DE102015226213A1 - Gesamtschwefelmessung - Google Patents

Gesamtschwefelmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102015226213A1
DE102015226213A1 DE102015226213.8A DE102015226213A DE102015226213A1 DE 102015226213 A1 DE102015226213 A1 DE 102015226213A1 DE 102015226213 A DE102015226213 A DE 102015226213A DE 102015226213 A1 DE102015226213 A1 DE 102015226213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
power plant
combustion air
measuring
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015226213.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Sigling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015226213.8A priority Critical patent/DE102015226213A1/de
Priority to PCT/EP2016/077052 priority patent/WO2017108253A1/de
Publication of DE102015226213A1 publication Critical patent/DE102015226213A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/40Control of fuel supply specially adapted to the use of a special fuel or a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/30Preventing corrosion or unwanted deposits in gas-swept spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftwerksanlage (1) umfassend einen Verdichter (2) zum Verdichten von Verbrennungsluft (3), eine Verbrennungseinrichtung (4), in der verdichtete Verbrennungsluft (3) und ein Brennstoff (5) miteinander verbrennen, und eine Turbine (6), in der bei der Verbrennung entstehende Gase entspannt werden, wobei die Kraftwerksanlage (1) ferner eine erste Messeinrichtung (7) zur Messung von Schwefel in der Verbrennungsluft (3) und eine zweite Messeinrichtung (8) zur Messung von Schwefel im Brennstoff (5) umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftwerksanlage sowie ein Verfahren zu deren Betrieb.
  • Schwefel und Schwefelverbindungen in Brenngasen und in der Verbrennungsluft von Gas-und-Dampfturbinen-Anlagen führen zur Bildung von Schwefeldioxid (SO2) und Schwefeltrioxid (SO3) in der Gasturbine und in den der Gasturbine nachgeschalten Komponenten. SO3 kann dabei nach Kondensation Schwefelsäure bilden, welche korrosiv ist. Um eine unerwünschte Korrosion zu vermeiden werden entsprechende Komponenten bei einer Temperatur betrieben, welche oberhalb der sogenannten Schwefelsäuretaupunkttemperatur liegt. Diese Taupunkttemperatur ist u.a. abhängig von der SO3-Konzentration, welche wiederum von der Gesamtschwefelkonzentration abhängig ist. Der Kenntnis der Gesamtschwefelkonzentration kommt somit eine besondere Bedeutung im Hinblick auf einen störungsfreien Anlagenbetrieb zu. Aufgrund der Unkenntnis der Menge an eingetragenem Schwefel kann es zu Korrosion und damit Schäden in bestimmten Teilen der Anlage, und dadurch zu Leistungsverlust kommen.
  • Das Problem einer ungünstigen Betriebsweise besteht somit latent immer. Aufgrund der sehr niedrigen zu bestimmenden Schwefelkonzentrationen gibt es derzeit nur sehr wenige Online-Messverfahren wie z.B. Gaschromatographie (Flammenphotometrie, Chemilumineszenz, Elektrochemie) und die Bleiacetatmethode. Bei den Chromatographieverfahren sind zum einen Bestimmungsgrenzen relativ hoch, zum anderen ist der Betreuungsaufwand relativ hoch, sodass diese Geräte eher für einen Laboreinsatz geeignet sind. Die Bleiacetatmethode, bei der Schwefelverbindungen erst zu H2S umgesetzt werden, welches dann an einem imprägnierten Papierstreifen zu Bleisulfat reagiert und den Papierstreifen damit verfärbt, ist wartungsaufwendig und hat bei sehr geringen Schwefelgehalten eine relativ hohe Messunsicherheit.
