DE102016003178A1 - Latentspeicher - Google Patents
Latentspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016003178A1 DE102016003178A1 DE102016003178.6A DE102016003178A DE102016003178A1 DE 102016003178 A1 DE102016003178 A1 DE 102016003178A1 DE 102016003178 A DE102016003178 A DE 102016003178A DE 102016003178 A1 DE102016003178 A1 DE 102016003178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger tubes
- latent
- register
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims abstract description 21
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 21
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 abstract description 5
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 abstract description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 abstract description 2
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 abstract 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 abstract 1
- 230000006984 memory degeneration Effects 0.000 abstract 1
- 208000023060 memory loss Diseases 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000006403 short-term memory Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0034—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/021—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/1684—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/022—Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D2020/0065—Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
- F28D2020/0078—Heat exchanger arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2270/00—Thermal insulation; Thermal decoupling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Latentspeicher zur Entnahme von Latentwärme mit geringer Lade- und Entladezeit. Die Energiespeicherung erfolgt im Wesentlichen durch Phasenumwandlung vom flüssigen Aggregatzustand zum festen Aggregatzustand und vom festen Aggregatzustand zum flüssigen Aggregatzustand. De Latentspeicher hat einen Aufbau aus einem die statischen Funktionen realisierendem Gehäuse 1, einer die Speicherverluste reduzierenden Dämmung 2, einer Dichtebene 3, einer zur Latentspeicherung geeigneten Mediumfüllung 6 und einem Wärmeübertrager bestehend aus einem Rohrregister 9, gebildet durch dünne Wärmeübertragerrohre 4 die strömungstechnisch mit Sammelrohren 5 in Verbindung stehen, und der Wärmeübertrager so ausgebildet ist, dass sich an den Wärmeübertragerrohren 4 mit geringem Abstand zueinander in der Frühphase der Energieentnahme ein „Steg” aus festem Aggregatzustand des Latentmediums 6 bildet und der „Steg” dazu führt, dass das Rohrregister 9 die Eigenschaften einer geschlossenen Wärmeübertragerplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerrohre (4) durch eine Soleflüssigkeit durchströmt werden und mit geringen Abständen zu einander ein Rohrregister (9) bilden und so einen Abstand besitzen und/oder oberflächenmäßig so gestaltet sind, dass der Wärmeübergangswiderstand zur Soleflüssigkeit einen reduzierten Wert einnimmt. Eine besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, dass die Außenmaße des Eisspeichers in der Breite (ca. 2,129 m) und Höhe (ca. 2,057 m) einem Container, bekannt vom LKW- und Seetransport, entsprechen und die Längenausdehnung abhängig von der Leistungsgröße stufenlos oder in Stufen ausgeführt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Latentspeicher zur Entnahme von Latentwärme mit geringer Lade- und Entladezeit. Die Energiespeicherung erfolgt im Wesentlichen durch Phasenumwandlung vom flüssigen Aggregatzustand zum festen Aggregatzustand und vom festen Aggregatzustand zum flüssigen Aggregatzustand.
- Latentspeicher (Eisspeicher) bestehen in der Regel aus einem Behälter, der primär mit einer Fluidfüllung, zum Beispiel Wasser, gefüllt ist. In dem Behälter befindet sich ein Wärmeübertragungssystem aus Rohren oder Platten. Über den Wärmeübertrager wird der Fluidfüllung (Wasser) Energie entzogen und in einen festen Aggregatzustand (Eis) umgewandelt. Der feste Aggregatzustand (Eis) bildet sich dabei an den Wärmeüberträgerflachen aus. Die Effizienz eines Latentspeichers wird einerseits durch die Lade- und Entladezeit, andererseits durch die zur Umwandlung in einen festen Aggregatzustand (Eisbildung) benötigte Untertemperatur gekennzeichnet. Je größer das Verhältnis von Wärmeübertragungsfläche zur Energiespeichermenge ist, desto schneller kann Energie übertragen und ein Umwandlungsprozess von einem Aggregatzustand in den anderen durchgeführt werden. Dies ergibt sich aus dem physikalischen Zusammenhang, dass die Wärmemenge (Q) gleich dem Produkt des Wärmedurchlasswiderstands (k), der Übertragungsfläche (A) und der Temperaturdifferenz (Δϑ) ist.
Q = k × A × Δ - Die Schichtdicke des festen Aggregatzustandes, die sich beim Entladevorgang an der Wärmeübertragerfläche bildet, stellt ein wesentliches Maß für die Größe des Wärmedurchgangswiderstandes (k) dar.
- Die Temperaturdifferenz (Δϑ) zwischen Wärmeübertrager und dem Speicherfluid ist, zur Optimierung des Umwandlungsprozesses, zu begrenzen. Zu geringe Temperaturen auf der Kälteerzeugerseite führen zu erhöhtem Energieaufwand beim Kälteerzeugungsprozess.
- Eisspeicher als Latentspeicher können vom Nutzen her in zwei Gruppen eingeteilt werden. Gruppe 1, Nutzung als Langzeitspeicher, bei dem die Lade- und Entladezeit über einen langen Zeitraum durchgeführt werden. Gruppe 2, Kurzzeitspeicher mit Lade- und Entladezyklen innerhalb von 24 Stunden.
- Bei der Gruppe 2 werden in der Regel zwei Strategien zur Wärmeübertragung angewendet. Es kommen entweder die Nutzung von Wärmeübertrager mit Rohrbündel oder Wärmeübertrager aus Platten zur Anwendung.
- Wärmeüberträger aus Rohrbündel bestehen in der Regel aus Kunststoffrohren mit einer Dimension zwischen 16 bis 25 mm. Die Rohre werden dabei einzeln an ein Verteiler-Sammlersystem aufgeschaltet und geordnet oder lose im Speichergehäuse eingebracht.
- Wärmeübertrager aus Rohrbündel haben den Vorteil, dass sie aus preiswerten Materialien gefertigt werden können. Der Nachteil der Konstruktion liegt in der Packungsdichte der Rohre. Zur Herstellung eines Kurzzeitspeichers der Gruppe 2 wird eine hohe Übertragungsfläche benötigt, die bei Rohrbündelwärmetauschern lediglich mit einer hohen Packungsdichte der Rohre erzielt werden kann. Bei dichter Packung wird der Materialeinsatz hoch. Mit steigendem Materialeinsatz steigt das Volumen des Wärmeübertragers gegenüber dem Eisspeichervolumen und verringert damit das mögliche Eisvolumen bezogen auf das Gehäusefassungsvermögen.
- Wärmeüberträger aus Platten werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Für Eisspeicher werden in der Regel Platten aus Metall verwendet. Die Platten werden dabei einzeln an ein Verteiler-Sammlersystem aufgeschaltet und mit einem geringen Abstand untereinander im Speichergehäuse eingebracht. Wärmeübertrager aus Patten haben den Vorteil, dass mit ihnen große Wärmeübertragerflächen gebildet werden können. Der Nachteil der Konstruktion liegt einerseits in den Materialkosten, andererseits in der Dicke der Wärmeübertragerplatten.
- Die auf dem Markt erhältlichen Eisspeichersysteme haben wie beschrieben den Nachteil, dass entweder ein hoher Materialeinsatz besteht, oder/und die Wärmeübertragerkonzeption sich nicht für kurze Lade- und Entladezeiten eignet und/oder sie über ein schlechtes Verhältnis von Nutzvolumen zu Eisspeichervolumen verfügen.
- Angesichts der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Latentspeicher zu schaffen, der ohne aufwendigen Materialeinsatz auskommt sowie ein schlechtes Verhältnis von Nutzvolumen zu Speichervolumen vermeidet und kurze Lade- sowie Entladezeiten realisiert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung eines Latentspeichers hoher Leistung entsprechend der Patentansprüche gelöst.
- Im Sinne der Erfindung ist hierbei, dass die Wärmeübertragerrohre durch eine Soleflüssigkeit durchströmt werden und mit geringen Abständen zu einander ein Rohrregister bilden und so einen Abstand besitzen und/oder oberflächenmäßig so gestaltet sind, dass der Wärmeübergangswiderstand zur Soleflüssigkeit einen reduzierten Wert einnimmt.
- Weiter wurde erfindungsgemäß gelöst, in dem die Wärmeübertragerrohre eines Rohrregisters zum benachbarten Rohregister um den halben Abstand zwischen den Wärmeübertragerrohren versetzt angeordnet sind.
- Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass durch die Wärmeübertragerrohre mit einem Durchmesser ≤ 6 mm ein laminarer Strömungsverlauf der Soleflüssigkeit in den Wärmeübertragerrohren besteht und damit der Strömungswiderstand reduzierte Werte aufweist.
- Als vorteilhaft erweist sich, in dem der Wärmeübertrager aus mehreren Rohrregistern zusammengesetzt ist, wobei die Rohrregister eine ebene Fläche bildend ausgeführt sind, in ein Latentmedium eintauchen und die Rohrregister aus Kunststoff, wie z. B. Polypropylen, bestehen.
- Im Sinne der Erfindung wurde weiter gelöst, dass das Rohrregister des Wärmeübertragers aus zwei Sammelrohren mit quer dazu verlaufenden flexiblen Wärmeübertragerrohren besteht und die Wärmeübertragerrohre stoffschlüssig an den Sammelrohren angeordnet sind und die Anordnung der Wärmeübertragerrohre des Rohrregisters nur in einer Richtung, senkrecht oder waagerecht, erfolgt oder die Anordnungsrichtung abwechselnd vorgenommen wird oder dass die Anordnungsrichtung gruppenweise wechselnd positioniert wird.
- Als vorteilhaft erweist sich, dass die Wärmeübertragerrohre des Rohrregisters im Außenprofil und/oder im Innenprofil ein von der Kreisform abweichendes Profil aufweisen, wobei das Außenprofil im Sinne einer effektiven Wärmeübertragung eine gegenüber der Kreisform vergrößerte Oberfläche besitzen kann.
- Eine erfinderische Lösung besteht darin, dass die Wärmeübertragerrohre im Innen- und/oder Außenprofil viereckig einzeln ausgebildet oder so geformt sind, dass zwei oder mehrere Wärmeübertragerrohre ein gemeinsames Segment bilden und dabei die Wärmeübertragerrohre mit ihrem benachbarten Wärmeübertragerrohren eine gemeinsame Trennwand besitzen, wobei zwischen zwei Segmenten eine Spalte ausgeführt ist und die Sammelrohre rund, viereckig oder in durch die Einbaubedingungen geforderter Form ausgeführt sind.
- Und weiter ist vorteilhaft, wenn im Sammelrohr des Rohrregisters bei senkrechter Anordnung der Wärmeübertragerrohre im Mittelbereich eine Durchflusssperre angeordnet ist und der Zufluss der Soleflüssigkeit alternierend, links und rechts, seitlich in das Sammelrohr des Rohrregisters erfolgt.
- Im Lösung der Erfindung bestehet darin, dass bei der Realisierung der angestrebten Kälteleistung die Länge und der aktive Querschnitt von Wärmeübertragerrohren sowie der Abstand von Wärmeübertragerrohr zu Wärmeübertragerrohr und der aktive Querschnitt der Sammelrohre eines Rohrregisters solche Maße einnehmen, dass beim Durchfließen der Querschnitte mit Soleflüssigkeit der hydraulische Widerstand den Wert von 25 kPa nicht überschreitet.
- Weiter wurde erfinderisch gelöst, dass die Außenmaße des Eisspeichers in der Breite (ca. 2,129 m) und Höhe (ca. 2,057 m) einem Container, bekannt vom LKW- und Seetransport, entsprechen und die Längenausdehnung abhängig von der Leistungsgröße stufenlos oder in Stufen ausgeführt ist.
- Die Erfindung ist im Folgenden anhand von unterschiedlichen Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
- Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt durch einen Latentspeicher und zeigt dabei ein Rohregister9 , -
2 ein Rohregister9 , bei dem in einem Sammelrohr5 eine Durchflusssperre11 platziert wurde, -
3 ein Rohrregister9 bei dem mehrere Wärmeübertragerrohre4 ein gemeinsames Segment14 bilden, -
4 den Schnitt AA von der3 . - In
1 wird in Schnittdarstellung ein Latentspeicher mit seinen Funktionselementen gezeigt. Diese sind ein die statischen Funktionen realisierendes Gehäuse1 , eine die Speicherverluste reduzierende Dämmung2 , eine Dichtebene3 , eine zur Latentspeicherung geeigneten Medienfüllung6 und Wärmeübertrager bestehend aus einem oder mehreren Rohrregistern9 . Der Wärmeübertrager ist so positioniert, dass er mit dem Latentmedium6 in Kontakt steht. Dabei ist der Wärmeübertrager so ausgebildet, dass sich an den Wärmeübertragerrohren4 , die einen geringen Abstand zueinander besitzen, in der Frühphase der Energieentnahme ein „Steg” aus festem Aggregatzustand des Latentmediums6 bildet. Dieser „Steg” führt dazu, dass das Rohrregister9 die Eigenschaften einer geschlossenen Wärmeübertragerplatte besitzt. - Das Rohrregister
9 besteht aus dünnen Wärmeübertragerrohren4 , die parallel zu einander mit zwei Sammelrohren5 strömungstechnisch verbunden sind. Im Sammelrohr2 ist für jedes Wärmeübertragerrohr4 eine Durchströmungsöffnung angebracht. Die Durchströmungsöffnung umschließend sind die Wärmeübertragerrohre4 stoffschlüssig am Sammelrohr5 angeordnet. Zum Vorgeben der Durchströmung des Rohrregisters9 durch die Soleflüssigkeit sind an den Sammelrohren2 Endkappen7 angebracht. - Wird der Latentspeicher als transportable Ausführung gefertigt kommt der Aufbau wie in
1 gezeigt zum Einsatz. Hierbei ist sinnvoll, wenn für Breite und Höhe die Maße von Containern, bekannt von LKW- und Seetransport, zum Einsatz kommen. Bekannte Transportsysteme können verwendet werden. Die Längenausdehnung wird entsprechend der Leistungsgröße stufenlos oder in Stufen gewählt. - Wenn am Einsatzort das Gehäuse
1 durch eine Beton(vorort)konstruktion realisiert wird, kommt ein anderer Aufbau des Latentspeichers zur Anwendung. Als äußere Schicht kommt Dämmung2 zum Einsatz, dann folgt das Gehäuse2 , als nächstes wird die Dichtebene3 angeordnet. In dem nun vorhanden Volumen sind die Wärmeübertrager, gebildet durch Rohrregister9 , im Kontakt stehend mit dem Latentmedium6 positioniert. - Um eine hohe Speichereffizienz zu realisieren, ist es sinnvoll wenn eine relativ große Wärmeübertragungsfläche zum Einsatz kommt, dies wird mit Rohrregistern
9 ausgeführt. Die Wärmeübertragerrohre4 sollten dabei mit geringem Abstand zueinander angeordnet werden. Beim Beladevorgang des Latentspeichers werden die Wärmeübertragerrohre4 mit einer gekühlten Soleflüssigkeit durchströmt und es kommt an ihrem Außenprofil12 (Innen-13 und/oder Außenprofil12 werden in4 dargestellt) zur Eisbildung. Mit steigender Eisdicke am Außenprofil12 sinkt die Eisspeichereffizienz. Im Sinne einer gleichmäßigen Eisdicke wird deshalb bei der Positionierung von Rohrregistern9 zueinander eine Verschiebung um den halben Abstand zwischen den Wärmeübertragerrohren4 vorgenommen. Auf die Eisbildung hat auch die Anordnung der Rohrregister9 innerhalb des Latentmediums6 Einfluss. Entsprechend dem Aufbau des Latentspeichers werden deshalb die Wärmetragerrohre4 des Rohrregisters9 nur in einer Richtung, senkrecht oder waagerecht, positioniert. Die Anordnungsrichtung kann aber auch abwechselnd oder gruppenweise abwechselnd vorgenommen werden. - Die
2 zeigt ein Rohregister9 , bei dem in einem Sammelrohr5 eine Durchflusssperre11 und im anderen Sammelrohr5 zwei Endkappen7 platziert wurden. Durch diese Gestaltung fließt die Soleflüssigkeit U-förmig durch das Register. So ein Fließverhalten entsteht auch, wenn nur ein Sammelrohr5 mit integrierter Durchflusssperre11 zum Einsatz kommt. Die Wärmeübertragerrohre4 werden bei diesem Rohrregister9 U-förmig geführt. - Ein Rohrregister
9 kann auch so ausgeführt sein, dass beide Sammelrohre5 parallel auf einer Seite angeordnet werden und die Wärmeübertragerrohre4 nach Erreichen der Registerlänge mittels Schleifenbildung von einem Sammelrohr5 zum anderen zurückgeführt werden. Damit eine hohe Speichereffizienz realisiert werden kann ist es wichtig, dass die Eisbildung an den Wärmeübertragerrohren4 gleichmäßig geschieht. In der Nähe des Vorlaufs der Soleflüssigkeit findet an den Wärmeübertragerrohren4 eine stärkere Eisbildung statt gegenüber in Rücklaufnähe. Es wird deshalb bei Registern9 mit senkrechter Anordnung der Wärmeübertragerrohre4 sowie der Positionierung einer Durchflusssperre11 im Mittelbereich des Sammelrohres5 der Zufluss der Soleflüssigkeit alternierend, links und rechts, seitlich in das Sammelrohr5 des Rohrregisters9 vorgenommen. Diese Zuflussänderungen der Soleflüssigkeit kann auch bei anders ausgebildeten Rohrregistern9 und waagerechter Lage der Wärmeübertragerrohre4 Anwendung finden. - Eine weitere Ausbildung eines Rohrregisters
9 wird in1 gezeigt. Hier fließt die Soleflüssigkeit in einer Richtung von einem Sammelrohr5 zum anderen. - Bei Rohrregistern
9 können die Wärmeübertragerrohre4 im Innen-13 und/oder Außenprofil12 viereckig oder in einer anderen Form ausgeführt sein. - Gezeigt wird in
3 und4 ein Rohrregister9 , bei dem die Wärmeübertragerrohre4 ein gemeinsames Segment14 bilden und zwischen zwei benachbarten Segmenten14 eine Spalte8 angeordnet ist. In der Schnittdarstellung wird gezeigt, wie zwei Wärmeübertragerrohre4 ein gemeinsames Segment14 bilden. Die Wärmeübertragerrohre4 besitzen mit ihrem benachbarten Wärmeübertragerrohr4 eine gemeinsame Trennwand10 . Ein Segment14 kann aus zwei oder mehreren Wärmeübertragerrohren4 gebildet werden. Zwischen zwei Segmenten14 ist aus Materialeinsatzgründen und zur „Steg” Bildung bei der Energieentnahme eine Spalte8 vorgesehen. Die Sammelrohre5 können rund, viereckig oder in durch die Einbaubedingungen geforderter Form ausgeführt sein. - Vorteilhaft ist, wenn die Wärmeübertragerrohre
4 auf ihrem Außenprofil12 so eine Form einnehmen, dass ihre Oberfläche einen großen Wert einnimmt. Mit dieser großen Oberfläche kann eine große Wärmeübertragung zum Latentmedium6 realisiert werden. - Durch die Formgebung des Innen-
13 und/oder Außenprofils12 , wie z. B. viereckig, wird ein ideales Biegemoment erreicht, wodurch Wärmeübertragerrohre4 ohne oder mit wenig Hilfsmitteln, wie Abstandshalter, parallel geführt werden. Es ist somit ein niedriger Fertigungsaufwand erforderlich. - Um eine gute Energieeffizienz zu erreichen kommen Wärmeübertragerrohre
4 mit einem Durchmesser ≤ 6 mm zur Anwendung. Der hier vorhandene laminare Strömungsverlauf der Soleflüssigkeit in den Wärmeübertragerrohren4 bewirkt einen Strömungswiderstand mit reduzierte Werten. Weiter im Sinne der Realisierung der angestrebten Kälteleistung und einer guten Energieeffizienz müssen der aktive Querschnitt von Wärmeübertragerrohren4 sowie der Abstand von Wärmeübertragerroh4 zu Wärmeübertragerrohr4 und der aktive Querschnitt der Sammelrohre5 eines Rohrregisters9 solche Maße einnehmen, dass beim Durchfließen der Querschnitte mit Soleflüssigkeit der hydraulische Widerstand den Wert von 25 kPa nicht überschreitet. Wird durch die laminare Strömung und die Dimensionierung der Einzelelemente ein niedriger hydraulischer Widerstand erreicht, kann eine Pumpe mit geringer Leistung zum Einsatz kommen und ergibt bei ihrem Einsatz einen sparsamen Energieverbrauch. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Gehäuse
- 2
- Dämmung
- 3
- Dichtebene
- 4
- Wärmeübertragerrohr
- 5
- Sammelrohr
- 6
- Latentmedium
- 7
- Endkappe
- 8
- Spalte
- 9
- Rohrregister
- 10
- gemeinsame Trennwand
- 11
- Durchflusssperre
- 12
- Außenprofil
- 13
- Innenprofil
- 14
- Segment
Claims (10)
- Die Erfindung betrifft einen Latentspeicher, wobei der Latentspeicher aus einem die statischen Funktionen realisierendem Gehäuse
1 , einer die Speicherverluste reduzierenden Dämmung2 , einer Dichtebene3 , einer zur Latentspeicherung geeigneten Mediumfüllung6 und einem Wärmeübertrager bestehend aus einem Rohrregister9 , gebildet durch dünne Wärmeübertragerrohre4 die strömungstechnisch mit Sammelrohren5 in Verbindung stehen, und der Wärmeübertrager so ausgebildet ist, dass sich an den Wärmeübertragerrohren4 mit geringem Abstand zueinander in der Frühphase der Energieentnahme ein „Steg” aus festem Aggregatzustand des Latentmediums6 bildet und der „Steg” dazu führt, dass das Rohrregister9 die Eigenschaften einer geschlossenen Wärmeübertragerplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerrohre (4 ) durch eine Soleflüssigkeit durchströmt werden und mit geringen Abständen zu einander ein Rohrregister (9 ) bilden und so einen Abstand besitzen und/oder oberflächenmäßig so gestaltet sind, dass der Wärmeübergangswiderstand zur Soleflüssigkeit einen reduzierten Wert einnimmt. - Latentspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerrohre (
4 ) eines Rohrregisters (9 ) zum benachbarten Rohregister (9 ) um den halben Abstand zwischen den Wärmeübertragerrohren (4 ) versetzt angeordnet sind. - Latentspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wärmeübertragerrohre (
4 ) mit einem Durchmesser ≤ 6 mm ein laminarer Strömungsverlauf der Soleflüssigkeit in den Wärmeübertragerrohren (4 ) besteht und damit der Strömungswiderstand reduzierte Werte aufweist. - Latentspeicher nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager aus mehreren Rohrregistern (
9 ) zusammengesetzt ist, wobei die Rohrregister (9 ) eine ebene Fläche bildend ausgeführt sind, in ein Latentmedium (6 ) eintauchen und die Rohrregister (9 ) aus Kunststoff, wie z. B. Polypropylen, bestehen. - Latentspeicher nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrregister (
9 ) des Wärmeübertragers aus zwei Sammelrohren (5 ) mit quer dazu verlaufenden flexiblen Wärmeübertragerrohren (4 ) besteht und die Wärmeübertragerrohre (4 ) stoffschlüssig an den Sammelrohren (5 ) angeordnet sind und die Anordnung der Wärmeübertragerrohre (4 ) des Rohrregisters (9 ) nur in einer Richtung, senkrecht oder waagerecht, erfolgt oder die Anordnungsrichtung abwechselnd vorgenommen wird oder dass die Anordnungsrichtung gruppenweise wechselnd positioniert wird. - Latentspeicher nach mindestens einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerrohre (
4 ) des Rohrregisters (9 ) im Außenprofil (12 ) und/oder im Innenprofil (13 ) ein von der Kreisform abweichendes Profil aufweisen, wobei das Außenprofil (12 ) im Sinne einer effektiven Wärmeübertragung eine gegenüber der Kreisform vergrößerte Oberfläche besitzen kann. - Latentspeicher nach vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerrohre (
4 ) im Innen- (13 ) und/oder Außenprofil (12 ) viereckig einzeln ausgebildet oder so geformt sind, dass zwei oder mehrere Wärmeübertragerrohre (4 ) ein gemeinsames Segment (14 ) bilden und dabei die Wärmeübertragerrohre (4 ) mit ihrem benachbarten Wärmeübertragerrohren (4 ) eine gemeinsame Trennwand (10 ) besitzen, wobei zwischen zwei Segmenten (14 ) eine Spalte (8 ) ausgeführt ist und die Sammelrohre (5 ) rund, viereckig oder in durch die Einbaubedingungen geforderter Form ausgeführt sind. - Latentspeicher nach mindestens einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Sammelrohr (
5 ) des Rohrregisters (9 ) bei senkrechter Anordnung der Wärmeübertragerrohre (4 ) im Mittelbereich eine Durchflusssperre (11 ) angeordnet ist und der Zufluss der Soleflüssigkeit alternierend, links und rechts, seitlich in das Sammelrohr (5 ) des Rohrregisters (9 ) erfolgt. - Latentspeicher nach mindestens einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Realisierung der angestrebten Kälteleistung die Länge und der aktive Querschnitt von Wärmeübertragerrohren (
4 ) sowie der Abstand von Wärmeübertragerrohr (4 ) zu Wärmeübertragerrohr (4 ) und der aktive Querschnitt der Sammelrohre (5 ) eines Rohrregisters (9 ) solche Maße einnehmen, dass beim Durchfließen der Querschnitte mit Soleflüssigkeit der hydraulische Widerstand den Wert von 25 kPa nicht überschreitet. - Latentspeicher nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmaße des Eisspeichers in der Breite (ca. 2,129 m) und Höhe (ca. 2,057 m) einem Container, bekannt vom LKW- und Seetransport, entsprechen und die Längenausdehnung abhängig von der Leistungsgröße stufenlos oder in Stufen ausgeführt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016003178.6A DE102016003178A1 (de) | 2016-03-16 | 2016-03-16 | Latentspeicher |
CN201610534255.5A CN107202512A (zh) | 2016-03-16 | 2016-07-07 | 潜热储存单元 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016003178.6A DE102016003178A1 (de) | 2016-03-16 | 2016-03-16 | Latentspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016003178A1 true DE102016003178A1 (de) | 2017-09-21 |
Family
ID=59751505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016003178.6A Ceased DE102016003178A1 (de) | 2016-03-16 | 2016-03-16 | Latentspeicher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN107202512A (de) |
DE (1) | DE102016003178A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4616390A (en) * | 1984-10-18 | 1986-10-14 | Maccracken Calvin D | Superdensity assembly method and system for plastic heat exchanger resists large buoyancy forces and provides fast melt down in phase change thermal storage |
WO1999061850A1 (en) * | 1998-05-22 | 1999-12-02 | Evapco International, Inc. | Ice thermal storage coil systems and methods |
US6247522B1 (en) * | 1998-11-04 | 2001-06-19 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Heat exchange members for thermal storage apparatus |
KR100482827B1 (ko) * | 2002-09-14 | 2005-04-14 | 삼성전자주식회사 | 열교환기 |
CN202885621U (zh) * | 2012-08-22 | 2013-04-17 | 北大工学院绍兴技术研究院 | 一种中低温蓄热单元 |
CN103557732A (zh) * | 2013-11-13 | 2014-02-05 | 吉林大学 | 相变蓄能增效控制方法 |
-
2016
- 2016-03-16 DE DE102016003178.6A patent/DE102016003178A1/de not_active Ceased
- 2016-07-07 CN CN201610534255.5A patent/CN107202512A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107202512A (zh) | 2017-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1892481B1 (de) | Wasser-/Eisspeicher | |
CH666118A5 (de) | Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen. | |
DE1941062A1 (de) | Kaelte- und Waermespeicher | |
DE102004036951A1 (de) | Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH632084A5 (de) | Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur. | |
DE102011014641B4 (de) | In einen Wärmespeicher integrierte Wärmetauscher-Vorrichtung | |
DE2043431A1 (de) | Kälteaustauscher fur stromende Medien, insbesondere fur Gase und Luft, sowie Verfahren zum Betreiben des Kalte austauschers | |
DE69928036T2 (de) | Klimaanlage mit Eisspeicherung und Eisbehälter | |
EP2295889B1 (de) | Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicherkessel | |
DE102007054703B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE102016003178A1 (de) | Latentspeicher | |
DE102013218278A1 (de) | Plattenförmiges Wärmetauscherelement für einen Eisspeicher | |
DE2336247A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE10242463A1 (de) | Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung | |
DE102019001308A1 (de) | Aufbau und Verfahren zur Montage eines Latentspeichers | |
DE9015510U1 (de) | Modularer Latentwärmespeicher | |
DE20317011U1 (de) | Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher | |
WO2011138010A2 (de) | Wärmetauschervorrichtung, verwendung, wärmetauscheranordnung | |
DE3009532C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2507886A1 (de) | Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen | |
DE102007023696B4 (de) | Verflüssiger für Haushaltskältegeräte | |
WO2011138011A2 (de) | Wärmetauschervorrichtung, verwendung und wärmetauscheranordnung | |
CH660776A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des gesamtwirkungsgrades einer waermepumpenanlage. | |
DE102016123512A1 (de) | Verdampfervorrichtung | |
EP0003332A1 (de) | Latentwärmespeicher-Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |