DE102015220416A1 - Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs, Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs, Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015220416A1
DE102015220416A1 DE102015220416.2A DE102015220416A DE102015220416A1 DE 102015220416 A1 DE102015220416 A1 DE 102015220416A1 DE 102015220416 A DE102015220416 A DE 102015220416A DE 102015220416 A1 DE102015220416 A1 DE 102015220416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
valve member
nozzle assembly
fuel
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015220416.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Wessner
Martin Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015220416.2A priority Critical patent/DE102015220416A1/de
Priority to EP16184447.7A priority patent/EP3159530B1/de
Publication of DE102015220416A1 publication Critical patent/DE102015220416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum (1) einer Brennkraftmaschine, umfassend ein nadelförmiges erstes Einspritzventilglied (2), das zum Freigeben und Verschließen mindestens eines Spritzlochs (3), über das der flüssige Brennstoff einspritzbar ist, in einem zumindest abschnittsweise als Hohlnadel ausgebildeten zweiten Einspritzventilglied (4) hubbeweglich geführt ist, wobei das zweite Einspritzventilglied (4) außenumfangseitig eine Dichtkontur (5) aufweist, die mit einem Dichtsitz (6) zusammenwirkt, der in einem das zweite Einspritzventilglied (4) zumindest abschnittsweise umgebenden Düsenkörper (7) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist der Düsenkörper (7) eine zentrale Öffnung (8) auf, über die der gasförmige Brennstoff in Abhängigkeit von der axialen Lage des zweiten Einspritzventilglieds (4) in Bezug auf den Düsenkörper (7) einspritzbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffeinspritzventil mit einer solchen Düsenbaugruppe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer solchen Düsenbaugruppe. Derartige Brennstoffeinspritzventile sind auch als Zweikraftstoffinjektoren oder Dual-Fuel-Injektoren bekannt.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 012 450 A1 ist beispielhaft ein Zweikraftstoffinjektor bekannt, der in der Lage ist, selektiv zwei unterschiedliche Kraftstoffe wie Diesel und Flüssigerdgas einzuspritzen. Hierzu umfasst der Zweikraftstoffinjektor eine erste und eine zweite Ventilnadel. Die erste Ventilnadel, über deren Hubbewegung erste Spritzlöcher freigebbar und verschließbar sind, ist in der zweiten Ventilnadel hubbeweglich geführt. Die zweite Ventilnadel ist hierzu als Hohlnadel ausgebildet. Über die zweite Ventilnadel sind weitere Spritzlöcher freigebbar bzw. verschließbar. Sämtliche Spritzlöcher sind in einem Düsenkörper ausgebildet, der die Ventilnadeln umgibt und zugleich jeweils einen Dichtsitz für die beiden Ventilnadeln ausbildet. Um die beiden Kraftstoffe voneinander zu trennen, ist zwischen den beiden Ventilnadeln ein Kraftstoffseparator in Form einer Hülse vorgesehen, die in axialer Richtung gegen den Düsenkörper vorgespannt ist. Ferner weist der Injektor eine Hydraulikverriegelungsanordnung auf, die einer Vermischung entgegen wirken soll. Eine minimale Vermischung findet dennoch statt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder eines flüssigen Brennstoffs anzugeben, mittels welcher sich in einfacher Weise unterschiedliche Einspritzgeometrien darstellen lassen. Ferner soll die Düsenbaugruppe eine sichere Medientrennung gewährleisten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Düsenbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Brennstoffeinspritzventil mit einer solchen Düsenbaugruppe angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine vorgeschlagene Düsenbaugruppe umfasst ein nadelförmiges erstes Einspritzventilglied, das zum Freigeben und Verschließen mindestens eines Spritzlochs, über das der flüssige Brennstoff einspritzbar ist, in einem zumindest abschnittsweise als Hohlnadel ausgebildeten zweiten Einspritzventilglied hubbeweglich geführt ist, wobei das zweite Einspritzventilglied außenumfangseitig eine Dichtkontur aufweist, die mit einem Dichtsitz zusammenwirkt, der in einem das zweite Einspritzventilglied zumindest abschnittsweise umgebenden Düsenkörper ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist der Düsenkörper eine zentrale Öffnung auf, über die der gasförmige Brennstoff in Abhängigkeit von der axialen Lage des zweiten Einspritzventilglieds in Bezug auf den Düsenkörper einspritzbar ist.
  • Das heißt, dass die zentrale Öffnung des Düsenkörpers über das zweite Einspritzventilglied freigebbar und verschließbar ist. Die Freigabe beschränkt sich dabei bevorzugt auf einen zwischen dem zweiten Einspritzventilglied und dem Düsenkörper verbleibenden freien Öffnungsquerschnitt, über den der gasförmige Brennstoff einspritzbar ist.
  • Der gasförmige Brennstoff wird demnach – im Unterschied zum flüssigen Brennstoffnicht über mindestens ein Spritzloch in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingebracht. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Spritzlöcher, was eine Vereinfachung der Fertigung zur Folge hat.
  • Ferner kann über die konkrete Gestaltung der öffnungsbegrenzenden Flächen eine definierte Einspritzgeometrie vorgegeben werden. Der Gestaltungsfreiraum ist hier deutlich größer als bei einem einfachen Spritzloch. Dabei sind sowohl hubabhängige als auch hubunabhängige Einspritzgeometrien realisierbar. Über die jeweilige Einspritzgeometrie kann Einfluss auf das Spritzbild des gasförmigen Brennstoffs genommen werden. Beispielsweise kann über den Spritzwinkel die Eindringtiefe des gasförmigen Brennstoffs variiert werden. Dies kann dazu führen, dass die Verbrennungsluft im Brennraum besser ausgenutzt wird.
  • Indem die Dichtkontur des zweiten Einspritzventilglieds außenumfangseitig angeordnet ist, wird der gasförmige Brennstoff radial außen in Bezug auf das zweite Einspritzventilglied geführt. Der Strömungspfad des flüssigen Kraftstoffs befindet sich demgegenüber im Inneren des zweiten Einspritzventilglieds. Auf diese Weise wird zugleich eine sichere Medientrennung bewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Endabschnitt des zweiten Einspritzventilglieds durch die zentrale Öffnung des Düsenkörpers geführt. Die Öffnung wird demnach radial innen durch den Endabschnitt des zweiten Einspritzventilglieds begrenzt. Der zwischen dem Einspritzventilglied und dem Düsenkörper verbleibende freie Öffnungsquerschnitt kann somit ringförmig ausgebildet sein, so dass der gasförmige Brennstoff über den gesamten Umfang eingespritzt wird.
  • Der durch die Öffnung geführte Endabschnitt des zweiten Einspritzventilglieds bildet vorzugsweise eine Art Kappe aus, so dass das zumindest abschnittsweise als Hohlnadel ausgebildete zweite Einspritzventilglied vorne, d. h. brennraumseitig, geschlossen ist. Das kappenartige Ende des zweiten Einspritzventilglieds unterstützt eine wirksame Medientrennung.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zweite Einspritzventilglied eine sich zumindest über einen Teilumfangsbereich ersteckende, strömungslenkende Außenkontur aufweist, die in Strömungsrichtung des gasförmigen Brennstoffs stromabwärts der Dichtkontur angeordnet ist. Öffnet das zweite Einspritzventilglied, wird der gasförmige Brennstoff über den im Düsenkörper ausgebildeten Dichtsitz der strömungslenkenden Außenkontur des Einspritzventilglieds zugeführt und entsprechend umgelenkt. Über die Gestaltung der Außenkontur können demnach konkrete Spritzwinkel vorgegeben werden.
  • Die Gestaltung der Außenkontur kann in Umfangsrichtung variieren, so dass das zweite Einspritzventilglied beim Öffnen keinen ringförmigen freien Öffnungsquerschnitt, sondern beispielsweise nur noch einen oder mehrere sektorförmige freie Öffnungsquerschnitte freigibt. Auf diese Weise ist eine Vielzahl an Einspritzgeometrien realisierbar.
  • Vorzugsweise ist die strömungslenkende Außenkontur in einem Bereich des durch die zentrale Öffnung des Düsenkörpers geführten Endabschnitts des zweiten Einspritzventilglieds ausgebildet, der einer am Düsenkörper ausgebildeten Steuerkante gegenüber liegt. Der zwischen dem zweiten Einspritzventilglied und dem Düsenkörper verbleibende freie Öffnungsquerschnitt ist demnach – in Abhängigkeit vom Hub des zweiten Einspritzventilglieds – variabel. Mit zunehmendem Hub des zweiten Einspritzventilglieds verringert sich der freie Öffnungsquerschnitt. Über den variablen freien Öffnungsquerschnitt sind eine Ratenformung und eine Variation der Eindringtiefe des gasförmigen Brennstoffs besonders einfach darstellbar.
  • Vorteilhafterweise umfasst die sich zumindest über einen Teilumfangsbereich ersteckende, strömungslenkende Außenkontur mindestens eine Nut. Die Nut dient als Gas-Sammelraum und fördert eine gleichmäßige Abgabe des gasförmigen Brennstoffs in den Brennraum. Zur Optimierung der Gasströmung weist die Nut bevorzugt einen gerundeten Querschnitt auf.
  • Die Nut kann als umlaufende Ringnut mit gleichbleibendem oder sich veränderndem Querschnitt ausgebildet sein. Um eine Nut zu schaffen, die sich nur über einen Teilumfangsbereich erstreckt, wird vorgeschlagen, dass die Nut in Umfangsrichtung durch mindestens eine strömungslenkende Wand begrenzt wird. Über die mindestens eine strömungslenkende Wand können insbesondere Einspritzgeometrien realisiert werden, die zu unterschiedlichen Spritzwinkeln in Umfangsrichtung führen.
  • Des Weiteren bevorzugt ist im zweiten Einspritzventilglied das mindestens eine Spritzloch ausgebildet, über welches der flüssige Brennstoff einspritzbar ist. Die Anordnung erfolgt vorzugsweise im Bereich des durch die zentrale Öffnung des Düsenkörpers geführten Endabschnitts des zweiten Einspritzventilglieds, und zwar im Bereich des kappenartigen Endes. Die das jeweilige Spritzbild der beiden Brennstoffe bestimmenden Öffnungen bzw. Geometrien sind demnach allesamt an einem Bauteil ausgebildet, und zwar am zweiten Einspritzventilglied. Dadurch vereinfacht sich die erforderliche Abstimmung der Öffnungen bzw. Geometrien aufeinander.
  • Ferner bevorzugt ist im zweiten Einspritzventilglied, vorzugsweise im Bereich des Endabschnitts, ein Dichtsitz für das erste Einspritzventilglied ausbildet. Dieser ist weiterhin vorzugsweise konisch geformt, so dass das erste Einspritzventilglied automatisch eine Zentrierung erfährt.
  • Vorteilhafterweise ist der im Düsenkörper für das zweite Einspritzventilglied ausgebildete Dichtsitz ebenfalls konisch geformt ist. Es kann auf diese Weise eine automatische Zentrierung des zweiten Einspritzventilglieds in Bezug auf den Düsenkörper erreicht werden.
  • Da die Vorteile der Erfindung insbesondere bei einem Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine zum Tragen kommen, wird darüber hinaus ein solches Brennstoffeinspritzventil mit einer erfindungsgemäßen Düsenbaugruppe vorgeschlagen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düsenbaugruppe wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen ersten schematischen Längsschnitt durch die Düsenbaugruppe,
  • 2 den zweiten schematischen Längsschnitt, jedoch um 45° gedreht und
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch die Düsenbaugruppe.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 dargestellte Düsenbaugruppe umfasst einen Düsenkörper 7, der ein erstes und ein zweites Einspritzventilglied 2, 4 zumindest abschnittsweise umgibt. Das erste Einspritzventilglied 2 ist nadelförmig ausgeführt und im zweiten Einspritzventilglied 4 hubbeweglich aufgenommen. Das zweite Einspritzventilglied 4 ist zur Aufnahme des ersten Einspritzventilglieds 2 zumindest abschnittsweise als Hohlnadel ausgeführt. Der flüssige Brennstoff wird über einen zwischen dem ersten und dem zweiten Einspritzventilglied 2, 4 verbleibenden Ringraum 15 geführt. Der gasförmige Brennstoff wird über einen zwischen dem zweiten Einspritzventilglied 4 und dem Düsenkörper 7 verbleibenden Ringraum 16 geführt.
  • Das zweite Einspritzventilglied 4 weist einen Endabschnitt 9 auf, der durch eine Öffnung 8 des Düsenkörpers 7 geführt ist. Der Endabschnitt 9 ist weitgehend geschlossen ausgeführt. Auf diese Weise wird eine sichere Medientrennung bewirkt. Über mindestens ein im Endabschnitt 9 ausgebildetes Spritzloch 3 ist der flüssige Brennstoff in einen Brennraum 1 einer Brennkraftmaschine einspritzbar. Das Spritzloch 3 ist – in Strömungsrichtung des flüssigen Brennstoffs – stromabwärts eines konisch geformten Dichtsitzes 13 für das erste Einspritzventilglied 2 angeordnet, der innenumfangseitig im zweiten Einspritzventilglied 4 ausgebildet ist.
  • Der gasförmige Brennstoff wird im Unterschied zum flüssigen Brennstoff über einen freien Öffnungsquerschnitt in den Brennraum 1 eingebracht, der – in Abhängigkeit vom Hub des zweiten Einspritzventilglieds 4 – zwischen dem zweiten Einspritzventilglied 4 und dem Düsenkörper 7 verbleibt. Öffnet das zweite Einspritzventilglied 4, gelangt gasförmiger Brennstoff über einen Dichtsitz 6 in eine außenumfangseitig am Endabschnitt 9 des zweiten Einspritzventilglieds 4 ausgebildete Nut 11, die vorliegend einen gerundeten Querschnitt besitzt und somit eine Umlenkung des Gasstroms bewirkt. Zur Optimierung der Strömungsführung ist der Nut 11 eine strömungslenkende Außenkontur 10 vorgelagert, die in eine mit dem Dichtsitz 6 zusammenwirkende Dichtkontur 5 übergeht.
  • Vorliegend sind im Endabschnitt 9 des zweiten Einspritzventilglieds 4 mehrere Nuten 11 ausgebildet, die sich jeweils über einen Teilumfangsbereich des Endabschnitts 9 erstrecken. Die Nuten 11 werden in Umfangsrichtung durch Wände 12 begrenzt, die ebenfalls strömungslenkend sind (siehe 3). Zwischen den Nuten 11 verbleibende geschlossene Abschnitte (siehe 2) begrenzen den Gasmassenstrom, da die Öffnung 8 in diesem Bereich, und zwar unabhängig vom Hub des zweiten Einspritzventilglieds 4, verschlossen bleibt.
  • Um den Gasmassenstrom hubabhängig zu variieren, ist am Düsenkörper 7 eine die Öffnung 8 begrenzende Steuerkante 14 vorgesehen (siehe 1). Diese bewirkt, dass sich mit fortschreitendem Hub des zweiten Einspritzventilglieds 4 der zwischen dem Einspritzventilglied 4 und dem Düsenkörper 7 verbleibende freie Öffnungsquerschnitt verringert. Denn die Steuerkante 14 ist auf Höhe der im zweiten Einspritzventilglied 4 ausgebildeten Nuten 11 angeordnet.
  • Die 1 bis 3 zeigen lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Abwandlungen sind möglich, die insbesondere die konkrete Ausbildung des Endabschnitts 8 des zweiten Einspritzventilglieds 4 betreffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012012450 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum (1) einer Brennkraftmaschine, umfassend ein nadelförmiges erstes Einspritzventilglied (2), das zum Freigeben und Verschließen mindestens eines Spritzlochs (3), über das der flüssige Brennstoff einspritzbar ist, in einem zumindest abschnittsweise als Hohlnadel ausgebildeten zweiten Einspritzventilglied (4) hubbeweglich geführt ist, wobei das zweite Einspritzventilglied (4) außenumfangseitig eine Dichtkontur (5) aufweist, die mit einem Dichtsitz (6) zusammenwirkt, der in einem das zweite Einspritzventilglied (4) zumindest abschnittsweise umgebenden Düsenkörper (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (7) eine zentrale Öffnung (8) aufweist, über die der gasförmige Brennstoff in Abhängigkeit von der axialen Lage des zweiten Einspritzventilglieds (4) in Bezug auf den Düsenkörper (7) einspritzbar ist.
  2. Düsenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (9) des zweiten Einspritzventilglieds (4) durch die zentrale Öffnung (8) des Düsenkörpers (7) geführt ist und diese radial innen begrenzt.
  3. Düsenbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einspritzventilglied (4) eine sich zumindest über einen Teilumfangsbereich ersteckende, strömungslenkende Außenkontur (10) aufweist, die in Strömungsrichtung des gasförmigen Brennstoffs stromabwärts der Dichtkontur (5) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die strömungslenkende Außenkontur (10) in einem Bereich des Endabschnitts (9) des zweiten Einspritzventilglieds (4) ausgebildet ist, der einer am Düsenkörper (7) ausgebildeten Steuerkante (14) gegenüber liegt.
  4. Düsenbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zumindest über einen Teilumfangsbereich ersteckende, strömungslenkende Außenkontur (10) mindestens eine Nut (11) umfasst.
  5. Düsenbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) in Umfangsrichtung durch mindestens eine strömungslenkende Wand (12) begrenzt wird.
  6. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Einspritzventilglied (4), vorzugsweise im Bereich des Endabschnitts (9), das mindestens eine Spritzloch (3) ausgebildet ist, über das der flüssige Brennstoff einspritzbar ist.
  7. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Einspritzventilglied (4), vorzugsweise im Bereich des Endabschnitts (9), ein Dichtsitz (13) für das erste Einspritzventilglied (2) ausbildet ist, der vorzugsweise konisch geformt ist.
  8. Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Düsenkörper (7) für das zweite Einspritzventilglied (4) ausgebildete Dichtsitz (6) konisch geformt ist.
  9. Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs in einen Brennraum (1) einer Brennkraftmaschine mit einer Düsenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015220416.2A 2015-10-20 2015-10-20 Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs, Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE102015220416A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220416.2A DE102015220416A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs, Brennstoffeinspritzventil
EP16184447.7A EP3159530B1 (de) 2015-10-20 2016-08-17 Düsenbaugruppe für ein brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs, brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220416.2A DE102015220416A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs, Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220416A1 true DE102015220416A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=56694042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220416.2A Withdrawn DE102015220416A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs, Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3159530B1 (de)
DE (1) DE102015220416A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012450A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Caterpillar Inc. Zweikraftstoffinjektor für ein Common-Rail-System

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60166749A (ja) * 1984-02-08 1985-08-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料噴射弁
US5458292A (en) * 1994-05-16 1995-10-17 General Electric Company Two-stage fuel injection nozzle
GB201309122D0 (en) * 2013-05-21 2013-07-03 Delphi Tech Holding Sarl Fuel Injector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012450A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Caterpillar Inc. Zweikraftstoffinjektor für ein Common-Rail-System

Also Published As

Publication number Publication date
EP3159530A1 (de) 2017-04-26
EP3159530B1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999058844A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
WO2016082983A1 (de) GASINJEKTOR MIT NACH AUßEN ÖFFNENDEM VENTILSCHLIEßELEMENT
EP3159531B1 (de) Düsenbaugruppe für ein brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs, brennstoffeinspritzventil
EP2470771A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP3159530B1 (de) Düsenbaugruppe für ein brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs, brennstoffeinspritzventil
DE102009018767A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
EP3014104B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102012211156A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017202933A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE102011078390A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102017216872A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102013220494A1 (de) Düsenkörper für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102016224204A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs, Brennstoffeinspritzventil
DE102010040331A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor
DE102016215710A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
EP2627891B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE102011086249A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017205665A1 (de) Injektor zum Einbringen eines Fluids mit verbesserter Strahlaufbereitung
DE102015226769A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015220421A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs, Brennstoffeinspritzventil
EP2863121B1 (de) Düse für einen Gasbrenner
DE102008012356A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102021202732A1 (de) Einspritzdüse, Kraftstoffinjektor mit Einspritzdüse
DE102019203658A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018213706A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination