DE102016001403A1 - Anlage zur Klimatisierung eines Gebäudes - Google Patents

Anlage zur Klimatisierung eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102016001403A1
DE102016001403A1 DE102016001403.2A DE102016001403A DE102016001403A1 DE 102016001403 A1 DE102016001403 A1 DE 102016001403A1 DE 102016001403 A DE102016001403 A DE 102016001403A DE 102016001403 A1 DE102016001403 A1 DE 102016001403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
building
polymer
layer
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016001403.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moehlenhoff GmbH
Original Assignee
Moehlenhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moehlenhoff GmbH filed Critical Moehlenhoff GmbH
Priority to DE102016001403.2A priority Critical patent/DE102016001403A1/de
Publication of DE102016001403A1 publication Critical patent/DE102016001403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/147Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1435Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification comprising semi-permeable membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0014Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste air or from vapors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0015Heat and mass exchangers, e.g. with permeable walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Es wird eine Anlage zur Klimatisierung eines Gebäudes angegeben, in dem ein Wärmetauscher angeordnet ist, dem einerseits erwärmte, in Räumen des Gebäudes vorhandene Abluft und andererseits außerhalb des Gebäudes vorhandene Frischluft im Gegenstrom zugeführt werden. Im Wärmetauscher ist mindestens ein plattenförmiges, nach Art einer semipermeablen Membran aufgebautes Bauteil eingesetzt, das zwei parallel zueinander verlaufende, großflächige Seitenflächen hat. Während des Betriebes der Anlage werden die Abluft auf einer Seitenfläche des Bauteils und die Frischluft auf der gegenüberliegenden Seitenfläche desselben entlang geführt. Auf einer Seitenfläche des Bauteils ist eine fest mit demselben verbundene Schicht aus einem mit Metall beschichteten, elektrisch aktivierbaren Polymer angebracht, die verschließbare Poren aufweist und die an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen ist. Die Poren der Schicht aus dem Polymer sind in Abhängigkeit von der absoluten Luftfeuchtigkeit der Frischluft im Vergleich mit einer vorgegebenen unteren Grenze der absoluten Luftfeuchtigkeit geöffnet oder durch Einschalten der elektrischen Spannungsquelle geschlossen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Klimatisierung eines Gebäudes, in dem ein Wärmetauscher angeordnet ist, dem einerseits erwärmte, in Räumen des Gebäudes vorhandene Abluft und andererseits außerhalb des Gebäudes vorhandene Frischluft im Gegenstrom zugeführt werden, bei welcher mindestens ein plattenförmiges, nach Art einer semipermeablen Membran aufgebautes Bauteil eingesetzt ist, das zwei parallel zueinander verlaufende, großflächige Seitenflächen hat, und bei welcher während des Betriebes der Anlage die Abluft auf einer Seitenfläche des Bauteils und die Frischluft auf der gegenüberliegenden Seitenfläche desselben entlang geführt werden.
  • Eine solche Anlage kann beispielsweise in Gebäuden, insbesondere in Wohngebäuden und Bürogebäuden, eingesetzt werden, um für Personen, die sich in den Gebäuden aufhalten, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Maßgebliche Größen für die Atmosphäre sind die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. Untersuchungen haben ergeben, daß ein für Menschen angenehmes Behaglichkeitsfeld bei einer Lufttemperatur zwischen etwa 20°C und 26°C sowie einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 30% bis 65% gegeben ist. Zur Einstellung entsprechender Werte sind auf dem Markt Anlagen erhältlich, die gemäß der eingangs beschriebenen Anlage aufgebaut sind. Dem Wärmetauscher wird bei einer solchen Anlage Wärme mittels eines Gebläses zugeführt, die von unterschiedlichen Wärmequellen eines Gebäudes, beispielsweise einer Küche, stammt und „gesammelt” wird. Andererseits wird dem Wärmetauscher Frischluft zugeführt, die aus der Umgebung des Gebäudes angesaugt wird.
  • Von der Firma PAUL Wärmerückgewinnung GmbH wird im Internet eine als Feuchte-Wärmetauscher (Enthalpie) bezeichnete Anlage angeboten, die als Element eines Wärmetauschers eine Polymer-Membran aufweist, welche mit Poren ausgerüstet ist und nach dem physikalischen Grundprinzip der Osmose arbeitet. Sie läßt in einer Richtung Feuchtigkeit durch und ist aufgrund einer speziellen, antimikrobiellen Beschichtung undurchlässig für Mikroben aller Art. Mit dieser Anlage kann entsprechend den Angaben in der Internet-Veröffentlichung neben Wärme auch Feuchte zurückgewonnen werden. Wie geeignete Werte für die relative Luftfeuchtigkeit in den Räumen eines Gebäudes eingestellt werden können, ist in der Veröffentlichung nicht angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Anlage so weiterzubilden, daß neben der Temperatur auch die relative Luftfeuchtigkeit in den Räumen eines Gebäudes automatisch innerhalb vorgegebener Grenzen eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
    • – daß auf einer Seitenfläche des Bauteils eine fest mit demselben verbundene Schicht aus einem mit Metall beschichteten, elektrisch aktivierbaren Polymer angebracht ist, die verschließbare Poren aufweist und die an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen ist, und
    • – daß die Poren der Schicht aus dem Polymer in Abhängigkeit von der absoluten Luftfeuchtigkeit der Frischluft im Vergleich mit einer vorgegebenen unteren Grenze der absoluten Luftfeuchtigkeit geöffnet oder durch Einschalten der elektrischen Spannungsquelle geschlossen sind.
  • Maßgeblich für den Einsatz dieser Anlage ist die in den Räumen des Gebäudes gewünschte Behaglichkeit, welche innerhalb eines Behaglichkeitsfeldes liegt, das in Abhängigkeit von der Ablufttemperatur und der Frischlufttemperatur sowie der relativen Luftfeuchtigkeit von Abluft und Frischluft eingestellt werden kann. Eine der Seitenflächen des Bauteils ist mit einer Poren aufweisenden, fest am Bauteil angebrachten Schicht aus einem mit Metall beschichteten und dadurch elektrisch aktivierbaren Polymer – im Folgenden kurz „Polymerschicht” genannt – bedeckt, deren Poren durch elektrischen Strom beeinflußt werden können. Sie ist dazu an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen, die dann eingeschaltet bzw. aktiviert wird, wenn die im Ausgangszustand der Polymerschicht offenen Poren geschlossen werden sollen. Solange die Poren der Polymerschicht offen sind, können die Wärme und die Feuchtigkeit der am Bauteil entlang geführten Abluft des Gebäudes ungehindert durch das Bauteil und auch durch die Polymerschicht hindurchtreten. Die Feuchtigkeit der Abluft kann damit in die am Bauteil ebenfalls entlang geführte Frischluft gelangen. Sie wird durch dieselbe mitgenommen und dadurch gegebenenfalls für die Räume des Gebäudes „zurückgewonnen”.
  • Das gilt beispielsweise solange, wie die absolute Luftfeuchtigkeit der Frischluft niedriger oder als Grenzfall gleich der einer absoluten Luftfeuchtigkeit ist, welche als untere Grenze der relativen Luftfeuchtigkeit für die in den Räumen des Gebäudes gewünschte Behaglichkeit vorgegeben ist. Wenn die absolute Luftfeuchtigkeit der Frischluft höher ist als die der Abluft, werden die Poren der Polymerschicht durch Einschalten bzw. Aktivieren der elektrischen Spannungsquelle geschlossen, und zwar durch im Metall der Polymerschicht fließenden elektrischen Strom. Die Feuchtigkeit der Abluft kann dann nicht mehr durch das Bauteil hindurchtreten, das in diesem Fall als reiner Wärmetauscher arbeitet. Die Abluft wird dann vollständig in die Umgebung des Gebäudes abgeleitet.
  • Maßgeblich für die Betätigung der elektrischen Spannungsquelle sind die Werte der absoluten Luftfeuchtigkeit der Abluft einerseits und der Frischluft andererseits sowie die Temperatur von Abluft und Frischluft. Diese Werte werden beim Betrieb der Anlage ständig gemessen und einem Regler bzw. einem Steuergerät aufgegeben, durch welchen die elektrische Spannungsquelle eingeschaltet und wieder ausgeschaltet wird.
  • Das plattenförmige Bauteil kann zwei ebene, glatte Seitenflächen haben. Die Seitenflächen können aber auch strukturiert sein, beispielsweise wellenförmig. Die Polymerschicht ist in allen Fällen fest mit dem Bauteil verbunden, beispielsweise durch eine rahmenförmige Halterung oder durch Verkleben in den Randbereichen. Die Poren der Polymerschicht werden durch die Befestigung nicht beeinflußt. Sie kann wahlweise auf der einen oder der anderen Seitenfläche des Bauteils angebracht sein. Das Bauteil kann beispielsweise rechteckig, insbesondere quadratisch ausgeführt sein. Es kann aber auch eine andere, sinnvolle geometrische Form haben.
  • Mit Vorteil besteht der Wärmetauscher der Anlage aus zwei oder mehr jeweils mit einer Polymerschicht ausgerüsteten Bauteilen, die parallel und mit Abstand zueinander in einer Anlage angeordnet sein können.
  • Die Polymerschicht besteht beispielsweise aus einem mit Metall beschichteten Ionomer. Dabei kann es sich beispielsweise um ein sulfoniertes Tetrafluorethylen-Polymer handeln. Das Metall, mit dem das Polymer beschichtet ist, kann beispielsweise Kupfer oder Gold oder ein anderes elektrisch gut leitendes Metall sein. Mit Vorteil ist das Polymer beidseitig mit einer flexiblen Metallschicht ausgerüstet. Die beiden Metallschichten wirken als Elektroden, an welche die Spannungsquelle angeschlossen ist. Die Polymerschicht besteht beispielsweise aus Röhren, die gitterartig miteinander verwoben sind. Jede Röhre besteht dann aus dem geschilderten Polymer-Metall-Verbundwerkstoff. Durch die als Poren bezeichneten Zwischenräume zwischen den Röhren kann Feuchtigkeit hindurchtreten. Beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Polymerschicht vergrößern die Röhren ihren Durchmesser, so daß die Poren geschlossen werden. Die Feuchtigkeit kann dann nicht mehr durch die Polymerschicht hindurchtreten. Nach Abschalten der Spannungsquelle gehen die Röhren auf ihre Ausgangsabmessungen zurück, so daß die Poren wieder offen sind.
  • Für den Betrieb der Anlage und die Beeinflussung der Polymerschicht wird ein „Behaglichkeitsfeld” angenommen, für das Temperaturen von Abluft und Frischluft sowie Werte für die relative Luftfeuchtigkeit von Abluft und Frischluft maßgeblich sind und vorgegeben werden können. Das Behaglichkeitsfeld kann beispielsweise in einem Bereich mit einer Temperatur zwischen 20°C und 26°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 30% bis 65% liegen.
  • Unter Berücksichtigung dieser Parameter kann die Anlage beispielsweise wie im Folgenden beschrieben betrieben werden. Dabei werden der Einfachheit halber und der Kürze wegen die absolute Luftfeuchtigkeit der Abluft mit „F1” und die absolute Luftfeuchtigkeit der Frischluft mit „F2” bezeichnet:
  • Beispiel 1. F1 liegt innerhalb des Behaglichkeitsfeldes.
  • Wenn F2 kleiner als die untere Grenze von F1 ist, dann bleiben die Poren der Polymerschicht offen. Die Feuchtigkeit der Abluft kann also durch die Polymerschicht hindurch treten. Wenn F2 größer als die untere Grenze und kleiner als die obere Grenze von F1 ist, werden die Poren der Polymerschicht geschlossen. Die Feuchtigkeit der Abluft kann also nicht mehr durch die Polymerschicht hindurchtreten. Das gilt auch dann, wenn F2 größer als F1 ist.
  • Beispiel 2. F1 liegt unterhalb der unteren Grenze der absoluten Luftfeuchtigkeit des Behaglichkeitsfeldes.
  • Wenn F1 größer als oder gleich F2 ist, dann sind die Poren der Polymerschicht offen. Ist sie kleiner als F2, dann werden die Poren geschlossen.
  • Beispiel 3. F1 liegt oberhalb der oberen Grenze der absoluten Luftfeuchtigkeit des Behaglichkeitsfeldes.
  • Wenn F1 größer als oder gleich F2 ist, dann sind die Poren der Polymerschicht geschlossen. Ist sie kleiner als F2, dann sind die Poren offen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 zwei unterschiedliche Zustände einer Anlage nach der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • 3 und 4 zwei unterschiedlich ausgeführte, in einer Anlage nach der Erfindung verwendbare Wärmetauscher.
  • 5 schematisch eine für den Betrieb einer Anlage nach der Erfindung verwendbare Schaltungsanordnung.
  • In den 1 und 2 ist zur grundsätzlichen Erläuterung der Anlage nach der Erfindung jeweils nur ein Bauteil eines Wärmetauschers schematisch dargestellt.
  • Ein in einem Wärmetauscher einsetzbares, plattenförmiges Bauteil 1, das nach Art einer semipermeablen Membran aufgebaut ist, trägt auf einer seiner Seitenflächen eine Schicht 2, die aus einem elektrisch aktivierbaren Polymer besteht. Sie wird im Folgenden als „Polymerschicht 2” bezeichnet. Die Polymerschicht 2 hat auf ihrer ganzen Fläche verschließbare Poren, die im Ausgangszustand offen und durch Anlegen einer elektrischen Spannung verschließbar sind. Die Poren sind in 1 durch Unterbrechungen der der Polymerschicht 2 entsprechenden Linie angedeutet. Sie sind im Zustand der Anlage nach 2 geschlossen. Das Bauteil 1 und die Polymerschicht 2 sind fest miteinander verbunden. Dafür kann beispielsweise eine rahmenförmige Halterung eingesetzt werden. Es ist auch möglich, beide Teile miteinander zu verkleben, aber nur in den Randbereichen, damit die Poren der Polymerschicht 2 frei bleiben.
  • Das Bauteil 1 hat beispielsweise eine Dicke von etwa 0,1 mm. Die Polymerschicht 2 ist beispielsweise etwa 1,0 mm dick.
  • Beim Betrieb der Anlage wird aus einem Gebäude, in welchem dieselbe angeordnet ist, vorhandene Abluft entsprechend dem Pfeil P1 mittels eines Gebläses am Bauteil 1 entlang geführt. Sie gelangt einerseits durch eine nicht mit dargestellte Öffnung des Gebäudes in die Umgebung desselben. Die Wärme und die Feuchtigkeit der Abluft können aber andererseits auch durch das semipermeable Bauteil 1 und die Polymerschicht 2 hindurchtreten, so wie es durch die Pfeile P2 und P3 angedeutet ist. Dabei sollen der Pfeil P2 für die Wärme der Abluft und der Pfeil P3 für die in derselben enthaltene Feuchtigkeit gelten. Die Feuchtigkeit der Abluft trifft auf der Seite des Bauteils 1, auf welcher sich im dargestellten Ausführungsbeispiel die Polymerschicht 2 befindet, auf Frischluft, die aus der Umgebung des Gebäudes angesaugt und entsprechend dem Pfeil P4 in das Gebäude geleitet wird.
  • Die Anlage nach der Erfindung arbeitet mit Vorteil entsprechend den im Vorangehenden angeführten Beispielen 1 bis 3 mit den beiden aus den 1 und 2 hervorgehenden unterschiedlichen Zuständen der Polymerschicht 2.
  • Der Wärmetauscher der Anlage kann entsprechend den 3 und 4 aus mehreren, jeweils mit einer Polymerschicht 2 ausgerüsteten plattenförmigen Bauteilen 1 bestehen, die parallel und mit Abstand zueinander angebracht sein können. Sie können gemäß 3 ebene bzw. glatte Seitenflächen haben. Es ist aber auch möglich, die Seitenflächen zur Vergrößerung der Oberflächen zu strukturieren, beispielsweise durch einen wellenförmigen Verlauf gemäß 4.
  • Beim Betrieb der Anlage werden die Polymerschichten 2 aller Bauteile 1 des Wärmetauschers an eine elektrische Spannungsquelle angeschlossen. Das geht für nur ein Bauteil 1 beispielsweise aus 5 hervor:
    An die Polymerschicht 2 ist eine elektrische Spannungsquelle 3 angeschlossen, die durch ein Steuergerät 4 eingeschaltet bzw. ausgeschaltet werden kann. Ein Kanal 5, durch welchen die Abluft einerseits und die Frischluft andererseits am Bauteil 1 bzw. an der Polymerschicht 2 entlang geleitet werden, ist durch strichpunktierte Linien begrenzt. In dem Kanal 5 ist das mit der Polymerschicht 2 versehene Bauteil 1 quasi als Trennelement angebracht. Der Kanal 5 ist dadurch in zwei Teilkanäle 6 und 7 unterteilt. Dabei soll der Teilkanal 6 für die Führung der Abluft (Pfeil P1) und der Teilkanal 7 für die Führung der Frischluft (Pfeil P4) gelten. In beiden Teilkanälen 6 und 7 sind Meßgeräte zum Messen der absoluten Feuchtigkeit und der Temperatur beider Luftströme angebracht. Es sind ein Meßgerät 8 für die absolute Luftfeuchtigkeit und ein Meßgerät 9 für die Temperatur der Abluft im Teilkanal 6 sowie ein Meßgerät 10 für die absolute Luftfeuchtigkeit und ein Meßgerät 11 für die Temperatur der Frischluft im Teilkanal 7. Alle Meßgeräte 8 bis 11 sind mit dem Steuergerät 4 verbunden. Ihre Meßwerte werden dem Steuergerät 4 zugeführt und von demselben ausgewertet. Das Steuergerät 4 betätigt dann die elektrische Spannungsquelle 3 in dem im Vorangehenden beschriebenen Sinne.

Claims (5)

  1. Anlage zur Klimatisierung eines Gebäudes, in dem ein Wärmetauscher angeordnet ist, dem einerseits erwärmte, in Räumen des Gebäudes vorhandene Abluft und andererseits außerhalb des Gebäudes vorhandene Frischluft im Gegenstrom zugeführt werden, bei welcher mindestens ein plattenförmiges, nach Art einer semipermeablen Membran aufgebautes Bauteil (1) eingesetzt ist, das zwei parallel zueinander verlaufende, großflächige Seitenflächen hat, und bei welcher während des Betriebes der Anlage die Abluft auf einer Seitenfläche des Bauteils (1) und die Frischluft auf der gegenüberliegenden Seitenfläche desselben entlang geführt werden, dadurch gekennzeichnet, – daß auf einer Seitenfläche des Bauteils (1) eine fest mit demselben verbundene Schicht (2) aus einem mit Metall beschichteten, elektrisch aktivierbaren Polymer angebracht ist, die verschließbare Poren aufweist und die an eine elektrische Spannungsquelle (3) angeschlossen ist, und – daß die Poren der Schicht (2) aus dem Polymer in Abhängigkeit von der absoluten Luftfeuchtigkeit der Frischluft im Vergleich mit einer vorgegebenen unteren Grenze der absoluten Luftfeuchtigkeit geöffnet oder durch Einschalten der elektrischen Spannungsquelle (3) geschlossen sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus dem elektrisch aktivierbaren Polymer aus einem Ionomer besteht.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionomer ein sulfoniertes Tetrafluorethylen-Polymer ist.
  4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) und die Schicht (2) aus dem elektrisch aktivierbaren Polymer in ihren Randbereichen miteinander verklebt sind.
  5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) und die Schicht (2) aus dem elektrisch aktivierbaren Polymer mittels einer rahmenförmigen Halterung miteinander verbunden sind.
DE102016001403.2A 2016-02-06 2016-02-06 Anlage zur Klimatisierung eines Gebäudes Withdrawn DE102016001403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001403.2A DE102016001403A1 (de) 2016-02-06 2016-02-06 Anlage zur Klimatisierung eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001403.2A DE102016001403A1 (de) 2016-02-06 2016-02-06 Anlage zur Klimatisierung eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016001403A1 true DE102016001403A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001403.2A Withdrawn DE102016001403A1 (de) 2016-02-06 2016-02-06 Anlage zur Klimatisierung eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219714A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertragervorrichtung für eine Fluidaustauschvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501007A (en) * 1992-06-07 1996-03-26 Kabushiki Kaisha Seibu Giken Method of producing sorbing sheets and laminates having reactivating and invigorating functions
WO2001027552A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Carrier Corporation A plate-type heat exchanger
JP2006071171A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Daikin Ind Ltd 調湿装置
JP2013094776A (ja) * 2011-11-04 2013-05-20 Industrial Technology Research Inst 除湿装置及びその通電脱着装置
US9109807B2 (en) * 2011-12-21 2015-08-18 Industrial Technology Research Institute Device for desorption and dehumidification and system using the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501007A (en) * 1992-06-07 1996-03-26 Kabushiki Kaisha Seibu Giken Method of producing sorbing sheets and laminates having reactivating and invigorating functions
WO2001027552A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Carrier Corporation A plate-type heat exchanger
JP2006071171A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Daikin Ind Ltd 調湿装置
JP2013094776A (ja) * 2011-11-04 2013-05-20 Industrial Technology Research Inst 除湿装置及びその通電脱着装置
US9109807B2 (en) * 2011-12-21 2015-08-18 Industrial Technology Research Institute Device for desorption and dehumidification and system using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219714A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertragervorrichtung für eine Fluidaustauschvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016030126A1 (de) Temperiereinrichtung
EP3051222B1 (de) Umschalteinrichtung für ein belüftungssystem
DE102016001403A1 (de) Anlage zur Klimatisierung eines Gebäudes
CH670160A5 (de)
DE602004001842T2 (de) System zum Verteilen von Luft zu einer Sitzreihe im Passagierraum eines Transportmittels oder in einem Raum eines Gebäudes
DE102006041762A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines zu einer Brennstoffzelle strömenden Gasstroms
DE102009053629B4 (de) Anordnung zur Kühlung oder Heizung eines Raumes
DE1604292A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Feuchte in einer Klimakammer und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102015101024A1 (de) Elektrisches und/oder elektronisches Gerät und Verfahren zum Entfeuchten eines Gehäuseinnenraums eines elektrischen und/oder elektronischen Geräts
DE202014104057U1 (de) Wärmepumpe
DE4409866C2 (de) Elektrischer Feuchtigkeitssensor
Leonhardt Modern Heroes
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
DE102012106422A1 (de) Wärme- und Stoffübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2704220A1 (de) Steuersystem, insbesondere fuer schiffe
DE10314803B4 (de) Verfahren zum Entfeuchten und Temperieren eines Luftstromes
WO2015117595A1 (de) Flächenhaftes, elektrisches widerstandsheiznetz
DE102017000555A1 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Raums
CH703356A1 (de) Raumklimagerät.
Bach et al. Two stories from Java–our experience with HTTP/2 and Garbage Collectors
EP3016475A1 (de) Vorrichtung mit heizbarer flächen von homogener wärmeverteilung
Paulus Geometrische Konstruktionen und Origami
DE202012002428U1 (de) Handführbare Schneidvorrichtung für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
DE102020207307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Luft eines Innenraumes
DE102009057157A1 (de) Sorptionswärmetauscher und Steuerung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee