DE102015218933B4 - Röntgenanlage - Google Patents

Röntgenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015218933B4
DE102015218933B4 DE102015218933.3A DE102015218933A DE102015218933B4 DE 102015218933 B4 DE102015218933 B4 DE 102015218933B4 DE 102015218933 A DE102015218933 A DE 102015218933A DE 102015218933 B4 DE102015218933 B4 DE 102015218933B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
unit
pulse
electron beam
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015218933.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015218933A1 (de
Inventor
Jens Fehre
Peter Scheuering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015218933.3A priority Critical patent/DE102015218933B4/de
Publication of DE102015218933A1 publication Critical patent/DE102015218933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218933B4 publication Critical patent/DE102015218933B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/30Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Röntgenanlage (RA) mit einer bewegbaren Röntgen-(RE) und Röntgendetektoreinheit (FD), wobei die Röntgeneinheit (RE) parallel zur Patientenachse verschiebbar ist, wobei eine einen den Röntgenstrahl (RS) eines Röntgenpulses auslösenden Elektronenstrahl in der Röntgeneinheit (RE) beeinflussende Elektronenstrahlablenkeinheit (EAE) vorgesehen ist, wobei der Fokus auf der Anode der Röntgenquelle (RQ) derart verschoben wird, dass der von der Röntgenquelle (RQ) ausgehende Röntgenstrahl (RS) während einer Vielzahl von Röntgenschlitzaufnahmen für eine Patientenaufnahme in den jeweiligen Zeitintervallen einer Röntgenschlitzaufnahme jeweils auf den betrachteten Teilbereich des abzubildenden Objekts bei in Patientenachse bewegter Röntgeneinheit (RE) ausgerichtet bleibt.

Description

  • Eine zusammengesetzte Röntgenaufnahme von einem Oberkörper eines Patienten oder eine Ganzkörperröntgenaufnahme mit Abbildung der Wirbelsäule, des Schädels und der Beine zu erstellen, erfordert bei der Verwendung eines in die Röntgenanlage integrierten halbleiterbasierten Flachbilddetektors unter anderem einen erhöhten Aufwand an Bildverarbeitungsprozeduren. Um eine Ganzkörperröntgenaufnahme mit n Röntgenbildern mit einem Flachbilddetektor zu ermöglichen, könnten entweder ein erstes oder zweites Röntgenaufnahmeverfahren Anwendung finden. Das erste Röntgenaufnahmeverfahren mit wenigen Röntgenaufnahmen für eine Ganzkörperaufnahme bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass Parallaxenfehler auftreten. Das zweite Röntgenverfahren verursacht wegen der Bewegung von Röntgenquelle und Flachbilddetektor Bewegungsartefakte im Röntgenbild.
  • Das erste Röntgenaufnahmeverfahren ermöglicht beispielsweise mit einer geringen Anzahl von Röntgenaufnahmen bei jeweils stehender Röntgeneinheit und stehendem Flachbilddetektor ein zusammengesetztes Röntgenbild, beispielsweise eine Ganzkörperröntgenaufnahme, zu erstellen. Dieses Röntgenbildaufnahmeverfahren bringt jedoch den Nachteil einer verringerten Lebensdauer für den Röntgenstrahler mit sich, da dieser die meiste Zeit ohne Strahlung aber jedoch mit beheiztem Focus betrieben werden muss. Zusätzlich erfordert das erste Röntgenbildaufnahmeverfahren, dass der Patient die gesamte Zeit während des Röntgenaufnahmeverfahrens auf der Liegeeinheit ohne Bewegung verweilen muss. Dieses Verfahren bringt darüber hinaus den Nachteil mit sich, dass räumlich im Körper in gleicher Höhe befindliche Merkmale auf dem Röntgenbild nicht übereinander angeordnet, sondern versetzt und verzerrt dargestellt werden.
  • Mit dem zweiten Röntgenaufnahmeverfahren wird, während die Röntgen- und Detektoreinheit sich entlang einer Trajektorie am Patienten bewegt, für eine Ganzkörperröntgenaufnahme eine Vielzahl von streifenförmigen Röntgenaufnahmen angelegt. Das zweite Röntgenaufnahmeverfahren eliminiert einerseits die oben genannten Nachteile des ersten Röntgenaufnahmeverfahrens, bringt jedoch wiederum den Nachteil von Bewegungsartefakten aufgrund der Bewegung von Röntgenquelle und Röntgendetektoreinheit mit sich. Eine Ganzkörperaufnahme, zusammengesetzt nach dem zweiten Röntgenaufnahmeverfahren, wird derart durchgeführt, dass die Röntgeneinheit der Röntgenanlage über bzw. unter dem Patienten sowie die dazugehörige Detektoreinheit synchron dazu bewegt werden. Von Nachteil bei diesem Röntgenaufnahmeverfahren ist, dass trotz kleiner Belichtungszeiten Bewegungsartefakte die Röntgenbildqualität verringern. Eine weitere Reduzierung der Belichtungszeit in dem Bereich von wenigen Millisekunden erfordert insbesondere bei korpulenteren Patienten zunächst höhere Ströme bzw. wenn diese das physikalische Maximum erreicht haben eine Erhöhung der Röntgenspannung mit dem Nachteil der Aufhärtung des Röntgenbildkontrasts. Zusätzlich kann noch eine Erhöhung der elektronischen Verstärkung der aus dem Flachbilddetektor abzurufenden Röntgenbildsignale erforderlich werden. Eine Erhöhung der elektronischen Verstärkung bewirkt wiederum eine Erhöhung des Rauschanteils in den zu verstärkenden Röntgenbildsignalen des entstehenden Röntgenbildes.
  • In der Praxis wird beim zweiten Röntgenaufnahmeverfahren ein Kompromiss zwischen der Belichtungszeit und der Verfahrensgeschwindigkeit der Röntgen- und Detektoreinheit eingegangen. Das bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass auf eine geringe Anzahl von Bildpunkten in der Detektoreinheit der gleiche Punkt des Objektes abbildet wird, was zur Folge hat, dass die Röntgenbildauflösung in Bewegungsrichtung des Röntgendetektors verschlechtert wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2011 080 263 A1 ist ein Computertomographieverfahren zur Röntgenbildgebung mit einem rotierenden Röntgenbildgebungssystem bekannt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 018 326 A1 ist ein Steuerungsverfahren bekannt, wobei zumindest eine von der jeweiligen Halteposition abhängige, für die Resonanzfrequenz relevante Größe erfasst wird, eine einer Anregung der Schwingung entgegenwirkende Soll-Bewegungsführung zum Erreichen eines für die Röntgenuntersuchung vorgesehenen Bewegungszustandes des Röntgenstrahlers und/oder Röntgenempfängers in Abhängigkeit von der zumindest einen jeweiligen Größe ermittelt wird und die Bewegungsführung des Röntgenstrahlers und/oder Röntgenempfängers durch das Antriebsmittel entsprechend der Soll-Bewegungsführung gesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenanlage derart auszugestalten, dass die oben genannten Nachteile des zweiten Röntgenaufnahmeverfahrens weiter reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 oder 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Gegenstand der Erfindung weist eine Röntgenanlage mit bewegbarer Röntgeneinheit und Röntgendetektoreinheit auf wobei eine den Elektronenstrahl in der Röntgeneinheit ablenkenden Elektronenstrahlablenkeinheit vorgesehen ist, die die Auslenkung des Röntgenstrahls der Röntgeneinheit derart beeinflusst, sodass eine kontinuierliche Bewegung der Röntgeneinheit während der Dauer eines Röntgenpulses ein abzubildendes Objekt bewegungskompensiert auf der Röntgendetektoreinheit abgebildet wird.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Qualität der Röntgenbilder erheblich verbessert wird.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Aufnahmezeit für eine Ganzkörperröntgenaufnahme verkürzt wird.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass bei der angegebenen Röntgenanlage und dem dazugehörigen Verfahren eine längere Belichtungszeit pro Schlitzaufnahme möglich ist, was den weiteren Vorteil mit sich bringt, dass auch Objekte mit größerem Umfang prägnant abbildbar sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil einer Verbesserung der Bildqualität in der Art mit sich, dass durch die Bewegungskompensation die Bewegungsunschärfe weiter reduzierbar ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Belastung für den Patienten durch eine Reduzierung der Röntgenaufnahmezeit weiter verringerbar ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass ein höherer Patientendurchsatz pro Röntgenanlage durchführbar ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine Reduzierung der Dosis für den Patienten auch dadurch erreichbar ist, dass die bislang nötigen weitreichenden Überlappungen vermeidbar sind und ein Stitching-Algorithmus trotz geringfügiger Überlappungen der aneinander zu reihenden Röntgenaufnahmen anwendbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand von schematischen Abbildungen in den Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 zeigt eine Röntgenanlage mit einem Röntgenstrahl zu einem ersten Zeitpunkt,
    • 2 zeigt die Röntgenanlage mit Teilen eines Röntgenstrahl zu einem zweiten Zeitpunkt und
    • 3 zeigt die Röntgenanlage mit bewegungskompensierten Röntgenstrahl zu einem zweiten Zeitpunkt.
  • Bei dieser Röntgenanlage mit bewegbarer Röntgen- und Röntgendetektoreinheit ist eine den Elektronenstrahl der Röntgenquelle der Röntgeneinheit beeinflussende Elektronenstrahlablenkeinheit derart angesteuert, dass beispielsweise eine Bewegungsartefakte reduzierte Ganzkörperaufnahme von einem Patienten erstellbar ist.
  • In den Figuren ist eine schematische Abbildung einer Röntgenanlage RA mit einer Röntgeneinheit RE und einem Flachbilddetektor bzw. Röntgenbilddetektor FD gezeigt. In der schematischen Darstellung der Röntgeneinheit RE ist ein Röntgenstrahl RS, eine Röntgenblendeneinheit RB sowie eine elektronisch steuerbare Elektronenstrahlablenkeinheit EAE für den auf die Anode der Röntgenquelle RQ treffenden Elektronenstrahl gezeigt. Des Weiteren sind die Bewegungsrichtung BR der Röntgeneinheit RE sowie die Bewegungsrichtung BFD des Röntgenbilddetektors FD durch Pfeile angedeutet. Die Tiefenblenden der Röntgeneinheit RE sind auf die Höhe der Patientenachse PA eingestellt. Das Objekt bzw. der Patient P liegt statisch auf der zwischen Röntgenquelle RQ und Röntgendetektor FD positionierten Liege L. Während einer Röntgenschlitzaufnahme wird beispielsweise ein Streifen von 3 bis 6 cm von einer zu röntgenden Region beim Patienten P erfasst. Um die gesamte Länge des Patienten in einem Röntgenbild zu erfassen, wird eine Vielzahl von Röntgenschlitzaufnahmen von dem Objekt P angelegt und beispielsweise mit einem Stitching Algorithmus übergangslos aneinandergefügt. Mit einem auf der Detektoroberfläche des Röntgendetektors FD in den einzelnen Figuren angedeuteten Ring R wird ein örtliches Auftreffen von Röntgenstrahlen RS auf dem Röntgenstrahldetektor veranschaulicht. Gezeigt ist auch der von der Röntgenquelle RQ während eines Röntgenpulses ausgehenden Röntgenstrahl RS. Mit der Darstellung in 1 wird gezeigt, dass der von der Röntgenquelle RQ abgegebene Röntgenstrahl RS, ausgehend von einem ersten Ort zu einem ersten Zeitpunkt t0 bei einer Röntgenschlitzaufnahme den auf der Oberfläche des Röntgenbilddetektors FD angedeuteten Ring R auch abdeckt. Mit 2, insbesondere mit der Detailabbildung zu 2 wird verdeutlicht, dass durch die kontinuierliche Bewegung von Röntgeneinheit RE und evtl. des Röntgenbilddetektors FD Bewegungsartefakte in dem anzulegenden Röntgenbild entstehen. 2 zeigt die Momentaufnahme zu einem Zeitpunkt t1. Teile des zum Zeitpunkt t1 abgegebenen Röntgenstrahls bilden die gleiche Stelle des Patienten nun an dem linken Rand des angedeuteten Rings R auf dem Röntgendetektor FD ab.
  • Mit der zu 2 zusätzlich abgebildeten Detailaufnahme wird gezeigt, dass die von einem zweiten Ort zu einem zweiten Zeitpunkt t1 von der Röntgenquelle RQ ausgehenden Röntgenstrahlen RS nur noch partiell die gleiche Stelle des Patienten P durchleuchtet. Dieser Teil des zu einem zweiten Zeitpunkt t1 von einem zweiten Ort auf einer Trajektorie TR abgegebenen Röntgenstrahls RS trifft links neben dem Ring R auf die Detektorfläche.
  • In 3 wird gezeigt, dass der zum Fokus des Röntgenstrahls RS des Röntgenpulses gelenkte Elektronenstrahl derart durch die Elektronenstrahlablenkungseinheit EAE beeinflusst wird, das der vom Fokus abgehende Röntgenstrahl RS wieder die auf der Detektoroberfläche des Detektors FD vermerkte Markierung R abdeckt. Mit dieser Darstellung wird angedeutet, dass durch die kontinuierliche Beeinflussung des Elektronenstrahls der Röntgenquelle RQ der Röntgenstrahl RS während der gesamten Dauer des Röntgenpulses den angedeuteten Ring R auf dem Röntgenbilddetektor FD abdeckt. Die Bewegung des Röntgenstrahls RS während des Röntgenpulses wird in der Art erreicht, dass der von der Kathode auf die Röntgenanode gerichtete Elektronenstrahl über steuerbare E- oder Magnetfelder derart beeinflusst wird, sodass der Fokuspunkt des Röntgenstrahls RS auf der Röntgenanode derart verschoben wird, sodass durch eine sich verändernde Abstrahlungsrichtung des vom Fokus ausgehenden Röntgenstrahls RS die Bewegung der Röntgeneinheit RE kompensierbar ist. Durch die Beeinflussung des Elektronenstrahls bleibt der Röntgenstrahl RS während eines Röntgenpulses auf den jeweils zu röntgenden Streifen vom Objekt bzw. Patienten P ausgerichtet. Ein die Bewegung der Röntgeneinheit bewegungskompensierender Röntgenstrahl RS bringt den Vorteil mit sich, dass eine größere Auflösung in einem anzulegenden Röntgenbild erreichbar ist. Diese Bewegungskompensation wird wie in der Detailaufnahme zu 3 gezeigt, durch eine Verschiebung des Fokus bewirkt. Schematisch wird eine Art Vorverlegung des Fokus vor Beginn des Röntgenpulses in Bewegungsrichtung der Röntgeneinheit RE und danach eine kontinuierliche Verschiebung des Fokus entgegen der Bewegungsrichtung der Röntgeneinheit RE durchgeführt. Die Verbildlichung der Vorverlegung der Fokusfläche auf der Anode der Röntgenröhre ist mit einem durchgezogenen und die bewegungskompensierende Nachführung des Fokus ist mit einem unterbrochenen Pfeil auf der mit ABR beschrifteten Achse schematisch angedeutet. Diese eine Auslenkung des Röntgenstrahls bewirkende Verschiebung der Fokus kann pro Röntgenschlitzaufnahme einmal oder mehrmals durchgeführt werden. N Röntgenschlitzaufnahmen werden mit einem Stitching Algorithmus zu einer Ganzkörperröntgenaufnahme übergangslos zusammengefügt.
  • Nachfolgend wird am Beispiel einer Ganzkörperröntgenaufnahme unter Zuhilfenahme der zuvor erläuterten Verschiebung des Fokus beschrieben um die Bewegungsartefakte in einem anzulegenden Röntgenbild weiter zu reduzieren.
  • In 1 ist der Start einer Röntgenaufnahme mit dem Röntgenstrahl RS zum Zeitpunkt t0 = 0ms bei bewegter Röntgeneinheit RE, bewegtem Röntgenbilddetektor FD und statisch auf einer Liege L platziertes Objekt bzw. Patient P wiedergegeben. Die Tiefenblenden sind auf die Schlitzbreite eingestellt. Der Schlitz verläuft beispielsweise 90° zur Patientenlängsachse PA.
  • In 2 ist dargestellt, wie am Ende einer Einzelschlitzaufnahme (t1 = 10 ms) Teile des Röntgenstrahls RS nicht mehr die gleich Stelle des Patienten P auf die gleiche Stelle des Flachbilddetektors/Röntgenbilddetektors abbilden, sondern etwa um die Strecke von 0,6mm (10 ms x 6 cm/Sekunde = 0,6 mm) verschoben ist.
  • In 3 wird durch die Elektronenablenkungseinheit EAE eine Ablenkung des Röntgenstrahls der Röntgenquelle RQ derart ausgeführt, dass erst nach einer impulsartigen „Verschiebung“ des Fokus der Röntgenstrahls zum Startpunkt des Röntgenpulses in Bewegungsrichtung der Röntgenquelle RQ eine kontinuierliche Führung des Röntgenstrahls entgegen der Bewegungsrichtung der Röntgenquelle RQ bzw. der Röntgeneinheit RE erfolgt. Das heißt, der Fokus wird zum Startzeitpunkt um die Hälfte der Gesamtbewegung der Röntgeneinheit RE in dessen Bewegungsrichtung versetzt. Bei einem angenommenen Röntgenflachbilddetektor - Fokusabstand von 115 cm, einem Abstand von Fokus zur Patientenmitte bzw. Patientenlängsachse von ca. 70 cm muss der Fokus um 0,6 mm x 70 cm /(115 cm -70 cm) = 0,933 mm korrigiert werden. Die Korrektur ist beginnend mit dem Röntgenimpuls linear ansteigend. Bei einer Geschwindigkeit von 6 cm /Sekunde x 70 cm / 115 cm - 70 cm = 9,33 cm/Sekunde wird der Röntgenstrahl zu Beginn des Röntgenpulses um die Hälfte des Gesamtkorrekturwertes, also um -0,466 mm entgegen der Ausgleichsbewegung des Röntgenstrahls verschoben. Danach wird der Röntgenstrahl RS kontinuierlich derart entgegen der Bewegungsrichtung BR der Röntgeneinheit RE verfahren, sodass der von der Röntgenquelle RQ abgegebene Röntgenstrahl RS während des Röntgenpulses bei gleichzeitigem Verfahrung der Röntgeneinheit RE immer auf die gleiche Stelle des Patienten gerichtet bleibt. Am Ende des Röntgenimpulses beträgt die Gesamtkorrektur + 0,466 mm.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Bewegung des Röntgenbilddetektors FD nicht kontinuierlich mit der Röntgenquelle verschoben, sondern intervallweise. Der Röntgenbilddetektor FD steht während der Dauer des von der Röntgenquelle RQ ausgehenden Röntgenpulses zwischen dem ersten und zweiten Zeitpunkt t0, t1. Während den kurzzeitigen Pausen zwischen den Röntgenpulsen wird der Röntgenbilddetektor FD um die jeweils zurückgelegte Strecke der Röntgeneinheit RE in Bewegungsrichtung BFD nachgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • RA
    Röntgenanlage
    RE
    Röntgeneinheit
    RQ
    Röntgenquelle
    ABR
    Richtung der Bewegungskompensation
    RB
    Röntgenblendeneinheit
    EAE
    Elektronenstrahlablenkeinheit
    RS
    Röntgenstrahl
    BR
    Bewegungsrichtung der Röntgeneinheit
    P
    Patient/Objekt
    PA
    Patientenachse
    FD
    Flachbilddetektor/Röntgenbilddetektor
    BFD
    Bewegungsrichtung Flachbilddetektor
    L
    Liegeeinheit
    R
    Ring

Claims (9)

  1. Röntgenanlage (RA) mit einer bewegbaren Röntgen-(RE) und Röntgendetektoreinheit (FD), wobei die Röntgeneinheit (RE) parallel zur Patientenachse verschiebbar ist, wobei eine einen den Röntgenstrahl (RS) eines Röntgenpulses auslösenden Elektronenstrahl in der Röntgeneinheit (RE) beeinflussende Elektronenstrahlablenkeinheit (EAE) vorgesehen ist, wobei der Fokus auf der Anode der Röntgenquelle (RQ) derart verschoben wird, dass der von der Röntgenquelle (RQ) ausgehende Röntgenstrahl (RS) während einer Vielzahl von Röntgenschlitzaufnahmen für eine Patientenaufnahme in den jeweiligen Zeitintervallen einer Röntgenschlitzaufnahme jeweils auf den betrachteten Teilbereich des abzubildenden Objekts bei in Patientenachse bewegter Röntgeneinheit (RE) ausgerichtet bleibt.
  2. Röntgenanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Elektronenstrahl in der Röntgeneinheit (RE) ablenkende Elektronenstrahlablenkeinheit (EAE) derart ausgebildet ist, dass diese zu Beginn eines Röntgenpulses den Fokus um die Hälfte eines Gesamtkorrekturwertes vorverlegt und während des Röntgenpulses durch ein Nachführen des Fokus der Röntgenstrahl (RS) auf den Teilbereich des Objektes (P) ausgerichtet bleibt.
  3. Röntgenanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung des Elektronenstrahls nach einer impulsartigen Verschiebung des Fokus linear ansteigend und synchron mit dem Röntgenplus erfolgt.
  4. Röntgenanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Dauer eines Röntgenpulses eine Röntgenschlitzaufnahme von einem Teil des Objektes (P) erstellbar ist.
  5. Röntgenanlage nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass N Röntgenschlitzaufnahmen von dem Objekt (P) erstellt werden und diese mit einem Stitching Algorithmus zu einem Teil oder einer vollständigen Ganzkörperaufnahme zusammengesetzt werden.
  6. Verfahren mit einer bewegbaren Röntgeneinheit (RE) und Röntgendetektoreinheit (FD) einer Röntgenanlage (RA), wobei die Röntgeneinheit (RE) parallel zur Patientenachse verschiebbar ist, die Bewegung des Röntgenstrahls (RS) der Röntgeneinheit (RE) derart beeinflussbar ist, sodass eine kontinuierliche Bewegung der Röntgeneinheit (RE) in Patientenachse während der Dauer eines Röntgenimpulses eine abzubildende Objektfläche bewegungskompensiert auf der Röntgendetektoreinheit (FD) abbildet.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Elektronenstrahl in der Röntgeneinheit (RE) ablenkenden Elektronenstrahlablenkeinheit (EAE) diesen zu Beginn eines Röntgenpulses in Richtung der Bewegung einer Röntgenquelle (RQ) um die Hälfte der gesamten Bewegungskompensation während eines Röntgenpulses vorverlegt.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung des Elektronenstrahls linear ansteigend und synchron mit dem Röntgenplus erfolgt.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung der Röntgendetektoreinheit (FD) zwischen den Röntgenpulsen erfolgt.
DE102015218933.3A 2015-09-30 2015-09-30 Röntgenanlage Active DE102015218933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218933.3A DE102015218933B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Röntgenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218933.3A DE102015218933B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Röntgenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218933A1 DE102015218933A1 (de) 2017-03-30
DE102015218933B4 true DE102015218933B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=58281955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218933.3A Active DE102015218933B4 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Röntgenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218933B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018326A1 (de) 2005-04-20 2006-11-02 Siemens Ag Steuerungsverfahren zur Bewegungsführung eines hinsichtlich seiner Halteposition bewegbaren, dabei zu einer Schwingung anregbaren Röntgenstrahlers und/oder Röntgenempfängers eines Röntgenuntersuchungssystems
DE102011080263A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018326A1 (de) 2005-04-20 2006-11-02 Siemens Ag Steuerungsverfahren zur Bewegungsführung eines hinsichtlich seiner Halteposition bewegbaren, dabei zu einer Schwingung anregbaren Röntgenstrahlers und/oder Röntgenempfängers eines Röntgenuntersuchungssystems
DE102011080263A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218933A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202330B3 (de) Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
DE102008033150B4 (de) Röntgenquelle sowie Mammographieanlage und Röntgenanlage mit einer solchen Röntgenquelle
DE102008050571A1 (de) Tomosynthesegerät und Verfahren zum Betrieb eines Tomosynthesegerätes
WO2008037731A2 (de) Röntgensystem und verfahren zur tomosyntheseabtastung
DE102005031893A1 (de) Verfahren zur Fokusjustage in einem CT
DE10244898B4 (de) Einblendvorrichtung und Computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung
DE102005022544A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen eines digitalen Röntgenbildes
DE102011080263B4 (de) Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung
DE102005061357A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern
DE102005014286B4 (de) Diagnostikeinrichtung mit einem Röntgensystem und einem Ortungssystem für Katheder sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE10237546B4 (de) Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Filter
DE102015218933B4 (de) Röntgenanlage
DE102017214196A1 (de) Röntgensystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006014624A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern
DE102011089178B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Projektionsbildes und Bildgebungseinrichtung
DE3037169A1 (de) Computer-tomograph und korrekturverfahren
DE102008025946B3 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE102018221559B4 (de) Tomosyntheseeinrichtung mit einem bewegten Röntgenstrahler
DE102010040709A1 (de) Röntgendiagnostikvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung
DE102010012394A1 (de) Röntgenröhre
DE102007018288B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE3222514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von roentgenstrahlung fuer stereoaufnahmen, tomografien und tomosynthesen
EP4213734B1 (de) Computertomograph und verfahren zum betrieb eines computertomographen
DE102021205294B3 (de) Computertomographieeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Computertomographieeinrichtung
DE102013225425B4 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Angleichung des von einem Röntgenstrahler in einem Strahlenbündel erzeugten Intensitätsprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE