DE102016002458A1 - Fahrzeugfront für einen Kraftwagen - Google Patents

Fahrzeugfront für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102016002458A1
DE102016002458A1 DE102016002458.5A DE102016002458A DE102016002458A1 DE 102016002458 A1 DE102016002458 A1 DE 102016002458A1 DE 102016002458 A DE102016002458 A DE 102016002458A DE 102016002458 A1 DE102016002458 A1 DE 102016002458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle front
extended position
retracted
front area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002458.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Bieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016002458.5A priority Critical patent/DE102016002458A1/de
Publication of DE102016002458A1 publication Critical patent/DE102016002458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugfront für einen Kraftwagen, mit einem unterhalb einer Windschutzscheibe (14) angeordneten Frontbereich (16), welcher wenigstens ein Außenbeplankungsteil (18, 20) der Fahrzeugfront (16) umfasst, wobei der Frontbereich (16) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung verlagerbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugfront.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugfront für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff vom Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfront gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Im Kraftwagenbau kommen naturgemäß verschiedenste Fahrzeugfronten zum Einsatz. Während bei Personenkraftwagen oder bei einigen Transportern die Fahrzeugfront als Teil eines gesamtheitlichen Aufbaus ausgebildet ist, wird diese bei Lastkraftwagen durch das jeweilige Fahrerhaus gebildet. Bei Fahrerhäusern kommen dabei insbesondere unterschiedliche Fahrzeugfronten in Abhängigkeit des generellen Aufbaus des Fahrerhauses zum Einsatz, als ob dieses in Haubenbauweise oder in Frontlenker-Bauweise gestaltet ist, bei welcher eine vordere Stirnwand des Fahrerhauses zumindest im Wesentlichen eben in Fahrzeugquerrichtung beziehungsweise in Hochrichtung verläuft. Gerade bei dieser Bauweise, jedoch auch bei anderen Bauweisen, ist es unter Umständen wünschenswert, die Fahrzeugfront an entsprechende Gegebenheiten anzupassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fahrzeugfront sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Fahrzeugfront zu schaffen, mittels welchen sich die Fahrzeugfront auf unterschiedliche Betriebsbedingungen einstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugfront und ein Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um eine Fahrzeugfront der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich auf unterschiedliche Betriebsbedingungen einstellen lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Frontbereich der Fahrzeugfront zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung verlagerbar ist. Eine der besagten Betriebsbedingungen kann dabei eine verbesserte Aerodynamik der Fahrzeugfront erfordern, um beispielsweise bei schnelleren Fahrten entsprechend Kraftstoff zu sparen. Eine weitere Betriebsbedingung kann beispielsweise eine Verbesserung der Unfalleigenschaften der Fahrzeugfront erfordern, wenn beispielsweise ein Fußgänger oder aber ein Hindernis mit der Fahrzeugfront zu kollidieren droht.
  • Zur Bewirkung einer verbesserten Aerodynamik der Fahrzeugfront kann dabei der entsprechende Frontbereich in eine ausgefahrene Stellung verlagert werden, um so beispielsweise die Kontur einer an sich weitestgehend ebenen, sich in Fahrzeughochrichtung beziehungsweise in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Stirnwand derart zu verbessern beziehungsweise zu verkleinern, dass der entsprechende Frontbereich vorverlagert beziehungsweise ausgestellt wird. Hierdurch kann beispielsweise eine Art Pfeilung oder dergleichen erreicht werden, um die Aerodynamik der Fahrzeugfront zu verbessern.
  • Hinsichtlich der Verbesserung der Unfalleigenschaften kann durch das Ausfahren des Frontbereichs dessen Kontur so verändert werden, dass sich für den angefahrenen Fußgänger die Verletzungswahrscheinlichkeiten reduzieren. Jedoch ergeben sich nicht nur verbesserte Unfalleigenschaften hinsichtlich des Fußgängeranpralls, sondern beispielsweise auch bei Frontalkollisionen des Kraftwagens mit einem Hindernis. Bei geringeren Aufprallgeschwindigkeiten kann hierdurch die Gefahr erheblicher, struktureller Schäden am Fahrzeug reduziert werden. Überdies kann die wirksame Knautschlänge der Rohbaustruktur vergrößert werden, um beispielsweise verbesserte negative Beschleunigungswerte bei einer Frontalkollision zu erreichen, welche auf die Sitzinsassen wirken.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugfront hat sich als besonders günstig bei Fahrerhäusern von Nutzfahrzeugen gezeigt, insbesondere wenn diese als sogenannte Frontlenker ausgebildet sind, welche bei eingefahrenem Frontbereich eine zumindest annähernde Ebene, in Fahrzeughochrichtung beziehungsweise in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Stirnfläche aufweisen. Eine derartige Kontur der Fahrzeugfront hat beispielsweise bei beengten Bedingungen wie im Stadtverkehr erhebliche Vorteile. Bei längeren Überlandfahrten, beispielsweise auf der Autobahn, oder bei den beschriebenen Unfallszenarien ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Frontbereich in die ausgefahrene Stellung verlagert ist. Durch die beschriebene, erfindungsgemäße Fahrzeugfront können somit beide Vorteile miteinander vereinigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Frontbereich automatisch in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Stellung verlagerbar ist. Ein derartiger Parameter kann beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit oder die anhand eines Navigationssystems ermittelte Position des Fahrzeugs, um die Aerodynamik der Fahrzeugfront zu optimieren. Außerdem kann der Parameter beispielsweise auch durch eine Sensorik gewonnen werden, beispielsweise wenn ein Unfall, insbesondere ein Fußgängeranprall, bevorsteht.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Fahrzeugfront zuvor genannten Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das Verfahren gemäß Patentanspruch 6.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Dabei zeigen:
  • 1a–b eine jeweilige schematische Seitenansicht auf die Fahrzeugfront eines Fahrerhauses eines Lastkraftwagens mit einem schematisch angedeuteten, unterhalb einer Windschutzscheibe angeordneten Frontbereich, welcher wenigstens ein Außenbeplankungsteil der Fahrzeugfront umfasst und aus einer in 1a gezeigten eingefahrenen Stellung in eine in 1b dargestellte ausgefahrene Stellung verlagerbar ist;
  • 2a–b jeweilige schematische Seitenansichten der Fahrzeugfront des Fahrerhauses des Lastkraftwagens analog zur 1b, wobei die jeweiligen Frontbereiche auf jeweils andersartige Art und Weise in die dargestellte ausgefahrene Stellung bewegt worden sind, in welcher der Frontbereich zur Verbesserung der Unfalleigenschaften der Fahrzeugfront bei einem dargestellten Fußgängeranprall in die ausgefahrene Stellung verlagert worden ist; und in
  • 3 eine weitere schematische Seitenansicht auf eine alternative Ausführungsform der Fahrzeugfront des Fahrerhauses des Nutzfahrzeuges, bei welcher diese analog zu 1a in der eingefahrenen Stellung dargestellt ist.
  • In den 1a bis 3 ist jeweils in einer schematischen Seitenansicht eine Fahrzeugfront für ein Fahrerhaus 10 eines Lastkraftwagens dargestellt. Die vorliegend im Zusammenhang mit dem Fahrerhaus 10 erläuterte Fahrzeugfront kann jedoch ohne Weiteres auch einem anderen Kraftwagen, beispielsweise einem Personenkraftwagen oder einem Transporter mit einem gesamtheitlichen Aufbau, bei welchem kein separates Fahrerhaus 10 vorgesehen ist, zum Einsatz kommen. Wie aus den Figuren erkennbar ist, handelt es sich im vorliegenden Fall um ein Frontlenker-Fahrerhaus, dessen vordere Stirnseite 12 im Wesentlichen eben und sich in Fahrzeugquerrichtung beziehungsweise sich in Fahrzeughochrichtung erstreckend ausgebildet ist. Die Stirnseite 12 des Fahrerhauses 10 wird im Wesentlichen gebildet durch eine Windschutzscheibe 14 und einen unterhalb der Windschutzscheibe 14 angeordneten Frontbereich 16, welcher – wie dies insbesondere aus 1a erkennbar ist – im vorliegenden Fall wenigstens zwei Außenbeplankungsteile 18, 20 der Fahrzeugfront beziehungsweise der vorderen Stirnseite 12 umfasst.
  • In Zusammenschau der 1a und 1b ist erkennbar, dass der Frontbereich 16 aus einer in 1 gezeigten eingefahrenen Stellung, in welcher dieser zumindest im Wesentlichen eben beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeugquerrichtung erstreckend angeordnet ist, in eine in 1b dargestellte ausgefahrene Stellung verlagerbar ist. In dieser ausgefahrenen Stellung erstreckt sich das obere Außenbeplankungsteil 18 von hinten oben nach vorne unten, also schräg nach vorne hin nach Art einer Fronthaube verlaufend, und das Außenbeplankungsteil 20 erstreckt sich nach wie vor in Fahrzeughochrichtung beziehungsweise in Fahrzeugquerrichtung vertikal.
  • Zur Verlagerung der jeweiligen Außenbeplankungsteile 18, 20 dient vorliegend eine Verlagerungsmechanik 22, welche eine Mehrzahl von Hebeln, Lenkern, Führungen und dergleichen umfassen kann. Außerdem ist vorliegend ein Antrieb 24 vorgesehen.
  • Bei ausgefahrenem Frontbereich 16 können dessen hierdurch gebildete Seitenbereiche 26 durch flexible Seitenverkleidungen, welche beispielsweise ziehharmonikaartig ausgebildet sind, verkleidet sein.
  • Der Frontbereich 16 kann somit mittels des Antriebs 24, welcher beispielsweise pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder dergleichen betrieben sein kann, aus der in 1a gezeigten eingefahrenen in die 1b gezeigte ausgefahrene Stellung vorverlagert werden, in welcher dieser nach Art einer adaptiven Haube ausgestaltet sein kann. Hierbei macht man sich jeweilige rechtliche Vorgaben zu Eigen, wonach zukünftig Fahrerhäuser um etwa 80 cm länger sein dürfen als bisher.
  • Dabei kann der Frontbereich 16 beispielsweise zur Verbesserung der Aerodynamik der Fahrzeugfront vom Fahrer direkt oder aber automatisch, beispielsweise in Abhängigkeit einer in einem Navigationssystem eingegebenen Fahrstrecke oder in Abhängigkeit einer entsprechenden Position, gegebenenfalls aber auch in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit ausgefahren werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, den Frontbereich zur Verbesserung der Unfalleigenschaften der Fahrzeugfront zu nutzen. In 1b ist dabei beispielsweise ein Dämpfungselement in Form eines Federelements 28 angedeutet, welches eine Antriebsstange 30 des Antriebs 24 umgibt. Hierdurch kann beispielsweise Abmilderung kleinerer Auffahrunfälle auf ein Hindernis oder zum Fußgängerschutz eine gewisse Nachgiebigkeit des Frontbereichs 16 erzeugt werden.
  • In den 2a und 2b sind weitere Ausführungsformen dargestellt, bei welchen insbesondere ein Aufprallsensor 32 angedeutet ist, mit welchem ein Fußgängeranprall eines Fußgängers 34 frühzeitig erfasst werden kann. Dabei kann beispielsweise nach entsprechender Detektion eines Fußgängers mittels des Sensors 32 eine entsprechende Auslösung des Frontbereichs 16 erfolgen, sodass dieser in die ausgefahrene Stellung gelangt. Dies kann beispielsweise mittels eines in 2b angedeuteten pyrotechnischen Antriebs 36 erfolgen, welcher beispielsweise innerhalb eines entsprechenden Gaselements wie beispielsweise eines Gassacks angeordnet ist. Ein derartiger Gassack, der üblicherweise als Airbag bezeichnet wird, ist mit dem Bezugszeichen 38 in 2a dargestellt und dient beispielsweise zur Abmilderung eines Fußgängeranpralls. Durch das Federelement 28 beziehungsweise den jeweiligen Gassack 36 beziehungsweise 38 kann somit ein entsprechendes passives Dämpfungselement oder aber ein aktives Dämpfungselement bereitgestellt werden. Insbesondere dient dabei der Hohlraum in dem durch den ausgefahrenen Frontbereich 16 bereitgestellten Vorbau als Aufnahme dieser Elemente.
  • Gemäß 3, welche eine alternative Ausgestaltung des Antriebs 24 zeigt, wäre es auch denkbar, den Frontbereich 16 mittels eines Airbags beziehungsweise Gassacks 40 auszufahren. Dies könnte beispielsweise mittels von ohnehin in einem Nutzfahrzeug bereitgestellter Druckluft erfolgen oder aber über entsprechende Pyrotechnik. Im Falle eines Kontakts mit einem Fußgänger beziehungsweise kurz davor kann beispielsweise innerhalb von Millisekunden der Gassack 40 mit Druckluft oder einem anderen Gas befüllt werden. Im Falle eines Kontaktes mit einem Fußgänger ist es dabei auch denkbar, beispielsweise Luftentweichlöcher mithilfe von Pyrotechnik, mechanisch oder auf ähnliche Weise in die Hülle des Gassacks 40 einzubringen, wodurch das Gas kontrolliert entweichen kann und der Frontbereich 16 somit entsprechend nachgiebig gestaltet ist.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass der vorliegend ausfahrbare Frontbereich 16 in unterschiedlichster Weise zur Verbesserung der Aerodynamik oder der Unfalleigenschaften der Fahrzeugfront genutzt werden kann.

Claims (7)

  1. Fahrzeugfront für einen Kraftwagen, mit einem unterhalb einer Windschutzscheibe (14) angeordneten Frontbereich (16), welcher wenigstens ein Außenbeplankungsteil (18, 20) der Fahrzeugfront (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontbereich (16) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung verlagerbar ist.
  2. Fahrzeugfront nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugfront einem Fahrerhaus (10) eines Nutzfahrzeugs zugeordnet ist.
  3. Fahrzeugfront nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontbereich (16) zur Verbesserung der Aerodynamik der Fahrzeugfront aus der eingefahrenen in die ausgefahrene Stellung verlagerbar ist.
  4. Fahrzeugfront nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontbereich (16) zur Verbesserung der Unfalleigenschaften der Fahrzeugfront aus der eingefahrenen in die ausgefahrene Stellung verlagerbar ist.
  5. Fahrzeugfront nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontbereich (16) automatisch in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters zwischen der eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung verlagerbar ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfront für einen Kraftwagen, welche einen unterhalb einer Windschutzscheibe (14) angeordneten, wenigsten ein Außenbeplankungsteil (18, 20) der Fahrzeugfront umfassenden Frontbereich (16), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontbereich (16) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung verlagert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontbereich (16) automatisch in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters zwischen der eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung verlagert wird.
DE102016002458.5A 2016-03-01 2016-03-01 Fahrzeugfront für einen Kraftwagen Withdrawn DE102016002458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002458.5A DE102016002458A1 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Fahrzeugfront für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002458.5A DE102016002458A1 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Fahrzeugfront für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002458A1 true DE102016002458A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56552465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002458.5A Withdrawn DE102016002458A1 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Fahrzeugfront für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230347992A1 (en) * 2020-05-04 2023-11-02 Xstream Trucking Inc. Aerodynamic system for vehicles and methods for operating the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230347992A1 (en) * 2020-05-04 2023-11-02 Xstream Trucking Inc. Aerodynamic system for vehicles and methods for operating the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841628B1 (de) Pre-safe-aktivierung eines fahrzeugs
DE19923708B4 (de) Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
EP3409542B1 (de) Technik zur verletzungsminderung bei asymmetrischen kollisionen
DE102018126392B4 (de) Ausstellbare Steinschlagschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10321871A1 (de) Insassenschutzsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Betätigen eines Insassenschutzsystems für Fahrzeuge
DE102012007889A1 (de) Schutzeinrichtung eines Kraftwagens
DE102017221301A1 (de) Struktur zum Verstärken einer vorderen Fahrzeugkarosserie
EP2724910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von medizinischen Unfallfolgen bei unvermeidbaren Unfällen im Querverkehr
DE102012005867B4 (de) Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102012013277A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102010014749A1 (de) Stützeinrichtung einer Karosserie eines Kraftwagens
DE4114016A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102010011302A1 (de) Stoßschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19904100A1 (de) Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102005008637A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016002458A1 (de) Fahrzeugfront für einen Kraftwagen
DE3802520C2 (de)
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE10240269A1 (de) Fahrzeug mit Frontschutzbügel
DE10261178B3 (de) Lenkungsanordnung
WO2022122801A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102011010740A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Personenkraftwagen
EP3653449B1 (de) Aufprallschutzvorrichtung
DE102011100115A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102020006694A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee