DE102015226378B3 - Dichtungsprofil - Google Patents

Dichtungsprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102015226378B3
DE102015226378B3 DE102015226378.9A DE102015226378A DE102015226378B3 DE 102015226378 B3 DE102015226378 B3 DE 102015226378B3 DE 102015226378 A DE102015226378 A DE 102015226378A DE 102015226378 B3 DE102015226378 B3 DE 102015226378B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing profile
butt end
contoured
cutting
butt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015226378.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Mathieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp System Engineering GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102015226378.9A priority Critical patent/DE102015226378B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015226378B3 publication Critical patent/DE102015226378B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/23Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
    • B60J10/233Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules
    • B60J10/2335Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules with joint end members, e.g. abutting ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/067Split packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung, mit einem ersten konturierten Stoßende, einem zweiten konturierten Stoßende und wobei die Konturen der beiden Stoßenden komplementär zueinander ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung, mit einem ersten konturierten Stoßende, einem zweiten konturierten Stoßende und wobei die Konturen der beiden Stoßenden komplementär zueinander ausgebildet sind.
  • Derartige Dichtungsprofile sind beispielsweise dafür vorgesehen, eine dichtende Verbindung zwischen einer Karosserieöffnung und der in ihr eingesetzten Abdeckung herzustellen. Bei so einer Abdeckung kann es sich beispielsweise um eine Tür, einen Kofferraumdeckel oder ein Schiebedachelement handeln. Im Folgenden soll exemplarisch auf eine Fahrzeugtür eingegangen werden, die in dem Stadium, in dem das Dichtungsprofil auf ihr angebracht wird, auch als Türzusammenbau bezeichnet werden kann.
  • Im Stand der Technik ist ein als „direktes Anrollen“ bezeichnetes Verfahren zum Anbringen eines Dichtungsprofils auf einem Türzusammenbau bekannt. Hierbei wird das Dichtungsprofil von einer Endlosrolle mittels eines Anrollkopfes gefördert und der Vorschub auf den Türzusammenbau geregelt. Der Türzusammenbau an sich ist in einer bewegbaren Halterungsvorrichtung, beispielsweise über einen Industrieroboter bewegbar, aufgenommen und wird an dem ortsfesten Anrollkopf vorbeigeführt, der dabei das Dichtungsprofil auf dem Türzusammenbau appliziert. Sobald das Dichtungsprofil rings um den Türzusammenbau appliziert wurde, durchtrennt ein Schnittmesser das Dichtungsprofil, um es von der Endlosrolle abzulängen. Hiernach müssen beide Stoßenden derart einander angenähert werden, dass nach Möglichkeit ein quasi nahtloses, durchgängiges Dichtungsprofil entsteht.
  • Dieses „direkte Anrollen“ kann mit unterschiedlichen Formen der Fügetechnik kombiniert werden, wobei über die Fügetechnik das Dichtungsprofil auf dem Türzusammenbau befestigt wird. Zunächst kann eine Fügetechnik vorgesehen sein, bei der das als Kleber ausgebildete Verbindungsmittel bereits im Vorfeld auf dem Dichtungsprofil aufgebracht ist. Hierbei ist die Klebeschicht entweder mit einer zu entfernenden Schutzfolie kaschiert oder das Verbindungsmittel besteht aus einem unter Anpressdruck aushärtendem Kleber, wobei der erforderliche Anpressdruck während des Aufbringens des Dichtungsprofils auf den Türzusammenbau über den Anrollkopf erzeugt wird. Außerdem kann eine Fügetechnik vorgesehen sein, bei der das als Kleber ausgebildete Verbindungsmittel über eine Klebedüse auf das Dichtungsprofil aufgetragen wird und zwar unmittelbar vor dem Aufbringen des Dichtungsprofils auf den Türzusammenbau.
  • Konzeptbedingt ergibt sich die Problematik, dass die beiden Stoßenden eines von einer Endlosrolle abgelängten Dichtungsprofils miteinander verbunden werden müssen, da ansonsten das Dichtungsprofil nicht abschließt und sich über die Lebensdauer des Dichtungsprofils Ablöseerscheinungen ergeben können. Insbesondere ist es für eine exakte Positionierung der beiden Stoßenden zueinander erforderlich, dass die Stoßenden möglichst glatt geschnitten werden und der Auftrag der Klebers möglichst gleichmäßig über die gesamte Fläche aufgetragen wird. Weiterhin ist die für die Klebung zur Verfügung stehende Fläche gering, so dass die Gefahr des Ausreißens aufgrund von inneren Spannungen des Dichtungsprofils besteht, die dadurch entstehen, dass das Dichtungsprofil auf einer Endlosrolle aufgerollt gelagert wurde. Im Allgemeinen kann während eines automatisierten Fertigungsprozesses nicht auf eine erhöhte Zugspannung einer Dichtungsprofilcharge durch einfache Maßnahmen reagiert werden, so dass erhöhte Zugspannungen zwingend vor dem Aufbringen auf den Türzusammenbau beseitigt werden müssen. Weiterhin bestehende Restspannungen können nicht kompensiert werden. Weiterhin bestehen Einschränkungen bezüglich der Anordnung der Trennstelle zwischen beiden Stoßenden. Da es im Bereich der Trennstelle infolge von Zugspannungen zu Einschnürungen kommen kann, gilt es die Trennstelle außerhalb des Sichtbereichs, bevorzugt an der Unterseite, des Türzusammenbaus anzuordnen.
  • Ein über Halteklipse befestigtes Dichtungsprofil zeigt die DE 10 2010 054 689 A1 . Die US 5 149 108 B zeigt eine mehrteilige Flachdichtung, deren Endbereiche komplementär zu einander ausgebildete fingerartige Stoßkonturen ausbilden, die abwechselnd ineinander greifen. Die DE 196 30 152 C1 zeigt eine Flachdichtung, deren Endbereiche einerseits eine T-förmige Hervorstehung und andererseits eine korrespondierende Ausnehmung ausbilden. Die US 2009/0194948 A1 zeigt eine Dichtung für einen runden Verschluss aus PTFE mit zwei komplementär zueinander gestalteten Stoßenden.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin ein Dichtungsprofil bereitzustellen, das zumindest teilweise die skizzierten Probleme überwindet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung, umfassend ein erstes konturiertes Stoßende, ein zweites konturiertes Stoßende, wobei die Konturen der beiden Stoßenden derart komplementär zueinander ausgebildet sind, dass die Konturen bezogen auf die jeweils komplementäre Kontur einen hinterschnittenen Bereich ausbilden.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil kann in vorteilhafter Weise wie bisherige Dichtungsprofile appliziert werden. Es ist eine Stoßverbindung vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Dichtungprofils vollständig überdecken kann. Insofern kann vorgesehen sein, dass jedes Stoßende einen laschenartigen Abschnitt aufweist, der sich in Längsrichtung erstreckt. Der laschenartige Abschnitt kann hierbei mit dem laschenartigen Abschnitt des jeweils anderen Stoßendes eine formschlüssige Verbindung eingehen. Auch können die beiden Stoßenden eine Verzahnung miteinander eingehen. Hierbei können Verzahnungselemente zum gegenseitigen Eingriff an den laschenartigen Abschnitten der Stoßenden ausgebildet sein.
  • Insgesamt ist es durch das erfindungsgemäße Dichtungsprofil möglich, eine optisch erheblich besser anmutende Trennstelle zu gewährleisten. Auch ist die Anlagefläche, die beide Stoßenden miteinander haben, erheblich vergrößert, so dass Einschnürungen infolge von Zugkräften, wenn überhaupt, in deutlich geringerem Maße auftreten können. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die hinterschnittenen Bereiche bezogen auf eine Längsrichtung des Dichtungsprofils angeordnet sind. Hierunter ist zu verstehen, dass bei einer Betrachtung des Stoßendes in einer Längsrichtung des Dichtungsprofils der hinterschnittene Bereich verdeckt ist. Hierbei ist insbesondere bevorzugt, dass die hinterschnittenen Bereiche jeweils von Vorsprüngen derart verdeckt werden, dass der Vorsprung des ersten Stoßendes in den hinterschnittenen Bereich des zweiten Stoßendes eingreifen kann und der Vorsprung des zweiten Stoßendes in den hinterschnittenen Bereich des ersten Stoßendes eingreifen kann. In vorteilhafter Weise dienen die hinterschnittenen Bereiche dazu, die formschlüssige Verbindung zwischen beiden Stoßenden herzustellen, unabhängig davon, ob weitere Verbindungsmittel im Bereich der Trennstelle verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kontur zumindest eines der Stoßenden mit einem Verbindungsmittel versehen ist, zur klebenden Verbindung des Stoßendes mit dem anderen Stoßende. Bevorzugt handelt es sich bei dem Verbindungsmittel um ein auf das Dichtungsprofil aufzutragendes Klebemittel. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Trennstelle zwischen den beiden Stoßenden, nachdem diese zusammengefügt wurden, sauber gefügt wird, Zugspannungen aushalten kann und eine optisch ansprechende Erscheinung hat.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich der hinterschnittene Bereich über 25% bis 35% eines Querschnitts des Dichtungsprofils erstreckt. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Vorsprünge, die in Längsrichtung betrachtet die hinterschnittenen Bereiche überdecken beziehungsweise verdecken und die für einen gegenseitigen Eingriff ausgebildet sind, beispielsweise als Verzahnungselemente, eine ausreichende Festigkeit beziehungsweise Stabilität aufweisen. Eine mögliche Ausgestaltung kann vorsehen, dass der hinterschnittene Bereich des ersten Stoßenendes asymmetrisch zu dem hinterschnittenen Bereich des zweiten Stoßendes gestaltet ist.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Verbinden eines ersten konturierten Stoßendes eines Dichtungsprofils mit einem zweiten konturierten Stoßende des Dichtungsprofil, mit den Schritten:
    • – Bereitstellen eines Anrollkopfes mit einer Vorschubeinrichtung, einer Verbindungsmitteldüse und einer Schnittmesseranordnung,
    • – Zuführen eines Dichtungsprofils durch den Anrollkopf mittels der Vorschubeinrichtung,
    • – Zuschneiden des Dichtungsprofils mit einem ersten Schnittmesser der Schnittmesseranordnung zur Herstellung eines ersten konturierten Stoßendes mit einem hinterschnittenen Bereich,
    • – Fortlaufendes Durchführen des Dichtungsprofils und Auftragen eines Verbindungsmittels entlang einer Längskante des Dichtungsprofils,
    • – Zuschneiden des Dichtungsprofils mit einem zweiten Schnittmesser der Schnittmesseranordnung zur Herstellung eines zweiten konturierten Stoßendes mit einem hinterschnittenen Bereich,
    • – Auftragen eines Verbindungsmittels auf das zweite konturierte Stoßende,
    • – Anrollen des zweiten konturierten Stoßendes auf das erste konturierte Stoßende zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen beiden Stoßenden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Zuschneiden des Dichtungsprofils mit dem ersten Schnittmesser und mit dem zweiten Schnittmesser entlang einer Schnittrichtung erfolgt, die in eine Querrichtung bezogen auf die Längskante des Dichtungsprofils gerichtet ist.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungsprofils auf ein Karosseriebauteil zum Verschließen einer Karosserieöffnung, umfassend einen Anrollkopf mit einer Vorschubeinrichtung zum Vorschieben des Dichtungsprofils auf das Karosseriebauteil und eine Schnittmesseranordnung, wobei die Schnittmesseranordnung ein erstes und ein zweites Schnittmesser aufweist, um über das erste Schnittmesser an einem ersten Stoßende des Dichtungsprofils eine Kontur komplementär zu einer mit dem zweiten Schnittmesser an dem zweiten Stoßende des Dichtungsprofils erzeugten Kontur zu schneiden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das erste und zweite Schnittmesser paarweise auswechselbar in der Schnittmesseranordnung gehalten sind. Hierdurch kann die Vorrichtung an verschiedene Dichtungsprofile angepasst werden. Auch kann hierdurch erreicht werden, dass verschiedenartige Konturen an den Stoßenden des Dichtungsprofils geschnitten werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass eine Düse zum Auftragen eines Verbindungsmittels auf das Dichtungsprofil vorgesehen ist. Hierdurch kann insbesondere ein Auftragen von Verbindungsmittel auf die geschnittene Fläche der Kontur an zumindest einem der Stoßenden des Dichtungsprofils erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten Figuren erläutert. Die Figuren illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Hierin zeigen
  • 1a, 1b ein Dichtungsprofil und einen Anrollkopf für ein Dichtungsprofil nach dem Stand der Technik;
  • 2a2c eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils;
  • 3 weitere Ansichten eines Dichtungsprofils gemäß 2;
  • 4 einen erfindungsgemäßen Anrollkopf und
  • 5 einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1a zeigt von einem Dichtungsprofil 10 nach dem Stand der Technik ein erstes Stoßende 20 und ein zweites Stoßende 30 und die 1b zeigt eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik zum Aufbringen eines Dichtungsprofils 10. Das Dichtungsprofil 10 ist auf einem ausschnittsweise dargestellten Türzusammenbau 12 aufgebracht und in einem Längsschnitt gezeigt. Das Dichtungsprofil 10 ist an einer Längskante 14 über ein als Kleber ausgebildetes Verbindungsmittel an dem Türzusammenbau 12 angebracht. Quer beziehungsweise senkrecht zu der Längskante 14 des Dichtungsprofils 10 verlaufen die beiden Stoßenden 20, 30, die damit als im Wesentlichen ebene Flächen unkonturiert ausgebildet sind. Zwischen beiden unkonturierten Stoßenden 20, 30 ist ein als Kleber ausgebildetes Verbindungsmittel eingebracht, damit beide Stoßenden 20, 30 miteinander gefügt sind und eine verbundene Trennstelle ergeben. Bei der in 1b gezeigten Vorrichtung handelt es sich um einen Anrollkopf 40 mit vorliegend einer Vorschubeinrichtung 42, einer Verbindungsmitteldüse 44 und einer Schnittmesseranordnung 46. Das Dichtungsprofil 10 wird in geeigneter Weise von einer nicht gezeigten Endlosrolle abgerollt, von der Vorschubeinrichtung 42 in Richtung der Schnittmesseranordnung 46 und der Verbindungsmitteldüse 44 gefördert. Ausgehend hiervon wird das Dichtungsprofil 10 über einen nicht gezeigten Montagekopf an dem Türzusammenbau 12 umfänglich angebracht. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Montagekopf im Wesentlichen ortsfest verbleibt und der Türzusammenbau über ein Handhabungsgerät an dem von dem Montagekopf gehaltenen Dichtungsprofil entlanggeführt wird. Die Schnittmesseranordnung 46 umfasst ein Schnittmesser 48, mit dem die in der 1a gezeigten Stoßenden 10, 20 quer beziehungsweise senkrecht zu der Längskante 14 des Dichtungsprofils 10 geschnitten werden können.
  • Die 2a, 2b und 2c zeigen ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil 10 in einer möglichen Ausführungsform. Insbesondere zeigt die 2a das Dichtungsprofil in einem nicht zusammengesetzten Zustand der beiden Stoßenden 10, 20, wohingegen die 2b einen entsprechend zusammengesetzten Zustand zeigt. Die 2c zeigt in teilweise schematisierter Darstellung ein erstes Schnittmesser 48 1 und ein zweites Schnittmesser 48 2 einer im Übrigen nicht dargestellten Schnittmesseranordnung 46. Hierzu wird auf die 4 verwiesen.
  • Die Stoßenden 20, 30 der einen möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils 10 sind konturiert ausgeführt und zwar derart, dass die Kontur 22 des ersten Stoßendes 20 komplementär zu der Kontur 32 des zweiten Stoßendes 30 ausgeführt ist. Wie dargestellt, kann jedes Stoßende 20, 30 eine sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Dichtungsprofils 10 erstreckende Lasche 24, 34 beziehungsweise einen laschenartigen Abschnitt ausbilden. Jede Lasche 24, 34 bildet an dem der jeweils anderen Lasche 34, 24 zugewandten Ende, einen Vorsprung 26, 36 in einer Querrichtung des Dichtungsprofils 10 aus. Hierbei steht die Querrichtung senkrecht auf der Längskante 14 des Dichtungsprofils 10, erstreckt sich demnach über dessen Höhe. Betrachtet man jedes Stoßende 20, 30 in Längsrichtung von dem jeweils anderen Stoßende 30, 20 aus, befindet sich hinter dem Vorsprung 26, 36 des Stoßendes ein hinterschnittener Bereich 28, 38. Anders ausgedrückt kann auch davon gesprochen werden, dass in Längsrichtung betrachtet die Vorsprünge 26, 36 jeweils den hinterschnittenen Bereich 28, 38 verdecken. Das Zusammenspiel von Vorsprung 26 und hinterschnittenem Bereich 28 des ersten Stoßendes 20 und Vorsprung 36 und hinterschnittenem Bereich 38 des zweiten Stoßendes 30 ist nun derart, dass bei einem Verbinden der beiden Stoßenden 20, 30 untereinander der Vorsprung 26 des ersten Stoßendes 20 in den hinterschnittenen Bereich 38 des zweiten Stoßenden und der Vorsprung 36 des zweiten Stoßendes 30 in den hinterschnittenen Bereich 28 des ersten Stoßendes 20 eingreift. In alternativer Ausgestaltung zu der in den 2a bis 2c gezeigten Konturierung der beiden Stoßenden 20, 30 kann auch vorgesehen sein, dass der jeweilige Vorsprung 26, 36 und der jeweilige hinterschnittene Bereich 28, 38 eines Stoßendes 20, 30 symmetrisch zueinander gestaltet sind und zwar derart, dass der Vorsprung und der hinterschnittene Bereich eines jeden Stoßendes 20, 30 negative Abbilder voneinander sind.
  • Die 3a und 3b zeigen die bereits beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils 10 mit aufgetragenem Verbindungsmittel 16 und zwar sowohl auf der Längskante als auch vorliegend auf der Kontur des zweiten Stoßendes 30.
  • Die 4 zeigt eine erfindungsgemäße Anrollkopf 40 zum Aufbringen eines Dichtungsprofils mit einer Vorschubeinrichtung 42, einer optionalen Verbindungsmitteldüse 44 und einer Schnittmesseranordnung 46. Die Schnittmesseranordnung 46 umfasst erfindungsgemäß ein erstes Schnittmesser 48 1 und ein zweites Schnittmesser 48 2, wie bereits in 2c skizziert. Die erfindungsgemäße Besonderheit des Anrollkopfes kann darin gesehen werden, dass zwei Schnittmesser 48 1, 48 2 vorgesehen sind, wobei das eine Schnittmesser 48 1 für das Schneiden des einen Stoßendes 20 und das andere Schnittmesser 48 2 für das Schneiden des anderen Stoßendes 30 vorgesehen ist. Insbesondere ist für die Bewegungsrichtung der Schnittmesser 48 1, 48 2 während des Schneidens eine bezogen auf die Längsrichtung des Dichtungsprofils 10 seitliche Schnittbewegung vorgesehen. Diese Schnittbewegung ist somit eine bezogen auf die Darstellung der 2c in die Zeichnungsebene gerichtete Bewegung. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die beiden Schnittmesser 48 1, 48 2 auswechselbar beziehungsweise lösbar in der Schnittmesseranordnung 46 aufgenommen sind.
  • Die 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren mit
    • – Schritt 100: Bereitstellen eines Anrollkopfes (40) mit einer Vorschubeinrichtung (42), einer Verbindungsmitteldüse (44) und einer Schnittmesseranordnung (46),
    • – Schritt 102: Zuführen eines Dichtungsprofils (10) durch den Anrollkopf (40) mittels der Vorschubeinrichtung (42),
    • – Schritt 104: Zuschneiden des Dichtungsprofils (10) mit einem ersten Schnittmesser (481) der Schnittmesseranordnung (46) zur Herstellung eines ersten konturierten Stoßendes (20) mit einem hinterschnittenen Bereich (28),
    • – Schritt 106: Fortlaufendes Durchführen des Dichtungsprofils (10) und Auftragen eines Verbindungsmittels (14) entlang einer Längskante (14) des Dichtungsprofils (10),
    • – Schritt 108: Zuschneiden des Dichtungsprofils (10) mit einem zweiten Schnittmesser (481) der Schnittmesseranordnung (46) zur Herstellung eines zweiten konturierten Stoßendes (30) mit einem hinterschnittenen Bereich (48) und
    • – Schritt 110: Auftragen eines Verbindungsmittels (16) auf das zweite konturierte Stoßende (30), Anrollen des zweiten konturierten Stoßendes (30) auf das erste konturierte Stoßende (20) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen beiden Stoßenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dichtungsprofil
    12
    Türzusammenbau
    14
    Längskante
    16
    Verbindungsmittel
    20
    Stoßende
    22
    Kontur
    24
    Lasche
    26
    Vorsprung
    28
    hinterschnittener Bereich
    30
    Stoßende
    32
    Kontur
    34
    Lasche
    36
    Vorsprung
    38
    hinterschnittener Bereich
    40
    Anrollkopf
    42
    Vorschubeinrichtung
    44
    Verbindungsmitteldüse
    46
    Schnittmesseranordnung
    48
    Schnittmesser

Claims (10)

  1. Dichtungsprofil (10) für eine verschließbare Karosserieöffnung, umfassend ein erstes konturiertes Stoßende (20), ein zweites konturiertes Stoßende (30), wobei die Konturen (22, 32) der beiden Stoßenden (20, 30) derart komplementär zueinander ausgebildet sind, dass die Konturen (22, 32) bezogen auf die jeweils komplementäre Kontur (32, 22) einen hinterschnittenen Bereich (28, 38) ausbilden.
  2. Dichtungsprofil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittenen Bereiche (28, 38) bezogen auf eine Längsrichtung des Dichtungsprofils (10) angeordnet sind.
  3. Dichtungsprofil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (22, 32) zumindest eines der Stoßenden (20, 30) mit einem Verbindungsmittel (16) versehen ist, zur klebenden Verbindung des Stoßendes (20, 30) mit dem anderen Stoßende (30, 20).
  4. Dichtungsprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der hinterschnittene Bereich (28, 38) über 25%–35% eines Querschnitts des Dichtungsprofils (10) erstreckt.
  5. Dichtungsprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hinterschnittene Bereich (28, 38) des ersten Stoßenendes (20, 30) asymmetrisch zu dem hinterschnittenen Bereich (38, 28) des zweiten Stoßendes (30, 20) gestaltet ist.
  6. Verfahren zum Verbinden eines ersten konturierten Stoßendes (20) eines Dichtungsprofils (10) mit einem zweiten konturierten Stoßende (30) des Dichtungsprofil (10), mit den Schritten: – Bereitstellen eines Anrollkopfes (40) mit einer Vorschubeinrichtung (42), einer Verbindungsmitteldüse (44) und einer Schnittmesseranordnung (46), – Zuführen eines Dichtungsprofils (10) durch den Anrollkopf (40) mittels der Vorschubeinrichtung (42), – Zuschneiden des Dichtungsprofils (10) mit einem ersten Schnittmesser (48 1) der Schnittmesseranordnung (46) zur Herstellung eines ersten konturierten Stoßendes (20) mit einem hinterschnittenen Bereich (28), – Fortlaufendes Durchführen des Dichtungsprofils (10) und Auftragen eines Verbindungsmittels (14) entlang einer Längskante (14) des Dichtungsprofils (10), – Zuschneiden des Dichtungsprofils (10) mit einem zweiten Schnittmesser (48 2) der Schnittmesseranordnung (46) zur Herstellung eines zweiten konturierten Stoßendes (30) mit einem hinterschnittenen Bereich (38), – Auftragen eines Verbindungsmittels (16) auf das zweite konturierte Stoßende (30), – Anrollen des zweiten konturierten Stoßendes (30) auf das erste konturierte Stoßende (20) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen beiden Stoßenden (20, 30).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuschneiden des Dichtungsprofils (10) mit dem ersten Schnittmesser (48 1) und mit dem zweiten Schnittmesser (48 2) entlang einer Schnittrichtung erfolgt, die in eine Querrichtung bezogen auf die Längskante (14) des Dichtungsprofils (10) gerichtet ist.
  8. Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungsprofils (10) auf ein Karosseriebauteil (12) zum Verschließen einer Karosserieöffnung, umfassend einen Anrollkopf (40) mit einer Vorschubeinrichtung (42) zum Vorschieben des Dichtungsprofils (10) auf das Karosseriebauteil (12) und eine Schnittmesseranordnung (46), dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittmesseranordnung (46) ein erstes und ein zweites Schnittmesser (48 1, 48 2) aufweist, um über das erste Schnittmesser (48 1) an einem ersten Stoßende (20) des Dichtungsprofils (10) eine Kontur (22) komplementär zu einer mit dem zweiten Schnittmesser (48 2) an dem zweiten Stoßende (30) des Dichtungsprofils (10) erzeugten Kontur (32) zu schneiden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Schnittmesser (48 1, 48 2) paarweise auswechselbar in der Schnittmesseranordnung (46) gehalten sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düse (44) zum Auftragen eines Verbindungsmittels (16) auf das Dichtungsprofil (10) vorgesehen ist.
DE102015226378.9A 2015-12-21 2015-12-21 Dichtungsprofil Expired - Fee Related DE102015226378B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226378.9A DE102015226378B3 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Dichtungsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226378.9A DE102015226378B3 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Dichtungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226378B3 true DE102015226378B3 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226378.9A Expired - Fee Related DE102015226378B3 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Dichtungsprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015226378B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149108A (en) * 1991-02-15 1992-09-22 Great Gasket Concepts, Inc. Multi-piece gasket joint
DE19630152C1 (de) * 1996-07-25 1997-05-15 Gloeckler Dichtsysteme Guenter Formschlüssige Verbindung
US20090194948A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Freudenberg-Nok General Partnership Locking Joint Seal
DE102010054689A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Fahrzeugs, Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer verschließbaren Karosserieöffnung eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149108A (en) * 1991-02-15 1992-09-22 Great Gasket Concepts, Inc. Multi-piece gasket joint
DE19630152C1 (de) * 1996-07-25 1997-05-15 Gloeckler Dichtsysteme Guenter Formschlüssige Verbindung
US20090194948A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Freudenberg-Nok General Partnership Locking Joint Seal
DE102010054689A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Fahrzeugs, Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer verschließbaren Karosserieöffnung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
DE102009037216A1 (de) Verfahren zum Verbinden des Stoßes von Dichtungsprofilen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP3600831B1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zum aufkaschieren eines kaschierfolienelements auf ein bauteil
DE102017127483A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Profilteilen
EP1767327A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
EP3318378A1 (de) Verfahren zur beschichtung unsteter oberflächen, vorrichtung sowie bauelement
DE102015226378B3 (de) Dichtungsprofil
EP2918392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kantenkaschierung
DE202017102919U1 (de) Ringförmige Dichtung
DE102017202865B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich
DE102006009126B4 (de) Messer und Kunststoffbearbeitungsmaschine mit einem solchen Messer
DE102012106420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Leichtblechs
DE102013005295A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden eines Blechbauteils mit einem weiteren Bauteil
DE102008032777A1 (de) Falzverbindung
DE102013114710A1 (de) Kunststofffenster- oder türrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofffenster- oder türrahmens
DE102004016832B4 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug
EP3378688B1 (de) Montagevorrichtung zur verwendung bei einer leistenanordnung und verfahren zur durchführung bei einer leistenanordnung
DE102018127251B3 (de) Verbindungsprofil und verfahren zum dauerhaften fügen zweier platten sowie system mit einem verbindungsprofil
DE202016004640U1 (de) Applikationseinheit zum Anbringen eines Dichtungsprofils
DE102008036864A1 (de) Stranggepresstes Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteiles
WO2021069019A1 (de) Leistenanordnung und verfahren zur herstellung
CH712763B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spannbacke sowie entsprechend gefertigte Spannbacke.
DE102016003801A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung durch Schweißen und nach dem Verfahren hergestellte Fügeverbindung
EP1834823A1 (de) Dichtungsstrang und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014118348A1 (de) Fahrzeugstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP SYSTEM ENGINEERING GMBH, 74076 HEILBRONN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP SYSTEM ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP SYSTEM ENGINEERING GMBH, 74076 HEILBRONN, DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee