DE102015222061A1 - Lidarsensor für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lidarsensor für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015222061A1
DE102015222061A1 DE102015222061.3A DE102015222061A DE102015222061A1 DE 102015222061 A1 DE102015222061 A1 DE 102015222061A1 DE 102015222061 A DE102015222061 A DE 102015222061A DE 102015222061 A1 DE102015222061 A1 DE 102015222061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lidar sensor
road surface
sensor according
different wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015222061.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Jan Schott
Heiko Ridderbusch
Remigius Has
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015222061.3A priority Critical patent/DE102015222061A1/de
Publication of DE102015222061A1 publication Critical patent/DE102015222061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4802Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters

Abstract

Lidarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Strahlquelle (12), die Licht im sichtbaren Bereich und/oder Infrarotbereich emittiert, einem Empfänger (28) zum Empfang des an Oberflächen (22) in der Umgebung des Fahrzeugs zurückgeworfenen Lichts der Strahlquelle, und einer elektronischen Auswerteeinrichtung zur Auswertung von Laufzeiten des emittierten und wieder empfangenen Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) dazu eingerichtet ist, Licht bei mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen zu emittierten, und das die Auswerteeinrichtung einen Spektral-Auswertungskanal zur Auswertung von Intensitäten des empfangenen Lichts bei verschiedenen Wellenlängen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lidarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Strahlquelle, die Licht im sichtbaren Bereich und/oder im Infrarotbereich des Spektrums emittiert, einem Empfänger zum Empfang des an Oberflächen in der Umgebung des Fahrzeugs zurückgeworfenen Lichts der Strahlquelle, und einer elektronischen Auswerteeinrichtung zur Auswertung von Laufzeiten des emittierten und wieder empfangenen Lichts.
  • Stand der Technik
  • Solche Lidarsensoren werden insbesondere in Fahrerassistenzsystemen für Kraftfahrzeuge zur Ortung von Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs eingesetzt. Die Strahlquelle wird zumeist durch eine Laserstrahlquelle gebildet, die einen in der Intensität modulierten Laserstrahl erzeugt, so dass sich anhand eines Zeitversatzes zwischen dem gesendeten Signal und dem empfangenen Signal die Laufzeit des Lichts und damit der Abstand zwischen der abgetasteten Oberfläche und dem Lidarsensor bestimmen lässt. Zumeist wird der Laserstrahl mit Hilfe eines Ablenksystems eindimensional oder zweidimensional abgelenkt, so dass der Laserstrahl einen gewissen Winkelbereich oder Raumwinkelbereich vor dem Fahrzeug überstreicht und sich zusammen mit der Abstandsinformation ein zweidimensionales oder dreidimensionales Bild der Umgebung erzeugen lässt.
  • Andererseits sind für Kraftfahrzeuge auch Lasersysteme bekannt, die eine Schätzung der Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn ermöglichen. Beispielsweise beschreibt DE 30 23 444 A1 ein System, bei dem die Strahlquelle Licht bei zwei verschiedenen Wellenlängen emittiert, beispielsweise sichtbares Licht und Infrarotstrahlung, und bei dem anhand des unterschiedlichen spektralen Reflexionsvermögens von beispielsweise einer trockenen Fahrbahnoberfläche, einer nassen Fahrbahnoberfläche oder Schnee oder Eis auf die Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn geschlossen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lidarsensor für Kraftfahrzeuge zu schaffen, der eine weiter erhöhte Fahrsicherheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Lidarsensor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Lichtquelle dazu eingerichtet ist, Licht bei mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen zu emittieren, und dass die Auswerteeinrichtung einen Spektral-Auswertungskanal zur Auswertung von Intensitäten des empfangenen Lichts bei den verschiedenen Wellenlängen aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lidarsensor sind somit die Funktionen der Abstandsmessung und der Messung der Oberflächenbeschaffenheit durch spektrale Analyse des empfangenen Lichts miteinander kombiniert. Dadurch werden Anwendungen ermöglicht, die erheblich zu einer erhöhten Fahrsicherheit beitragen können. Insbesondere ermöglicht die Erfindung nicht nur eine Abschätzung der Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn unmittelbar vor oder unter dem Fahrzeug, sondern auch eine vorausschauende Erkennung von glatten Fahrbahnabschnitten in erheblichem Abstand vor dem eigenen Fahrzeug, wobei die von dem Sensor erhaltene Abstandsinformation es zugleich ermöglicht, die Zeit bis zum Erreichen der Gefahrenstelle zu berechnen, so dass etwaige Gegenmaßnahmen wie z.B. verringern Geschwindigkeit angemessen geplant werden können. Ein Anwendungsbeispiel ist etwa die vorausschauende Erkennung von Fahrbahnvereisungen auf Brücken. Aufgrund des unterschiedlichen spektralen Reflexionsvermögens von Wasseroberflächen bzw. – bei Regen – der von der Wasseroberfläche aufspritzenden Wassertröpfchen einerseits und der Asphaltoberfläche andererseits ist es auch möglich, Wasserpfützen auf der Fahrbahn zu erkennen und ggf. anhand der Laufzeitunterschiede die Tiefe der Pfütze abzuschätzen, so dass beispielsweise ein Warnsystem für Aquaplaning implementiert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Kombination von Strahlquellen und Empfängern, die bei unterschiedlichen Wellenlängen senden bzw. empfangen, eine erhöhte Redundanz und damit eine verbesserte Selbstdiagnose ermöglicht wird, so dass sich beispielsweise Drift-Effekte aufgrund der Alterung der Laserdioden besser erkennen lassen.
  • In anderen Anwendungsfällen kann die spektrale Information auch dazu genutzt werden, die von dem Lidarsensor georteten Objekte näher zu klassifizieren, beispielsweise indem zwischen Personen (textile Oberflächen) und Fahrzeugen (Metalloberflächen) unterschieden wird.
  • Zugleich wird durch die Verwendung unterschiedlicher Wellenlängen eine größere Robustheit des Lidarsensors gegenüber Lichtstreuung an Schneeflocken, Regen- oder Nebeltröpfchen und Staubpartikeln erreicht. Aufgrund der Wellenlängenabhängigkeit des Streuvermögens von Nebeltröpfchen kann das System beispielsweise auch zur Detektion von Nebelwänden eingesetzt werden. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Wenn der Lidarsensor ein Ablenksystem aufweist, ist es möglich, die Abschätzung der Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahn auf der gesamten Fahrbahnbreite oder auf ausgewählten, besonders relevanten Zonen der Fahrbahn auszuführen. Ebenso ist es auch möglich, den Laserstrahl (auch) in Elevation abzulenken, so dass ein und derselbe Lidarsensor beispielsweise abwechselnd zur Ortung von Objekten auf der Fahrbahn und zur Abtastung der Fahrbahnoberfläche eingesetzt werden kann.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Lidarsensors gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Skizze eines Lidarsensors gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Blockdiagramm des Lidarsensors;
  • 4 eine Prinzipskizze eines Lidarsensors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
  • 57 Skizzen zur Illustration unterschiedlicher Einbau- und Funktionsweisen eines erfindungsgemäßen Lidarsensors in einem Kraftfahrzeug.
  • Der in 1 gezeigte Lidarsensor 10 weist eine Strahlquelle 12 auf, die in diesem Beispiel durch drei unabhängig ansteuerbare Laserdioden 14 gebildet wird.
  • Jede Laserdiode emittiert Licht bei einer anderen Wellenlänge. Vorzugsweise liegt mindestens eine dieser Wellenlängen im Infrarotbereich des Spektrums.
  • Das Licht der drei Laserdioden 14 wird durch ein Prisma 16 und eine Kollimationslinse 18 auf einen oszillierend verschwenkten Ablenkspiegel 20 gelenkt.
  • Der Lidarsensor ist so in einem hier nicht gezeigten Kraftfahrzeug eingebaut, dass das am Ablenkspiegel 20 reflektierte Licht schräg auf eine von dem Fahrzeug befahrene Fahrbahnoberfläche 22 trifft. Je nach Wellenlänge wird ein größerer oder kleinerer Teil des auf die Fahrbahnoberfläche treffenden Lichts absorbiert, während ein anderer Teil reflektiert oder diffus zurückgestreut wird, so dass ein Teil der Strahlung wieder auf den Ablenkspiegel 20 fällt und wieder in Richtung auf die Strahlquelle 12 abgelenkt wird.
  • Im gezeigten Beispiel ist in dem Strahlengang zwischen dem Ablenkspiegel 20 und der Kollimationslinse 18 ein Strahlteiler 24 in der Form eines halbdurchlässigen Spiegels angeordnet, durch den ein Teil des von der Fahrbahnoberfläche 22 kommenden Lichts über eine Fokussieroptik 26 auf einen Empfänger 28 gelenkt wird.
  • Das Licht mindestens einer der Laserdioden 14 ist in der Intensität moduliert, so dass sich anhand des Zeitversatzes zwischen der Intensitätskurve des emittierten Lichts und der vom Empfänger 28 aufgezeichneten Intensitätskurve die Laufzeit des Lichts vom Lidarsensor 10 zur Fahrbahnoberfläche 22 und zurück und damit der Abstand zwischen dem Lidarsensor und dem abgetasteten Bereich der Fahrbahnoberfläche bestimmen lässt.
  • Der Ablenkspiegel 20 kann eindimensional verschwenkt werden, wie in 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet wird, so dass ein entsprechender Streifen der Fahrbahnoberfläche 22 periodisch abgetastet wird. Durch Korrelation der Signallaufzeiten mit der bekannten aktuellen Winkelstellung des Ablenkspiegels 20 lässt sich dann ein eindimensionales Oberflächenprofil der Fahrbahnoberfläche 22 aufzeichnen. In einer anderen Ausführungsform kann der Ablenkspiegel 20 zusätzlich auch um eine weitere Achse verschwenkt werden, die in 1 in der Ebene der Zeichnung liegt, so dass ein zweidimensionales Gebiet der Fahrbahnoberfläche 22 abgetastet wird.
  • Der Empfänger 28 kann beispielsweise drei elektro-optische Elemente, z.B. CCD-Elemente aufweisen, die im Fokus der Fokussieroptik 26 angeordnet sind und jeweils eine maximale Empfindlichkeit für das Licht einer der Laserdioden 14 aufweisen, so dass man zu jedem Zeitpunkt Intensitätswerte für die drei unterschiedlichen Wellenlängen erhält. Durch Vergleich dieser Intensitätswerte lässt sich dann zusätzlich zu der Abstandsinformation auch Information über das spektrale Reflexionsvermögen der Fahrbahnoberfläche 22 gewinnen. Wahlweise kann der Empfänger auch drei breitbandige CCD-Elemente aufweisen, denen, um die unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeiten zu erreichen, jeweils an anderer optischer Bandpassfilter vorgeschaltet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Empfänger 28 auch ein einziges breitbandiges Empfangselement aufweisen, das für die Strahlung aller drei Laserdioden 14 empfindlich ist. In dem Fall lässt sich die spektrale Information dadurch gewinnen, dass die drei Laserdioden 14 im Zeitmultiplex betrieben werden.
  • 2 zeigt eine modifizierte Anordnung, bei der im Strahlengang vom Ablenkspiegel 20 zum Empfänger 28 kein Strahlteiler erforderlich ist. Der Winkelversatz zwischen Strahlquelle und Empfänger und die Geschwindigkeit des Ablenkspiegels sind hier so auf die Signallaufzeit abgestimmt, dass das Licht, wenn es den Weg vom Ablenkspiegel zur Fahrbahnoberfläche 22 und wieder zurück zum Ablenkspiegel zurückgelegt hat, aufgrund der veränderten Position des Ablenkspiegels in den Empfänger 28 reflektiert wird.
  • In 3 sind die elektronischen Komponenten des Lidarsensors 10 als Blockdiagramm dargestellt. Eine Steuereinheit 30 steuert Treiber S1, S2 und S3 für die drei Laserdioden 14, einen Treiber A für den Ablenkspiegel 20 sowie Treiber E1, E2 und E3 für die drei Empfangselemente des Empfängers 28. Eine Auswerteeinrichtung 32 weist einen Laufzeit-Auswertungskanal 34 und einen Spektral-Auswertungskanal 36 auf. Im gezeigten Beispiel erhält jeder der beiden Auswertungskanäle 34, 36 Zeitsignale T1, T2 und T3 von den Treibern S1–S3 für die Laserdioden, Intensitätssignale I1, I2 und I3 von den Treibern E1–E3, und ein Winkelsignal φ von dem Treiber A für den Ablenkspiegel. Das Winkelsignal φ gibt jeweils die aktuelle Winkelstellung des Ablenkspiegels an. Im Fall einer zweidimensionalen Abtastung würden zwei Winkelsignale übermittelt, je eines für jede Achse des Ablenkspiegels.
  • Die Intensitätssignale I1–I3 geben die Intensität der vom Empfänger 28 empfangenen Strahlung bei der jeweiligen Wellenlänge an.
  • Als Beispiel soll hier angenommen werden, dass die Laserdioden 14 gepulstes Licht emittieren. Die Zeitsignale T1, T2 und T3 geben dann die Wellenformen der den Laserdioden 14 zugeführten Impulse an und spezifizieren somit insbesondere den Anfangszeitpunkt und den Endzeitpunkt jedes Impulses.
  • In dem Laufzeit-Auswertungskanal 34 werden die Zeitdifferenzen zwischen den Zeitsignalen T1–T3 und den zugehörigen Intensitätssignalen I1–I3 gemessen und in Abstandswerte D(φ) umgerechnet, die den Abstand zwischen dem Lidarsensor 10 und der Fahrbahnoberfläche 22 als Funktion des Winkels φ angeben. Im gezeigten Beispiel geschieht dies für jede der drei Wellenlängen, so dass man für jede Winkelstellung des Ablenkspiegels drei Abstandswerte erhält. Wenn man annimmt, dass die Fahrbahnoberfläche 22 bei allen drei Wellenlängen ein gewisses Reflexionsvermögen hat, sollte man folglich drei übereinstimmende Abstandswerte erhalten. Etwaige Unterschiede zwischen den Abstandswerten deuten auf Fehler im Sende- und/oder Empfangssystem hin.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass der Laufzeit-Auswertungskanal 34 nur eines der drei Zeitsignale und das zugehörige Intensitätssignal auswertet. Wenn die drei Laserdioden 14 synchron angesteuert werden, ist es auch möglich, das einheitliche Zeitsignal für alle drei Laserdioden sowie ein Intensitätssignal auszuwerten, dass der Summe der bei den drei Wellenlängen empfangenen Intensitäten I1–I3 entspricht.
  • Der Spektral-Auswertungskanal 36 zeichnet die bei den drei verschiedenen Wellenlängen erhaltenen Intensitäten I1, I2 und I3 als Funktion des Winkels φ auf und liefert somit ein spektral aufgelöstes Bild (Falschfarbenbild) B(φ) des abgetasteten Bereichs der Fahrbahnoberfläche 22. Die Zeitsignale T1–T3 sind in dem Spektral-Auswertungskanal 36 nicht zwingend erforderlich. Sie können jedoch dazu dienen, die Interpretation der empfangenen Intensitäten zu erleichtern und insbesondere das von den Laserdioden 14 emittierte Licht von Fremdlicht zu unterscheiden.
  • In einer Materialdatenbank 38 sind für eine Auswahl von Materialien, die typischerweise auf Fahrbahnoberflächen anzutreffen sind, beispielsweise Asphalt, Beton, Naturstein, Wasser, Schnee, oder Eis, Triplets von Intensitäten hinterlegt, die bei Bestrahlung des betreffenden Materials mit dem Licht der drei Laserdioden 14 für die drei verschiedenen Wellenlängen zu erwarten wären. In einem Materialbestimmungsmodul 40 wird durch Zugriff auf die Materialdatenbank 38 für jeden Punkt des spektral aufgelösten Bildes B(φ) das entsprechende Material bestimmt, so dass man eine "Karte" der Materialien M(φ) erhält, aus denen der abgetastete Teil der Fahrbahnoberfläche 22 besteht. Wenn das auf diese Weise bestimmte Material der Fahrbahnoberfläche 22 Eis oder Schnee ist, so kann unmittelbar eine Glättewarnung ausgegeben werden.
  • Im gezeigten Beispiel sind in einer Musterdatenbank 42 charakteristische Muster hinterlegt, die typische Kombinationen von Materialien M(φ) und Variationen der Abstände D(φ) bzw. die durch diese Variationen repräsentierten Oberflächenrauhigkeiten für eine Auswahl von Oberflächenbeschaffenheiten von Fahrbahnen angeben, und zwar jeweils zusammen mit einem zugehörigen Reibwert µ für die Reibung zwischen Fahrbahnoberfläche und Fahrzeugreifen. Durch Zugriff auf die Musterdatenbank 42 wird in einem Reibwertprognosemodul 44 anhand der gemessenen Abstände D(φ) und der detektierten Materialien M(φ) ein Schätzwert für den zu erwartenden Reibwert µ der Fahrbahn bestimmt. Dieser geschätzte Reibwert µ kann dann in bekannten Fahrerassistenzsystemen, beispielsweise einem Geschwindigkeitsregelsystem, einem Traktionsregelsystem, einem Bremsassistenten, einem ESP-System und dergleichen für die Planung von Eingriffen in die Fahrdynamik genutzt werden. Wahlweise kann der geschätzte Reibwert auch über eine "car-to-car" Schnittstelle an andere, insbesondere nachfolgende Fahrzeuge oder an einen Server eines Navigations- oder Verkehrswarnsystems übermittelt werden, um andere Verkehrsteilnehmer vor der Gefahrenstelle zu warnen.
  • Während bei den bisher beschriebenen Beispielen ein gemeinsamer optischer Pfad für die emittierte und die empfangene Strahlung vorgesehen ist, zeigt 4 ein Ausführungsbeispiel mit getrennten Pfaden für die emittierte Strahlung und die empfangene Strahlung. In diesem Fall ist der Empfänger 28 mit der Fokussieroptik 26 direkt auf den abgetasteten Bereich der Fahrbahnoberfläche 22 gerichtet. Bei dem Empfänger 28 kann es sich beispielsweise um eine Infrarot-Farbkamera mit einer CCD-Zeile oder einem CCD-Feld handeln, und die Fokussieroptik 26 ist so angeordnet, dass sie den von den Laserstrahlen abgetasteten Bereich der Fahrbahnoberfläche 22 auf die CCD-Zeile bzw. das CCD-Feld abbildet, so dass man im Empfänger unmittelbar ein "Falschfarbenbild" der Fahrbahnoberfläche erhält. Der gesamte Lidarsensor kann dabei derart in einem Fahrzeug eingebaut sein, dass durch das Verschwenken des Ablenkspiegels 20 eine Strahlablenkung im Azimut erreicht wird, während der gesamte Lidarsensor einschließlich des Ablenkspiegels 20, der Fokussieroptik 26 und des Empfängers 28 in Elevation verschwenkbar ist.
  • In 5 ist in einer Seitenansicht der Umriss eines Kraftfahrzeugs 46 gezeigt, bei dem ein oder zwei der Lidarsensoren 10 gemäß 1 oder 3 so im vorderen Teil der Karosserie eingebaut sind, dass die emittierten Laserstrahlen schräg auf die Fahrbahnoberfläche 22 vor dem Fahrzeug gerichtet sind. Durch Verschwenken der Lidarsensoren 10 in Elevation kann der Abstand zwischen dem abgetasteten Bereich der Fahrbahnoberfläche und dem Fahrzeug 46 variiert werden. Wahlweise lassen sich die Lidarsensoren 10 auch so verschwenken, dass die emittierte Strahlung etwa parallel zur Fahrbahnoberfläche 22 abgegeben wird, so dass mit Hilfe der Lidarsensoren vorausfahrende Fahrzeuge oder sonstige Objekte geortet werden können. In dieser Stellung können die Lidarsensoren beispielsweise als Einparkhilfe genutzt werden.
  • In 5 ist zugleich der Fall illustriert, dass ein Teil der Fahrbahnoberfläche 22 von einer Wasserpfütze 48 bedeckt ist. Zumindest bei Wellenlängen im sichtbaren des Spektrums wird in diesem Fall der größte Teil des auftreffenden Laserstrahls an der glatten Wasseroberfläche der Pfütze reflektiert werden und gar nicht erst auf die eigentliche Fahrbahnoberfläche 22 gelangen, so dass die Intensität der reflektierten oder gestreuten Strahlung, die wieder in den Empfänger des Lidarsensors gelangt, entsprechend gering ist. Die Materialdatenbank 38 wird in diesem Fall das Ergebnis "Wasser" liefern.
  • In einer Ausführungsform, bei der im Laufzeit-Auswertungskanal 34 die Laufzeiten bei zumindest zwei verschiedenen Wellenlängen gemessen werden, ist es auch möglich, dass bei einer dieser Wellenlängen des Licht detektiert wird, das bei Regen an von der Wasseroberfläche aufspritzenden Wassertröpfchen reflektiert oder gestreut wird. Diese Wassertröpfchen werden dann ein diffuses, über einen gewissen Abstandsbereich verschmiertes Abstandssignal erzeugen, das bei einem bestimmten Maximalabstand (entsprechend der Wasseroberfläche der Pfütze) abrupt abbricht. Bei einem noch etwas größeren Abstand wird man dann (z.B. hauptsächlich bei der anderen Wellenlänge) die Reflexion an der Fahrbahnoberfläche 22 am Grund der Pfütze detektieren. In diesem Fall ist sogar eine Abschätzung der Tiefe der Pfütze möglich.
  • In 6 ist das Fahrzeug 46 in der Draufsicht gezeigt. Die beiden Lidarsensoren 10 sind hier so angeordnet, dass sie sich jeweils über der Spur 50 der linken bzw. rechten Fahrzeugräder befinden. Das erlaubt es, gezielt das Vorhandensein von Pfützen in Spurrillen auf der Fahrbahn sowie das Vorhandensein von Eis oder Schnee in den von den Rädern überfahrenen Zonen der Fahrbahn zu detektieren.
  • 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem ein einziger Lidarsensor 10 mittig im Fahrzeug 46 angeordnet ist. Der emittierte Radarstrahl wird hier im Azimut verschwenkt, so dass ein größerer Winkelbereich 52 vor dem Fahrzeug überstrichen werden kann. Auch in diesem Fall ist eine gezielte, besonders intensive Überwachung der von den Fahrzeugrädern überfahrenen Spuren 50 möglich, indem der Laserstrahl beispielsweise oszillierend gemäß einem Muster bewegt wird, das hier durch eine Kurve 54 angegeben ist. Der Laserstrahl wird dabei mehrfach oszillierend über die linke Spur 50 bewegt, schwenkt dann zur rechten Spur, die ebenfalls mehrfach überstrichen wird, und kehrt dann wieder zur linken Spur zurück. Natürlich ist es in einem anderen Betriebsmodus auch möglich, den gesamten Winkelbereich 52 gleichmäßig zu überstreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3023444 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Lidarsensor für Kraftfahrzeuge (46), mit einer Strahlquelle (12), die Licht im sichtbaren Bereich und/oder Infrarotbereich emittiert, einem Empfänger (28) zum Empfang des an Oberflächen (22) in der Umgebung des Fahrzeugs zurückgeworfenen Lichts der Strahlquelle, und einer elektronischen Auswerteeinrichtung (32) zur Auswertung von Laufzeiten des emittierten und wieder empfangenen Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) dazu eingerichtet ist, Licht bei mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen zu emittierten, und das die Auswerteeinrichtung (32) einen Spektral-Auswertungskanal (36) zur Auswertung von Intensitäten (I1, I2, I3) des empfangenen Lichts bei verschiedenen Wellenlängen aufweist.
  2. Lidarsensor nach Anspruch 1, bei dem die Strahlquelle (12) dazu eingerichtet ist, Licht bei mindestens einer Wellenlänge im Infrarotbereich zu emittieren.
  3. Lidarsensor nach Anspruch 1 oder 2, mit einem um mindestens eine Achse schwenkbaren Ablenkspiegel (20) zum Ablenken des von der Strahlquelle (12) emittierten Strahls.
  4. Lidarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Auswerteeinrichtung (32) eine Materialdatendank (38) enthält, in der charakteristische Verteilungen der bei den verschiedenen Wellenlängen zu erwartenden Intensitäten (I1, I2, I3) für unterschiedliche Materialien der abgetasteten Oberfläche (22) gespeichert sind, und bei dem ein Materialbestimmungsmodul (40) dazu eingerichtet ist, anhand der in der Materialdatenbank (38) gespeicherten Verteilungen und anhand der vom Empfänger (28) empfangenen Intensitäten das Material der abgetasteten Oberfläche zu bestimmen.
  5. Lidarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem sich der von der Strahlquelle (12) emittierte Lichtstrahl auf eine von dem Fahrzeug (46) befahrene Fahrbahnoberfläche (22) richten lässt und bei dem die Auswerteeinrichtung (32) ein Reibwertschätzmodul (44) enthält, das dazu eingerichtet ist, unter Berücksichtigung der bei den verschiedenen Wellenlängen gemessenen Intensitäten (I1, I2, I3) einen Reibwert (µ) der Fahrbahnoberfläche (22) zu schätzen.
  6. Lidarsensor nach Anspruch 5, bei dem das Reibwertschätzmodul (44) dazu eingerichtet ist, bei der Schätzung des Reibwertes (µ) auch die von einem Laufzeit-Auswertungskanal (34) gelieferten Laufzeitdaten des Lichts als Maß für die Rauhigkeit der Fahrbahnoberfläche zu berücksichtigen.
  7. Lidarsensor nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 6, mit einer Steuereinrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, den Ablenkspiegel (20) so zu steuern, dass der von der Strahlquelle (12) emittierte Lichtstrahl die Fahrbahnoberfläche in die Querrichtung des Fahrzeugs (46) überstreicht, wobei die Verweilzeit des Lichtstrahls auf jeder überstrichenen Zone der (22) von der Querposition dieser Zone in Bezug auf das Fahrzeug abhängig ist.
  8. Lidarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Laufzeit-Auswertungskanal (34) dazu eingerichtet ist, die bei unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts erhaltenen Laufzeiten miteinander zu vergleichen.
DE102015222061.3A 2015-11-10 2015-11-10 Lidarsensor für Kraftfahrzeuge Pending DE102015222061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222061.3A DE102015222061A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Lidarsensor für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222061.3A DE102015222061A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Lidarsensor für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222061A1 true DE102015222061A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222061.3A Pending DE102015222061A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Lidarsensor für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222061A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124161A1 (de) * 2017-10-17 2018-12-13 Thyssenkrupp Ag Zustandserkennung der Fahrbahn mittels Laserabtastung
EP3428684A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-16 Airbus Defence and Space GmbH Lidar-anordnung und lidar-verfahren
EP3705905A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-09 Hybrid Lidar Systems AG Vorrichtung zum erkennen von objekten sowie fahrzeug
DE102019219389A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Reduzieren von zu erwartenden Einschränkungen einer Sensorik eines Fortbewegungsmittels durch Umgebungseinflüsse beim Betrieb des Fortbewegungsmittels
DE102020208790A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lidar-Sensor
WO2022248248A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Rechenvorrichtung für ein automatisiert betreibbares fahrzeug
US20220390560A1 (en) * 2019-11-05 2022-12-08 Outsight Adaptive Active Safety System using Multi-spectral LIDAR, and Method implemented in the Adaptive Active Safety System
EP3969937A4 (de) * 2019-05-17 2023-07-26 SiLC Technologies, Inc. Wellenlängenauswahl in lidarsystemen
WO2024061834A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines lidar-sensorsystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023444A1 (de) 1979-06-29 1981-01-22 Omron Tateisi Electronics Co Strassenzustandsermittlungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023444A1 (de) 1979-06-29 1981-01-22 Omron Tateisi Electronics Co Strassenzustandsermittlungseinrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3428684A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-16 Airbus Defence and Space GmbH Lidar-anordnung und lidar-verfahren
US11194024B2 (en) 2017-07-12 2021-12-07 Airbus Defence and Space GmbH LIDAR arrangement and LIDAR method
DE102017124161A1 (de) * 2017-10-17 2018-12-13 Thyssenkrupp Ag Zustandserkennung der Fahrbahn mittels Laserabtastung
EP3705905A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-09 Hybrid Lidar Systems AG Vorrichtung zum erkennen von objekten sowie fahrzeug
WO2020178405A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Hybrid Lidar Systems Ag Vorrichtung zum erkennen von objekten sowie fahrzeug
US11796651B2 (en) 2019-05-17 2023-10-24 Silc Technologies, Inc. Wavelength selection in LIDAR systems
EP3969937A4 (de) * 2019-05-17 2023-07-26 SiLC Technologies, Inc. Wellenlängenauswahl in lidarsystemen
US20220390560A1 (en) * 2019-11-05 2022-12-08 Outsight Adaptive Active Safety System using Multi-spectral LIDAR, and Method implemented in the Adaptive Active Safety System
DE102019219389B4 (de) 2019-12-11 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Reduzieren von zu erwartenden Einschränkungen einer Sensorik eines Fortbewegungsmittels durch Umgebungseinflüsse beim Betrieb des Fortbewegungsmittels
DE102019219389A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Reduzieren von zu erwartenden Einschränkungen einer Sensorik eines Fortbewegungsmittels durch Umgebungseinflüsse beim Betrieb des Fortbewegungsmittels
DE102020208790A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lidar-Sensor
WO2022248248A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Rechenvorrichtung für ein automatisiert betreibbares fahrzeug
WO2024061834A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines lidar-sensorsystems
DE102023209044A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines LiDAR-Sensorsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222061A1 (de) Lidarsensor für Kraftfahrzeuge
EP2589036B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines signals bei gefährlichem untergrund unter einem fahrzeug
DE102004025252B4 (de) Anordnung zur Bestimmung des Gespannwinkels eines Gliederzugs
EP0785883B1 (de) Sensor zur sichtweiten- und regenbelagsermittlung
EP1407293B1 (de) Erfassungsverfahren und -vorrichtung
DE102018201220A1 (de) Abstandsdetektionssystem, Verfahren für ein Abstandsdetektionssystem und Fahrzeug
EP2454137A1 (de) Laserbasiertes verfahren zur reibwertklassifikation in kraftfahrzeugen
DE3735267A1 (de) Vorrichtung zur sichtweitenmessung
EP2804014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugmerkmals
DE102011085287A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Bodenbeschaffenheit
EP0881123B1 (de) Fahrzeug mit einem Abtastsystem
DE102013021797A1 (de) Verfahren zur Abgabe eines Warnhinweises auf einen gefährlichen Fahrbahnzustand und Vorrichtung
DE102011082545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Überwachen der Öffnungsbewegung eines Karosseriebauteils
DE102008001838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Hindernisses
EP2402737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Traktionshilfe eines Fahrzeuges
DE102005003191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umfelderfassung eines bewegbaren Objektes
WO2020216591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer festen zustandsform von wasser auf einer fahrbahnoberfläche
DE102010043829B4 (de) Optisches Abtastsystem und optisches Abtastverfahren
DE102018208669B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Objekts mittels breitbandiger Laserpulse
WO2009010334A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung
EP3809157A1 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines zielobjekts
DE102018126592B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Durchlässigkeitsstörungen in Bezug auf Licht wenigstens eines Fensters eines Gehäuses einer optischen Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung
DE102010025705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer vor gefährlichen Fahrbahnbeschaffenheiten oder Fahrbahnzuständen
DE102010025704A1 (de) Warnsystem, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgabe einer Warnung an einen Fahrer eines Fahrzeuges bei gefährlichen Fahrbahnzuständen
DE102018115931B4 (de) Abstandsbestimmung mit einer Mehrzahl Ultraschallsensoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed