DE102016002293A1 - Handgeführte oder selbstfahrende Baumaschine sowie Haltetasche für eine solche Baumaschine - Google Patents

Handgeführte oder selbstfahrende Baumaschine sowie Haltetasche für eine solche Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016002293A1
DE102016002293A1 DE102016002293.0A DE102016002293A DE102016002293A1 DE 102016002293 A1 DE102016002293 A1 DE 102016002293A1 DE 102016002293 A DE102016002293 A DE 102016002293A DE 102016002293 A1 DE102016002293 A1 DE 102016002293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction machine
pocket
holding
mobile terminal
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002293.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Laugwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102016002293.0A priority Critical patent/DE102016002293A1/de
Publication of DE102016002293A1 publication Critical patent/DE102016002293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/14Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0063Connection with the vehicle part using adhesive means, e.g. hook and loop fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/06Arrangements on packages concerning bar-codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/04Connecting or fastening means of magnetic type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine handgeführte oder selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine, umfassend einen Antriebsmotor und eine Arbeitseinrichtung, wobei eine Haltetasche zur Aufnahme eines mobilen Endgeräts vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner einer Haltetasche für eine solche Baumaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine handgeführte oder selbstfahrende Baumaschinen sowie eine Haltetasche für eine solche Baumaschine.
  • Die Verwendung mobiler Endgeräte wird immer verbreiteter. Unter einem mobilen Endgerät wird vorliegend ein Gerät verstanden, das an ein öffentliches oder privates Daten-/oder Telekommunikationsnetz anschließbar ist bzw. mit diesem kommunizieren kann. Ganz besonders ist ein mobiles Endgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung ein sogenanntes Smartphone. Häufig finden solche mobilen Endgeräte nunmehr auch im und/oder zum Betrieb handgeführter oder selbstfahrender Baumaschinen Verwendung. So können beispielsweise Sicherheitsfunktionen, Wartungshilfen, Überwachungsfunktionen, Dokumentationsfunktionen und/oder Maschinenfunktionen mithilfe solcher mobiler Endgeräte vereinfacht und/oder durchgeführt werden. Auch im Kfz-Bereich ist es mittlerweile verbreitet, insbesondere Smartphones, beispielsweise zu Navigationszwecken oder für weitere Funktionalitäten, zu nutzen. Dabei wird insbesondere auch der Anzeigebildschirm des mobilen Endgerätes genutzt, um Informationen an den Bediener weiter zu geben.
  • Eine Herausforderung ist dabei stets die Lagerung des mobilen Endgeräts. Hierzu werden häufig spezielle Halterungen entworfen, die beispielsweise über Saugfüße oder Ähnliches an geeigneter Stelle befestigt werden. Besonders beliebt sind hierbei entsprechende Halteschalen, wie beispielsweise in der WO 2014/062932 A1 offenbart. Derartige Spezialhalterungen kommen allerdings insbesondere dann nicht in Betracht, wenn raue Umgebungsbedingungen herrschen, wie sie beispielsweise regelmäßig beim Einsatz von handgeführten oder selbstfahrenden Baumaschinen auftreten. Bei solchen Baumaschinen handelt es sich insbesondere um Vibrationsstampfer, Rüttelplatte, handgeführte oder selbstfahrende Walzen, insbesondere Vibrationswalzen, Straßenfertiger, Straßenfräsen, Stabilisierer, Recycler, Müllverdichter, Grabenwalzen, Gummiradwalzen, etc. Bei solchen Baumaschinen ist eine befriedigende Aufnahme und Lagerung des Geräts über bekannte Halterungen nicht mehr gewährleistet, beispielsweise aufgrund der im Arbeitsbetrieb auftretenden Vibrationen an der Baumaschine. Darüber hinaus ist es nachteilig, dass solche Geräte häufig nur für mobile Endgeräte eines bestimmten Herstellers und teilweise sogar nur für eine spezielle Produktlinie vorgesehen sind. Sollen unterschiedliche mobile Endgeräte verwendet werden, muss häufig jeweils eine spezielle Halterung vorrätig gehalten werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt somit darin, eine Möglichkeit zu schaffen, mobile Endgeräte an handgeführten und selbstfahrenden Baumaschinen, insbesondere Straßenbaumaschinen, zuverlässig mitführen zu können.
  • Solche handgeführten oder selbstfahrenden Baumaschinen zeichnen sich dabei dadurch aus, dass sie einen Antriebsmotor aufweisen, der die für den Betrieb erforderliche Antriebsenergie zur Verfügung stellt, und eine Arbeitseinrichtung mitführen. Die Arbeitseinrichtung füllt die jeweilige Arbeitsfunktion der Baumaschine durch, wie beispielsweise verdichten, glätten, fräsen, bohren etc. Handgeführte Baumaschinen werden dabei im Arbeitsbetrieb per Hand, über beispielsweise einen Führungsbügel, eine Führungsdeichsel etc. geführt. Solche handgeführten Baumaschinen sind entsprechend beispielsweise Vibrationsstampfer, handgeführte Walzen, Rüttelplatten etc. Selbstfahrende Baumaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass sie üblicherweise entweder ferngesteuert sind, wie beispielsweise Grabenwalzen, oder dass sie einen Fahrstand aufweisen, in dem der Bediener sitzen und von dem aus der die Maschine bedienen kann. Ist ein Fahrstand vorhanden, fährt der Bediener somit mit der Maschine im Arbeitsbetrieb mit.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer handgeführten oder selbstfahrenden Baumaschine sowie einer Haltetasche für eine solche Baumaschine gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, dass für ein Mitführen des mobilen Endgeräts an der handgeführten oder selbstfahrenden Baumaschine nicht unbedingt auf starre und mehr oder weniger statische Spezialhalterungen zurückgegriffen werden muss. Der erfindungsgemäße Kniff liegt nun darin, eine Haltetasche zur Aufnahme des mobilen Endgerät, insbesondere eines Smartphones, vorzusehen. Diese Haltetasche umfasst erfindungsgemäß ein Aufnahmefach zur vollständigen Aufnahme des mobilen Endgeräts. Ferner ist eine Zugangsöffnung an der Haltetasche vorhanden, über die das mobile Endgerät in das Innere des Aufnahmefaches der Haltetaschen ein bringbar und entfernbar ist. Die Zugangsöffnung ist somit wenigstens so groß bemessen, dass durch sie hindurch das mobile Endgerät in das Aufnahmefach eingelegt oder aus diesem herausgenommen werden kann. Weiter ist eine Verschlusseinrichtung vorgesehen, mit der die Zugangsöffnung nach außen hin verschließbar ist. Dies stellt sicher, dass beispielsweise kein Schmutz von außen in das Aufnahmefach gelangt. Schließlich umfasst die Haltetasche eine transparente Frontfolie. Die transparente Frontfolie erlaubt es, dass von außerhalb der Haltetasche in das Aufnahmefach der Haltetasche geblickt werden kann. Die transparente Frontfolie stellt somit eine Wetterbarriere zwischen dem Aufnahmefach und der Außenumgebung aber keine Blickbarriere dar. Schließlich ist auch eine Befestigungseinrichtung vorhanden, über die die Haltetasche an der Baumaschine befestigt ist. Die Befestigungseinrichtung ist somit derart ausgebildet, dass die Haltetasche eine im Wesentlichen lokal stabile Position innerhalb der Baumaschine einnimmt. Mit der erfindungsgemäßen Haltetasche ist es nun möglich, das mobile Endgerät über die Zugangsöffnung in das Aufnahmefach, das mit anderen Worten den Innenraum der Haltetasche bezeichnet, einzubringen und dort, beispielsweise während des Maschinenbetriebs, zu lagern. Die Haltetasche unterscheidet sich im Vergleich zu einer im Wesentlichen starren Halterung dadurch, dass beispielsweise Vibrationen und Ähnliches in der Regel nur vermindert auf das im Aufnahmefach befindliche mobile Endgerät übertragen werden. Selbst bei starken Erschütterungen ist das mobile Endgerät zuverlässig im Inneren der Haltetasche verstaut. Darüber hinaus stellt die Haltetasche einen zuverlässigen Wetterschutz des mobilen Endgeräts dar. Dies ist insofern besonders wichtig, da handgeführte oder selbstfahrende Baumaschinen, insbesondere Straßenbaumaschinen, häufig unter rauen Arbeitsbedingungen eingesetzt werden. Dies betrifft ganz besonders vibrationsintensive, feuchte und/oder staubige Umgebungsbedingungen.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vielzahl von Abwandlungen möglich und von der Erfindung mit umfasst. So kann insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung der Haltetasche auf mannigfaltige Variationsmöglichkeiten zurückgegriffen werden. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Zugangsöffnung seitlich und/oder im oberen Bereich der Haltetasche angeordnet ist. Die Bezeichnungen „seitlich” und „oberer Bereich” beziehen sich dabei auf die an der Baumaschine (bzw. der „übrigen” Baumaschine) befestigte Position der Haltetasche. Eine seitliche Anordnung der Zugangsöffnung ermöglicht es, dass in den Innenbereich bzw. das Aufnahmefach von der Seite kommend zugegriffen werden kann. Dies wird häufig als komfortabel empfunden. Eine Anordnung der Zugangsöffnung im oberen Bereich der Haltetasche hat den Vorteil, dass das mobile Endgerät von oben kommend in das Aufnahmefach fallen gelassen werden kann. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass das mobile Endgerät von selbst über die oben liegende Zugangsöffnung aus der Haltetasche herausfällt.
  • Ergänzend oder alternativ ist es ferner bevorzugt, wenn die Haltetasche eine im unteren Bereich der an der Baumaschine befestigten Haltetasche angeordnete kleine Öffnung, die sich insbesondere über weniger als 45% und ganz besonders über weniger als 10% der Breite der Haltetasche erstreckt, zur Durchführung eines Verbindungskabels von außen in das Innere des Aufnahmefachs und/oder als Ablauföffnung vorhanden ist. Die Breite bezeichnet dabei die horizontale Längserstreckung der montierten Haltetasche. Mit einer solchen Öffnung wird somit eine zweite Zugriffsmöglichkeit von außerhalb der Haltetasche in das Aufnahmefach erhalten. Diese Öffnung dient aber nicht der Entnahme des mobilen Endgerätes aus dem Aufnahmefach. Diese Öffnung ist somit erheblich kleiner als die vorstehend erwähnte Zugangsöffnung. Über diese Öffnung kann vorzugsweise ein Verbindungskabel, beispielsweise zur Datenübertragung und/oder Energieübertragung zwischen der übrigen Baumaschine und dem mobilen Endgerät, hindurchgefädelt werden. Die unten liegende Anordnung diese Öffnung hat ferner den Vorteil, dass gegebenenfalls sich im Aufnahmefach ansammelnder Schmutz und/oder Feuchtigkeit nach unten das Aufnahmefach verlassen können. Es ist daher auch bevorzugt, wenn diese Öffnung im Fußbereich eines sich in Vertikalrichtung nach unten erstreckenden und verjüngenden trichterartigen Abschnitts der Haltetasche oder zumindest des Aufnahmefachs angeordnet ist.
  • Ferner kann die Haltetasche wenigstens teilweise mehrlagig ausgebildet sein, insbesondere wenigstens umfassend einen Kunststoffaußenmantel. So kann es insbesondere vorgesehen sein, dass ergänzend zu einem Außenmantelmaterial beispielsweise eine innenliegende Dämpfungslage vorhanden ist, über die an der handgeführten oder selbstfahrenden Baumaschine entstehende Vibrationen gegenüber dem mobilen Endgerät abgedämpft werden können. Auch eine Antirutschlage kann entsprechend vorgesehen sein. Ferner kann ergänzend oder alternativ eine Positionierlage vorgesehen sein, insbesondere aus einem elastischen Schaumstoffmaterial. Mit Hilfe der Positionierlage, die insbesondere auf der Rückseite des Aufnahmefachs angeordnet wird, kann die Positionsstabilität des mobilen Endgeräts innerhalb des Aufnahmefachs verbessert werden. Vorzugsweise erfolgt die wenigstens teilweise mehrlagige Ausbildung somit im Rückbereich der Haltetasche, d. h. dem Bereich der Haltetasche, der zwischen dem mobilen Endgerät und einer Haltewand für die Haltetasche an der Baumaschine liegt bzw. gegenüber der Frontfolie. Dies hat den Vorteil, dass zur Vorderseite nur die Frontfolie vorhanden ist und dadurch eine Anzeige am mobilen Endgerät auch bei mehrlagiger Ausbildung durch die Haltetasche hindurch gut ablesbar ist. Sofern das mobile Endgerät ferner eine berührungssensitive Anzeigeeinrichtung („Touchscreen”) aufweist, beeinträchtigt die eine Frontfolie die Bedienbarkeit zudem nur unwesentlich. Die Verwendung von Kunststoffmaterialien und insbesondere eines Kunststoffaußenmantels hat den Vorteil, dass Kunststoffe einerseits eine hohe Licht- und Wetterbeständigkeit aufweisen können und gleichzeitig transparent ausgebildet werden können.
  • Die transparente Frontfolie ermöglicht es, beispielsweise ein Display des im Aufnahmefach befindlichen mobilen Endgeräts von außen abzulesen. Dabei ist es möglich, dass die transparente Frontfolie lediglich nur einen Teil der Vorderseite der Haltetasche bildet. Insbesondere Hinblick auf die Herstellung der Haltetasche ist es jedoch bevorzugt, wenn das Aufnahmefach zu einer Seite, insbesondere der Außenseite der Haltetasche, ausschließlich durch die Frontfolie zur Außenseite hin abgegrenzt ist. Damit ist gewährleistet, dass selbst dann, wenn das Aufnahmefach erheblich größer als das mobile Endgerät ausgebildet ist, von außen beispielsweise ein Display des mobilen Endgeräts abgelesen werden kann oder zumindest visuell festgestellt werden kann, ob sich das mobile Endgerät im Aufnahmefach befindet oder nicht.
  • Das Aufnahmefach ist erfindungsgemäß verschließbar ausgebildet ist, wodurch ein Schutz des im Aufnahmefach befindlichen mobilen Endgeräts vor Schmutz und Feuchtigkeit erreicht wird. Um einen zuverlässigen Verschluss zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß die Verschlusseinrichtung vorgesehen. Die Verschlusseinrichtung ist dabei idealerweise derart ausgebildet, dass sie sich über die gesamte Breite der Zugangsöffnung erstreckt bzw. in der Lage ist, diese vollständig zu verschließen. Die Verschlusseinrichtung umfasst bevorzugt eine, insbesondere über ein Filmscharnier befestigte, Verschlussklappe, die über die Zugangsöffnung umlegbar ist, wobei die Verschlussklappe insbesondere materialeinheitlich mit einem Außenmantelmaterial der Haltetasche ausgebildet ist, insbesondere aus einem Kunststoff. Die Verschlussklappe kann somit die Zugangsöffnung abdecken, wodurch beispielsweise auch ein Eintritt von Schmutz und Wasser von außen in das Aufnahmefach erschwert ist. Ein Filmscharnier bezeichnet bekanntermaßen ein aus einem flexiblen Material bestehendes Scharnier. Die Abdeckung erfolgt dabei bevorzugt in der Weise, dass die Verschlusskappe von oben kommend über die Zugangsöffnung gelegt wird und nach unten über die Zugangsöffnung vorsteht.
  • Die Verschlusseinrichtung kann somit zwischen einer die Zugangsöffnung verschließenden und einer die Zugangsöffnung nicht verschließenden Positionen hin und her bewegt werden. Vorteilhaft ist es nun, wenn Vorkehrungen getroffen werden, die sicherstellen, dass die Verschlusseinrichtung insbesondere in einer die Zugangsöffnung verschließenden Position zuverlässig gehalten wird. Hierzu kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Reißverschluss über die Länge der Zugangsöffnung als Verschlusseinrichtung vorgesehen ist. Ergänzend oder alternativ kann auch ein Druckverschluss oder ein Magnetverschluss vorgesehen sein, der in einer die Zugangsöffnung verschließenden Position der Verschlussklappe greift. Elemente des Druckverschlusses oder des Magnetverschlusses sind dabei bevorzugt wenigstens teilweise auch an der Verschlussklappe angeordnet. Um die Zuverlässigkeit des Verschlusses der Zugangsöffnung weiter zu steigern, kann ferner ein Überlappungsstreifen vorgesehen sein, mit dem wenigstens einzelne Elemente der Verschlusseinrichtung abdeckbar sind. Konkret kann dies beispielsweise ein Kunststoffstreifen sein, der den Längsverlauf eines Reißverschlusses oder eines Druckverschlusses nach außen hin abdeckt und somit einen mechanischen Schutz der Verschlusseinrichtung nach außen hin darstellt. Der Überlappungsstreifen deckt den Reißverschluss oder Druckverschluss dabei bevorzugt von oben kommend ab.
  • Im Umfang der Erfindung kann überdies auf eine Vielzahl alternativer konkreter Ausbildungen der Befestigungseinrichtung zurückgegriffen werden. Die Befestigungseinrichtung hat die Aufgabe, die Haltetasche in einer definierten Position an der (übrigen) Baumaschine zu halten. Konkret kann hierzu beispielsweise auf eine Klebstoffschicht auf der der Frontfolie gegenüberliegenden Rückseite der Haltetasche zurückgegriffen werden. Über die Klebstoffschicht wird somit eine Haftverbindung zwischen der Haltetasche und dem entsprechenden Anbringungsort an der Baumaschine erhalten. Der Vorteil der Verwendung einer Klebstoffschicht liegt in der hohen Beständigkeit der Befestigungseinrichtung. Allerdings ist eine Demontage der Haltetasche dann unter Umständen nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Eine bevorzugte Ausbildung der Befestigungseinrichtung sieht daher vor, dass diese wenigstens einen Haltehaken und wenigstens eine Hakenöffnung, insbesondere an der Haltetasche, umfasst. Über diese Art der Befestigungseinrichtung kann die Haltetasche an der Baumaschine aufgehängt werden. Ideal ist es dabei, wenn die Hakenöffnung, d. h. der für den Durchgriff des Haltehakens vorgesehene Gegenpart der Befestigungseinrichtung, an der Haltetasche angeordnet ist, da sich Öffnungen vergleichsweise einfach herstellen lassen. Entsprechend ist der Haltehaken vorzugsweise ortsfest an der Baumaschine zur Aufnahme der Haltetasche angeordnet. Ergänzend oder alternativ kann die Befestigungseinrichtung auch eine Magnethalterung sein, wobei insbesondere ein Haltemagnet an der Rückseite der Haltetasche angeordnet ist. Die Magnethalterung umfasst als wesentlichen Bestandteil auf der einen Seite somit einen Haltemagneten und auf der anderen Seite ein magnetisches Haltematerial, welches mit dem Haltemagneten interagieren kann. Die Magnethalterung hat den Vorteil, dass sie einerseits vergleichsweise stabil ist und andererseits vergleichsweise flexibel an der Baumaschine festgelegt werden kann. Weiters kann die Befestigungseinrichtung auch eine Klemmverbindung aufweisen, insbesondere auf Grundlage bekannter Klettverschlüsse. Auch die Verwendung einer Klemmverbindung ist möglich. Diese umfasst erfindungsgemäß eine Klemmeinrichtung und einen über die Klemmeinrichtung fixierbaren Gegenpart, wobei der fixierbare Gegenpart insbesondere an der Haltetasche angeordnet ist. Eine typische Klemmeinrichtung kann beispielsweise eine federbeaufschlagte Klemmeinrichtung, beispielsweise in Form einer Klammer oder ähnlichem, sein.
  • Baumaschinen umfassen einerseits häufig stark vibrierende Arbeitseinrichtungen, wie beispielsweise Exzentereinrichtungen in Rüttelplatten und Vibrationswalzen, und werden andererseits häufig in vergleichsweise unebenem Gelände eingesetzt, wie beispielsweise Bodenfräsmaschinen, Vibrationsstampfer, Grabenwalzen etc. Dies führt dazu, dass die Baumaschine selbst und auch die an ihr angeordnete Haltetasche erheblichen Schwingungen und Vibrationen ausgesetzt sein kann. Durch die Unterbringung des mobilen Endgerätes in der wenigstens teilweise flexiblen Haltetasche erfolgt schon eine Verringerung der Übertragung von Vibrationen von der übrigen Baumaschine auf das in der Haltetasche untergebrachte mobile Endgerät. Um hier einer Übertragung dieser Schwingungen und Vibrationen auf das mobile Endgerät noch weiter entgegenzuwirken, ist es bevorzugt, wenn der Innenraum der Haltetasche eine Dämpfungspolsterung aufweist. Die Aufgabe der Dämpfungspolsterung liegt im Wesentlichen darin, die Übertragung von Schwingungen und Vibrationen der Baumaschine auf das im Inneren der Haltetasche angeordnete mobile Endgerät zu unterdrücken oder zumindest deutlich zu mindern. Die Dämpfungspolsterung kann dabei beispielsweise eine Luftpolsterung, eine Schaumstoffpolsterung, eine Gelpolsterung oder Ähnliches sein. Bevorzugt erstreckt sich die Dämpfungspolsterung über wenigstens eine Rückseite des Aufnahmefaches. Damit ist bevorzugt die der transparenten Frontfolie gegenüberliegende Innenseite des Aufnahmefachs mit der Dämpfungspolsterung ausgestattet. Diese Anordnung ist insofern sinnvoll, als dass die Haltetasche bei der weit überwiegenden Anzahl der Befestigungen mit ihrer Rückseite an einem Bereich der Baumaschine, beispielsweise einer Wand, anliegen kann. Grundsätzlich ist es ergänzend oder alternativ aber auch möglich, die Dämpfungspolsterung an der Vorderseite des Aufnahmefachs vorzusehen, wodurch beispielsweise ein Schlagschutz für das im Aufnahmefach befindliche mobile Endgerät erhalten werden kann. Insgesamt kann die Dämpfungspolsterung somit in Form einer Innentasche mit im Wesentlichen dem Aufnahmefach entsprechenden Öffnungen ausgebildet sein. Die Dämpfungspolsterung liegt somit innerhalb des Aufnahmefachs und umgrenzt wenigstens teilweise seinerseits einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des mobilen Endgeräts.
  • Es ist bevorzugt, wenn das mobile Endgerät eine im Wesentlichen definierte Endlage innerhalb des Aufnahmefachs aufweist. Dazu kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Abmessungen des Aufnahmefachs so bemessen sind, dass das mobile Endgerät gerade aufgenommen werden kann bzw. gerade in das Aufnahmefach hineinpasst. Häufig ist es jedoch bevorzugt, wenn verschiedene mobile Endgeräte in die Haltetasche eingebracht werden können. Insbesondere hierfür ist es bevorzugt, wenn die Haltetasche einen Formeinsatz aufweist, insbesondere aus einem Dämpfungsmaterial, wobei der Formeinsatz einen umlaufenden Rand und einen wenigstens teilweise gegenüber dem Rand ausgesparten Aufnahmebereich für das mobile Endgerät umfasst und/oder aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere Schaumstoff, besteht. Der Formeinsatz stellt somit eine Art Aufnahmeadapter für das jeweilige mobile Endgerät im Aufnahmefach dar. Entsprechend können beispielsweise für verschiedene mobile Endgeräte verschiedene Formeinsätze vorgesehen sein, wobei sich die Formeinsätze in ihren Außenabmessungen nicht unterscheiden, die an die Größe des Aufnahmefachs angepasst sind. Das mobile Endgerät wird dann vom Formeinsatz in einer definierten Endlage innerhalb des Aufnahmefachs gehalten. Hierfür eignen sich besonders geschäumte Elastomerwerkstoffe mit E-Modulen zwischen 0,1 N/mm2 und 2 N/mm2.
  • Ein weiterer Ansatz, um die Position des mobilen Endgeräts innerhalb des Aufnahmefachs zu stabilisieren, liegt darin, wenigstens eine Innenfläche des Aufnahmefachs, insbesondere die zur Rückseite der Haltetasche weisen Innenfläche, aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten auszubilden. Durch den hohen Reibungskoeffizienten wird somit eine Art Antirutschoberfläche erhalten, beispielsweise über eine, insbesondere aufgeraute, Gummioberfläche, so dass das an dieser Oberfläche anliegende mobile Endgerät erhöhte Haftkräfte überwinden muss, um sich innerhalb des Aufnahmefachs bewegen zu können. Beispielsweise kann hier aber auch auf Silikon-Elastomere zurückgegriffen werden, insbesondere solche, die Adhäsionskräfte bis zu 20 N/cm2 aufweisen.
  • In einer besonders einfachen und bevorzugten Ausführungsform ist die Haltetasche ein Folienbeutel, insbesondere bestehend aus einem licht- und wetterfesten Kunststoff. Ein solcher Folienbeutel kann vergleichsweise preiswert hergestellt werden und ermöglicht einen ausreichenden Schutz des mobilen Endgeräts innerhalb des Folienbeutels. Grundsätzlich kann auch zur konkreten Ausbildung des Folienbeutels auf eine Vielzahl vorteilhafter Weiterbildungen zurückgegriffen werden. Bevorzugt besteht der Folienbeutel aus einem der Kunststoffe Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylen, insbesondere LD-PE, Polyurethan, Polyethylenterephthalat, Polyester oder Polycarbonat.
  • Um der Haltetasche eine erhöhte Stabilität zu geben, umfasst sie bevorzugt ein, insbesondere rückseitig angeordnetes, Verstärkungs- und/oder Montagebrett. Dieses bevorzugt innerhalb des Aufnahmeraums angeordnete Verstärkungs- und/oder Montagebrett hat im Wesentlichen eine Versteifungsfunktion, um dem Haltebeutel formstabilere Eigenschaften zu geben. Ergänzend oder alternativ können Teile der Befestigungseinrichtung am Montagebrett angeordnet werden, wie beispielsweise Halteösen, Haltehaken etc. Idealerweise besteht das Verstärkungs- und/oder Montagebrett aus einem Kunststoffmaterial. Dieses ist preiswert, lässt sich leicht formen und weist eine hohe Widerstandsfähigkeit auf. Das Verstärkungs- und/oder Montagebrett bildet ferner bevorzugt die Rückseite der Oberfläche der Haltetasche. Neben dem Einbringen des Verstärkungs- und/oder Montagebretts in das Aufnahmefach, so dass diese beispielsweise ebenfalls von dem Folienbeutel mit umgeben ist, kann es auch außenseitig mit dem Folienbeutel verbunden werden und somit die Außenrückseite der Haltetasche bilden. Insbesondere bei der Verwendung eines Folienbeutels, unter dem vorliegend allgemein ein Beutel aus einem Kunststoffmaterial verstanden wird, ist das Verstärkungs- und/oder Montagebrett jedoch bevorzugt innerhalb des Folienbeutels angeordnet, der zudem auch die weiteren Elemente der Haltetasche umschließt. Auf diese Weise wird mithilfe des Folienbeutels eine ganzheitliche Außenhülle der Haltetasche erhalten.
  • Die konkrete Anordnung der Haltetasche an der Baumaschine kann über ein breites Spektrum variieren und richtet sich im Wesentlichen auch nach dem jeweils zugrunde liegenden konkreten Maschinentyp. Grundsätzlich wird die Anordnungsstelle allerdings bevorzugt so gewählt, dass der Bediener während des Betriebs der Baumaschine auf die Vorderseite der Haltetasche blicken kann, um beispielsweise Anzeigen des mobilen Endgeräts ablesen zu können. Bevorzugte Stellen sind daher, wenn vorhanden, der Innenraum einer Fahrerkabine oder der Bereich eines Fahrstandes oder, bei handgeführten Baumaschinen, eine Anordnung der Haltetasche am Führungsbügel.
  • Bei dem mobilen Endgerät handelt es sich in der Regel um einen elektrischen Verbraucher, wie insbesondere ein Smartphone. Ergänzend oder alternativ zu der vorstehend bereits genannten Möglichkeit ein Ladekabel in das Innere der Haltetasche hindurch zu fädeln, ist es auch möglich, die Haltetasche mit einer induktiven Ladevorrichtung zu versehen, wobei die Ladevorrichtung an einen Energiespeicher der Baumaschine oder deren Bordnetz angeschlossen ist, und wobei das mobile Endgerät derart ausgebildet ist, dass es mithilfe der induktiven Ladevorrichtung aufladbar ist. Für die Haltetasche ist bei dieser bevorzugten Weiterbildung ein Anschluss an eine externe Stromquelle, wie insbesondere das Bordnetz der Baumaschine oder einen anderen Energiespeicher, vorgesehen. Dadurch wird das induktive Ladegerät und insbesondere eine Lade- bzw. Sendespule der induktiven Ladevorrichtung der Haltetasche mit elektrischer Energie versorgt. Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Haltetasche einen entsprechenden Empfänger zum Empfang von Signalen, beispielsweise Ladesignalen, des mobilen Endgeräts aufweist. Sendet dies beispielsweise, dass es seinen maximalen Ladezustand erreicht hat, schaltet die induktive Ladevorrichtung die Bestromung der Lade- bzw. Sendespule ab. Dies dient im Wesentlichen der Optimierung des Ladevorgangs. Ergänzend kann ferner eine Magnethalterung vorgesehen sein, mit deren Hilfe eine optimale Ausrichtung des mobilen Endgeräts gegenüber der Sendespule gewährleistet und über den Ladevorgang hinweg aufrecht erhalten wird.
  • Das mobile Endgerät soll bevorzugt über die Haltetasche nicht nur mit der Baumaschine mitgeführt werden, sondern zudem in irgendeiner Weise auch maschinenspezifisch unterstützend wirken, wir nachstehend noch näher erläutert werden wird. Hierzu ist es nun bevorzugt, wenn geeignete Informationen, die von dem mobilen Endgerät erkannt werden können, mithilfe eines optoelektronischen Codes zur Verfügung gestellt werden. Die Verwendung optoelektronischer Codes, wie insbesondere Balken- und QR-Codes, findet immer weitere Verwendung. In diesem Zusammenhang bietet die vorliegende Erfindung einen wesentlichen Vorteil, da eine zuverlässige örtliche Nähe zwischen dem Code und dem Lesegerät in Form des mobilen Endgeräts sichergestellt werden kann. Es ist daher bevorzugt, wenn ein optoelektronischer Code, insbesondere ein Balken- oder QR-Code, an der Baumaschine, insbesondere im Bereich der Haltetasche und insbesondere unmittelbar an der Haltetasche, speziell hinter der transparenten Frontfolie, angeordnet ist. Auf diese Weise können somit Informationen über den optoelektronischen Code kodiert werden, die mithilfe des mobilen Endgeräts ausgelesen werden können. Durch die örtliche Nähe zwischen dem Code an sich und dem Unterbringungsort des mobilen Endgeräts ergibt sich ein hohes Maß an Bedienungskomfort. Insbesondere kann der optoelektronische Code dazu genutzt werden, beispielsweise Überwachungsfunktionen, wie insbesondere maximale HAV-(Hand-Arm-Vibrationen) und/oder GKV-Belastungen (Canzkörper-Vibrationen), Links zu Apps, Maschineninformationen, Maschinendokumentationen etc. bereitzustellen. Ergänzend oder alternativ können über den optoelektronischen Code auch Verbindungsinformationen codiert sein, die beispielsweise eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der übrigen Baumaschine, beispielsweise zu Steuerungs- und/oder Überwachungsfunktionen, ermöglicht. Insbesondere können über den optoelektronischen Code auch maschinenspezifische Informationen, wie Wartungsinformationen, Informationen über einen maschinenspezifischen Internetlink etc. codiert und über das mobile Endgerät ausgelesen werden.
  • Insbesondere unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen ist es daher auch bevorzugt, wenn das mobile Endgerät eine optische Leseeinrichtung aufweist, über die es den optoelektronischen Code erfassen kann. Eine solche Leseeinrichtung ist beispielsweise ein Bildsensor, insbesondere als Teil einer digitalen Kameraeinrichtung. Das mobile Endgerät umfasst ferner bevorzugt eine Prozesseinrichtung, über die die optoelektronisch codierte Information ausgewertet werden kann. Bevorzugt ist es weiter vorgesehen, dass das mobile Endgerät ergänzend eine Steuerung aufweist, über die eine maschinenspezifische Funktion anzeigbar und/oder erfassbar und/oder überwachbar und/oder steuerbar ist. Mithilfe dieser Steuerung ist es somit möglich, dass zumindest eine Kommunikation in eine Richtung und bevorzugt in beide Richtungen zwischen mobilem Endgerät und der weiteren Baumaschine möglich ist. Die anzeigemaschinenspezifische Funktionen kann beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit, den Betrieb von Arbeitseinrichtungen, wie beispielsweise Erregereinheiten, einer Fräswalze, Sprüh- und/oder Berieselungseinrichtungen, die Anzeige von Füllständen, beispielsweise für den Kraftstoff, Hydrauliköl, Wasser, weiteren Zusatzstoffen, wie beispielsweise Harnstofflösung, Wartungsinformationen etc. umfassen. Von der Erfassung maschinenspezifischer Funktionen können beispielsweise Dokumentationen über den Arbeitsablauf, über zurückgelegte Arbeitsstrecken, erreichte Arbeitsergebnisse, der Dokumentation von Betriebsstunden etc. umfasst sein. Die Überwachung maschinenspezifischer Funktionen kann einerseits baumaschinenseitige Funktionen betreffen, wie beispielsweise Betriebstemperaturen, Verschleißzustände, Füllstände von Betriebsmitteln etc. Ergänzend oder alternativ können allerdings auch maschinenspezifische Funktionen zum Schutz des Bedieners über das mobile Endgerät aufgezeichnet und dokumentiert werden, wie beispielsweise Vibrationsbelastungen etc. Schließlich ist es auch möglich, über die Steuerung des mobilen Endgeräts maschinenspezifische Funktionen zu steuern, wie beispielsweise eine Stoppfunktion, wenn kritische Betriebszustände vorliegen, etc.
  • Eine besonders bevorzugte maschinenspezifische Funktion besteht im Erfassen einer HAV/GKV-Belastung mit Hilfe des mobilen Endgeräts. HAV bezeichnet dabei die Hand-Arm-Vibrationsbelastung und fasst somit die Expositionsbelastung von Vibrationen im Hand-Armbereich für einen Bediener einer vibrierenden Baumaschine, wie insbesondere beispielsweise Vibrationsstampfern, Rüttelplatten etc. zusammen. In diesem Zusammenhang wird lediglich erläuternd auf die in der LärmVibrationsArbSchV festgelegten Grenzwerte Bezug genommen. Ähnlich gelagert wird mit der GKV-Belastung die Gankörpervibrationsbelastung bezeichnet, wobei in diesem Zusammenhang ebenfalls erläuternd auf die LärmVibrationsArbSchV Bezug genommen wird. Konkret kann somit das mobile Endgerät beispielsweise dazu genutzt werden, die auftretenden Vibrationsbelastungen, sei es nun im Handarmbereich oder im Ganzkörperbereich, aufzuzeichnen und beispielsweise mit festgelegten Grenzwerten zu vergleichen. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass über eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einen Touchscreenbildschirm, des mobilen Endgeräts die Anzeige verbleibender Belastungsintervalle und/oder das Erreichen von Belastungsgrenzen etc. erfolgt.
  • Das mobile Endgerät kann auch mit einer Maschinensteuerung interagierend ausgebildet sein. Die Maschinensteuerung bezeichnet die Gesamtheit, mit der der Arbeit- und/oder Fahrbetrieb der Baumaschine steuerbar ist. Hier ist es besonders bevorzugt, wenn die maschinenspezifische Funktion beispielsweise ein Freigeben des Maschinenbetriebs und/oder ein Stoppen des Maschinenbetriebs, wenn eine Stoppsituation auftritt, beispielsweise das Erreichen einer maximalen Betriebsdauer, ist. Zum Freigeben des Maschinenbetriebs kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass der Bediener der Baumaschine über das mobile Endgerät einen Berechtigungsnachweis zur Inbetriebnahme der Baumaschine erbringt. Dies kann beispielsweise durch die Eingabe eines entsprechenden Codes und/oder einer Benutzerkennung sein. Selbstverständlich sind hier auch übergeordnete Verfahren denkbar, in die sich diese vorliegende Konstellation einbinden lässt, beispielsweise die zentrale Erfassung und Prüfung von Benutzerberechtigungen über eine entsprechende Telekommunikationsleitung des Smartphones mit einer ortsfern lokalisierten Zentrale. Eine typische Stoppsituation kann beispielsweise das Erreichen von Grenzwerten hinsichtlich maximal zulässiger Vibrationsbelastungen sein, wie beispielsweise den vorstehend bereits genannten HAV/CKV-Belastungen. Anderweitige Stoppsituationen können das Verlassen vorher festgelegter maximaler Bewegungsradien (beispielsweise verfolgt über eine GPS-Aufzeichnung mithilfe des mobilen Endgeräts), das Überschreiten maschinenseitiger Grenzwerte, wie beispielsweise Kühlmittel- und/oder Öl-Temperaturen, vorher festgelegter Wartungsintervalle etc., sein. Ergänzend oder alternativ ist es zudem möglich, den Maschinenbetrieb aufzuzeichnen und an eine Zentralverwaltungsstelle zu übermitteln. Dadurch gelingt beispielsweise eine besonders lückenlose Maschinendokumentation und für den Betreiber eines umfassenden Maschinenparks ist zudem die Möglichkeit damit geschaffen, einen schnellen Überblick über sämtliche verfügbaren Maschinen und gegebenenfalls deren Betriebszustand zu erhalten. Die Identifikation der jeweiligen Maschine erfolgt dann beispielsweise über den vorstehend bereits genannten optoelektronischen Code und die Informationsübermittlung erfolgt über das mobile Endgerät, insbesondere in Form eines Smartphones. Es versteht sich von selbst, dass ergänzend hier auch die manuelle Eingabe über das mobile Endgerät zur Übermittlung an die zentrale Verwaltungsstelle mit umfasst ist. Schließlich kann es ergänzend oder alternativ vorgesehen sein, dass die maschinenspezifische Funktion in einem Aufzeichnen der Maschinenbewegungen, insbesondere GPS-basiert und das Übermitteln an eine Zentralstelle umfasst. Auch dies kann einerseits insbesondere der Dokumentation dienen, um beispielsweise einen Arbeitsnachweis an einen Auftraggeber übermitteln zu können. Andererseits können die Baumaschinen dadurch beispielsweise erleichtert lokalisiert werden, insbesondere wenn vorher beispielsweise mithilfe des mobilen Endgerät eine individuelle Identifikation der jeweiligen Baumaschine, beispielsweise mithilfe des vorstehend bereits erwähnten optoelektronisch in Codes, erfolgt ist. Wesentlich an all diesen Ansätzen ist die Einbindung eines individuellen mobilen Endgerätes in den Betrieb einer individuellen Baumaschine und das Mitführen des mobilen Endgeräts in der Haltetasche der Baumaschine. Um hier zuverlässige Aussagen, beispielsweise bei der Überwachung maschinenspezifischer Funktionen, zu erhalten, ist es jedoch wichtig, dass das mobile Endgerät zuverlässig an der Baumaschine positioniert werden kann und beispielsweise nicht mit dem Bediener umhergetragen wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Haltetasche löst dieses Problem auf komfortable und zuverlässige Weise.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der optoelektronisch Code eine Aktivierungsfunktion codiert, und wenn die Steuerung auf dem mobilen Endgerät derart ausgebildet ist, dass sie auf dem mobilen Endgerät eine Erfassungs- und/oder Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktion aktiviert, wenn sie den optoelektronisch Code mit der Leseeinrichtung erfasst hat, unter gegebenenfalls vorhergehender Eingabe einer Nutzungsberechtigung des Bedieners über das mobile Endgerät. Über den optoelektronisch Code erfolgt somit eine Identifizierung der individuellen Baumaschine mithilfe des mobilen Endgeräts. Das mobile Endgerät umfasst dann eine entsprechende Steuerung, die zur Auswertung und Erkennung dieses optoelektronischen Codes gemäß den vorstehenden Ausführungen in der Lage ist, beispielsweise über eine Digitalkamera und eine entsprechende Software. Sobald das mobile Endgerät die Baumaschine identifiziert hat, kann es optional vorgesehen sein, dass der Nutzer anschließend eine Nutzerkennung in das mobile Endgerät eingibt. Es können dann entsprechende Erfassungs- und/oder Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktionen, wie beispielsweise vorstehend erwähnt, aktiviert werden. Dies kann sogar soweit gehen, dass das mobile Endgerät eine Startfreigabe an die Baumaschine übermittelt und somit als eine Art virtueller Startschlüssel dient.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt schließlich in einer Haltetasche zur Verwendung in einer Baumaschine, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen schematisch
  • 1A bis 1I: verschiedene Baumaschinen in Seitenansicht mit einer Haltetasche;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Haltetasche;
  • 3A: eine Schnittansicht auf die Haltetasche aus 2 entlang der Linie I-I;
  • 3B: eine Auffaltung der Folientasche der Haltetasche aus 2;
  • 3C: eine perspektivische Schrägansicht auf eine als Formeinsatz ausgebildete Dämpfungspolsterung aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 2;
  • 4A bis 4C: Schnittansichten gemäß der 3A alternativer Ausführungsformen; und
  • 5: eine Auffaltung einer Folientasche einer alternativen Haltetasche.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil notwendigerweise mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • Die 1A bis 1I geben zunächst einen Überblick über beispielhafte Baumaschinen 1, die sich ganz besonders für den Einsatz der Erfindung eignen. Alle Baumaschinen 1 umfassend dabei einen Antriebsmotor 2, einen Maschinenrahmen 3, eine Arbeitseinrichtung 4 sowie eine Haltetasche 5. Konkret handelt es sich bei den gezeigten Baumaschinen 1 um eine Grabenwalze (1A; Arbeitseinrichtung sind die Bandagen 4), einen Vibrationsstampfer (1B; Arbeitseinrichtung ist der Stampffuß), eine Rüttelplatte (1C; Arbeitseinrichtung ist die Bodenplatte), eine handgeführte Walze (1D; Arbeitseinrichtung sind die Bandagen), eine knickgelenkte Aufsitzwalze (1E; Arbeitseinrichtung sind die Bandagen), einen Stabilisierer/Recycler (1F; Arbeitseinrichtung ist ein Fräs- und Mischrotor), eine Cummiradwalze (1G; Arbeitseinrichtung sind die Räder), einen Müllverdichter (1H; Arbeitseinrichtung sind die Bandagen sowie der Räumschild) und einen Straßenfertiger (1I; Arbeitseinrichtung ist unter anderem die Einbaubohle). Die nachstehend näher beschriebene Erfindung kann auch auf andere Baumaschinen entsprechend übertragen werden. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise dieser Baumaschinen sind im Stand der Technik bekannt. Wesentlich ist jedoch die Unterscheidung zwischen ferngesteuerten (1A), handgeführten (1B bis 1D) und über einen Fahrstand betätigbare (1E bis 1I) Baumaschinen 1. So wird die Grabenwalze gemäß 1A üblicherweise mit einer Fernbedienung gesteuert. Die handgeführten Baumaschinen gemäß der 1B, 1C und 1D weisen jeweils einen Führungsbügel 6 auf, über den Maschinenfunktionen händisch gesteuert und/oder eingegeben werden können. Die Baumaschinen der 1E bis 1I weisen jeweils einen Fahrstand 7 auf, von dem aus ein Bediener die Maschine bedienen kann.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt nun in der Integration der Haltetasche 5 in die Baumaschine 1, wobei sich aus den 1A bis 1I beispielhaft bevorzugte Anordnungsstellen ergeben. So ist es beispielsweise möglich, die Haltetasche 5 an einer von außen gut zugänglichen Seite, beispielsweise an der Rückseite der Baumaschine 1, wie in 1A angezeigt, anzuordnen. Diese Art der Anordnung eignet sich insbesondere für ferngesteuerte oder handgeführte Baumaschinen. Umfasst die Baumaschine eine Einrichtung zur manuellen Führung, wie beispielsweise den Führungsbügel 6, wird die Haltetasche 5 bevorzugt am Führungsbügel 6 angeordnet, sodass ein Bediener beispielsweise im Arbeitsbetrieb Anzeigen auf dem mobilen Endgerät innerhalb der Haltetasche 5 gut ablesen kann. Derartige Anordnungsoptionen sind beispielsweise in den 1B und 1C gezeigt. Ergänzend oder alternativ ist es möglich, auch bei den handgeführten Baumaschinen 1 die Haltetasche 5 unmittelbar an der eigentlichen Baumaschine 1, beispielsweise an deren Maschinenrahmen 3, anzubringen, wie in 1D gezeigt. Umfasst die Baumaschine 1 dagegen einen Fahrstand 6, erfolgt die Anordnung der Haltetasche 5 vorzugsweise im Bereich des Fahrstandes 7, wie beispielsweise in 1E gezeigt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Haltetasche 5 innerhalb des Fahrstandes 7 angeordnet ist, wie es beispielsweise für die 1F bis 1H gezeigt ist. Besonders bevorzugte Anbringungsstellen können ferner weitere Bedienstände oder Bereiche sein, in denen sich der Bediener häufig an der Baumaschine 1, insbesondere während des Arbeitsbetriebs, aufhält. Dies kann für einen Straßenfertiger, wie beispielsweise in 1I gezeigt, auch der Bereich der Einbaubohle im Heckbereich des Straßenfertigers sein. Insgesamt erfolgt die Anordnung der Haltetasche 5 an der Baumaschine 1 somit insbesondere dort, wo ein Bediener ein innerhalb der Haltetasche 5 angeordnet mobiles Endgerät im Arbeitsbetrieb von außen einsehen kann.
  • 2 verdeutlicht den prinzipiellen Aufbau einer Haltetasche 5 in einer Draufsicht von vorn. Wesentliche Elemente der Haltetasche 5 sind ein Aufnahmefach 8, eine Zugangsöffnung 9, eine Verschlusseinrichtung 10, eine transparente Frontfolie 11 sowie eine Befestigungseinrichtung 12. Das Aufnahmefach 8 befindet sich im Inneren der Haltetasche 5. Dort ist ein mobiles Endgerät 13 angeordnet, bei dem es sich konkret um ein Smartphone handelt. Wesentliche Elemente des mobilen Endgerät 13 sind ein Gehäuse 14, Bedienelemente 15, wie beispielsweise Tasten, und ein Anzeigebildschirm 16, insbesondere ein berührungssensitiver Anzeigebildschirm 16 wie ein Touchscreen, und eine Kamera 42, insbesondere in Form einer Digitalkamera. Als Teil der Befestigungseinrichtung 12 umfasst die Haltetasche 5 im Ausführungsbeispiel gemäß 2 vier Befestigungsöffnungen 17 auf ihrer Rückseite jeweils in den Ecken der im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildeten Haltetasche 5, deren Höhe H größer ist als deren Breite B. Der Zugang zum Aufnahmefach 8 erfolgt bei der Haltetasche 5 im Wesentlichen von oben über die Zugangsöffnung 9. Diese ist mit einer Verschlussklappe 18, die über ein Filmscharnier 30 mit der übrigen Außenfolie der Haltetasche 5 verbunden ist, verschließbar. Über die Verschlusseinrichtung 10, bei der sich im konkreten Ausführungsbeispiel um einen Magnetverschluss handelt, kann die Verschlussklappe 18 in ihrer Verschlussposition, wie in 2 gezeigt, gehalten werden.
  • Am unteren Ende der Haltetasche 5 bzw. der Zugangsöffnung 9 gegenüberliegend weist die Haltetasche 5 eine mittig an der Unterkante der Haltetasche 5 angeordnete Kabeldurchführung 19 auf, die ebenfalls über eine eigene Verschlussklappe 20 verschließbar ist. Die Öffnungsgröße der Kabeldurchführung 19 ist erheblich kleiner als die Größe der Zugangsöffnung 9, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite B der Haltetasche 5 erstreckt. Über die Kabeldurchführung 19 kann von außen kommend beispielsweise ein Daten- und/oder Versorgungskabel 21 in das Innere zum Anschluss an das mobile Endgerät 13 durchgeführt werden.
  • Im Inneren der Haltetasche 5 ist ferner eine Polsterung 22 erhalten, die sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel rückseitig über im Wesentlichen die gesamte Grundfläche der Haltetasche 5 erstreckt und gestrichelt gekennzeichnet ist. Die Außenkontur der Polsterung 21 entspricht hier im Wesentlichen der Kontur des Aufnahmefachs 8 der Haltetasche 5. Zu ihrer Rückseite ist das mobile Endgerät 13 somit gepolstert im Aufnahmefach 8 angeordnet.
  • Weitere Details zum Aufbau der Haltetasche 5 ergeben sich aus der Schnittansicht entlang der Linie I-I aus 2 gemäß 3A. Die Befestigungseinrichtung 12 umfasst dabei neben den bereits erwähnten Befestigungsöffnungen 17 Schraubbefestigungen 23, die in ein Wandelement 24 (gestrichelt angedeutet) der Baumaschine, beispielsweise des Maschinenrahmens, hineinragen. Alternativ können die Elemente 23 auch Hakenelemente sein, in die die Haltetasche 5 über die Befestigungsöffnungen 17 eingehängt wird. Neben der Verschlusseinrichtung 10 für die Zugangsöffnung 9 ist auch eine Verschlussklappe 20 für die Kabeldurchführung 19 vorgesehen, die ebenfalls über einen Magnetverschluss verschließbar ist. Die Haltetasche 5 umfasst ferner ein optionales Verstärkungsbrett 25, welches in das Innere der Haltetasche 5 eingelegt ist und die Rückseite der Haltetasche 5, d. h. die der Montageseite der Haltetasche 5 baumaschinenseitig zugewandte Seite, verstärkt. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Kunststoff- oder auch Holzbrett handeln. 3A verdeutlicht, dass das mobile Endgerät 13 vollständig im Aufnahmefach 8 aufgenommen ist und von der Außenhülle der Haltetasche 5 umgeben ist.
  • 3B zeigt eine aufgeklappt Ansicht auf die aus einem transparenten Kunststoff gebildete materialeinheitliche und einstückige Außenfolie 26 der Haltetasche 5. Die Außenfolie 26 umfasst einen Frontteil 27 und einen Rückteil 28. Im Frontteil 27 ist ein Teil 10a der Verschlusseinrichtung 10 für die Verschlussklappe 20, die ebenfalls ein Teil 10B der Verschlusseinrichtung 10 trägt, angeordnet. Gegenüberliegend ist am Frontteil 27 ein weiterer Teil 10B der Verschlusseinrichtung 10 für die Verschlussklappe 18 der Zugangsöffnung 9 angeordnet. An einer Längsseite ist der Frontteil 27 über einen Längsfalz 29 mit dem Rückteil 28 verbunden. Das Rückteil 28 trägt neben den Befestigungsöffnungen 17 die beiden Verschlussklappen 18 und 20 sowie Elemente 10B der Befestigungseinrichtungen 10, die jeweils mit den entsprechenden Elementen 10A, insbesondere magnetisch, Wechselwirken. Die beiden Verschlussklappe 18 und 20 sind jeweils über ein Filmscharnier 30 mit dem Rückteil 28 verbunden. In der Mitte der Längserstreckung des Folienscharniers 30 der Verschlussklappe 20 ist ferner die Kabeldurchführung 19 angeordnet. Um die Außenfolie 26 aus 3B fertig zu stellen, wird der Frontteil 27 um den Falz 29 umgelegt und die Außenkanten 3132 werden mit den Außenkanten 3334 des Rückteils verbunden, beispielsweise über ein Schmelzverfahren.
  • 3C zeigt eine bevorzugte Weiterbildung der Polsterung 22 als Formeinsatz 35. Wesentlich an dem Formeinsatz 35 sind ein umlaufender Randbereich 36 sowie eine einseitige Vertiefung 37, die hinsichtlich ihrer Außenkonturen im wesentlichen an die Außenkonturen des einzulegenden mobilen Endgeräts 13 angepasst ist. Wird die Polsterung 22 aus 3A beispielsweise durch den Formansatz 35 erhalten, kann dadurch die Position des mobilen Endgerät 13 innerhalb des Aufnahmefach 18 zusätzlich stabilisiert werden und es wird beispielsweise verhindert, dass das mobile Endgerät 13 in der Haltetasche 5 nach unten durchrutscht.
  • Die 4A, 4B und 4C veranschaulichen weitere Abwandlungen der Haltetasche 5. Wesentlich für die Haltetasche 5 gemäß 4A ist zunächst eine Zusatztasche 36, die auf der Vorderseite der Frontseite 27 der Haltetasche 5 angeordnet ist. In dieser Zusatztasche 36 kann ein weiteres Element 37 untergebracht werden, wie beispielsweise eine Bedienungsanleitung etc. Für die Zusatztasche 36 ist eine eigene Verschlussklappe 38 mit einem Verschluss 10' vorgesehen. Es ist allerdings auch möglich, auch die Zusatztasche 36 mit der Verschlussklappe 18 gemeinsam zu verschließen. Dazu kann die Verschlussklappe 18 verlängert ausgebildet sein, wie beispielsweise in den nachfolgenden 4B und 4C näher veranschaulicht.
  • Ferner umfasst das Ausführungsbeispiel gemäß 4A eine Klebeschicht 38 auf der Rückseite 28 der Haltetasche 5, über die die Haltetasche 5 am Maschinenrahmen 3 der Baumaschine 1 befestigt ist.
  • Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal des Ausführungsbeispiels gemäß 4B liegt im Vorhandensein einer Luftpolsterung 39, die auf der Innenseite der Frontseite 27 der Haltetasche zum mobilen Endgerät 13 hin angeordnet ist. Ergänzend zur Polsterung 22, die das mobile Endgerät 13 zur Rückseite hin polstert, ist hier somit eine weitere Polsterung für den vor dem mobilen Endgerät 13 liegenden Bereich als Schlagschutz vorgesehen. Ferner weist die Befestigungseinrichtung 12 einen Klettverschluss 40 auf, dessen einer Teil am Maschinenrahmen 3 aufgeklebt und dessen anderer Teil auf der Rückseite 28 der Haltetasche 5 angeordnet ist. Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel kein zusätzliches Verstärkungselement vorgesehen.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weist die Haltetasche 5 gemäß 4C schließlich eine Gelpolsterung 41 auf, die sich im Wesentlichen über den gesamten Innenraum des Aufnahmefachs 8 erstreckt. Die Gelpolsterung ist dabei vorzugsweise transparent ausgebildet, um trotz der Polsterwirkung ein Ablesen des Displays des mobilen Endgeräts von außen zu ermöglichen.
  • 5 schließlich veranschaulicht eine Auffaltung der Außenfolie der Haltetasche 5, wobei hier im Fußbereich 43 zur Mitte (in Bezug auf die Breite B der Haltetasche 5) eine trichterartige Verjüngung 44 vorgesehen ist. Ist die Haltetasche 5 bzw. deren Außenfolie verschlossen, führt die trichterartige Verjüngung dazu, dass sich innerhalb der Haltetasche 5 beziehungsweise innerhalb des Aufnahmefach 8 ansammelnder Schmutz und/oder Feuchtigkeit schwerkraftgetrieben zur Öffnung der Kabeldurchführung 19 geleitet und über diese Öffnung aus dem Innenraum des Aufnahmefach 8 herausgeleitet werden kann.
  • Auf der Außenseite der Haltetasche 5 ist ferner ein optoelektronischer Code 44, hier in Form eines QR-Codes, vorhanden. Dieser kann mit der Kamera 42 des mobilen Endgerätes 13 ausgelesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/062932 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Handgeführte oder selbstfahrende Baumaschine (1), insbesondere Straßenbaumaschine, umfassend einen Antriebsmotor (2) und eine Arbeitseinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltetasche (5) zur Aufnahme eines mobilen Endgerätes (13), insbesondere eines Smartphones, vorhanden ist, wobei die Haltetasche (5) aufweist – ein Aufnahmefach (8) zur vollständigen Aufnahme des mobilen Endgerätes (13), – eine Zugangsöffnung (9), über die das mobile Endgerät (13) in das Innere des Aufnahmefachs (8) der Haltetasche (5) einbringbar und entfernbar ist, – eine Verschlusseinrichtung (10), mit der die Zugangsöffnung (9) nach außen hin zumindest teilweise verschließbar ist, und – eine transparente Frontfolie (11), und dass eine Befestigungseinrichtung (12) vorhanden ist, über die die Haltetasche (5) an der Baumaschine (1) befestigbar ist.
  2. Baumaschine (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltetasche (5) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: – dass die Zugangsöffnung (9) seitlich und/oder im oberen Bereich der an der Baumaschine (1) befestigten Haltetasche (5) angeordnet ist; – dass eine im unteren Bereich angeordnete kleine Öffnung (19), die sich insbesondere über weniger als 25% und ganz besonders über weniger als 10% der Breite (B) der Haltetasche (5) erstreckt, zur Durchführung eines Verbindungskabels von außen in das Innere des Aufnahmefachs (8) und/oder als Ablauföffnung vorhanden ist; – die Haltetasche (5) wenigstens teilweise mehrlagig ausgebildet ist, insbesondere wenigstens umfassend einen Kunststoffaußenmantel; und/oder – das Aufnahmefach (8) ist zur Vorderseite ausschließlich durch die Frontfolie (11) zur Außenseite hin abgegrenzt.
  3. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (10) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: – sie umfasst eine, insbesondere über ein Filmscharnier (30) befestigte, Verschlussklappe (18), die über die Zugangsöffnung (9) umlegbar ist, wobei die Verschlussklappe insbesondere materialeinheitlich mit einem Außenmantelmaterial der Haltetasche (5) ausgebildet ist, insbesondere aus einem Kunststoff; – sie umfasst einen Druckverschluss, einen Magnetverschluss oder einen Reißverschluss; – sie umfasst einen Überlappungsstreifen, mit dem einzelne Elemente der Verschlusseinrichtung abdeckbar sind; – sie erstreckt sich über die gesamte Breite der Zugangsöffnung (9).
  4. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: – eine Klebstoffschicht (38) auf der der Frontfolie (11) gegenüberliegenden Rückseite der Haltetasche (5); – wenigstens einen Haltehaken und wenigstens eine Hakenöffnung an der Haltetasche (5); – eine Magnethalterung, wobei insbesondere ein Haltemagnet an der Rückseite der Haltetasche (5) angeordnet ist; – eine Klettverbindung (40); – eine Klemmverbindung, umfassend eine Klemmeinrichtung und einen über die Klemmeinrichtung fixierbaren Gegenpart, wobei der fixierbare Gegenpart insbesondere an der Haltetasche (5) angeordnet ist;
  5. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Haltetasche (5) eine Dämpfungspolsterung (22) aufweist, insbesondere umfassend wenigstens eines der folgenden Merkmale: – sie ist eine Luftkammerpolsterung, eine Schaumstoffpolsterung oder eine Gelpolsterung; – sie erstreckt sich über eine Rückseite und/oder eine Vorderseite des Aufnahmefachs (8); – sie ist in Form einer Tasche mit im Wesentlichen dem Aufnahmefach (8) entsprechenden Öffnungen ausgebildet;
  6. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltetasche (5) einen Formeinsatz (35) aufweist, insbesondere aus einem Dämpfungsmaterial, wobei der Formeinsatz (35) einen umlaufenden Rand und einen wenigstens teilweise gegenüber dem Rand ausgesparten Aufnahmebereich für das mobile Endgerät (13) umfasst und/oder aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere Schaumstoff, besteht.
  7. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wenigstens eine Innenfläche des Aufnahmefach (8)s aus einem Material mit einem „hohen Reibungskoeffizienten” besteht oder eine Antirutschoberfläche aufweist, beispielsweise eine gummierte Oberfläche.
  8. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltetasche (5) einen Folienbeutel aus einem, insbesondere licht- und wetterfesten, Kunststoff aufweist.
  9. Baumaschine (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: – eine Verschlusseinrichtung, mit der die Zugangsöffnung (9) verschließbar ist; – einen abgeschrägt verlaufenden Fußbereich, wobei am tiefsten Punkt des Fußbereiches eine Austrittsöffnung vorhanden ist; – ergänzend zur Zugangsöffnung (9) eine in Bezug auf ihre Außenabmessungen erheblich kleiner als die Zugangsöffnung (9) ausgebildete Öffnung zur Kabeldurchführung; – er besteht aus einem der Kunststoffe Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylen, insbesondere LD-PE, Polyurethan, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polyester, Polycarbonat.
  10. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltetasche (5) ein Verstärkungs- und/oder Montagebrett (25) aufweist.
  11. Baumaschine (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungs- und/oder Montagebrett (25) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: – es besteht aus einen Kunststoffmaterial; – es trägt oder bildet einen Teil der Befestigungseinrichtung, beispielsweise in Form von Ösen oder Haken; – es bildet die rückseitige Außenoberfläche der Haltetasche (5); – es ist innerhalb eines Folienbeutels angeordnet, der auch die weiteren Elemente der Haltetasche (5) umschließt.
  12. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltetasche (5) angeordnet ist: – in einer Fahrerkabine (7) oder – an einem Führungsbügel (6) einer handgeführten Baumaschine (1).
  13. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltetasche (5) eine induktive Ladevorrichtung aufweist, wobei die Ladevorrichtung an einen Energiespeicher der Baumaschine (1) oder deren Bordnetz angeschlossen ist, und dass das mobile Endgerät (13) mit Hilfe der Ladevorrichtung aufladbar ist.
  14. Baumaschine (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein optoelektronischer Code (44), insbesondere ein Balken- oder QR-Code an der Baumaschine (1), insbesondere im Bereich der Haltetasche (5) und insbesondere unmittelbar an der Haltetasche (5), speziell hinter der transparenten Frontfolie (11), angeordnet ist.
  15. Baumaschine (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (13) eine Leseeinrichtung (42) aufweist, mit der es den optoelektronischen Code erfassen kann, und dass das mobilen Endgerät (13) eine Steuerung aufweist, über die eine maschinenspezifische Funktion anzeigbar und/oder erfassbar und/oder überwachbar und/oder steuerbar ist.
  16. Baumaschine (1) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinenspezifische Funktion beispielsweise eine der folgenden Funktionen ist: – Erfassen einer maschinenspezifischen HAV/GKV-Belastung; – Freigeben des Maschinenbetriebs und/oder Stoppen des Maschinenbetriebs, wenn eine Stoppsituation auftritt, beispielsweise das Erreichen einer maximalen Betriebsdauer etc.; – Aufzeichnen des Maschinenbetriebs und übermitteln an eine zentrale Verwaltungsstelle; – Aufzeichnen der Maschinenbewegungen, insbesondere GPS-basiert, und übermitteln an eine Zentralstelle.
  17. Baumaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der optoelektronische Code (44) eine Aktivierungsfunktion codiert, und dass die Steuerung auf dem mobilen Endgerät (13) derart ausgebildet ist, dass sie auf dem mobilen Endgerät (13) eine Erfassungs- und/oder Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktion aktiviert, wenn sie den optoelektronischen Code mit der Leseeinrichtung erfasst hat.
  18. Haltetasche (5) für Baumaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE102016002293.0A 2016-02-25 2016-02-25 Handgeführte oder selbstfahrende Baumaschine sowie Haltetasche für eine solche Baumaschine Withdrawn DE102016002293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002293.0A DE102016002293A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Handgeführte oder selbstfahrende Baumaschine sowie Haltetasche für eine solche Baumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002293.0A DE102016002293A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Handgeführte oder selbstfahrende Baumaschine sowie Haltetasche für eine solche Baumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002293A1 true DE102016002293A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002293.0A Withdrawn DE102016002293A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Handgeführte oder selbstfahrende Baumaschine sowie Haltetasche für eine solche Baumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002293A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901693A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Decher Reinhard Halterung bzw. Befestigung von Handy's mit Schutztasche an einer Lasche, an Ringen oder an Bügeln in Fahrzeugen
DE20205836U1 (de) * 2002-02-05 2002-08-14 Boehm Helmut Handytasche
DE202013006178U1 (de) * 2013-07-10 2013-07-30 Exped Ag Behältnis wie Tasche, Beutel, Mappe oder Hulle
WO2014062932A1 (en) 2012-10-17 2014-04-24 Nuwater Resources International, Llc Semipermeable membrane and process using the same
DE102012021838A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Bomag Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Vibrationsbelastung
DE102014008810A1 (de) * 2014-06-11 2014-11-27 Daimler Ag Ladevorrichtung und Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901693A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Decher Reinhard Halterung bzw. Befestigung von Handy's mit Schutztasche an einer Lasche, an Ringen oder an Bügeln in Fahrzeugen
DE20205836U1 (de) * 2002-02-05 2002-08-14 Boehm Helmut Handytasche
WO2014062932A1 (en) 2012-10-17 2014-04-24 Nuwater Resources International, Llc Semipermeable membrane and process using the same
DE102012021838A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Bomag Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Vibrationsbelastung
DE202013006178U1 (de) * 2013-07-10 2013-07-30 Exped Ag Behältnis wie Tasche, Beutel, Mappe oder Hulle
DE102014008810A1 (de) * 2014-06-11 2014-11-27 Daimler Ag Ladevorrichtung und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067774B1 (de) Bedienvorrichtung für eine baumaschine
EP1949345B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
DE10217398B4 (de) Landmaschine sowie Verfahren zur Steuerung einer Landmaschine
DE102009037441A1 (de) Einparkdienst-Schlüsselanhängersytem
DE102015226148A1 (de) Integration eines mobilen Geräts in ein Kraftfahrzeug mittels eines Adapterrahmens
EP3491193B1 (de) Handgeführte bodenverdichtungsmaschine
EP3214223A1 (de) Strassenfertiger mit seitlicher bedieneinheit
DE102009019185A1 (de) Wechseleinrichtung für wiederaufladbare Batterien in einer Batteriewechselstation für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE202010016283U1 (de) Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit
DE102016200482A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines mobilen Gerätes sowie eine Ladeeinrichtung
DE102016002293A1 (de) Handgeführte oder selbstfahrende Baumaschine sowie Haltetasche für eine solche Baumaschine
DE102016219175B4 (de) Vorrichtung zur Ablage eines Mobilgeräts in einem Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung, Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung, Verfahren zur Ausführung auf einem Mobilgerät, und ein Mobilgerät
DE102016201454A1 (de) Diebstahlschutzmodul für eine Elektrowerkzeugmaschine und Elektrowerkzeugmaschine mit einem Diebstahlschutzmodul
DE102020128566A1 (de) Ladedose eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102019004773B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE202014005168U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Tieren mit einem Kraftfahrzeug und Stabilisierungsvorrichtung für eine Vorrichtung zum Transport von Tieren
DE102018005534A1 (de) Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
DE202014100777U1 (de) Schutzhaube für Kraftfahrzeuge
DE102015009746A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend wenigstens einen Sitz mit einer Kopfstütze
DE102018126356A1 (de) Rahmenschloss
DE102018205805A1 (de) Vorrichtung für einen Sitz
DE102015108526A1 (de) System mit einem Steuergerät und einem Bediengerät
DE102015215332B4 (de) Fahrzeugschlüssel zur Information eines Anwenders über einen Zustand eines Fortbewegungsmittels
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
EP2760695A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einem elektromotor antreibbaren fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee