DE102015223497A1 - Fahrzeug und verfahren zum steuern desselben - Google Patents

Fahrzeug und verfahren zum steuern desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102015223497A1
DE102015223497A1 DE102015223497.5A DE102015223497A DE102015223497A1 DE 102015223497 A1 DE102015223497 A1 DE 102015223497A1 DE 102015223497 A DE102015223497 A DE 102015223497A DE 102015223497 A1 DE102015223497 A1 DE 102015223497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gesture
fingers
pinch
user
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015223497.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jungsang MIN
Sihyun Joo
Jeong-Eom Lee
Gi Beom Hong
Andy Max PRILL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH, Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH
Publication of DE102015223497A1 publication Critical patent/DE102015223497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Hierin ist ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs offenbart, das eine erste Anzeigeoperation zum Anzeigen einer Vielzahl von Symbolen, eine Gestenerkennungsoperation zum Erkennen einer eingegebenen Geste des Benutzers und eine zweite Anzeigeoperation zum Ändern der Anzahl der anzuzeigenden Symbole in Erwiderung auf eine Pinch-Geste enthält, wenn die erkannte Geste die Pinch-Geste ist.

Description

  • GEBIET
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen ein Fahrzeug, das ein einer Geste eines Benutzers entsprechendes Symbol anzeigt, und ein Verfahren zum Steuern desselben.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung und müssen nicht den Stand der Technik bilden.
  • Ein Fahrzeug weist nicht nur eine grundlegende Fahrfunktion, sondern auch verschiedene zusätzliche Funktionen zum Benutzerkomfort, wie beispielsweise eine Audiofunktion, eine Videofunktion, eine Navigationsfunktion, eine Klimaanlagen-Steuerfunktion, eine Platten- bzw. Scheiben-Steuerfunktion (sheet controlling function) und eine Licht-Steuerfunktion, auf.
  • Solche zusätzlichen Funktionen werden durch einen in dem Fahrzeug vorgesehenen Schnittstellenbildschirm etabliert und ein Benutzer steuert die zusätzlichen Funktionen unter Verwendung verschiedener Symbole, die durch den Schnittstellenbildschirm angezeigt werden.
  • Da die Anzahl der auf dem Schnittstellebildschirm angezeigten Symbole zunimmt, besteht darin ein Vorteil, dass der Benutzer auf die Symbole direkt zugreifen kann. Es besteht jedoch auch darin ein Problem, dass eine Betätigung zum Zugreifen auf die Symbole schwierig wird.
  • Ebenso sollte ein Bild des Bildschirms bzw. Schirmbild, das auf der Schnittstelle angezeigt wird, gemäß dem Benutzer oder der Fahrsituation optimiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, ein Fahrzeug, das zum Ändern eines Benutzerschnittstellenlayouts unter Verwendung einfacher Gesten fähig ist, und ein Verfahren zum Steuern desselben zu liefern.
  • Zusätzliche Aspekte der Offenbarung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt werden und zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich werden oder durch Ausübung der Offenbarung erfahren werden. Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält ein Fahrzeug eine Gestenschnittstelle, die zum Empfangen einer Eingabe einer Geste des Benutzers konfiguriert ist; ein Anzeigeteil, das zum Anzeigen einer Vielzahl von Symbolen konfiguriert ist; und ein Steuerteil, das zum Erkennen der eingegebenen Geste des Benutzers und Steuern des Anzeigeteils, um die Anzahl der anzuzeigenden Symbole zu ändern, wenn die erkannte Geste eine Klemm-Geste bzw. Pinch-Geste ist, konfiguriert ist.
  • Das Anzeigeteil kann die Anzahl der anzuzeigenden Symbole in Erwiderung auf eine Pinch-Schließ-Geste verringern, bei der eine Hand hohl gemacht wird.
  • Das Steuerteil kann eine Änderung eines Abstands zwischen zwei Fingern erfassen und als die Pinch-Schließ-Geste erkennen, wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern verringert wird.
  • Das Steuerteil kann eine Änderung einer Größe eines Gestenraums, der durch eine Vielzahl von Fingern gebildet wird, erfassen und als die Pinch-Schließ-Geste erkennen, wenn die Größe des Gestenraums verringert wird. Und das Steuerteil kann den Gestenraum durch Verbinden von Endpunkten der Vielzahl von Fingern bilden.
  • Das Anzeigeteil kann die Anzahl der anzuzeigenden Symbole in Erwiderung auf eine Pinch-Öffnungs-Geste erhöhen, bei der eine Hand geöffnet wird.
  • Das Steuerteil kann eine Änderung eines Abstands zwischen zwei Fingern erfassen und als die Pinch-Öffnungs-Geste erkennen, wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern vergrößert wird.
  • Das Steuerteil kann eine Änderung einer Größe eines Gestenraums, der durch eine Vielzahl von Fingern gebildet wird, erfassen und als die Pinch-Öffnungs-Geste erkennen, wenn die Größe des Gestenraums vergrößert wird.
  • Die Gestenschnittstelle kann eine Berührungsschnittstelle enthalten, die zum Erfassen einer Eingabe einer Berührung des Benutzers konfiguriert ist, und das Steuerteil kann eine Änderung der Positionen einer Vielzahl von Fingern unter Verwendung von Berührungskoordinaten erfassen, die durch die Berührungsschnittstelle erfasst werden, und kann die Geste des Benutzers basierend auf der Änderung der Positionen der Vielzahl von Fingern erkennen. Zu dieser Zeit kann die Berührungsschnittstelle ferner einen Mittelpunkt enthalten und das Steuerteil kann die Geste des Benutzers basierend auf einer Änderung eines Abstands zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt erkennen. Das Steuerteil kann als eine Pinch-Schließ-Geste erkennen, wenn der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt verringert wird, und auch als eine Pinch-Öffnungs-Geste erkennen, wenn der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt vergrößert wird.
  • Die Gestenschnittstelle kann ferner eine Raumschnittstelle enthalten, die zum Erhalten eines Bildes des Benutzers und somit zum Empfangen einer Eingabe einer Raum-Geste des Benutzers konfiguriert ist, und das Steuerteil kann eine Vielzahl von Fingern anhand des Bildes erfassen, eine Änderung der Positionen der Vielzahl von Fingern analysieren und die Geste des Benutzers basierend auf der Änderung der Positionen der Vielzahl von Fingern erkennen.
  • Das Anzeigeteil kann ein Layout der Vielzahl von anzuzeigenden Symbolen in Erwiderung auf eine Mehrfachdrehungs-Geste ändern, bei der eine Hand gedreht wird. Das Symbollayout kann zumindest Farben, Formen, Positionen, Größen und/oder Anordnungen der Vielzahl von Symbolen enthalten.
  • Die Berührungsschnittstelle kann eine Farbe des emittierten Lichts in Erwiderung auf eine Mehrfachdrehungs-Geste verändern, bei der eine Hand gedreht wird.
  • Das Steuerteil kann die Anzahl der zu ändernden Symbole gemäß einer Größe der Pinch-Geste bestimmen. Und das Steuerteil kann die auf dem Anzeigeteil anzuzeigenden Symbole gemäß einer Prioritätenfolge, die in einer im Voraus gespeicherten Prioritätenliste gespeichert ist, bestimmen.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs eine erste Anzeigeoperation zum Anzeigen einer Vielzahl von Symbolen, eine Gestenerkennungsoperation zum Erkennen einer eingegebenen Geste des Benutzers und eine zweite Anzeigeoperation zum Ändern der Anzahl der anzuzeigenden Symbole in Erwiderung auf eine Pinch-Geste, wenn die erkannte Geste die Pinch-Geste ist.
  • Die zweite Anzeigeoperation kann das Verringern der Anzahl der anzuzeigenden Symbole in Erwiderung auf eine Pinch-Schließ-Geste enthalten, bei der eine Hand hohl gemacht wird.
  • Die Gestenerkennungsoperation kann das Erfassen einer Änderung eines Abstands zwischen zwei Fingern und Erkennen als die Pinch-Schließ-Geste enthalten, wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern verringert wird.
  • Die Gestenerkennungsoperation kann das Erfassen einer Größe eines Gestenraums, der durch Endpunkte einer Vielzahl von Fingern gebildet wird, und Erkennen als die Pinch-Schließ-Geste enthalten, wenn eine Größe des Gestenraums verringert wird.
  • Die Gestenerkennungsoperation kann das Berechnen eines durchschnittlichen Abstands zwischen einer Vielzahl von Fingern und einem vorbestimmten Mittelpunkt und Erkennen als die Pinch-Schließ-Geste enthalten, wenn der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem vorbestimmten Mittelpunkt verringert wird.
  • Die zweite Anzeigeoperation kann das Erhöhen der Anzahl der anzuzeigenden Symbole in Erwiderung auf eine Pinch-Öffnungs-Geste enthalten, bei der eine Hand geöffnet wird.
  • Die Gestenerkennungsoperation kann das Erfassen einer Änderung eines Abstands zwischen zwei Fingern und Erkennen als die Pinch-Öffnungs-Geste enthalten, wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern vergrößert wird.
  • Die Gestenerkennungsoperation kann das Erfassen einer Größe eines Gestenraums, der durch Endpunkte einer Vielzahl von Fingern gebildet wird, und Erkennen als die Pinch-Öffnungs-Geste enthalten, wenn die Größe des Gestenraums vergrößert wird.
  • Die Gestenerkennungsoperation kann das Berechnen eines durchschnittlichen Abstands zwischen einer Vielzahl von Fingern und einem vorbestimmten Mittelpunkt und Erkennen als die Pinch-Öffnungs-Geste enthalten, wenn der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem vorbestimmten Mittelpunkt vergrößert wird.
  • Das Verfahren kann ferner eine dritte Anzeigeoperation zum Ändern eines Layouts der Vielzahl von anzuzeigenden Symbolen in Erwiderung auf eine Mehrfachdrehungs-Geste enthalten, bei der eine Hand gedreht wird.
  • Das Verfahren kann ferner das Verändern einer Farbe des Lichts einer Gestenschnittstelle in Erwiderung auf eine Mehrfachdrehungs-Geste enthalten, bei der eine Hand gedreht wird.
  • Die Gestenerkennungsoperation kann das Erfassen einer Änderung der Positionen einer Vielzahl von Fingern unter Verwendung von Berührungskoordinaten enthalten, die durch eine Berührungsschnittstelle erfasst werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich und schneller verstanden werden, von denen:
  • 1 eine Ansicht ist, die eine Außenseite eines Fahrzeugs schematisch veranschaulicht;
  • 2 eine Ansicht ist, die eine Innenseite des Fahrzeugs schematisch veranschaulicht;
  • die 3A und 3B Ansichten sind, die ein Beispiel einer Eingabevorrichtung veranschaulichen, die in dem Fahrzeug enthalten ist;
  • 4 ein Steuerblockdiagramm ist, das eine Operation des Fahrzeugs veranschaulicht;
  • 5 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines Schirmbildes eines in dem Fahrzeug enthaltenen Anzeigeteils veranschaulicht;
  • 6 eine Ansicht ist, die ein Beispiel einer Prioritätenliste veranschaulicht;
  • die 7A bis 7D Ansichten sind, die eine Pinch-Schließ-Geste veranschaulichen;
  • die 8A bis 8D Ansichten sind, die eine Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulichen;
  • die 9A bis 9D Ansichten sind, die eine Mehrfachdrehungs-Geste veranschaulichen;
  • 10 ein Ablaufplan ist, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht;
  • 11 eine Ansicht ist, die eine Änderung der Berührungskoordinaten gemäß einer Eingabe der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht;
  • 12 ein Ablaufplan ist, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht;
  • 13 eine Ansicht ist, die eine Änderung der Berührungskoordinaten gemäß einer Eingabe der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht;
  • 14 ein Ablaufplan ist, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht;
  • die 15A bis 15D Ansichten sind, die eine Änderung der Berührungskoordinaten gemäß einer Eingabe der Pinch-Schließ-Geste veranschaulichen;
  • die 16A und 16B Ansichten sind, die eine Änderung eines Schirmbildes des Anzeigeteils gemäß einer Erkennung der Pinch-Schließ-Geste veranschaulichen;
  • 17 eine Ansicht ist, die ein Anzeige-Steuerverfahren gemäß der Eingabe der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht;
  • 18 ein Ablaufplan ist, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht;
  • 19 eine Ansicht ist, die eine Änderung der Berührungskoordinaten gemäß einer Eingabe der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht;
  • 20 ein Ablaufplan ist, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht;
  • 21 eine Ansicht ist, die eine Änderung der Berührungskoordinaten gemäß einer Eingabe der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht;
  • 22 ein Ablaufplan ist, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht;
  • die 23A bis 23D Ansichten sind, die eine Änderung der Berührungskoordinaten gemäß einer Eingabe der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulichen;
  • die 24A und 24B Ansichten sind, die eine Änderung des Schirmbildes des Anzeigeteils gemäß einer Erkennung der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulichen;
  • 25 eine Ansicht ist, die ein Anzeige-Steuerverfahren gemäß der Eingabe der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht;
  • 26 eine Ansicht ist, die eine Änderung des Schirmbildes des Anzeigeteils 200 gemäß einer Erkennung einer Drehungs-Geste veranschaulicht;
  • 27 ein Ablaufplan ist, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht; und
  • 28 eine Ansicht ist, die ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs 1 veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben werden. In der hierin gelieferten Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details zum Unterstützen des Verständnisses dargelegt. Allgemein bekannte Verfahren, Strukturen und Schaltungen wurden jedoch nicht detailliert gezeigt, um ein Verständnis dieser Beschreibung nicht zu verschleiern.
  • Ausdrücke, die Ordnungszahlen enthalten, wie beispielsweise „erster/erste/erstes”, „zweiter/zweite/zweites” etc., können zum Beschreiben verschiedener Komponenten verwendet werden, aber die Komponenten sind nicht auf diese Ausdrücke beschränkt. Die Ausdrücke werden lediglich zum Zwecke des Unterscheidens einer Komponente von einer anderen Komponente verwendet.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Außenseite eines Fahrzeugs schematisch veranschaulicht, und 2 ist eine Ansicht, die eine Innenseite des Fahrzeugs schematisch veranschaulicht.
  • Wie in 1 veranschaulicht, enthält das Fahrzeug 1 eine Fahrzeugkarosserie, die eine Außenseite des Fahrzeugs 1 bildet, und Räder 12 und 13, die das Fahrzeug 1 bewegen.
  • Die Fahrzeugkarosserie kann eine Motorhaube 11a, die verschiedene Vorrichtungen, wie beispielsweise eine Kraftmaschine, schützt, die zum Betätigen des Fahrzeugs 1 erforderlich sind, eine Dachplatte 11b, die einen Innenraum bildet, einen Kofferraumdeckel 11c, in dem ein Stauraum geliefert ist, und einen Vorderkotflügel 11d und eine Seitenplatte 11e, die an einer Seitenfläche des Fahrzeugs 1 geliefert sind, enthalten. Eine Vielzahl von Türen 14, die mit der Fahrzeugkarosserie 11 mittels eines Scharniers verbunden sind, kann auch an der Seitenfläche der Fahrzeugkarosserie 11 vorgesehen sein.
  • Eine Frontscheibe 19a zum Liefern einer vorderen Sicht des Fahrzeugs 1 kann zwischen der Motorhaube 11a und der Dachplatte 11b vorgesehen sein und eine Heckscheibe 19b zum Liefern einer hinteren Sicht des Fahrzeugs 1 kann zwischen der Dachplatte 11b und dem Kofferraumdeckel 11c vorgesehen sein. Ebenso kann ein Seitenfenster 19c zum Liefern einer seitlichen Sicht des Fahrzeugs 1 an einer oberen Seite jeder Tür 14 vorgesehen sein.
  • Ein Scheinwerfer 15, der Licht in eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 1 emittiert, kann ebenso an einer Vorderseite des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein.
  • Ebenso kann ein Fahrtrichtungsanzeiger 16 zum Anzeigen der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 1 an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein.
  • Ein Rücklicht 17 kann auch an der Rückseite des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein. Das Rücklicht 17 ist an der Rückseite des Fahrzeugs 1 zum Anzeigen eines Schaltzustands eines Getriebes und eines Betätigungszustands einer Bremse des Fahrzeugs 1 oder dergleichen vorgesehen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, können ein Fahrersitz DS und ein Beifahrersitz PS an einer Innenseite des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein und ein Lenkrad 30 zum Regulieren der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 1 und ein Armaturenbrett 40, in dem verschiedene Instrumente zum Steuern einer Betätigung des Fahrzeugs 1 vorgesehen sind und das Fahrinformationen des Fahrzeugs 1 anzeigt, sind auch vorgesehen.
  • Ein Sprachempfänger 90 und eine Raumschnittstelle 320 können an einem Dachhimmel 50 des Fahrersitzes DS vorgesehen sein. Der Sprachempfänger 90 kann ein Mikrofon enthalten, das einen Sprachbefehl des Benutzers in ein elektrisches Signal umwandelt, und kann ferner ein Rauschbeseitigungsfilter enthalten, das ein Rauschen aus einer Spracheingabe beseitigt.
  • Ein Anzeigeteil 200 kann in der Mitte des Armaturenbretts 40 vorgesehen sein. Das Anzeigeteil 200 kann Informationen in Bezug auf das Fahrzeug 1, eine Schnittstelle zum Eingeben eines Steuerbefehls in das Fahrzeug 1 oder dergleichen bereitstellen.
  • Insbesondere kann das Anzeigeteil 200 einen Schnittstellenbildschirm, der Steuersymbole zum Steuern jeder Funktion des Fahrzeugs 1 enthält, bereitstellen. Zu dieser Zeit kann ein an dem Anzeigeteil 200 bereitgestelltes Layout des Schnittstellenbildschirms gemäß einer Geste des Benutzers geändert werden, was später beschrieben werden wird.
  • Das Anzeigeteil 200 kann mit einem Feld einer Flüssigkristallanzeige (LCD; engl. liquid crystal display), einem Feld einer Lumineszenzdiode (LED; engl. light emitting diode) oder einem Feld einer organischen Lumineszenzdiode (OLED) konfiguriert sein, aber ist nicht darauf beschränkt.
  • Indessen hat 2 ein Beispiel beschrieben, bei dem das Anzeigeteil 200 an dem Armaturenbrett 40 vorgesehen wurde. Dies ist jedoch nur ein Beispiel einer Anordnung des Anzeigeteils 200 und eine Position des Anzeigeteils 200 ist nicht darauf beschränkt.
  • Eine Mittelkonsole 80 ist an einem unteren Ende des Armaturenbretts 40 vorgesehen. Die Mittelkonsole 80 ist zwischen dem Fahrersitz DS und dem Beifahrersitz PS vorgesehen und trennt den Fahrersitz DS und den Beifahrersitz PS.
  • Eine Armlehne kann an einer Rückseite der Mittelkonsole derart vorgesehen sein, dass der Benutzer des Fahrzeugs 1 seinen Arm auf dieselbe legt.
  • Eine Eingabevorrichtung 100 zum Betätigen verschiedener Funktionen des Fahrzeugs 1 kann auch an der Mittelkonsole 80 vorgesehen sein. Unter Verwendung der Eingabevorrichtung 100 kann der Benutzer Einstellungen des Fahrzeugs 1 ändern oder verschiedene Geräte zum Komfort, wie beispielsweise eine Klimaanlage und eine Audio-Video-Navigationsvorrichtung (AVN-Vorrichtung), die in dem Fahrzeug 1 vorgesehen sind, steuern und ein Schirmbild, das auf dem Anzeigeteil 200 angezeigt wird, kann durch eine Betätigung der Eingabevorrichtung 100 durch den Benutzer geändert werden.
  • Die 3A bis 3B sind Ansichten, die ein Beispiel der in dem Fahrzeug enthaltenen Eingabevorrichtung veranschaulichen.
  • In Bezug auf die 3A bis 3B enthält die Eingabevorrichtung 100 eine Installationsfläche 140, einen hervorstehenden Abschnitt 120, der auf der Installationsfläche 140 installiert ist, um von der Installationsfläche 140 hervorzustehen, und einen ausgesparten Abschnitt 130, der auf einer Innenseite des hervorstehenden Abschnitts 120 ausgebildet ist, um ausgespart zu sein. Zu dieser Zeit können der hervorstehende Abschnitt 120 und der ausgesparte Abschnitt 130 einstückig ausgebildet werden oder in eine Struktur verbunden werden, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Installationsfläche 140, die eine gesamte Außenseite der Eingabevorrichtung 100 bildet, kann von dem hervorstehenden Abschnitt 120 und dem ausgesparten Abschnitt 130 separat vorgesehen sein, aber ist nicht darauf beschränkt.
  • Die Installationsfläche 140 kann in einer in etwa ebenen Form vorgesehen sein, aber eine Form der Installationsfläche 140 ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Installationsfläche 140 in einer konvexen oder konkaven Form vorgesehen sein.
  • Zwar wird es in den 3A und 3B nicht gezeigt, aber die Eingabevorrichtung 100 kann indessen ferner andere Einrichtungen zur Eingabe enthalten. Beispielsweise kann ein Drucktaster oder ein Membran- bzw. Folientaster, der den Steuerbefehl eingibt, auf der Installationsfläche 140 vorgesehen sein und ein Kippschalter auf dem hervorstehenden Abschnitt 120 oder dem ausgesparten Abschnitt 130 vorgesehen sein.
  • Der hervorstehende Abschnitt 120 kann vorgesehen sein, um von der Installationsfläche 140 hervorzustehen. Insbesondere kann der hervorstehende Abschnitt 120 eine Außenseitenfläche 121, die mit der Installationsfläche 140 verbunden ist, und einen Grat 122 enthalten, der mit der Außenseitenfläche 121 verbunden ist.
  • Zu dieser Zeit wird die Außenseitenfläche 121 zwischen der Installationsfläche 140 und dem Grat 122 vorgesehen, um eine vorbestimmte Krümmung aufzuweisen, und kann folglich die Installationsfläche 140 mit dem Grat 122 glatt bzw. nahtlos verbinden. Die Form der Außenseitenfläche 121 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Außenseitenfläche 121 in eine zylindrische Form ausgebildet werden.
  • Der Grat 122 kann in einer dem ausgesparten Abschnitt 130 entsprechenden Form, beispielsweise eine Ringform, vorgesehen werden. Die Form des Grats 122 kann jedoch gemäß einer Form einer an der Eingabevorrichtung 100 vorgesehenen Berührungsschnittstelle 310 verändert werden.
  • Der ausgesparte Abschnitt 130 ist ausgebildet, um von dem Grat 122 in Richtung der Innenseite des hervorstehenden Abschnitts 120 ausgespart zu sein. Der ausgesparte Abschnitt 130 kann eine horizontal kreisförmige Öffnung im Querschnitt enthalten. Beispielsweise kann der ausgesparte Abschnitt 130 ausgebildet werden, um eine ausgesparte kreisförmige Öffnung von dem Grat 122 nach innen zu sein.
  • Der ausgesparte Abschnitt 130 enthält eine Innenseitenfläche 131, die mit dem Grad 122 verbunden ist, und einen Boden 132, in dem die Berührungsschnittstelle 310 vorgesehen ist. Die Zeichnungen veranschaulichen beispielsweise die Innenseitenfläche 131 mit einer Innenseitenform eines Zylinders und den Boden 132 mit einer kreisförmigen ebenen Form.
  • Der ausgesparte Abschnitt 130 kann auch einen Verbindungsabschnitt 133 enthalten, der die Innenseitenfläche 131 mit dem Boden 132 verbindet. Der Verbindungsabschnitt 133 kann beispielsweise in eine Form einer geneigten Oberfläche oder eine Form einer gekrümmten Oberfläche mit einer negativen Krümmung ausgebildet werden. Hier ist die negative Krümmung eine Krümmung, die ausgebildet ist, um konkav zu sein, wenn von der Außenseite des ausgesparten Abschnitts 130 betrachtet.
  • Zu dieser Zeit können Abstufungen in vorbestimmten Abständen auf dem Verbindungsabschnitt 133 ausgebildet werden, damit der Benutzer eine Berührungseingabe intuitiver durchführen kann. Die Abstufungen können in einem Präge- oder Gravurverfahren gebildet werden.
  • Wenn der Benutzer eine Berührungs-Geste durch den Verbindungsabschnitt 133 eingibt, kann der Benutzer eine Rollberührungseingabe aufgrund der Tastempfindung der Abstufungen ferner intuitiv durchführen.
  • Wie in 3B veranschaulicht, kann der Boden 132 eine nach unten konkave Form aufweisen, aber die Form der Berührungsschnittstelle 310 ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Berührungsschnittstelle 310 eine ebene Form oder eine nach oben konvexe Form aufweisen.
  • Die Berührungsschnittstelle 310 ist auf der Unterseite 132 vorgesehen, um den Benutzer beim intuitiven Durchführen einer Eingabe eines Steuerbefehls zu unterstützen. Die Berührungsschnittstelle 310 wird später detailliert beschrieben werden.
  • Die Installationsfläche 140 kann ferner eine Handgelenkstütze 141 enthalten, die ein Handgelenk eines Benutzers stützt. Die Handgelenkstütze 141 kann höher als die Berührungsschnittstelle 310 liegen. Wenn der Benutzer eine Geste auf der Berührungsschnittstelle 310 unter Verwendung der Finger desselben eingibt, während das Handgelenk auf der Handgelenkstütze 141 gestützt wird, kann daher verhindert werden, dass das Handgelenk nach oben gebogen wird. Daher können Erkrankungen des Bewegungsapparates des Benutzers verhindert werden und ebenso kann ein komfortableres Betätigungsgefühl geliefert werden.
  • Die 3A und 3B haben ein Beispiel veranschaulicht, bei dem die Eingabevorrichtung 100 die Berührungsschnittstelle 310 mit der konkaven Form aufweist. Die Eingabevorrichtung 100 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Eine Vielfalt von Vorrichtungen mit der Berührungsschnittstelle 310, die durch den Benutzer berührt werden kann, kann als die Eingabevorrichtung 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • 4 ist ein Steuerblockdiagramm, das eine Operation des Fahrzeugs veranschaulicht, 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Schirmbildes des Anzeigeteils veranschaulicht, das in dem Fahrzeug enthalten ist, und 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Prioritätenliste veranschaulicht.
  • Die 7A bis 7D sind Ansichten, die eine Pinch-Schließ-Geste veranschaulichen, die 8A bis 8D sind Ansichten, die eine Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulichen und die FIGUREN 9A bis 9D sind Ansichten, die eine Mehrfachdrehungs-Geste veranschaulichen.
  • In Bezug auf 5 kann das Fahrzeug 1 das Anzeigeteil 200, eine Gestenschnittstelle 300, die eine von dem Benutzer eingegebene Geste empfängt, ein Speicherteil 450, das Daten speichert, die zum Betätigen des Fahrzeugs 1 erforderlich sind, und ein Steuerteil 400 enthalten, das ein Schirmbild in Erwiderung auf die Geste des Benutzers bildet.
  • Das Anzeigeteil 200 kann ein Schirmbild, das Informationen in Bezug auf das Fahrzeug 1 anzeigt, und ein Schirmbild, das eine Funktion des Fahrzeugs 1 etabliert, anzeigen.
  • Wie in 5 veranschaulicht, kann das Anzeigeteil 200 eine Vielzahl von Symbolen 201 bis 206 anzeigen. Der Benutzer kann die Vielzahl von Symbolen 201 bis 206 auswählen, die auf dem Anzeigeteil 200 angezeigt werden, um das Fahrzeug 1 zu steuern.
  • Insbesondere kann der Benutzer eine Navigationsfunktion durch Auswählen eines Navigationssymbols 201 durchführen oder eine Videofunktion durch Auswählen eines Videosymbols 202 durchführen oder eine Audiofunktion durch Auswählen eines Audiosymbols 203 durchführen oder die Einstellungen des Fahrzeugs 1 durch Auswählen eines Einstellungssymbols 204 ändern oder eine Telefonverbindungsfunktion durch Auswählen eines Telefonsymbols 205 durchführen oder eine Klimatisierungsfunktion durch Auswählen eines Klimaanlagensymbols 206 durchführen.
  • Die Anzahl der Symbole, die auf dem Anzeigeteil 200 angezeigt werden, kann durch die Geste des Benutzers oder den Sprachbefehl des Benutzers geändert werden. Dies wird später detailliert beschrieben werden.
  • Das Speicherteil 450 kann verschiedene Daten speichern, die zum Betätigen des Fahrzeugs 1 erforderlich sind. Das Speicherteil 450 kann beispielsweise ein Betriebssystem oder eine Anwendung speichern, das/die zum Betätigen des Fahrzeugs 1 erforderlich ist, und bei Bedarf temporäre Daten speichern, die durch eine Betätigung des Steuerteils 400 erzeugt werden.
  • Das Speicherteil 450 kann auch einen Hochgeschwindigkeits-Direktzugriffsspeicher, eine Magnetplatte, einen SRAM, einen DRAM, einen Festwertspeicher (ROM) oder dergleichen enthalten, aber ist nicht darauf beschränkt.
  • Das Speicherteil 450 kann auch von dem Fahrzeug 1 lösbar sein. Beispielsweise kann das Speicherteil 450 eine Compact-Flash-Karte (CF-Karte), eine Secure-Digital-Karte (SD-Karte), eine Smart-Media-Karte (SM-Karte), eine Multimediakarte (MMC; engl. multimedia card) oder einen Memory-Stick enthalten, aber ist nicht darauf beschränkt.
  • Nachstehend wird ein Beispiel, bei dem das Speicherteil 450 und das Steuerteil 400 separat vorgesehen werden, beschrieben werden. Das Speicherteil 450 und das Steuerteil 400 können jedoch in einen Chip ausgebildet werden.
  • Indessen kann das Speicherteil 450 ferner eine Prioritätenliste 451 enthalten. Wie in 6 veranschaulicht, speichert die Prioritätenliste 451 Prioritätsinformationen eines Menüs, das auf dem Anzeigeteil 200 angezeigt wird.
  • Die auf dem Anzeigeteil 200 anzuzeigenden Symbole können basierend auf den Prioritätsinformationen des Menüs, die in der Prioritätenliste 451 gespeichert sind, bestimmt werden. Die Symbole, die zusätzlich angezeigt oder entfernt werden, können gemäß einer Pinch-Geste bestimmt werden, was später beschrieben werden wird.
  • Die Prioritätsinformationen können im Voraus festgelegt werden oder gemäß einem Verwendungsmuster des Benutzers bestimmt werden.
  • Bei einem Beispiel, bei dem die Prioritätsinformationen gemäß einem Verwendungsmuster bestimmt werden, können die Prioritätsinformationen gemäß einer Benutzer-Verwendungshäufigkeit des Menüs bestimmt werden. Das heißt, da ein Menü häufiger verwendet wird, kann das Menü eine höhere Priorität haben. Und da ein Menü nicht häufig verwendet wird, kann das Menü eine niedrigere Priorität haben.
  • Bei einem anderen Beispiel, bei dem die Prioritätsinformationen gemäß dem Verwendungsmuster bestimmt werden, können die Prioritätsinformationen gemäß einem Verlauf der jüngsten Verwendung des Menüs bestimmt werden. Das heißt, es wird bestimmt, dass ein kürzlich verwendetes Menü eine höhere Priorität aufweist und das Menü, das in der Vergangenheit verwendet wurde, eine niedrigere Priorität aufweist.
  • Da die auf dem Anzeigeteil 200 anzuzeigenden Symbole gemäß den Prioritätsinformationen bestimmt werden, die durch das oben beschriebene Verwendungsmuster bestimmt werden, kann eine Menüzugänglichkeit des Benutzers verbessert werden.
  • Die Gestenschnittstelle 300 erfasst eine Eingabe einer Geste des Benutzers und erzeugt ein elektrisches Signal, das der erfassten Geste entspricht. Das erzeugte elektrische Signal wird zu dem Steuerteil 400 übertragen.
  • Mit anderen Worten kann die Gestenschnittstelle 300 die durch den Benutzer eingegebene Geste erfassen, so dass der Benutzer den Steuerbefehl des Fahrzeugs 1 unter Verwendung der Geste eingeben kann. Insbesondere kann eine Benutzerschnittstelle die unter Verwendung der Finger desselben eingegebene Geste des Benutzers, wie beispielsweise Schnalzen, Streifen, Rollen, Kreisen, Drehen und Tippen, erfassen.
  • Die Gestenschnittstelle 300 kann auch die unter Verwendung einer Vielzahl von Fingern eingegebene Geste, wie beispielsweise die Pinch-Geste und eine Mehrfachdrehungs-Geste, erfassen.
  • Die Pinch-Geste kann in eine Pinch-Schließ-Geste, bei der eine Hand des Benutzers hohl gemacht wird, und eine Pinch-Öffnungs-Geste, bei der die Hand des Benutzers geöffnet wird, unterteilt werden.
  • Die Pinch-Schließ-Geste ist eine Geste, bei der die Vielzahl von Fingern zusammengezogen wird, und kann eine Pinch-In-Geste, bei der nur zwei Finger geschlossen werden, wie in 7A veranschaulicht, eine Geste, bei der drei Finger geschlossen werden, wie in 7B veranschaulicht, eine Geste, bei der vier Finger geschlossen werden, wie in 7C veranschaulicht, und eine Geste, bei der fünf Finger geschlossen werden, wie in 7D veranschaulicht, enthalten.
  • Die Pinch-Öffnungs-Geste ist eine Geste, bei der die Vielzahl von Fingern geöffnet werden, und kann eine Pinch-Out-Geste, bei der nur zwei Finger geöffnet werden, wie in 8A veranschaulicht, eine Geste, bei der drei Finger geöffnet werden, wie in 8B veranschaulicht, eine Geste, bei der vier Finger geöffnet werden, wie in 8C veranschaulicht, und eine Geste, bei der fünf Finger geöffnet werden, wie in 8D veranschaulicht, enthalten
  • Die Mehrfachdrehungs-Geste ist eine Geste, bei der sich die Vielzahl von Fingern dreht, und kann eine Geste, bei der sich nur zwei Finger drehen, wie in 9A veranschaulicht, eine Geste, bei der sich drei Finger drehen, wie in 9B veranschaulicht, eine Geste, bei der sich vier Finger drehen, wie in 9C veranschaulicht, und eine Geste, bei der sich fünf Finger drehen, wie in 9D veranschaulicht, enthalten.
  • Wieder in Bezug auf 4 kann die Gestenschnittstelle 300 zum Erfassen der Geste die Berührungsschnittstelle 310, die eine Berührungs-Geste des Benutzers erfasst, und eine Raumschnittstelle 320 enthalten, die eine Raum-Geste des Benutzers erfasst.
  • Die Berührungsschnittstelle 310 erfasst die Berührungs-Geste des Benutzers und gibt ein elektrisches Signal aus, das der erfassten Berührungs-Geste entspricht. Wie in den 3A und 3B veranschaulicht, kann die Berührungsschnittstelle 310 auf dem Boden 132 der Eingabevorrichtung 100 vorgesehen sein. Die Berührungsschnittstelle 310 kann vorgesehen sein, um eine vorbestimmte Krümmung entlang dem Boden der Eingabevorrichtung 100 aufzuweisen. Das heißt, die Berührungsschnittstelle 310 kann vorgesehen sein, um die konkave Form gemäß der Form des Bodens 132 aufzuweisen.
  • Zu dieser Zeit wird der konkavste Punkt der Berührungsschnittstelle 310 als Mittelpunkt C bezeichnet. Der Mittelpunkt C kann als eine Gestenerkennungsreferenz verwendet werden. Dies wird später detailliert beschrieben werden.
  • Indessen ist eine Position der Berührungsschnittstelle 310 nicht auf den Boden 132 beschränkt. Beispielsweise kann die Berührungsschnittstelle 310 auch an dem Verbindungsabschnitt 133 vorgesehen sein, um die in den Verbindungsabschnitt 133 eingegebene Geste zu erfassen.
  • Die Berührungsschnittstelle 310 kann auch mit dem Anzeigeteil 200 einstückig vorgesehen sein. Insbesondere kann die Berührungsschnittstelle 310 in einer Art einer Zusatzvorrichtung, die sich auf einem Bildschirm des Anzeigeteils 200 befindet, oder einer Art auf einer Zelle oder einer Art in einer Zelle bzw. zelleninternen Art umgesetzt werden, die sich in dem Anzeigeteil 200 befindet.
  • Die Berührungsschnittstelle 310 kann auch ein Touchpanel zum Erfassen einer Berührung des Benutzers enthalten. Das Touchpanel kann eine resistive Art, eine optische Art, eine kapazitive Art, einen Ultraschallart und eine Druckart enthalten, die eine Nähe oder Berührung des Benutzers erkennen kann, aber ist nicht darauf beschränkt.
  • Das Touchpanel erzeugt ein elektrisches Signal, das der Berührung entspricht, und überträgt dann das elektrische Signal zu einer Gestenerkennungsvorrichtung 410. Wenn ein Berührungsereignis auftritt, kann das Touchpanel insbesondere Berührungskoordinaten erfassen, die einem Bereich entsprechen, in dem das Berührungsereignis auftritt, und kann dann die erfassten Berührungskoordinaten zu der Gestenerkennungsvorrichtung 410 übertragen.
  • Indessen erfasst die Raumschnittstelle 320 eine Eingabe des Benutzers durch eine Geste in einem Raum und gibt ein elektrisches Signal aus, das der erfassten Raum-Geste entspricht. Insbesondere kann die Raumschnittstelle 320 ein Bild des Benutzers erhalten und dann das erhaltene Bild zu der Gestenerkennungsvorrichtung 410 übertragen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann die Raumschnittstelle 320 auf einem Dachhimmel 50 angeordnet sein, aber eine Position der Raumschnittstelle 320 ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Raumschnittstelle 320 auf dem Armaturenbrett oder der Mittelkonsole 80 angeordnet sein.
  • Die Raumschnittstelle 320 kann zumindest eine Kamera enthalten, die die Eingabe durch die Geste in dem Raum durch den Benutzer erfasst. Hier kann die Kamera eine ladungsgekoppelte Schaltung (CCD; engl. charge-coupled device) oder einen Komplementär-Metalloxid-Halbleiter-Fototransistor (CMOS-Fototransistor) enthalten und Licht empfangen, das durch eine oder mehrere Linsen projiziert wird, und ein Bild erhalten.
  • Die Raumschnittstelle 320 kann auch mit einer Stereokamera umgesetzt werden, um ein dreidimensionales Bild zu erhalten.
  • Um die Hand des Benutzers klar zu erkennen, kann die Raumschnittstelle 320 auch ein Infrarotbild erhalten. Zu diesem Zweck kann die Raumschnittstelle 320 eine Infrarotlichtquelle, die Infrarotlicht in Richtung des Benutzers emittiert, und eine Infrarotkamera enthalten, die ein Bild eines Infrarotbereiches erhält.
  • Das Steuerteil 400 kann die Geste des Benutzers erkennen und das Fahrzeug 1 gemäß der erkannten Geste allgemein steuern. Das Steuerteil 400 kann einem Prozessor oder einer Vielzahl von Prozessoren entsprechen.
  • Zu dieser Zeit kann der Prozessor mit einem Array einer Vielzahl von Logikgates oder mit einer Kombination von Speichern, in denen in einem Mikroprozessor ausgeführte Programme gespeichert sind, umgesetzt werden. Das Steuerteil 400 kann beispielsweise mit einer Mikrocontrollereinheit (MCU; engl. micro-controller unit) oder einem Allzweckprozessor, wie beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU; engl. central processing unit) und eine grafische Verarbeitungseinheit (GPU; engl. graphic processing unit), umgesetzt werden.
  • Das Steuerteil 400 kann auch jede Funktion des Fahrzeugs 1 gemäß der durch die Gestenschnittstelle 300 eingegebene Geste des Benutzers oder dem durch den Sprachempfänger 90 eingegebenen Sprachbefehl des Benutzers steuern. Das heißt, der Benutzer kann das Fahrzeug 1 durch die Eingabe des Sprachbefehls und der Geste steuern.
  • Das Steuerteil 400 kann auch eine Spracherkennungsvorrichtung 420, die den Sprachbefehl des Benutzers erkennt und eine Funktion durchführt, die dem erkannten Sprachbefehl entspricht, und die Gestenerkennungsvorrichtung 410 enthalten, die die Geste des Benutzers erkennt und eine Funktion durchführt, die der erkannten Geste entspricht.
  • Die Spracherkennungsvorrichtung 420 erkennt den durch den Sprachempfänger 90 eingegebenen Sprachbefehl und führt die Funktion durch, die dem erkannten Sprachbefehl entspricht. Um den Sprachbefehl zu erkennen, kann ein allgemein bekannter Spracherkennungsalgorithmus oder eine allgemein bekannte Spracherkennungsmaschine verwendet werden und andere Spracherkennungsalgorithmen oder Spracherkennungsmaschinen, die gemäß der Entwicklung der Technologie später entwickelt werden, können auch angewandt werden.
  • Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 erkennt die Geste des Benutzers und steuert die Funktionen des Fahrzeugs 1 gemäß der erkannten Geste. Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann auch eine Anzeige des Schirmbildes des Anzeigeteils 200 gemäß der erkannten Geste des Benutzers steuern.
  • Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann insbesondere eine Änderung der Positionen der Finger des Benutzers basierend auf der durch die Gestenschnittstelle 300 erfassten Geste des Benutzers analysieren und die Geste des Benutzers basierend auf der analysierten Änderung der Positionen der Finger des Benutzers erkennen.
  • Hier kann ein Verfahren zum Analysieren der Änderung der Positionen der Finger gemäß einer Art der Gestenschnittstelle 300 geändert werden.
  • Wenn die Gestenschnittstelle 300 insbesondere die Berührungsschnittstelle 310 ist, entsprechen die durch die Berührungsschnittstelle 310 erfassten Berührungskoordinaten Koordinaten von Punkten, die durch die Finger des Benutzers berührt werden, und somit kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 einen Anfang und ein Ende der Berührung des Benutzers basierend darauf bestimmen, ob die Berührungskoordinaten erfasst werden, und kann die Änderung der Positionen der Finger durch Verfolgen einer Bewegungsbahn der Berührungskoordinaten analysieren.
  • Wenn die Gestenschnittstelle 300 indessen die Raumschnittstelle 320 ist, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 eine Handfläche und Endpunkte der Finger anhand eines durch die Raumschnittstelle 320 aufgenommenen Bildes erfassen und die Änderung der Positionen der Finger durch Verfolgen einer Änderung der Positionen der Handfläche und der Endpunkte der Finger analysieren.
  • Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann die durch den Benutzer eingegebene Geste basierend auf der analysierten Änderung der Positionen der Finger erkennen und die der erkannten Geste entsprechende Funktion durchführen.
  • Insbesondere kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Pinch-Schließ-Geste erkennen, die in den 7A bis 7D veranschaulicht ist. Nachstehend wird ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Schließ-Geste detailliert beschrieben werden.
  • 10 ist ein Ablaufplan, der das Verfahren zum Erkennen der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht, und 11 ist eine Ansicht, die die Änderung der Berührungskoordinaten gemäß der Eingabe der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Eingabe der Pinch-Schließ-Geste unter Verwendung einer Änderung eines Abstands zwischen den Fingern erkennen.
  • In Bezug auf die 10 und 11 erfasst das Fahrzeug eine Änderung der Positionen von zwei Fingern (S611). Wenn der Benutzer die Pinch-Schließ-Geste in die Berührungsschnittstelle 310 unter Verwendung der zwei Finger eingibt, wie in 7A veranschaulicht, werden die Berührungskoordinaten geändert, wie in 11 veranschaulicht. Da die Änderung der Berührungskoordinaten der Änderung der Positionen der zwei Finger entspricht, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Änderung der Positionen der zwei Finger gemäß der Änderung der Berührungskoordinaten erfassen.
  • Das Fahrzeug 1 berechnet die Änderung des Abstands zwischen den zwei Fingern basierend auf der erfassten Änderung der Positionen (S612). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann die Änderung des Abstands zwischen den zwei Fingern intermittierend berechnen.
  • Da die Positionen der zwei Finger den Berührungskoordinaten entsprechen, wie oben beschrieben wurde, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 einen Abstand D1 zwischen den Berührungskoordinaten f11 und f21 am Anfang der Berührung als einen Abstand zwischen den zwei Fingern am Anfang der Berührung berechnen, einen Abstand D2 zwischen den Berührungskoordinaten f12 und f22 nach einem vorbestimmten Zeitintervall als einen Abstand zwischen den zwei Fingern nach dem vorbestimmten Zeitintervall berechnen und einen Abstand D3 zwischen den Berührungskoordinaten f13 und f23 am Ende der Berührung als einen Abstand zwischen den zwei Fingern am Ende der Berührung berechnen.
  • Im Gegensatz zu 11 kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 indessen die Änderung des Abstands zwischen den zwei Fingern sequenziell berechnen.
  • Das Fahrzeug 1 bestimmt, ob der Abstand zwischen den zwei Fingern verringert wird, (S613). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann basierend auf der Änderung des Abstands zwischen den zwei Fingern bestimmen, ob der Abstand zwischen den zwei Fingern verringert wird. Wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern insbesondere in der Reihenfolge von D1, D2 und D3 im Laufe der Zeit verringert wird, bestimmt die Gestenerkennungsvorrichtung 410, dass der Abstand zwischen den zwei Fingern verringert wird.
  • In dem Fall, in dem die Berechnung der Änderung des Abstands zwischen den zwei Fingern kontinuierlich durchgeführt wird, bestimmt indessen die Gestenerkennungsvorrichtung 410, wenn der kontinuierlich berechnete Abstand zwischen den zwei Fingern geändert wird, um abzunehmen, dass der Abstand zwischen den zwei Fingern verringert wird.
  • Wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern verringert wird (JA in Operation S613), kann das Fahrzeug 1 die eingegebene Geste als die Pinch-Schließ-Geste erkennen (S614).
  • 12 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht, und 13 ist eine Ansicht, die die Änderung der Berührungskoordinaten gemäß der Eingabe der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Eingabe der Pinch-Schließ-Geste unter Verwendung einer Änderung einer Größe eines Gestenraums, der durch die Vielzahl von Fingern gebildet wird, erkennen. Hier ist der Gestenraum ein virtueller Raum, der durch Verbinden von Endpunkten von drei oder mehr Fingern gebildet wird.
  • In Bezug auf die 12 und 13 erfasst das Fahrzeug 1 eine Änderung der Positionen der Finger (S621). Wenn der Benutzer die Pinch-Schließ-Geste auf der Berührungsschnittstelle 310 unter Verwendung von vier Fingern eingibt, wie in 7C veranschaulicht, werden die Berührungskoordinaten geändert, wie in 13 veranschaulicht. Da die Änderung der Berührungskoordinaten der Änderung der Positionen der Finger entspricht, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Änderung der Positionen der Finger gemäß der Änderung der Berührungskoordinaten erfassen.
  • Das Fahrzeug 1 berechnet die Änderung der Größe des durch die Vielzahl von Fingern gebildeten Gestenraums basierend auf der erfassten Änderung der Positionen (S622). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann die Änderung der Größe des durch die Vielzahl von Fingern gebildeten Gestenraumes intermittierend berechnen.
  • Da die Positionen der Finger den Berührungskoordinaten entsprechen, wie oben beschrieben wurde, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 einen Gestenraum S1 am Anfang der Berührung durch Verbinden einer Vielzahl von Berührungskoordinaten f11, f21, f31 und f41 am Anfang der Berührung berechnen, einen Gestenraum S2 nach einem vorbestimmten Zeitintervall durch Verbinden einer Vielzahl von Berührungskoordinaten f12, f22, f32 und f42 nach dem vorbestimmen Zeitintervall berechnen und einen Gestenraum S3 am Ende der Berührung durch Verbinden einer Vielzahl von Berührungskoordinaten f13, f23, f33 und f43 am Ende der Berührung berechnen, wie in 13 veranschaulicht.
  • Im Gegensatz zu 13 kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 den Gestenraum indessen kontinuierlich berechnen.
  • Das Fahrzeug 1 bestimmt, ob die Größe des Gestenraums verringert wird, (S623). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann durch Vergleichen der Größe des im Laufe der Zeit sequenziell berechneten Größenraums bestimmen, ob die Größe des Gestenraums verringert wird. Wenn die Größe des Gestenraums insbesondere in der Reihenfolge von S1, S2 und S3 im Laufe der Zeit verringert wird, bestimmt die Gestenerkennungsvorrichtung 410, dass die Größe des Gestenraums verringert wird.
  • In dem Fall, in dem die Berechnung der Größe des Gestenraums kontinuierlich durchgeführt wird, bestimmt die Gestenerkennungsvorrichtung 410 indessen, wenn die kontinuierlich berechnete Größe des Gestenraums geändert wird, um kleiner als eine vorbestimmte Referenz zu sein, dass die Größe des Gestenraums verringert wird.
  • Wenn die Größe des Gestenraums verringert wird (JA in Operation S623), kann das Fahrzeug 1 die eingegebene Geste als die Pinch-Schließ-Geste erkennen (S624).
  • Indessen hat 13 das Verfahren zum Erkennen der Pinch-Schließ-Geste unter Verwendung der vier Finger beschrieben. Selbst in dem Fall, dass drei Finger oder mehr als vier Finger eine Berührung ausführen, wäre es jedoch für jemanden mit Fähigkeiten in der Technik offensichtlich, dass durch das gleiche Verfahren bestimmt werden kann, ob die Größe des Gestenraums verringert wird, und somit die Pinch-Schließ-Geste erkannt werden kann.
  • 14 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht, und die 15A bis 15D sind Ansichten, die die Änderung der Berührungskoordinaten gemäß der Eingabe der Pinch-Schließ-Geste veranschaulichen.
  • Bei der noch anderen Ausführungsform kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Eingabe der Pinch-Schließ-Geste unter Verwendung einer Änderung eines Abstands zwischen dem vorbestimmten Mittelpunkt C und den Fingern erkennen.
  • In Bezug auf die 14 und 15A bis 15D erfasst das Fahrzeug 1 eine Änderung der Positionen der Finger (S631). Wenn der Benutzer die Pinch-Schließ-Geste auf der Berührungsschnittstelle 310 unter Verwendung von drei Fingern eingibt, wie in 7B veranschaulicht, werden die Berührungskoordinaten geändert, wie in 15A veranschaulicht. Da die Änderung der Berührungskoordinaten der Änderung der Positionen der drei Finger entspricht, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Änderung der Positionen der drei Finger gemäß der Änderung der Berührungskoordinaten erfassen.
  • Das Fahrzeug 1 berechnet die Änderung des Abstands zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C basierend auf der erfassten Änderung der Positionen zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C (S632). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann die Änderung des Abstands zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C intermittierend berechnen.
  • Da die Positionen der Finger den Berührungskoordinaten entsprechen, wie oben beschrieben wurde, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 einen Durchschnittswert D1 der Abstände D11, D12 und D13 zwischen der Vielzahl von Berührungskoordinaten f11, f21, und f31 und dem Mittelpunkt C am Anfang der Berührung berechnen, wie in 15B veranschaulicht, einen Durchschnittswert D2 der Abstände D21, D22 und D23 zwischen der Vielzahl von Berührungskoordinaten f12, f22 und f32 und dem Mittelpunkt C nach einem vorbestimmten Zeitintervall berechnen, wie in 15C veranschaulicht, und einen Durchschnittswert D3 der Abstände D31, D32 und D33 zwischen der Vielzahl von Berührungskoordinaten f13, f23 und f33 und dem Mittelpunkt C am Ende der Berührung berechnen, wie in 15D veranschaulicht.
  • Im Gegensatz zu den 15A bis 15D kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 indessen die Änderung des Abstands zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C sequenziell berechnen.
  • Das Fahrzeug 1 bestimmt, ob der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C verringert wird, (S633). Wenn der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C in der Reihenfolge von D1, D2 und D3 im Laufe der Zeit verringert wird, bestimmt die Gestenerkennungsvorrichtung 410, dass der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C verringert wird.
  • In dem Fall, in dem die Berechnung der Änderung des Abstands zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C kontinuierlich durchgeführt wird, bestimmt die Gestenerkennungsvorrichtung 410 indessen, wenn der kontinuierlich berechnete Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C verändert wird, um kürzer als eine vorbestimmte Referenz zu sein, dass der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C verringert wird.
  • Wenn der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C verringert wird (JA in Operation S633), kann das Fahrzeug 1 die eingegebene Geste als die Pinch-Schließ-Geste erkennen (S634).
  • Die 16A und 16B sind Ansichten, die eine Änderung eines Schirmbildes des Anzeigeteils 200 gemäß einer Erkennung der Pinch-Schließ-Geste veranschaulichen, und 17 ist eine Ansicht, die ein Anzeige-Steuerverfahren gemäß der Eingabe der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht.
  • Wenn die durch den Benutzer eingegebene Geste als die Pinch-Schließ-Geste erkannt wird, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 das Anzeigeteil 200 in Erwiderung auf die Pinch-Schließ-Geste steuern, so dass die Anzahl der auf dem Anzeigeteil 200 angezeigten Symbole verringert wird.
  • Das heißt, in einem Zustand, in dem sechs Symbole angezeigt werden, wie in 5 veranschaulicht, wird bei Eingabe der Pinch-Schließ-Geste die Anzahl der Symbole, die auf dem Anzeigeteil 200 angezeigt werden, verringert, wie in den 16A und 16B veranschaulicht.
  • Zu dieser Zeit kann die Anzahl der angezeigten Symbole gemäß einer Größe der Pinch-Schließ-Geste bestimmt werden. Wenn die Größe der Pinch-Schließ-Geste beispielsweise kleiner als ein Schwellenwert ist, können fünf Symbole 201 bis 205 angezeigt werden, wie in 16A veranschaulicht, und wenn die Größe der Pinch-Schließ-Geste größer als der Schwellenwert ist, werden vier Symbole 201 bis 204 angezeigt, wie in 16B veranschaulicht.
  • Die Symbole, die auf dem Anzeigeteil 200 nicht angezeigt werden, können auch gemäß den Prioritätsinformationen der vorbestimmten Prioritätenliste 451 bestimmt werden.
  • Nachstehend wird das Anzeige-Steuerverfahren gemäß der Pinch-Schließ-Geste in Bezug auf 17 detailliert beschrieben werden.
  • In Bezug auf 17 bestimmt das Fahrzeug 1 die Anzahl der zu entfernenden Symbole basierend auf der Größe der Pinch-Schließ-Geste (S651). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann die Größe der Pinch-Schließ-Geste berechnen und die Anzahl der zu entfernenden Symbole gemäß der Größe der berechneten Pinch-Schließ-Geste bestimmen. Ein Verfahren zum Berechnen der Größe der Pinch-Schließ-Geste kann gemäß dem Verfahren zum Erkennen der Pinch-Schließ-Geste geändert werden.
  • Wie in 11 veranschaulicht, wird beispielsweise, wenn die Pinch-Schließ-Geste basierend auf dem Abstand zwischen zwei Fingern erkannt wird, da eine Rate der Verringerung des Abstands zwischen den zwei Fingern höher wird, die Bestimmung der Pinch-Schließ-Geste größer.
  • Je höher die Rate der Verringerung der Größe des Gestenraums wird, wenn die Pinch-Schließ-Geste basierend auf einer Verringerung der Größe des Gestenraums erkannt wird, wie in 13 veranschaulicht, desto größer wird auch eine Bestimmung der Pinch-Schließ-Geste.
  • Je höher eine Rate der Verringerung der Vielzahl von Fingern zu dem Mittelpunkt C wird, wenn die Pinch-Schließ-Geste basierend auf dem Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C erkannt wird, wie in den 15A bis 15D veranschaulicht, desto größer wird auch die Bestimmung der Pinch-Schließ-Geste.
  • Das Fahrzeug 1 bestimmt das zu entfernende Symbol basierend auf der Prioritätenliste (S652). Das zu entfernende Symbol wird gemäß der vorbestimmten Priorität bestimmt. Das heißt, das Symbol, das dem Menü mit der niedrigen Priorität entspricht, wird zuerst entfernt.
  • Wenn die Prioritätenliste 451 beispielsweise festgelegt ist, wie in 6 veranschaulicht, werden die zu entfernenden Symbole in einer Reihenfolge von einem Klimaanlagensymbol 206 und einem Telefonsymbol 205 gemäß der Priorität des Menüs bestimmt.
  • Das Fahrzeug 1 zeigt das Schirmbild an, während das bestimmte Symbol entfernt wird (S653). Wenn beispielsweise ein Symbol entfernt wird, wird das Klimaanlagensymbol 206 entfernt, wie in 16A veranschaulicht, und ein Navigationssymbol 201, ein Videosymbol 202, ein Audiosymbol 203, ein Einstellungssymbol 204 und das Telefonsymbol 205 werden angezeigt.
  • Wenn zwei Symbole entfernt werden, werden ebenfalls das Klimaanlagensymbol 206 und das Telefonsymbol 205 entfernt, wie in 16B veranschaulicht, und das Navigationssymbol 201, das Videosymbol 202, das Audiosymbol 203 und das Einstellungssymbol 204 werden angezeigt.
  • Indessen kann eine Größe oder eine Anordnung des Symbols in Erwiderung auf das Entfernen des Symbols gesteuert werden.
  • Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann indessen die in den 8A bis 8D veranschaulichte Pinch-Öffnungs-Geste erkennen. Nachstehend wird ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Öffnungs-Geste detailliert beschrieben werden.
  • 18 ist ein Ablaufplan, der das Verfahren zum Erkennen der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht, und 19 ist eine Ansicht, die eine Änderung der Berührungskoordinaten gemäß der Eingabe der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Eingabe der Pinch-Öffnungs-Geste unter Verwendung einer Änderung eines Abstands zwischen den Fingern erkennen.
  • In Bezug auf die 18 und 19 erfasst das Fahrzeug 1 eine Änderung der Positionen von zwei Fingern (S711). Wenn der Benutzer die Pinch-Öffnungs-Geste auf der Berührungsschnittstelle 310 unter Verwendung der zwei Finger eingibt, wie in 8A veranschaulicht, werden die Berührungskoordinaten geändert, wie in 19 veranschaulicht. Da die Änderung der Berührungskoordinaten der Änderung der Positionen der zwei Finger entspricht, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Änderung der Positionen der zwei Finger gemäß der Änderung der Berührungskoordinaten erfassen.
  • Das Fahrzeug 1 berechnet die Änderung des Abstands zwischen den zwei Fingern basierend auf der erfassten Änderung der Positionen der zwei Finger (S712). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann die Änderung des Abstands zwischen den zwei Fingern intermittierend berechnen.
  • Da die Positionen der zwei Finger den Berührungskoordinaten entsprechen, wie oben beschrieben wurde, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 einen Abstand D1 zwischen den Berührungskoordinaten f11 und f21 am Anfang der Berührung als einen Abstand zwischen den zwei Fingern am Anfang der Berührung berechnen, einen Abstand D2 zwischen den Berührungskoordinaten f12 und f22 nach einem vorbestimmten Zeitintervall als einen Abstand zwischen den zwei Fingern nach dem vorbestimmten Zeitintervall berechnen und einen Abstand D3 zwischen den Berührungskoordinaten f13 und f23 am Ende der Berührung als einen Abstand zwischen den zwei Fingern am Ende der Berührung berechnen.
  • Im Gegensatz zu 19 kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 indessen die Änderung des Abstands zwischen den zwei Fingern sequenziell berechnen.
  • Das Fahrzeug 1 bestimmt, ob der Abstand zwischen den zwei Fingern vergrößert wird, (S713). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann basierend auf der Änderung des Abstands zwischen den zwei Fingern bestimmen, ob der Abstand zwischen den zwei Fingern vergrößert wird. Wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern insbesondere in der Reihenfolge von D1, D2 und D3 im Laufe der Zeit vergrößert wird, bestimmt die Gestenerkennungsvorrichtung 410, dass der Abstand zwischen den zwei Fingern vergrößert wird.
  • In dem Fall, in dem die Berechnung der Änderung des Abstands zwischen den zwei Fingern kontinuierlich durchgeführt wird, bestimmt die Gestenerkennungsvorrichtung 410 indessen, wenn der kontinuierlich berechnete Abstand zwischen den zwei Fingern geändert wird, um zuzunehmen, dass der Abstand zwischen den zwei Fingern vergrößert wird.
  • Wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern vergrößert wird (JA in Operation S713), kann das Fahrzeug 1 die eingegebene Geste als die Pinch-Öffnungs-Geste erkennen (S714).
  • 20 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht, und 21 ist eine Ansicht, die eine Änderung der Berührungskoordinaten gemäß der Eingabe der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Eingabe der Pinch-Öffnungs-Geste unter Verwendung einer Änderung einer Größe eines Gestenraums erkennen, der durch eine Vielzahl von Fingern gebildet wird.
  • In Bezug auf die 20 und 21 erfasst das Fahrzeug 1 eine Änderung der Positionen der Finger (S721). Wenn der Benutzer die Pinch-Öffnungs-Geste auf der Berührungsschnittstelle 310 unter Verwendung von vier Fingern eingibt, wie in 8C veranschaulicht, werden die Berührungskoordinaten geändert, wie in 21 veranschaulicht. Da die Änderung der Berührungskoordinaten der Änderung der Positionen der Finger entspricht, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Änderung der Positionen der Finger gemäß der Änderung der Berührungskoordinaten erfassen.
  • Das Fahrzeug 1 berechnet die Änderung der Größe des Gestenraums, der durch die Vielzahl von Fingern gebildet wird, basierend auf der erfassten Änderung der Positionen der Vielzahl von Fingern (S722). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann die Änderung der Größe des durch die Vielzahl von Fingern gebildeten Gestenraums intermittierend berechnen.
  • Da die Positionen der Finger den Berührungskoordinaten entsprechen, wie oben beschrieben wurde, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 einen Gestenraum S1 am Anfang der Berührung durch Verbinden einer Vielzahl von Berührungskoordinaten f11, f21, f31 und f41 am Anfang der Berührung berechnen, einen Gestentraum S2 nach einem vorbestimmten Zeitintervall durch Verbinden einer Vielzahl von Berührungskoordinaten f12, f22, f32 und f42 nach dem vorbestimmten Zeitintervall berechnen und einen Gestenraum S3 am Ende der Berührung durch Verbinden einer Vielzahl von Berührungskoordinaten f13, f23, f33 und f43 am Ende der Berührung berechnen, wie in 21 veranschaulicht.
  • Im Gegensatz zu 21 kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 indessen den Gestenraum sequenziell berechnen.
  • Das Fahrzeug 1 bestimmt, ob die Größe des Gestenraums vergrößert wird (S723). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann durch Vergleichen der Größe des im Laufe der Zeit sequenziell berechneten Gestenraums bestimmen, ob die Größe des Gestenraums vergrößert wird. Wenn die Größe des Gestenraums insbesondere in der Reihenfolge von S1, S2 und S3 im Laufe der Zeit vergrößert wird, bestimmt die Gestenerkennungsvorrichtung 410, dass die Größe des Gestenraums vergrößert wird.
  • In dem Fall, in dem die Berechnung der Größe des Gestenraums kontinuierlich durchgeführt wird, bestimmt die Gestenerkennungsvorrichtung 410 indessen, wenn die kontinuierlich berechnete Größe des Gestenraums geändert wird, um größer als eine vorbestimmte Referenz zu sein, dass die Größe des Gestenraums vergrößert wird.
  • Wenn die Größe des Gestenraums vergrößert wird (JA in Operation S723), kann das Fahrzeug 1 die eingegebene Geste als die Pinch-Öffnungs-Geste erkennen (S724).
  • 21 hat indessen das Verfahren zum Erkennen der Pinch-Öffnungs-Geste unter Verwendung der vier Finger beschrieben. Selbst in dem Fall, dass drei Finger oder mehr als vier Finger eine Berührung ausführen, wäre es für jemanden mit Fähigkeiten in der Technik jedoch offensichtlich, dass durch das gleiche Verfahren bestimmt werden kann, ob die Größe des Gestenraums vergrößert wird, und somit die Pinch-Öffnungs-Geste erkannt werden kann.
  • 22 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht, und die 23A bis 23D sind Ansichten, die eine Änderung der Berührungskoordinaten gemäß der Eingabe der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulichen.
  • Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann die Eingabe der Pinch-Öffnungs-Geste unter Verwendung einer Änderung eines Abstands zwischen einem Mittelpunkt C und den Fingern erkennen.
  • In Bezug auf die 22 und 23A bis 23D erfasst das Fahrzeug 1 eine Änderung der Positionen der Finger (S731). Wenn der Benutzer die Pinch-Öffnungs-Geste auf der Berührungsschnittstelle 310 unter Verwendung von drei Fingern eingibt, wie in 8B veranschaulicht, werden die Berührungskoordinaten geändert, wie in 23A veranschaulicht. Da die Änderung der Berührungskoordinaten der Änderung der Positionen der drei Finger entspricht, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 die Änderung der Positionen der drei Finger gemäß der Änderung der Berührungskoordinaten erfassen.
  • Das Fahrzeug 1 berechnet die Änderung des durchschnittlichen Abstands zwischen einer Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C basierend auf der erfassten Änderung der Positionen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C (S732). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann die Änderung des Abstands zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt intermittierend berechnen.
  • Da die Positionen der Finger den Berührungskoordinaten entsprechen, wie oben beschrieben wurde, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 einen Durchschnittswert D1 der Abstände D11, D12 und D13 zwischen der Vielzahl von Berührungskoordinaten f11, f21, und f31 und dem Mittelpunkt C am Anfang der Berührung berechnen, wie in 23B veranschaulicht, einen Durchschnittswert D2 der Abstände D21, D22 und D23 zwischen der Vielzahl von Berührungskoordinaten f12, f22 und f32 und dem Mittelpunkt C nach einem vorbestimmten Zeitintervall berechnen, wie in 23C veranschaulicht, und einen Durchschnittswert D3 der Abstände D31, D32 und D33 zwischen der Vielzahl von Berührungskoordinaten f13, f23 und f33 und dem Mittelpunkt C am Ende der Berührung berechnen, wie in 23D veranschaulicht.
  • Im Gegensatz zu 23 kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 indessen die Änderung des Abstands zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C sequenziell berechnen.
  • Das Fahrzeug 1 bestimmt, ob der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C vergrößert wird, (S733). Wenn der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C in der Reihenfolge von D1, D2 und D3 im Laufe der Zeit vergrößert wird, bestimmt die Gestenerkennungsvorrichtung 410, dass der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C vergrößert wird.
  • In dem Fall, in dem die Berechnung der Änderung des Abstands zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C kontinuierlich durchgeführt wird, bestimmt die Gestenerkennungsvorrichtung 410 indessen, wenn der kontinuierlich berechnete Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C geändert wird, um über eine vorbestimmte Referenz zuzunehmen, dass der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C vergrößert wird.
  • Wenn der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C vergrößert wird (JA in Operation S733), kann das Fahrzeug 1 die eingegebene Geste als die Pinch-Öffnungs-Geste erkennen (S734).
  • Die 24A und 24B sind Ansichten, die eine Änderung des Schirmbildes des Anzeigeteils gemäß der Erkennung der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulichen, und 25 ist eine Ansicht, die das Anzeige-Steuerverfahren gemäß der Eingabe der Pinch-Öffnungs-Geste veranschaulicht.
  • Wenn die durch den Benutzer eingegebene Geste als die Pinch-Öffnungs-Geste erkannt wird, kann die Gestenerkennungsvorrichtung 410 das Anzeigeteil 200 in Erwiderung auf die Pinch-Öffnungs-Geste derart steuern, dass die Anzahl der auf dem Anzeigeteil 200 angezeigten Symbole erhöht wird.
  • Das heißt, in einem Zustand, in dem sechs Symbole angezeigt werden, wie in 5 veranschaulicht, wird die Anzahl der auf dem Anzeigeteil 200 angezeigten Symbole erhöht, wie in den 24A und 24B veranschaulicht, wenn die Pinch-Öffnungs-Geste eingegeben wird.
  • Zu dieser Zeit kann die Anzahl der angezeigten Symbole gemäß einer Größe der Pinch-Öffnungs-Geste bestimmt werden. Wenn die Größe der Pinch-Öffnungs-Geste beispielsweise kleiner als ein Schwellenwert ist, können sieben Symbole 201 bis 207 angezeigt werden, wie in 24A veranschaulicht, und wenn die Größe der Pinch-Öffnungs-Geste größer als der Schwellenwert ist, werden acht Symbole 201 bis 208 angezeigt, wie in 24B veranschaulicht.
  • Auch können die Symbole, die auf dem Anzeigeteil 200 zusätzlich angezeigt werden, gemäß den Prioritätsinformationen der vorbestimmten Prioritätenliste 451 bestimmt werden.
  • Nachstehend wird das Anzeige-Steuerverfahren gemäß der Pinch-Öffnungs-Geste in Bezug auf 25 detailliert beschrieben werden.
  • In Bezug auf 25 bestimmt das Fahrzeug 1 die Anzahl der Symbole, die hinzuzufügen sind, basierend auf der Größe der Pinch-Öffnungs-Geste (S751). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann die Größe der Pinch-Öffnungs-Geste berechnen und die Anzahl der hinzuzufügenden Symbole gemäß der Größe der berechneten Pinch-Öffnungs-Geste bestimmen. Ein Verfahren zum Berechnen der Größe der Pinch-Öffnungs-Geste kann gemäß dem Verfahren zum Erkennen der Pinch-Öffnungs-Geste geändert werden.
  • Je höher eine Rate der Vergrößerung des Abstands zwischen den zwei Fingern wird, wenn die Pinch-Öffnungs-Geste beispielsweise basierend auf dem Abstand zwischen den zwei Fingern erkannt wird, wie in 19 veranschaulicht, desto größer wird eine Bestimmung der Pinch-Öffnungs-Geste. Je höher eine Rate der Vergrößerung der Größe des Gestenraums wird, wenn die Pinch-Öffnungs-Geste basierend auf einer Vergrößerung der Größe des Gestenraums erkannt wird, wie in 21 veranschaulicht, desto größer wird auch die Bestimmung der Pinch-Öffnungs-Geste.
  • Je höher eine Rate der Vergrößerung des Abstands zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C wird, wenn die Pinch-Öffnungs-Geste basierend auf dem Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt C erkannt wird, wie in den 23A bis 23D veranschaulicht, desto größer wird auch die Bestimmung der Pinch-Öffnungs-Geste,.
  • Das Fahrzeug 1 bestimmt das hinzuzufügende Symbol basierend auf der vorbestimmten Priorität (S752). Das hinzuzufügende Symbol kann gemäß der vorbestimmten Prioritätenliste 451 bestimmt werden. Das heißt, das Symbol, das dem Menü mit der hohen Priorität entspricht, wird zuerst hinzugefügt.
  • Wenn die Prioritätenliste 451 beispielsweise festgelegt ist, wie in 6 veranschaulicht, werden die Symbole in einer Reihenfolge von einem Sprachaufzeichnungssymbol 207 und einem Internetsymbol 208 gemäß der Priorität des Menüs hinzugefügt.
  • Das Fahrzeug 1 zeigt das Schirmbild an, während das bestimmte Symbol hinzugefügt wird (S753). Wenn beispielsweise ein Symbol hinzugefügt wird, wird das Schirmbild, in dem das Sprachaufzeichnungssymbol 207 hinzugefügt wird, angezeigt, wie in 24A veranschaulicht, und wenn zwei Symbole hinzugefügt werden, wird das Schirmbild, in dem das Sprachaufzeichnungssymbol 207 und das Internetsymbol 208 hinzugefügt werden, angezeigt, wie in 24B veranschaulicht.
  • Indessen kann eine Größe oder eine Anordnung des Symbols in Erwiderung auf das Hinzufügen des Symbols gesteuert werden.
  • 26 ist eine Ansicht, die eine Änderung des Schirmbildes des Anzeigeteils 200 gemäß einer Erkennung einer Mehrfachdrehungs-Geste veranschaulicht, und 27 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Erkennen der Pinch-Schließ-Geste veranschaulicht.
  • Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 kann die Mehrfachdrehungs-Geste erkennen, die in 9 veranschaulicht ist, und das Anzeigeteil 200 derart steuern, dass ein Symbollayout des Anzeigeteils 200 gemäß der Mehrfachdrehungs-Geste geändert wird.
  • In Bezug auf 27 erfasst das Fahrzeug 1 eine Drehrichtung der Finger (S811). Die Gestenerkennungsvorrichtung 410 analysiert eine Änderung der Positionen der Finger und erfasst die Drehrichtung jedes Fingers.
  • Das Fahrzeug 1 bestimmt, ob eine Regelmäßigkeit der erfassten Drehrichtung besteht, (S812). Das heißt, die Gestenerkennungsvorrichtung 410 bestimmt, ob die Vielzahl von Fingern in die gleiche Richtung gedreht werden.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Regelmäßigkeit der erfassten Drehrichtung besteht, (S812), erkennt das Fahrzeug 1 die Mehrfachdrehungs-Geste (S813).
  • Das Fahrzeug 1 ändert das Symbollayout in Erwiderung auf die Mehrfachdrehungs-Geste und zeigt dasselbe an (S814). Das Symbollayout enthält eine Farbe, eine Form, eine Position, eine Größe und eine Anordnung des auf dem Anzeigeteil 200 angezeigten Symbols. Das auf dem Anzeigeteil 200 angezeigte Symbollayout kann durch eine Steuerung der Gestenerkennungsvorrichtung 410 geändert werden.
  • Beispielsweise können die Formen, Positionen, Größen und Anordnungen der auf dem Anzeigeteil 200 angezeigten Symbole 201a bis 206a geändert werden, wie in 26 veranschaulicht.
  • Das Fahrzeug 1 kann eine Farbe des Lichts in der Eingabevorrichtung 100 ändern (S815). Beispielsweise kann das von der Eingabevorrichtung 100 emittierte Licht heller werden oder die Farbe des von der Eingabevorrichtung 100 emittierten Lichts kann geändert werden.
  • 28 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs 1 veranschaulicht.
  • In Bezug auf 28 zeigt das Fahrzeug 1 eine Vielzahl von Symbolen an (S911). Das Anzeigeteil 200 zeigt das Schirmbild an, das die Vielzahl von Symbolen enthält. Der Benutzer kann die Funktionen des Fahrzeugs 1 unter Verwendung der Vielzahl von Symbolen, die auf dem Anzeigeteil 200 angezeigt werden, steuern oder die Einstellungen ändern.
  • Zu dieser Zeit kann die Anzahl der auf dem Schirmbild angezeigten Symbole gemäß einem Erkennungsergebnis der Sprache des Benutzers bestimmt werden. Wenn der Benutzer beispielsweise „sechs” sagt, können sechs Symbole auf dem Anzeigeteil 200 angezeigt werden, wie in 5 veranschaulicht.
  • Das Fahrzeug 1 erkennt eine Geste des Benutzers (S912). Das Fahrzeug 1 kann eine Änderung der Positionen der Finger des Benutzers erfassen und die durch den Benutzer eingegebene Geste basierend auf der erfassten Änderung der Positionen der Finger des Benutzers erkennen.
  • Das Fahrzeug 1 bestimmt, ob die erkannte Geste des Benutzers eine Pinch-Geste ist, (S913). Insbesondere kann das Fahrzeug 1 bestimmen, ob die Geste des Benutzers die Pinch-Schließ-Geste, bei der die Hand des Benutzers hohl gemacht wird, oder die Pinch-Öffnungs-Geste ist, bei der die Hand des Benutzers geöffnet wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass die erkannte Geste die Pinch-Geste ist, ändert das Fahrzeug 1 die Anzahl der Symbole in Erwiderung auf die Pinch-Geste und zeigt dann die Symbole an (S914). Insbesondere zeigt das Anzeigeteil 200 das Schirmbild, bei dem die Anzahl der Symbole verringert ist, wie in den 16A und 16B veranschaulicht, in Erwiderung auf die Pinch-Schließ-Geste an.
  • Und das Anzeigeteil 200 zeigt das Schirmbild, bei dem die Anzahl der Symbole erhöht ist, wie in den 24A und 24C veranschaulicht, in Erwiderung auf die Pinch-Öffnungs-Geste an.
  • Zu dieser Zeit kann die Anzahl der zu entfernenden oder hinzuzufügenden Symbole gemäß einer Größe der durch den Benutzer eingegebenen Pinch-Geste bestimmt werden. Die zu entfernenden oder hinzuzufügenden Symbole können durch die Prioritätenliste 451 bestimmt werden.
  • Das Fahrzeug 1 bestimmt, ob die erkannte Geste des Benutzers die Mehrfachdrehungs-Geste ist (S915).
  • Wenn bestimmt wird, dass die erkannte Geste des Benutzers die Mehrfachdrehungs-Geste ist, ändert das Fahrzeug 1 das Symbollayout und zeigt dasselbe an (S916). Das Anzeigeteil 200 kann die Farbe, die Form, die Position, die Größe und die Anordnung des Symbols in Erwiderung auf die Mehrfachdrehungs-Geste des Benutzers ändern und anzeigen.
  • Wie oben beschrieben wurde, können die Anzahl und das Layout der auf dem Anzeigeteil 200 angezeigten Symbole basierend auf der Geste des Benutzers geändert werden und folglich ist es möglich, eine einem Geschmack des Benutzers entsprechende Schnittstelle bereitzustellen.
  • Der Benutzer kann die Benutzerschnittstelle unter Verwendung der Geste personalisieren. Insbesondere kann der Benutzer die Anzahl der angezeigten Symbole unter Verwendung der Pinch-Geste dynamisch einstellen und die Benutzerschnittstelle kann gemäß einer Fahrsituation optimiert werden.
  • Der Benutzer kann auch das Layout der Symbole unter Verwendung der Mehrfachdrehungs-Geste dynamisch einstellen und die Benutzerschnittstelle kann gemäß Fahrsituationen optimiert werden.
  • Zwar wurden einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben, aber jemand mit Fähigkeiten in der Technik wird wohl einsehen, dass an diesen Ausführungsformen Änderungen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Wesen der Offenbarung abzuweichen, deren Bereich in den Ansprüchen und Äquivalenten derselben definiert ist. Alle solchen Änderungen sollten ausgelegt werden, innerhalb des Bereiches der Offenbarung zu liegen. Folglich sollten die Ausführungsformen und das Verfahren, die offenbart sind, aus beschreibender Sicht betrachtet werden, und nicht zum Zwecke der Beschränkung.

Claims (29)

  1. Eingabevorrichtung aufweisend: eine Gestenschnittstelle, die zum Empfangen einer Eingabe einer Geste des Benutzers konfiguriert ist; eine Anzeigeeinheit, die zum Anzeigen einer Vielzahl von Symbolen konfiguriert ist; und eine Steuereinheit, die zum Erkennen der Geste des Benutzers und zum Steuern der Anzeigeeinheit, um die Anzahl der anzuzeigenden Symbole zu ändern, wenn die erkannte Geste eine Pinch-Geste ist, konfiguriert ist.
  2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinheit zum Verringern der Anzahl der anzuzeigenden Symbole in Erwiderung auf eine Pinch-Schließ-Geste, bei der eine Hand hohl gemacht wird, konfiguriert ist.
  3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit zum Erfassen einer Änderung eines Abstands zwischen zwei Fingern und Erkennen als die Pinch-Schließ-Geste, wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern verringert wird, konfiguriert ist.
  4. Eingabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit zum Erfassen einer Änderung einer Größe eines Gestenraums, der durch eine Vielzahl von Fingern gebildet wird, und Erkennen als die Pinch-Schließ-Geste, wenn die Größe des Gestenraums verringert wird, konfiguriert ist.
  5. Eingabevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuereinheit zum Bilden des Gestenraums durch Verbinden von Endpunkten der Vielzahl von Fingern konfiguriert ist.
  6. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinheit zum Erhöhen der Anzahl der anzuzeigenden Symbole in Erwiderung auf eine Pinch-Öffnungs-Geste, bei der eine Hand geöffnet wird, konfiguriert ist.
  7. Eingabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit zum Erfassen einer Änderung eines Abstands zwischen zwei Fingern und Erkennen als die Pinch-Öffnungs-Geste, wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern vergrößert wird, konfiguriert ist.
  8. Eingabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit zum Erfassen einer Änderung einer Größe eines durch eine Vielzahl von Fingern gebildeten Gestenraums und Erkennen als die Pinch-Öffnungs-Geste, wenn die Größe des Gestenraums vergrößert wird, konfiguriert ist.
  9. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gestenschnittstelle eine Berührungsschnittstelle aufweist, die zum Erfassen einer Eingabe einer Berührung des Benutzers konfiguriert ist, und die Steuereinheit zum Erfassen einer Änderung der Positionen einer Vielzahl von Fingern unter Verwendung von Berührungskoordinaten, die durch die Berührungsschnittstelle erfasst werden, und Erkennen der Geste des Benutzers basierend auf der Änderung der Positionen der Vielzahl von Fingern konfiguriert ist.
  10. Eingabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Berührungsschnittstelle ferner einen Mittelpunkt aufweist und die Steuereinheit zum Erkennen der Geste des Benutzers basierend auf einer Änderung eines durchschnittlichen Abstands zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt konfiguriert ist.
  11. Eingabevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuereinheit zum Erkennen als eine Pinch-Schließ-Geste, wenn der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt verringert wird, und auch Erkennen als eine Pinch-Öffnungs-Geste, wenn der durchschnittliche Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem Mittelpunkt vergrößert wird, konfiguriert ist.
  12. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gestenschnittstelle ferner eine Raumschnittstelle aufweist, die zum Erhalten eines Bildes des Benutzers und folglich Empfangen einer Eingabe einer Raum-Geste des Benutzers konfiguriert ist, und die Steuereinheit zum Erfassen einer Vielzahl von Fingern anhand des Bildes, Analysieren von Änderungen der Positionen der Vielzahl von Fingern und Erkennen der Geste des Benutzers basierend auf den Änderungen der Positionen der Vielzahl von Fingern konfiguriert ist.
  13. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinheit zum Ändern eines Layouts der Vielzahl von anzuzeigenden Symbolen in Erwiderung auf eine Mehrfachdrehungs-Geste, bei der eine Hand gedreht wird, konfiguriert ist.
  14. Eingabevorrichtung nach Anspruch 13, wobei ein Symbollayout zumindest Farben, Formen, Positionen, Größen und/oder Anordnungen der Vielzahl von Symbolen aufweist.
  15. Eingabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Berührungsschnittstelle zum Ändern einer Farbe des emittierten Lichts in Erwiderung auf eine Mehrfachdrehungs-Geste, bei der eine Hand gedreht wird, konfiguriert ist.
  16. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit zum Bestimmen der Anzahl der Symbole, die zu ändern sind, basierend auf einer Größe der Pinch-Geste konfiguriert ist.
  17. Eingabevorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Steuereinheit zum Bestimmen der auf der Anzeigeeinheit anzuzeigenden Symbole basierend auf einer Prioritätenfolge, die in einer im Voraus gespeicherten Prioritätenliste gespeichert ist, konfiguriert ist.
  18. Verfahren zum Steuern einer Eingabevorrichtung, aufweisend: Anzeigen einer Vielzahl von Symbolen; Erkennen einer Geste des Benutzers auf der Eingabevorrichtung; und Ändern der Anzahl der anzuzeigenden Symbole in Erwiderung auf die Geste des Benutzers, wenn die erkannte Geste eine Pinch-Geste ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Ändern der Anzahl der Symbole das Verringern der Anzahl der anzuzeigenden Symbole aufweist, wenn die erkannte Geste eine Pinch-Schließ-Geste ist, bei der eine Hand hohl gemacht wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Erkennen einer Geste des Benutzers das Erfassen einer Änderung eines Abstands zwischen zwei Fingern und Erkennen als die Pinch-Schließ-Geste aufweist, wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern verringert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Erkennen einer Geste des Benutzers das Bestimmen einer Größe eines durch Endpunkte einer Vielzahl von Fingern gebildeten Gestenraums und Erkennen als die Pinch-Schließ-Geste aufweist, wenn eine Größe des Gestenraums verringert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Erkennen einer Geste des Benutzers das Berechnen eines durchschnittlichen Abstands zwischen einer Vielzahl von Fingern und einem vorbestimmten Mittelpunkt und Erkennen als die Pinch-Schließ-Geste aufweist, wenn der durchschnittliche Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem vorbestimmten Mittelpunkt verringert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Ändern der Anzahl der Symbole das Erhöhen der Anzahl der anzuzeigenden Symbole aufweist, wenn die erkannte Geste eine Pinch-Öffnungs-Geste ist, bei der eine Hand geöffnet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Erkennen einer Geste des Benutzers das Erfassen einer Änderung eines Abstands zwischen zwei Fingern und Erkennen als die Pinch-Öffnungs-Geste aufweist, wenn der Abstand zwischen den zwei Fingern vergrößert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Erkennen einer Geste des Benutzers das Erfassen einer Größe eines durch Endpunkte einer Vielzahl von Fingern gebildeten Gestenraums und Erkennen als die Pinch-Öffnungs-Geste aufweist, wenn die Größe des Gestenraums vergrößert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Erkennen einer Geste des Benutzers das Berechnen eines durchschnittlichen Abstands zwischen einer Vielzahl von Fingern und einem vorbestimmten Mittelpunkt und Erkennen als die Pinch-Öffnungs-Geste aufweist, wenn der Abstand zwischen der Vielzahl von Fingern und dem vorbestimmten Mittelpunkt vergrößert wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 18, ferner aufweisend: Ändern eines Layouts der Vielzahl von anzuzeigenden Symbolen in Erwiderung auf eine Mehrfachdrehungs-Geste, bei der eine Hand gedreht wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 18, ferner aufweisend: Ändern einer Farbe des Lichts einer Gestenschnittstelle in Erwiderung auf eine Mehrfachdrehungs-Geste, bei der eine Hand gedreht wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Erkennen einer Geste des Benutzers das Erfassen von Änderungen der Positionen einer Vielzahl von Fingern unter Verwendung von Berührungskoordinaten durch eine Berührungsschnittstelle aufweist.
DE102015223497.5A 2015-06-30 2015-11-26 Fahrzeug und verfahren zum steuern desselben Pending DE102015223497A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150092820A KR101741691B1 (ko) 2015-06-30 2015-06-30 차량 및 그 제어방법
KR10-2015-0092820 2015-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223497A1 true DE102015223497A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=57582530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223497.5A Pending DE102015223497A1 (de) 2015-06-30 2015-11-26 Fahrzeug und verfahren zum steuern desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170003853A1 (de)
KR (1) KR101741691B1 (de)
CN (1) CN106325493A (de)
DE (1) DE102015223497A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD750663S1 (en) 2013-03-12 2016-03-01 Google Inc. Display screen or a portion thereof with graphical user interface
US8676431B1 (en) 2013-03-12 2014-03-18 Google Inc. User interface for displaying object-based indications in an autonomous driving system
USD777784S1 (en) * 2015-08-26 2017-01-31 Google Inc. Display screen with icon
JP2017174071A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 株式会社東海理化電機製作所 操作装置
KR102080725B1 (ko) * 2018-05-28 2020-02-24 연세대학교 산학협력단 스트레처블 디스플레이를 이용한 차량용 유저인터페이스 제공 장치 및 그 동작 방법
KR102659058B1 (ko) * 2018-12-13 2024-04-19 현대자동차주식회사 디스플레이를 구비한 조작계를 이용한 차량용 제어 장치 및 그 제어 방법
CN110147198A (zh) * 2019-05-21 2019-08-20 北京伏羲车联信息科技有限公司 一种手势识别方法、手势识别装置及车辆
CN110333782B (zh) * 2019-06-25 2023-10-20 浙江吉利控股集团有限公司 一种大灯照射角度调节方法及其系统
USD989717S1 (en) * 2021-06-14 2023-06-20 Buzzztv Ltd Display screen
CN115237302A (zh) * 2021-06-30 2022-10-25 达闼机器人股份有限公司 基于数字孪生的场景切换方法、装置、介质和电子设备
WO2024049042A1 (ko) * 2022-08-29 2024-03-07 삼성전자주식회사 제스쳐의 궤적을 변경하기 위한 전자 장치, 방법, 및 컴퓨터 판독 가능 저장 매체

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7956847B2 (en) * 2007-01-05 2011-06-07 Apple Inc. Gestures for controlling, manipulating, and editing of media files using touch sensitive devices
JP5636678B2 (ja) * 2010-01-19 2014-12-10 ソニー株式会社 表示制御装置、表示制御方法及び表示制御プログラム
US8990732B2 (en) * 2010-05-14 2015-03-24 Sap Se Value interval selection on multi-touch devices
US20140309930A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc Automatic camera image retrieval based on route traffic and conditions
JP2013222229A (ja) * 2012-04-12 2013-10-28 Konica Minolta Inc 入力操作装置、該装置を備えた画像形成装置、入力操作方法及び入力操作プログラム
JP5852514B2 (ja) * 2012-06-13 2016-02-03 株式会社東海理化電機製作所 タッチセンサ
US20140062917A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for controlling zoom function in an electronic device
KR101984683B1 (ko) * 2012-10-10 2019-05-31 삼성전자주식회사 멀티 디스플레이 장치 및 그 제어 방법
CN103777748A (zh) * 2012-10-26 2014-05-07 华为技术有限公司 一种体感输入方法及装置
CN108089789A (zh) * 2013-01-28 2018-05-29 华为终端(东莞)有限公司 图标显示的调整方法和终端
KR20140097820A (ko) * 2013-01-30 2014-08-07 삼성전자주식회사 전자장치에서 웹페이지 내의 특정 객체의 속성을 조절하기 위한 방법 및 장치
JP6102474B2 (ja) * 2013-05-01 2017-03-29 富士通株式会社 表示装置、入力制御方法、及び入力制御プログラム
CN103336665B (zh) * 2013-07-15 2016-07-20 小米科技有限责任公司 一种显示方法、装置和终端设备
JP5798160B2 (ja) * 2013-08-09 2015-10-21 本田技研工業株式会社 車両用操作装置
WO2015092489A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Sony Corporation Method of controlling a graphical user interface for a mobile electronic device
CN103714345B (zh) * 2013-12-27 2018-04-06 Tcl集团股份有限公司 一种双目立体视觉检测手指指尖空间位置的方法与系统
CN103699331A (zh) * 2014-01-07 2014-04-02 东华大学 一种控制屏幕画面缩放的手势方法
JP2017068291A (ja) * 2014-02-14 2017-04-06 アルプス電気株式会社 入力方法、及び入力装置
JP6330611B2 (ja) * 2014-10-09 2018-05-30 トヨタ車体株式会社 ウィンドウ表示装置
CN104407746A (zh) * 2014-12-01 2015-03-11 湖北印象光电信息产业有限公司 一种基于红外光电技术的多点触摸系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN106325493A (zh) 2017-01-11
US20170003853A1 (en) 2017-01-05
KR101741691B1 (ko) 2017-05-30
KR20170002902A (ko) 2017-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015223497A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum steuern desselben
EP3237249B1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur übergreifenden anzeige eines anzeigeinhaltes auf zwei anzeigeeinrichtungen
EP3484738B1 (de) Fahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben eines solchen fahrzeugs
EP3105077A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalisierung einer erfolgreichen gesteneingabe
EP3040849B1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur übergreifenden Anzeige eines Anzeigeinhaltes auf zwei Anzeigeeinrichtungen
DE102012216195A1 (de) Eingabeeinrichtung
DE102015211358A1 (de) Eingabevorrichtung für fahrzeuge und fahrzeugcockpitmodul
DE112012007167T5 (de) Informations-Anzeigevorrichtung, Anzeigeinformations-Operationsverfahren
DE102015222326A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung, Fahrzeug mit derselben, und Verfahren zum Steuern derselben
DE102017218120A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer haptischen Rückmeldung an einen Bediener einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung
DE102015223450A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung und Fahrzeug mit derselben
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102012211163A1 (de) Verfahren zum Empfangen einer Eingabe auf einem berührungsempfindlichen Feld
DE102017117393A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102015115362A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015222562A1 (de) Fahrzeug und steuerverfahren für das fahrzeug
DE102019213636A1 (de) Fahrzeug-Infotainment-Vorrichtung, Verfahren zum Steuern derselben und Fahrzeug damit
EP2808775A2 (de) Controller für ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug
DE102017202533A1 (de) Berührungseingabegerät und Fahrzeug, welches dasselbe beinhaltet
WO2017140569A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung, um eine wechselwirkung zwischen einer virtuellen darstellungsebene und einer hand zu bewirken
DE102017219332A1 (de) Mensch-fahrzeug-interaktion
EP3025214B1 (de) Verfahren zum betreiben einer eingabevorrichtung, sowie eingabevorrichtung
DE102014224599A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung
DE102007040288A1 (de) Multimodales Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Komponenten und Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP3114545A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur bedienung einer anwenderschnittstelle mittels frei im raum ausgeführter gesten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed