DE102015220872A1 - Rad mit einem Radnabenmotor und zugehöriges Fahrzeug - Google Patents

Rad mit einem Radnabenmotor und zugehöriges Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015220872A1
DE102015220872A1 DE102015220872.9A DE102015220872A DE102015220872A1 DE 102015220872 A1 DE102015220872 A1 DE 102015220872A1 DE 102015220872 A DE102015220872 A DE 102015220872A DE 102015220872 A1 DE102015220872 A1 DE 102015220872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
stator
rotor
hub motor
bottom bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015220872.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Elendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102015220872A1 publication Critical patent/DE102015220872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • B62M1/38Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks for directly driving the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • B62M6/65Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Rad (1) mit einem Radnabenmotor (2), umfassend einen an einem Stator (9) drehbar gelagerten Rotor (14), wobei am Stator (9) eine drehbar gelagerte Tretlagerwelle (3) mit zwei Tretkurbeln (4, 5) ausgebildet ist und der Stator (9) ein Mittel zum Erzeugen eines Tretwiderstands, welcher einer Drehung der Tretlagerwelle (3) entgegenwirkt, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rad mit einem Radnabenmotor, umfassend einen an einem Stator drehbar gelagerten Rotor.
  • Als ressourcenschonende Form der individuellen Personenbeförderung ist die sogenannte Mikromobilität in den Fokus industrieller Entwicklungsbemühungen gerückt. Darunter fallen insbesondere Kleinstfahrzeuge, welche zum Transport lediglich eines Insassen bestimmt sind und durch einen Elektromotor angetrieben werden. Um dabei einen möglichst kompakten Antrieb zu realisieren, sind Räder mit einem integrierten Radnabenmotor bekannt. Dieser kann als bürstenloser Gleichstrommotor realisiert sein. Solche Motoren umfassen einen Stator mit mehreren Statorspulen, die derart elektrisch angesteuert werden, dass ein magnetisches Drehfeld entsteht. Dieses bewirkt eine Drehung des um den Stator drehbar gelagerten Rotors, der einen Permantentmagnetring aufweist. So wird ein effizienter wie gleichsam platzsparender elektromotorischer Antrieb des Rades realisiert ist.
  • Es ist allerdings bei einem solchen Rad mit Radnabenmotor nicht ohne weiteres möglich, dass der Fahrer selbst wie z. B. in einer von einem Fahrrad bekannten Weise Arbeit durch Muskelkraft verrichtet. Dies ist darin begründet, dass die Drehzahlen eines solchen Antriebs durch Muskelkraft (ca. 60 bis 80 min–1) und des Rades (ca. 300 bis 450 min–1) nur mit hohem konstruktiven Aufwand in Einklang zu bringen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rad mit einem Radnabenmotor anzugeben, welches es dem Fahrer ermöglicht, sich während der Fahrt körperlich zu betätigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Rad mit einem Radnabenmotor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Stator eine drehbar gelagerte Tretlagerwelle mit zwei Tretkurbeln ausgebildet ist und der Stator ein Mittel zum Erzeugen eines Tretwiderstands, welcher einer Drehung der Tretlagerwelle entgegenwirkt, aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, im Bereich des Stators eine Pedaleinrichtung mit einer am Stator drehbar gelagerten Tretlagerwelle und zwei Tretkurbeln samt Pedalen vorzusehen, so dass der Fahrer während der Fahrt am Rad Arbeit durch Körperkraft verrichten kann. Dazu ist das Mittel zum Erzeugen des Tretwiderstands so ausgelegt, dass der Fahrer beim Treten einer Last entgegenwirken muss, so dass er eine Drehzahl von ca. 60 min–1 bis zu 80 min–1 und bei geübten Fahrern sogar mehr erreichen kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Rad hat somit den Vorteil, dass die kompakte Bauform eines bekannten Rades mit einem Radnabenmotor weitestgehend erhalten bleibt und dem Fahrer trotzdem ein Mittel zur körperlichen Betätigung während der Fahrt bereitgestellt wird. Darüber hinaus erfordert ein erfindungsgemäßes Rad mit einem Radnabenmotor keine besondere Umgewöhnung, da seine Bedienung von Fahrrädern, Ergometern oder Fitnessgeräten bekannt ist.
  • Es wird bei einem erfindungsgemäßen Rad besonders bevorzugt, wenn das Mittel zum Erzeugen des Tretwiderstands als Hysteresebremse, umfassend einen drehfest mit der Tretlagerwelle verbundenen Rotor, ausgebildet ist. Eine solche Hysteresebremse erzeugt ein Bremsmoment, das sie auf die Tretlagerwelle über ihren Rotor ausgeübt wird und damit den Tretwiderstand bestimmt. Solche Hysteresebremsen erzeugen ihr Bremsmoment durch kontinuierliche Ummagnetisierung des ferromagnetischen Materials des Rotors. Ihre lange Lebensdauer und der geringe Wartungsbedarf sind dabei von besonderem Vorteil.
  • Es wird bei dem erfindungsgemäßen Rad besonders bevorzugt, dass die Hysteresebremse eine auf ihren Rotor wirkende Erregerspule umfasst. Diese fest innerhalb des Stators ausgebildete Erregerspule erzeugt das für die Bremswirkung notwendige magnetische Feld und wird elektrisch angesteuert. Es lässt sich so vorteilhafterweise über den durch die Erregerspule fließenden Strom das Bremsmoment und mithin der Tretwiderstand regulieren.
  • Zusätzlich kann bei einem solchen Rad vorgesehen sein, dass die Hysteresebremse einen um die Tretlagerwelle angeordneten Jochring, in dem die Erregerspule aufgenommen ist, umfasst. Mittels eines solchen Jochrings erhält das von der Erregerspule erzeugte magnetische Feld eine Polstruktur und kann somit ein größeres Bremsmoment im Zusammenwirken mit dem Rotor der Hysteresebremse erzeugen. Sie wird so vorteilhafterweise besonders energieeffizient betrieben.
  • Es wird bei dem erfindungsgemäßen Rad mit der Hysteresebremse besonders bevorzugt, dass der Rotor der Hysteresebremse topfartig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Rotor eine zur Tretlagerwelle senkrechte Scheibe aufweist, an deren äußerem Rand ein umlaufender, bevorzugt rechtwinklig abstehender, Vorsprung ausgebildet ist. Die Vorsprünge verlaufen dabei insbesondere innerhalb des Jochrings und stabilisieren das Laufverhalten des Rotors der Hysteresebremse.
  • Daneben kann das erfindungsgemäße Rad mit der Hysteresebremse ein Mittel zum Einstellen des Tretwiderstands aufweisen. Dadurch kann der Fahrer den Tretwiderstand je nach eigenem Wunsch und körperlicher Kondition regulieren. Da die Hysteresebremse elektrisch angesteuert wird, kann das Mittel zum Reduzieren des Tretwiderstands insbesondere auf die Anregung des vom Stator der Hysteresebremse erzeugten Magnetfeldes einwirken.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Rad dadurch weitergebildet sein, dass das Mittel zum Erzeugen des Tretwiderstands als elektrodynamische Generator ausgebildet ist. In diesem Fall ist innerhalb des Stators des Radnabenmotors ein weiterer Stator des elektrodynamischen Generators ausgebildet. Dessen Rotor ist wiederum drehfest mit der Tretlagerwelle verbunden. Es kann dabei mit besonderem Vorteil vorgesehen sein, dass die durch den Generator erzeugte elektrische Energie dem Radnabenmotor zu dessen Antrieb zuführbar ist oder in einem elektrischen Energiespeicher speicherbar ist.
  • Es ist schließlich bei dem erfindungsgemäßen Rad besonders zweckmäßig, wenn an dem Rotor des Radnabenmotors ein Reifen angeordnet ist. Dieser mit dem Rotor drehfest verbundene Reifen kann aus einem Vollmaterial wie Gummi ausgebildet sein, es wird jedoch bevorzugt, dass an dem Rotor eine Felgenstruktur ausgebildet ist, welche zur Aufnahme eines Luftreifens ausgebildet ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, umfassend ein erfindungsgemäßes Rad mit einem Radnabenmotor, dessen Stator an einem Fahrzeugrahmen befestigt ist. Sämtliche Ausführungen zum Rad mit Radnabenmotor lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Fahrzeug übertragen, so dass auch mit diesen die bereits genannten Vorteile erzielt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rades mit Radnabenmotor in perspektivischer Ansicht;
  • 2 einen Querschnitt des in 1 gezeigten Rades; und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges.
  • 1 zeigt ein Rad 1 mit einem Radnabenmotor 2 in perspektivischer Darstellung. Durch eine Nabe des Rades ist eine Tretlagerwelle 3 durchgeführt und drehbar gelagert, welche an beiden Seiten jeweils eine Tretkurbel 4, 5 aufweist. Diese weisen an ihrem freien Ende jeweils ein rechtwinklig angeordnetes drehbar gelagertes Pedal 6, 7 auf. Im Bereich der Nabe ist das Rad 1 mit einer Gabel 8 verbunden.
  • 2 zeigt das in 1 gezeigte Rad 1 im Querschnitt. Der Radnabenmotor 2 umfasst einen Stator 9, an dem die Gabel 8 befestigt ist. Im Bereich des Außendurchmessers des Stators 9 sind mehrere Statorspulen 10, 11 angeordnet, die zur Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes elektronisch angesteuert werden. Mittels zweier Lager 12, 13 ist um den Stator 9 ein Rotor 14 drehbar angeordnet, welcher statorseitig einen Permanentmagnetring 15 aufweist, der durch das magnetische Drehfeld in eine Rotationsbewegung versetzt wird. Dem Magnetring 15 gegenüberliegend ist am Rotor 14 eine Felge 16 zur Aufnahme eines Reifens 17 ausgebildet.
  • Innerhalb des Stators 9 ist eine Hysteresebremse 18, umfassend einen Jochring 19, mehrere Erregerspulen 20, 21 und einen Rotor 22 ausgebildet. Der Rotor 22 ist drehfest mit der Tretlagerwelle 3 verbunden, welche mittels zweier Lager 23, 24 innerhalb der Hysteresebremse 18 gelagert ist. Die Erregerspulen 20, 21 erzeugen, wenn sie von einem elektrischen Strom durchflossen werden, einen magnetischen Fluss durch den Jochring 19, welcher durch wiederkehrende Umpolarisierung des ferromagnetischen Materials des Rotors 22 eine Bremskraft auf diesen ausübt. Diese Bremskraft wird von einem Fahrer, der die Pedale 6, 7 betätigt, als Tretwiderstand wahrgenommen. Darüber hinaus weist die Hysteresebremse 18 ein hier nicht gezeigtes Mittel zum Einstellen des Tretwiderstands auf, über welches die Bestromung der Erregerspulen 20, 21 und damit auch der Tretwiderstand durch den Fahrer veränderbar ist.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeuges 25, umfassend einen Fahrzeugrahmen 26, an dem zwei nicht angetriebene Räder 27, 28 sowie mittels einer Gabel 8 das Rad 1 mit dem Radnabenmotor 2 angeordnet ist. Das Rad 1 umfasst die Tretlagerwelle 3 mit den beiden Pedalen 6, 7, die der Fahrer gegen einen innerhalb des Rades 1 erzeugten Tretwiderstand betätigen kann. Ferner ist ein Mittel zur Einstellung des Tretwiderstands 29 mit dem Rad 1 verbunden, mittels welchem der Fahrer einen gewünschten Tretwiderstand vorgeben kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad
    2
    Radnabenmotor
    3
    Tretlagerwelle
    4
    Tretkurbel
    5
    Tretkurbel
    6
    Pedal
    7
    Pedal
    8
    Gabel
    9
    Stator
    10
    Statorspule
    11
    Statorspule
    12
    Lager
    13
    Lager
    14
    Rotor
    15
    Permanentmagnetring
    16
    Felge
    17
    Reifen
    18
    Hysteresebremse
    19
    Jochring
    20
    Erregerspule
    21
    Erregerspule
    22
    Rotor
    23
    Lager
    24
    Lager
    25
    Fahrzeug
    26
    Fahrzeugrahmen
    27
    Rad
    28
    Rad
    29
    Mittel zur Einstellung des Tretwiderstands

Claims (9)

  1. Rad (1) mit einem Radnabenmotor (2), umfassend einen an einem Stator (9) drehbar gelagerten Rotor (14), dadurch gekennzeichnet, dass am Stator (9) eine drehbar gelagerte Tretlagerwelle (3) mit zwei Tretkurbeln (4, 5) ausgebildet ist und der Stator (9) ein Mittel zum Erzeugen eines Tretwiderstands, welcher einer Drehung der Tretlagerwelle (3) entgegenwirkt, aufweist.
  2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erzeugen des Tretwiderstands als Hysteresebremse (18), umfassend einen drehfest mit der Tretlagerwelle (3) verbunden Rotor (22), ausgebildet ist.
  3. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hysteresebremse (18) eine auf ihren Rotor (22) wirkende Erregerspule (20) umfasst.
  4. Rad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hysteresebremse (18) einen um die Tretlagerwelle (3) angeordneten Jochring (19), in dem die Erregerspule (20) aufgenommen ist, umfasst.
  5. Rad nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (22) der Hysteresebremse (18) topfartig ausgebildet ist.
  6. Rad nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hysteresebremse (18) ein Mittel zum Einstellen des Tretwiderstands (29) aufweist.
  7. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erzeugen des Tretwiderstands als elektrodynamischer Generator ausgebildet ist.
  8. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (14) des Radnabenmotors (2) ein Reifen (17) angeordnet ist.
  9. Fahrzeug (25), umfassend ein Rad (1) mit einem Radnabenmotor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Stator (9) an einem Fahrzeugrahmen (26) befestigt ist.
DE102015220872.9A 2015-02-04 2015-10-26 Rad mit einem Radnabenmotor und zugehöriges Fahrzeug Withdrawn DE102015220872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201924.1 2015-02-04
DE102015201924 2015-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220872A1 true DE102015220872A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220872.9A Withdrawn DE102015220872A1 (de) 2015-02-04 2015-10-26 Rad mit einem Radnabenmotor und zugehöriges Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125226B3 (de) 2022-09-29 2024-02-08 Heinzmann Gmbh & Co. Kg Set, elektromechanisches Antriebssystem, Elektrofahrzeug, stationäres elektrisches Sportgerät, Verwendung eines Sets sowie elektronische Service-Intervall-Anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125226B3 (de) 2022-09-29 2024-02-08 Heinzmann Gmbh & Co. Kg Set, elektromechanisches Antriebssystem, Elektrofahrzeug, stationäres elektrisches Sportgerät, Verwendung eines Sets sowie elektronische Service-Intervall-Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001180T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE3918166A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer fahrraeder oder dergleichen
EP2668053B1 (de) Elektromechanisches wandlersystem für elektrofahrzeuge
DE102015120657B4 (de) Fahrrad
DE102008036560B4 (de) Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE202009009304U1 (de) Außenläufermotor mit einem 2- oder mehrfach geteilten Stator aus unterschiedlichem Material und einer integrierten Elektromagnet-Bremse ohne Handlüftung
DE102013202592A1 (de) Radnabenmotor sowie Fahrzeug mit dem Radnabenmotor
AT516540B1 (de) Aus- und nachrüsten eines zweirades
DE102014000925A1 (de) Elektrofahrrad
WO2022111754A1 (de) Elektrisches antriebssystem
DE102016109221B4 (de) Rad mit Antriebseinheit für ein Fahrzeug, Verfahren zur Montage eines Rades und Dichtungseinrichtung zur Abdichtung einer Lagereinrichtung eines Rades
DE102015220872A1 (de) Rad mit einem Radnabenmotor und zugehöriges Fahrzeug
DE3032603C1 (de) Elektrischer Radantrieb fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Hybrid-Personenkraftwagen
WO2012004040A1 (de) Elektrischer hilfsantriebsmotor für ein fahrrad
DE102019210386A1 (de) Motor und Steer-by-Wire-Handradaktuator
WO2013057294A1 (de) Betriebsverfahren für ein elektrisch betriebenes fahrrad
EP2996894A1 (de) Antriebsrad für ein fahrzeug
DE10132610B4 (de) Fahrzeugantrieb
DE102011109441A1 (de) Elektromotorantrieb für das Fahrrad (e-Bike, Pedelec)
DE10334594A1 (de) Elektromotor
DE202009004778U1 (de) Antriebshilfssystem für ein Elektrofahrrad
DE102021100478A1 (de) Antriebsanordnung für ein zumindest teilweise muskelkraftbetreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
EP3858715B1 (de) Fahrzeuganhänger mit elektrogenerator
DE102018008176A1 (de) Fahrzeugradabdeckung mit integrierter Beleuchtung
DE102019130767A1 (de) Antriebs- und Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee