DE102016004399A1 - Lüfteranordnung mit Lüfter und Lüfterflügeln - Google Patents

Lüfteranordnung mit Lüfter und Lüfterflügeln Download PDF

Info

Publication number
DE102016004399A1
DE102016004399A1 DE102016004399.7A DE102016004399A DE102016004399A1 DE 102016004399 A1 DE102016004399 A1 DE 102016004399A1 DE 102016004399 A DE102016004399 A DE 102016004399A DE 102016004399 A1 DE102016004399 A1 DE 102016004399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan blades
blades
arrangement according
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016004399.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Goldschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102016004399A1 publication Critical patent/DE102016004399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • F04D29/305Flexible vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Lüfteranordnung mit Lüfter und Lüfterflügeln, wobei die Lüfterflügel relativ zu einem Grundkörper des Lüfters bewegbar angeordnet sind und/oder wobei der Lüfter einen Grundkörper, insbesondere einen tellerförmigen Grundkörper, aufweist und zwischen dem Grundkörper und den Lüfterflügeln ein Luftspalt angeordnet ist, wobei der Lüfter samt Grundkörper und Lüfterflügel einstückig, also einteilig, ausgeformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüfteranordnung mit Lüfter und Lüfterflügeln.
  • Es ist allgemein bekannt, dass eine Lüfteranordnung einen Lüfter und Lüftertlügeln aufweist.
  • Aus der DE 101 55 224 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik ein Lüfterrad für elektrische Maschinen bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lüfteranordnung mit Lüfter und Lüfterflügeln weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Lüfteranordnung mit Lüfter und Lüfterflügeln nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Lüfteranordnung sind, dass die Lüfteranordnung mit Lüfter und Lüfterflügeln vorgesehen sind, wobei die Lüfterflügel relativ zu einem Grundkörper des Lüfters bewegbar angeordnet sind
    und/oder dass der Lüfter einen Grundkörper, insbesondere einen tellerförmigen Grundkörper, aufweist und zwischen dem Grundkörper und den Lüfterflügeln ein Luftspalt angeordnet ist,
    wobei der Lüfter samt Grundkörper und Lüfterflügel einstückig, also einteilig, ausgeformt sind.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Lüfter einstückig fertigbar ist, also in kostengünstiger einfacher Weise und für Massenfertigung verwendbar. Trotzdem sind die Lüfterflügel biegsam angeordnet und vom Luftstrom bewegbar, also elastisch verbiegbar. Auf diese Weise werden die Lüfterflügel vom geförderten Luftstrom, insbesondere aufgrund von Luftwiderstand, gegen die Rotationsrichtung gebogen, so dass sogar mehr Volumenstrom gefördert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Lüfter ein Gussteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussteil. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Fertigung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Lüfter drehfest mit einer Welle der Lüfteranordnung verbunden,
    insbesondere wobei die Welle Rotorwelle eines Elektromotors der Lüfteranordnung ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Motor effektiv kühlbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Grundkörper ein axial hervor ragender Hülsenabschnitt angeformt, an welchem die Lüfterflügel angeformt und/oder angesetzt sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Lüfterflügel axial beabstandet sind vom Grundkörper.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Grundkörper axial heraus ragende Begrenzungselemente angeformt, welche zur Begrenzung der Bewegungsfreiheit der Lüfterflügel in Umfangsrichtung oder entgegen der Umfangsrichtung hervor ragen. Von Vorteil ist dabei, dass die gegen die Drehrichtung der Welle gerichtete Verbiegung der Lüfterflügel begrenzbar ist. Insbesondere begrenzen jeden der Lüfterflügel dabei mehrere Begrenzungselemente. Vorzugsweise sind die Begrenzungselemente domartig ausgeformt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Begrenzungselemente auf verschiedenen Umfangswinkelpositionen angeordnet,
    insbesondere also jedem Begrenzungselement eineindeutig, also bijektiv, eine jeweilige Umfangswinkelposition zugeordnet ist, insbesondere also auf keiner Umfangswinkelposition mehr als ein Begrenzungselemente angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Lüfterflügel nicht gerade bleiben sondern bogenförmig
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Grundkörper auf der den Lüfterflügeln zugewandten Seite konusförmig ausgeformt. Von Vorteil ist dabei, dass die Luftströmung vorteilhaft gelenkt wird und die Lüfterflügel mit zunehmendem Radialabstand eine zunehmende axiale Breite aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Lüfterflügel derart elastisch ausgebildet und mit dem Hülsenabschnitt verbunden, dass der vom Lüfter geförderte Luftstrom die jeweiligen Lüfterflügel in Umfangsrichtung oder entgegen der Umfangsrichtung gegen jeweilige Begrenzungselemente drückt. Von Vorteil ist dabei, dass keine Drehgelenke oder aktive Elemente notwendig sind sondern der sowieso bei Drehung entstehende Luftstrom die Biegung der Lüfterflügel bewirkt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Lüfter als Radiallüfter ausgebildet. Von Vorteil ist dabei, dass ein axial angesaugter Luftstrom radial herausförderbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Lüfterflügel entweder als Lüfterflügel erster Art oder als Lüfterflügel zweiter Art ausgebildet,
    wobei die Lüfterflügel erster Art eine vom Radialabstand unabhängige Wandstärke aufweisen,
    wobei die Lüfterflügel zweiter Art jeweils einen verdickten Bereich aufweisen, in welchem eine Bohrung vorgesehen ist, insbesondere eine axial gerichtete Bohrung zur Aufnahme eines Rotors eines Winkelsensors aufweisen. Von Vorteil ist dabei, dass einige der Lüfterflügel zur Verbindung mit einem Sensor und andere nicht hierzu vorsehbar sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist der Lüfter einer erfindungsgemäßen Lüfteranordnung im Ruhezustand in Schrägansicht dargestellt.
  • In der 2 ist eine zugehörige Draufsicht dargestellt.
  • In der 3 ist ein zugehöriger Querschnitt dargestellt.
  • In der 4 ist eine schematische Draufsicht auf den Lüfter der Lüfteranordnung dargestellt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, weist der Lüfter einen tellerförmigen Grundkörper 1 auf, an welchem mittig ein Hülsenabschnitt 4 ausgeformt ist.
  • Am Hülsenabschnitt 4 sind Lüfterflügel 2 ausgeformt, wobei zwischen den Lüfterflügeln 2 und dem tellerförmigen Grundkörper 1 zumindest teilweise ein Luftspalt 30 vorgesehen ist.
  • Der Lüfter ist formschlüssig mit einer Welle, insbesondere eines Elektromotors oder Getriebes oder Getriebemotors, verbindbar, so dass die so gebildete Lüfteranordnung bei Drehbewegung der Welle einen Luftstrom fördert.
  • Wie in den Figuren dargestellt, ist der Lüfter hierbei als Radiallüfter wirksam. Die axial, also in Wellenachsrichtung, angesaugte Luft wird nach radial außen befördert.
  • Der Lüfter, insbesondere also der Grundkörper 1, der Hülsenabschnitt 4 und die Lüfterflügel 2 und/oder Begrenzungselemente 3, ist als einteilig und einstückig ausgebildeter Körper vorgesehen. Vorzugsweise wird der Lüfter hierfür als Gussteil, insbesondere Kunststoffspritzgussteil, gefertigt.
  • Die Lüfterflügel 2 sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet, insbesondere regelmäßig voneinander beabstandet. Die Lüfterflügel 2 überdecken jeweils denselben Radialabstandsbereich. Vorzugsweise gehen die Lüfterflügel 2 durch eine jeweils gedachte Rotation um die Wellenachse der Welle ineinander über. Die Lüfterflügel überdecken alle denselben axialen Bereich, sind also axial alle auf derselben Position.
  • Im Ruhezustand der Welle, also bei nicht drehender Welle, erstrecken sich die Lüfterflügel 2 radial.
  • Da jedoch ein Luftspalt zwischen den Lüfterflügeln 2 und dem Grundkörper 1 ausgebildet ist, sind die Lüfterflügel biegbar angeordnet. Sie sind in Umfangsrichtung elastischer ausgebildet als in radialer und/oder axialer Richtung.
  • Somit werden die Lüfterflügel 2 durch Drehbeschleunigung in Umfangsrichtung entgegen der Drehrichtung ausgelenkt. Dabei ist die Auslenkung derart ausgebildet, dass die Auslenkung in Umfangsrichtung mit zunehmendem Radialabstand zunimmt. Aber auch bei konstanter Drehgeschwindigkeit bildet sich eine solche Auslenkung aus.
  • In 4 ist die Auslenkung beispielhaft und schematisch dargestellt. Hierbei erstrecken sich die Lüfterflügel in Draufsicht nicht radial gerade sondern bogenförmig, wobei die Auslenkung, also die in Umfangsrichtung vorhandene Abweichung von der rein radialen Erstreckungsrichtung, mit zunehmendem Radialabstand von der Wellenachse zunimmt.
  • Die derart ausgelenkten Lüfterflügel 2 liegen an axial aus dem Grundkörper 1 herausragenden Begrenzungselementen 3 an. Diese Begrenzungselemente 3 sind wiederum einstückig am Lüfter ausgeformt und domartig oder zapfenartig geformt. Dabei sind die Begrenzungselemente 3 in axialer Richtung weiter ausgedehnt als in radialer Richtung oder in axialer Richtung.
  • Da jeder Lüfterflügel 2 an mehreren Begrenzungselementen 3 anliegt, also mindestens an zwei, wird der jeweilige, von dem geförderten Luftstrom gebogene Lüfterflügel 2 durch die Begrenzungselemente 3 in einer vorgesehenen Form vorgehalten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 liegt jeder Lüfterflügel 2 an drei Begrenzungselementen 3 an, so dass eine verbesserte Formgebung mit geringem Aufwand erreichbar ist.
  • Der Lüfter ist vorzugsweise als Spritzgussteil aus einem elastischen Werkstoff gefertigt. Hierzu eignet sich besonders ein Elastomer.
  • Der von dem jeweiligen Luftspalt 30 überdeckte Radialabstandsbereich wird von dem vom jeweiligen Lüfterflügel 2 überdeckten Radialabstandsbereich umfasst, ist also Teilmenge hiervon. Der jeweilige Lüfterflügel 2 ist also am axial vom Grundkörper 1 aus hervor stehenden Hülsenabschnitt 4 angesetzt. Zwischen Grundkörper 1 und Lüfterflügel 2 ist jeweils ein Luftspalt 30 angeordnet, so dass der Lüfterflügel 2 in Umfangsrichtung oder entgegen der Umfangsrichtung bewegbar oder zumindest biegbar ist.
  • Die Wandstärke des Lüfterflügels 2 ist jeweils unabhängig vom Radialabstand. Vorzugsweise weisen also alle Lüfterflügel 2 dieselbe Wandstärke auf. Ausgenommen hiervon sind verdickte Bereiche zur Aufnahme einer Befestigungsbohrung 31.
  • Wie in 3 und 1 ersichtlich, weisen drei der Lüfterflügel 2 solche Verdickungen auf, in welche axial gerichtete Befestigungsbohrungen 31 eingebracht sind. Somit ist der Rotor eines Winkelsensors drehfest verbindbar mit dem Lüfter.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die Begrenzungselemente 3 nicht in einer geraden Linie angeordnet sondern an unterschiedlichen Umfangswinkelpositionen. Auf diese Weise liegen die Lüfterflügel 2 an den Begrenzungselementen 3 derart an, dass sie sich entlang einer gebogenen Linie erstrecken.
  • Der Hülsenabschnitt 4 ist hohl ausgeführt, wobei die hohle Ausnehmung unrund ausgeführt ist, so dass bei entsprechend unrunder Ausführung der Welle oder mit der Welle verbundener Passfeder eine leistungsfähige Drehmomentübertragung erreichbar ist. Auf diese Weise ist eine hohe Drehmomentübertragung erreichbar.
  • Die Begrenzungselemente 3 stehen axial an derjenigen Seite des Grundkörpers 1 hervor, welche den Lüfterflügeln 2 zugewandt ist. Ebenso steht der Hülsenabschnitt 4 an derselben Seite des Lüfters hervor. Der von den Begrenzungselementen 3 überdeckte axiale Bereich überlappt mit dem von dem jeweiligen Lüfterflügel 2 überdeckten axialen Bereich, so dass die Bewegungsfreiheit des jeweiligen Lüfterflügels 2 in Umfangsrichtung und ebenso entgegen der Umfangsrichtung durch entsprechend angeordnete Begrenzungselemente 3 vermindert ist.
  • Die Lüfterflügel 2 sind jeweils entgegen der Drehrichtung gebogen, sind also mit zunehmendem Radialabstand zunehmend entgegen der Drehrichtung ausgelenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper des Lüfters
    2
    Lüfterflügel
    3
    Begrenzungselement
    4
    Hülsenabschnitt des Lüfters
    30
    Luftspalt
    31
    Befestigungsbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10155224 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Lüfteranordnung mit Lüfter und Lüfterflügeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterflügel relativ zu einem Grundkörper des Lüfters bewegbar angeordnet sind und/oder dass der Lüfter einen Grundkörper, insbesondere einen tellerförmigen Grundkörper, aufweist und zwischen dem Grundkörper und den Lüfterflügeln ein Luftspalt angeordnet ist, wobei der Lüfter samt Grundkörper und Lüfterflügel einstückig, also einteilig, ausgeformt sind, insbesondere wobei die Lüfterflügel biegsam angeordnet sind und vom Luftstrom bewegbar, also elastisch verformbar, sind.
  2. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter ein Gussteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussteil, ist.
  3. Lüfteranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter drehfest mit einer Welle der Lüfteranordnung verbunden ist, insbesondere wobei die Welle Rotorwelle eines Elektromotors der Lüfteranordnung ist.
  4. Lüfteranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper ein axial hervor ragender Hülsenabschnitt angeformt ist, an welchem die Lüfterflügel angeformt und/oder angesetzt sind.
  5. Lüfteranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper axial heraus ragende Begrenzungselemente angeformt sind, welche zur Begrenzung der Bewegungsfreiheit der Lüfterflügel in Umfangsrichtung oder entgegen der Umfangsrichtung ausgebildet sind.
  6. Lüfteranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente auf verschiedenen Umfangswinkelpositionen angeordnet sind, insbesondere also jedem Begrenzungselement eineindeutig, also bijektiv, eine jeweilige Umfangswinkelposition zugeordnet ist, insbesondere also auf keiner Umfangswinkelposition mehr als ein Begrenzungselemente angeordnet sind.
  7. Lüfteranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper auf der den Lüfterflügeln zugewandten Seite konusförmig ausgeformt ist.
  8. Lüfteranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterflügel derart elastisch ausgebildet und mit dem Hülsenabschnitt verbunden sind, dass der vom Lüfter geförderte Luftstrom die jeweiligen Lüfterflügel in Umfangsrichtung oder entgegen der Umfangsrichtung gegen jeweilige Begrenzungselemente drückt.
  9. Lüfteranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter als Radiallüfter ausgebildet ist.
  10. Lüfteranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterflügel entweder als Lüfterflügel erster Art oder als Lüfterflügel zweiter Art ausgebildet sind, wobei die Lüfterflügel erster Art eine vom Radialabstand unabhängige Wandstärke aufweisen, wobei die Lüfterflügel zweiter Art jeweils einen verdickten Bereich aufweisen, in welchem eine Bohrung vorgesehen ist, insbesondere eine axial gerichtete Bohrung zur Aufnahme eines Rotors eines Winkelsensors aufweisen.
DE102016004399.7A 2015-05-29 2016-04-14 Lüfteranordnung mit Lüfter und Lüfterflügeln Pending DE102016004399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006712 2015-05-29
DE102015006712.5 2015-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004399A1 true DE102016004399A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004399.7A Pending DE102016004399A1 (de) 2015-05-29 2016-04-14 Lüfteranordnung mit Lüfter und Lüfterflügeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004399A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155224A1 (de) 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Lüfterrad für elektrische Maschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155224A1 (de) 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Lüfterrad für elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056459A1 (de) Diagonallüfter
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102009050369A1 (de) Axiallüfter
DE102012214214A1 (de) Fliehkraftpendel auf Flansch
DE102016216924A1 (de) Getriebe mit elastischem Zahnrad
DE102017110022A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Vorspannelement zur Führung der Zylinderrollen
DE102012214996B4 (de) Fliehkraftpendel mit Axialschwingungsdämpfung
DE202007001523U1 (de) Winkelsteckverbinder mit veränderbarer Abgangsrichtung
EP2936660B1 (de) Elektromotor mit lüfterhaube und sensor
DE102013012850A1 (de) Elektromotor mit Rotorwelle und Gehäuseteil
WO2021110283A1 (de) Elektromotor mit lüfterhaube und relativ zur lüfterhaube drehbar gelagerter rotorwelle und winkelsensor
DE102015004200A1 (de) Radiallüfter mit an einem Grundkörper angeordneten Lüfterflügeln
DE102014212812A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016004399A1 (de) Lüfteranordnung mit Lüfter und Lüfterflügeln
DE102015102220B4 (de) Rotationswinkeldetektor mit Sitz und Rotationsmaschine mit Rotationswinkeldetektor
DE102012004459B4 (de) Antrieb mit Drehmomentstütze zur axial und radial weniger als in Umfangsrichtung steifen Befestigung des Gehäuses eines Winkelsensors an einem Lüfterhaubengitter eines Elektromotors
DE102011122082A1 (de) Lageranordnung für schnell drehende Rotoren
DE102010053691A1 (de) Elastisches Kupplungselement zur Verbindung von zwei Antriebswellen
DE102020122164A1 (de) Antriebselement mit einem Lager
DE102015224901A1 (de) Wellgetriebe
EP3224932A1 (de) Linearantrieb, aufweisend einen von einem elektromotor über eine kupplung antreibbaren spindeltrieb
DE102015208473A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE102016219943A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011081976A1 (de) Planetenradgetriebe
DE102019124565A1 (de) Riemenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed