DE102015219134B4 - Gerät und Verfahren für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte - Google Patents

Gerät und Verfahren für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte Download PDF

Info

Publication number
DE102015219134B4
DE102015219134B4 DE102015219134.6A DE102015219134A DE102015219134B4 DE 102015219134 B4 DE102015219134 B4 DE 102015219134B4 DE 102015219134 A DE102015219134 A DE 102015219134A DE 102015219134 B4 DE102015219134 B4 DE 102015219134B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
defect
period
reference value
press plate
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015219134.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015219134A1 (de
Inventor
Jae Ryeon HWANG
Byung Hun Kim
Franklin BIEN
Hyon Gi YOO
Chan Woo Jeong
Ngoc Quang Nguyen
Zhenyi Liu
Seul Ki Rom Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
UNIST Academy Industry Research Corp
Kia Corp
Original Assignee
Ulsan Nat Inst Science & Tech Unist
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
UNIST Academy Industry Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulsan Nat Inst Science & Tech Unist, Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, UNIST Academy Industry Research Corp filed Critical Ulsan Nat Inst Science & Tech Unist
Publication of DE102015219134A1 publication Critical patent/DE102015219134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015219134B4 publication Critical patent/DE102015219134B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4436Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with a reference signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0234Metals, e.g. steel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/0289Internal structure, e.g. defects, grain size, texture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2632Surfaces flat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Gerät für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte, wobei das Gerät aufweist:eine akustische Emissions-Sensoreinheit, welche konfiguriert ist, wenigstens ein elastisches Wellensignal zu detektieren, welches von der Press-Platte emittiert als einen Detektier-Zielwert während der Pressarbeit;ein Perioden-Messelement, welches konfiguriert ist, eine Periode als einen Abschnitt zu messen, in welchem es unter den Signalen des wenigstens einen detektierten Signals aufeinanderfolgende Signale mit einer größeren Spannung als eine Schwellwertspannung gibt; undeine Bestimmungseinheit für das Vorhandensein eines Defektes, welche konfiguriert ist, zu bestimmen, dass ein Defekt in der Press-Platte erzeugt wurde, wenn die gemessene Periode größer als ein erster Referenzwert ist, und um zu bestimmen, dass die Press-Platte in einem normalen Zustand ist, wenn die gemessene Periode kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, welcher kleiner als der erste Referenzwert ist.

Description

  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • (a) Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Gerät und Verfahren für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte. Spezieller ausgedrückt bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Gerät und Verfahren, um einen Defekt einer Press-Platte zu detektieren, um zu bestimmen, ob eine entsprechende Platte fehlerhaft ist, indem ein elastisches Wellensignal benutzt wird, welches während der Pressarbeit für das Herstellen der Platte emittiert wird.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Um den einwandfreien Zustand von Materialien oder Produkten einzuschätzen, wird eine zerstörungsfreie Inspektion bzw. Prüfung häufig benutzt, welche ein Material oder die Form und Abmessung nicht beeinträchtigt. Beispiele der zerstörungsfreien Prüfung beinhalten die makroskopische Prüfung, die Ultraschallwellenprüfung, die Strahlungsprüfung und die akustische Prüfung. Innerhalb der oben aufgeführten Beispiele ist die makroskopische Prüfung ein Verfahren, um zu prüfen, ob es eine Abnormalität gibt, z.B. ob ein Defekt vorhanden ist, oder ob ein Glied bzw. Element verformt ist, durch eine nicht unterstützte visuelle Prüfung, und um zu bestimmen, ob es einen Defekt gibt, durch das in Anspruch nehmen eines Prüfzieles, durch einen Prüfer, welcher ein Gerät, wie z.B. ein Vergrößerungsglas, benutzt. Die makroskopische Prüfung erfordert nicht viele Prüfeinrichtungen, und demnach kann das Verfahren einfach durchgeführt werden. Jedoch erfordert das Verfahren einen Prüfer mit ausreichender Kenntnis und Fähigkeit, um die Prüfung durchzuführen. Ob eine Press-Platte fehlerhaft ist, kann bestimmt werden, indem die makroskopische Prüfung benutzt wird, und ob ein Messobjekt bzw. Messblech fehlerhaft ist, wird durch wechselweises Überwachen mit zwei Spiegeln geprüft, welche die oberen und unteren Oberflächen des Messbleches reflektieren, welches mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit vorbeiläuft, durch einen Prüfer, welcher vor den zwei Spiegeln steht.
  • Zusätzlich prüft eine Ultraschallwellenprüfung, ob ein inneres Teil eines Messbleches fehlerhaft ist, indem Eigenschaften benutzt werden, wobei ein Ultraschallwellenstrahl, welcher an dem Messblech angewendet wird, reflektiert wird, dort wo ein innerer Defekt auftritt. Information darüber, ob es einen Defekt gibt, und über einen Ort des Defektes kann erlangt werden, indem die Intensität der reflektierten Ultraschallwellenenergie und die Reflexionszeit benutzt werden.
  • Indessen wird häufig die Strahlungsprüfung für das Prüfen eines internen Defektes eines Produktes benutzt, wobei häufig Röntgenstrahlen oder Radioisotope benutzt werden, um einen Defekt einer Schweißnahtzone oder eines Gussteils oder einen Defekt zu detektieren, entsprechend zu einer Änderung in der Strahlintensität auf einem Radiographiebild, welches durch Bestrahlen eines Messbleches mit Strahlung erlangt wird. Obwohl die Strahlungsprüfung eine störungsfreie Prüftechnik ist, welche sehr häufig in Südkorea benutzt wird, beträgt der Betrag der transmittierten Strahlung während einer Prüfung zur Defektdetektierung 5 mSv, welches einer 50 mal höheren Strahlung entspricht, welche für eine Röntgenuntersuchung in Krankenhäusern benutzt wird. Entsprechend wird der Prüfer einem Risiko ausgesetzt, dass er einer Strahlung während des Prüfens ausgesetzt ist, was erfordert, dass dem eine spezielle Aufmerksamkeit zu zollen ist.
  • Schließlich prüft die akustische Prüfung einen Defekt, wobei ein elastisches Wellensignal benutzt wird, welches erzeugt wird, während ein Feststoff bzw. Vollmaterial verformt oder vernichtet wird. Bei der akustischen Prüfung, ob ein Defekt vorliegt, wird geprüft, während eine elastische Beanspruchung an einem Messobjekt angelegt wird. Eine Vielzahl von akustischen Emissionssensoren kann an dem Messobjekt installiert sein, ein Rissausgangsort kann über gesammelte Signale geschätzt werden, und verschiedene Informationseigenschaften, wie z.B. die Form oder der Grad des Risses, kann interpretiert werden. Speziell kann eine akustische Prüfung eine großflächige Prüfung ermöglichen, verglichen mit einer anderen zerstörungsfreien Prüfung, und kann auch eine Prüfung ermöglichen, während ein Gerät oder eine Struktur benutzt werden. Zusätzlich kann die akustische Prüfung eine Echtzeitmessung ermöglichen und einen Defektort bzw. Schadensort detektieren. Jedoch müssen die Signale, welche durch den akustischen Emissionssensor gesammelt werden, abhängig von der Erfahrung des Prüfers interpretiert werden, und Hintergrundrauschen-Bearbeitung beeinträchtigt in hohem Maße die Genauigkeit der Prüfung.
  • Hierzu kennt man aus der JP 2007-44716A bereits ein Verfahren zur Bestimmung des Defekts eines gepressten Produkts bei dem ein akustisches Signal, das während der Verformung des Produkts erzeugt wird, empfangen wird, wenn ein Material plastisch gepresst wird, indem mindestens ein Paar von Matrizen in Druckkontakt mit dem Material gebracht wird. Dann wird die Differenz zwischen einem Verschiebungsausdruck und dem gemessenen akustischen Signal berechnet, wobei der Verschiebungsausdruck auf der Grundlage der Beziehung zwischen der gemessenen Zeit des akustischen Signals und der bearbeiteten Menge des Materials erhalten wird. Anschließend wird der Fehler des Pressprodukts anhand der Differenz bestimmt.
  • In der JP 2005-305541A sind als Struktur einer Vorrichtung zur Überwachung des Umformungszustands bei der Gesenkbearbeitung unter Verwendung eines Computers vorgesehen: ein Signaleingabemittel, in dem ein von der Umformung der Gesenkbearbeitung abgeleitetes Signal von einem Sensor erfasst wird und in dem der Ausgang des Sensors entnommen wird, ein Signalumwandlungsmittel, in dem das durch das Signaleingabemittel eingegebene Signal in ein digitales Signal umgewandelt wird, ein Bestimmungsmittel, in dem das durch das Signalumwandlungsmittel ausgegebene digitale Signal verarbeitet wird und in dem der normale/defekte Formungszustand bei der Gesenkbearbeitung bestimmt wird, und ein Ergebnisanzeigemittel, das das Bestimmungsergebnis anzeigt. Das Verfahren und die Vorrichtung zur Überwachung/Steuerung der Matrizenbearbeitung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Signaleingabemittel durch den Empfang des Betriebssignals einer Matrizenantriebsvorrichtung aktiviert wird, wobei das eingegebene Signal das Signalumwandlungsmittel durchläuft, dass ein Bearbeitungssteuermittel vorgesehen ist, das den Antrieb der Matrize auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses und der Einstellung der Betriebsbedingungen durch das Bestimmungsmittel steuert, und dass das Bestimmungsergebnis und das Bearbeitungssteuerungsergebnis angezeigt werden.
  • Die JP 2007-285949A offenbart eine elastische Welle, die während der Formverarbeitung eines zu verarbeitenden Materials erzeugt wird, und an der Position, die sich dem zu verarbeitenden Material nähert, von einem ersten AE-Sensor erfasst wird und auch an der Position, die von dem zu verarbeitenden Material von einem ersten AE-Sensor getrennt ist, von einem zweiten AE-Sensor erfasst wird; diese elastischen Wellen werden in elektrische Signale umgewandelt, um eine erste und eine zweite AE-Wellenform zu erhalten, die die Größe der elastischen Wellen als die Änderung des Spannungswerts mit dem Ablauf der Zeit ausdrückt, und der erste und der zweite AE-Energiewert, die die integrierten Werte dieser elastischen Wellen sind, werden in Bezug auf einen einzelnen oder eine Vielzahl von vorgegebenen Zeitbereichen berechnet. Dann werden das Verhältnis der ersten und zweiten AE-Energiewerte und das Verhältnis der ersten und zweiten AE-Energiewerte, die zuvor in Bezug auf ein gutes Produkt berechnet wurden, verglichen, um das Vorhandensein eines Pressfehlers festzustellen.
  • Schließlich offenbart die DE 10 2012 100 096 A1 ein Verfahren zur Detektion von Rissen oder Einschnürungen, die bei der Blechumformung erfolgen können. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Umformwerkzeug, mit dem das Verfahren durchführbar ist. Die Rissbildung oder aber Einschnürung erzeugen bei ihrer Entstehung ein Körperschallsignal, das sich in dem Blechbauteil selbst ausbreitet und an das Umformwerkzeug weitergibt. Erfindungsgemäß wird das Körperschallsignal, das sich in dem Umformwerkzeug ausbreitet durch an dem Umformwerkzeug selbst angeordnete Körperschallsensoren erfasst. Ein Verschleiß der Sensorik wird erfindungsgemäß vermieden.
  • Die obige Information, welche in diesem Hintergrundabschnitt offenbart ist, dient nur der Verstärkung des Verständnisses des Hintergrundes der Offenbarung und kann deshalb Information beinhalten, welche nicht den Stand der Technik bildet, welche bereits in diesem Land einem Fachmann bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in einer Anstrengung durchgeführt, ein Gerät und ein Verfahren bereitzustellen, um einen Defekt bzw. eine Beschädigung einer Press-Platte zu detektieren, welche den Vorteil haben, dass bestimmt werden kann, ob es einen Defekt in der entsprechenden Platte gibt, wobei ein elastisches Wellensignal benutzt wird, welches während der Pressarbeit für das Herstellen der Platten emittiert wird.
  • Entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Gerät, um einen Defekt einer Press-Platte zu detektieren: eine akustische Emissions-Sensoreinheit, welche konfiguriert ist, wenigstens ein elastisches Wellensignal zu detektieren, welches von der Press-Platte als ein Messobjekt während der Pressarbeit emittiert wird, ein Perioden-Messelement, welches konfiguriert ist, eine Periode als einen Abschnitt zu messen, in welcher aufeinanderfolgende Signale mit einer größeren Spannung als eine Schwellwertspannung innerhalb der wenigstens einen detektierten Signale vorhanden sind, und eine Bestimmungseinheit für die Existenz eines Defektes, welche konfiguriert ist, zu bestimmen, dass ein Defekt in der Press-Platte erzeugt ist, wenn die gemessene Periode größer als ein erster Referenzwert ist, und um zu bestimmen, dass die Press-Platte in einem normalen Zustand ist, wenn die gemessene Periode kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, welcher kleiner als der erste Referenzwert ist.
  • Der erste Referenzwert und der zweite Referenzwert können bestimmt werden, indem ein Periodenwert benutzt wird, welcher aus einer Vielzahl von Press-Platten als ein Vergleichsobjekt vorher gemessen ist, und der erste Referenzwert und der zweite Referenzwert können sich auf einen Wert einer Grenzlinie beziehen, bezüglich der Abweichung einer Periode einer Press-Platte, in welcher ein Defekt erzeugt ist, von dem Vergleichsobjekt und einer Periode einer Press-Platte in einem Normalzustand von dem Vergleichsobjekt.
  • Das Gerät kann ferner ein Extrahierelement beinhalten, welches konfiguriert ist, aus dem wenigstens einen der detektierten Signale zu extrahieren: i) wenigstens einen Parameter innerhalb der Anzahl von Pulsen mit einer größeren Spannung als der Schwellwertspannung, ii) eine Energie als die Summe der Flächen der Pulse mit einer größeren Spannung als der Schwellwertspannung, und iii) eine Durchschnittsfrequenz, welche während der Periode erzeugt ist.
  • Die Bestimmungseinheit für das Vorhandensein eines Defektes kann ferner konfiguriert sein, um zu bestimmen, ob die Press-Platte schadhaft ist, wobei wenigstens ein extrahierter Parameter benutzt wird, wenn die gemessene Periode einen Wert zwischen dem ersten Referenzwert und dem zweiten Referenzwert besitzt.
  • Die Bestimmungseinheit für das Vorhandensein eines Defektes kann ferner konfiguriert sein, um zu bestimmen, dass ein Defekt in einer entsprechenden Press-Platte erzeugt ist, wenn die Anzahl der Pulse und die Energie höher als eine Referenzzahl innerhalb des extrahierten Parameters ist, und Bestimmen, dass ein Defekt in der entsprechenden Press-Platte erzeugt ist, wenn die Durchschnittsfrequenz, welche während der Periode erzeugt ist, geringer als eine Referenzzahl ist.
  • Außerdem, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, beinhaltet ein Verfahren für das Detektieren eines Defektes, wobei ein Press-Platte-Defekt-Detektiergerät benutzt wird: Detektieren wenigstens eines elastischen Wellensignals, welches von der Press-Platte emittiert wird, als einen Detektier-Zielwert während der Pressarbeit, Messen einer Periode als einen Abschnitt, in welchem es aufeinanderfolgende Signale mit einer größeren Spannung als eine Schwellwertspannung innerhalb der wenigstens einen detektierten Signale gibt, Bestimmen, dass ein Defekt in der Press-Platte erzeugt ist, wenn die gemessene Periode größer als ein erster Referenzwert ist, und Bestimmen, dass die Press-Platte in einem normalen Zustand ist, wenn die gemessene Periode kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, welcher kleiner als der erste Referenzwert ist.
  • Der erste Referenzwert und der zweite Referenzwert können bestimmt werden, indem ein Periodenwert benutzt wird, welcher vorher aus einer Vielzahl von Press-Platten als ein Vergleichsobjekt gemessen ist, und der erste Referenzwert und der zweite Referenzwert können sich auf einen Wert einer Grenzlinie beziehen bezüglich der Abweichung einer Periode einer Press-Platte, in welcher ein Defekt des Vergleichsobjektes erzeugt ist, von dem Vergleichsobjekt und einer Periode einer Press-Platte in einem Normalzustand, von dem Vergleichsobjekt.
  • Das Verfahren kann ferner das Extrahieren aus dem wenigstens einen detektierten Signal beinhalten: i) wenigstens einen Parameter innerhalb der Anzahl von Pulsen mit einer größeren Spannung als der Schwellwertspannung, ii) die Energie als der Summe der Flächen der Pulse mit einer größeren Spannung als der Schwellwertspannung, und iii) eine Durchschnittsfrequenz, welche während der Periode erzeugt ist.
  • Das Bestimmen, dass der Defekt erzeugt ist, kann das Bestimmen beinhalten, ob die Press-Platte schadhaft ist, wobei der wenigstens eine extrahierte Parameter benutzt wird, wenn die gemessene Periode einen Wert zwischen dem ersten Referenzwert und dem zweiten Referenzwert besitzt.
  • Das Bestimmen, dass der Defekt erzeugt ist, kann ferner das Bestimmen beinhalten, dass ein Defekt in einer entsprechenden Press-Platte erzeugt ist, wenn die Anzahl der Pulse und die Energie höher als eine Referenzzahl innerhalb des extrahierten Parameters ist, und das Bestimmen, dass ein Defekt in der entsprechenden Press-Platte erzeugt ist, wenn die Durchschnittsfrequenz, welche während der Periode erzeugt ist, niedriger als eine Referenzzahl ist.
  • Außerdem, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, wobei ein nicht-transitorisches, von einem Computer lesbares Medium Programminstruktionen für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte enthält, beinhaltet das vom Computer lesbare Medium: Programminstruktionen, welche, wenn sie auf einem Computer ausgeführt werden, eine Periode als einen Abschnitt messen, in welchem es aufeinanderfolgende Signale mit einer größeren Spannung als einer Schwellwertspannung innerhalb wenigstens eines elastischen Wellensignals gibt, welches von der Press-Platte emittiert wird, welches als ein Detektier-Zielwert während der Pressarbeit detektiert ist, Programminstruktionen, welche, wenn sie auf dem Computer ausgeführt werden, bestimmen, dass ein Defekt in der Press-Platte erzeugt ist, wenn die gemessene Periode größer als ein erster Referenzwert ist, und Programminstruktionen, welche, wenn sie auf dem Computer ausgeführt werden, bestimmen, dass die Press-Platte in einem normalen Zustand ist, wenn die gemessene Periode kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, welcher kleiner als der erste Referenzwert ist.
  • Entsprechend, entsprechend zu der vorliegenden Offenbarung, wird das Gerät und das Verfahren für das Detektieren eines Defektes benutzt, um so einfach einen Defekt zu detektieren, welcher während der Pressarbeit erzeugt wird, und ob ein Defekt erzeugt ist, wird genauer mit Bezug auf ein Detektierobjekt bestimmt, wobei die Defektbestimmung mehrdeutig ist, wobei ein Parameter benutzt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Struktur eines Gerätes einer Defektdetektierung einer Press-Platte zeigt, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm für das Erklären eines Verfahrens, um einen Defekt einer Press-Platte zu detektieren, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein Diagramm, welches ein Signal darstellt, welches im Arbeitsschritt S210 empfangen wird, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist ein Diagramm für die Erklärung von Arbeitsschritten S220 und S250, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine Zeichnung, welche die Arbeitsschritte S230 und S240 erklärt, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 6A und 6B sind Zeichnungen, um den Arbeitsschritt S260 zu erklären, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird vollständiger hier nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt werden. Wie Fachleute realisieren werden, können die beschriebenen Ausführungsformen auf verschiedene unterschiedliche Weisen modifiziert werden, wobei alle nicht vom Geist oder Umfang der vorliegenden Offenbarung abweichen. Entsprechend sind die Zeichnungen und die Beschreibung als erläuternd in ihrer Art und als nicht restriktiv zu betrachten. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Elemente durch die Spezifikation hinweg.
  • Die hier benutzte Terminologie dient nur dem Zweck des Beschreibens spezieller Ausführungsformen, und es ist nicht beabsichtigt, dass diese begrenzend für die Offenbarung sind. Wie es hier benutzt wird, sollen die Einzelformen „ein“, „eine“, „eines“ und „der“, „die“, „das“ ebenso die Pluralformen beinhalten, es sei denn, der Kontext zeigt in klarer Weise etwas anderes an. Es ist ferner davon auszugehen, dass die Terme „weist auf“ und/oder „aufweisend“, wenn sie in dieser Spezifikation benutzt werden, das Vorhandensein der aufgeführten Merkmale, Integer, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Integers, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie es hier benutzt wird, beinhaltet der Term „und/oder“ jegliche und alle Kombinationen von einem oder mehreren der gemeinsam gelisteten Elemente.
  • Es ist davon auszugehen, dass ein oder mehrere der nachfolgenden Verfahren oder Gesichtspunkte davon durch wenigstens ein Steuermodul ausgeführt werden können. Der Term „Steuermodul“ kann sich auf eine Hardware-Einrichtung beziehen, welche einen Speicher und einen Prozessor beinhaltet. Der Speicher ist konfiguriert, Programminstruktionen zu speichern, und der Prozessor ist speziell programmiert, die Programminstruktionen auszuführen, um eine oder mehrere Prozesse durchzuführen, welche nachfolgend beschrieben werden. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass die nachfolgenden Verfahren durch ein Gerät ausgeführt werden können, welches ein Steuermodul in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Komponenten besitzt, wie dies durch einen Fachmann gewürdigt werden wird.
  • Außerdem kann das Steuermodul der vorliegenden Offenbarung als ein nicht-transitorisches, von einem Computer lesbares Medium auf einem von einem Computer lesbaren Medium eingebettet sein, welches ausführbare Programminstruktionen enthält, welche durch einen Prozessor, ein Steuerglied oder Ähnliches ausgeführt werden. Beispiele der von einem Computer lesbaren Medien beinhalten, sind jedoch nicht auf diese begrenzt, ROM, RAM, Compact-Disc-(CD-)ROMs, Magnetbänder, Floppy-Disks, Speichersticks, Chipkarten und optische Datenspeichereinrichtungen. Das von einem Computer lesbare Aufzeichnungsmedium kann auch über ans Netz gekoppelte Computersysteme verteilt sein, so dass die vom Computer lesbaren Medien in einer verteilten Weise gespeichert und ausgeführt werden, z.B. durch einen Telematik-Server oder ein Steuerflächennetz (CAN).
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Struktur eines Gerätes 100 einer Press-Platte-Defekt-Detektierung zeigt, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 1 gezeigt wird, beinhaltet das Gerät 100 der Press-Platte-Defekt-Detektierung eine akustische Emissions-Sensoreinheit 110, ein Perioden-Messelement 120, ein Extrahier-Element 140 und eine Einheit 130 zur Bestimmung des Vorhandenseins eines Defektes.
  • Zuerst detektiert die akustische Emissions-Sensoreinheit 110 eine elastische Welle, welche während der Pressarbeit von einer Press-Platte als ein Detektier-Zielwert emittiert ist. Wenn eine metallische Blechblatte bearbeitet wird, indem eine Pressmaschine benutzt wird, werden elastische Wellen emittiert, während Spannungsenergie, welche lokal gebildet ist, in der Platte in beträchtlicher Weise freigesetzt wird. In diesem Fall ist die emittierte elastische Welle ein akustisches Emissions-(AE-)Signal, und die akustische Emission-Sensoreinheit 110 detektiert das AE-Signal, indem ein AE-Sensor benutzt wird.
  • Zusätzlich ist die Sensoreinheit 110 der akustischen Emission an einer Oberfläche der Press-Platte als ein Defekt-Detektierobjekt befestigt, um so ein AE-Signal zu detektieren. Wenn ein AE-Signal von der Press-Platte aufgrund der Deformation durch Destruktion emittiert wird, detektiert die Sensoreinheit 110 der akustischen Emission geringfügige dynamische Verschiebung, welche aufgrund von Wellen erzeugt ist, welche die Oberfläche der Press-Platte von einer Quelle in der Press-Platte erreichen, und wandelt das detektierte Signal in ein elektrisches Signal. Zusätzlich kann das AE-Signal auch in einem berührungslosen Verfahren detektiert werden, ohne das Kontaktieren eines Detektierobjektes, wobei ein berührungsloser AE-Sensor benutzt wird.
  • Sogar die geringste Änderung in einem Festkörper, wie zum Beispiel einer Press-Platte, beispielsweise eine Verlagerung, das Erzeugen und das Wachsen von erschütterten Rissen, das Schmelzen und das Verfestigen können erfasst werden, indem das AE-Signal benutzt wird. Wenn eine Press-Platte abgeschnitten wird, wobei eine Pressmaschine benutzt wird, wird die Press-Platte in eine Pressform gelegt oder die Press-Platte wird durch Anwenden einer Biegespannung an der Press-Platte gebogen, wird ein AE-Signal von der Press-Platte emittiert. In diesem Fall wird das emittierte AE-Signal durch die Sensoreinheit 110 der akustischen Emission detektiert und wird in ein elektrisches Signal gewandelt.
  • Zusätzlich misst das Periodenmesselement 120 eine Periode als einen Abschnitt, in welchem aufeinanderfolgende Signale mit einer größeren Spannung als eine Schwellwertspannung unter den detektierten Signalen sind. Unter den Signalen, welche in die elektrischen Signale gewandelt sind, werden Signale mit einer Spannung gleich oder größer als die Schwellwertspannung extrahiert, und innerhalb der extrahierten Signale wird ein Abschnitt bestimmt, in welchem es aufeinanderfolgende Signale mit einer größeren Spannung als die Schwellwertspannung gibt. Zusätzlich wird eine Periode als eine Länge des Abschnitts gemessen.
  • Wenn Signale, welche von einer Press-Platte detektiert sind, ein AE-Signal als einen Detektier-Zielwert enthält, enthält das detektierte Signal viele Pulse mit einer hohen Spannung. Entsprechend kann Information über eine Periode als ein Abschnitt extrahiert werden, in welchem es aufeinanderfolgende Pulse mit einer größeren Spannung als ein Schwellwertsignal gibt, und ob ein Defekt in einer entsprechenden Press-Platte erzeugt ist, kann bestimmt werden, indem die Periodeninformation benutzt wird.
  • Dann, wenn eine gemessene Periode größer als ein erster Referenzwert ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Defektes, dass ein Defekt in der Press-Platte erzeugt ist, und wenn die gemessene Periode kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Defektes, dass die Press-Platte in einem normalen Zustand ist. Der Bequemlichkeit der Beschreibung wegen wird der Referenzwert, um eine fehlerhafte Press-Platte in einem Periodenwert zu bestimmen, als der erste Referenzwert bezeichnet, und ein Referenzwert, um eine Press-Platte in einem normalen Zustand zu bestimmen, wird als der zweite Referenzwert bezeichnet. Zusätzlich ist der erste Referenzwert größer als der zweite Referenzwert.
  • Wenn eine Periode einer Press-Platte als ein Detektier-Zielwert gleich groß oder geringer als der erste Referenzwert ist und gleich groß oder größer als der zweite Referenzwert ist, ist es schwierig, zu bestimmen, ob ein Defekt vorliegt, indem nur eine Periode benutzt wird. In diesem Fall kann die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins des Defektes zweidimensional bestimmen, ob die entsprechende Press-Platte fehlerhaft ist, indem ein Parameter benutzt wird, welcher von dem Extrahierelement 140 extrahiert ist, welches später zu beschreiben ist.
  • Schließlich extrahiert das Extrahierelement 140 wenigstens einen Parameter innerhalb der Anzahl von Pulsen mit einer größeren Spannung als die Schwellwertspannung, Energie als die Summe der Bereiche der Pulse mit einer größeren Spannung als die Schwellwertspannung, und eine Durchschnittsfrequenz, welche während einer Periode erzeugt ist, aus den detektierten Signalen.
  • In dem Fall einer Press-Platte mit einer Periode kleiner als der erste Referenzwert und größer als der zweite Referenzwert ist es schwierig zu bestimmen, ob die Press-Platte fehlerhaft ist, indem nur die Periode benutzt wird. In diesem Fall kann die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Fehlers zweidimensional bestimmen, ob die Press-Platte fehlerhaft ist, wobei der extrahierte Parameter und die Periode benutzt werden.
  • Beispielsweise, wenn eine Periode größer als der zweite Referenzwert und kleiner als der erste Referenzwert ist, ist die Anzahl der Pulse mit einer größeren Spannung als die Schwellwertspannung größer als ein Referenzwert, oder ein Wert der Energie ist größer als ein Referenzwert, wobei die entsprechende Press-Platte als schadhaft bestimmt wird. Zusätzlich kann, wenn die Durchschnittsfrequenz kleiner als ein Referenzwert ist, die entsprechende Press-Platte als fehlerhaft bestimmt werden.
  • Hier nachfolgend wird ein Verfahren für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in größerem Detail mit Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm für das Erklären eines Verfahrens, um einen Defekt einer Press-Platte zu detektieren, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Zuerst detektiert die akustische Emission-Sensoreinheit 110 ein AE-Signal von einer Press-Platte als einen Detektier-Zielwert (S210). Diesbezüglich ist 3 ein Diagramm, welches ein Signal darstellt, welches im Arbeitsschritt S210 empfangen wird, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in 3 gezeigt wird, wandelt die akustische Emission-Sensoreinheit 110 das von der Press-Platte detektierte Signal in ein elektrisches Signal. Demnach kann eine Änderung in einem Spannungswert entsprechend der Zeit erreicht werden. In 3 bezieht sich ein Zeitpunkt mit hoher Amplitude auf einen Zeitpunkt, wenn ein Druck auf die Press-Platte angelegt wird. Eine Periode des detektierten Signals kann analysiert werden, um einen Defekt zu detektieren, welcher in der entsprechenden Press-Platte enthalten ist.
  • Mit Bezug wieder auf 2 misst das Perioden-Messelement 120 dann eine Periode eines Abschnitts, in welchem aufeinanderfolgende Pulse mit einer größeren Spannung sind als eine Schwellwertspannung, aus dem detektierten Signal (S220). Hier bezieht sich die Schwellwertspannung auf einen Spannungswert, um andere Signale von Pulsen eines AE-Signals zu differenzieren. Über ein Signal mit einer Spannung gleich groß oder größer als die Schwellwertspannung kann die Bestimmungseinheit 130 für das Vorhandensein eines Defektes, welche später zu beschreiben ist, bestimmen, ob es einen Defekt in einer Press-Platte gibt, von welchem das entsprechende Signal emittiert ist.
  • 4 ist ein Diagramm für das Erklären der Arbeitsschritte S220 und S250 entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie in 4 gezeigt wird, misst das Periodenmesselement 120 eine Periode eines Abschnitts, in welchem es aufeinanderfolgende Pulse mit einer größeren Spannung als die Schwellwertspannung gibt, aus dem Signal, welches im Arbeitsschritt S210 detektiert ist.
  • Zusätzlich bestimmt die Bestimmungseinheit 130 für das Vorhandensein eines Defektes, ob die entsprechende Press-Platte schadhaft ist, indem der gemessene Periodenwert benutzt wird. Wenn die Periode größer als der erste Referenzwert ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Defektes, dass ein Defekt in der entsprechenden Press-Platte erzeugt ist (S230).
  • Wenn die Periode kleiner als der zweite Referenzwert und kleiner als der erste Referenzwert ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Defektes, dass die entsprechende Press-Platte in einem normalen Zustand ist (S240).
  • Hier werden der erste Referenzwert und der zweite Referenzwert bestimmt, wobei die Periodenwerte benutzt werden, welche aus einer Vielzahl von Press-Platten vorher gemessen sind. Arbeitsschritte S210 und S220 können an einer Vielzahl der schadhaften Press-Platten und an einer Vielzahl von normalen Press-Platten durchgeführt werden, um Periodenwerte als eine Datenbank zu bilden. Zwei Referenzwerte für das Differenzieren zwischen einer normalen Press-Platte und einer schadhaften Press-Platte werden durch die Periodenwerte festgelegt, welche als eine Datenbank gebildet sind.
  • Wenn eine Periode kleiner als der erste Referenzwert und größer als der zweite Referenzwert ist, wird nicht bestimmt, ob es einen Defekt gibt, indem nur die Periode benutzt wird. In diesem Fall kann ein Parameter über den Arbeitsschritt S250, welcher später zu beschreiben ist, bestimmt werden, und ob ein Defekt in der entsprechenden Press-Platte erzeugt ist, kann bestimmt werden, indem der extrahierte Parameter benutzt wird.
  • Dann extrahiert das Extrahierelement 140 einen Parameter aus dem Signal, welches in dem Arbeitsschritt S220 detektiert ist (S250). Das Extrahierelement 140 extrahiert einen Parameter aus Signalen während einer Periode, welche im Arbeitsschritt S220 gemessen ist, und extrahiert wenigstens einen Parameter aus der Anzahl von Pulsen, der Energie und einer Durchschnittsfrequenz. Die Anzahl der Pulse bezieht sich auf die Anzahl von Pulsen mit einer größeren Spannung als die Schwellwertspannung, und die Energie bezieht sich auf die Summe von Flächen der Pulse mit einem größeren Wert als die Schwellwertspannung. Zusätzlich bezieht sich die Durchschnittsfrequenz auf eine durchschnittliche Frequenz von Signalen, welche während der Periode erzeugt sind.
  • Wie in 4 gezeigt wird, zählt das Extrahierelement 140 die Anzahl von Pulsen mit einer größeren Spannung als die Schwellwertspannung, um die Anzahl der Pulse zu berechnen, und berechnet die Energie, wobei die Summe der Flächen mit einer Spannung gleich groß oder größer als die Schwellwertspannung innerhalb der gezählten Pulse benutzt wird. Zusätzlich berechnet das Extrahierelement 140 eine Durchschnittsfrequenz von Signalen, welche während einer Periode erzeugt sind.
  • Schließlich bestimmt die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Defektes, ob die entsprechende Press-Platte schadhaft ist, wobei die gemessene Periode und der extrahierte Parameter benutzt werden (S260). Die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Defektes bestimmt, dass ein Defekt in einer Press-Platte erzeugt ist, mit einer großen Anzahl von Pulsen oder einer hohen Energie, und bestimmt, dass ein Defekt in einer Press-Platte erzeugt ist, mit einer niedrigen Durchschnittsfrequenz innerhalb der extrahierten Parameter.
  • Hier nachfolgend wird ein Ergebnis der Simulation, welche die Press-Platte-Defekt-Detektiergeräte benutzt, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail mit Bezug auf 5 und 6 beschrieben. Wie in Tabelle 1 gezeigt wird, läuft die Simulation mit Bezug auf 65 Press-Platten voran, und die Press-Platten werden durch sequenzielles Bezeichnen der Press-Platten durch #1 bis #65 als eine Musterreihenfolge der Press-Platten unterschieden. [Tabelle 1]
    Muster-Nr. Druck (Tonnen) Reibungskraft Endstatus
    1-60 170 - unbestätigt
    61 240 normal
    62 Auftreten (benutztes Sandpapier) Bruch
    63 170 Riss
    64
    65 normal
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, wird eine Pressarbeit für das Anwenden eines Druckes von 170 Tonnen an den Press-Blechplatten #1 bis #60 durchgeführt, ein Druck von 240 Tonnen wird an den Press-Platten #61 und #62 angelegt, und ein Druck von 170 Tonnen wird an den Press-Platten #63 bis #65 angelegt. Die Reibungskraft, welche an einem aktuellen Press-werk-Ort erzeugt ist, wird nicht in den Press-Platten #1 bis #61 erzeugt. Entsprechend ist die Status-Bestätigung einer Press-Platte bedeutungslos.
  • Um eine Reibungskraft zu reproduzieren, welche an einem aktuellen Presswerk-Ort erzeugt ist, wird die Pressarbeit an den Press-Platten #62 bis #65 durchgeführt, wobei ein Sandpapier benutzt wird. Wärme wird in einer Pressmaschine aufgrund der Pressarbeit erzeugt, welche wiederholt an einem aktuellen Pressarbeitsort durchgeführt wird, und agiert als Reibungskraft in einer Press-Platte. Die Summe des Druckes, welcher in einem Pressarbeitsprozess angelegt ist, und die Reibungskraft, welche aufgrund der Wärme erzeugt ist, welche in einer Pressmaschine erzeugt wird, kann an einer aktuellen Press-Platte angelegt werden. Zusätzlich ist die erzeugte Reibungskraft ein Hauptfaktor für das Erzeugen eines Defektes in einer Press-Platte. Entsprechend wird in der vorliegenden Simulation die Reibungskraft, welche an einem aktuellen Pressarbeitsort erzeugt ist, reproduziert, wobei ein Sandpapier benutzt wird.
  • Als ein Prüfergebnis der pressbearbeiteten Press-Platten #63 bis #65, wird ein Defekt von den Press-Platten #63 bis #64 detektiert, und eine Press-Platte #65 ist in einem normalen Zustand. Die Press-Platten #63 bis #65 mit einem Umgebungsparameter, wie zum Beispiel einem angelegten Druck, und ob eine Reibungskraft erzeugt ist, welches das Gleiche ist, werden verglichen.
  • Als das Vergleichsergebnis, wie in 5 gezeigt wird, besitzen die Press-Platten unterschiedliche Periodenwerte, welche unterschieden sind, entsprechend dazu, ob die Press-Platten schadhaft sind. 5 ist eine Zeichnung, um Arbeitsschritte S230 und S240 entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu erklären. In 5 bezieht sich die x-Achse auf eine Inspektionsreihenfolge der Press-Platten, und die y-Achse bezieht sich auf eine Periode der Press-Platten, welche durch das Perioden-Messelement 120 gemessen ist.
  • Wie in 5 gezeigt wird, besitzen die Press-Platten #63 und #64 einen vergleichsweise hohen Periodenwert, und die Press-Platte #65, in einem Normalzustand, besitzt einen vergleichsweise niedrigen Periodenwert. Die Simulation fährt mit Bezug auf eine Vielzahl von Press-Platten fort, um zwei Periodenwerte zu prüfen, um zwischen einer schadhaften Press-Platte und einer Press-Platte in einem normalen Zustand zu unterscheiden, und ein Periodenwert, um eine Press-Platte zu bestimmen, aus welcher ein Defekt detektiert ist, wird als ein erster Referenzwert gebraucht, und ein Periodenwert für das Bestimmen einer Press-Platte in einem Normalzustand wird als ein zweiter Referenzwert gebraucht.
  • Ein Periodenwert zwischen dem ersten Referenzwert und dem zweiten Referenzwert bezieht sich auf einen Bereich von Periodenwerten, von welchem eine schadhafte Press-Platte und eine Press-Platte in einem normalen Zustand nicht genau bestimmt sind. Die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Defektes bestimmt, ob eine Press-Platte mit einer Periode zwischen dem ersten Referenzwert und dem zweiten Referenzwert schadhaft ist, wobei ein Parameter benutzt wird, welcher durch das Extrahierelement 140 extrahiert ist.
  • Zusätzlich können der erste Referenzwert und der zweite Referenzwert den gleichen Wert besitzen, und die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Defektes kann nicht einen Parameter benutzen und kann bestimmen, ob eine Press-Platte schadhaft ist, indem ein Referenzwert benutzt wird.
  • Hier nachfolgend wird ein Verfahren im Detail mit Bezug auf 6A und 6B beschrieben, ob eine Press-Platte, welche eine Periode zwischen einem ersten Referenzwert und einem zweiten Referenzwert besitzt, schadhaft ist, wobei ein Parameter benutzt wird. 6A und 6B sind Zeichnungen, um den Arbeitsschritt S260 zu erklären, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • 6A ist ein Graph, um ein Verfahren zu erklären, um zu bestimmen, ob eine Press-Platte schadhaft ist, indem ein Energieparameter benutzt wird. Als ein Simulationsergebnis ist ein Energiewert einer schadhaften Press-Platte verhältnismäßig hoch, und ein Energiewert einer Press-Platte in einem Normalzustand ist verhältnismäßig niedrig.
  • 6B ist ein Graph, um ein Verfahren zu erklären, um zu bestimmen, ob eine Press-Platte schadhaft ist, wobei ein Durchschnittsfrequenz-Parameter benutzt wird. Als ein Simulationsergebnis ist eine Durchschnittsfrequenz einer schadhaften Press-Platte verhältnismäßig niedrig, und eine Durchschnittsfrequenz einer Press-Platte in einem Normalzustand ist verhältnismäßig hoch.
  • Entsprechend kann die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Defektes einen Referenzwert jedes Parameters entsprechend zu dem Simulationsergebnis als einen Detektier-Zielwert einstellen und bestimmen, ob ein Defekt in einer Press-Platte erzeugt ist, wobei der Referenzwert des eingestellten Parameters benutzt wird.
  • Zuerst extrahiert das Extrahierelement 140 einen Parameter mit Bezug auf eine Vielzahl von Press-Platten, und eine Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Defektes stellt einen Referenzwert für das Unterscheiden zwischen einer Press-Platte in einem Normalzustand und einer schadhaften Press-Platte ein. Zusätzlich extrahiert das Extrahierelement 140 einen Parameter einer Press-Platte als einen Detektier-Zielwert, welches einen Periodenwert zwischen dem ersten Referenzwert und dem zweiten Referenzwert besitzt, und die Bestimmungseinheit 130 des Vorhandenseins eines Defektes vergleicht den extrahierten Parameter und einen Referenzwert eines vorher festgelegten Parameters, um zu bestimmen, ob ein Defekt in der entsprechenden Press-Platte erzeugt ist.
  • Innerhalb der Parameter, welche durch das Extrahierelement 140 extrahiert sind, wenn die Anzahl der Pulse oder die Energie einen Referenzwert der Anzahl der Pulse oder eine Referenzzahl der Energie übersteigt, wird die entsprechende Press-Platte als schadhaft bestimmt. Zusätzlich wird, wenn eine Durchschnittsfrequenz kleiner als ein Referenzwert einer Durchschnittsfrequenz ist, die entsprechende Press-Platte als schadhaft bestimmt.
  • Das Press-Platte-Defekt-Detektiergerät 100 entsprechend zu der vorliegenden Offenbarung kann für die Abschneidearbeit, um ein Material abzuschneiden, angewendet werden, durch das Anwenden eines Druckes mit Bruchstärke oder mehr an dem Material, durch Biegearbeit für das Bearbeiten eines Materials in verschiedene Formen durch das Anwenden von Kraft an dem Material, um Biegespannung zu erzeugen, durch Zieharbeit für das Formen eines Containers ohne eine Verbindung, während das Material in eine Pressform gelegt wird, oder durch Kompressionsarbeit, um ein Produkt mit einer Form eines inneren Teils einer Gussform zu formen, während das Material durch Anwenden einer hohen Kompressionskraft an dem Material so geformt wird, um einen Defekt zu detektieren, welcher während der Bearbeitung verschiedener Materialien erzeugt wird. Demnach können ein Gerät und ein Verfahren für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte, wie sie hier beschrieben werden, benutzt werden, um so einfach einen Defekt zu detektieren, welcher während der Pressarbeit erzeugt ist, und ob ein Defekt erzeugt ist, kann mit Bezug auf einen Detektier-Zielwert genauer bestimmt werden, und ob die Defektbestimmung desselben zweideutig ist, wobei ein Parameter benutzt wird.
  • Während diese Offenbarung in Verbindung mit dem beschrieben worden ist, was gegenwärtig als praktische Ausführungsformen betrachtet wird, ist davon auszugehen, dass die Offenbarung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern im Gegenteil es beabsichtigt ist, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken, welche im Geist und Umfang der angehängten Ansprüche beinhaltet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Press-Platte-Defekt-Detektiergerät
    110
    akustische Emission-Sensoreinheit
    120
    Perioden-Messelement
    130
    Bestimmungseinheit für das Vorhandensein eines Defektes
    140
    Extrahierelement

Claims (11)

  1. Gerät für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte, wobei das Gerät aufweist: eine akustische Emissions-Sensoreinheit, welche konfiguriert ist, wenigstens ein elastisches Wellensignal zu detektieren, welches von der Press-Platte emittiert als einen Detektier-Zielwert während der Pressarbeit; ein Perioden-Messelement, welches konfiguriert ist, eine Periode als einen Abschnitt zu messen, in welchem es unter den Signalen des wenigstens einen detektierten Signals aufeinanderfolgende Signale mit einer größeren Spannung als eine Schwellwertspannung gibt; und eine Bestimmungseinheit für das Vorhandensein eines Defektes, welche konfiguriert ist, zu bestimmen, dass ein Defekt in der Press-Platte erzeugt wurde, wenn die gemessene Periode größer als ein erster Referenzwert ist, und um zu bestimmen, dass die Press-Platte in einem normalen Zustand ist, wenn die gemessene Periode kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, welcher kleiner als der erste Referenzwert ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei: der erste Referenzwert und der zweite Referenzwert bestimmt werden, indem ein Periodenwert benutzt wird, welcher aus einer Vielzahl von Press-Platten als ein Vergleichsobjekt vorher gemessen wurde, und der erste Referenzwert und der zweite Referenzwert sich auf einen Wert einer Grenzlinie beziehen, bezüglich der Abweichung einer Periode einer Press-Platte, in welcher ein Defekt erzeugt wurde, von dem Vergleichsobjekt und einer Periode einer Press-Platte in einem Normalzustand von dem Vergleichsobjekt.
  3. Gerät nach Anspruch 1, welches ferner aufweist: ein Extrahierelement, welches konfiguriert ist, aus den Signalen des wenigstens einen detektierten Signals zu extrahieren: i) wenigstens einen Parameter innerhalb der Anzahl von Pulsen mit einer größeren Spannung als die Schwellwertspannung, ii) eine Energie als die Summe der Flächen von Pulsen mit einer größeren Spannung als die Schwellwertspannung, und iii) eine Durchschnittsfrequenz, welche während der Periode erzeugt wurde.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei: die Bestimmungseinheit für das Vorhandensein eines Defektes ferner konfiguriert ist, zu bestimmen, ob die Press-Platte fehlerhaft ist, wobei der wenigstens eine extrahierte Parameter benutzt wird, wenn die gemessene Periode einen Wert zwischen dem ersten Referenzwert und dem zweiten Referenzwert besitzt.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei: die Bestimmungseinheit für das Vorhandensein eines Defektes ferner konfiguriert ist, um: zu bestimmen, dass ein Defekt in einer entsprechenden Press-Platte erzeugt wurde, wenn die Anzahl der Pulse und die Energie höher als eine Referenzzahl innerhalb der extrahierten Parameter sind, und zu bestimmen, dass ein Defekt in der entsprechenden Press-Platte erzeugt wurde, wenn die Durchschnittsfrequenz, welche während der Periode erzeugt wurde, niedriger als eine Referenzzahl ist.
  6. Verfahren für das Detektieren eines Defektes, wobei ein Press-Platte-Defekt-Detektiergerät benutzt wird, wobei das Verfahren aufweist: Detektieren wenigstens eines elastischen Wellensignals, welches von der Press-Platte als ein Detektier-Zielwert während der Pressarbeit emittiert wird; Messen einer Periode als einen Abschnitt, in welchem es aufeinanderfolgende Signale mit einer größeren Spannung als eine Schwellwertspannung unter den Signalen des wenigstens einen detektierten Signals gibt; Bestimmen, dass ein Defekt in der Press-Platte erzeugt wurde, wenn die gemessene Periode größer als ein erster Referenzwert ist; und Bestimmen, dass die Press-Platte in einem normalen Zustand ist, wenn die gemessene Periode kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, welcher kleiner als der erste Referenzwert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei: der erste Referenzwert und der zweite Referenzwert bestimmt werden, indem ein Periodenwert benutzt wird, welcher aus einer Vielzahl von Press-Platten als ein Vergleichsobjekt vorher gemessen wurde, und der erste Referenzwert und der zweite Referenzwert sich auf einen Wert einer Grenzlinie beziehen, bezüglich der Abweichung einer Periode einer Press-Platte, in welcher ein Defekt erzeugt wurde, von dem Vergleichsobjekt und einer Periode einer Press-Platte in einem Normalzustand von dem Vergleichsobjekt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, welches ferner aufweist: Extrahieren aus dem wenigstens einen detektiertem Signal: i) wenigstens einen Parameter innerhalb der Anzahl von Pulsen mit einer größeren Spannung als die Schwellwertspannung, ii) die Energie als die Summe der Flächen der Pulse mit einer größeren Spannung als die Schwellwertspannung, und iii) eine Durchschnittsfrequenz, welche während der Periode erzeugt wurde.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Bestimmen, dass der Defekt erzeugt wurde, aufweist: Bestimmen, ob die Press-Platte schadhaft ist, wobei der wenigstens eine extrahierte Parameter benutzt wird, wenn die gemessene Periode einen Wert zwischen dem ersten Referenzwert und dem zweiten Referenzwert besitzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bestimmen, dass der Defekt erzeugt wurde, ferner aufweist: Bestimmen, dass ein Defekt in einer entsprechenden Press-Platte erzeugt wurde, wenn die Anzahl der Pulse und die Energie höher als eine Referenzzahl innerhalb der extrahierten Parameter ist; und Bestimmen, dass ein Defekt in der entsprechenden Press-Platte erzeugt wenn die Durchschnittsfrequenz, welche während der Periode erzeugt wurde, niedriger als eine Referenzzahl ist.
  11. Nicht-transitorisches, von einem Computer lesbares Medium, welches Programminstruktionen enthält, um einen Defekt einer Press-Platte zu detektieren, wobei das vom Computer lesbare Medium aufweist: Programminstruktionen, welche, wenn sie auf einem Computer ausgeführt werden, eine Periode als einen Abschnitt messen, in welchem es aufeinanderfolgende Signale mit einer größeren Spannung als eine Schwellwertspannung innerhalb wenigstens eines elastischen Wellensignales gibt, welches von der Press-Platte emittiert wird, welches als ein Detektier-Zielwert während der Pressarbeit detektiert wurde; Programminstruktionen, welche, wenn sie auf dem Computer ausgeführt werden, bestimmen, dass ein Defekt in der Press-Platte erzeugt wurde, wenn die gemessene Periode größer als ein erster Referenzwert ist; und Programminstruktionen, welche, wenn sie auf dem Computer ausgeführt ausgeführt werden, bestimmen, dass die Press-Platte in einem Normalzustand ist, wenn die gemessene Periode kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, welcher kleiner als der erste Referenzwert ist.
DE102015219134.6A 2014-10-02 2015-10-02 Gerät und Verfahren für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte Active DE102015219134B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0133224 2014-10-02
KR1020140133224A KR101655214B1 (ko) 2014-10-02 2014-10-02 프레스 판넬의 결함 검출 장치 및 그 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015219134A1 DE102015219134A1 (de) 2016-04-07
DE102015219134B4 true DE102015219134B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=55531383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219134.6A Active DE102015219134B4 (de) 2014-10-02 2015-10-02 Gerät und Verfahren für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9846144B2 (de)
KR (1) KR101655214B1 (de)
CN (1) CN105486753B (de)
DE (1) DE102015219134B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111183358B (zh) * 2018-09-13 2023-06-02 株式会社东芝 构造物评价系统、构造物评价装置以及构造物评价方法
CN117207070B (zh) * 2023-09-01 2024-04-23 四川普什宁江机床有限公司 一种基于数控机床的砂轮自动修整方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005305541A (ja) 2004-04-22 2005-11-04 Takayoshi Yamamoto 金型加工の監視制御方法および装置
JP2007044716A (ja) 2005-08-08 2007-02-22 Yonekura Seisakusho:Kk プレス加工品の不良判定方法及び不良判定装置
JP2007285949A (ja) 2006-04-19 2007-11-01 Toyota Motor Corp プレス不良判定方法、プレス不良判定システム及びプレス成形装置
DE102012100096A1 (de) 2012-01-06 2013-07-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur akustischen Qualitätskontrolle von Tiefziehteilen sowie Umformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03279838A (ja) * 1990-03-28 1991-12-11 Nissan Motor Co Ltd 部材の破壊発生検出方法
US6386038B1 (en) * 1999-11-24 2002-05-14 Lewis, Iii Carl Edwin Acoustic apparatus and inspection methods
WO2002016925A1 (fr) * 2000-08-23 2002-02-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif non destructif d'inspection
JP2004150945A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Central Giken:Kk 表面波によるコンクリート力学特性の非破壊測定装置および方法
JP4430316B2 (ja) * 2003-02-28 2010-03-10 Thk株式会社 状態検出装置及び状態検出方法並びに状態検出用プログラム及び情報記録媒体
JP4735184B2 (ja) * 2005-10-20 2011-07-27 株式会社デンソー 溶接工作物の異常判別評価方法およびその異常判別評価装置
KR20090017769A (ko) * 2007-08-16 2009-02-19 (사)한국도로교통협회 콘크리트 포장의 비파괴검사 방법
JP5105254B2 (ja) * 2009-02-03 2012-12-26 トヨタ自動車東日本株式会社 亀裂検出装置及び方法
JP5070446B2 (ja) * 2009-06-29 2012-11-14 本多電子株式会社 液体圧送設備の異常検出装置及び方法、異常検出機能付きの超音波流量計
JP5865100B2 (ja) * 2012-02-01 2016-02-17 株式会社Ihi 欠陥検査装置および検査方法
CN103018337A (zh) * 2012-12-25 2013-04-03 上海交通大学 一种基于面波的混凝土内部状况无损检测方法及系统
CN103675099B (zh) * 2013-12-16 2016-05-04 杭州浙达精益机电技术股份有限公司 基于磁致伸缩扭转导波的轨底缺陷监测系统和方法
KR101404027B1 (ko) * 2014-03-07 2014-06-27 주식회사 렉터슨 3차원 포인트 위치추정 기술을 이용한 대형 구조물의 결함 위치 추정 시스템, 방법 및 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005305541A (ja) 2004-04-22 2005-11-04 Takayoshi Yamamoto 金型加工の監視制御方法および装置
JP2007044716A (ja) 2005-08-08 2007-02-22 Yonekura Seisakusho:Kk プレス加工品の不良判定方法及び不良判定装置
JP2007285949A (ja) 2006-04-19 2007-11-01 Toyota Motor Corp プレス不良判定方法、プレス不良判定システム及びプレス成形装置
DE102012100096A1 (de) 2012-01-06 2013-07-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur akustischen Qualitätskontrolle von Tiefziehteilen sowie Umformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN105486753B (zh) 2019-08-20
DE102015219134A1 (de) 2016-04-07
KR101655214B1 (ko) 2016-09-07
CN105486753A (zh) 2016-04-13
US9846144B2 (en) 2017-12-19
KR20160039916A (ko) 2016-04-12
US20160097745A1 (en) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2993541B1 (de) Verfahren zur qualitätsbeurteilung eines mittels eines additiven herstellungsverfahrens hergestellten bauteils
DE102014202020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenspannungen eines Bauteils
DE602004007753T2 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle eines industriellen Verfahrens, insbesondere eines Laserschweissverfahrens
EP1519188B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsprüfung eines Körpers
EP3146325B1 (de) Simulationsgestützte defektbewertung mit ultraschall
DE102010055220A1 (de) Verfahren und System zur Erfassung von Normabweichungen in der Qualität beim Kaltwalzen
EP2699364B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung einer dicke eines walzguts
DE102012112121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
EP0160922B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken oder Bauteilen mit Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4234147A2 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien prüfen einer qualität einer ultraschallschweissung
DE102015219134B4 (de) Gerät und Verfahren für das Detektieren eines Defektes einer Press-Platte
EP2834630B1 (de) Verfahren zur prüfung eines bauteils basierend auf barkhausenrauschen
DE102008042278A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014011424A1 (de) Technik der zerstörungsfreien Prüfung
EP2470858B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung eines umgeformten thermoplastischen faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102012100096B4 (de) Umformwerkzeug mit akustischer Qualitätskontrolle
EP3550277B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung der lebensdauer eines lagers
EP2623952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenrissen
DE102008039818A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von metallischen Werkstücken auf Fehler mittels Ultraschall
DE19640859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen
DE10312458B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verpressungsgrades einer formschlüssigen Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen
DE102012112120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oberflächennahen zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit abschnittsweise wechselndem Durchmesser mittels Ultraschall
WO2001088502A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung zumindest eines bruchmechanischen materialparameters
WO2022084364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur additiven herstellung eines werkstücks
DE112021003239T5 (de) Schadensbewertungsvorrichtung und Schadensbewertungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIST (ULSAN NATIONAL INSTITUTE OF SCIENCE AND, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR

Owner name: KIA MOTORS CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIST (ULSAN NATIONAL INSTITUTE OF SCIENCE AND, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR; UNIST ACADEMY-INDUSTRY RESEARCH CORPORATION, ULSAN, KR

Owner name: KIA MOTORS CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR; UNIST ACADEMY-INDUSTRY RESEARCH CORPORATION, ULSAN, KR

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR; UNIST ACADEMY-INDUSTRY RESEARCH CORPORATION, ULSAN, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final