DE102015223183A1 - Verfahren und Einrichtung zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan Download PDF

Info

Publication number
DE102015223183A1
DE102015223183A1 DE102015223183.6A DE102015223183A DE102015223183A1 DE 102015223183 A1 DE102015223183 A1 DE 102015223183A1 DE 102015223183 A DE102015223183 A DE 102015223183A DE 102015223183 A1 DE102015223183 A1 DE 102015223183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conflict
timetable
optimized
current
measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015223183.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015223183.6A priority Critical patent/DE102015223183A1/de
Publication of DE102015223183A1 publication Critical patent/DE102015223183A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan (2). Um den optimierten Fahrplan (2) einem Benutzer (4) möglichst einfach darzustellen, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass wenigstens eine eisenbahntechnische Änderungsmaßnahme (5) in dem gegenüber einem aktuellen Vorschaufahrplan (14) optimierten Fahrplan (2) ermittelt wird.

Description

  • In einer modernen eisenbahntechnischen Anlage gibt es einen geltenden aktuellen Fahrplan, in dem genau festgelegt ist, wie der Zugverkehr organisiert ist. Dabei ist beispielsweise die Zugfolge auf jeder Strecke festgelegt und auch die genauen zeitlichen Abstände. Allerdings kann der aktuelle Fahrplan nicht immer eingehalten werden, weil beispielsweise Störungen verschiedenster Art auftreten können, die zu unerwarteten Verzögerungen führen. Hieraus entstehen Konflikte im Zugverkehr bzw. im Fahrplan, bei dem beispielsweise ein Zug auf einen anderen Zug warten muss, da dieser beispielsweise einen vorausliegenden Streckenabschnitt blockiert.
  • Um diese Konflikte im Zugverkehr möglichst optimal zu lösen, wurden in den letzten Jahren Verfahren und Algorithmen entwickelt, die einen optimierten Fahrplan ermitteln, der bestehende Konflikte im aktuellen Fahrplan löst. Die letztendliche Entscheidung, ob der optimierte Fahrplan angewendet wird oder nicht, liegt aber beim Bediener der eisenbahntechnische Anlage, beispielsweise einem Fahrdienstleiter in einem Leitstand.
  • Da der Bediener über die Anwendung des optimierten Fahrplans häufig innerhalb kurzer Zeit und unter nervlicher Belastung entscheiden muss, fällt ihm diese Entscheidung schwer. Der optimierte Fahrplan kann nämlich in bestimmten Situationen nicht die beste Lösung sein, weil dem zugrundeliegenden Algorithmus beispielsweise nicht alle Informationen vorlagen, die der Bediener hat. Es fällt dem Bediener somit teilweise schwer, innerhalb kurzer Zeit den optimierten Fahrplan einzustufen und über dessen Verwendung zu entscheiden.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Analyse des optimierten Fahrplans bereitzustellen, die dem Bediener die Entscheidung über den optimierten Fahrplan erleichtert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan, bei dem wenigstens eine eisenbahntechnische Änderungsmaßnahme in dem gegenüber einem aktuellen Fahrplan optimierten Fahrplan ermittelt wird.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Einrichtung zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan, mit wenigstens einem Änderungsmaßnahmenermittlungsmittel, das zum Ermitteln wenigstens einer eisenbahntechnischen Änderungsmaßnahme in dem gegenüber einem aktuellen Fahrplan optimierten Fahrplan ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass dem Bediener die ermittelten eisenbahntechnischen Änderungsmaßnahmen angezeigt werden können und ihm damit eine schnelle Einschätzung des optimierten Fahrplans erleichtert wird. Solche eisenbahntechnischen Änderungsmaßnahmen im Fahrplan sind beispielsweise ein entfernter oder hinzugefügter Überholvorgang, eine verschobene Kreuzung, eine ignorierte Anschlussverbindung von Fahrgästen, eine Änderung der Zugsequenz an einem Abzweig oder eine komplette Streichung oder teilweise Streichung eines Zugs.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch vorteilhafte Ausgestaltungen weiterentwickelt werden, die im Folgenden beschrieben sind.
  • So kann wenigstens ein Konflikt des Zugverkehrs gemäß dem aktuellen Fahrplan ermittelt werden und wenigstens eine Zuordnung zwischen dem wenigstens einen Konflikt gemäß dem aktuellen Fahrplan und der wenigstens einen Änderungsmaßnahme in dem optimierten Fahrplan ermittelt werden, wobei die wenigstens eine Zuordnung repräsentiert, welcher Konflikt gemäß dem aktuellen Fahrplan mit welcher Änderungsmaßnahme im optimierten Fahrplan gelöst wird. Dies hat den Vorteil, dass durch die Zuordnung zwischen Änderungsmaßnahme und Konflikt im aktuellen Fahrplan dem Bediener sehr leicht deutlich wird, warum die Änderungsmaßnahme im optimierten Fahrplan angewendet wird. So kann der Bediener den optimierten Fahrplan noch schneller einstufen.
  • Um die Ermittlung der eisenbahntechnischen Änderungsmaßnahme zu vereinfachen, kann die eisenbahntechnische Änderungsmaßnahme durch einen Vergleich des optimierten Fahrplans und des aktuellen Fahrplans ermittelt werden. Dieser Vergleich kann auch besonders leicht automatisiert durchgeführt werden.
  • Um dem Bediener noch mehr Informationen bereitzustellen, kann der Ort ermittelt wird, an dem die wenigstens eine Änderungsmaßnahme im optimierten Fahrplan geplant ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann wenigstens ein Folgekonflikt ermittelt werden, der durch die wenigstens eine Änderungsmaßnahme entstanden ist. Dies hat den Vorteil, dass dem Bediener auch gleich angezeigt wird, ob die vorgeschlagene Änderungsmaßnahme weitere Konflikte und ggf. weitere Änderungsmaßnahmen nach sich zieht.
  • Um dem Bediener die Entscheidung weiter zu erleichtern, welche Konfliktlösung möglicherweise besonders wichtig ist, kann für wenigstens einen gelösten Konflikt wenigstens ein Wert ermittelt werden, der für eine Relevanz des Konflikts in der eisenbahntechnischen Anlage repräsentativ ist. Beispielsweise kann eine Liste mit Konflikten nach diesem Wert sortiert werden. Ferner kann für den daraus folgenden Konflikt und den daraus folgenden Folgekonflikt wenigstens ein gemeinsamer Wert ermittelt werden, der für eine Relevanz eines Konfliktbaums aus Konflikt und dazugehörigem Folgekonflikt in der eisenbahntechnischen Anlage repräsentativ ist. So erhält der Bediener gleich eine Information zu der Wertigkeit des gesamten Konfliktbaums.
  • Um den Bediener das Analyseergebnis möglichst einfach zu übermitteln, kann der an der Änderungsmaßnahme beteiligte Zugverkehr graphisch dargestellt werden, insbesondere in Form eines Zeit-Weg-Diagramms.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Konflikt des Zugverkehrs im aktuellen Fahrplan unter Berücksichtigung einer Vorausberechnung eines geplanten Fahrplans ermittelt werden. Dies hat den Vorteil, dass eine gute Abschätzung gegeben ist, wie sich der Zugverkehr entwickeln wird. Ferner kann die Vorausberechnung unter Berücksichtigung des geplanten Fahrplans, aktueller Informationen über den Zugverkehr und/oder aktueller Einschränkungen für den Zugverkehr ermittelt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Einrichtung wenigstens ein Konfliktermittlungsmittel, das zum Ermitteln wenigstens eines Konflikts des Zugverkehrs gemäß einem aktuellen Fahrplan ausgebildet ist, und wenigstens ein mit dem Konfliktermittlungsmittel und dem Änderungsmaßnahmenermittlungsmittel verbundenen Verarbeitungsmittel umfassen, das zum Ermitteln wenigstens einer Zuordnung zwischen dem wenigstens einem Konflikt gemäß dem aktuellen Fahrplan und der wenigstens einen Änderungsmaßnahme in dem optimierten Fahrplan ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Zuordnung repräsentiert, welcher Konflikt gemäß dem aktuellen Fahrplan mit welcher Änderungsmaßnahme im optimierten Fahrplan gelöst ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Analyse von einem optimierten Fahrplan;
  • 2 eine detailliertere schematische Darstellung der beispielhaften Ausführungsform aus 1;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Details des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Details des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Streckentopologie einer eisenbahntechnischen Anlage;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Konfliktkette;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Benutzeranzeige der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung 1 in einer vereinfachten schematischen Darstellung, in der ein optimierter Fahrplan 2 von einer Fahrplanoptimierungseinrichtung 3 eingelesen wird und die für einen Benutzer 4 erfassbare eisenbahntechnische Änderungsmaßnahmen 5 ausgibt. Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 umfasst ein Änderungsmaßnahmenermittlungsmittel 6, ein Konfliktermittlungsmittel 7 und ein Verarbeitungsmittel 8. Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 wendet ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Analyse des optimierten Fahrplans 2 an, das im Folgenden mit Bezug auf die 2 im Detail beschrieben wird. 2 zeigt eine detailliertere Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung 1.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Analyseeinrichtung 1 neben dem Änderungsmaßnahmenermittlungsmittel 6, dem Konfliktermittlungsmittel 7 und dem Verarbeitungsmittel 8 auch noch ein Anzeigemittel 9, die Fahrplanoptimierungseinrichtung 3 und ein Vorschauberechnungsmittel 10. Die Einrichtung 1 hat als Eingangsgrößen einen geplanten Fahrplan 11, einen Zugpositionsbericht 12 und aktuelle Einschränkungen 13. Die Fahrplanoptimierungseinrichtung 3 ermittelt aus dem geplanten Fahrplan 11, dem Zugpositionsbericht 12 und den aktuellen Einschränkungen 13 den optimierten Fahrplan 2.
  • Das Vorschauberechnungsmittel 10 ermittelt aus dem geplanten Fahrplan 11, dem Zugpositionsbericht 12 und den aktuellen Einschränkungen 13 einen aktuellen Vorschaufahrplan 14. Der aktuelle Vorschaufahrplan 14 ist somit eine Vorschau, wie sich der geplante Fahrplan 11 mit aktuellen Zugpositionen und aktuellen Einschränkungen 13 entwickelt. Der aktuelle Vorschaufahrplan 14 kann auch weitere aktuelle Informationen berücksichtigen. Das Konfliktermittlungsmittel 7 ermittelt aus dem aktuellen Vorschaufahrplan 14 Konflikte 15. Die Konflikte 15, die im aktuellen Vorschaufahrplan 14 ermittelt werden, entstehen beispielsweise, wenn ein Zug auf einen anderen Zug ungeplant warten muss.
  • Das Änderungsmaßnahmenermittlungsmittel 6 ermittelt aus dem optimierten Fahrplan 2 und dem aktuellen Vorschaufahrplan 14 Änderungsmaßnahmen 5, in dem optimierten Fahrplan 2. Diese eisenbahntechnischen Änderungsmaßnahmen 5 können beispielsweise das Entfernen oder Hinzufügen eines Überholvorgangs, eine verschobene Kreuzung, eine ignorierte Anschlussverbindung von Fahrgästen, eine Änderung der Zugsequenz an einem Abzweig oder eine Streichung oder Teilstreichung eines Zugs sein.
  • Das Verarbeitungsmittel 8 ermittelt anschließend Zuordnungen 16 zwischen den Konflikten 15 und den dazugehörigen Änderungsmaßnahmen 5, die den entsprechenden Konflikt 15 lösen.
  • Die ermittelten Zuordnungen 16 werden anschließend von dem Anzeigemittel 9 für den Benutzer 4 anschaulich dargestellt. Das Anzeigemittel 9 erstellt dafür beispielsweise eine Tabellenansicht 17, einen Überführungsgraph 18 und/oder eine Zeit/Weg-Darstellung 19.
  • In 3 ist ein Verfahrensschritt dargestellt, den das Änderungsmaßnahmenermittlungsmittel 6 durchführt. Dabei wird eine Zugsequenz 20 aus dem aktuellen Vorschaufahrplan 14 mit einer Zugsequenz 21 aus dem optimierten Fahrplan 2 verglichen und es werden dabei Unterschiede (hier durch einen Pfeil 22 dargestellt) ermittelt. Bei dem in 3 dargestellten Beispiel wäre der Unterschied, dass ein Zug T3 im optimierten Fahrplan 2 gegenüber dem aktuellen Vorschaufahrplan 14 von den Zügen T4 und T5 überholt wurde. Die Zugsequenz 21 hat sich somit bei den Zügen T4, T5 und T3 verändert, was in 4 dargestellt ist. In 5 ist die zu den Zugsequenzen 20, 21 dazugehörige Streckentopologie 23 dargestellt, anhand der durch das erfindungsgemäße Verfahren ermittelt wird, wo die Züge T4 und T5 den Zug T3 überholt haben. Der ermittelte Ort wird dem Bediener 4 dann angezeigt.
  • Das Konfliktermittlungsmittel 7 analysiert den aktuellen Vorschaufahrplan 14 und ermittelt, wo ein Zug in nicht vorgesehener Weise warten muss. Das Verarbeitungsmittel 8 sucht nach Zuordnungen 16. Beispielsweise wird ein Konflikt 15, der beispielsweise bedeutet, dass ein Zug T2 auf einen vorausfahrenden Zug T3 warten muss und dass andere Folgekonflikte 24 im aktuellen Vorschaufahrplan 14 entstehen, gelöst durch die Änderungsmaßnahme 5, dass der Zug T2 den Zug T3 überholt. Wie in 6 dargestellt, kann dies auch zu einem Konflikt 15 und einem Folgekonflikt 24 im optimierten Fahrplan 2 führen. Der Zusammenschluss aus Konflikt 15 und Folgekonflikt 24 stellt jeweils einen Konfliktbaum 25 dar. Der Konfliktbaum 25 im aktuellen Vorschaufahrplan 14 ist in 6 mit C1 bezeichnet, der im optimierten Fahrplan 2 mit C2.
  • Es wird berechnet, durch welche Änderungsmaßnahmen 5 der Konfliktbaum 25 (C1) im Vorschaufahrplan 14 in den Konfliktbaum 25 (C2) im optimierten Fahrplan 2 überführt wurde.
  • 7 zeigt eine beispielhafte schematische Darstellung des Anzeigemittels 9 für den Benutzer 4. Das Anzeigemittel 9 stellt eine Tabellenansicht 17 dar, die mehrere Konfliktbäume 25 untereinander darstellt. Jedem Konfliktbaum 25 ist hier ein Wert 26 zugeordnet, beispielsweise ein Key Performance Indicator (KPI), der für eine Relevanz des Konfliktbaums 25 in der eisenbahntechnischen Anlage repräsentativ ist. Das Anzeigemittel 9 stellt für einen vom Benutzer 4 ausgewählten Konfliktbaum 25 weiterhin einen Überführungsgraphen 18 dar. Weiterhin stellt das Anzeigemittel 9 auch ein Zeit-Weg-Diagramm 19 dar, in dem die an dem Konfliktbaum beteiligten Züge T1, T2, T4 dargestellt sind. In der Tabellenansicht 17 werden hier beispielsweise die Konfliktbäume 25 des optimierten Fahrplans 2 gezeigt. Sobald der Benutzer einen Konfliktbaum anklickt, sieht er im Überführungsgraphen 18, welche originale Konflikte C1 es gab und durch welche Änderungsmaßnahmen 5 diese in den neuen Konfliktbaum C2 überführt wurden. „T1-T2-T4“ repräsentiert mehrere Konflikte zwischen diesen drei Zügen im optimierten Fahrplan. „T1-T2-T4“ ist nur der selektierte Titel eines Überführungsgraphen 18 zwischen dem alten und neuen Konfliktbaum, d. h. sobald der Benutzer in der Tabelle 17 einen Konfliktbaum selektiert, ändert sich der Titel des Überführungsgraphen 18 in der Darstellung rechts neben der Tabellenansicht 17.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan (2), bei dem wenigstens eine eisenbahntechnische Änderungsmaßnahme (5) in dem gegenüber einem aktuellen Vorschaufahrplan(14) optimierten Fahrplan (2) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Konflikt (15, 25) des Zugverkehrs gemäß dem aktuellen Vorschaufahrplan (14) ermittelt wird und wenigstens eine Zuordnung (16) zwischen dem wenigstens einem Konflikt (15, 25) gemäß dem aktuellen Vorschaufahrplan (14) und der wenigstens einen Änderungsmaßnahme (5) in dem optimierten Fahrplan (2) ermittelt wird, wobei die wenigstens eine Zuordnung (16) repräsentiert, welcher Konflikt (15, 25) gemäß dem aktuellen Vorschaufahrplan (14) mit welcher Änderungsmaßnahme (5) im optimierten Fahrplan (2) gelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eisenbahntechnische Änderungsmaßnahme (5) durch einen Vergleich des optimierten Fahrplans (2) und des aktuellen Vorschaufahrplans (14) ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ort ermittelt wird, an dem die wenigstens eine Änderungsmaßnahme (5) im optimierten Fahrplan (2) geplant ist.
  5. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Folgekonflikt (24) ermittelt wird, der durch die wenigstens eine Änderungsmaßnahme (5) entstanden ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens einen im optimierten Fahrplan (2) gelösten Konflikt (15, 25) wenigstens ein Wert (26) ermittelt wird, der für eine Relevanz des Konflikts (15, 25) in der eisenbahntechnischen Anlage repräsentativ ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Konflikt (15) und den Folgekonflikt (25) wenigstens ein gemeinsamer Wert (26) ermittelt wird, der für eine Relevanz eines Konfliktbaums (25) aus Konflikt (15) und dazugehörigem Folgekonflikt (24) in der eisenbahntechnischen Anlage repräsentativ ist.
  8. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Änderungsmaßnahme (5) beteiligte Zugverkehr graphisch dargestellt wird, insbesondere in Form eines Zeit-Weg-Diagramms (19).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Konflikt (15, 25) des Zugverkehrs im aktuellen Vorschaufahrplan (14) unter Berücksichtigung einer Vorausberechnung eines geplanten Fahrplans (11) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorausberechnung unter Berücksichtigung des geplanten Fahrplans (11), aktueller Informationen (12) über den Zugverkehr und/oder aktueller Einschränkungen (13) für den Zugverkehr ermittelt wird.
  11. Einrichtung (1) zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan (2), mit wenigstens einem Änderungsmaßnahmenermittlungsmittel (6), das zum Ermitteln wenigstens einer eisenbahntechnischen Änderungsmaßnahme (5) in dem gegenüber einem aktuellen Vorschaufahrplan (14) optimierten Fahrplan (2) ausgebildet ist.
  12. Einrichtung (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch wenigstens ein Konfliktermittlungsmittel (7), das zum Ermitteln wenigstens eines Konflikts (15, 25) des Zugverkehrs gemäß einem aktuellen Vorschaufahrplan (14) ausgebildet ist, und wenigstens ein mit dem Konfliktermittlungsmittel (7) und dem Änderungsmaßnahmenermittlungsmittel (6) verbundenes Verarbeitungsmittel (8), das zum Ermitteln wenigstens einer Zuordnung (16) zwischen dem wenigstens einem Konflikt (15, 25) gemäß dem aktuellen Vorschaufahrplan (14) und der wenigstens einen Änderungsmaßnahme (5) in dem optimierten Fahrplan (2) ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Zuordnung (16) repräsentiert, welcher Konflikt (15, 25) gemäß dem aktuellen Vorschaufahrplan (14) mit welcher Änderungsmaßnahme (5) im optimierten Fahrplan (2) gelöst ist.
DE102015223183.6A 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren und Einrichtung zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan Ceased DE102015223183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223183.6A DE102015223183A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren und Einrichtung zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223183.6A DE102015223183A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren und Einrichtung zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223183A1 true DE102015223183A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223183.6A Ceased DE102015223183A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren und Einrichtung zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117151313A (zh) * 2023-10-31 2023-12-01 杭州数知梦科技有限公司 综合多因素的公交车辆行车计划优化方法、系统及应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117151313A (zh) * 2023-10-31 2023-12-01 杭州数知梦科技有限公司 综合多因素的公交车辆行车计划优化方法、系统及应用
CN117151313B (zh) * 2023-10-31 2024-02-02 杭州数知梦科技有限公司 综合多因素的公交车辆行车计划优化方法、系统及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244131B4 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Identifizierung einer defekten Funktionseinheit in einer technischen Anlage
Junietz Microscopic and macroscopic risk metrics for the safety validation of automated driving
DE102017206446A1 (de) Fusion von infrastrukturbezogenen Daten, insbesondere von infrastrukturbezogenen Daten für Schienenfahrzeuge
DE102015223183A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analyse von einem einen Zugverkehr in einer eisenbahntechnischen Anlage koordinierenden optimierten Fahrplan
DE102005040350A1 (de) Verfahren zur Prognose eines Verkehrszustandes in einem Straßennetz und Verkehrsmanagementzentrale
DE102015202554B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines realen Verkehrszustandes mittels n Sensoren
EP3676565B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines abbildes eines streckennetzes, verwendung des verfahrens, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
DE102014203226A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Eingangsdaten für ein Verkehrsmodell eines Verkehrsnetzes
DE102008058298A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Bewegungsplanung eines Roboters
DE102016120052A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Stützpunkten eines Versuchsplans
DE102018217610A1 (de) Verfahren zur Luftqualitätsoptimierung, Steuerung, Fahrzeug und System zur Durchführung des Verfahrens
EP3301531B1 (de) Verfahren zum automatisierten führen eines kraftfahrzeugs
DE102016214057A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überarbeiten wenigstens eines geplanten Fahrplans einer verkehrstechnischen Anlage
DE102012211511A1 (de) Bestimmung der Eignung einer Ressource
EP1500567B1 (de) Verfahren zur Auflösung von Konflikten in einem spurgebundenen Verkehrssystem
DE102018000620A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Fahrt
DE102004039283A1 (de) Verfahren und Verkehrzentrale zur Prognose wenigstens einer streckenbezogenen Kenngröße
DE102017112208A1 (de) Verfahren zur Übertragung von messtechnisch erfassten und digitalisierten Messdaten und zur Ausführung des Verfahrens geeignete Testvorrichtung
DE102009015841A1 (de) Verfahren zur Prognostizierung eines Kraftstoffverbrauches und/oder eines Verschleißes eines Funktionsbauteiles eines Fahrzeuges
DE112010005924T5 (de) Verfahren und System zum Weitergeben von Änderungen an einer Master-Einheit zu Duplikaten
DE102023002195A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte
DE102016217191A1 (de) Verfahren zum Auswählen und Bewerten von einer Vielzahl von Datensätzen aus zumindest einer Datenquelle
DE10030305A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung der Instandhaltung von Fahrwegen, insbesondere von Gleisanlagen
DE10210553A1 (de) Verfahren zum automatischen Klassifizieren eines Textes durch ein Computersystem
WO2024104805A1 (de) Verfahren und system zur technischen konfiguration eines spurgebundenen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final