  • Als derzeitige Gegenmaßnahme wird eine Anlagenfahrweise eingestellt, bei der entsprechende Bauteile deutlich oberhalb der Schwefelsäuretaupunkttemperatur betrieben werden. Die Ermittlung der Temperatur basiert derzeit auf Maximalwerten (Schwefelkonzentration im Brenngas) und verlässt sich dabei auf die Angaben der Brennstofflieferanten. Bei Berücksichtigung eines Maximalwertes verfährt man konservativ, was dazu führt, dass die Anlage nicht optimal in Bezug auf Leistung und Wirkungsgrad betrieben wird. Es besteht aber weiterhin das Problem des Nachweises der Einhaltung von spezifizierten Schwefelgehalten, sollte ein solcher „Maximalwert“ doch einmal überschritten werden, sodass im Fall von aufgetretenen Schäden keine Zuordnung zu einer Ursache möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftwerksanlage bereitzustellen, mit der ein im Vergleich zu konservativer Fahrweise verbesserter Wirkungsgrad erzielbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftwerksanlage anzugeben.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine erfinderische Ausführungsform einer Kraftwerksanlage nach der Lehre das Anspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Kraftwerksanlage ist im Anspruch 7 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die gattungsgemäße Kraftwerksanlage umfasst einen Verdichter zum Verdichten von Verbrennungsluft, eine Verbrennungseinrichtung, in der verdichtete Verbrennungsluft und ein Brennstoff miteinander verbrennen, und eine Turbine, in der bei der Verbrennung entstehende Gase entspannt werden. Die Kraftwerksanlage nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine erste Messeinrichtung zur Messung von Schwefel in der Verbrennungsluft und eine zweite Messeinrichtung zur Messung von Schwefel im Brennstoff umfasst.
  • Mit den Messeinrichtungen für Brennstoff und Luft kann eine Aussage über den Schwefeleintrag in eine Kraftwerksanlage gemacht werden. Damit lässt sich die Anlagenfahrweise optimieren, d.h. Korrosion, verursacht durch Schwefelsäure kann vermieden werden, bei gleichzeitiger Optimierung des Anlagenbetriebes.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Messeinrichtungen geeignet kontinuierliche Messungen durchzuführen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Messeinrichtungen geeignet sind, online-Messungen durchzuführen, d.h. die Messungen werden durchgeführt, während die Luft/der Brennstoff in die Anlage geführt werden.
  • Mit kontinuierlichen Online-Messungen besteht die Möglichkeit eine Echtzeit-Auswertung der in die Anlage zugeführten Schwefelmengen durchzuführen und die Kraftwerksanlage möglichst verlässlich dicht oberhalb der Taupunktkurve von Schwefelsäure zu fahren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Messeinrichtungen jeweils einen Konverter zur Aufbereitung von Schwefelverbindungen als Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid sowie eine Vorrichtung zur Messung von Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid. Da Schwefelverbindungen in Brenngasen und in der Verbrennungsluft nicht nur als SO2 und SO3 vorliegen, sondern auch als H2S, COS und Merkaptanschwefel, ist es erforderlich der abschließenden Schwefelmessung eine entsprechende Messgasaufbereitung vorzuschalten, welche die Schwefelbestandteile sicher in SO2 und SO3 umwandelt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Kraftwerksanlage weiter eine Auswerteeinheit zur Bestimmung der über Verbrennungsluft und Brennstoff in die Kraftwerksanlage eingebrachten Schwefelmenge umfasst. Die gemessenen Schwefelmengen von Luft und Brennstoff müssen schließlich gemeinsam für einen entsprechenden Betrieb der Anlage verarbeitet werden.
  • Eine Kraftwerksanlage umfasst typischerweise einen Ansaugkanal für die Verbrennungsluft mit zumindest einem im Ansaugkanal angeordneten Filter zum Reinigen der durch den Ansaugkanal strömbaren Verbrennungsluft. Häufig sind dabei mehrere Filter hintereinander geschaltet, die die angesaugte Umgebungsluft, auch Ansaugluft genannt, anfänglich von gröberen Schmutzpartikeln und danach von kleineren Schmutzpartikeln befreit. Die Reinigung der Ansaugluft ist einerseits erforderlich, um Ablagerung an den Verdichterschaufeln und damit einhergehende Alterungsprozesse des Verdichters zu vermeiden, welche zur Verringerung des Verdichterwirkungsgrades und somit zur Verringerung des Wirkungsgrades der Gasturbine führen würden. Gleichfalls ist es für die in der Turbine eingesetzten Heißgasbauteile erforderlich, dass besonders reine Kühlluft diesen zur Verfügung gestellt wird, da ansonsten auch dort Ablagerungen eine zuverlässige Kühlung der Bauteile gefährden könnten. Aus der Luft herausgefilterte Partikel können durch eine Energiezufuhr, wie z.B. ansteigende Temperatur, von der Filteroberfläche gelöst und wieder freigesetzt werden. Um nun den tatsächlichen aktuellen Schwefeleintrag in die Kraftwerksanlage bestimmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die erste Messeinrichtung für Schwefel in Strömungsrichtung der Verbrennungsluft nach dem Filter angeordnet ist.
  • Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage, wobei kontinuierlich die Schwefelmenge in der Verbrennungsluft und im Brennstoff bestimmt wird und eine Fahrweise der Kraftwerksanlage so angepasst wird, dass die Kraftwerksanlage geregelt entlang einer von der gemessenen Schwefelmenge abhängigen Taupunktkurve für Schwefelsäure so gefahren wird, dass diese nicht unterschritten wird.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur eines Kondensatvorwärmers kontinuierlich in Abhängigkeit der bestimmten Schwefelmenge geregelt wird. Schließlich ist der Kondensatvorwärmer der kalte Teil des Abhitzedampferzeugers und genau dort kann die Temperatur unter den Taupunkt von Schwefelsäure sinken.
  • Um möglichst verlässliche Werte über den Gesamtschwefelgehalt zu erlangen, ist es zweckmäßig, da die Messgeräte nicht jede Art von Schwefelverbindung erfassen können, wenn die Schwefelbestandteile einer Messung zu Schwefeldioxid oder Schwefeltrioxid aufbereitet werden, so dass eine Gesamtschwefelmenge durch „einfaches“ Messen von Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid bestimmt werden kann.
  • Wie oben ausgeführt, ist es weiterhin zweckmäßig, wenn eine Schwefelmenge in der Verbrennungsluft in Strömungsrichtung nach einem Filter in einem Ansaugkanal zu einem Verdichter für die Verbrennungsluft gemessen wird.
  • Da die Messeinrichtungen gemäß der Erfindung ein kontinuierliches Signal liefern, kann der entsprechende Einfluss auf den Anlagenbetrieb ebenfalls kontinuierlich und direkt erfolgen. So muss z.B. die Temperatur des Kondensatvorwärmers nicht mehr auf eine fest eingestellte konservativ hohe Temperatur eingestellt werden, sondern kann entsprechend der Messwerte geregelt werden. Die Messeinrichtungen ermöglichen eine kontinuierliche Messung und Aufzeichnung der Schwefelgehalte im Brenngas und in der Verbrennungsluft zum Nachweis der Einhaltung von spezifizierten Grenzwerten.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
  • 1 eine Kraftwerksanlage mit Abhitzedampferzeuger und
  • 2 ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage.
  • In einer Kraftwerksanlage 1, wie der in der 1 gezeigten Gas- und Dampfturbinenanlage, dient die Gasturbine 15 als Wärmequelle für einen nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger 16, in dem Dampf für eine Dampfturbine erzeugt wird. Die Gasturbine 15 umfasst dabei einen Verdichter 2, eine Verbrennungseinrichtung 4 und eine Turbine 6. Dem Verdichter 2 ist ein Ansaughaus 17 mit einem Ansaugkanal 12 vorgeschaltet, welcher Öffnungen 18 des Ansaughauses 17 mit dem Eingang 19 des Verdichters 2 verbindet. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Ansaugkanal 12 ein Filter 13 vorgesehen. Es können aber auch mehrere Filter vorgesehen sein. Der Filter 13 dient der Säuberung der angesaugten Umgebungsluft von darin enthaltenen Schwebeteilchen und Partikeln, um sie als Verbrennungsluft 3 dem Verdichter 2 bzw. der Verbrennungseinrichtung 4 zuführen zu können.
  • In der Verbrennungseinrichtung 4 werden die verdichtete Verbrennungsluft 3 und Brennstoff 5 gemeinsam verbrannt. Die dabei entstehenden Heißgase werden über die Turbine 6 entspannt und dem Abhitzedampferzeuger 16 zur Erzeugung von Dampf zum Betrieb einer in der 1 nicht gezeigten Dampfturbine zugeführt.
  • Der Abhitzedampferzeuger 16 umfasst typischerweise mehrere Druckstufen mit Vorwärmer, Verdampfer und Überhitzer, an die die Heißgase ihre Wärmeenergie beim Durchströmen des Abhitzedampferzeugers 16 abgeben. Am sogenannten „kalten Ende“ des Abhitzedampferzeugers 16, d.h. kurz bevor die Abgase aus der Gasturbine 15 den Abhitzedampferzeuger 16 durch den Kamin 20 verlassen, ist ein Kondensatvorwärmer 14 angeordnet. Je nach Fahrweise und Zusammensetzung der Abgase kann es im Bereich des Kondensatvorwärmers 14 zur Taupunktunterschreitung von Schwefelsäure kommen, so dass sich an den Einbauten im Abhitzedampferzeuger 16 in diesem Bereich Schwefelsäure niederschlägt. Dies führt zu Korrosion an den Einbauten und soll im Interesse einer möglichst langen Standzeit der Anlage vermieden werden. Hierzu wird typischerweise die Kraftwerksanlage 1 so gefahren, dass nahezu immer genügend Temperatur-Abstand zum Schwefelsäure-Taupunkt eingehalten wird. Der Schwefelgehalt des Brennstoffs 5 wird dabei nicht im Betrieb gemessen, sondern die Berechnungen stützen sich auf die vom Brennstofflieferanten gemachten Angaben. Leistung und Wirkungsgrad der Kraftwerksanlage 1 sind bei einem solchen Betrieb nicht optimal, da Wärme ungenutzt bleibt.
  • Gemäß der Erfindung ist nun vorgesehen, dass die Kraftwerksanlage 1 Messeinrichtungen 7, 8 zur Messung von Schwefel umfasst. Eine erste Messeinrichtung 7 dient der Messung des Schwefelgehalts in der Verbrennungsluft 3 und mit einer zweiten Messeinrichtung 8 wird der Schwefelgehalt im Brennstoff 5 gemessen.
  • Damit die Kraftwerksanlage 1 in Echtzeit entsprechend der in die Kraftwerksanlage 1 zugeführten Schwefelkonzentrationen gefahren werden kann, ist es notwendig, dass die Messeinrichtungen 7, 8 nicht nur geeignet sind kontinuierliche Messungen durchzuführen, sondern auch, dass diese Messungen online erfolgen, d.h. dass zu jedem Zeitpunkt ein verwertbares Ergebnis vorliegt und nicht erst über evtl. langwierige, externe Verfahren die Schwefelkonzentration bestimmt wird.
  • Die eingesetzten Vorrichtungen 10 zur Messung von Schwefel sind nicht unbedingt in der Lage, Schwefel in all seinen Erscheinungsvarianten (H2S, COS, Merkaptanschwefel) nachzuweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Vorrichtungen 10 zur Messung von Schwefel Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid nachweisen können und dass diesen Vorrichtungen 10 geeignete Konverter 9 zur Aufbereitung von Schwefelverbindungen vorgeschaltet sind, in denen die verschiedenen Schwefelverbindungen zu Schwefeldioxid bzw. Schwefeltrioxid umgewandelt werden.
  • Die in den ersten und zweiten Messeinrichtungen 7, 8 ermittelten Daten werden in einer Auswerteeinheit 11 verarbeitet, um einen Gesamtschwefeleintrag in die Kraftwerksanlage 1 zu bestimmen und eine entsprechende Fahrweise im Hinblick auf einen optimierten Wirkungsgrad für die Kraftwerkanlage 1 ableiten zu können.
  • Im Hinblick auf die Genauigkeit der Messwerte ist insbesondere bei der Verbrennungsluft 3 auf den Messort zu achten. Die Kraftwerksanlage 1 umfasst nämlich einen Ansaugkanal 12 für die Verbrennungsluft 3 mit zumindest einem im Ansaugkanal 12 angeordneten Filter 13 zum Reinigen der durch den Ansaugkanal 12 strömbaren Verbrennungsluft 3. Wie weiter oben ausgeführt, ist es im Hinblick auf den tatsächlichen Schwefeleintrag in die Kraftwerksanlage 1 sinnvoll, wenn die erste Messeinrichtung 7 in Strömungsrichtung der Verbrennungsluft 3 nach dem Filter 13 angeordnet ist.
  • 2 zeigt den Ablauf eines Verfahrens zum Betrieb einer Gasturbinenanlage 1.
  • Die Schwefelmenge in der Verbrennungsluft 7 wird in Strömungsrichtung der Verbrennungsluft nach einem Filter 13 in einem Ansaugkanal 12 zu einem Verdichter 2 für Verbrennungsluft 3 gemessen 21. Zu diesem Zweck werden die Schwefelbestandteile einer Messung der Verbrennungsluft zu Schwefeldioxid oder Schwefeltrioxid aufbereitet 22. Anschließend wird eine Gesamtschwefelmenge der Verbrennungsluft 3 durch Messen von Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid bestimmt 23.
  • Parallel dazu wird die Schwefelmenge im Brennstoff gemessen 24. Hierzu werden auch im Brennstoff die Schwefelanteile zu Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aufbereitet 25 und anschließend gemessen 26.
  • Die ermittelten Daten werden ausgewertet 27 und dazu verwendet, eine Fahrweise der Kraftwerksanlage 1 so anzupassen 28, dass die Kraftwerksanlage 1 geregelt entlang einer von der gemessenen Schwefelmenge abhängigen Taupunktkurve für Schwefelsäure so gefahren wird, dass diese nicht unterschritten wird.
  • Insbesondere wird die Temperatur eines Kondensatvorwärmers 14 kontinuierlich in Abhängigkeit der bestimmten Schwefelmenge geregelt 29.
  • Dabei erfolgen die Messungen 23, 26 kontinuierlich und online.

Claims (10)

  1. Kraftwerksanlage (1) umfassend einen Verdichter (2) zum Verdichten von Verbrennungsluft (3), eine Verbrennungseinrichtung (4), in der verdichtete Verbrennungsluft (3) und ein Brennstoff (5) miteinander verbrennen, und eine Turbine (6), in der bei der Verbrennung entstehende Gase entspannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwerksanlage (1) ferner eine erste Messeinrichtung (7) zur Messung von Schwefel in der Verbrennungsluft (3) und eine zweite Messeinrichtung (8) zur Messung von Schwefel im Brennstoff (5) umfasst.
  2. Kraftwerksanlage (1) nach Anspruch 1, wobei die Messeinrichtungen (7, 8) geeignet sind kontinuierliche Messungen durchzuführen.
  3. Kraftwerksanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Messeinrichtungen (7, 8) geeignet sind, online-Messungen durchzuführen.
  4. Kraftwerksanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messeinrichtungen (7, 8) jeweils einen Konverter (9) zur Aufbereitung von Schwefelverbindungen als Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid sowie eine Vorrichtung (10) zur Messung von Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid umfassen.
  5. Kraftwerksanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Auswerteeinheit (11) zur Bestimmung der über Verbrennungsluft (3) und Brennstoff (5) in die Kraftwerksanlage (1) eingebrachten Schwefelmenge.
  6. Kraftwerksanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Ansaugkanal (12) für die Verbrennungsluft (3) mit zumindest einem im Ansaugkanal (12) angeordneten Filter (13) zum Reinigen der durch den Ansaugkanal (12) strömbaren Verbrennungsluft (3), wobei die erste Messeinrichtung (7) in Strömungsrichtung der Verbrennungsluft (3) nach dem Filter (13) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage (1), dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich die Schwefelmenge in der Verbrennungsluft (3) und im Brennstoff (5) bestimmt wird (21, 24) und eine Fahrweise der Kraftwerksanlage (1) so angepasst wird (28), dass die Kraftwerksanlage geregelt entlang einer von der gemessenen Schwefelmenge abhängigen Taupunktkurve für Schwefelsäure so gefahren wird, dass diese nicht unterschritten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Temperatur eines Kondensatvorwärmers (14) kontinuierlich in Abhängigkeit der bestimmten Schwefelmenge geregelt wird (29).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Schwefelbestandteile einer Messung zu Schwefeldioxid oder Schwefeltrioxid aufbereitet werden (22, 25), und eine Gesamtschwefelmenge durch Messen von Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid bestimmt wird (23, 26).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine Schwefelmenge in der Verbrennungsluft (7) in Strömungsrichtung nach einem Filter (13) in einem Ansaugkanal (12) zu einem Verdichter (2) für Verbrennungsluft (3) gemessen wird.
DE102015226213.8A 2015-12-21 2015-12-21 Gesamtschwefelmessung Ceased DE102015226213A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226213.8A DE102015226213A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Gesamtschwefelmessung
PCT/EP2016/077052 WO2017108253A1 (de) 2015-12-21 2016-11-09 Gesamtschwefelmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226213.8A DE102015226213A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Gesamtschwefelmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226213A1 true DE102015226213A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57345896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226213.8A Ceased DE102015226213A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Gesamtschwefelmessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015226213A1 (de)
WO (1) WO2017108253A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140020399A1 (en) * 2011-04-28 2014-01-23 Knauf Gips Kg Method and device for generating electricity and gypsum from waste gases containing hydrogen sulfide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976100A (en) * 1989-06-01 1990-12-11 Westinghouse Electric Corp. System and method for heat recovery in a combined cycle power plant
US8597581B2 (en) * 2010-01-04 2013-12-03 General Electric Company System for maintaining flame stability and temperature in a Claus thermal reactor
US8604088B2 (en) * 2010-02-08 2013-12-10 Fulcrum Bioenergy, Inc. Processes for recovering waste heat from gasification systems for converting municipal solid waste into ethanol
US20140260287A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 General Electric Company Gas turbine firing temperature optimization based on sulfur content of fuel supply

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140020399A1 (en) * 2011-04-28 2014-01-23 Knauf Gips Kg Method and device for generating electricity and gypsum from waste gases containing hydrogen sulfide

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017108253A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingaberegelung von stickstoffoxid-entfernungsmittel fuer ein stickstoffoxid-beseitigungsgeraet
EP0555294B1 (de) Betriebsüberwachung eines rohre aufweisenden kondensators mit messungen an ausgewählten rohren
EP2551487B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation
DE102007006489B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008055521A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Strömungsrate eines zurückgeführten Abgases
DE112006001069T5 (de) Partikelaufnahmesystem mit Flussüberprüfungsvorrichtung
EP1840354A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2803876A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der zusammensetzung eines einer stickstoffoxid-abtrenneinheit zugeleiteten gasstromes
DE112011103057T5 (de) Verfahren und System zur Kontrolle eines Filters
CH627012A5 (de)
DE112016006642B4 (de) Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine gasturbine und eigenschaftsbewertungsverfahren für eine gasturbine
EP2347178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der verbrennung von brennmaterial in einem kraftwerk
DE2453587B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines verunreinigten Gases
DE102008037428A1 (de) Quecksilber-Ionengas-Standarderzeuger für ein kontinuierliches Emissionsüberwachungssystem
DE102015226213A1 (de) Gesamtschwefelmessung
EP1819908B1 (de) Verfahren zur überwachung des zustandes von turbinen anhand ihrer ausrollzeit
DE2850766A1 (de) Verfahren zum nachweis von korrosionsbildung in dampfturbinenanlagen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3321165C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Vorausbestimmung und Überwachung des Sauerstoffbedarfs bei der Verbrennung schwefelwasserstoffhaltiger Gasgemische zur Schwefelgewinnung und Abgasreinigung
EP2032805A2 (de) Messvorrichtung für reinheitsmessungen eines medienkreislaufs eines kraftwerks und verfahren zum betreiben der messvorrichtung
DE102017125246A1 (de) Analyseteil eines Dampfanalysesystems
DE3638362C2 (de)
DE102011108327A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Verbrennungsanlage, insbesondere eines Müllverbrennungs- oder Biomassekraftwerkes
DE19504325A1 (de) Kostenorientierte Überwachung eines reinigbaren Wärmeaustauschers
EP2145669A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Quecksilber aus Abgasen
DE102018221731A1 (de) Laser-basierte IR-Spektroskopie für die Messung der Konzentration von Schwefelsäure in einem Gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final