DE102015218864A1 - Fahrpedalanordnung mit einem Pedalhebel, einer Rückstellfeder und einem Drehlager - Google Patents

Fahrpedalanordnung mit einem Pedalhebel, einer Rückstellfeder und einem Drehlager Download PDF

Info

Publication number
DE102015218864A1
DE102015218864A1 DE102015218864.7A DE102015218864A DE102015218864A1 DE 102015218864 A1 DE102015218864 A1 DE 102015218864A1 DE 102015218864 A DE102015218864 A DE 102015218864A DE 102015218864 A1 DE102015218864 A1 DE 102015218864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
pedal
pedal lever
pivot bearing
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218864.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Stürzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015218864.7A priority Critical patent/DE102015218864A1/de
Publication of DE102015218864A1 publication Critical patent/DE102015218864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrpedalanordnung mit einem Pedalhebel (1), einer Rückstellfeder (4) sowie einem Drehlager (2) vorgestellt, wobei der Pedalhebel an einem Ende das Pedal (11) sowie in einem Abschnitt ein am Drehlager (2) anliegende Ausformung (12) aufweist. Ein Reibarm (3) ist vorzugsweise ausschließlich am Pedalhebel (1) an einem Reibarmlagerpunkt (13) drehbar gelagert, wobei der Reibarm (3) in eine Reibzone (22) reicht und die Rückstellfeder (4) so angeordnet ist, dass die Rückstellfeder (4) auf einen Federkraftpunkt (41) dieses Reibarms (3) so drückt, dass der Reibarm (3) einerseits mit einem Reibelement (32) auf die Reibzone (22) sowie andererseits auf den Reibarmlagerpunkt (13) am Pedalhebel (2) wirkt. Dabei kann die Reibzone (22) am Drehlager (2) des Pedalhebels (1) angeordnet und das Drehlager (2) am Gehäuse feststehend ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrpedalvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Fahrpedalvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2011 087 580 A1 zu entnehmen, wobei dort am Drehlager auf der zur Ausformung am Pedalhebel liegenden Seite zugleich die Reibzone angeordnet ist.
  • Aus der EP 974886 B1 ist ein Pedalmechanismus zu entnehmen, bei welchem das Drehlager für den Pedalhebel zugleich den Reibarm bildet und über die Rückstellfeder abgestützt am Gehäuse gegen den Pedalhebel drückt.
  • Aus der EP 899147 B1 eine Fahrpedalanordnung mit einem Pedalhebel, einer Rückstellfeder und einem Drehlager zu entnehmen, welches zudem einen Reibarm mit einem Reibelement aufweist, wobei der Reibarm aber am Gehäuse drehbar gelagert ist und zwischen dem Pedalhebel und dem Reibarm die Rückstellfeder verspannt angeordnet ist. Zudem ist die Reibzone auf einem sich mit dem Pedalhebel in eine Richtung mitbewegenden Reibrad angeordnet, welches in Gegenrichtung einen Freilauf aufweist.
  • Die Reibzone dient dabei jeweils zur Ausbildung einer Hysteresekennlinie im Kraftverlauf am Fahrpedal.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst einfach und kostengünstig herstellbare Fahrpedalanordnung vorzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass der Reibarm am Pedalhebel an einem Reibarmlagerpunkt drehbar gelagert ist und zwar vorzugsweise ausschließlich am Pedalhebel und nur über diesen am Gehäuse gelagert ist, also nicht direkt selbst noch am Gehäuse befestigt oder gelagert werden muss. Dadurch vereinfacht sich die Fertigung und Montage.
  • Der Reibarm reicht in eine Reibzone und ist die Rückstellfeder so angeordnet, dass die Rückstellfeder auf einen Federkraftpunkt dieses Reibarms so drückt, dass der Reibarm einerseits mit einem Reibelement auf die Reibzone sowie andererseits auf den Reibarmlagerpunkt am Pedalhebel wirkt. Es kommt daher zu einer Kräfteverteilung und Verstärkung der Kraft am Reibelement mit zunehmender Verstellung des Pedalhebels.
  • Die Reibzone könnte grundsätzlich auch beispielsweise am Gehäuse angeordnet sein, ist jedoch in bevorzugter Ausgestaltung am Drehlager des Pedalhebels angeordnet, beispielsweise auf einem Segment des Drehlagers, welches gerade nicht für die Aufnahme des Pedalhebels benötigt wird. Vorzugsweise ist das Drehlager am Gehäuse feststehend ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Fahrpedalanordnung nach einem 1. Ausführungsbeispiel in Grundstellung
  • 2 Fahrpedalanordnung nach 1 bei Vollgas
  • 3 Detailansicht des 1. Ausführungsbeispiels
  • 4 Skizze eines 2. Ausführungsbeispiels
  • Die 1 zeigt ein 1. Ausführungsbeispiel einer Fahrpedalanordnung in ihrer Grundstellung. Die Fahrpedalanordnung weist dabei einen Pedalhebel 1 auf, wobei der Pedalhebel an einem Ende das Pedal 11 sowie in einem Abschnitt eine am Drehlager 2 anliegende Ausformung 12 auf. Der Pedalhebel 1 kann dabei auf dem Drehlager 2 lose aufliegen oder durch eine das Drehlager 2 in einem vorgegebenen Maße hintergreifende Verlängerung der Ausformung 12 aufgeklipst oder aufgerastet sein. Prinzipiell kann in anderen Ausführungsbeispielen auch das Drehlager 2 voll umschließend ausgestaltet sein, dann jedoch die Reibzone 22 nicht wie gezeigt so einfach am Drehlager 2 angeordnet werden. Ausformung 12 und die zugeordnete Seite des Drehlagers 2 sind dabei vorzugsweise gleitfähig zueinander ausgestaltet.
  • Am Pedalhebel 1 ist ein Reibarm 3 an einem Reibarmlagerpunkt 13 drehbar gelagert. Wie in der Detailansicht in 3 noch besser zu erkennen, kann dabei diese Drehlagerung im Reibarmlagerpunkt 13 beispielsweise gelenkartig ausgestaltet, indem am Reibarm 3 ein zylinderkopfartiges Ende 31 vorgesehen ist, welches am Pedalhebel 1 im Reibarmlagerpunkt 13 eine entsprechende pfannenartige Ausnehmung eingerastet ist und der Reibarm 3 dabei in den vorgegebenen Grenzen gegenüber dem Pedalhebel 1 verdrehbar bleibt.
  • Selbstverständlich könnte auch eine vollumgreifende Drehlagerung, bspw. mit einem Zylinderstift, zwischen 13 und 31 realisiert werden, insbesondere dann, wenn der Schwenkwinkel nicht ausreichen würde.
  • Am Reibarm 3 ist ein Reibelement 32 angeordnet, mit welchem der Reibarm 3 in eine vorgegebene Reibzone 22 reicht. Diese Reibzone 22 könnte beispielsweise auch am Gehäuse ausgestaltet sein, ist jedoch vorzugsweise am Drehlager 2 des Pedalhebels 1 angeordnet, und zwar in etwa auf der gegenüberliegenden Seite zum Zylinderlagerbereich des Pedalhebels 1.
  • Die Rückstellfeder 4 ist so angeordnet, dass die Rückstellfeder (4) auf einen Federkraftpunkt 41 dieses Reibarms 3 drückt und zwar so, dass der Reibarm 3 einerseits mit dem Reibelement 32 auf die Reibzone 22 sowie andererseits im Reibarmlagerpunkt 13 auf den Pedalhebel 2 wirkt. Abhängig von der Pedalstellung wird dabei die Federkraft über den Reibarm 3 unterschiedlich stark auf diese beiden Wirkstellen verteilt.
  • Der Federkraftpunkt 41 ist daher vorzugsweise beabstandet vom Reibarmlagerpunkt 13 als auch der Reibzone 22 angeordnet. Durch die Winkelstellung des Pedalhebels 1, der Rückstellfeder 4 und des Reibarms 3 zueinander kommt es zu entsprechenden Drehmomenten am Reibarm 3 und damit entsprechenden Kräften auf den Reibarmlagerpunkt 13 als auch das Reibelement 32 andererseits.
  • Die Rückstellfeder 4 stützt sich dabei vorzugsweise auf einem Anschlag 42 am Gehäuse ab.
  • Das Drehlager 2 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel am Gehäuse feststehend als zylinderförmiger Zapfen ausgebildet, wobei dessen Oberfläche vorzugsweise auf dem zur Ausformung 12 des Pedalhebels 1 zugewandten Seite glatt und gleitfähig ausgestaltet ist, während in der Reibzone 22 eine entsprechende Reitbeschichtung vorgesehen ist.
  • Der Reibarm 3 ist dabei vorzugsweise ausschließlich am Pedalhebel 1 drehbar gelagert, weist also keinen zusätzlichen Befestigungspunkt am Gehäuse auf. Der Reibarm 3 ist also nur über den Pedalhebel 1 am Gehäuse gelagert und ansonsten lose, kann also mit dem Pedalhebel 1 zusammengesteckt auf das Drehlager 2 geschoben als auch so wieder ausgewechselt werden, was die Montage als auch den Austausch des Reibarms 3 deutlich vereinfacht.
  • 1 zeigt die Pedalanordnung dabei in der Grundstellung „0“ des unbelasteten Pedalhebels 1, bei welcher den Pedalhebel 1 am Null-Anschlag 14 anliegt und die Rückstellfeder 4 vorgesehene Grundvorspannung aufweist. 1 skizziert mit dem gestrichelten Pfeil die Verstellung bis zum Vollanschlag „MAX“. Betrachtet man nun dazu im Vergleich die in 2 gezeigte Situation im Vollanschlag „MAX“, also beim Durchtreten des Pedals bis in die Endstellung, so kommt es zu einer Verdrehung des Pedalhebels 1 als auch des Reibarms 3. Die Rückstellfeder 4 wird weiter gestaucht und erzeugt eine vergrößerte Rückstellkraft. Zudem kommt es durch die drehbare Lagerung des Reibarms 3 am Pedalhebel 1 mit zunehmendem Pedalweg durch die weiter gestauchte Rückstellfeder 4 nicht nur zu einer generellen Erhöhung der Federkraft auf beide Wirkstellen, sondern zudem zu einem Kippmoment am Reibarm 3 und somit einer zusätzlich verstärkten Reibwirkung an der Reibzone 22.
  • Während in den bisherigen 13 der Pedalhebel 1 bezüglich dem Drehlager 2 und der Ausformung 12 zwei gegenüberliegende Hebelarme hatte, wird in der folgenden 4 skizzenhaft noch eine alternative Ausgestaltung vorgestellt.
  • Die Ausformung 12 am Pedalhebel 1 ist dabei am Ende des Pedalhebels 1 angeordnet und umkreist die Ausformung 12 wieder das Drehlager 2 entsprechend. Der Reibarmlagerpunkt 13 ist jedoch in einem mittleren Bereich des Pedalhebels 1 angeordnet, vorzugsweise als ein Zapfen 13 in einem freigeschnittenen Bereich des Pedalhebels 1, welche die vorgegebenen Bewegungen des Pedalhebels 1 und des Reibarms 3 zueinander ermöglicht. Der Zapfen 13 wird dabei in diesem Ausführungsbeispiel vom Reibarm 3 und dessen Gleitlager 31 vollumfänglich umschlossen.
  • Der Reibarm 3 kann wiederum mit seinem Reibelement 32 auf die wieder am Drehlager 2 ausgebildete Reibzone 22 drücken. Am gegenüberliegenden Ende des Reibarms 3 in diesem Ausführungsbeispiel die Rückstellfeder 4 und der Federkraftpunkt 41 angeordnet. Wiederum wirkt die Rückstellfeder 4 über den Reibarm 3 auf die Reibzone 22 als auch über den Reibarmlagerpunkt 13 auf den Pedalhebel 1.
  • Es entsteht also eine zangenartige Grundform aus dem sich im jeweils mittleren Bereich kreuzenden Pedalhebel 1 und dem Reibarm 3 und dort der Reibarmlagerpunkt 13 angeordnet ist. An einem Ende des Pedalhebels 1 ist dabei das (4 nicht mehr sichtbare, rechtsseitig am Pedalhebel anzuordnende) Pedal und gegenüberliegenden Ende das Drehlager 2 angeordnet.
  • Der Reibarm 3 weist an seinem einen Ende das Reibelement 32 und an seinem anderen Ende die Rückstellfeder 4 und den Federkraftpunkt 41 auf, so dass es mit der Pedalhebelbedienung durch die Wirkung der Rückstellfeder 4 zu einem zangenartigen Andrücken des Reibelement 32 auf das Drehlager 2 kommt.
  • Wiederum kommt es durch die drehbare Lagerung des Reibarms 3 am Pedalhebel 1 mit zunehmendem Pedalweg, siehe gestrichelter Pedalweg vom Nullanschlag 0 zum Vollanschlag MAX, durch die weiter gestauchte Rückstellfeder 4 nicht nur zu einer generellen Erhöhung der Federkraft auf beide Wirkstellen, sondern zudem zu einem Kippmoment am Reibarm 3 vergleichbar dem Schließen einer Zange und somit einer zusätzlich verstärkten Reibwirkung an der Reibzone 22.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011087580 A1 [0002]
    • EP 974886 B1 [0003]
    • EP 899147 B1 [0004]

Claims (7)

  1. Fahrpedalanordnung mit einem Pedalhebel (1), einer Rückstellfeder (4) und einem Drehlager (2), wobei der Pedalhebel an einem Ende das Pedal (11) sowie in einem Abschnitt ein am Drehlager (2) anliegende Ausformung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibarm (3) am Pedalhebel (1) an einem Reibarmlagerpunkt (13) drehbar gelagert ist, wobei der Reibarm (3) in eine Reibzone (22) reicht und die Rückstellfeder (4) so angeordnet ist, dass die Rückstellfeder (4) auf einen Federkraftpunkt (41) dieses Reibarms (3) so drückt, dass der Reibarm (3) einerseits mit einem Reibelement (32) auf die Reibzone (22) sowie andererseits auf den Reibarmlagerpunkt (13) am Pedalhebel (2) wirkt.
  2. Fahrpedalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibzone (22) am Drehlager (2) des Pedalhebels (1) angeordnet ist.
  3. Fahrpedalanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (2) am Gehäuse feststehend ausgebildet ist.
  4. Fahrpedalanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftpunkt (41) beabstandet vom Reibarmlagerpunkt (13) als auch der Reibzone (22) angeordnet ist.
  5. Fahrpedalanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibarm (3) ausschließlich am Pedalhebel (1) und nur über diesen am Gehäuse gelagert ist.
  6. Fahrpedalanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalhebel (1) wippenförmig mit einem Hebelarm zum Pedal (11) und einem bezüglich dem Drehlager (2) gegenüber liegenden Hebelarm ausgebildet ist, an dessen Endbereich der Reibarm (3) angeordnet ist (13).
  7. Fahrpedalanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalhebel (1) an einem Ende das Pedal (11) und gegenüberliegenden Ende das Drehlager (2) aufweist und der Reibarm (3) zangenartig kreuzend mit einem Reibarmlagerpunkt (13) im mittleren Bereich des Pedalhebels (1) angeordnet ist. (4)
DE102015218864.7A 2015-09-30 2015-09-30 Fahrpedalanordnung mit einem Pedalhebel, einer Rückstellfeder und einem Drehlager Withdrawn DE102015218864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218864.7A DE102015218864A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Fahrpedalanordnung mit einem Pedalhebel, einer Rückstellfeder und einem Drehlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218864.7A DE102015218864A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Fahrpedalanordnung mit einem Pedalhebel, einer Rückstellfeder und einem Drehlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218864A1 true DE102015218864A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218864.7A Withdrawn DE102015218864A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Fahrpedalanordnung mit einem Pedalhebel, einer Rückstellfeder und einem Drehlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218864A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738622A2 (de) 1995-04-20 1996-10-23 Mercedes-Benz Ag Gaspedal mit Reibkörper
EP0899147B1 (de) 1997-08-27 2003-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Fahrpedal mit Dämpfungseinrichtung
DE10218627A1 (de) 2002-04-25 2003-11-06 Siemens Ag Fahrpedaleinheit
EP0974886B1 (de) 1998-07-21 2004-09-15 Caithness Development Ltd. Pedalmechanismus
DE102008054622A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul
DE102011087580A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Pedalwertgeberanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738622A2 (de) 1995-04-20 1996-10-23 Mercedes-Benz Ag Gaspedal mit Reibkörper
EP0899147B1 (de) 1997-08-27 2003-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Fahrpedal mit Dämpfungseinrichtung
EP0974886B1 (de) 1998-07-21 2004-09-15 Caithness Development Ltd. Pedalmechanismus
DE10218627A1 (de) 2002-04-25 2003-11-06 Siemens Ag Fahrpedaleinheit
DE102008054622A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul
DE102011087580A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Pedalwertgeberanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045178B4 (de) Pedalanordnung mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren stehenden Pedal
DE1655299C3 (de) Lastabhängig arbeitender Bremsdruckregler für eine druckmittetbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102008058265A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
EP1956462A2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE202017102386U1 (de) Betätigungseinheit für eine Parksperre
DE102005063000A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE202014010484U1 (de) Scheibenbremse
DE102009002478A1 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
DE102007053444A1 (de) Einradrolle
DE19836454C2 (de) Bremsbare Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
DE102019135560A1 (de) Trommelbremsenvorrichtung für ein fahrzeug
WO2002053933A1 (de) Kolbenbefestigung
EP1966012A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016101466A1 (de) Fahrradbremse
DE102015218864A1 (de) Fahrpedalanordnung mit einem Pedalhebel, einer Rückstellfeder und einem Drehlager
DE102015215029A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator
DE102013016860A1 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen Element und einem verstellbaren Element
DE3002142C2 (de)
DE102015104915A1 (de) Anordnung einer Stellspindel in einer Brücke einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse und Scheibenbremse
DE2914972A1 (de) Gelenk-bremsvorrichtung, insbesondere fuer sanitaere geraete
DE1169209B (de) Zylindrische Schraubendruckfeder
AT407371B (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
DE102015106841A1 (de) Scheibenbremse
DE102015204223A1 (de) Pedal mit adaptiver Kraftrückkopplung
DE102014107224A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee