DE102015224102A1 - Antriebsstrang - Google Patents

Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102015224102A1
DE102015224102A1 DE102015224102.5A DE102015224102A DE102015224102A1 DE 102015224102 A1 DE102015224102 A1 DE 102015224102A1 DE 102015224102 A DE102015224102 A DE 102015224102A DE 102015224102 A1 DE102015224102 A1 DE 102015224102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
internal combustion
drive train
combustion engine
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015224102.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Markus Baehr
Hyung Wook CHOI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015224102.5A priority Critical patent/DE102015224102A1/de
Priority to CN201680068690.1A priority patent/CN108291520B/zh
Priority to US15/778,031 priority patent/US10738752B2/en
Priority to PCT/DE2016/200531 priority patent/WO2017092745A1/de
Priority to DE112016005505.6T priority patent/DE112016005505A5/de
Publication of DE102015224102A1 publication Critical patent/DE102015224102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/008Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output wherein the generator is controlled by the requirements of the prime mover
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/08Control of generator circuit during starting or stopping of driving means, e.g. for initiating excitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/02Four-stroke combustion engines with electronic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer nach einem vorgegebenen Arbeitsprinzip arbeitenden Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle, einer vorgegebenen Anzahl von Zylindern und einer durch das Arbeitsprinzip und die Anzahl der Zylinder vorgegebenen Hauptschwingungsordnung mit einer Anregerfrequenz, einer die Brennkraftmaschine durch Drehantrieb der Kurbelwelle in einem Drehzahlbereich der Anregerfrequenz startenden Starteinrichtung (1) mit einer Elektromaschine (2) mit einer Momentenkennlinie über die Drehzahl und einer der Kurbelwelle nachgeschalteten, auf die Hauptschwingungsordnung der Brennkraftmaschine ausgelegten Schwingungsisolationseinrichtung mit einer Resonanzkennlinie unterhalb einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine in einem ersten Drehzahlbereich auftretenden Resonanzbereich, wobei der Resonanzbereich bei angekoppelter Elektromaschine (2) in einen zweiten, niedrigeren Drehzahlbereich verlagert ist. Um Startschwierigkeiten insbesondere bei zu höheren Frequenzen verlagerten Resonanzen der Schwingungsisolationseinrichtung zu vermeiden, stellt die Elektromaschine (2) ein über den zweiten Drehzahlbereich hinaus wirksam erstrecktes Moment bereit.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer nach einem vorgegebenen Arbeitsprinzip arbeitenden Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle, einer vorgegebenen Anzahl von Zylindern und einer durch das Arbeitsprinzip und die Anzahl der Zylinder vorgegebenen Hauptschwingungsordnung mit einer Anregerfrequenz, einer die Brennkraftmaschine durch Drehantrieb der Kurbelwelle in einem Drehzahlbereich der Anregerfrequenz startenden Starteinrichtung mit einer Elektromaschine mit einer Momentenkennlinie über die Drehzahl und einer der Kurbelwelle nachgeschalteten, auf die Hauptschwingungsordnung der Brennkraftmaschine ausgelegten Schwingungsisolationseinrichtung mit einer Resonanzkennlinie unterhalb einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine in einem ersten Drehzahlbereich auftretenden Resonanzbereich, wobei der Resonanzbereich bei angekoppelter Elektromaschine in einen zweiten, niedrigeren Drehzahlbereich verlagert ist.
  • Antriebsstränge mit Brennkraftmaschinen, die mittels eines Anlassers wie Starters gestartet werden, sind seit langem bekannt. Beispielsweise werden zum Start der Brennkraftmaschine sogenannte Ritzelstarter mit einem permanent erregten Elektromotor verwendet, bei denen ein Ritzel in einen mit der Kurbelwelle drehschlüssig verbundenen Anlasserzahnkranz einspurt, wobei zwischen dem Rotor des Elektromotors der Kurbelwelle ein Freilauf angeordnet ist, um nach dem Start der Brennkraftmaschine hohe Drehzahlen des Elektromotors und einen Generatorbetrieb zu vermeiden. Weiterhin sind Schwingungsisolationseinrichtungen zur Schwingungsisolation von Drehschwingungen der Brennkraftmaschine, beispielsweise Drehschwingungsdämpfer wie beispielsweise Zweimassenschwungräder, Drehschwingungstilger wie beispielsweise Fliehkraftpendel oder dergleichen sowie deren Kombinationen bekannt. Die Resonanzstellen derartiger Schwingungsisolationseinrichtungen werden in bevorzugter Weise auf Drehzahlen unterhalb der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine ausgelegt, um Störungen während des regulären Betriebs des Antriebsstrangs weitgehend zu unterbinden. Allerdings müssen derartige Resonanzstellen bei jedem Start der Brennkraftmaschine überwunden werden, wobei die Schwingungsisolationseinrichtungen den Start der Brennkraftmaschine erschweren können und selbst unter hoher Belastung stehen
  • Aus der DE 10 2011 117 395 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Schwingungsisolationseinrichtung in Form eines Zweimassenschwungrads während des Starts der Brennkraftmaschine mittels einer Verriegelungseinrichtung außer Kraft gesetzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung eines Antriebsstrangs mit einer Starteinrichtung zum Start der Brennkraftmaschine und einem Schwingungsisolationssystem. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, einen Start der Brennkraftmaschine bei sich bauartbedingt zu höheren Resonanzen verschiebender Schwingungen der Schwingungsisolationseinrichtung zu verbessern. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, einen Antriebsstrang vorzuschlagen, bei dem eine bauartbedingte Resonanzverschiebung der Schwingungsisolationseinrichtung zu höheren Frequenzen durch Ausgestaltung der Starteinrichtung kompensiert wird.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Der vorgeschlagene Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug weist eine nach einem vorgegebenen Arbeitsprinzip, beispielsweise dem Viertaktprinzip eines Otto- oder Diesel-Motors oder dem Zweitaktprinzip arbeitende Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle auf. Die Brennkraftmaschine weist eine vorgegebene Anzahl von Zylindern, beispielsweise einen bis acht Zylinder auf. Die Brennkraftmaschine kann insbesondere während des Starts oder in wenig Leistung erfordernden Betriebszuständen eine vorgegebene Anzahl abschaltbarer Zylinder aufweisen. Mit oder ohne diese Zylinderabschaltung können während des Starts bevorzugt ein, zwei oder drei Zylinder aktiv sein. Die Brennkraftmaschine ist bedingt durch ihr Arbeitsprinzip, beispielsweise durch punktuelle Momentenstöße zündender Zylinder drehschwingungsbehaftet, die durch das Arbeitsprinzip und die Anzahl der Zylinder eine vorgegebene Hauptschwingungsordnung mit einer Anregerfrequenz erzeugen.
  • Zum Start der Brennkraftmaschine ist eine Starteinrichtung vorgesehen, die diese durch Drehantrieb der Kurbelwelle in einem Drehzahlbereich der Anregerfrequenz startet. Die Starteinrichtung enthält eine Elektromaschine mit einer vorgegebenen Momentenkennlinie. Die Elektromaschine kann ein Elektromotor sein, dessen Rotor beispielsweise über einen Anlasserzahnkranz mit der Kurbelwelle drehschlüssig verzahnt ist. Die Starteinrichtung kann einen separaten Anlasser mit zumindest einem Elektromotor oder einen Startergenerator oder eine hybridisch in den Antriebsstrang eingebundene Elektromaschine enthalten.
  • Der Kurbelwelle ist eine über die Drehzahl der Brennkraftmaschine wirksame Schwingungsisolationseinrichtung, in bevorzugter Weise ein Zweimassenschwungrad, ein Einmassenschwungrad, ein Fliehkraftpendel oder dergleichen sowie gegebenenfalls deren Kombination nachgeschaltet, die in bevorzugter Weise auf die Hauptschwingungsordnung der Brennkraftmaschine ausgelegt ist. Die Resonanzkennlinie der Schwingungsisolationseinrichtung ist bevorzugt bei Drehzahlen kleiner als die Leerlaufdrehzahl wirksam. Hierbei kann der Resonanzbereich in einem ersten Drehzahlbereich auftreten, wenn die Elektromaschine abgekoppelt ist, wobei der Resonanzbereich bei angekoppelter Elektromaschine in einen zweiten, niedrigeren Drehzahlbereich verlagert sein kann. Zur Verbesserung der Resonanzeigenschaften während des Starts stellt die Elektromaschine ein über den zweiten Drehzahlbereich hinaus wirksam erstrecktes Moment bereit. Dieses Moment kann zwar Null sein, vermeidet aber negative Momente beispielsweise zur Ausbildung eines Generatorbetriebs der Starteinrichtung.
  • Das bereitgestellte Moment kann mittels eines Dämpfungsmittels bedämpft sein. Dies bedeutet, dass sowohl die Masse beziehungsweise das Massenträgheitsmoment des Rotors der Elektromaschine und ein Dämpfungsmittel solange erhalten bleiben, bis die Resonanzkurve auf ein den Startvorgang nur noch unwesentlich störendes Maß abgeklungen ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die gegebenenfalls dämpfende Wirkung der Elektromaschine solange aufrechterhalten wird, bis zumindest das Maximum der durch die Elektromaschine bedämpften Resonanzkurve überschritten ist. Ein entsprechender Sicherheitszuschlag kann vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weise wird die Starteinrichtung als Dämpfungsmittel für den Antriebsstrang vorgesehen, solange diese mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine drehschlüssig verbunden ist. Hierzu kann die Momentenkennlinie der Elektromaschine so ausgelegt sein, dass diese über Drehzahlen, die maßgeblich für das Resonanzverhalten sind, beispielsweise zumindest über den zweiten und gegebenenfalls über den ersten Drehzahlbereich hinaus ein Restmoment bereitstellen, wobei das über die Drehzahl abfallende Moment der Elektromaschine die dämpfende Wirkung erzielt und quasi mit einem viskosen Dämpfer gleichgestellt werden kann.
  • Zur in beide Drehrichtungen drehschlüssigen Verbindung der Starteinrichtung mit der Kurbelwelle kann diese beispielsweise als Ritzelstarter ohne Freilauf ausgebildet sein, der beispielsweise von einer entsprechenden Steuerung später ausgespurt wird. Der Ritzelstarter kann hierzu mittels einer Kupplung, beispielsweise einer Schalt- oder Reibungskupplung gesteuert sein. Ein Startergenerator oder eine hybridische Elektromaschine können entsprechend später generatorisch geschaltet sein.
  • Der vorgeschlagene Antriebsstrang kann durch die dämpfende Wirkung der Starteinrichtung während des Starts der Brennkraftmaschine mit einer Brennkraftmaschine versehen sein, die durch ihre Eigenschaften eine Schwingungsisolationseinrichtung erfordert, deren Resonanzkurve zu größeren Drehzahlen verlagert ist. Eine derartige Brennkraftmaschine kann beispielsweise mittels des Viertaktprinzips betrieben sein, die ein bis drei Zylinder aufweist oder bei der während des Starts weniger als vier Zylinder aktiviert sind.
  • Die Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass die Momentenkennlinie der Starteinrichtung beziehungsweise der Elektromaschine zu größeren Drehzahlen ausgedehnt ist. Die bedämpfte oder unbedämpfte Starteinrichtung stellt daher bei größeren Drehzahlen als ein Maximum des Resonanzmaximums der Schwingungsisolationseinrichtung ein Moment zu Verfügung und bleibt damit dem Antriebsstrang solange gekoppelt, bis das Maximum und gegebenenfalls ein Sicherheitszuschlag überschritten ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Antriebsstrangs kann die Elektromaschine zumindest bis zum Durchschreiten des zweiten Drehzahlbereichs in beide Drehrichtungen drehschlüssig mit der Kurbelwelle verbunden sein. Ein Drehschluss zwischen dem Rotor der Elektromaschine und der Kurbelwelle kann als Schräg- der Geradverzahnung ausgebildet sein. Hierdurch bleiben die Masse des Rotors und der mit diesem drehenden Bauteile als Masse über den relevanten Teil der Resonanzkurve wirksam, die Momentenkennlinie wird zu größeren Drehzahlen verlängert.
  • Beispielsweise zur Bereitstellung eines elektrischen Freilaufs kann ein Stromfluss von der Elektromaschine in eine die Stromversorgungseinrichtung der Elektromaschine und damit ein schädlicher generatorischer Betrieb der Elektromaschine unterbunden sein. Beispielsweise kann hierzu eine Diode in den Stromkreis zwischen Stromversorgungseinrichtung, beispielsweise einen Bleiakkumulator, eine Starterbatterie oder dergleichen geschaltet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Antriebsstrangs kann die Momentenkennlinie zu größeren Drehzahlen erweitert werden, indem die Starteinrichtung zwei parallel geschaltete Elektromotoren unterschiedlicher Motorkonstanten aufweist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine die Spannungsversorgung während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine steigernde Stromversorgungseinrichtung vorgesehen sein, so dass sich die Momentenkennlinie der Elektromaschine wegen der mit zunehmender Drehzahl steigenden Betriebsspannung der Elektromaschine hin zu größeren Drehzahlen erweitern lässt. Die Betriebsspannung kann beispielsweise mittels eines in den Stromkreis eingeschalteten DC/DC-Wandlers erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein fremderregter Gleichstrommotor vorgesehen sein, bei dem die Motorkonstante mittels einer Feldschwächung abgesenkt werden kann. Hierdurch steigt die Spannung bei fallender Motorkonstante, wodurch insgesamt zwar über die Drehzahl kleinere, jedoch zu größeren Drehzahlen erweiterte Motormomente erzielt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Elektromaschine als Reihenschlussmotor mit einem über den zweiten Drehzahlbereich hinaus verbleibenden Drehschluss gegenüber der Kurbelwelle ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Elektromaschine als Gleichstrommotor oder als Synchrondrehstrommotor mit Frequenzwandler ausgebildet sein. Alternativ kann die Elektromaschine als Asynchronmotor mit Frequenzumrichter ausgebildet sein.
  • Mit anderen Worten muss die Momentenkennlinie einer Elektromaschine wegen der vorgegebenen oder sich über die Betriebszeit ergebenden Dämpfung bis zu höheren Drehzahlen ein Restmoment bereithalten, dass im gesamten Resonanzbereich bei drehschlüssig mit der Kurbelwelle verbundener Starteinrichtung eine ausreichende Dämpfung gesichert ist. Das Lösen der Verbindung zwischen Starteinrichtung und Kurbelwelle erfolgt daher erst bei Drehzahlen oberhalb des Resonanzbereichs des Antriebsstrangs ohne angekoppelte Masse der Starteinrichtung. Die Drehfestigkeit der Starteinrichtung wird hierzu entsprechend ausgelegt. Das Ausspuren kann entweder über eine Steuerlogik erfolgen, die die aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine, einen zeitlichen Ablauf des Startvorgangs und/oder dergleichen auswertet.
  • Das Ankoppeln der Starteinrichtung an die Kurbelwelle zur Schwingungsdämpfung beziehungsweise Resonanzbeeinflussung kann bei den höheren Drehzahlen zum Teil zu hohen Momenten an der drehschlüssigen Verbindung, beispielsweise Verzahnung führen. Es kann daher sinnvoll sein, das An- und Abkoppeln der Starteinrichtung anstatt einer axialen Verschiebung eines Ritzels entsprechend einem Ritzelstarter mittels einer Klauenkupplung vorzusehen. Hierdurch kann das Ein- und Ausspuren dynamischer erfolgen, da weniger Weg erforderlich ist. Zudem kann die Klauengeometrie so gewählt werden, dass auch ein Ausspuren unter hoher Last beziehungsweise hohem Moment möglich ist.
  • Ein Startvorgang kann beispielsweise erfolgen, indem der Fahrer oder ein Steuergerät den Start der Brennkraftmaschine anfordert. Im Fall eines sogenannten Ritzelstarters spurt das Anlasserritzel wie üblich ein. Alternativ hierzu könnte ein gerad- oder bevorzugt schrägverzahntes Ritzel permanent eingespurt sein und über eine Klauenkupplung mit der Elektromaschine verbunden werden.
  • Der Rotor der Elektromaschine beginnt zu drehen, um den Startvorgang einzuleiten. Die Momentenkennlinie der Starteinrichtung ist derart ausgelegt, dass es möglich ist, den Startvorgang durch alle auftretenden kritischen Situationen wie Ungleichförmigkeiten oder Resonanzen zu unterstützen. Das heißt, die Momentenkennlinie ist bezogen auf die Drehzahl „lang genug“.
  • Diese erforderliche Momentenkennlinie kann – wie oben und in den Figuren beschrieben – auf verschiedene Art und Weise ausgelegt und umgesetzt werden. Hierbei ist vorgesehen, dass die Starteinrichtung unabhängig vom Startsignal so lange den Startvorgang unterstützt, bis dieser vollständig abgeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis17 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Resonanzverhalten eines Antriebsstrangs während der Startphase der Brennkraftmaschine,
  • 2 ein vereinfachtes Schaltbild einer Starteinrichtung,
  • 3 ein Diagramm der Momentenkennlinie der Starteinrichtung der 1,
  • 4 ein vereinfachtes Schaltbild einer gegenüber der Starteinrichtung der 1 erweiterten Starteinrichtung,
  • 5 ein Diagramm der Momentenkennlinie der Starteinrichtung der 4,
  • 6 ein vereinfachtes Schaltbild einer gegenüber der Starteinrichtung der 1 und 2 mit ansteigender Spannung betriebenen Starteinrichtung,
  • 7 ein Diagramm der Momentenkennlinie der Starteinrichtung der 6,
  • 8 ein vereinfachtes Schaltbild einer Starteinrichtung mit einer zweigeteilten Elektromaschine,
  • 9 ein Diagramm der Momentenkennlinie der Starteinrichtung der 8,
  • 10 ein vereinfachtes Schaltbild einer Starteinrichtung mit einem Reihenschlussmotor,
  • 11 ein Diagramm der Momentenkennlinie der Starteinrichtung der 10,
  • 12 ein vereinfachtes Schaltbild einer Starteinrichtung mit einem fremderregten Gleichstrommotorschlussmotor,
  • 13 ein Diagramm der Momentenkennlinie der Starteinrichtung der 12,
  • 14 ein vereinfachtes Schaltbild einer Starteinrichtung mit einem synchrongesteuerten Drehstrommotor,
  • 15 ein Diagramm der Momentenkennlinie der Starteinrichtung der 14,
  • 16 ein vereinfachtes Schaltbild einer Starteinrichtung mit einem asynchrongesteuerten Drehstrommotor
    und
  • 17 ein Diagramm der Momentenkennlinie der Starteinrichtung der 16.
  • Die 1 zeigt das Diagramm 100 mit dem Resonanzverhalten R, beispielsweise einem zu übertragenden Moment der Brennkraftmaschine auf den restlichen Antriebsstrang überlagerte Drehmomentspitzen über die Drehzahl n der Kurbelwelle während eines Startvorgangs der Brennkraftmaschine mittels einer Starteinrichtung. Die Resonanzkennlinien 101, 102, 103 geben das Resonanzverhalten des Antriebsstrangs mit Schwingungsisolationseinrichtung bei unterschiedlichen Bedingungen wieder. Die Schwingungsisolationseinrichtung ist beispielsweise als Zweimassenschwungrad ausgebildet, dessen Resonanz unterhalb der Leerlaufdrehzahl nL liegt. Die Resonanzkennlinie 101 gibt das Resonanzverhalten des Antriebsstrangs ohne den Einfluss der Starteinrichtung wieder. Insbesondere bei nach dem Viertaktprinzip betriebenen Brennkraftmaschinen mit weniger als vier Zylindern verlagert sich das Maximum der Resonanzkennlinie 101 über einen durch die Drehzahl n1 begrenzten Drehzahlbereich Δn1 hinaus zu größeren Drehzahlen, in dem eine Momentenkennlinie einer herkömmlichen Starteinrichtung nicht mehr ausreicht, einen sicheren Start durchzuführen, da deren Freilauf bereits innerhalb des Drehzahlbereichs Δn1 überrollt wird.
  • Die Resonanzkennlinie 102 zeigt das Verhalten des Antriebsstrangs bei noch angekoppelter Starteinrichtung. Durch die Masse beziehungsweise das Trägheitsmoment des Rotors beziehungsweise aller drehenden Bauteile der Starteinrichtung wird die Resonanzabstimmung der Schwingungsisolationseinrichtung verstimmt und zu niedrigeren Drehzahlen verschoben, so dass das Maximum der Resonanzkennlinie 102 im Drehzahlbereich Δn1 verbleibt. Allerdings geht die Resonanzkennlinie 102 in die Resonanzkennlinie 101 über, sobald die Starteinrichtung durch Überrollen des Freilaufs abgekoppelt wird.
  • Die Resonanzkennlinie 103 zeigt das Resonanzverhalten des Antriebsstrangs bei mittels eines Dämpfungsmittels bedämpft angekoppelter Starteinrichtung. Durch die Dämpfung, die durch zunehmende Betriebsdauer verursacht oder verstärkt werden kann, erniedrigt sich das Maximum der Resonanzkennlinie 103 und verbreitert sich, wobei dessen Maximum zu höheren Drehzahlen verschoben wird.
  • Um alle diese Einflüsse auf das Startverhalten zu vermeiden oder zu vermindern, ist der Wirkungsbereich der Starteinrichtung bis in den Drehzahlbereich Δn2 verlängert. Dies bedeutet, dass eine Momentenkennlinie der vorgeschlagenen Starteinrichtung gegenüber herkömmlichen Starteinrichtungen, die bereits im Drehzahlbereich Δn1 von der Kurbelwelle beispielsweise durch den mechanischen Freilauf zwischen Rotor und Kurbelwelle abkoppeln, ein Moment bis in den ersten Drehzahlbereich Δn2 oder noch höheren Drehzahlen bereitstellt beziehungsweise an die Kurbelwelle angekoppelt bleibt, ohne in den Generatorbetrieb zu wechseln.
  • Die 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 zeigen jeweils schematisch vorteilhafte Starteinrichtungen 1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, die eine zu höheren Drehzahlen verlängerte Momentkennlinie aufweisen. Die 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17 zeigen dabei die entsprechenden Diagramme deren Momentenkennlinien über die Drehzahl der Kurbelwelle während eines Startvorgangs. Die Starteinrichtungen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f,
  • 1g der 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 weisen jeweils über die Drehzahlen n1 und gegebenenfalls n2 erweiterte Restmomente auf, so dass diese aufgrund des über die Drehzahl abfallenden Moments viskosen Dämpfern entsprechende Dämpfungsmittel bereitstellen, die auf den Antriebsstrang dämpfend wirken, solange die jeweilige Starteinrichtung 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g drehschlüssig mit der Kurbelwelle verbunden ist.
  • Die 2 zeigt in schematischer Darstellung die Starteinrichtung 1 mit der Elektromaschine 2, die als permanent erregter Elektromotor 3 in herkömmlicher Weise ausgebildet ist. Im Unterschied zu herkömmlichen Ritzelstartern ist der Elektromotor 3 bis über die Drehzahl n2 hinaus drehschlüssig beispielsweise mittels einer Gerad- oder Schrägverzahnung mit der Kurbelwelle, beispielsweise mit einem Anlasserzahnkranz der Schwingungsisolationseinrichtung wie Zweimassenschwungrad verbunden. Die Starteinrichtung kann anschließend als Generator betrieben werden oder beispielsweise mittels einer Schaltkupplung von der Kurbelwelle getrennt werden, um deren Schädigung bei fehlender Auslegung für hohe Drehzahlen zu vermeiden. Um den Generatorbetrieb bei startender Brennkraftmaschine zu verhindern, ist in der Zuleitung 4 der Starteinrichtung 1 zwischen der Stromversorgungseinrichtung 6 mit der Spannung U die Diode 5 geschaltet, die sozusagen als elektrischer Freilauf der Verhinderung einer Generatorwirkung des Elektromotors 3 dient.
  • Das Diagramm 104 der 3 zeigt die Momentenkennlinie 105 des Moments der Starteinrichtung 1 der 2 über die Drehzahl n. Durch den über die Drehzahlen n1 und n2 hinausgehende drehschlüssige Ankoppelung der Starteinrichtung 1 bleibt die Masse des Rotors des Elektromotors 3 an die Kurbelwelle und damit die Schwingungsisolationseinrichtung gekoppelt, so dass das Maximum des Resonanzverhaltens des Antriebsstrangs bei geringeren Drehzahlen verbleibt und daher trotz früh abfallendem Moment M des Elektromotors 3 ein sicherer Start der Brennkraftmaschine gewährleistet ist. Durch Einbau einer Dämpfung, beispielsweise eines Dämpfungsmittels wie viskose Reibung und dergleichen, kann das Maximum des Resonanzverhaltens zudem erniedrigt werden.
  • In Abänderung zu der Starteinrichtung 1 der 2 ist die Starteinrichtung 1a der 4 mit der Elektromaschine 2a versehen, deren permanent erregter Elektromotor 3a einen geringeren Motorwiderstand mit abgesenktem Widerstand aufweist. Dies führt bei gleichem Anlaufmoment zu einem höheren Anlaufstrom und zu einer höheren Leerlaufdrehzahl. Die höhere Leistung führt entsprechend dem Diagramm 106 mit der Momentenkennlinie 107 der 5 zu Restmomenten zwischen den Drehzahlen n1, n2, so dass ein sicherer Start gewährleistet ist.
  • In Abänderung zu den Starteinrichtungen 1, 1a der 2 und 4 ist die Starteinrichtung 1b der 6 zwischen der Stromversorgungseinrichtung 6b und der Elektromaschine 2b bei ansonsten ähnlichem Elektromotor 3b mit dem in die Zuleitungen 4b geschalteten DC/DC-Wandler 7b versehen. Der DC/DC-Wandler 7b kompensiert den Spannungsabfall an dem Elektromotor 3b während des Startbetriebs, so dass höhere Leerlaufdrehzahlen erzielt werden.
  • Die 7 zeigt das Diagramm 108 mit den Momentenkennlinien 109, 110, 111 der Starteinrichtung 1b der 6. Die Momentenkennlinie 109 zeigt das ursprüngliche Verhalten des Elektromotors 3b. Mit zunehmender, durch den DC/DC-Wandler 7b aufgeprägter Spannung werden die Leerlaufdrehzahlen des Elektromotors 3b – wie in den Momentenkennlinien 110, 111 gezeigt – erhöht, bis diese in der Momentenkennlinie 111 die Drehzahl n1 überschreitet.
  • In der 8 ist die Starteinrichtung 1c gezeigt, welche eine zweigeteilte Elektromaschine 2c mit den beiden die Kurbelwelle gemeinsam, das heißt beispielsweise auf einer gemeinsamen Rotorwelle antreibenden, permanent erregten Elektromotoren 3c 1 und 3c 2 gebildet ist. Hierbei sind die Zuleitungen 4c beider Elektromotoren 3c 1, 3c 2 mit Dioden 5 versehen. Die beiden Elektromotoren 3c 1, 3c 2 unterscheiden sich in ihrer Motorkonstante, so dass unterschiedliche Anlaufmomente und Leerlaufdrehzahlen resultieren. Hierzu zeigt die 9 das Diagramm 112 mit der Momentenkennlinie 113 der Starteinrichtung 1c der 8. Aufgrund der unterschiedlichen Motorkonstanten der Elektromotoren 3c 1, 3c 2 ist die Momentenkennlinie 113 zweistufig ausgebildet, wobei der Elektromotor mit dem höheren Anlaufmoment die Brennkraftmaschine im Wesentlichen startet und der Elektromotor mit der höheren Leerlaufzahl die Erweiterung der Momentenkennlinie über die Drehzahl n1 hinaus bewirkt. Durch die drehschlüssige Ankoppelung der Starteinrichtung 1c über die Drehzahl n2 hinaus wird das Startverhalten der Brennkraftmaschine weiter verbessert.
  • Die 10 zeigt die Starteinrichtung 1d, deren Elektromaschine 2d als Elektromotor in Form des Reihenschlussmotors 3d ausgebildet ist. Der Reihenschlussmotor 3d weist ein hohes Anlaufmoment auf. Die 11 zeigt das Diagramm 114 mit der Momentenkennlinie 115 des Reihenschlussmotors 3d. Die kontinuierlich über die Drehzahl n abfallende Momentenkennlinie 115 weist ein Restmoment auf, welches bei entsprechender Auslegung des Reihenschlussmotors 3d über die Drehzahlen n1, n2 erstreckt ist, so dass mit der Starteinrichtung 1d ein sicheres Startverhalten der Brennkraftmaschine erzielt wird.
  • Die 12 zeigt die Starteinrichtung 1e in schematischer Darstellung. Die Elektromaschine 2e enthält den fremderregten Gleichstrommotor 3e, dessen Motorkonstante mittels der Feldschwächungseinrichtung 8e gesteuert durch Steuerung der Spannung UA der Spannungsversorgungseinrichtung auf die erregte Spannung UE abgesenkt wird. Durch die Feldschwächung wird ein Restmoment bei größeren Drehzahlen erzielt. Das Diagramm 116 mit den Momentenkennlinie 117, 118, 119, 120 der 13 zeigt das Verhalten des Gleichstrommotors abhängig von dessen Fremderregung. Die Momentenkennlinie 117 zeigt das ungestörte Verhalten. Mit zunehmender Störung nimmt die erregte Spannung ab, so über die Momentenkennlinien 118, 119, 120 zunehmend über die Drehzahlen n1, n2 hinausgehende Restmomente erzielt werden. Die 14 zeigt die Starteinrichtung 1f, bei der die Elektromaschine 2f den Synchrondrehstrommotor 3f enthält. Der Synchrondrehstrommotor 3f, beispielsweise ein elektronisch kommutierter Elektromotor wird mittels des DC/AC-Wandlers 7f kommutiert. Durch entsprechende drehzahlabhängige Verschiebung der Kommutierung wie Vorkommutierung kann eine einer Feldschwächung entsprechende Wirkung bei höheren Drehzahlen erzielt werden. Die 15 zeigt hierzu das Diagramm 121 mit den entsprechenden Momentenkennlinien 122, 123, 124, 125 des Synchrondrehstrommotors 3f. Die Momentenkennlinie 122 zeigt die ungestörte Kommutierung. Die Momentenkennlinien 123, 124, 125 zeigen die Entwicklung des Moments bei zunehmender Vorkommutierung mit zunehmendem Restmoment über die Drehzahlen n1, n2 hinaus. Die 16 zeigt die Starteinrichtung 1g, bei der die Elektromaschine 2g den Asynchrondrehstrommotor 3g enthält. Durch entsprechende Ansteuerung der Drehstromamplituden und der Frequenz mittels des DC/AC-Wandlers 7g kann ein leistungsbegrenztes Motorkennfeld erzeugt werden, welches bei größeren Drehzahlen ein Restmoment bereitstellt. Die 17 zeigt hierzu das Diagramm 126 mit der Momentenkennlinie 127 mit einem über die Drehzahlen n1, n2 hinaus ausgebildeten Restmoment.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Starteinrichtung
    1a
    Starteinrichtung
    1b
    Starteinrichtung
    1c
    Starteinrichtung
    1d
    Starteinrichtung
    1e
    Starteinrichtung
    1f
    Starteinrichtung
    1g
    Starteinrichtung
    2
    Elektromaschine
    2a
    Elektromaschine
    2b
    Elektromaschine
    2c
    Elektromaschine
    2d
    Elektromaschine
    2e
    Elektromaschine
    2f
    Elektromaschine
    2g
    Elektromaschine
    3
    Elektromotor
    3a
    Elektromotor
    3b
    Elektromotor
    3c1
    Elektromotor
    3c2
    Elektromotor
    3d
    Reihenschlussmotor
    3e
    Gleichstrommotor
    3f
    Synchrondrehstrommotor
    3g
    Asynchrondrehstrommotor
    4
    Zuleitung
    4b
    Zuleitung
    4c
    Zuleitung
    5
    Diode
    6
    Stromversorgungseinrichtung
    6b
    Stromversorgungseinrichtung
    7b
    DC/DC-Wandler
    7f
    DC/AC-Wandler
    7g
    DC-AC-Wandler
    8e
    Feldschwächungseinrichtung
    100
    Diagramm
    101
    Resonanzkennlinie
    102
    Resonanzkennlinie
    103
    Resonanzkennlinie
    104
    Diagramm
    105
    Momentenkennlinie
    106
    Diagramm
    107
    Momentenkennlinie
    108
    Diagramm
    109
    Momentenkennlinie
    110
    Momentenkennlinie
    111
    Momentenkennlinie
    112
    Diagramm
    113
    Momentenkennlinie
    114
    Diagramm
    115
    Momentenkennlinie
    116
    Diagramm
    117
    Momentenkennlinie
    118
    Momentenkennlinie
    119
    Momentenkennlinie
    120
    Momentenkennlinie
    121
    Diagramm
    122
    Momentenkennlinie
    123
    Momentenkennlinie
    124
    Momentenkennlinie
    125
    Momentenkennlinie
    126
    Diagramm
    127
    Momentenkennlinie
    M
    Moment
    n
    Drehzahl
    n1
    Drehzahl
    n2
    Drehzahl
    nL
    Leerlaufdrehzahl
    R
    Resonanzverhalten
    U
    Spannung
    UA
    Spannung
    UE
    Spannung
    Δn1
    Drehzahlbereich
    Δn2
    Drehzahlbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011117395 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer nach einem vorgegebenen Arbeitsprinzip arbeitenden Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle, einer vorgegebenen Anzahl von Zylindern und einer durch das Arbeitsprinzip und die Anzahl der Zylinder vorgegebenen Hauptschwingungsordnung mit einer Anregerfrequenz, einer die Brennkraftmaschine durch Drehantrieb der Kurbelwelle in einem Drehzahlbereich der Anregerfrequenz startenden Starteinrichtung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g) mit einer Elektromaschine (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) mit einer Momentenkennlinie (105, 107, 109, 110, 111, 113, 115, 117, 118, 119, 120, 122, 123, 124, 125, 127) über die Drehzahl (n) und einer der Kurbelwelle nachgeschalteten, auf die Hauptschwingungsordnung der Brennkraftmaschine ausgelegten Schwingungsisolationseinrichtung mit einer Resonanzkennlinie (101, 102, 103) unterhalb einer Leerlaufdrehzahl (nL) der Brennkraftmaschine in einem ersten Drehzahlbereich (Δn2) auftretenden Resonanzbereich, wobei der Resonanzbereich bei angekoppelter Elektromaschine (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) in einen zweiten, niedrigeren Drehzahlbereich (Δn1) verlagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) ein über den zweiten Drehzahlbereich (Δn1) hinaus wirksam erstrecktes Moment bereitstellt.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinrichtung (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g) zumindest in dem zweiten Drehzahlbereich (Δn1) als Dämpfungsmittel wirksam ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels des Viertaktprinzips betriebene Brennkraftmaschine mit zumindest während des Starts mit weniger als vier betriebenen Zylindern vorgesehen ist.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) zumindest bis zum Durchschreiten des ersten Drehzahlbereichs (Δn2) in beide Drehrichtungen drehschlüssig mit der Kurbelwelle verbunden ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromfluss von der Elektromaschine (2, 2a, 2c) in eine die Stromversorgungseinrichtung (6, 6b) der Elektromaschine (2, 2a, 2c) unterbunden ist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Starteinrichtung (1c) zwei parallel geschaltete Elektromotoren (3c 1, 3c 2) unterschiedlicher Motorkonstanten aufweist.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Spannungsversorgung der Elektromaschine eine eine abfallende Spannung während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine zumindest kompensierende Vorrichtung vorgesehen ist.
  8. Antriebstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (2d) als Reihenschlussmotor (3d) mit einem über den ersten Drehzahlbereich (Δn2) hinaus verbleibenden Drehschluss gegenüber der Kurbelwelle ausgebildet ist.
  9. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (2e) mit einer mittels einer Feldschwächungseinrichtung (8e) veränderbaren Motorkonstante ausgebildet ist.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (2e, 2f) als Gleichstrommotor (3e), als Synchrondrehstrommotor (3f) mit Frequenzwandler oder als Asynchrondrehstrommotor (3g) mit Frequenzumrichter ausgebildet ist.
DE102015224102.5A 2015-12-02 2015-12-02 Antriebsstrang Withdrawn DE102015224102A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224102.5A DE102015224102A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Antriebsstrang
CN201680068690.1A CN108291520B (zh) 2015-12-02 2016-11-22 用于在机动车的驱动系中起动内燃机的电机的扭矩控制
US15/778,031 US10738752B2 (en) 2015-12-02 2016-11-22 Drive train
PCT/DE2016/200531 WO2017092745A1 (de) 2015-12-02 2016-11-22 Drehmomentsteuerung einer elektromaschine zum starten eine brennkraftmaschine in einem antriebstrang eines kraftfahrzeuges
DE112016005505.6T DE112016005505A5 (de) 2015-12-02 2016-11-22 Drehmomentsteuerung einer elektromaschine zum starten eine brennkraftmaschine in einem antriebstrang eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224102.5A DE102015224102A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224102A1 true DE102015224102A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57737527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224102.5A Withdrawn DE102015224102A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Antriebsstrang
DE112016005505.6T Pending DE112016005505A5 (de) 2015-12-02 2016-11-22 Drehmomentsteuerung einer elektromaschine zum starten eine brennkraftmaschine in einem antriebstrang eines kraftfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005505.6T Pending DE112016005505A5 (de) 2015-12-02 2016-11-22 Drehmomentsteuerung einer elektromaschine zum starten eine brennkraftmaschine in einem antriebstrang eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10738752B2 (de)
CN (1) CN108291520B (de)
DE (2) DE102015224102A1 (de)
WO (1) WO2017092745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125740B3 (de) * 2019-09-25 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Bewerten eines akustischen Resonanzrisikos eines Elektromotors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100968A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aktiven Dämpfung einer Startresonanz eines Torsionsdämpfers beim Start eines Verbrennungsmotors
DE102019202475A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Unterstützung eines Startvorgangs eines Verbrennungsmotors
DE102019111481A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117395A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Zweimassenschwungrad

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303681A (en) * 1992-08-28 1994-04-19 Cummins Engine Company, Inc. Torsional tunable coupling for a diesel engine drive shaft
WO2000013927A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Wirkverbindung zwischen antriebsstrang und elektromaschine mit mehreren sich selbstättig einstellenden übersetzungstufen
DE10035521B4 (de) * 2000-07-21 2006-04-20 Zf Sachs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Lastwechselschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE10110671B4 (de) * 2001-03-06 2012-01-12 Zf Sachs Ag Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer für die Betriebscharakteristik einer Schwingungsdämpfungseinrichtung relevanten Größe
US7220217B2 (en) * 2005-01-26 2007-05-22 General Motors Corporation Engine spin-up control with natural torque smoothing
JP2006315510A (ja) * 2005-05-12 2006-11-24 Toyota Motor Corp 動力出力装置およびその制御方法並びに自動車
JP4349400B2 (ja) * 2006-02-28 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4640236B2 (ja) * 2006-04-05 2011-03-02 日産自動車株式会社 内燃機関の始動装置
JP4733714B2 (ja) * 2008-03-07 2011-07-27 本田技研工業株式会社 能動型防振支持装置
JP5079030B2 (ja) * 2010-02-08 2012-11-21 三菱電機株式会社 電力変換器の制御装置
JPWO2012063309A1 (ja) * 2010-11-08 2014-05-12 トヨタ自動車株式会社 エンジン始動装置
DE102012205793A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102012205792A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
CN103597200B (zh) * 2011-09-07 2016-08-31 三菱电机株式会社 车辆用起动装置
DE102014201726A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102014205770A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US10023197B2 (en) * 2015-01-27 2018-07-17 Mazda Motor Corporation Control device for four-wheel drive vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117395A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Zweimassenschwungrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125740B3 (de) * 2019-09-25 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Bewerten eines akustischen Resonanzrisikos eines Elektromotors
WO2021058049A1 (de) 2019-09-25 2021-04-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum bewerten eines akustischen resonanzrisikos eines elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
US10738752B2 (en) 2020-08-11
CN108291520B (zh) 2021-02-02
US20180335006A1 (en) 2018-11-22
CN108291520A (zh) 2018-07-17
DE112016005505A5 (de) 2018-10-04
WO2017092745A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981734B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1651460B1 (de) Regelstrategie für elektromechanisch leistungsverzweigende hybridantriebe
DE102014222779A1 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung eines Antriebsstrangs mittels einer Elektromaschine
WO2017092745A1 (de) Drehmomentsteuerung einer elektromaschine zum starten eine brennkraftmaschine in einem antriebstrang eines kraftfahrzeuges
DE102014205136A1 (de) Hybridmodul sowie Antriebsstrang mit dem Hybridmodul
DE3126487A1 (de) Hybrid-antriebsanordnung
DE102012203601A1 (de) Zweimassenschwungrad-Sperrkupplung
DE102014202621B4 (de) Lageranordnung eines Getriebes
DE10035521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Lastwechselschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE112014002103T5 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102017112989A1 (de) Adaptive steuerung von spiel in einem fahrzeugantriebsstrang
DE102013100880A1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102011013483B4 (de) Im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnetes Zweimassenschwungrad
EP2017497A1 (de) Verfahren zum Starten einer mit einem geteilten Schwungrad ausgestatteten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10007956B4 (de) System und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
EP3762269A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes fahrzeug und verfahren dafür
DE102015226413A1 (de) Hybridsystem zur Verwendung in einem Hybridfahrzeug
DE102015112242A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE19727595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit Zweimassenschwungrad
WO2010054801A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE10008287B4 (de) Fahrzeug-Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebssystems
WO2020147874A1 (de) Verfahren zur aktiven dämpfung einer startresonanz eines torsionsdämpfers beim start eines verbrennungsmotors
DE102012017545A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2015071126A1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine
DE102015112241A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority