DE102016000702A1 - Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes eines bewickelten Stators einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes eines bewickelten Stators einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016000702A1
DE102016000702A1 DE102016000702.8A DE102016000702A DE102016000702A1 DE 102016000702 A1 DE102016000702 A1 DE 102016000702A1 DE 102016000702 A DE102016000702 A DE 102016000702A DE 102016000702 A1 DE102016000702 A1 DE 102016000702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
bandaging
winding head
taping
lifting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016000702.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016000702B4 (de
Inventor
Rolf Gräf
Tibor Dimond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Audi Hungaria Kft
Original Assignee
Audi AG
Audi Hungaria Motor Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Audi Hungaria Motor Kft filed Critical Audi AG
Priority to DE102016000702.8A priority Critical patent/DE102016000702B4/de
Publication of DE102016000702A1 publication Critical patent/DE102016000702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016000702B4 publication Critical patent/DE102016000702B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • H02K15/105Applying solid insulation to windings, stators or rotors to the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes (3) eines bewickelten Stators (1) einer elektrischen Maschine mittels einer eine Bandagiernadel (11) aufweisende Bandagiervorrichtung (10), bei dem a) ein gewickelter Stator (1) mit einem Statorblechpaket (2) bereitgestellt wird, b) ein Bandagierhilfswerkzeug (12) bereitgestellt wird, welches eine Anhebeplatte (13) umfasst, c) die Anhebeplatte (13) des Bandagierhilfswerkzeugs (12) mittels der Bandagiervorrichtung (10) in radialer Richtung des Stators (1) zwischen den Wickelkopf (3) und der Stirnseite (2.1) unter Anheben des Wickelkopfes (3) von der Stirnseite (2.1) geschoben wird, d) der Stator (1) um seine Längsachse (A) mittels der Bandagiervorrichtung (10) in Rotation versetzt wird, und e) während der Rotationsbewegung des Stators (1) die Bandagiernadel (11) benachbart zur Anhebeplatte (13) des Bandagierhilfswerkzeugs (12) zwischen der Stirnseite (2.1) des Statorblechpaketes (2) und dem von der Stirnseite (2.1) angehobenen Wickelkopf (3) zum Bandagieren geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes eines bewickelten Stators einer elektrischen Maschine mittels einer eine Bandagiernadel aufweisende Bandagiervorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Bandagierhilfswerkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei einem nadelgewickelten Stator wird der Spulendraht mithilfe einer Nadelwickelmaschine um einen oder mehrere radial nach innen ragende Statorzähne eines Statorblechpaketes gelegt, wie dies bspw. aus der DE 10 2014 006 406 A1 zur Herstellung von verteilten Statorwicklungen beschrieben ist. Bei diesem Nadelwickelverfahren werden die einzelnen Wicklungsstränge stark komprimiert, um einen möglichst kompakten Wickelkopf zu erhalten. Dies hat zur Folge, dass der Abstand zwischen der Unterkante des Wickelkopfes und der Stirnseite des Statorblechpaketes sehr klein wird und daher beim Bandagieren des Wicklungskopfes die Gefahr besteht, dass mit der Bandagiernadel nicht der Zwischenraum zwischen dem Wicklungskopf und dem Statorblechpaket getroffen wird, sondern möglicherweise einzelne Spulendrähte beschädigt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes eines bewickelten Stators einer elektrischen Maschine mittels einer eine Bandagiernadel aufweisende Bandagiervorrichtung anzugeben, mit welchem eine Beschädigung der Spulendrähte im Bereich des Wickelkopfes verhindert und das Bandagieren prozesssicher realisierbar ist.
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Bandagierhilfswerkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes eines bewickelten Stators einer elektrischen Maschine mittels einer eine Bandagiernadel aufweisende Bandagiervorrichtung, zeichnet sich dadurch aus, dass
    • a) ein bewickelter Stator mit einem Statorblechpaket bereitgestellt wird,
    • b) ein Bandagierhilfswerkzeug bereitgestellt wird, welches eine Anhebeplatte umfasst,
    • c) die Anhebeplatte des Bandagierhilfswerkzeugs mittels der Bandagiervorrichtung in radialer Richtung des Stators zwischen den Wickelkopf und der Stirnseite unter Anheben des Wickelkopfes von der Stirnseite geschoben wird,
    • d) der Stator um seine Längsachse mittels der Bandagiervorrichtung in Rotation versetzt wird, und
    • e) während der Rotationsbewegung des Stators die Bandagiernadel benachbart zur Anhebeplatte des Bandagierhilfswerkzeugs zwischen der Stirnseite des Statorblechpaketes und dem von der Stirnseite angehobenen Wickelkopf zum Bandagieren geführt wird.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Bandagierhilfswerkzeug mit einer Anhebeplatte bereitgestellt, mit welcher ein Spalt zwischen einer Stirnseite des Statorblechpaketes und dem Wickelkopf erzeugt wird, so dass durch diesen Spalt eine Bandagiernadel hindurchgeführt werden kann. Dieses Bandagierhilfswerkzeug ist in eine Bandagiervorrichtung integriert und wird somit von dieser in die spalterzeugende Position eingefahren. Während sich der in Rotation versetzte Stator unter dem von der Bandagiervorrichtung ortsfest gehaltenen Bandagierhilfswerkzeug hindurchdreht, wird durch den unter dem Wickelkopf umfänglich entstehenden Spalt die Bandagiernadel zum Bandagieren des Wickelkopfes hindurchgeführt. Nach einer vollständigen Rotation des Stators ist der Bandagiervorgang beendet, so dass das Bandagierhilfswerkzeug wieder aus der spalterzeugenden Position ausgefahren werden kann. Aufgrund des während des Bandagierprozesses vorhandenen Spaltes ist eine Beschädigung der Wickeldrähte ausgeschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einem weiteren Vorteil, wonach aufgrund des Bandagierens sehr kompakte Abmessungen des Wickelkopfes realisiert werden und dadurch der Bauraum für den Stator reduziert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Bandagierhilfswerkzeug bereitgestellt, dessen Anhebeplatte eine Anhebeschräge aufweist, mit welcher gemäß Verfahrensschritt c der Wickelkopf von der Stirnseite des Statorblechpaketes angehoben wird.
  • Mit dieser Anhebeschräge, die auf den Stator gerichtet ist und senkrecht zur radialen Richtung des Stators zeigt, wird ein selbstzentrierendes Verhalten des Bandagierhilfswerkzeug erreicht, so dass die Anhebeschräge durch die Bewegung des Bandagierhilfswerkzeugs in radiale Richtung des Stators zum einen an der Stirnseite des Statorblechpaketes und zum anderen an den Wickelkopf geführt wird und hierdurch im weiteren Verlauf der radialen Bewegung des Bandagierhilfswerkzeugs unter Abstützung an der Stirnseite des Statorblechpaketes eine das Anheben des Wickelkopfes bewirkende Hebelwirkung entsteht. Mit dem Anheben des Wickelkopfes von der Stirnseite des Statorblechpaketes wird die Rotation des Stators um dessen axiale Achse eingeleitet.
  • Des Weiteren wird nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ein Bandagierhilfswerkzeug bereitgestellt, dessen Anhebeplatte eine in Drehrichtung der Rotationsbewegung des Stators Achse gerichtete weitere Anhebeschräge aufweist. Damit wird auch das Anheben des Wickelkopfes von der Stirnseite des Statorblechpaketes während der Rotation des Stators um dessen axiale Achse durch diese weitere Anhebeschräge des ortsfesten Bandagierhilfswerkzeugs erleichtert.
  • Ferner wird weiterbildungsgemäß ein Bandagierhilfswerkzeug bereitgestellt, welches zur Handhabung der Anhebeplatte durch die Bandagiervorrichtung mittels eines Haltestabes mit der Bandagiervorrichtung verbunden wird.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Bandagierhilfswerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5.
  • Ein solches Bandagierhilfswerkzeug zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass es mit einer Anhebeplatte und zur Handhabung derselben durch eine Bandagiervorrichtung mit einem Haltestab ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Bandagiervorrichtung mit einer Bandagiernadel zum Bandagieren des Wickelkopfes eines bewickelten Stators zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 2 eine schematische Detailansicht der Bandagiervorrichtung nach 1 während eines Bandagiervorganges.
  • Die 1 zeigt eine sehr vereinfachte und schematisierte Darstellung einer Bandagiervorrichtung 10 mit einem Drehteller 10.1, auf dem ein bewickelter Stator 1 montiert ist. Dieser Stator 1 umfasst ein Statorblechpaket 2 mit gewickelten Phasenspulen, welche nach dem Wickeln stark komprimiert werden, um möglichst kompakte aus den Wickeldrähten der Phasenspulen bestehende Wickelköpfe 3 zu erhalten. Die jeweils auf den Stirnseiten 2.1 des Statorblechpaketes 2 entstandenen Wickelköpfe 3 werden mittels einer Bandagiernadel 11 der Bandagiervorrichtung 10 mit einem Bandageband 4 (vgl. 2) bandagiert, wobei für dieses Bandagieren ein Spalt zwischen dem Wickelkopf 3 und der benachbarten Stirnseite 2.1 des Statorblechpaketes 2 erforderlich ist, so dass die Bandagiernadel 11 zum Bandagieren durch diesen Spalt hindurchgeführt werden kann.
  • Die Bandagiervorrichtung 10 umfasst zur Durchführung der Bandagierung der Wickelköpfe 3 neben der Bandagiernadel 11 auch ein Bandagierhilfswerkzeug 12 zur Realisierung des Spaltes zwischen dem Wickelkopf 3 und der benachbarten Stirnseite 2.1 des Statorblechpaketes 2. Sowohl diese Bandagiernadel 11 als auch das Bandagierhilfswerkzeug 12 werden von der Bandagiervorrichtung 10 mittels geeigneter Vorrichtungen, die in 1 nicht dargestellt sind, zur Durchführung der jeweiligen Prozesse entsprechend geführt.
  • Das Bandagierhilfswerkzeug 12 ist spartenartig mit einer aus einem Kunststoffwerkstoff oder Stahl hergestellten rechteckförmigen Anhebeplatte 13 und einem mit dieser Anhebeplatte 13 verbundenen Haltestab 14 ausgeführt, über den das Bandagierhilfswerkzeug 12 mit der Bandagiervorrichtung 10 verbunden ist. Die Anhebeplatte 13 weist an ihrem freien Ende eine in Richtung des Wickelkopfes 3 gerichtete Anhebeschräge 13.1 auf, die zusammen mit der gegenüberliegenden Hauptfläche der Anhebeplatte 13 einen keilförmigen Querschnitt mit einer Keilkante 13.3 bildet und senkrecht zur radialen Richtung R des Stators 1 verläuft. Neben einer rechteckförmigen Kontur der Anhebeplatte 13 sind auch andere geeignete Konturen, wie bspw. eine ovale oder quadratische Kontur geeignet.
  • Die Längsachse B des Bandagierhilfswerkzeugs 12 ist in radialer Richtung R des Stators 1 ausgerichtet und wird in dieser Richtung R von der Bandagiervorrichtung 10 mittels eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders 15 zwischen einer Nichtgebrauchsposition I gemäß 1 und einer spalterzeugenden Position II gemäß 2 verfahren. Zusätzlich ist in 1 das Bandagierhilfswerkzeug 12 in einer Stellung zwischen den beiden Positionen I und II dargestellt, wobei die Nichtgebrauchsposition I durch eine gestrichelte Position der Anhebeplatte 13 angedeutet ist.
  • Zur Erzeugung eines Spaltes zwischen dem Wickelkopf 3 und der benachbarten Stirnseite 2.1 des Statorblechpaketes 2 wird das Bandagierhilfswerkzeug 12 aus seiner Nichtgebrauchsposition I in radialer Richtung des Stators 1 über die in 1 gezeigte Stellung in die spalterzeugende Position II gemäß 2 geführt., In der in 1 dargestellten Stellung liegt die Keilkante 13.3 mit der angrenzenden Hauptfläche der Anhebeplatte 13 auf der Stirnfläche 2.1 in deren Randbereich auf und wird im weiteren Verlauf der Bewegung in radialer Richtung des Stators 1 zwischen den Wickelkopf 3 und der Stirnseite 2.1 geschoben, so dass dabei der Wickelkopf 3 in Anlage zur Anhebeschräge 13.1 kommt und bis zum Erreichen der spalterzeugenden Position II von dieser Anhebeschräge 13 gegenüber der Stirnfläche 2.1 angehoben wird, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Zum Bandagieren der Wickelköpfe 3 wird der Stator 1 mittels des Drehtellers 10.1 um seine Längsachse A in Rotation versetzt, wobei die Drehrichtung dieser Rotationsbewegung mit „D” bezeichnet ist.
  • Mit Beginn der Rotationsbewegung des Stators 1 in Drehrichtung D beginnt auch der Prozess des Bandagierens, indem im Nachlauf in Bezug auf die Drehrichtung D direkt hinter dem Bandagierhilfswerkzeug 12 die Bandagiernadel 11 zum Bandagieren durch den von der Anhebeplatte 13 erzeugten Spalt geführt wird. Somit wird während der Rotationsbewegung des Stators 1 das Statorblechpaket 2 kontinuierlich an der sich in der spalterzeugenden Position II befindenden Anhebeplatte 13 entlang geführt und dabei der Spalt für die Bandagiernadel 11 erzeugt. Um während der Rotation des Stators 1 in Drehrichtung D das Anheben des Wickelkopfes 3 zu erleichtern, weist die Anhebeplatte 13 in Drehrichtung D eine weitere Anhebeschräge 13.2 auf, so dass in diesem Bereich ein keilförmiger Querschnitt mit einer weiteren Keilkante 13.4 entsteht, die parallel zur Längsachse B des Bandagierhilfswerkzeugs 12 oder in radialer Richtung zum Stator 1 verläuft.
  • Nach einer vollständigen Umdrehung des Stators 1 wird der Prozess des Bandagierens beendet und das Bandagierhilfswerkzeug 12 aus seiner spalterzeugenden Position II in seine Nichtgebrauchsposition I ausgefahren.
  • Mit dem kontinuierlichen umfangsseitigen Anheben des Wickelkopfes 3 mittels der Anhebeplatte 13 wird für den gesamten Prozess des Bandagierens ausreichend Raum für die Bandagiernadel 11 erzeugt, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Wickeldrähte des Wickelkopfes 3 besteht.
  • Die Anhebeplatte 13 des Bandagierhilfswerkzeugs 12 kann aus jedem geeigneten Materialwerkstoff hergestellt werden, soweit sichergestellt ist, dass keine Beschädigung der Spulendrähte des Wickelkopfes 3 stattfindet. Auch können neben der rechteckförmigen Kontur der in den 1 und 2 dargestellten Anhebeplatte 13 andere geeignete Konturen realisiert werden, wie bspw. eine quadratische, ovale oder auch kreisförmige Kontur.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator einer elektrischen Maschine
    2
    Statorblechpaket des Stators 1
    2.1
    Stirnseite des Statorblechpaketes 2
    3
    Wickelkopf des Stators 1
    4
    Bandageband
    10
    Bandagiervorrichtung
    11
    Bandagiernadel der Bandagiervorrichtung 10
    12
    Bandagierhilfswerkzeug der Bandagiervorrichtung 10
    13
    Anhebeplatte des Bandagierhilfswerkzeugs 12
    13.1
    Anhebeschräge der Anhebeplatte 13
    13.2
    weitere Anhebeschräge der Anhebeplatte 13
    13.3
    Keilkante
    13.4
    weitere Keilkante
    14
    Haltestab des Bandagierhilfswerkzeugs 12
    15
    Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014006406 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes (3) eines bewickelten Stators (1) einer elektrischen Maschine mittels einer eine Bandagiernadel (11) aufweisende Bandagiervorrichtung (10), bei dem a) der bewickelter Stator (1) mit einem Statorblechpaket (2) bereitgestellt wird, b) ein Bandagierhilfswerkzeug (12) bereitgestellt wird, welches eine Anhebeplatte (13) umfasst, c) die Anhebeplatte (13) des. Bandagierhilfswerkzeugs (12) mittels der Bandagiervorrichtung (10) in radialer Richtung des Stators (1) zwischen den Wickelkopf (3) und der Stirnseite (2.1) unter Anheben des Wickelkopfes (3) von der Stirnseite (2.1) geschoben wird, d) der Stator (1) um seine Längsachse (A) mittels der Bandagiervorrichtung (10) in Rotation versetzt wird, und e) während der Rotationsbewegung des Stators (1) die Bandagiernadel (11) benachbart zur Anhebeplatte (13) des Bandagierhilfswerkzeugs (12) zwischen der Stirnseite (2.1) des Statorblechpaketes (2) und dem von der Stirnseite (2.1) angehobenen Wickelkopf (3) zum Bandagieren geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Bandagierhilfswerkzeug (12) bereitgestellt wird, dessen Anhebeplatte (13) eine Anhebeschräge (13.1) aufweist, mit welcher gemäß Verfahrensschritt c der Wickelkopf (3) von der Stirnseite (2.1) des Statorblechpaketes (2) angehoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Bandagierhilfswerkzeug (12) bereitgestellt wird, dessen Anhebeplatte (13) eine in Drehrichtung (D) der Rotationsbewegung des Stators (1) gerichtete weitere Anhebeschräge (13.2) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Bandagierhilfswerkzeug (12) bereitgestellt wird, dessen Anhebeplatte (13) mittels eines Haltestabes (14) mit der Bandagiervorrichtung (10) verbunden wird.
  5. Bandagierhilfswerkzeug (12) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches mit einer Anhebeplatte (13) und zur Handhabung derselben durch eine Bandagiervorrichtung (10) mit einem Haltestab (14) ausgebildet ist.
DE102016000702.8A 2016-01-18 2016-01-18 Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes eines bewickelten Stators einer elektrischen Maschine Active DE102016000702B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000702.8A DE102016000702B4 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes eines bewickelten Stators einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000702.8A DE102016000702B4 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes eines bewickelten Stators einer elektrischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016000702A1 true DE102016000702A1 (de) 2017-07-20
DE102016000702B4 DE102016000702B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=59256098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000702.8A Active DE102016000702B4 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes eines bewickelten Stators einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000702B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006406A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Wicklungsträgers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120185C2 (de) 1971-04-24 1979-08-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung mit Bindenadel zum maschinellen Bandagieren des Wickelkopfes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006406A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bewickeln eines Wicklungsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000702B4 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000661T5 (de) Sator einer rotierenden elektrischen Maschine mit befestigten Kernnutisolatoren
DE69029523T3 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
DE102014222468A1 (de) Fließpressverfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule und Spule nach diesem Verfahren hergestellt
DE2630183B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Wicklungen in Nuten von Ankern und Statoren von Elektromotoren
DE3013011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum axialen einziehen der wickelkopfisolation von dynamoelektrischen maschinen
AT521591B1 (de) Mehrfachparallelleiter mit Distanzplättchen
DE202017102503U1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Leitungssatzes mit einem Band
WO2015003757A1 (de) Durchgehende, auf spulenträger gewickelte statorwicklung
DE102014009799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektromaschine
DE102016223003A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit solch einem Stator
DE102016000702A1 (de) Verfahren zum automatisierten Bandagieren eines Wickelkopfes eines bewickelten Stators einer elektrischen Maschine
DE102010043976A1 (de) Komponente zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE102008020357A1 (de) Wickelmaschine für Rotor und Verfahren zur Rotorherstellung
DE102016222103A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung in einer elektrischen Maschine
EP2375550B1 (de) Herstellung des Stators einer elektrischen Maschine
DE102020106735A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorzahnspule für einen segmentiert aufgebauten Stator, Statorzahnspule, Stator und Presswerkzeug
DE102008018971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE102010031552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen Maschinenelements, insbesondere zum Einsatz in einer elektrischen Maschine
DE102017213627A1 (de) Verfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden eines Stators mit einem Gehäuse einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010031105A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Außenblechpaket einer elektrischen Maschine, zugehörige Fertigungsmaschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102021101814B4 (de) Spule für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Wicklung einer Spule
DE433973C (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung von Draehten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbaendern
DE102017216631A1 (de) Elektrische Maschine
DE102022101395A1 (de) Nadelwickelvorrichtung und Nadelwickelverfahren zum Erzeugen der Polwicklungen eines FSM-Rotors
DE704729C (de) Verfahren und Anordnung zum Anbringen und Festhalten der Wicklungen auf den Zaehnen der Laeufer und Staender elektrischer Kleinmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI HUNGARIA ZRT., HU

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; AUDI HUNGARIA MOTOR KFT., GYOER, HU

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; AUDI HUNGARIA MOTOR KFT., GYOER, HU

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MASSINGER, DE

R020 Patent grant now final