DE102015222941A1 - Injektor mit zwei Aktoren - Google Patents

Injektor mit zwei Aktoren Download PDF

Info

Publication number
DE102015222941A1
DE102015222941A1 DE102015222941.6A DE102015222941A DE102015222941A1 DE 102015222941 A1 DE102015222941 A1 DE 102015222941A1 DE 102015222941 A DE102015222941 A DE 102015222941A DE 102015222941 A1 DE102015222941 A1 DE 102015222941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
actuator
force
spring
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222941.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Knorpp
Olaf Schoenrock
Sven Krissler
Juergen Graner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015222941.6A priority Critical patent/DE102015222941A1/de
Publication of DE102015222941A1 publication Critical patent/DE102015222941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0689Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0689Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets
    • F02M51/0692Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets as valve or armature return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zum Zumessen eines Fluids, insbesondere eines Gases, umfassend einen Ventilsitz (2), ein Ventilglied (3), welches einen Durchlass (9) am Ventilsitz (2) freigibt und verschließt, einen ersten Aktor (4) zur Betätigung des Ventilglieds (3), eine Schließfeder (5), um das Ventilglied (3) mit einer Schließkraft zu beaufschlagen, und einen zweiten Aktor (6), welcher eine Aktorkraft auf das Ventilglied (3) ausübt, wobei der zweite Aktor (6) einen Permanentmagneten (62) aufweist, wobei der Permanentmagnet (62) eine Permanentmagnetkraft auf das Ventilglied (3) ausübt, welche zusätzlich zur Schließkraft der Schließfeder (5) in Schließrichtung des Ventilglieds (2) wirkt, und wobei der zweite Aktor (6) eingerichtet ist, eine Gegenkraft gegen die Permanentmagnetkraft des Permanentmagneten (62) bereitzustellen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zum Zumessen eines Fluids mit zwei Aktoren und insbesondere einen Gasinjektor.
  • Injektoren, welche hohen Temperaturen und/oder hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, weisen häufig Metall-Metall-Dichtsitze auf. Zur Abdichtung derartiger metallischer Dichtsitze ist eine bestimmte Anpresskraft erforderlich, welche üblicherweise durch eine Schließfeder aufgebracht wird. Eine Schließfederkraft der Schließfeder muss durch einen Aktor zum Öffnen des Injektors überwunden werden. Beim Schließen des Injektors ist die Schließfeder zu großen Teilen für eine Beschleunigung der Ventilnadel und damit auch für einen Einschlagimpuls der Ventilnadel in den Dichtsitz mit den daraus resultierenden Folgen für Geräusch, Nadelprellen und Verschleiß verantwortlich. Bei Gasinjektoren ergeben sich aufgrund der geringeren Gasdichte im Vergleich mit Flüssigkeitsinjektoren erhöhte Dichtheitsanforderungen, da insbesondere die notwendigen Strömungsquerschnitte größer als bei Flüssigkeitsinjektoren sind. Dadurch werden auch die abzudichtenden Kontaktlinien im Dichtsitz größer. Daher benötigen Gasinjektoren ein um ein Vielfaches größere Schließkräfte, z.B. 80 N. Eine sehr gute Dichtheit könnte beispielsweise mit Elastomeren erhalten werden, welche jedoch häufig aufgrund der hohen Temperaturen, insbesondere bei Kraftstoffinjektoren mit Direkteinblasung, nicht verwendet werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Injektor zum Zumessen eines Fluids mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Schließkraft des Injektors einstellbar ist. Somit kann erfindungsgemäß eine resultierende Schließkraft den aktuellen Dichtheitsanforderungen entsprechend angepasst werden. Beispielsweise kann in einem Abstellfall mit einer nötigen hohen Dichtkraft ein Ventilsitz verschlossen werden. In einem Betriebsfall kann beispielsweise eine Schließkraft des Injektors reduziert werden, wodurch ein Kraftbedarf eines Aktors zum Öffnen des Injektors reduziert werden kann. Somit sind insbesondere kostengünstigere Konzepte für einen Aktor zum Öffnen und/oder Schließen des Injektors möglich. Alternativ kann auch bei einem gleich großen Aktor ein Sitzdurchmesser vergrößert werden und/oder ein Hub des Injektors für einen gleichen Öffnungsquerschnitt verkleinert werden und Anschläge des Injektors durch die reduzierte Schließkraft geschont werden. Dadurch kann insbesondere ein Verschleiß des Injektors signifikant reduziert werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Injektor einen Ventilsitz und ein Ventilglied, insbesondere eine Ventilnadel, umfasst, wobei das Ventilglied wenigstens einen Durchlass am Ventilsitz freigibt und verschließt. Der Injektor umfasst einen ersten und einen zweiten Aktor. Der erste Aktor ist zur Betätigung des Ventilglieds eingerichtet. Der zweite Aktor übt eine zweite Aktorkraft auf das Ventilglied aus. Ferner ist eine Schließfeder vorgesehen, um das Ventilglied mit einer Schließkraft zu beaufschlagen. Der zweite Aktor umfasst ein Permanentmagnetelement. Das Permanentmagnetelement übt eine Magnetkraft auf das Ventilglied aus, welche in Schließrichtung des Ventilglieds wirkt. Der zweite Aktor ist dabei eingerichtet, bei einer Aktivierung, insbesondere Bestromung einer Spule, eine Gegenkraft entgegen der Permanentmagnetkraft des Permanentmagnetelements bereitzustellen.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise weist der Injektor ferner einen Federstößel auf, welcher mit einem Anker des zweiten Aktors verbunden ist, wobei sich die Schließfeder am Federstößel abstützt. Durch Veränderung einer Axialposition des Federstößels kann somit eine Schließkraft der Schließfeder des Injektors eingestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst der zweite Aktor ein Federelement, welches eine Federkraft entgegen in Richtung der Schließkraft der Schließfeder aufbringt. Dabei kann das Federelement in Reihe zur Schließfeder angeordnet sein oder parallel zur Schließfeder.
  • Das Federelement des zweiten Aktors ist vorzugsweise eine Schraubenfeder oder eine Tellerfeder.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Injektor eine Steuereinheit, welche eingerichtet ist, im Betriebsfall des Injektors den zweiten Aktor zu bestromen.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit dabei eingerichtet, den zweiten Aktor in Abhängigkeit einer Leistungsanforderung einer Brennkraftmaschine zu bestromen. Dadurch kann eine Öffnungskraft entsprechend den Leistungsanforderungen der Brennkraftmaschine am Injektor eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, den zweiten Aktor dauernd zu bestromen. Dies hat den Vorteil, dass in einem Abstellfall genau ein stromlos stabiler Zustand des Injektors erreicht wird. Besonders bevorzugt ist der Injektor ein Gasinjektor. Dies hat den Vorteil, dass im Abstellfall der Ventilsitz des Gasinjektors mit einer hohen Schließkraft beaufschlagt werden kann, so dass eine hohe Dichtsicherheit im Abstellfall des Injektors vorhanden ist. Dadurch ist es möglich, auf Elastomerelemente am Ventilsitz zu verzichten und trotzdem eine hohe Dichtheit am Ventilsitz im geschlossenen Zustand zu erreichen.
  • Für einen besonders kompakten Aufbau sind vorzugsweise der erste Aktor und der zweite Aktor in Reihe in Axialrichtung des Injektors angeordnet.
  • Weiter bevorzugt ist der Ventilsitz des Injektors durch eine Werkstoffpaarung Metall-Metall hergestellt. Dadurch können hohe Dichtkräfte am Metall-Metall-Ventilsitz aufgebracht werden, ohne dass es zu Beschädigungen der Ventilsitze bzw. des Ventilglieds, kommt.
  • Bevorzugt übt der zweite Aktor eine Aktorkraft direkt auf die Schließfeder aus.
  • Der Injektor ist vorzugsweise ein nach außen öffnender Injektor. Alternativ ist der Injektor ein nach innen öffnender Injektor.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine, umfassend einen erfindungsgemäßen Injektor. Der Injektor ist besonders bevorzugt direkt an einem Brennraum der Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Injektor, insbesondere Gasinjektor, welcher einen Kraftstoff direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einbringt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Injektors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische, vergrößerte Teilschnittansicht von 1,
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines Injektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine schematische Teil-Schnittansicht von 3,
  • 5 eine schematische Teil-Schnittansicht eines Injektors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 eine schematische Schnittansicht eines Injektors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 7 eine schematische Teil-Schnittansicht des Injektors von 6.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ein Injektor 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst der Injektor 1 ein Ventilglied 3 in Form einer Ventilnadel, welche einen Durchlass 9 an einem Ventilsitz 2 freigibt und verschließt. Das Ventilglied 3 dieses Ausführungsbeispiels ist ein nach innen öffnendes Ventilglied.
  • Das Ventilglied 3 ist mit einem ersten Aktor 4 betätigbar. Der erste Aktor 4 umfasst einen ersten Anker 40, welcher fest mit dem Ventilglied 3 verbunden ist und umfasst ferner eine erste Spule 41 und einen magnetischen Rückschluss 42.
  • Bei Bestromung der ersten Spule 41 wird der erste Anker 40 gegen eine Schließkraft einer Schließfeder 5 in Axialrichtung X-X in Richtung zum magnetischen Rückschluss 42 bewegt, wodurch ein Öffnen des Injektors am Ventilsitz 2 erfolgt. Nach Beendigung der Bestromung stellt die Federkraft der Schließfeder 5 das Ventilglied 3 wieder in die in 1 gezeigte geschlossene Ausgangsposition zurück.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Injektor 1 nun einen zweiten Aktor 6. Der zweite Aktor 6 betätigt einen Federstößel 7, an welchem ein zum zweiten Aktor gerichtetes Ende 5a der Schließfeder 5 gelagert ist. Dies ist im Detail aus 2 ersichtlich.
  • Der zweite Aktor 6 umfasst einen zweiten Anker 60, welcher fest mit dem Federstößel 7 verbunden ist. Ferner umfasst der zweite Aktor 6 einen Permanentmagneten 62 und eine zweite Spule 61. Ein oberer Magnetkern 63 bildet einen oberen Anschlag für den zweiten Anker 60 und ein unterer Magnetkern 64 bildet einen zweiten Anschlag für den zweiten Anker 60. In 2 ist die Position des zweiten Aktors derart, dass der zweite Anker 60 am ersten Anschlag, d.h., am oberen Magnetkern 63 anliegt.
  • Mittels des zweiten Aktors 6 kann nun eine Schließkraft der Schließfeder 5 eingestellt werden. Hierzu wird die zweite Spule 61 des zweiten Aktors 6 mittels einer Steuereinheit 100 bestromt, so dass eine Position in Axialrichtung X-X des zweiten Ankers 60 und damit eine Position des Federstößels 7, an welchem die Schließfeder 5 gelagert ist, verändert wird. Somit kann beispielsweise in Abhängigkeit von Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine eine Öffnungs- und/oder Schließkraft des Injektors 1 an jeweilige Bedingungen angepasst werden.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist somit ein freies Ende 5a der Schließfeder 5 nicht mehr an einem Gehäusebauteil oder dgl. abgestützt, sondern am Federstößel 7.
  • Um in einem Abstellfall des Injektors die Schließfeder 5 unter einer hohen Vorspannung stromlos halten zu können, weist der zweite Aktor 6 einen Permanentmagnet 62 auf. Der Permanentmagnet 62 ist dabei zwischen dem oberen Magnetkern 63 und dem unteren Magnetkern 64 angeordnet. Der Permanentmagnet 62 stellt eine Magnetkraft bereit, welche besonders bevorzugt gleich oder größer als eine Schließfederkraft der Schließfeder 5 ist.
  • Wenn der Injektor 1 in einen Betriebsfall übergeht, wird zum Umschalten aus dem Abstellfall in den Betriebsfall die zweite Spule 61 kurz bestromt. Dadurch entsteht um die zweite Spule 61 ein zweites Magnetfeld, welches dem Permanentmagnetfeld des Permanentmagneten 62 überlagert wird. Hierdurch bewegt sich der zweite Anker 60 in die in 2 gezeigte obere Position, wodurch eine teilweise Entspannung der Schließfeder 5 erfolgt. Dadurch werden die Kräfte zum Öffnen gegen die Schließfederkraft der Schließfeder 5 geringer, so dass im Betriebsfall eine Ansteuerung des Injektors 1 über den ersten Aktor 4 mit geringeren Kräften möglich ist. Im Abstellfall wird der zweite Anker 60 gegen einen unteren Anschlag 65 am unteren Magnetkern 64 bewegt, so dass eine Schließfederkraft der Schließfeder 5 maximal ist. Dadurch kann eine hohe Dichtkraft am Ventilsitz 2 bereitgestellt werden und hohe Dichtheitsanforderungen auch mit Metall-Metall-Ventilsitz sichergestellt werden. Dadurch kann auf Elastomerelemente am Ventilsitz 2 verzichtet werden.
  • Es sei angemerkt, dass der Injektor 1 auch als nach außen öffnender Injektor ausgebildet sein könnte. Hierbei wird dann der Magnetkreis des zweiten Aktors 6 in um 180° gedrehter Einbaulage verwendet, um den in umgekehrten Kräfteverhältnissen zu entsprechen.
  • Damit eignet sich der erfindungsgemäße Injektor 1 insbesondere bei einer Ausgestaltung als Gasinjektor, in welchen beispielsweise Erdgas oder Wasserstoff oder ein anderer gasförmiger Kraftstoff direkt in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingeblasen wird.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Injektor 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Injektor 1 des zweiten Ausführungsbeispiels ist ebenfalls ein nach innen öffnender Injektor. Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, ist beim zweiten Injektor zusätzlich noch eine Konterfeder 15 vorgesehen. Die Konterfeder 15 stützt sich mit einem ersten Ende am zweiten Anker 60 des zweiten Aktors 6 ab und mit einem anderen Ende an einem Gehäusebauteil 80. Die Konterfeder 15 ist wie die Schließfeder 5 als Schraubenfeder vorgesehen.
  • Durch das Vorsehen der Konterfeder 15 weist der zweite Aktor 6 nur noch einen stromlos stabilen Zustand auf, nämlich den für eine hohe Dichtkraft am Ventilsitz 2 im Abstellfall des Injektors. Somit ist im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ein nochmaliges gezieltes Bestromen des zweiten Aktors für den Abstellfall nicht mehr notwendig. Im Betriebsfall befindet sich der zweite Anker 60 in der in der in 4 gezeigten oberen Position und liegt am oberen Magnetkern 63 an. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Vorspannung der Konterfeder 15, welche in Axialrichtung X-X in Richtung zum Ventilglied 3 gerichtet ist, größer als eine Summe der Schließfederkraft der Schließfeder 5 und der Permanentmagnetkraft des Permanentmagneten 62. Dadurch ist eine konstante Bestromung des zweiten Aktors 6 notwendig, um im Betriebsfall den zweiten Anker 60 sicher in dieser Position zu halten. Eine Überlagerung des elektromagnetischen Feldes des zweiten Aktors mit dem Permanentmagnetfeld des Permanentmagneten 62 senkt eine Kraft zwischen dem zweiten Anker 60 und dem unteren Magnetkern 64 und steigert eine Kraft zwischen dem zweiten Anker 60 und dem oberen Magnetkern 63. Durch diese Überlagerung genügt für das Halten des zweiten Ankers 60 des zweiten Aktors ein kleiner Reststrom im Betriebsfall.
  • Wird die Bestromung der zweiten Spule 61 unterbrochen, geht der zweite Anker 60 aufgrund der nun zu geringen Haltekraft in den unteren Anschlag 65, d.h., kontaktiert den unteren Magnetkern 64. Da der zweite Anker 60 über den Federstößel 7 mit der Schließfeder 5 verbunden ist, wird die Schließfeder 5 weiter vorgespannt. Dadurch kann eine höhere Kraft am Ventilsitz 2 im Abstellfall des Injektors 1 bereitgestellt werden. Dabei wirkt zusätzlich auch noch die Permanentmagnetkraft des Permanentmagneten 62 in Schließrichtung des Ventilglieds 3. Somit wird der zweite Aktor 6 lediglich zwischen einer Abstellposition, in welcher der zweite Anker 60 den unteren Magnetkern 64 kontaktiert und einer Betriebsposition, in welcher der zweite Anker 60 den oberen Magnetkern 63 kontaktiert, wie in 4 dargestellt, hin und her geschaltet, wobei die Rückstellung in den Ausgangszustand mittels der Federkraft der Konterfeder 15 erfolgt.
  • Alternativ zur im zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten zylindrischen Schraubenfeder als Konterfeder 15 kann, wie im in 5 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel als Konterfeder auch eine Tellerfeder 16 verwendet werden. Zur Einsparung von Bauraum ist die Tellerfeder 16 in einer mittigen Ausnehmung 17 des oberen Magnetkerns 63 angeordnet. Somit kann Bauraum in Axialrichtung X-X eingespart werden.
  • In den 6 und 7 ist ein Injektor 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel im Detail gezeigt. Der Injektor 1 des vierten Ausführungsbeispiels ist ein nach außen öffnender Injektor. Hierbei sind am zweiten Aktor 6 die Anschläge für den Abstellfall und den Betriebsfall vertauscht. Die am Federstößel 7 angreifende Schließfeder 5 wird im Betriebsfall stärker durch den zweiten Aktor 6 vorgespannt, um eine resultierende Schließkraft am Ventilsitz 2 zu reduzieren. Damit diese Position instabil ist, genügt es, die Permanentmagnetkraft des Permanentmagneten 62 am unteren Magnetkern 64 soweit zu reduzieren, dass kein Haltekraftüberschuss entsteht. Hierbei kann, wie insbesondere aus 7 ersichtlich ist, an einem magnetischen Rückschluss eine kleinere Polfläche 66 vorgesehen werden und ein Rückschlusselement 67 schlechtere magnetische Eigenschaften aufweisen als der obere Magnetkern 63.
  • Wie aus der Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ersichtlich ist, kann erfindungsgemäß somit mittels des zweiten Aktors 6 eine Schließkraft des Injektors direkt oder indirekt über eine Vorspannung der Schließfeder 5 eingestellt werden. Hierdurch kann die Schließkraft der Schließfeder 5 aktuellen Dichtheitsanforderungen entsprechend angepasst werden, insbesondere für einen Abstellfall des Injektors oder einen Betriebsfall des Injektors. Im Abstellfall wird der Injektor mit einer sehr hohen Dichtkraft verschlossen und im Betriebsfall eine wirksame Schließkraft der Schließfeder 5 reduziert. Somit kann insbesondere ein Kraftbedarf am ersten Aktor 4 zum Öffnen des Injektors reduziert werden. Hierbei kann beispielsweise bei einem gleich gewählten Hauptmagnetkreis am ersten Aktor 4 ein Sitzdurchmesser am Ventilsitz 2 vergrößert werden und dadurch ein Hub des Ventilglieds 3 bei gleichem Öffnungsquerschnitt verkleinert werden. Darüber hinaus werden auch die Anschläge durch die reduzierte Öffnungskraft und Schließkraft im Betriebsfall geschont, so dass der Injektor 1 eine signifikant längere Lebensdauer aufweist. Auch sind durch die erhöhte Schließkraft am Ventilsitz 2 im Abstellfall des Injektors keine Elastomerelemente zur Abdichtung bei Verwendung eines gasförmigen Kraftstoffs notwendig.

Claims (12)

  1. Injektor zum Zumessen eines Fluids, insbesondere eines Gases, umfassend: – einen Ventilsitz (2), – ein Ventilglied (3), welches einen Durchlass (9) am Ventilsitz (2) freigibt und verschließt, – einen ersten Aktor (4) zur Betätigung des Ventilglieds (3), – eine Schließfeder (5), um das Ventilglied (3) mit einer Schließkraft zu beaufschlagen, und – einen zweiten Aktor (6), welcher eine Aktorkraft auf das Ventilglied (3) ausübt, – wobei der zweite Aktor (6) einen Permanentmagneten (62) aufweist, wobei der Permanentmagnet (62) eine Permanentmagnetkraft auf das Ventilglied (3) ausübt, welche zusätzlich zur Schließkraft der Schließfeder (5) in Schließrichtung des Ventilglieds (2) wirkt, und – wobei der zweite Aktor (6) eingerichtet ist, eine Gegenkraft gegen die Permanentmagnetkraft des Permanentmagneten (62) bereitzustellen.
  2. Injektor nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Federstößel (7), welcher mit einem Anker (60) des zweiten Aktors (6) verbunden ist, wobei sich die Schließfeder (5) am Federstößel (7) abstützt.
  3. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktor (6) ein Federelement (15; 16) aufweist, welches eine Federkraft in Richtung der Schließkraft der Schließfeder (5) aufbringt.
  4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement des zweiten Aktors (6) eine Schraubenfelder oder eine Tellerfeder ist.
  5. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Steuereinheit (100), welche eingerichtet ist, im Betriebsfall des Injektors den zweiten Aktor (6) zu bestromen.
  6. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, den zweiten Aktor in Abhängigkeit einer Leistungsanforderung einer Brennkraftmaschine zu bestromen.
  7. Injektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, den zweiten Aktor (6) im Betriebsfall kontinuierlich zu bestromen.
  8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor als Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Brennstoffs, ausgebildet ist.
  9. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktor (4) und der zweite Aktor (6) in Reihe in Axialrichtung (X-X) des Injektors angeordnet sind.
  10. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (2) ein Metall-Metall-Ventilsitz ist.
  11. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktor (6) eine Aktorkraft direkt auf die Schließfeder (5) ausübt.
  12. Brennkraftmaschine, umfassend einen Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Injektor unmittelbar an einem Brennraum der Brennkraftmaschine zum Einbringen eines Kraftstoffs direkt in den Brennraum angeordnet ist.
DE102015222941.6A 2015-11-20 2015-11-20 Injektor mit zwei Aktoren Withdrawn DE102015222941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222941.6A DE102015222941A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Injektor mit zwei Aktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222941.6A DE102015222941A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Injektor mit zwei Aktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222941A1 true DE102015222941A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222941.6A Withdrawn DE102015222941A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Injektor mit zwei Aktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222941A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250876A (zh) * 2021-06-18 2021-08-13 中国北方发动机研究所(天津) 一种滑阀式共轨喷油器
CN116378862A (zh) * 2023-03-21 2023-07-04 一汽解放汽车有限公司 气体喷射装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113250876A (zh) * 2021-06-18 2021-08-13 中国北方发动机研究所(天津) 一种滑阀式共轨喷油器
CN116378862A (zh) * 2023-03-21 2023-07-04 一汽解放汽车有限公司 气体喷射装置
CN116378862B (zh) * 2023-03-21 2024-05-03 一汽解放汽车有限公司 气体喷射装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE19932548A1 (de) Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE102013222030A1 (de) Injektor, insbesondere Einblasinjektor für gasförmigen Kraftstoff+
EP3409984B1 (de) Kolbenschieberventil
WO2019020267A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
DE102014212562A1 (de) Injektor, insbesondere Einblasinjektor zur Direkteinblasung
EP1593841A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020214170A1 (de) Gasdosierventil für Brennkraftmaschinen
DE102015222941A1 (de) Injektor mit zwei Aktoren
WO2017167558A1 (de) Injektor zum einblasen eines gasförmigen brennstoffs in einen brennraum
EP2971749B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids mit erhöhter dichtheit
EP3364015B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013222025A1 (de) Injektor, insbesondere Einblasinjektor zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
WO2011015405A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102014220877B3 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP3394420B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzventil, verfahren zum betreiben des magnetventils und kraftstoffeinspritzventil mit einem solchen magnetventil
DE102009002840A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102008042158A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008083882A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2466107A1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102016209249A1 (de) Gasventil zum Dosieren von gasförmigen Kraftstoffen
DE102008042531A1 (de) Ventilanordnung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102015224875A1 (de) Gasinjektor mit Druckausgleichsfunktion
WO2019052717A1 (de) Dosiervorrichtung zum steuern eines gasförmigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee