DE102015226829A1 - Fensterheber-System - Google Patents

Fensterheber-System Download PDF

Info

Publication number
DE102015226829A1
DE102015226829A1 DE102015226829.2A DE102015226829A DE102015226829A1 DE 102015226829 A1 DE102015226829 A1 DE 102015226829A1 DE 102015226829 A DE102015226829 A DE 102015226829A DE 102015226829 A1 DE102015226829 A1 DE 102015226829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window lift
drive
motor
lift system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015226829.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Niederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015226829.2A priority Critical patent/DE102015226829A1/de
Publication of DE102015226829A1 publication Critical patent/DE102015226829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fensterheber-System (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten, einen ersten Elektromotor (30) aufweisenden Fensterheberantrieb (12) und einem zweiten, einen zweiten Elektromotor (30) aufweisenden Fensterheberantrieb (14), die jeweils unterschiedliche Scheiben (36) verstellen, wobei der erste Fensterheberantrieb (12) eine Steuerelektronik (50) aufweist, die den ersten und den zweiten Elektromotor (30) ansteuert und der zweite Fensterheberantrieb (14) keine eigene Steuerelektronik aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fensterheber-System nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Es sind Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen in der Fahrertür ein Fensterheberantrieb mit einer aufwändigeren, leistungsstärkeren Elektronik verbaut ist und in den Hintertüren Fensterhaberantriebe mit einer einfacheren Elektronik- beispielsweise ohne Einklemmschutzfunktion. Bei unterschiedlichen Ausstattungsvarianten des Fahrzeugs müssen daher gegebenenfalls alle Fensterheberantriebe entsprechend ihrer geforderten Funktionalität für die einzelnen Fahrzeugtüren neu konzipiert und entsprechend ausgetauscht werden. Dadurch ist eine solche Änderung der Ausstattung relativ aufwändig und erfordert einen Vorhalt von vielen verschiedenen Typen von Fensterheberantrieben mit unterschiedlichen Elektronikfunktionen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Fensterheber-System mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die Ausbildung eines ersten Fensterheberantriebs, der die komplette Elektronik für einen zweiten oder weitere Fensterheberantriebe enthält, bei einer Änderung der Elektronikfunktionen nur der erste Fensterheberantrieb geändert werden muss. Der zweite oder weitere Fensterheberantriebe können hingegen unverändert in den anderen Türen belassen werden. Dadurch kann der zweite Fensterheberantrieb ohne eigene Elektronikeinheit als einfache, normierte Standard-Baueinheit hergestellt werden, wobei lediglich die Steuereinheit des ersten Fensterheberantriebs entsprechend angepasst wird. Dadurch kann das Fensterheber-System auch auf zukünftige, noch nicht bekannte Anforderungen hin ausgelegt werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Ausführungen möglich. Besonders vorteilhaft kann ein Fensterheber-System konfiguriert werden, bei dem ein erster Fensterheberantrieb mit einem EC-Motor ausgestattet ist, zu dessen Betreib eine aufwändigere Ansteuerelektronik notwendig ist. Dadurch kann mit wenig Mehraufwand auch eine Ansteuerelektronik für den zweiten Elektromotor in der ersten Steuerelektronik des ersten Antriebs integriert werden. Wenn der zweite Elektromotor als DC-Motor ausgebildet ist, ist für diesen eine deutlich einfachere Elektronik ausreichend, die sehr kostengünstig in die Steuereinheit des ersten Antriebs eingefügt werden kann.
  • In einer alternativen Ausführung sind die Elektromotoren des ersten und des zweiten Fensterheberantriebs als DC-Motoren ausgebildet, wobei auch hier die Elektronik-Funktionen dieser beiden DC-Motoren unterschiedlich sein kann. Auch hierbei ist es kostengünstiger beide Ansteuerelektroniken in der ersten Steuereinheit des ersten Antriebs anzuordnen, so dass der zweite Fensterheberantrieb für dessen DC-Motor keine eigene Elektronikplatine benötigt.
  • Als besonders vorteilhaft ist ein solches Fensterheber-System bei der Verwendung einer pulsweitenmodulierten Ansteuerung (PWM), da auch hier der Elektronikaufwand für den zweiten oder weitere Antriebe entfällt, und die PWM vollständig in die ersten Steuerelektronik integriert werden kann. Durch die PWM können die Motoren mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsprofilen entlang des Verstellweges betrieben werden und dadurch Komfort-Merkmale wie Sanft-Stopp oder Sanft-Start realisiert werden. Diese Funktionen können hierbei für die verschiedenen Türen sehr einfach variiert werden.
  • Die Elektromotoren können baulich sehr einfach ausgebildet werden, wenn keine signalgebende Rotorlageerkennung verwendet wird. Somit kann auf einen Ringmagnet und Hall-Sensoren und deren elektrische Versorgung verzichtet werden. Hingegen kann die Rotorlage ohne Signalgeber-Bauteil in der Steuerelektronik realisiert werden. Hierzu wird bevorzugt der Motorstrom der einzelnen Motoren ausgewertet und aus den Stromschwankungen auf den Drehwinkel des Rotors geschlossen.
  • Hierbei kann die Auswertung der Rotorlage der unterschiedlichen Motoren vorteilhaft in der einer einzigen Steuerelektronik des ersten Fensterheberantriebs vorgenommen werden. Dadurch ist man mit der Realisierung von Rotorlageerfassungen der einzelnen Fensterheberantriebe sehr flexibel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fahrertür die höchsten Anforderungen an die Elektronikfunktionen auf. Daher ist der erste Fensterheberantrieb mit der Steuerelektronik bevorzugt in der Fahrertür angeordnet und die zweiten Fensterheberantriebe in den Hecktüren weisen keine eigene Elektronikeinheiten auf.
  • Des Weiteren kann auch in die Fahrer- und Beifahrertür jeweils der erste und der zweite Fensterheberantrieb verbaut werden, da beispielsweise für die Betätigung von Mautsystemen, die Fahrerscheibe weit öfter betätigt wird, als die anderen Scheiben und daher mit zusätzlichen elektronischen Schutzfunktionen, wie Soft-Stopp, ausgestattet sein kann.
  • Das Signal der Rotorlageerfassung wird besonders günstig auch für die Realisierung einer Schließkraftbegrenzung verwendet, die dann keine zusätzlichen Einklemm-Sensoren benötigt. Dabei kann die Einklemmschutzfunktion vollständig in der Steuerelektronik des ersten Fensterheberantriebs angeordnet werden, unabhängig davon, ob der Einklemmschutz nur für den ersten oder auch für den zweiten und gegebenenfalls weiterer Fensterheberantriebe realisiert werden soll. An den Elektromotoren ist hierbei keine bauliche Änderung notwendig, da lediglich das Motorstromsignal ausgewertet wird, das mittels der elektrischen Leitung der Stromversorgung zwischen den Fensterheberantrieben in der einzigen Steuerelektronik bereits zur Verfügung steht.
  • Besonders kostengünstig und kompakt ist die Steuerelektronik im Gehäuse des ersten Fensterheberantriebs angeordnet. Dabei kann je nach Ausführung der Steuerelektronik das Elektronikgehäuse integrativer Bestandteil des Gehäuses sein oder als separat gefertigtes Elektronik-Gehäuseteil mit dem Gehäuse verbunden werden. Dadurch entfällt die Verwendung eines separaten zentralen Steuergeräts für die verschiedenen Antriebe.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung in der nachfolgenden im Einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen
  • 1 eine Fensterheber-System eines Kraftfahrzeugs
  • Die 1 zeigt ein Fensterheber-System 10, bei dem ein erster Fensterheberantrieb 12 in einer ersten Tür 22 und ein zweiter Fensterheberantrieb 14 in einer zweiten Tür 24 eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die erste Fahrzeugtür 22 ist beispielsweise als Fahrertür 23, und die zweite Tür 24 als hintere Seitentür 26 oder alternativ als Beifahrertür 25 ausgebildet. Die beiden Fensterheberantriebe 12, 14 weisen jeweils einen Elektromotor 30 auf, der ein Antriebsmoment an eine daran gekoppelte Getriebeeinheit 32 überträgt. Die Getriebeeinheit 32 weist ein Abtriebselement auf, das mit einer Fensterhebermechanik 34 verbunden ist, die die Scheibe 36 in einer Scheibenführung 40 des Türrahmens 38 entlang der Schließ- und Öffnen-Richtung 40 bewegt. Die Fensterhebermechanik 34 ist beispielsweise mit einer Seiltrommel 35 oder mit Scherenarmen ausgebildet, die jeweils mit der Scheibe 36 verbunden sind.
  • Der erste Fensterheberantrieb 12 weist eine Steuerelektronik 50 auf, die elektrisch mit einer Energiequelle, bevorzugt mit einer Autobatterie 52, verbunden ist. Die Steuerelektronik 50 ist beispielsweise in einem Gehäuse 54 des Fensterheberantriebs 12 integriert, das auch ein Motorgehäuse 56 und ein Getriebegehäuse 58 mit umfasst. Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 30 des ersten Fensterheberantriebs 12 als elektronisch kommutierter EC-Motor 28 ausgebildet, der von einer EC-Motoransteuerung 51 der Steuerelektronik 50 angesteuert wird. Gleichzeitig umfasst die Steuerelektronik 50 auch eine DC-Motoransteuerung 49, die räumlich in dem ersten Fensterheberantrieb 12 angeordnet ist, jedoch über elektrische Leitungen 20 – insbesondere direkt – mit dem zweiten Fensterheberantrieb 14 verbunden ist und dessen als DC-Motor 29 ausgebildeten Elektromotor 30 ansteuert. Daher weist der zweite Fensterheberantrieb 14 keine Steuerelektronik – insbesondere auch keine Leiterplatte – auf, sondern wird vollständig von der Steuerelektronik 50 des ersten Fensterheberantriebs 12 versorgt. Bei dieser Ausführung wird der DC-Motor 29 des zweiten Fensterheberantriebs 14 mittels eines pulsweitenmodulierten Ansteuerverfahren PWM betrieben, wobei die DC-Motoransteuerung 49 als PWM-Ansteuerung 60 ausgebildet ist, die in der Steuerelektronik 50 der ersten Fensterheberantriebs 12 angeordnet ist. Der EC-Motor 28 des ersten Fensterheberantriebs 12 weist eine erste geberfreie Rotorlagenerfassung 62 auf, die einerseits zur Ansteuerung des EC-Motors 29 und andererseits zur Realisierung eines Einklemmschutzes herangezogen wird. Der DC-Motor 28 des zweiten Fensterheberantriebs 14 weist optional ebenfalls eine zweite geberfreie Rotorlagenerfassung 64 auf, die zur Positionserfassung der Scheibe 36 und gegebenenfalls ebenfalls zur Realisierung eines Einklemmschutzes herangezogen werden kann. Zur ersten und/oder zweiten Rotorlageerfassung 62, 64 wird bevorzugt das Motorstromsignal ausgewertet, wobei die Auswerteeinheiten der Rotorlageerfassungen 62, 64 beide in der Steuerelektronik 50 angeordnet sind. Durch die Rotorlageerfassung 64 des DC-Motors kann mittels der PWM-Ansteuerung 60 in Abhängigkeit der Position der Scheibe 36 bestimmte Geschwindigkeits- oder Kraftprofile für den Verstellweg der Scheibe 36 realisiert werden, beispielsweise ein Sanft-Start oder Sanft-Stopp, so dass auch unmittelbar vor dem Einlauf der Scheibe 36 in einen Dichtungsbereich 39 des Türrahmens 38 ein Einklemmschutz zuverlässig funktioniert und/oder den Aufprall der Scheibe 36 gegen einen oberen Anschlag 37 gedämpft wird.
  • In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motor 30 des ersten und des zweiten Fensterheberantriebs 12, 14 jeweils als DC-Motor 29 ausgebildet, wobei beide DC-Motoransteuerungen 49 räumlich in der Steuerelektronik 50 des ersten Fensterheberantrieb 12 angeordnet sind. Bei dieser Ausführung können beide DC-Motoren 29 des ersten und zweiten Fensterheberantriebs 12, 14 mittels des pulsweitenmodulierten Ansteuerverfahren PWM betrieben werden, wobei die beiden DC-Motoransteuerungen 49 als – insbesondere identische – PWM-Ansteuerungen 60 ausgebildet sind, die beide in der einen, einzigen Steuerelektronik 50 des ersten Fensterheberantriebs 12 angeordnet sind. Wiederum sind hierbei die Auswerteeinheiten 66, 68 der geberfreien Rotorlageerfassung 62, 64 der beiden DC-Motoren 29 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in der Steuerelektronik 50 angeordnet.
  • Die erste Tür 22 ist im ersten Ausführungsbeispiel als Fahrertüre 23 eines Kraftfahrzeugs ausgebildet und die zweite Türe 24 als hintere Seitentüre 26. Alternativ kann die zweite Türe 24 jedoch auch als Beifahrertüre 25 ausgebildet sein. Bei manchen Ausstattungen von Fahrzeugen werden an die Fahrertüre 23 höhere Anforderungen gestellt als an die hinteren Seitentüren 25 oder die Beifahrertür 25, so dass der Fensterheberantrieb 12 in der ersten Türe 22 mehr Funktionalitäten aufweist oder für eine höhere Anzahl von Schließzyklen ausgelegt ist, als die zweite Türen 24.
  • In einer weiteren Ausführung weist das Fensterheber-System 10 beispielsweise vier Fensterheberantriebe 12, 14 auf, wobei nur in einem einzigen Fensterheberantrieb 12 eine Steuerelektronik 50 angeordnet ist, die alle vier Elektromotoren 30 ansteuert. Dabei ist die Steuerelektronik 50 über elektrische Leitungen 20 mit den anderen drei Fensterheberantrieben 14 verbunden, so dass diese keine eigene Steuerelektronik benötigen. Dabei können die einzelnen Fensterheberantriebe 12, 14 je nach Bedarf mit EC- oder DC-Motoren 28, 29 und optional mit geberfreien Rotorlagenerfassungen 62, 64 ausgestattet sein und gegebenenfalls mit einer PWM-Ansteuerung 60 betrieben werden.
  • Das Gehäuse 54 des ersten Fensterheberantriebs 12 besteht aus mehreren Gehäuseteilen 56, 58, die bevorzugt separat gefertigt sind. So nimmt ein Poltopf 56 den Elektromotor 30 auf und das Getriebe 32 ist in einem Getriebegehäuse 58 aufgenommen. Die Steuerelektronik 50 ist in einem Elektronikgehäuse 59 angeordnet, das Bestandteil des Gehäuses 54 ist. Dabei kann je nach Ausführung der Steuerelektronik 50 das Elektronikgehäuse 59 integrativer Bestandteil des Getriebegehäuses 58 sein oder als separat gefertigtes Gehäuseteil in das Gehäuse 54 eingefügt werden. Das Gehäuse 54 weist Stecker für die Stromversorgung und die elektrische Verbindung 20 zu den anderen Fensterheberantrieben 14 auf.
  • Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in der 1 und der Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale unter einander möglich sind. So können beispielsweise konkrete Ausführung der Einklemmschutzfunktion und der PWM-Ansteuerung 60 nur auf die Fahrer- oder die beiden Vordertüren 23, 25 beschränkt sein, und in den Hintertüren 26 sehr einfache DC-Motoren 29 verbaut sein, die insbesondere keinen Einklemmschutz und keine PWM-Ansteuerung aufweisen. Insbesondere kann die Ausbildung der Rotorlageerkennung 62 variiert werden und beispielsweise zumindest in einem Fensterheberantrieb 12, 14 mittels eines – vorzugsweise magnetischen – Signalgebers realisiert werden, oder in den Hintertüren vollständig auf eine Rotorlagenerfassung verzichtet werden. Bevorzugt weist nur der erste Fensterheberantrieb 12 eine direkte elektrische Verbindung 20 mit der Batterie 52 auf, und der zweite Fensterheberantrieb 14 ist nur indirekt über den ersten Fensterheberantrieb 12 mit der Batterie 52 verbunden. Anstelle von Fensterscheiben 36 können auch andere bewegliche Teile mittels den „Fensterheberantrieben“ 12, 14 im Kraftfahrzeug verstellt werden, wie beispielsweise Rollos oder Schiebedachelemente. Ebenso kann das Fensterheber-System 10 auch drei oder mehr als vier Fensterheberantriebe 12, 14 aufweisen, um eine entsprechende Anzahl von Teilen zu verstellen.

Claims (12)

  1. Fensterheber-System (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten, einen ersten Elektromotor (30) aufweisenden Fensterheberantrieb (12) und einem zweiten, einen zweiten Elektromotor (30) aufweisenden Fensterheberantrieb (14), die jeweils unterschiedliche Scheiben (36) verstellen, wobei der erste Fensterheberantrieb (12) eine Steuerelektronik (50) aufweist, die den ersten und den zweiten Elektromotor (30) ansteuert und der zweite Fensterheberantrieb (14) keine eigene Steuerelektronik aufweist.
  2. Fensterheber-System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fensterheberantrieb (12) einen elektronisch angesteuerten EC-Motor (28) aufweist, und der zweite Fensterheberantrieb (14) einen DC-Motor (29) aufweist.
  3. Fensterheber-System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fensterheberantrieb (12) einen DC-Motor (29) aufweist und der zweite Fensterheberantrieb (14) einen DC-Motor (29) aufweist.
  4. Fensterheber-System (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der DC-Motor (29) des ersten Fensterheberantriebs (12) und/oder des zweiten Fensterheberantriebs (14) mittels einer Puls-Weiten-Modulation(PWM)-Ansteuerung (60) ansteuerbar ist.
  5. Fensterheber-System (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Fensterhebermotor (30) eine geberfreie Rotorlageerfassung (62, 64) aufweist, wobei die Rotorlage insbesondere mittels des Stromrippels des Motorstroms ermittelbar ist.
  6. Fensterheber-System (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Auswerteeinheit (66, 68) der Rotorlageerfassung (62, 64) ausschließlich im ersten Fensterheberantrieb (12) angeordnet ist.
  7. Fensterheber-System (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal der Rotorlageerfassung (62, 64) einer Einklemmschutzfunktion in der Steuerelektronik (50) zugeführt wird, wobei insbesondere auf Grundlage des Motorstroms das Vorliegen eines Einklemmfalles erkannt wird.
  8. Fensterheber-System (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine PWM-Ansteuerung (60) ausschließlich im ersten Fensterheberantrieb (12) angeordnet ist.
  9. Fensterheber-System (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fensterheberantrieb (12) in einer Vordertür (22) – insbesondre auf der Fahrerseite (23) – angeordnet ist.
  10. Fensterheber-System (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fensterheberantrieb (14) in einer Hintertür (26) und/oder einer Beifahrertür (25) angeordnet ist.
  11. Fensterheber-System (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterheber-System (10) mehr als zwei – insbesondere vier – Fensterheberantriebe (12, 14) aufweist.
  12. Fensterheber-System (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (50) in ein Gehäuse (54) des ersten Fensterheberantriebs (12) integriert ist, wobei das Gehäuse (54) insbesondere auch den Fensterhebermotor (30) und/oder ein Getriebe (32) zur Übertragung des Motormoments auf eine Fensterhebermechanik (34) aufnimmt.
DE102015226829.2A 2015-12-30 2015-12-30 Fensterheber-System Withdrawn DE102015226829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226829.2A DE102015226829A1 (de) 2015-12-30 2015-12-30 Fensterheber-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226829.2A DE102015226829A1 (de) 2015-12-30 2015-12-30 Fensterheber-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226829A1 true DE102015226829A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59068912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226829.2A Withdrawn DE102015226829A1 (de) 2015-12-30 2015-12-30 Fensterheber-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015226829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219752A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit einer vordertür und einer hintertür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017835A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Verarbeitung einer Motorgröße eines Gleichstrommotors eines Kraftfahrzeugstellantriebs sowie Stelleinrichtung hierfür
DE102011111439B3 (de) * 2011-08-30 2012-11-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines Fensterheberantriebs eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017835A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Verarbeitung einer Motorgröße eines Gleichstrommotors eines Kraftfahrzeugstellantriebs sowie Stelleinrichtung hierfür
DE102011111439B3 (de) * 2011-08-30 2012-11-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines Fensterheberantriebs eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219752A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit einer vordertür und einer hintertür
US11722077B2 (en) 2017-05-29 2023-08-08 Continental Automotive Gmbh Motor vehicle having a front door and a rear door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1739266B1 (de) Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP0751274A1 (de) Stellantrieb
DE3736400A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen
DE102017104042A1 (de) Fahrzeugfensterhebersteuerungssystem und Steuerverfahren
WO2000017982A1 (de) Verfahren und anordnung zur elektrischen steuerung und regelung der bewegung eines elektrisch betriebenen aggregats eines kraftfahrzeugs
DE102008002724A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Drehwinkels und einer Reversierposition einer Getriebe-Antriebseinheit
DE10048601A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verstellvorgangs eines Teils
EP3744934A1 (de) Funktionskomponente einer kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102019119827A1 (de) Drehmoment-strom-begrenzungs-vektor-steuersystem und verfahren für bürstenlosen fensterhebermotor
DE102013108258A1 (de) Antriebssystem für einen Fahrzeuganhängerrangierantrieb
EP1425842B1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotor für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102009008369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweiten-modulierten Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors einer Verstelleinrichtung
DE102006030868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines motorbetriebenen Verschlusses eines Fahrzeugs
DE2944224A1 (de) Steueranordnung fuer eine wischanlage fuer kraftfahrzeugscheiben
DE102013224148A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebs einer Tür oder eines Türflügels sowie Türsteuereinrichtung
DE102014226156B4 (de) Erkennen einer Umkehr der Richtung der Bewegung eines elektrischen Motors
DE102015226829A1 (de) Fensterheber-System
DE10149578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
DE102019216537A1 (de) Verfahren zum Schließen oder Öffnen einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Öffnung mittels einer motorisch verstellbaren Abdeckung, sowie eine elektrische Antriebseinheit (10) zum Ausführen dieses Verfahrens
EP3633866A1 (de) Komponente für ein fahrzeug
DE102006027293A1 (de) Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102019107024A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
DE102018008632A1 (de) "Spoilerantrieb"
DE102018205342A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einklemmschutzes
DE102017214381B3 (de) Sicherungssystem zur Ladungssicherung bei einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee