DE102015226264A1 - Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs - Google Patents

Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs Download PDF

Info

Publication number
DE102015226264A1
DE102015226264A1 DE102015226264.2A DE102015226264A DE102015226264A1 DE 102015226264 A1 DE102015226264 A1 DE 102015226264A1 DE 102015226264 A DE102015226264 A DE 102015226264A DE 102015226264 A1 DE102015226264 A1 DE 102015226264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
friction clutch
pendulum
pendulum mass
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015226264.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015226264B4 (de
Inventor
Mario Ott
David Schnädelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015226264.2A priority Critical patent/DE102015226264B4/de
Publication of DE102015226264A1 publication Critical patent/DE102015226264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015226264B4 publication Critical patent/DE102015226264B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap

Abstract

Es ist eine Doppelkupplung (10) vorgesehen mit einer ersten Reibungskupplung (26), wobei die erste Reibungskupplung (26) einen im Wesentlichen radial verlaufenden ersten Begrenzungsflansch (40) zur Begrenzung einer axialen Relativbewegung einer ersten Anpressplatte (38) beim Schließen der ersten Reibungskupplung (26) aufweist, einer zweiten Reibungskupplung (50), wobei die zweite Reibungskupplung (50) einen im Wesentlichen radial verlaufenden zweiten Begrenzungsflansch (60) zur Begrenzung einer axialen Relativbewegung einer zweiten Anpressplatte (58) beim Schließen der zweiten Reibungskupplung (50) aufweist, und einer Pendelmasse (66) zur Erzeugung eines einer Drehungleichförmigkeit der Antriebswelle entgegen gerichteten Rückstellmoments, wobei der erste Begrenzungsflansch (40) eine erste Laufbahn (68) zur pendelbaren Führung der Pendelmasse (66) und/oder der zweite Begrenzungsflansch (60) eine zweite Laufbahn (70) zur pendelbaren Führung der Pendelmasse (66) aufweist. Durch die zusätzliche Verwendung der Begrenzungsflansche (40, 60) als Trägerflansch eines Fliehkraftpendels (64) kann ein separater Trägerflansch eingespart werden, so dass eine drehschwingungsgedämpfte Doppelkupplung (10) mit geringen Herstellungskosten ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung, mit deren Hilfe eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer ersten Getriebeeingangswelle und/oder einer zweiten Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes gekoppelt werden kann. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Begrenzungsflanschs, der in einer Reibungskupplung einer derartigen Doppelkupplung eine axiale Relativbewegung einer Anpressplatte beim Schließen der Reibungskupplung in der Art einer Gegenplatte oder eines Axialanschlags begrenzen kann.
  • Aus WO 2014/015868 A1 ist eine Doppelkupplung mit einer ersten Lamellenkupplung zum Kuppeln einer ersten Getriebeeingangswelle und einer zweiten Lamellenkupplung zum Kuppeln einer zweiten Getriebeeingangswelle bekannt. Die erste Lamellenkupplung und die zweite Lamellenkupplung weisen jeweils ein als Außenlamellenträger ausgestaltetes mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors gekoppeltes Eingangsteil auf, über das ein im Kraftfahrzeugmotor erzeugtes Drehmoment in die Doppelkupplung eingeleitet werden kann. Das Eingangsteil weist jeweils einen nach radial innen abstehenden Begrenzungsflansch auf, der als axialer Anschlag die axiale Relativbewegung der Stahllamellen und Reiblamellen begrenzen kann, wenn die jeweilige Lamellenkupplung geschlossen wird. Die Begrenzungsflansche der Lamellenkupplungen weisen mit ihren von den zugeordneten Lamellen wegweisenden Rückseiten aufeinander zu und sind mit einem in axialer Richtung zwischen den Begrenzungsflanschen angeordneten Trägerflansch eines Fliehkraftpendels zur Dämpfung von Drehschwingungen verbunden. Der Trägerflansch des Fliehkraftpendels ragt nach radial außen über das radiale Niveau der als Außenlamellenträger ausgestalteten Eingangsteile hinaus, so dass radial außerhalb zu den Eingangsteilen eine über Pendelbahnen an dem Trägerflansch pendelbar geführte Pendelmasse vorgesehen werden kann, die auch in ihrer maximal weit radial inneren Relativlage nicht an den Eingangsteilen anschlagen kann.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis die Herstellungskosten von drehschwingungsgedämpften Doppelkupplungen zu senken.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine drehschwingungsgedämpfte Doppelkupplung mit geringen Herstellungskosten ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Doppelkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung eines Begrenzungsflanschs mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Doppelkupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer ersten Getriebeeingangswelle und/oder einer zweiten Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen mit einer, insbesondere als Lamellenkupplung ausgestalteten, ersten Reibungskupplung zum Kuppeln der ersten Getriebeeingangswelle, wobei die erste Reibungskupplung einen im Wesentlichen radial verlaufenden ersten Begrenzungsflansch zur Begrenzung einer axialen Relativbewegung einer ersten Anpressplatte beim Schließen der ersten Reibungskupplung aufweist, einer, insbesondere als Lamellenkupplung ausgestalteten, zweiten Reibungskupplung zum Kuppeln der zweiten Getriebeeingangswelle, wobei die zweite Reibungskupplung einen im Wesentlichen radial verlaufenden zweiten Begrenzungsflansch zur Begrenzung einer axialen Relativbewegung einer zweiten Anpressplatte beim Schließen der zweiten Reibungskupplung aufweist, und einer Pendelmasse zur Erzeugung eines einer Drehungleichförmigkeit der Antriebswelle entgegen gerichteten Rückstellmoments, wobei der erste Begrenzungsflansch eine erste Laufbahn zur pendelbaren Führung der Pendelmasse und/oder der zweite Begrenzungsflansch eine zweite Laufbahn zur pendelbaren Führung der Pendelmasse aufweist.
  • Durch die in den Begrenzungsflanschen eingebrachten Laufbahnen, können die jeweiligen Begrenzungsflansche zusätzlich die Funktion eines Trägerflansches eines Fliehkraftpendels ausfüllen. Ein separater Trägerflansch zur pendelbaren Führung der Pendelmasse kann dadurch eingespart werden. Dadurch kann die Bauteileanzahl der Doppelkupplung reduziert werden, wodurch der Montageaufwand und/oder die Herstellungskosten gesenkt werden können. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass es für die Funktion des Begrenzungsflanschs als Axialanschlag ausreichend ist, wenn nur ein Teilbereich des Begrenzungsflanschs ein axial verlagerbares Teil, beispielsweise eine Lamelle einer Lamellenkupplung oder eine Kupplungsscheibe, kontaktiert. Diese Erkenntnis ermöglicht es in einem anderen Teilbereich des Begrenzungsflanschs die Laufbahn vorzusehen, ohne dass dadurch die Funktion des Begrenzungsflanschs als Axialanschlag signifikant beeinträchtigt wird. Zudem können die Reibungskupplungen in axialer Richtung hintereinander angeordnet sein, wobei insbesondere die von ihren zugeordneten Reibpartner der jeweiligen Reibungskupplung wegweisenden Rückseiten des ersten Begrenzungsflanschs und des zweiten Begrenzungsflanschs aufeinander zu weisen. Die Pendelmasse kann in axialer Richtung zwischen den Rückseiten der Begrenzungsflansche angeordnet sein. Dadurch kann die selbe Pendelmasse sowohl in der ersten Laufbahn des ersten Begrenzungsflanschs als auch in der zweiten Laufbahn des zweiten Begrenzungsflanschs pendelbar geführt sein. Die Pendelmasse kann dadurch im Wesentlichen kippsicher zwischen den Rückseiten der Begrenzungsflansche an den Begrenzungsflanschen pendelbar geführt sein. Durch die zusätzliche Verwendung der Begrenzungsflansche als Trägerflansch eines Fliehkraftpendels kann ein separater Trägerflansch eingespart werden, so dass eine drehschwingungsgedämpfte Doppelkupplung mit geringen Herstellungskosten ermöglicht ist.
  • Die jeweilige Reibungskupplung kann insbesondere dadurch geschlossen werden, dass ein insbesondere hydraulisches Betätigungssystem eine Betätigungskraft bereitstellt. Mit dieser Betätigungskraft kann beispielsweise ein Kolben aus einen Zylinder ausgefahren werden. Das Betätigungssystem kann ein Betätigungselement insbesondere entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder bewegen, wobei das Betätigungselement beispielsweise als Hebelfeder ausgestaltet ist und um einen Schwenkpunkt verschwenkt werden kann. Die Hebelfeder ist vorzugsweise als Tellerfeder ausgestaltet, die durch eine Änderung ihrer Konizität um einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schwenkpunkt verschwenkt werden kann. Das Betätigungselement kann alternativ als Betätigungstopf ausgestaltet sein, der abgesehen von einer elastischen Verformung unter Last rein axial verschiebbar ausgeführt ist und im Wesentlichen keine Hebelübersetzung der Betätigungskraft bereitstellt. Das von dem Betätigungssystem bewegte Betätigungselement kann zumindest mit einem Bewegungsanteil in axialer Richtung eine Anpressplatte der Reibungskupplung axial verlagern, so dass zwischen der Anpressplatte und dem als Gegenplatte wirkenden Begrenzungsflansch eine mit einer der Getriebeeingangswellen drehfest verbindbare Kupplungsscheibe reibschlüssig verpresst werden kann, um ein Drehmoment zu übertragen. Die Reibungskupplung kann als eine lösbare Scheibenkupplung ausgestaltet sein, die beispielsweise als axial verlagerbare Elemente nur die Anpressplatte und die Kupplungsscheibe aufweist. Vorzugsweise ist die Reibungskupplung als Lamellenkupplung ausgestaltet, die als axial verlagerbare Elemente mehrere Stahllamellen und mehrere Reiblamellen aufweisen kann. Insbesondere wird die Anpressplatte der Lamellenkupplung durch die in axialer Richtung von dem Begrenzungsflansch am weitesten entfernte Stahllamelle ausgebildet. Die Lamellenkupplung kann ein Eingangsteil zum Einleiten eines Drehmoments im Zugbetrieb und ein Ausgangsteil zum Ausleiten des Drehmoments im Zugbetrieb aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Lamellenkupplung über mehrere durch die mehreren Stahllamellen und Reiblamellen ausgebildete Reibpaarungen reibschlüssig miteinander verpresst werden können. Das Ausgangsteil kann die Kupplungsscheibe ausbilden. Vorzugsweise ist das Eingangsteil aus Außenlamellenträger ausgestaltet, der besonders bevorzugt auch den Begrenzungsflansch aufweist. Beispielsweise sind an dem Außenlamellenträger mehrere Stahllamellen drehfest aber axial beweglich geführt. Das Ausgangsteil kann als Innenlamellenträger ausgestaltet sein, an dem mehrere beidseitig Reibbeläge aufweisende Reiblamellen drehfest aber axial beweglich geführt sind. Die Stahllamellen und die Reiblamellen sind in axialer Richtung alternierend vorgesehen, um entsprechend viele Reibpaarungen ausbilden zu können. Durch die Mehrzahl der Reibpaarungen kann ein entsprechend hohes Drehmoment übertragen werden. Besonders bevorzugt ist die Doppelkupplung im Übrigen wie in WO 2014/015868 A1 dargestellt aus- und weitergebildet, auf deren Inhalt hiermit als Teil der Erfindung Bezug genommen wird.
  • Die mindestens eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels hat unter Fliehkrafteinfluss das Bestreben eine möglichst weit vom Drehzentrum entfernte Stellung anzunehmen. Die „Nulllage“ ist also die radial am weitesten vom Drehzentrum entfernte Stellung, welche die Pendelmasse in der radial äußeren Stellung einnehmen kann. Bei einer konstanten Antriebsdrehzahl und konstantem Antriebsmoment wird die Pendelmasse diese radial äußere Stellung einnehmen. Bei Drehzahlschwankungen lenkt die Pendelmasse aufgrund ihrer Massenträgheit entlang ihrer Pendelbahn aus. Die Pendelmasse kann dadurch in Richtung des Drehzentrums verschoben werden. Die auf die Pendelmasse wirkende Fliehkraft wird dadurch aufgeteilt in eine Komponente tangential und eine weitere Komponente normal zur Pendelbahn. Die tangentiale Kraftkomponente stellt die Rückstellkraft bereit, welche die Pendelmasse wieder in ihre „Nulllage“ bringen will, während die Normalkraftkomponente auf den Begrenzungsflansch und dadurch mittelbar auf die Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors einwirkt und dort ein Gegenmoment erzeugt, das der Drehzahlschwankung entgegenwirkt und die eingeleiteten Drehzahlschwankungen dämpft. Bei besonders starken Drehzahlschwankungen kann die Pendelmasse also maximal ausgeschwungen sein und die radial am weitesten innen liegende Stellung annehmen. Die in dem als Trägerflansch wirkenden Begrenzungsflansch und/oder in der Pendelmasse vorgesehenen Bahnen weisen hierzu geeignete Krümmungen auf, in denen eine Laufrolle geführt sein kann. Vorzugsweise sind mindestens zwei Laufrollen vorgesehen, die jeweils in einer Laufbahn des Begrenzungsflanschs und einer Pendelbahn der Pendelmasse geführt sind. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse vorgesehen. Vorzugsweise sind mehrere Pendelmassen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an den Begrenzungsflanschen geführt. Die träge Masse der Pendelmasse und/oder die Relativbewegung der Pendelmasse zum Begrenzungsflansch ist insbesondere zur Dämpfung eines bestimmten Frequenzbereichs von Drehungleichförmigkeiten, insbesondere einer Motorordnung des Kraftfahrzeugmotors, ausgelegt, insbesondere durch Tilgung von Schwingungen mit Hilfe des Rückstellmoments.
  • Insbesondere weist die Pendelmasse eine Pendelbahn auf, wobei die Pendelmasse über eine in der Pendelbahn sowie in der ersten Laufbahn und der zweiten Laufbahn geführte Laufrolle pendelbar geführt ist. Die Pendelmasse kann dadurch leicht bifilar über Laufrollen an den Begrenzungsflanschen geführt sein, wodurch sich eine definierte Bewegungskinematik der Pendelmasse bei Drehungleichförmigkeiten ergibt.
  • Vorzugsweise erstreckt die Pendelmasse sich bis auf einen größeren Radius als die erste Reibungskupplung und die zweite Reibungskupplung. Die Pendelmasse kann über das radial äußere Niveau der ersten Reibungskupplung und der zweiten Reibungskupplung hinausragen. Das Massenträgheitsmoment der Pendelmasse kann dadurch überproportional zur trägen Masse der Pendelmasse erhöht werden. Dies ermöglicht es bei einem vergleichsweise geringen Materialeinsatz für die Pendelmasse eine gute Dämpfungswirkung für das Fliehkraftpendel zu erreichen.
  • Besonders bevorzugt weist die Pendelmasse einen in axialer Richtung abstehenden ersten Massenansatz und/oder einen in axialer Richtung abstehenden zweiten Massenansatz auf, wobei der erste Massenansatz radial außerhalb zu der ersten Reibungskupplung angeordnet ist und in radialer Richtung betrachtet die erste Reibungskupplung zumindest teilweise überdeckt und/oder der zweite Massenansatz radial außerhalb zu der zweiten Reibungskupplung angeordnet ist und in radialer Richtung betrachtet die zweite Reibungskupplung zumindest teilweise überdeckt. Beispielsweise kann die Pendelmasse in einer Schnittansicht bei einer in einer Radialebene liegenden Schnittebene einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Durch den in axialer Richtung abstehenden Massenansatz kann die träge Masse und damit auch das Massenträgheitsmoment der Pendelmasse erhöht werden. Der Massenansatz kann hierbei eine Erstreckung in axialer Richtung aufweisen, die insbesondere einem Teil, vorzugsweise einem Großteil, beispielsweise > 90%, der axialen Erstreckung der überdeckten Reibungskupplung entspricht. Das Massenträgheitsmoment der Pendelmasse kann dadurch erheblich erhöht werden, wobei sich der radiale Bauraumbedarf allenfalls geringfügig erhöht. Vorzugsweise sind der erste Massenansatz und der zweite Massenansatz symmetrisch, wodurch unnötige Kippmomente der Pendelmasse vermieden werden können.
  • Insbesondere ist die erste Laufbahn und/oder die zweite Laufbahn durch Härten, insbesondere induktives Härten, behandelt. Dadurch kann der Begrenzungsflansch aus einem vergleichsweise weichen und/oder duktilen Material, beispielsweise Stahl, hergestellt sein. Vorzugsweise ist der Begrenzungsflansch durch plastisches Umformen eines metallischen Rohlings hergestellt. Besonders bevorzugt ist der Begrenzungsflansch aus einem Metallblech ausgestanzt und spanlos umgeformt. Durch das Härten der Laufbahn kann eine plastische Verformung des die Laufbahn begrenzenden Materials vermieden werden, so dass das Fliehkraftpendel eine hohe Lebensdauer aufweisen kann.
  • Vorzugsweise ist der erste Begrenzungsflansch Teil eines, insbesondere als ersten Außenlamellenträger ausgestalteten, Lamellenträgers der als Lamellenkupplung ausgestalteten ersten Reibungskupplung und/oder der zweite Begrenzungsflansch Teil eines, insbesondere als zweiten Außenlamellenträger ausgestalteten, Lamellenträgers der als Lamellenkupplung ausgestalteten zweiten Reibungskupplung. Der Lamellenträger und der Begrenzungsflansch können dadurch einstückig ausgestaltet sein. Dadurch ist nur ein Bauteil erforderlich einen Teil der Lamellen der Lamellenkupplung zu tragen, mit Hilfe des Begrenzungsflanschs einen Axialanschlag für die Lamellen auszubilden und einen Trägerflansch für die Pendelmasse des Fliehkraftpendels auszubilden. Die Bauteileanzahl der schwingungsgedämpften Doppelkupplung für die Realisierung der Drehschwingungsdämpfung kann dadurch gering gehalten werden. Der den Begrenzungsflansch aufweisende Lamellenträger stellt insbesondere das Eingangsteil der Lamellenkupplung dar, über den im Zugbetrieb das von dem Kraftfahrzeugmotor erzeugte Drehmoment eingeleitet wird. Dadurch ist sichergestellt, dass das aus den Begrenzungsflanschen und der Pendelmasse zusammengesetzte Fliehkraftpendel auch bei geöffneten Reibungskupplungen Drehzahlschwankungen dämpfen kann.
  • Besonders bevorzugt ist der erste Begrenzungsflansch über ein Distanzstück mit dem zweiten Begrenzungsflansch verbunden, wobei insbesondere durch das Distanzstück zwischen dem erste Begrenzungsflansch und dem zweiten Begrenzungsflansch ein Aufnahmeraum zur Aufnahme zumindest eines Teils der Pendelmasse in radialer Richtung begrenzt ist. Durch die axiale Erstreckung des Distanzstücks kann die axiale Breite des Aufnahmeraums definiert werden. Dies ermöglicht es für verschiedene Bautypen von Doppelkupplungen die gleichen Reibungskupplungen und je nach zu erwartenden Drehschwingungen eine entsprechend angepasste Pendelmasse auszuwählen. Falls ein geringes Massenträgheitsmoment für die Pendelmasse ausreicht, kann die Pendelmasse in axialer Richtung dünner ausgeführt sein, so dass ein entsprechend kurzes Distanzstück verwendet werden kann, das den axialen Bauraumbedarf der Doppelkupplung reduziert. Falls ein größeres Massenträgheitsmoment für die Pendelmasse benötigt wird, kann die Pendelmasse in axialer Richtung dicker ausgeführt werden, wobei durch eine axial längere Ausführung des Distanzstückt ein ausreichend breiter Aufnahmeraum für die Pendelmasse vorgesehen werden kann ohne hierzu bauliche Veränderungen an den Reibungskupplungen vornehmen zu müssen. Dadurch können für unterschiedliche Bautypen der Doppelkupplung, die beispielsweise für unterschiedliche Motorleistungen des Kraftfahrzeugmotors angepasst sind, viele Gleichteile verwendet werden, wodurch die Herstellungskosten sinken können.
  • Insbesondere weist der erste Begrenzungsflansch eine in axialer Richtung zur ersten Anpressplatte hin abstehende erste Erhebung zur Ausbildung eines ersten Axialanschlags und/oder der zweite Begrenzungsflansch eine in axialer Richtung zur zweiten Anpressplatte hin abstehende zweite Erhebung zur Ausbildung eines zweiten Axialanschlags auf. Die mindestens eine Erhebung kann beispielsweise einen punktförmigen oder ringförmigen Axialanschlag bereitstellen, gegen den insbesondere eine Stahllamelle der als Lamellenkupplung ausgestalteten Reibungskupplung beim Schließen der Reibungskupplung gepresst werden kann. Dadurch kann die Laufbahn in dem Begrenzungsflansch vor einem Kontakt mit einer Lamelle geschützt werden, wodurch auch ein axialer Reibkontakt der Lamelle mit einer in der Laufbahn geführten Laufrolle vermieden werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines zur Begrenzung einer axialen Relativbewegung einer Anpressplatte beim Schließen einer Reibungskupplung vorgesehenen Begrenzungsflanschs zur pendelbaren Führung einer zur Erzeugung eines einer Drehungleichförmigkeit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors entgegen gerichteten Rückstellmoments vorgesehenen Pendelmasse eines Fliehkraftpendels, insbesondere in einer Doppelkupplung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Durch die zusätzliche Verwendung der Begrenzungsflansche als Trägerflansch eines Fliehkraftpendels kann ein separater Trägerflansch eingespart werden, so dass eine drehschwingungsgedämpfte Doppelkupplung mit geringen Herstellungskosten ermöglicht ist.
  • Insbesondere ist die Pendelmasse über eine Laufrolle in einer Laufbahn des Begrenzungsflanschs pendelbar geführt. Die Pendelmasse kann dadurch leicht bifilar über Laufrollen an den Begrenzungsflanschen geführt sein, wodurch sich eine definierte Bewegungskinematik der Pendelmasse bei Drehungleichförmigkeiten ergibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Schnittansicht einer Doppelkupplung.
  • Die in 1 dargestellt Doppelkupplung 10 kann eine mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs verbindbare um eine Drehachse 12 drehbare Antriebsnabe 14 mit einer ersten Getriebeeingangswelle 16 beziehungsweise mit einer zweiten Getriebeeingangswelle 18 koppeln. Hierzu kann mit Hilfe eines ersten Betätigungssystems 20 ein als nur axial verschiebbarer Betätigungstopf ausgestaltetes erstes Betätigungselement 22 gegen die Federkraft einer ersten Rückstellfeder 24 axial verlagert werden, das eine als Lamellenkupplung ausgestaltete erste Reibungskupplung 26 betätigen kann. Die erste Reibungskupplung 26 weist einen mehrere Stahllamellen 28 tragenden ersten Außenlamellenträger 30 auf, der über einen Mitnehmerring 32 drehfest mit der Antriebsnabe 14 verbunden ist, um das von dem Kraftfahrzeugmotor erzeugte Drehmoment einleiten zu können. Die erste Reibungskupplung 26 weist zudem einen mehrere Reiblamellen 34 tragenden ersten Innenlamellenträger 36 auf, der eine mit der ersten Getriebeeingangswelle 16 drehfest verbundene mehrteilige Kupplungsscheibe ausbildet. Bei einem Schließen der ersten Reibungskupplung 26 kann das erste Betätigungselement 22 gegen eine als erste Anpressplatte 38 wirkende Stahllamelle 28 drücken und die alternierend angeordneten Stahllamellen 28 und Reiblamellen 34 soweit in axialer Richtung verlagern, bis deren axiale Verlagerung von einer von dem ersten Außenlamellenträger 30 ausgebildeten im Wesentlichen in radialer Richtung abstehenden ersten Begrenzungsflansch 40 gestoppt wird. Die Lamellen 28, 32 können dadurch reibschlüssig gegeneinander gepresst werden, um das über den ersten Außenlamellenträger 30 eingeleitete Drehmoment an den ersten Innenlamellenträger 36 zu übertragen. Der erste Begrenzungsflansch 40 kann hierzu eine zur ersten Anpressplatte 38 hin abstehende erste Erhebung 42 aufweisen, die einen Axialanschlag für die am nächsten angeordnete Stahllamelle 28 ausbilden kann.
  • Um das von dem Kraftfahrzeugmotor erzeugte Drehmoment an die zweite Getriebeeingangswelle 18 übertragen zu können, kann mit Hilfe eines zweiten Betätigungssystems 44 ein als nur axial verschiebbarer Betätigungstopf ausgestaltetes zweites Betätigungselement 46 gegen die Federkraft einer zweiten Rückstellfeder 48 axial verlagert werden, das eine als Lamellenkupplung ausgestaltete zweite Reibungskupplung 50 betätigen kann. Die zweite Reibungskupplung 50 weist einen mehrere Stahllamellen 28 tragenden zweiten Außenlamellenträger 52 auf, der über ein ringförmiges Distanzstück 54 drehfest mit dem ersten Außenlamellenträger 30 und somit mit der Antriebsnabe 14 verbunden ist, um das von dem Kraftfahrzeugmotor erzeugte Drehmoment einleiten zu können. Die zweite Reibungskupplung 50 weist zudem einen mehrere Reiblamellen 34 tragenden zweiten Innenlamellenträger 56 auf, der eine mit der zweiten Getriebeeingangswelle 18 drehfest verbundene mehrteilige Kupplungsscheibe ausbildet. Bei einem Schließen der zweiten Reibungskupplung 50 kann das zweite Betätigungselement 46 gegen eine als zweite Anpressplatte 58 wirkende Stahllamelle 28 drücken und die alternierend angeordneten Stahllamellen 28 und Reiblamellen 34 soweit in axialer Richtung verlagern, bis deren axiale Verlagerung von einer von dem zweiten Außenlamellenträger 52 ausgebildeten im Wesentlichen in radialer Richtung abstehenden zweiten Begrenzungsflansch 60 gestoppt wird. Die Lamellen 28, 32 können dadurch reibschlüssig gegeneinander gepresst werden, um das über den zweiten Außenlamellenträger 52 eingeleitete Drehmoment an den zweiten Innenlamellenträger 56 zu übertragen. Der zweite Begrenzungsflansch 46 kann hierzu eine zur zweiten Anpressplatte 58 hin abstehende zweite Erhebung 62 aufweisen, die einen Axialanschlag für die am nächsten angeordnete Stahllamelle 28 ausbilden kann. Die erste Reibungskupplung 26 und die zweite Reibungskupplung 50 sind insbesondere im Wesentlichen spiegelbildlich in axialer Richtung hintereinander angeordnet.
  • Die Doppelkupplung 10 weist zusätzlich ein Fliehkraftpendel 64 auf, um über die Antriebsnabe 14 eingeleitete Drehungleichförmigkeiten zu dämpfen. Hierzu ist eine Pendelmasse 66 vorgesehen, die aber nicht an einem separaten Trägerflansch, sondern an den Begrenzungsflanschen 40, 60 pendelbar geführt ist, um ein der Drehungleichförmigkeit entgegengesetztes Rückstellmoment erzeugen zu können. Hierzu weist der erste Begrenzungsflansch 40 eine erste Laufbahn 68 auf, während der zweite Begrenzungsflansch 60 eine zweite Laufbahn 70 aufweist. In diesen Laufbahnen 68, 70 ist eine Laufrolle 72 eingesetzt, die wiederum in einer in der Pendelmasse 66 vorgesehenen Pendelbahn 74 eingesetzt ist. Aufgrund geeigneter Krümmungen der Laufbahnen 68, 70 und der Pendelbahn 74 ist die Pendelmasse 66 an den Begrenzungsflanschen 40, 60 pendelbar geführt.
  • Die Pendelmasse 66 erstreckt sich in radialer Richtung von den Laufbahnen 68, 70 bis über das radiale Niveau der Außenlamellenträger 30, 52 hinaus nach radial außen. Die Pendelmasse 66 weist radial außerhalb zu den Reibungskupplungen 26, 50 einen in axialer Richtung abstehenden und die erste Reibungskupplung 26 zu einem Großteil überdeckenden ersten Massenansatz 76 und einen in axialer Richtung abstehenden und die zweite Reibungskupplung 50 zu einem Großteil überdeckenden zweiten Massenansatz 78 auf. Die Pendelmasse 66 weist dadurch einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Doppelkupplung
    12
    Drehachse
    14
    Antriebsnabe
    16
    erste Getriebeeingangswelle
    18
    zweite Getriebeeingangswelle
    20
    erstes Betätigungssystem
    22
    erstes Betätigungselement
    24
    erste Rückstellfeder
    26
    erste Reibungskupplung
    28
    Stahllamelle
    30
    erster Außenlamellenträger
    32
    Mitnehmerring
    34
    Reiblamelle
    36
    erster Innenlamellenträger
    38
    erste Anpressplatte
    40
    erster Begrenzungsflansch
    42
    erste Erhebung
    44
    zweites Betätigungssystem
    46
    zweites Betätigungselement
    48
    zweite Rückstellfeder
    50
    zweite Reibungskupplung
    52
    zweiter Außenlamellenträger
    54
    Distanzstück
    56
    zweiter Innenlamellenträger
    58
    zweite Anpressplatte
    60
    zweiter Begrenzungsflansch
    62
    zweite Erhebung
    64
    Fliehkraftpendel
    66
    Pendelmasse
    68
    erste Laufbahn
    70
    zweite Laufbahn
    72
    Laufrolle
    74
    Pendelbahn
    76
    erster Massenansatz
    78
    zweiter Massenansatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/015868 A1 [0002, 0008]

Claims (10)

  1. Doppelkupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer ersten Getriebeeingangswelle (16) und/oder einer zweiten Getriebeeingangswelle (18) eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer, insbesondere als Lamellenkupplung ausgestalteten, ersten Reibungskupplung (26) zum Kuppeln der ersten Getriebeeingangswelle (16), wobei die erste Reibungskupplung (26) einen im Wesentlichen radial verlaufenden ersten Begrenzungsflansch (40) zur Begrenzung einer axialen Relativbewegung einer ersten Anpressplatte (38) beim Schließen der ersten Reibungskupplung (26) aufweist, einer, insbesondere als Lamellenkupplung ausgestalteten, zweiten Reibungskupplung (50) zum Kuppeln der zweiten Getriebeeingangswelle (18), wobei die zweite Reibungskupplung (50) einen im Wesentlichen radial verlaufenden zweiten Begrenzungsflansch (60) zur Begrenzung einer axialen Relativbewegung einer zweiten Anpressplatte (58) beim Schließen der zweiten Reibungskupplung (50) aufweist, und einer Pendelmasse (66) zur Erzeugung eines einer Drehungleichförmigkeit der Antriebswelle entgegen gerichteten Rückstellmoments, wobei der erste Begrenzungsflansch (40) eine erste Laufbahn (68) zur pendelbaren Führung der Pendelmasse (66) und/oder der zweite Begrenzungsflansch (60) eine zweite Laufbahn (70) zur pendelbaren Führung der Pendelmasse (66) aufweist.
  2. Doppelkupplung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (66) eine Pendelbahn (74) aufweist, wobei die Pendelmasse (66) über eine in der Pendelbahn (74) sowie in der ersten Laufbahn (68) und der zweiten Laufbahn (70) geführte Laufrolle (72) pendelbar geführt ist.
  3. Doppelkupplung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (66) sich bis auf einen größeren Radius als die erste Reibungskupplung (26) und die zweite Reibungskupplung (50) erstreckt.
  4. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (66) einen in axialer Richtung abstehenden ersten Massenansatz (76) und/oder einen in axialer Richtung abstehenden zweiten Massenansatz (78) aufweist, wobei der erste Massenansatz (76) radial außerhalb zu der ersten Reibungskupplung (26) angeordnet ist und in radialer Richtung betrachtet die erste Reibungskupplung (26) zumindest teilweise überdeckt und/oder der zweite Massenansatz (78) radial außerhalb zu der zweiten Reibungskupplung (50) angeordnet ist und in radialer Richtung betrachtet die zweite Reibungskupplung (50) zumindest teilweise überdeckt.
  5. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufbahn (68) und/oder die zweite Laufbahn (70) durch Härten, insbesondere induktives Härten, behandelt ist.
  6. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Begrenzungsflansch (40) Teil eines, insbesondere als ersten Außenlamellenträger (30) ausgestalteten, Lamellenträgers der als Lamellenkupplung ausgestalteten ersten Reibungskupplung (26) und/oder der zweite Begrenzungsflansch (60) Teil eines, insbesondere als zweiten Außenlamellenträger (52) ausgestalteten, Lamellenträgers der als Lamellenkupplung ausgestalteten zweiten Reibungskupplung (50) ist.
  7. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Begrenzungsflansch (40) über ein Distanzstück (54) mit dem zweiten Begrenzungsflansch (60) verbunden ist, wobei insbesondere durch das Distanzstück (54) zwischen dem erste Begrenzungsflansch (40) und dem zweiten Begrenzungsflansch (60) ein Aufnahmeraum zur Aufnahme zumindest eines Teils der Pendelmasse (66) in radialer Richtung begrenzt ist.
  8. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Begrenzungsflansch (40) eine in axialer Richtung zur ersten Anpressplatte (38) hin abstehende erste Erhebung (42) zur Ausbildung eines ersten Axialanschlags und/oder der zweite Begrenzungsflansch (60) eine in axialer Richtung zur zweiten Anpressplatte (58) hin abstehende zweite Erhebung (62) zur Ausbildung eines zweiten Axialanschlags aufweist.
  9. Verwendung eines zur Begrenzung einer axialen Relativbewegung einer Anpressplatte (38, 58) beim Schließen einer Reibungskupplung (26, 50) vorgesehenen Begrenzungsflanschs (40, 60) zur pendelbaren Führung einer zur Erzeugung eines einer Drehungleichförmigkeit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors entgegen gerichteten Rückstellmoments vorgesehenen Pendelmasse (66) eines Fliehkraftpendels (64), insbesondere in einer Doppelkupplung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, bei der die Pendelmasse (66) über eine Laufrolle (72) in einer Laufbahn (68, 70) des Begrenzungsflanschs (40, 60) pendelbar geführt ist.
DE102015226264.2A 2015-12-21 2015-12-21 Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs Active DE102015226264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226264.2A DE102015226264B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226264.2A DE102015226264B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015226264A1 true DE102015226264A1 (de) 2017-06-22
DE102015226264B4 DE102015226264B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=58994774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226264.2A Active DE102015226264B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015226264B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094465A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-14 Magna Pt B.V. & Co. Kg Doppelkupplungsanordnung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014015868A1 (de) 2012-07-20 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226395B4 (de) 2012-12-21 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung zum lösbaren Verbinden einer Eingangswelle mit zwei Ausgangswellen
FR3009048B1 (fr) 2013-07-29 2016-01-22 Valeo Embrayages Disque d'embrayage pour embrayage a friction
WO2015124154A2 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit flanschverbindung
DE102015203048A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014015868A1 (de) 2012-07-20 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094465A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-14 Magna Pt B.V. & Co. Kg Doppelkupplungsanordnung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015226264B4 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1371875B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE102010054545A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011017380A1 (de) Doppelkupplung
EP3953596B1 (de) Lamellenkupplung, insbesondre für einen hybrid-antriebsstrang
DE102015213035A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019104078A1 (de) Betätigungseinheit für eine Reibungskupplung
WO2015120845A1 (de) Normal-eingerückte kupplungsvorrichtung
DE102018125615A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102012214362A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013201269A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
EP3123043B1 (de) Mehrscheibendoppelkupplung
DE102014221595A1 (de) Fliehkraftpendel
EP1647729A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE102017201913A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102015226264B4 (de) Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs
DE102017130831A1 (de) Reibungskupplung
DE102017127699A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
EP3526482A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015203718A1 (de) Zwischenplatte für eine Mehrscheibenkupplung
DE102019131017A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019133638A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019127907A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014223440A1 (de) Schwungscheibe für eine Reibungskupplung sowie Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division