DE102015218077A1 - Haar schonendes Oxidationsfärbe- oder -blondiermittel und schonendes Haarfärbe- oder -blondierverfahren - Google Patents

Haar schonendes Oxidationsfärbe- oder -blondiermittel und schonendes Haarfärbe- oder -blondierverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015218077A1
DE102015218077A1 DE102015218077.8A DE102015218077A DE102015218077A1 DE 102015218077 A1 DE102015218077 A1 DE 102015218077A1 DE 102015218077 A DE102015218077 A DE 102015218077A DE 102015218077 A1 DE102015218077 A1 DE 102015218077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
dyeing
units
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218077.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hippe
Astrid Kleen-Fehres
Hartmut Manneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015218077.8A priority Critical patent/DE102015218077A1/de
Priority to US15/247,719 priority patent/US10143646B2/en
Priority to FR1658584A priority patent/FR3041257B1/fr
Priority to IT102016000094248A priority patent/IT201600094248A1/it
Priority to GB1615971.7A priority patent/GB2547497B/en
Publication of DE102015218077A1 publication Critical patent/DE102015218077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/04Processes of waving, straightening or curling hair chemical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/02Processes of waving, straightening or curling hair thermal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/447Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haar schonendes Mittel zur oxidativen Haarfärbung oder Blondierung sowie ein schonendes Verfahren zur oxidativen Haarfärbung oder Blondierung, bei dem keratinische Fasern vor oxidativen Einflüssen geschützt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haar schonendes Mittel zur oxidativen Haarfärbung oder Blondierung sowie ein schonendes Verfahren zur oxidativen Haarfärbung oder Blondierung, bei dem keratinische Fasern vor oxidativen Einflüssen geschützt bzw. oxidative Haarschäden repariert werden.
  • Beim oxidativen Färben oder Blondieren von Haaren tritt das Problem auf, dass es aufgrund der aggressiven Agentien zu Schäden an der keratinischen Faser kommen kann. Insbesondere die natürliche Hydrophobizität der keratinischen Faser wird reduziert, da die Färbe- bzw. Aufhellmittel das Haar zunächst penetrationsfähig machen müssen, um ihre Wirkung zu entfalten. Die wasserabweisende Wirkung ist aber einerseits ein natürlicher Schutz des Haares, andererseits sind vom Verbraucher erwünschte Parameter wie Glanz, Geschmeidigkeit, Griff und „Fallen“ der Haare eng mit ihr verknüpft.
  • Um die genannten Nachteile zu überwinden, sind so genannte Vorbehandlungsmittel auf dem Markt, die das Haar vor dem aggressiven Einfluss schützen sollen. Diese beschweren das Haar aber oft oder beeinträchtigen den Erfolg der im Anschluss stattfindenden Aufhellung bzw. Färbung des Haares; insbesondere die Waschechtheit der Färbung kann durch das Vorbehandlungsmittel verschlechtert sein. Auch sind zahlreiche Nachbehandlungsmittel bekannt, mit denen versucht wird, die bei der oxidativen Färbebehandlung verursachten Haarschädigungen zu reparieren. Alle diese Verfahren erfordern aber ein mehrstufiges Anwendungsverfahren, eben entweder eine dem Färben vor- oder nachgelagerte Applikation eines weiteren Haarbehandlungsmittels. Dies wird vom Verbraucher häufig als lästig wahrgenommen, da bereits die oxidative Färbebehandlung selbst mit mehreren Arbeitsschritten und einer Einwirkzeit von bis zu 60 Minuten sehr aufwändig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Mittel und ein Verfahren zur oxidativen Haarfärbung mit einer Haar schützenden Behandlung bereitzustellen, das die genannten Nachteile überwindet, ohne das Farbergebnis der oxidativen Färbebehandlung negativ zu beeinflussen. Dabei sollten insbesondere ein Färbemittel und ein Verfahren bereitgestellt werden, bei dem das Haar nicht beschwert wird und eine möglichst geringe Haarschädigung auftritt. Weiterhin sollte der erzielte Haarschutz möglichst wenig zeitaufwändig sein und möglichst zusammen mit dem Färbeschritt selbst erfolgen.
  • Der Einsatz von permanent kationischen Polymeren in der Haarpflege ist Stand der Technik. Diese werden in Shampoos und insbesondere in Conditionern breit eingesetzt, um dort Pflegeeffekte zu entfalten. So offenbart die Patentanmeldung CA 2066226 A Haarspülungen mit amphoteren Polymeren, die aus kationischen und anionischen Einheiten bestehen, wobei die kationischen Einheiten im Überschuss zu den anionischen Einheiten vorliegen, die Polymere also in Summe permanent kationisch sind.
  • Es wurde nun gefunden, dass oxidative Färbemittel, die neben typischen Bestandteilen, wie Wasser, Ammoniumhydroxid und/oder Monoethanolamin als Alkalisierungsmittel und einer Peroxidverbindung, wie Wasserstoffperoxid, eine spezielle Kombination aus einem ausgewählten Polymer, einem permanent kationischen Polymer und mindestens einer Aminosäure enthalten, zu deutlich verbessertem Haarschutz bei der oxidativen Färbebehandlung führt, ohne dass die Ergebnisse der oxidativen Färbebehandlung beeinträchtigt werden. Es wurde überraschend gefunden, dass durch die erfindungsgemäße Kombination aus einem ausgewählten Polymer, einem permanent kationischen Polymer und mindestens einer Aminosäure das Haar während der Färbens und/oder des Aufhellens vor Schädigungen durch den hohen pH des Mittels und durch das Oxidationsmittel geschützt wird. Dies ließ sich unter anderem daran feststellen, dass beim anschließenden Kämmen weniger Haarbruch auftrat und das Haar weniger an Elastizität einbüßte, wie sich durch Zug-Dehn-Messungen nachweisen ließ, als nach der Applikation nicht erfindungsgemäßer Färbe- und Blondiermittel.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein oxidatives Färbe- oder Blondiermittel für keratinische Fasern, insbesondere für Humanhaar, enthaltend
    • a) mindestens ein Polymer A, das mindestens zehn konstitutive Einheiten der Formel (I) aufweist,
      Figure DE102015218077A1_0001
      worin – X für Stickstoff oder Sauerstoff steht und – R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C2-C10-Acylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit X einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus N und O, und/oder gegebenenfalls mit mindestens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist, und – p = 0 ist, wenn X für Sauerstoff steht und p = 1 ist, wenn X für Stickstoff steht, steht, wobei das Polymer keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält.
    • b) weiterhin mindestens ein permanent kationisches Polymer B,
    • c) weiterhin mindestens eine Aminosäure,
    • d) weiterhin mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniumhydroxid, Monoethanolamin und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon,
    • e) ggf. mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff,
    • f) Wasser und
    • g) mindestens eine Peroxidverbindung.
  • Polymer A mit mindestens 10 konstitutiven Einheiten der Formel (I)
  • Die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbe- oder -blondiermittel enthalten mindestens ein Polymer A, das mindestens zehn konstitutive Einheiten der Formel (I) aufweist,
    Figure DE102015218077A1_0002
    worin
    • – X für Stickstoff oder Sauerstoff steht und
    • – R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C2-C10-Acylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit X einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus N und O, und/oder gegebenenfalls mit mindestens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist, und
    • – p = 0 ist, wenn X für Sauerstoff steht und p = 1 ist, wenn X für Stickstoff steht,
    steht, wobei das Polymer A keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält.
  • Überraschend wurde festgestellt, dass ein Polymer A, wie vorstehend bezeichnet und nachstehend näher erläutert, die Schutz- und Reparaturwirkung, die die Kombination aus permanent kationischem Polymer B und Aminosäure(n) auf oxidativ gefärbte oder blondierte keratinische Fasern ausübt, in hervorragender Weise unterstützt.
  • Unter „Polymer“ werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung Polymere im Sinne der IUPAC-Definition verstanden, die mindestens 10 identische konstitutive Einheiten umfassen.
  • Gemäß dem RÖMPP Chemie Lexikon, Stand Juli 2009, wird nach einer Definition der IUPAC eine Substanz als Polymer bezeichnet, die sich aus einem Kollektiv chemisch einheitlich aufgebauter Makromoleküle (Polymermoleküle) zusammensetzt, wobei sich diese Makromoleküle oder Polymermoleküle hinsichtlich Polymerisationsgrad, Molmasse und Kettenlänge voneinander unterscheiden. Bei derartigen so genannten polymereinheitlichen Stoffen sind also alle Makromoleküle gleich aufgebaut und unterscheiden sich lediglich durch ihre Kettenlänge (Polymerisationsgrad). Nach dieser IUPAC-Definition ist ein Polymer ferner „ein Polyreaktionsprodukt, das aus einer Vielzahl von Molekülen aufgebaut ist, in denen eine Art oder mehrere Arten von Atomen oder Atomgruppierungen (so genannte konstitutive Einheiten, Grundbausteine oder Wiederholungseinheiten) wiederholt aneinander gereiht sind.
  • Die Anzahl an konstitutiven Einheiten in einem Polymer bezeichnet man als Polymerisationsgrad. Erfindungsgemäß bevorzugte Polymere A wie auch Polymere B weisen jeweils einen Polymerisationsgrad im Bereich von 40 bis 1000, bevorzugt 100 bis 800, besonders bevorzugt 350 bis 650, auf. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Polymere A mit mindestens zehn konstitutiven Einheit der Formel (I) enthalten 40 bis 1000, bevorzugt 100 bis 800, besonders bevorzugt 350 bis 650 identische konstitutive Einheiten der Formel (I).
  • R1 und R2 stehen bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für eine C2-C10-Acylgruppe, die bevorzugt ausgewählt aus einer Acetyl-, Propanoyl-, oder n-Butanoyl-Gruppe, besonders bevorzugt ausgewählt aus einer Acetyl-Gruppe. Erfindungsgemäß bevorzugte Polymere A weisen mindestens 10 konstitutive Einheiten der Formel
  • (I) auf, in denen X für Stickstoff steht, wobei das Polymer A keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polymere A weisen mindestens 10 konstitutive Einheiten der Formel (I) auf, in denen X für Stickstoff steht und R1 und R2 zusammen mit X einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus N und O, und/oder gegebenenfalls mit mindestens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist.
  • Wenn R1 und R2 zusammen mit X einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus N und O, so ist dieser Ring bevorzugt mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert, die ausgewählt ist aus =O. Ein besonders bevorzugte Substituenten-Kombination X, R1, R2 ist eine Pyrrolidon-Gruppe, so dass es sich bei einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten konstitutiven Einheit der Formel (I) um eine Einheit der Formel (Ia) handelt,
    Figure DE102015218077A1_0003
    in der X für Stickstoff steht und R1 und R2 zusammen mit diesem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen gesättigten Ring bilden, der keine weiteren Heteroatome enthält und der in 2-Position mit einer funktionellen Gruppe =O substituiert ist.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Substituenten-Kombination X, R1, R2 ist eine ε-Caprolactam-Gruppe, so dass es sich bei einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten konstitutiven Einheit der Formel (I) um eine Einheit der Formel (I b) handelt,
    Figure DE102015218077A1_0004
    in der X für Stickstoff steht und R1 und R2 zusammen mit diesem Stickstoffatom einen sechsgliedrigen gesättigten Ring bilden, der keine weiteren Heteroatome enthält und der mit einer funktionellen Gruppe =O substituiert ist.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Substituenten-Kombination X, R1, R2 ist eine Imidazol-Gruppe, so dass es sich bei einer weiteren erfindungsgemäß besonders bevorzugten Einheit der Formel (I) um eine Einheit handelt, in der X für Stickstoff steht und R1 und R2 zusammen mit diesem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen ungesättigten Ring bilden, der als weiteres Heteroatom Stickstoff enthält.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Polymere A weisen zu 25–100 Mol-%, bevorzugt zu 55–100 Mol-%, besonders bevorzugt zu 85 – 100 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (I) auf, in denen X für Stickstoff steht, wobei das Polymer A keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Polymere A weisen zu 25–100 Mol-%, bevorzugt zu 55–100 Mol-%, besonders bevorzugt zu 85–100 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (I) auf, in denen X für Stickstoff steht und R1 und R2 zusammen mit X einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus N und O und gegebenenfalls mit mindestens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist, wobei das Polymer A keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polymere A weisen zu 98-100 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (Ia) auf, wobei das Polymer A keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält.
  • Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Polymere A weisen zu 98-100 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (Ia) auf und haben einen Polymerisationsgrad im Bereich von 40 bis 1000, bevorzugt 100 bis 800, besonders bevorzugt 350 bis 650, wobei das Polymer A keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält. Besonders bevorzugte Polymere A sind Polyvinylpyrrolidon-Homopolymere mit einem Polymerisationsgrad im Bereich von 40 bis 1000, bevorzugt 100 bis 800, besonders bevorzugt 350 bis 650.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Substituenten-Kombination X, R1, R2 ist eine konstitutive Einheit der Formel (I), in der X für Sauerstoff steht, p null ist und R1 für Wasserstoff steht.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Substituenten-Kombination X, R1, R2 ist eine konstitutive Einheit der Formel (I), in der X für Sauerstoff steht, p null ist und R1 für eine Acetylgruppe steht.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Polymere A enthalten zu 75–92 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (I), in der X für Sauerstoff steht, p null ist und R1 für Wasserstoff steht, und zu 8–25 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (I), in der X für Sauerstoff steht, p null ist und R1 für eine Acetylgruppe steht, wobei das Polymer A keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Polymere A enthalten 40 bis 1000, bevorzugt 100 bis 800, besonders bevorzugt 350 bis 650 konstitutive Einheiten der Formel (I), davon zu 75–92 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (I), in der X für Sauerstoff steht, p null ist und R1 für Wasserstoff steht, und zu 8–25 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (I), in der X für Sauerstoff steht, p null ist und R1 für eine Acetylgruppe steht, wobei das Polymer A keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Polymere A enthalten zu 65–25 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (Ia) und zu 35–75 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (I), in der X für Sauerstoff steht, p null ist und R1 für eine Acetylgruppe steht, wobei das Polymer A keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Polymere A enthalten 40 bis 1000, bevorzugt 100 bis 800, besonders bevorzugt 350 bis 650 konstitutive Einheiten der Formel (I), davon zu 65–25 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (Ia) und zu 35–75 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (I), in der X für Sauerstoff steht, p null ist und R1 für eine Acetylgruppe steht, wobei das Polymer A keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält.
  • Das mindestens eine Polymer A mit mindestens zehn konstitutiven Einheiten der Formel (I) weist keine permanenten ionischen Ladungen auf. Es ist aber möglich, dass die konstitutiven Einheiten der Formel (I), beispielsweise durch Protonierung des Stickstoffatoms in einem sauren Träger, ionisch, insbesondere kationisch, vorliegen. Diese Ladungen sind aber nicht permanent, sondern temporär, da sie vom umgebenden Medium abhängig sind.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Färbe- oder Blondiermittel enthalten das mindestens eine Polymer A mit mindestens zehn konstitutiven Einheiten der Formel (I) in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,9 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 2,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Färbe- oder Blondiermittels.
  • Permanent kationisches Polymer B
  • Zusätzlich zu dem mindestens einen Polymer A mit mindestens zehn konstitutiven Einheiten der Formel (I) enthalten die erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittel mindestens ein permanent kationisches Polymer B.
  • Bevorzugt enthält das permanent kationische Polymer neben mindestens einem permanent kationisch geladenen Monomer-Typ auch mindestens einen permanent anionisch geladenen Monomer-Typ, wobei die kationischen Monomere im molaren Überschuss zu den anionischen Monomeren vorliegen, so dass das mindestens eine zweite erfindungsgemäße Polymer eine kationische Nettoladung aufweist. Derartige erfindungsgmäß bevorzugte Polymere werden auch als amphotere oder zwitterionische Polymere bezeichnet.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittel mindestens ein permanent kationisches Polymer, das ausgewählt ist aus
    – kationischen Polymeren, die aufgebaut sind aus Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (IIa), R3-CH=CR4-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R5R6R7A(–) (IIa), in der R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, Z für eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom steht, n für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht und A(–) das Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt, bevorzugt ausgewählt aus kationischen Polymeren, die aufgebaut sind aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid,
    besonders bevorzugt ausgewählt aus amphoteren Polymeren mit kationischer Nettoladung, die durch Polymerisation aufgebaut sind aus
    • a) kationischen Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (IIa), R3-CH=CR4-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R5R6R7A(–) (IIa), in der R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, Z für eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom steht, n für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht und A(–) das Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt, und
    • b) mindestens einer ungesättigten Carbonsäure, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure sowie aus Mischungen dieser Säuren, wobei die mindestens eine ungesättigte Carbonsäure in Form ihrer Salze vorliegen kann,
    wobei im Polymer die kationischen Monomere im molaren Überschuss zu den anionischen Monomeren vorliegen;
    außerordentlich bevorzugt ausgewählt aus amphoteren Polymeren mit kationischer Nettoladung, die den mindestens einen Monomer-Typ der allgemeinen Formel (IIa) und den mindestens einen Monomer-Typ der ungesättigten Carbonsäure, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure sowie Mischungen hiervon, in einem Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander enthalten,
    außerordentlichst bevorzugt ausgewählt aus amphoteren Copolymeren mit kationischer Nettoladung, die aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, bestehen;
    – 2-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethylcelluloseetherchlorid, das beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10 erhältlich ist,
    – Terpolymeren aus Acrylsäure, Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39 erhältlich sind,
    – Homopolymeren des N,N,N-Trimethyl-2-[(methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]ethanaminiumchlorid, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37 erhältlich sind,
    – Copolymeren aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylsäure, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22 erhältlich sind,
    – Hydroxyethylcellulose-Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymeren, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-4 erhältlich sind,
    – Copolymeren aus Acrylamid und beta-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-5 erhältlich sind,
    – Homopolymeren des N,N-Dimethyl-N-2-Propenyl-2-Propen-1-aminiumchlorid, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-6 erhältlich sind,
    – Copolymeren aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-7 erhältlich sind,
    – Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylatdiethylsulfat, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-11 erhältlich sind,
    – sowie Mischungen der vorgenannten Polymere.
  • Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte permanente kationische Polymere sind ausgewählt aus 2-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethylcelluloseetherchlorid, amphoteren Copolymeren mit kationischer Nettoladung, die aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, bestehen und Terpolymeren aus Acrylsäure, Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid, sowie Zweier- und Dreier-Mischungen dieser Polymere.
  • Besonders bevorzugte Polymer B-Mischungen enthalten 2-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethylcelluloseetherchlorid und mindestens ein amphoteres Copolymer mit kationischer Nettoladung, das aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, besteht.
  • Weitere besonders bevorzugte Polymer B-Mischungen enthalten 2-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethylcelluloseetherchlorid, mindestens ein amphoteres Copolymer mit kationischer Nettoladung, das aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, besteht, und mindestens ein Terpolymer aus Acrylsäure, Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls außerordentlich bevorzugte permanent-kationische Polymere B sind ausgewählt aus Polyquaternium-10, amphoteren Copolymeren mit kationischer Nettoladung, die aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, bestehen, und Polyquaternium-39, sowie Zweier- und Dreier-Mischungen dieser Polymere.
  • Weitere besonders bevorzugte Polymer B-Mischungen enthalten Polyquaternium-10 und mindestens ein amphoteres Copolymer mit kationischer Nettoladung, das aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, besteht.
  • Weitere besonders bevorzugte Polymer B-Mischungen enthalten Polyquaternium-10 und mindestens ein amphoteres Copolymer mit kationischer Nettoladung, das aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, besteht, und Polyquaternium-39.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Färbe- oder Blondiermittel enthalten das mindestens eine permanent kationische Polymer B in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel enthalten mindestens ein permanent kationisches Polymer B, ausgewählt aus
    – kationischen Polymeren, die aufgebaut sind aus Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (IIa), R3-CH=CR4-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R5R6R7A(–) (IIa), in der R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, Z für eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom steht, n für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht und A(–) das Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt,
    bevorzugt ausgewählt aus kationischen Polymeren, die aufgebaut sind aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid,
    besonders bevorzugt ausgewählt aus amphoteren Polymeren mit kationischer Nettoladung, die durch Polymerisation aufgebaut sind aus
    • c) kationischen Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (IIa), R3-CH=CR4-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R5R6R7A(–) (IIa), in der R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, Z für eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom steht, n für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht und A(–) das Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt, und
    • d) mindestens einer ungesättigten Carbonsäure, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure sowie aus Mischungen dieser Säuren, wobei die mindestens eine ungesättigte Carbonsäure in Form ihrer Salze vorliegen kann,
    wobei im Polymer die Gesamtheit aller kationischen Monomere im molaren Überschuss zur Gesamtheit aller anionischen Monomere vorliegt;
    außerordentlich bevorzugt ausgewählt aus amphoteren Polymeren mit kationischer Nettoladung, die den mindestens einen Monomer-Typ der allgemeinen Formel (IIa) und den mindestens einen Monomer-Typ der ungesättigten Carbonsäure, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure sowie Mischungen hiervon, in einem Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander enthalten,
    außerordentlichst bevorzugt ausgewählt aus amphoteren Copolymeren mit kationischer Nettoladung, die aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, bestehen;
    – 2-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethylcelluloseetherchlorid, das beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10 erhältlich ist,
    – Terpolymeren aus Acrylsäure, Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39 erhältlich sind,
    – Homopolymeren des N,N,N-Trimethyl-2-[(methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]ethanaminiumchlorid, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37 erhältlich sind,
    – Copolymeren aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylsäure, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22 erhältlich sind,
    – Hydroxyethylcellulose-Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymeren, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-4 erhältlich sind,
    – Copolymeren aus Acrylamid und beta-Methacrylyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-5 erhältlich sind,
    – Homopolymeren des N,N-Dimethyl-N-2-Propenyl-2-Propen-1-aminiumchlorid, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-6 erhältlich sind,
    – Copolymeren aus Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-7 erhältlich sind, sowie
    – Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylatdiethylsulfat, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-11 erhältlich sind,
    in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel enthalten 2-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethylcelluloseetherchlorid und mindestens ein amphoteres Copolymer mit kationischer Nettoladung, das aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, besteht, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel enthalten 2-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethylcelluloseetherchlorid, mindestens ein amphoteres Copolymer mit kationischer Nettoladung, das aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, besteht, und mindestens ein Terpolymer aus Acrylsäure, Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • Weitere besonders bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel enthalten Polyquaternium-10 und mindestens ein amphoteres Copolymer mit kationischer Nettoladung, das aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, besteht, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • Weitere besonders bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel enthalten Polyquaternium-10 und mindestens ein amphoteres Copolymer mit kationischer Nettoladung, das aus Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylsäure im Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, bevorzugt von 75:25 bis 90:10 zueinander, besteht, und Polyquaternium-39 in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • Aminosäure
  • Ein weiterer wichtiger Bestandteil der erfindungsgemäßen Reparaturwirkstoff-Kombination in den erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermitteln sind Aminosäuren. Erfindungsgemäße Färbe- oder Blondiermittel enthalten mindestens eine Aminosäure. Erfindungsgemäß bevorzugte Aminosäuren sind ausgewählt aus Serin, Arginin, Alanin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Valin sowie Mischungen dieser Aminosäuren.
  • Überraschend hat sich herausgestellt, dass ein Gehalt an mindestens einer Aminosäure, die bevorzugt ausgewählt ist aus Serin, Arginin, Alanin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Valin sowie Mischungen dieser Aminosäuren, mit einer besonders geringen Haarschädigungswirkung der erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittel einhergeht.
  • Eine besonders hohe Schutzwirkung konnte insbesondere für Serin, Arginin, Histidin und Lysin, sowie für Mischungen hiervon, festgestellt werden. Außerordentlich bevorzugte erfindungsgemäße Färbe- oder Blondiermittel enthalten Serin und mindestens eine der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin, wobei besonders bevorzugt Serin und mindestens eine der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin im Molverhältnis von Serin zu basischen Aminosäuren insgesamt im Bereich von 1:1 bis 50:1, bevorzugt 5:1 bis 30:1, enthalten sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aminosäure ausgewählt ist aus Serin, Arginin, Histidin und Lysin sowie Mischungen hiervon, wobei bevorzugt Serin und mindestens eine der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin enthalten sind, wobei besonders bevorzugt Serin und mindestens eine der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin im Molverhältnis von Serin zu basischen Aminosäuren insgesamt im Bereich von 1:1 bis 50:1, bevorzugt 5:1 bis 30:1, enthalten sind.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aminosäure in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,7 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,9 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Färbe- oder Blondiermittels, enthalten ist.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus Serin und mindestens einer der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,7 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,9 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Färbe- oder Blondiermittels, enthalten ist, wobei besonders bevorzugt Serin und mindestens eine der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin im Molverhältnis von Serin zu basischen Aminosäuren insgesamt im Bereich von 1:1 bis 50:1, bevorzugt 5:1 bis 30:1, enthalten ist.
  • Weiterhin wurde überraschend festgestellt, dass die Haar schützende Wirkung der erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbe- oder Blondiermittel weiter gesteigert werden kann, wenn mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) enthalten ist. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel enthalten daher
    • (a) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
      Figure DE102015218077A1_0005
      wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder für ein Strukturelement der Formel (IV) steht
      Figure DE102015218077A1_0006
      wobei x für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht, der Rest R2 in jedem der Strukturelemente der Formel (IV) jeweils unabhängig vom vorangegangenen Strukturelement der Formel (IV) gewählt werden kann, R2 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine 2-Methyl-propylgruppe, eine 1-Methyl-propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 4-Hydroxybenzylgruppe, eine Hydroxymethylgruppe, 1-Hydroxyethylgruppe, eine 4-Aminobutylgruppe, eine 3-Carbamimidamidopropyl-Gruppe, eine 2-Carboxyethyl-Gruppe, eine Carboxymethyl-Gruppe, eine 2-Carbamoylethyl-Gruppe, eine Carbamoylmethyl-Gruppe, eine Sulfanylmethyl-Gruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe, eine 1H-Imidazol-4-ylmethyl-Gruppe, eine 1H-Indol-3-ylmethyl-Gruppe oder eine (Sulfosulfanyl)methyl-Gruppe, M1 steht für die Gruppierung -OM2 oder für ein Strukturelement der Formel (V)
      Figure DE102015218077A1_0007
      wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht, der Rest R3 in jedem der Strukturelemente der Formel (V) jeweils unabhängig vom vorangegangenen Strukturelement der Formel (V) gewählt werden kann, R3 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine 2-Methylpropylgruppe, eine 1-Methyl-propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 4-Hydroxybenzylgruppe, eine Hydroxymethylgruppe, eine 1-Hydroxyethylgruppe, eine 4-Aminobutylgruppe, eine 3-Carbamimidamidopropyl-Gruppe, eine 2-Carboxyethyl-Gruppe, eine Carboxymethyl-Gruppe, eine 2-Carbamoylethyl-Gruppe, eine Carbamoylmethyl-Gruppe, eine Sulfanylmethyl-Gruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe, eine 1H-Imidazol-4-ylmethyl-Gruppe, eine 1H-Indol-3-ylmethyl-Gruppe oder eine (Sulfosulfanyl)methyl-Gruppe, M2 steht für ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines ein oder mehrwertigen Kations oder ein Ammoniumion (NH4)+.
  • Bei dem erfindungswesentlichen Inhaltsstoff (a) der Formel (III) handelt es sich um das Bunte-Salz einer Aminosäure, eines Oligopeptids oder eines Peptids, das eine Verbindung der Formel (III) darstellt,
    Figure DE102015218077A1_0008
    wobei
    R1 für ein Wasserstoffatom oder für ein Strukturelement der Formel (IV) steht
    Figure DE102015218077A1_0009
    wobei
    x für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht,
    der Rest R2 in jedem der Strukturelemente der Formel (IV) jeweils unabhängig vom vorangegangenen Strukturelement der Formel (IV) gewählt werden kann,
    R2 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine 2-Methylpropylgruppe, eine 1-Methyl-propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 4-Hydroxybenzylgruppe, eine Hydroxymethylgruppe, 1-Hydroxyethylgruppe, eine 4-Aminobutylgruppe, eine 3-Carbamimidamidopropyl-Gruppe, eine 2-Carboxyethyl-Gruppe, eine Carboxymethyl-Gruppe, eine 2-Carbamoylethyl-Gruppe, eine Carbamoylmethyl-Gruppe, eine Sulfanylmethyl-Gruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe, eine 1H-Imidazol-4-ylmethyl-Gruppe, eine 1H-Indol-3-ylmethyl-Gruppe oder eine (Sulfosulfanyl)methyl-Gruppe,
    M1 steht für die Gruppierung -OM2 oder für ein Strukturelement der Formel (V)
    Figure DE102015218077A1_0010
    wobei
    y für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht
    der Rest R3 in jedem der Strukturelemente der Formel (V) jeweils unabhängig vom vorangegangenen Strukturelement der Formel (V) gewählt werden kann,
    R3 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine 2-Methylpro-pylgruppe, eine 1-Methyl-propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 4-Hydroxybenzylgruppe, eine Hydroxymethylgruppe, eine 1-Hydroxyethylgruppe, eine 4-Aminobutylgruppe, eine 3-Carbamimidamidopropyl-Gruppe, eine 2-Carboxyethyl-Gruppe, eine Carboxymethyl-Gruppe, eine 2-Carbamoylethyl-Gruppe, eine Carbamoylmethyl-Gruppe, eine Sulfanylmethyl-Gruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe, eine 1H-Imidazol-4-ylmethyl-Gruppe, eine 1H-Indol-3-ylmethyl-Gruppe oder eine (Sulfosulfanyl)methyl-Gruppe,
    M2 steht für ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines ein oder mehrwertigen Kations oder ein Ammoniumion (NH4)+.
  • Der Rest R1 kann entweder für ein Wasserstoffatom oder für ein Strukturelement der Formel (IV) stehen
    Figure DE102015218077A1_0011
  • Das Strukturelement der Formel (IV) ist weiterhin gekennzeichnet durch den Wiederholungsindex x, wobei x für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht. Der Wiederholungsindex x gibt an, wie viele Strukturelemente der Formel (IV) in der Verbindung der Formel (III) enthalten sind.
  • Bevorzugt steht x für eine ganze Zahl von 1 bis 50, weiter bevorzugt steht x für eine ganze Zahl von 1 bis 20, und ganz besonders bevorzugt steht x für eine ganze Zahl von 1 bis 10.
  • Wenn x beispielweise für die Zahl 10 steht, beinhaltet die Verbindung der Formel (III) 10 Strukturelemente der Formel (IV).
  • Hierbei ist wesentlich, dass der Rest R2 in jedem der Strukturelemente der Formel (IV) jeweils unabhängig vom vorangegangenen Strukturelement der Formel (IV) gewählt werden kann. Enthalten die Verbindungen der Formel (III) beispielsweise 10 Struktureinheiten der Formel (IV), so können diese 10 Struktureinheiten gleich oder aber auch verschieden sein.
  • Der Rest R2 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine 2-Methyl-propylgruppe, eine 1-Methyl-propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 4-Hydroxybenzylgruppe, eine Hydroxymethylgruppe, eine 1-Hydroxethylgruppe, eine 4-Aminobutylgruppe, eine 3-Carbamimid-amidopropyl-Gruppe, eine 2-Carboxyethyl-Gruppe, eine Carboxymethyl-Gruppe, eine 2-Carbamoylethyl-Gruppe, eine Carbamoylmethyl-Gruppe, eine Sulfanylmethyl-Gruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)-ethyl-Gruppe, eine 1H-Imidazol-4-ylmethyl-Gruppe, eine 1H-Indol-3-ylmethyl-Gruppe oder für eine (Sulfosulfanyl)methyl-Gruppe.
  • Bei dem Strukturelement der Formel (IV) handelt es sich somit um eine Aminosäure, welche peptidisch über ihre Amino- und/oder ihre Säurefunktion innerhalb der Verbindung der Formel (III) verknüpft ist. Wenn es sich bei der Aminosäure um Cystein handelt, kann diese auch in Form eines Bunte-Salzes vorliegen.
  • Wenn der Rest R2 für ein Wasserstoffatom steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Glycin.
  • Wenn der Rest R2 für eine Methylgruppe steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Alanin.
  • Wenn der Rest R2 für eine Isopropylgruppe (d.h. eine Gruppe (H3C)2CH-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Valin.
  • Wenn der Rest R2 für eine 2-Methylpropylgruppe (d.h. eine Gruppe (H3C)2CH-CH2-), so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Leucin.
  • Wenn der Rest R2 für eine 1-Methyl-propylgruppe (d.h. eine Gruppe H3C-CH2-CH(CH3)-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Isoleucin.
  • Wenn der Rest R2 für eine Benzylgruppe (d.h. eine Gruppe C6H5-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Phenylalanin.
  • Wenn der Rest R2 für eine 4-Hydroxybenzylgruppe (d.h. eine Gruppe 4-OH-C6H5-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Tyrosin.
  • Wenn der Rest R2 für eine Hydroxymethylgruppe (d.h. eine Gruppe HO-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Serin.
  • Wenn der Rest R2 für eine 1-Hydroxyethylgruppe (d.h. eine Gruppe H3C-CH(OH)-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Threonin.
  • Wenn der Rest R2 für eine 4-Aminobutylgruppe (d.h. eine Gruppe H2N-CH2-CH2-CH2-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Lysin.
  • Wenn der Rest R2 für eine 3-Carbamimidamidopropyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe H2N-C(NH)-NH-CH2-CH2-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Arginin.
  • Wenn der Rest R2 für eine 2-Carboxyethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe HOOC-CH2-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Glutaminsäure.
  • Wenn der Rest R2 für eine Carboxymethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe HOOC-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Asparaginsäure.
  • Wenn der Rest R2 für eine 2-Carbamoylethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe H2N-C(O)-CH2-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Glutamin.
  • Wenn der Rest R2 für eine Carbamoylmethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe H2N-C(O)-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Asparagin.
  • Wenn der Rest R2 für eine Sulfanylmethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe HS-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Cystein.
  • Wenn der Rest R2 für eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe H3C-S-CH2-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Methionin.
  • Wenn der Rest R2 für eine 1H-Imidazol-4-ylmethyl-Gruppe steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Histidin.
  • Wenn der Rest R2 für eine 1H-Indol-3-ylmethyl-Gruppe steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Tryptophan.
  • Schließlich kann der Rest R2 auch für eine (Sulfosulfanyl)methyl-Gruppe stehen, hierbei handelt es sich um eine Bunte-Salz Struktur der Formel HO-S(O2)-S-CH2-.
  • Je nach pH-Wert des Färbe- oder Blondiermittels kann die Bunte-Salz Struktur der Formel HO-S(O2)-S-CH2- auch in ihrer deprotonierten Form vorliegen.
  • Innerhalb der Verbindung der Formel (III) steht M1 steht die Gruppierung -OM2 oder für ein Strukturelement der Formel (V)
    Figure DE102015218077A1_0012
  • Das Strukturelement der Formel (V) ist – genau wie das Strukturelement der Formel (IV) – gekennzeichnet durch den Wiederholungsindex y, wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht. Der Wiederholungsindex y gibt an, wie viele Strukturelemente der Formel (V) in der Verbindung der Formel (III) enthalten sind.
  • Bevorzugt steht y für eine ganze Zahl von 1 bis 50, weiter bevorzugt steht y für eine ganze Zahl von 1 bis 20, und ganz besonders bevorzugt steht y für eine ganze Zahl von 1 bis 10.
  • Wenn y beispielweise für die Zahl 10 steht, beinhaltet die Verbindung der Formel (III) 10 Strukturelemente der Formel (V).
  • Hierbei ist wesentlich, dass der Rest R3 in jedem der Strukturelemente der Formel (V) jeweils unabhängig vom vorangegangenen Strukturelement der Formel (V) gewählt werden kann. Enthalten die Verbindungen der Formel (III) beispielsweise 10 Struktureinheiten der Formel (V), so können diese 10 Struktureinheiten gleich oder aber auch verschieden sein.
  • Der Rest R3 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine 2-Methyl-propylgruppe, eine 1-Methyl-propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 4-Hydroxybenzylgruppe, eine Hydroxymethylgruppe, eine 1-Hydroxyethylgruppe, eine 4-Aminobutylgruppe, eine 3-Carbamimid-amidopropyl-Gruppe, eine 2-Carboxyethyl-Gruppe, eine Carboxymethyl-Gruppe, eine 2-Carbamoyl-ethyl-Gruppe, eine Carbamoylmethyl-Gruppe, eine Sulfanylmethyl-Gruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)-ethyl-Gruppe, eine 1H-Imidazol-4-ylmethyl-Gruppe, eine 1H-Indol-3-ylmethyl-Gruppe oder eine (Sulfosulfanyl)methyl-Gruppe.
  • Damit handelt es sich auch bei dem Strukturelement der Formel (V) um eine Aminosäure, die peptidisch über ihre Amino- und/oder ihre Säurefunktion innerhalb der Verbindung der Formel (III) verknüpft ist. Wenn es sich bei der Aminosäure um Cystein handelt, kann diese auch in Form eines Bunte-Salzes vorliegen.
  • Wenn der Rest R3 für ein Wasserstoffatom steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Glycin.
  • Wenn der Rest R3 für eine Methylgruppe steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Alanin.
  • Wenn der Rest R3 für eine Isopropylgruppe (d.h. eine Gruppe (H3C)2CH-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Valin.
  • Wenn der Rest R3 für eine 2-Methylpropylgruppe (d.h. eine Gruppe (H3C)2CH-CH2-), so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Leucin.
  • Wenn der Rest R3 für eine 1-Methyl-propylgruppe (d.h. eine Gruppe H3C-CH2-CH(CH3)-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Isoleucin.
  • Wenn der Rest R3 für eine Benzylgruppe (d.h. eine Gruppe C6H5-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Phenylalanin.
  • Wenn der Rest R3 für eine 4-Hydroxybenzylgruppe (d.h. eine Gruppe 4OH-C6H5-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Tyrosin.
  • Wenn der Rest R3 für eine Hydroxymethylgruppe (d.h. eine Gruppe HO-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Serin.
  • Wenn der Rest R3 für eine 1-Hydroxyethylgruppe (d.h. eine Gruppe H3C-CH(OH)-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Threonin.
  • Wenn der Rest R3 für eine 4-Aminobutylgruppe (d.h. eine Gruppe H2N-CH2-CH2-CH2-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Lysin.
  • Wenn der Rest R3 für eine 3-Carbamimidamidopropyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe H2N-C(NH)-NH-CH2-CH2-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Arginin.
  • Wenn der Rest R3 für eine 2-Carboxyethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe HOOC-CH2-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Glutaminsäure.
  • Wenn der Rest R3 für eine Carboxymethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe HOOC-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Asparaginsäure.
  • Wenn der Rest R3 für eine 2-Carbamoylethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe H2N-C(O)-CH2-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Glutamin.
  • Wenn der Rest R3 für eine Carbamoylmethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe H2N-C(O)-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Asparagin.
  • Wenn der Rest R3 für eine Sulfanylmethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe HS-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Cystein.
  • Wenn der Rest R3 für eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe H3C-S-CH2-CH2-) steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Methionin.
  • Wenn der Rest R3 für eine 1H-Imidazol-4-ylmethyl-Gruppe steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Histidin.
  • Wenn der Rest R3 für eine 1H-Indol-3-ylmethyl-Gruppe steht, so beruht das Strukturelement der Formel (IV) auf der Aminosäure Tryptophan.
  • Schließlich kann der Rest R3 auch für eine (Sulfosulfanyl)methyl-Gruppe stehen, hierbei handelt es sich um eine Bunte-Salz Struktur der Formel HO-S(O2)-S-CH2-.
  • Je nach pH-Wert des Färbe- oder Blondiermittels kann auch hier die Bunte-Salz Struktur der Formel HO-S(O2)-S-CH2- auch in ihrer deprotonierten Form vorliegen. Der Rest M2 steht für ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines ein oder mehrwertigen Kations oder ein Ammoniumion (NH4)+.
  • Als bevorzugte Äquivalente eines ein oder mehrwertigen Kations können insbesondere die Kationen von Natrium und Kalium (Na+ bzw. K+) oder auch Magnesium oder Calcium (1/2 Mg2+ oder ½ Ca2+) genannt werden.
  • Steht M2 für ein Wasserstoffatom, so handelt es sich bei der Gruppierung -OM2 um die Gruppierung -OH. Steht M2 für ein Natriumkation, so handelt es sich bei der Gruppierung -OM2 um die Gruppierung -ONa. Steht M2 für ein Kaliumkation, so handelt es sich bei der Gruppierung -OM2 um die Gruppierung -OK. Steht M2 für ein Ammoniumion, so handelt es sich bei der Gruppierung -OM2 um die Gruppierung -O(NH4).
  • Die Gruppierung -OM2 ist stets einer Carbonylgruppe benachbart. In Summe liegt, wenn M2 für H, K, Na oder Ammonium steht, damit in der Verbindung der Formel (III) daher entweder in Form eine Säure in ihrer protonierten Form oder aber das Natrium, Kalium oder Ammoniumsalz dieser Säure vor.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (III) handelt es sich entweder um das Bunte- Salz der Aminosäure Cystein, um die Bunte-Salze von Oligo-Peptiden oder aber um die Bunte-Salze von Peptiden.
  • Wenn der Rest R1 für ein Wasserstoffatom steht und der Rest M1 für eine Gruppierung -OM2 steht, dann handelt es sich bei der Verbindung der Formel (III) um das Bunte-Salz der Aminosäure Cystein.
  • In diesem Fall handelt es sich bei der Verbindung der Formel (III) um die Verbindung der Formel (IIIa),
    Figure DE102015218077A1_0013
    wobei M2 wieder wie zuvor beschrieben definiert.
  • Liegt die Verbindung der Formel (IIIa) in Form ihrer freien Säure vor, so handelt es sich um 2-Amino-3-(sulfosulfanyl)propansäure. Diese Substanz ist kommerziell erhältlich.
  • Es hat sich herausgestellt, dass der Einsatz der Verbindung der Formel (IIIa) in Färbe- oder Blondiermittel bereits bei besonders geringen Einsatzmengen zu einer besonders effektiven Reduzierung der Haarschädigung führt, die auch nach wiederholten Haarwäschen noch vorhanden ist. Deshalb ist der Einsatz von Verbindungen der Formel (IIIa) in Färbe- oder Blondiermitteln ganz besonders bevorzugt.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Färbe- oder Blondiermittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel (III) enthält,
    wobei
    R1 für ein Wasserstoffatom steht und
    M1 für eine Gruppierung -OM2 steht.
  • Wenn eine Verbindung der Formel (IIIa) eingesetzt wird, so handelt es sich bevorzugt um den Einsatz dieser spezifischen Verbindung. Werden als Verbindungen der Formel (III) jedoch die Bunte-Salze von Oligopeptiden eingesetzt, so kann das erfindungsgemäße Färbe- oder Blondiermittel auch mehrere Verbindungen der Formel (III) als Gemisch verschiedener Oligopeptide enthalten. Diese Oligopeptide werden durch ihr mittleres Molgewicht definiert. Das mittlere Molekulargewicht Mw des mindestens einen Oligopeptids der Formel (III) kann beispielsweise durch Gelpermeationschromatographie (GPC) mit Polystyrol als internem Standard gemäß DIN 55672-3, Version 8/2007, bestimmt werden.
  • Je nachdem, wie viele Strukturelemente der Formel (III) und/oder (IV) in der Verbindung der Formel (III) enthält sind, und je nach Art dieser Aminosäuren kann das Molgewicht der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung der Formel (III) variieren. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn es sich bei der Verbindung der Formel (III) um ein Oligopeptid handelt, welches ein Molekulargewicht Mw von 200 bis 2.000 Da, vorzugsweise von 250 bis 1.500 Da, bevorzugt von 300 bis 1.200 Da, insbesondere von 400 bis 800 Da aufweist.
  • Unter dem Begriff „Oligopeptid“ im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Kondensationsprodukte von Aminosäuren verstanden, welche die oben genannten Molekulargewichte besitzen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Färbe- oder Blondiermittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel (III) enthält, die ein Molekulargewicht Mw von 200 bis 2.000 Da (Dalton), vorzugsweise von 250 bis 1.500 Da, bevorzugt von 300 bis 1.200 Da, insbesondere von 400 bis 800 Da aufweist.
  • Wird im erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittel eine Mischung von Oligomeren eingesetzt, so können diese Mischungen durch ihr mittleres Molekulargewicht definiert werden.
  • In diesem Fall ist ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Färbe- oder Blondiermittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Mischung von Verbindungen der Formel (III) enthält, die ein mittleres Molekulargewicht Mw von 200 bis 2.000 Da, vorzugsweise von 250 bis 1.500 Da, bevorzugt von 300 bis 1.200 Da, insbesondere von 400 bis 800 Da aufweist.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, dass der Schutz- oder Repair-Effekt, den die Verbindungen der Formel (III) besitzen, auch von den Wiederholungsindices x und y abhängt. Wie zuvor beschrieben, ist es ganz besonders bevorzugt, wenn x für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht und y für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Färbe- oder Blondiermittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel (III) enthält, wobei
    R1 für ein Strukturelement der Formel (IV) steht, und
    M1 für ein Strukturelement der Formel (V) steht, und
    x für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht und
    y für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht.
  • Neben dem Molekulargewicht der Verbindung der Formel (III) nimmt auch der Anteil der Bunte-Salz Einheiten, die in der Verbindung der Formel (III) enthalten sind, einen entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit der Schutzwirkung oder „Repair-Wirkung“ der Verbindungen.
  • Verbindungen mit mindestens einer Bunte-Salz-Einheit – wie sie beispielsweise in der Verbindung der Formel (IIIa) vorhanden ist – sind sehr effektiv, insbesondere wenn sie als monomere Verbindung eingesetzt werden. Oligopeptide mit mindestens einer Bunte-Salz Einheit sind besonders wirksam, wenn sie ein niedriges Molekulargewicht von bis zu 1200, insbesondere 800 Dalton besitzen.
  • Bei Einsatz von Oligopeptiden ist es jedoch von ganz besonderem Vorteil, wenn die Verbindung der Formel (III) mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei Bunte-Salz Einheiten besitzt.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Färbe- oder Blondiermittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel (III) enthält, wobei
    R1 für ein Strukturelement der Formel (IV) steht, und
    der Rest R2 in mindestens einem Strukturelement der Formel (IV) für eine (Sulfosulfanyl)methyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe HO-S(O2)-S-CH2-)steht.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Färbe- oder Blondiermittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel (III) enthält, wobei
    R1 für ein Strukturelement der Formel (IV) steht, und
    x für eine ganze Zahl von mindestens 3 steht und
    der Rest R2 in mindestens 3 Strukturelementen der Formel (IV) für eine 2-Carboxyethyl-Gruppe (d.h. eine Gruppe HOOC-CH2-CH2-) steht.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Färbe- oder Blondiermittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel (III) enthält, wobei
    M1 für ein Strukturelement der Formel (V) steht, und
    y für eine ganze Zahl von mindestens 3 steht und
    der Rest R3 in mindestens 3 Strukturelementen der Formel (IV) für eine Gruppe (Glu) steht.
  • Die mindestens eine Verbindung der Formel (III) ist – bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Färbe- oder Blondiermittels in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 10 Gew.-% eingesetzt werden. Überraschenderweise hat sich jedoch herausgestellt, dass die Verbindung(en) der Formel (III) bereits in geringen Einsatzkonzentrationen eine sehr gute Reduzierung der Haarschädigung bewirken können. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die mindestens eine Verbindung der Formel (III) dem erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittel als Additiv (beispielsweise in Form einer Pflegelösung oder Reparaturlösung) vor der Applikation auf das Haar hinzugefügt werden sollen. Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Färbe- oder Blondiermittel eine oder mehrere Verbindungen der vorstehend aufgeführten Formel (III) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 2,5 Gew.-% weiter bevorzugt von 0,01 bis 1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,02 bis 0,1 Gew.-% enthält, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Färbe- oder Blondiermittel dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der vorstehend aufgeführten Formel (III) in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 2,5 Gew.-% weiter bevorzugt von 0,01 bis 1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,02 bis 0,1 Gew.-% enthält, jeweils bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • Alkalisierungsmittel
  • Die erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittel enthalten weiterhin mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniumhydroxid, Monoethanolamin und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon.
  • Zur Erzielung der gewünschten haltbaren Färbung oder Aufhellung der keratinischen Fasern muss das erfindungsgemäße Färbe- oder Blondiermittel einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 11,0, bevorzugt 8 bis 10,5, besonders bevorzugt 8,5 bis 10, jeweils gemessen bei 20°C, aufweisen. Bei diesen pH-Werten öffnet sich die äußere Keratinfaserschicht optimal zur Aufnahme der Oxidationsfarbstoffvorprodukte und entfaltet sich die gewünschte Wirkung der Peroxidverbindung optimal.
  • Bevorzugt wird Ammoniak in Form seiner wässrigen Lösung eingesetzt. Bei entsprechenden wässrigen Ammoniak-Lösungen kann es sich um 10 bis 35 prozentige Lösungen handeln (berechnet in Gew.-%, 100 g wässrige Ammoniaklösung enthalten dementsprechend 10 bis 35 g Ammoniak). Bevorzugt wird Ammoniak in Form einer 20 bis 30 Gew.-%igen Lösung, besonders bevorzugt in Form einer 25 Gew.-%igen Lösung eingesetzt.
  • Damit die erfindungsgemäßen Färbemittel das an sie gestellte Anforderungsprofil im Hinblick auf ihre Farbintensität und ihre Echtheitseigenschaften erfüllen, kann auf den Einsatz von Ammoniak nicht verzichtet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Färbe- oder Blondiermittel dadurch gekennzeichnet, dass es Ammoniumhydroxid in einer Menge von 0,20 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 2,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 1,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,31 bis 0,8 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels – enthält.
  • Zusätzlich zu bzw. anstelle von Ammoniumhydroxid enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Färbe- oder Blondiermittel Monoethanolamin
  • Zur Erzielung einer maximalen Geruchsabdeckung und zur Optimierung der Echtheitseigenschaften ist Monoethanolamin in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 6,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,7 bis 2,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,8 bis 1,6 Gew.-%-bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels – enthalten. Bei Natriumsilikaten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um chemische Verbindungen, die sich aus Natriumoxid und Siliciumdioxid zusammengesetzen und die in verschiedenen molaren Verhältnissen (Monosilikat, Metasilikat und Polysilikat) vorkommen können. Ein Beispiel für ein Natriumsilikat ist das Natriumsalz der Orthokieselsäure mit der Summenformel Na4SiO4, das auch als Natriumorthosilikat bezeichnet wird.
  • Weitere Beispiele für geeignete Natriumsilikate sind das Dinatriummetasilikat bzw. Natriummetasilikat mit der Summenformel Na2SiO3, das Dinatriumdisilikat mit der Summenformel Na2Si2O5 oder das Dinatriumtrisilikat mit der Summenformel Na2Si3O7.
  • Silikate in amorpher Form können durch das Zusammenschmelzen von Siliciumdioxid und Alkalioxid in molaren Verhältnissen zwischen 1:1 und 4:1 hergestellt werden. Die so erhaltenen Feststoffe werden bei etwa 150 °C und 5 bar Dampfdruck gelöst, um eine Lösung der Natriumsilikat in Wasser zu erhalten, bei diesen entsprechenden Lösungen handelt es sich um Alkaliwassergläser.
  • Als Alkaliwassergläser werden aus einer Schmelze erstarrte, glasartige (amorphe) Natriumsilikate oder ihre wässrigen Lösungen bezeichnet. Diese nennt man auch Natronwasserglas. Auch Natronwassergläser sind innerhalb dieser Erfindung von der Definition der Natriumsilikate umfasst.
  • Die molare Zusammensetzung bei Wassergläsern beträgt üblicherweise 2 bis 4 mol SiO2 auf 1 mol Alkalioxid (Na2O).
  • Ein Beispiel für ein bevorzugtes Natriumsilikat ist Natronwasserglas, welches in Form seiner wässrigen Lösung vorliegt, einen Na2O-Gehalt von 7,5 bis 8,8 Gew.-% und einen SiO2 Gehalt von 25,0 bis 28,5 Gew.-% besitzt und welches die CAS-Nr. 1344-09-5 (Chemical Abstracts Number) besitzt.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel enthalten mindestens ein Natriumsilikat in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 9 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 7,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • Weiterhin können andere Alkalisierungsmittel, wie Kaliumhydroxid (KOH) und Natriumhydroxid (NaOH) enthalten sein, meist in einer Gesmtmenge von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • Sofern es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern, insbesondere Humanhaar, handelt, enthalten diese zur Ausbildung der Farbstoffe mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt.
  • Unter die Oxidationsfarbstoffvorprodukte fallen Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ und vom Kuppler-Typ. Besonders geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ sind dabei ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N’-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,3-Diamino-6,7-dihydro-1H,5H-pyrazolo[1,2-a]pyrazol-1-on sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Besonders geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kuppler-Typ sind ausgewählt aus der Gruppe 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis-(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,6 bis 3,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,2 bis 2,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens einen weiteren direktziehenden Farbstoff. Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden. Die direktziehenden Farbstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Nitrophenylendiaminen, den Nitroaminophenolen, den Azofarbstoffen, den Anthrachinonen, den Triarylmethanfarbstoffen oder den Indophenolen und deren physiologisch verträglichen Salzen. Die direktziehenden Farbstoffe sind jeweils bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels, enthalten. Direktziehende Farbstoffe dienen in oxidativen Färbemitteln zur Nuancierung des erzielten Farbtons, in oxidativen Blondiermitteln zum Ausgleich unerwünschter Rottöne, die beim Abbau des haareigenen Melanins entstehen können.
  • Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen.
  • Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, kationische Anthrachinonfarbstoffe, wie HC Blue 16 (Bluequat B) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
  • Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 7,HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol, 4-Nitro-o-phenylendiamin, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Wasser
  • Die erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittel enthalten Wasser in einer Menge von 20 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • Peroxidverbindungen
  • Die Ausbildung der Farbstoffe in oxidativen Färbemitteln bzw. der Abbau des haareigenen Farbstoffs Melanin zur Blondierung erfolgt erst durch den Einfluss einer Peroxidverbindung als Oxidationsmittel. Üblicherweise wird hierfür Wasserstoffperoxid verwendet. Der Einsatz von Wasserstoffperoxid kann nur in Form einer wässrigen Lösung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 13 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 3 bis 4,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100 %-iges H2O2) enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Färbe- oder Blondiermittels.
  • Blondiermittel oder besonders stark aufhellende Färbemittel können darüber hinaus stark oxidierende Peroxidverbindungen, wie Kalium-, Natrium- und/oder Ammoniumpersulfat, enthalten. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitungen zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids zusätzlich mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Besonders bevorzugte Stabilisatoren sind insbesondere EDTA und EDDS, und Phosphonate, insbesondere 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) und/oder Diethylentriaminpentamethylen-phosphonat (DTPMP) bzw. deren Natriumsalze.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere von Humanhaar, bei dem ein Färbe- oder Blondiermittel, enthaltend
    • a) mindestens ein Polymer, das mindestens zehn konstitutive Einheiten der Formel (I) aufweist,
      Figure DE102015218077A1_0014
      worin – X für Stickstoff oder Sauerstoff steht und – R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C2-C10-Acylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit X einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus N und O, und/oder gegebenenfalls mit mindestens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist, und – p = 0 ist, wenn X für Sauerstoff steht und p = 1 ist, wenn X für Stickstoff steht, steht,
    • b) weiterhin mindestens ein permanent kationisches Polymer,
    • c) weiterhin mindestens eine Aminosäure,
    • d) weiterhin mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniumhydroxid, Monoethanolamin und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon,
    • e) ggf. mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff,
    • f) Wasser und
    • g) mindestens eine Peroxidverbindung,
    oder ein bevorzugtes Färbe- oder Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 2–10 auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf das Humanhaar, aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten wieder ausgespült wird.
  • An das erfindungsgemäße Verfahren zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere von Humanhaar, können sich optional weitere Haarbehandlungsschritte anschließen, beispielsweise die Applikation eines Conditioners, eines Haarverformungsmittels, beispielsweise eines Glättmittels oder eines Wellmittels, eines weiteren Haarfärbemittels, beispielsweise zum Färben oder Blondieren von Strähnchen, Ausspülschritte und Trocknungsschritte, zum Beispiel das Trockenreiben oder -pressen mit dem Handtuch, Fönen oder das Trocknen mit einer Trockenhaube.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere von Humanhaar, und seine bevorzugten Ausführungsformen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbe- und Blondiermitteln Gesagte.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, die Haar schützende erfindungsgemäße Kombination aus einem ausgewählten Polymer, einem permanent kationischen Polymer und mindestens einer Aminosäure zunächst getrennt von der Zubereitung, die das mindestens eine Alkalisierungsmittel und ggf. mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält, und getrennt von der Oxidationsmittelzubereitung, die mindestens eine Peroxidverbindung enthält, aufzubewahren und erst kurz vor Beginn des erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Verfahrens zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung der keratinischen Fasern das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel durch Vermischen der drei Komponenten herzustellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere von Humanhaar, das folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • I. Bereitstellen einer Zusammensetzung (A), enthaltend
    • a) mindestens ein Polymer, das mindestens zehn konstitutive Einheiten der Formel (I) aufweist,
      Figure DE102015218077A1_0015
      worin – X für Stickstoff oder Sauerstoff steht und – R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C2-C10-Acylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit X einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus N und O, und/oder gegebenenfalls mit mindestens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist, und – p = 0 ist, wenn X für Sauerstoff steht und p = 1 ist, wenn X für Stickstoff steht, steht,
    • b) weiterhin mindestens ein permanent kationisches Polymer,
    • c) weiterhin mindestens eine Aminosäure,
    • d) Wasser,
    • II. Bereitstellen einer Zusammensetzung (B), enthaltend
    • e) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniumhydroxid, Monoethanolamin und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon,
    • f) Wasser und
    • g) ggf. mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff,
    • III. Bereitstellen einer Zusammensetzung (C), enthaltend
    • h) mindestens eine Peroxidverbindung, die bevorzugt Wasserstoffperoxid ist,
    • IV. Vermischen der Zusammensetzungen (A), (B) und (C) miteinander, direkt anschließend
    • V. Auftragen der Mischung aus (A), (B) und (C) auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf das Humanhaar, und
    • VI. Ausspülen nach einer Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten
    • VII. ggf. weitere Haarbehandlungen, wie Verformen, Konditionieren und/oder Trocknen.
  • Mischungsverhältnisse von Zusammensetzung (A), Zusammensetzung (B) und Zusammensetzung (C)
  • Es hat sich erfindungsgemäß bewährt, wenn das Gewichtsverhältnis aus der Zusammensetzung (A), die die Haar schützende Kombination aus mindestens einem Polymer, das mindestens zehn konstitutive Einheiten der Formel (I) aufweist, weiterhin mindestens einem permanent kationischen Polymer, mindestens einer Aminosäure und Wasser enthält und der oxidativ färbenden und/oder oxidativ aufhellenden Mischung aus Zusammensetzung (B), enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel und ggf. Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder direktziehende Farbstoffe und Zusammensetzung (C), enthaltend mindestens eine Peroxidverbindung, im Bereich von [Gewicht von A]/[[Gewicht von B + Gewicht von C] wie 1:5 bis 1:10, bevorzugt 1:4 bis 1:9, besonders bevorzugt 1:7 bis 1:9, liegt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens drei vorgenannten Zusammensetzungen (A), (B) und (C) sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer A mit mindestens zehn konstitutiven Einheiten der Formel (I) in der Zusammensetzung (A) in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 10,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (A), enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens drei vorgenannten Zusammensetzungen (A), (B) und (C) sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine permanent kationische Polymer B in der Zusammensetzung (A) in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,6 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (A), enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens drei vorgenannten Zusammensetzungen (A), (B) und (C) sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aminosäure in der Zusammensetzung (A) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 bis 5,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (A), enthalten ist.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens drei vorgenannten Zusammensetzungen (A), (B) und (C) sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus Serin und mindestens einer der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin in der Zusammensetzung (A) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 bis 5,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (A), enthalten ist, wobei besonders bevorzugt Serin und mindestens eine der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin im Molverhältnis von Serin zu basischen Aminosäuren insgesamt im Bereich von 1:1 bis 50:1, bevorzugt 5:1 bis 30:1, enthalten ist.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens drei vorgenannten Zusammensetzungen (A), (B) und (C) sind dadurch gekennzeichnet, dass in Zusammensetzung (A) eine oder mehrere Verbindungen der vorstehend aufgeführten Formel (III) in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5 Gew.-% weiter bevorzugt von 0,05 bis 1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (A).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens drei vorgenannten Zusammensetzungen (A), (B) und (C) sind dadurch gekennzeichnet, dass in Zusammensetzung (A) 50–92 Gew.-%, bevorzugt 60–87 Gew.-% und besonders bevorzugt von 70 bis 83 Gew.-% Wasser enthalten ist, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (A).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens drei vorgenannten Zusammensetzungen (A), (B) und (C) sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) einen pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 7,1, bevorzugt 4,5–6,5, besonders bevorzugt 5,0 bis 6,0, aufweist, jeweils gemessen bei 20°C.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens drei vorgenannten Zusammensetzungen (A), (B) und (C) sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (C) 1,0 bis 23,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 4,0 bis 20,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5,0 bis 18,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100 %-iges H2O2) enthält, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (C).
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere von Humanhaar, mit dem aus den mindestens drei vorstehend genannten Zusammensetzungen (A), (B) und (C) und seine bevorzugten Ausführungsformen gilt – abgesehen von den geänderten quantitativen Angaben, die vorstehend genannt sind – mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbe- und Blondiermitteln Gesagte.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die Haar schützende erfindungsgemäße Kombination aus einem ausgewählten Polymer, einem permanent kationischen Polymer und mindestens einer Aminosäure zunächst zusammen mit der Zubereitung, die das mindestens eine Alkalisierungsmittel und ggf. mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält, aber getrennt von der Oxidationsmittelzubereitung, die mindestens eine Peroxidverbindung enthält, aufzubewahren und erst kurz vor Beginn des erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß bevorzugten Verfahrens zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung der keratinischen Fasern das erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Blondiermittel durch Vermischen der beiden Komponenten herzustellen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere von Humanhaar, das folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • I. Bereitstellen einer Zusammensetzung (AB), enthaltend
    • a) mindestens ein Polymer, das mindestens zehn konstitutive Einheiten der Formel (I) aufweist,
      Figure DE102015218077A1_0016
      worin – X für Stickstoff oder Sauerstoff steht und – R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C2-C10-Acylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit X einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus N und O, und/oder gegebenenfalls mit mindestens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist, und – p = 0 ist, wenn X für Sauerstoff steht und p = 1 ist, wenn X für Stickstoff steht, steht,
    • b) weiterhin mindestens ein permanent kationisches Polymer,
    • c) weiterhin mindestens eine Aminosäure,
    • d) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniumhydroxid, Monoethanolamin und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon,
    • e) Wasser und
    • f) ggf. mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff,
    • II. Bereitstellen einer Zusammensetzung (C), enthaltend
    • g) mindestens eine Peroxidverbindung, die bevorzugt Wasserstoffperoxid ist,
    • III. Vermischen der Zusammensetzungen (AB) und (C) miteinander, direkt anschließend
    • IV. Auftragen der Mischung aus (AB) und (C) auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf das Humanhaar, und
    • V. Ausspülen nach einer Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten
    • VI. ggf. weitere Haarbehandlungen, wie Verformen, Konditionieren und/oder Trocknen.
  • Mischungsverhältnisse der Zusammensetzung (AB) mit Zusammensetzung (C)
  • Es hat sich erfindungsgemäß bewährt, wenn das Gewichtsverhältnis aus der Zusammensetzung (AB), die die Haar schützende Kombination aus mindestens einem Polymer, das mindestens zehn konstitutive Einheiten der Formel (I) aufweist, weiterhin mindestens einem permanent kationischen Polymer, mindestens einer Aminosäure und Wasser in der alkalisierenden Zusammensetzung (B), enthaltend mindestens ein Alkalisierungsmittel und ggf. Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder direktziehende Farbstoffe enthält und der Zusammensetzung (C), enthaltend mindestens eine Peroxidverbindung, im Bereich von [Gewicht von AB]/[[Gewicht von C] wie 1:0,8 bis 1:2,5, bevorzugt 1:1 bis 1:2 liegt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens zwei vorgenannten Zusammensetzungen (AB) und (C) sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer A mit mindestens zehn konstitutiven Einheiten der Formel (I) in der Zusammensetzung (AB) in einer Gesamtmenge von 0,8 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (AB), enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens zwei vorgenannten Zusammensetzungen (AB) und (C) sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine permanent kationische Polymer B in der Zusammensetzung (AB) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (AB), enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens zwei vorgenannten Zusammensetzungen (AB) und (C) sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aminosäure in der Zusammensetzung (AB) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,9 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (AB), enthalten ist.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens zwei vorgenannten Zusammensetzungen (AB) und (C) sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus Serin und mindestens einer der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin in der Zusammensetzung (AB) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,9 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (AB), enthalten ist, wobei besonders bevorzugt Serin und mindestens eine der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin im Molverhältnis von Serin zu basischen Aminosäuren insgesamt im Bereich von 1:1 bis 50:1, bevorzugt 5:1 bis 30:1, enthalten ist.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens zwei vorgenannten Zusammensetzungen (AB) und (C) sind dadurch gekennzeichnet, dass in der Zusammensetzung (AB) eine oder mehrere Verbindungen der vorstehend aufgeführten Formel (III) in einer Gesamtmenge von 0,002 bis 2,5 Gew.-% weiter bevorzugt von 0,02 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,04 bis 0,2 Gew.-% enthalten sind, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (AB), enthalten sind.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbe- oder Aufhellverfahren mit den mindestens zwei vorgenannten Zusammensetzungen (AB) und (C) sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (C) 1,0 bis 23,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 4,0 bis 20,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5,0 bis 18,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100 %-iges H2O2) enthält, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (C).
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere von Humanhaar, mit dem aus den mindestens zwei vorstehend genannten Zusammensetzungen (AB) und (C) und seine bevorzugten Ausführungsformen gilt – abgesehen von den geänderten quantitativen Angaben, die vorstehend genannt sind – mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß bevorzugten Färbe- und Blondiermitteln Gesagte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CA 2066226 A [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • RÖMPP Chemie Lexikon, Stand Juli 2009 [0011]
    • DIN 55672-3 [0119]

Claims (15)

  1. Oxidatives Färbe- oder Blondiermittel für keratinische Fasern, insbesondere für Humanhaar, enthaltend a) mindestens ein Polymer A, das mindestens zehn konstitutive Einheiten der Formel (I) aufweist,
    Figure DE102015218077A1_0017
    worin – X für Stickstoff oder Sauerstoff steht und – R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C2-C10-Acylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit X einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus N und O, und/oder gegebenenfalls mit mindestens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist, und – p = 0 ist, wenn X für Sauerstoff steht und p = 1 ist, wenn X für Stickstoff steht, steht, b) weiterhin mindestens ein permanent kationisches Polymer, c) weiterhin mindestens eine Aminosäure, d) weiterhin mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniumhydroxid, Monoethanolamin und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon, e) ggf. mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff, f) Wasser und g) mindestens eine Peroxidverbindung.
  2. Färbe- oder Blondiermittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer A mit mindestens zehn konstitutiven Einheiten der Formel (I) ausgewählt ist aus Polymeren, die zu 98–100 Mol-% konstitutive Einheiten der Formel (Ia)
    Figure DE102015218077A1_0018
    aufweisen und einen Polymerisationsgrad im Bereich von 40 bis 1000, bevorzugt 100 bis 800, besonders bevorzugt 350 bis 650 haben, wobei das Polymer A keine permanent-ionischen konstitutiven Einheiten enthält.
  3. Färbe- oder Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer mit mindestens zehn konstitutiven Einheiten der Formel (I) in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,9 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 2,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Färbe- oder Blondiermittels, enthalten ist.
  4. Färbe- oder Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine permanent kationische Polymer aus Acrylamidopropyltrimethylammonium-Einheiten und Acrylsäure-Einheiten besteht, wobei bevorzugt das molare Verhältnis von Acrylamidopropyltrimethylammonium-Einheiten zu Acrylsäure-Einheiten größer als 1 ist.
  5. Färbe- oder Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine permanent kationische Polymer ausgewählt ist aus quaternisierten Polysacchariden, bevorzugt ausgewählt aus O-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyl] Hydroxyethylcellulosechlorid und O-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyl]guargumchlorid sowie Mischungen hiervon.
  6. Färbe- oder Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei permanent kationische Polymere enthalten sind, die bevorzugt ausgewählt sind aus Mischungen aus mindestens einem quaternisierten Polysaccharid und mindestens einem Polymer mit Acrylamidopropyltrimethylammonium-Einheiten, wobei das mindestens eine quaternisierte Polysaccharid besonders bevorzugt ausgewählt ist aus O-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyl] Hydroxyethylcellulosechlorid und O-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyl]guargumchlorid, und das mindestens eine Polymer mit Acrylamidopropyltrimethylammonium-Einheiten besonders bevorzugt ausgewählt ist aus permanent kationischen Polymeren, die aus Acrylamidopropyltrimethylammonium-Einheiten und Acrylsäure-Einheiten bestehen, wobei das molare Verhältnis von Acrylamidopropyltrimethylammonium-Einheiten zu Acrylsäure-Einheiten bevorzugt größer als 1 ist.
  7. Färbe- oder Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aminosäure ausgewählt ist aus Serin, Arginin, Histidin und Lysin sowie Mischungen hiervon, wobei bevorzugt Serin und mindestens eine der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin enthalten sind, wobei besonders bevorzugt Serin und mindestens eine der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin im Molverhältnis von Serin zu basischen Aminosäuren insgesamt im Bereich von 1:1 bis 50:1, bevorzugt 5:1 bis 30:1, enthalten sind.
  8. Färbe- oder Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aminosäure in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,7 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,9 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Färbe- oder Blondiermittels, enthalten ist.
  9. Färbe- oder Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) enthalten ist,
    Figure DE102015218077A1_0019
    wobei R1 für ein Wasserstoffatom oder für ein Strukturelement der Formel (IV) steht
    Figure DE102015218077A1_0020
    wobei x für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht, der Rest R2 in jedem der Strukturelemente der Formel (IV) jeweils unabhängig vom vorangegangenen Strukturelement der Formel (IV) gewählt werden kann, R2 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine 2-Methyl-propylgruppe, eine 1-Methyl-propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 4-Hydroxybenzylgruppe, eine Hydroxymethylgruppe, 1-Hydroxyethylgruppe, eine 4-Aminobutylgruppe, eine 3-Carbamimidamidopropyl-Gruppe, eine 2-Carboxyethyl-Gruppe, eine Carboxymethyl-Gruppe, eine 2-Carbamoylethyl-Gruppe, eine Carbamoylmethyl-Gruppe, eine Sulfanylmethyl-Gruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe, eine 1H-Imidazol-4-ylmethyl-Gruppe, eine 1H-Indol-3-ylmethyl-Gruppe oder eine (Sulfosulfanyl)methyl-Gruppe, M1 steht für die Gruppierung -OM2 oder für ein Strukturelement der Formel (V)
    Figure DE102015218077A1_0021
    wobei y für eine ganze Zahl von 1 bis 100 steht, der Rest R3 in jedem der Strukturelemente der Formel (V) jeweils unabhängig vom vorangegangenen Strukturelement der Formel (V) gewählt werden kann, R3 steht für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine 2-Methyl-propylgruppe, eine 1-Methyl-propylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 4-Hydroxybenzylgruppe, eine Hydroxymethylgruppe, eine 1-Hydroxyethylgruppe, eine 4-Aminobutylgruppe, eine 3-Carbamimidamidopropyl-Gruppe, eine 2-Carboxyethyl-Gruppe, eine Carboxymethyl-Gruppe, eine 2-Carbamoylethyl-Gruppe, eine Carbamoylmethyl-Gruppe, eine Sulfanylmethyl-Gruppe, eine 2-(Methylsulfanyl)ethyl-Gruppe, eine 1H-Imidazol-4-ylmethyl-Gruppe, eine 1H-Indol-3-ylmethyl-Gruppe oder eine (Sulfosulfanyl)methyl-Gruppe, M2 steht für ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines ein oder mehrwertigen Kations oder ein Ammoniumion (NH4)+.
  10. Färbe- oder Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass als Peroxidverbindung Wasserstoffperoxid enthalten ist.
  11. Verfahren zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere von Humanhaar, bei dem ein Färbe- oder Blondiermittel gemäß einem der Ansprüche 1–10 auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf das Humanhaar, aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten wieder ausgespült wird.
  12. Verfahren zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere von Humanhaar, das folgende Verfahrensschritte umfasst: I. Bereitstellen einer Zusammensetzung (A), enthaltend a) mindestens ein Polymer, das mindestens zehn konstitutive Einheiten der Formel (I) aufweist,
    Figure DE102015218077A1_0022
    worin – X für Stickstoff oder Sauerstoff steht und – R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C2-C10-Acylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit X einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus N und O, und/oder gegebenenfalls mit mindestens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist, und – p = 0 ist, wenn X für Sauerstoff steht und p = 1 ist, wenn X für Stickstoff steht, steht, b) weiterhin mindestens ein permanent kationisches Polymer, c) weiterhin mindestens eine Aminosäure, d) Wasser, II. Bereitstellen einer Zusammensetzung (B), enthaltend e) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniumhydroxid, Monoethanolamin und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon, f) Wasser und g) ggf. mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff, III. Bereitstellen einer Zusammensetzung (C), enthaltend h) mindestens eine Peroxidverbindung, die bevorzugt Wasserstoffperoxid ist, IV. Vermischen der Zusammensetzungen (A), (B) und (C) miteinander, direkt anschließend V. Auftragen der Mischung aus (A), (B) und (C) auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf das Humanhaar, und VI. Ausspülen nach einer Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten VII. ggf. weitere Haarbehandlungen, wie Verformen, Konditionieren und/oder Trocknen.
  13. Verfahren zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere von Humanhaar, das folgende Verfahrensschritte umfasst: I. Bereitstellen einer Zusammensetzung (AB), enthaltend a) mindestens ein Polymer, das mindestens zehn konstitutive Einheiten der Formel (I) aufweist,
    Figure DE102015218077A1_0023
    worin – X für Stickstoff oder Sauerstoff steht und – R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C2-C10-Acylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit X einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus N und O, und/oder gegebenenfalls mit mindestens einer C1-C6-Alkylgruppe und/oder mit mindestens einer funktionellen Gruppe substituiert ist, und – p = 0 ist, wenn X für Sauerstoff steht und p = 1 ist, wenn X für Stickstoff steht, steht, b) weiterhin mindestens ein permanent kationisches Polymer, c) weiterhin mindestens eine Aminosäure, d) mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniumhydroxid, Monoethanolamin und Natriumsilikaten sowie Mischungen hiervon, e) Wasser und f) ggf. mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff, II. Bereitstellen einer Zusammensetzung (C), enthaltend g) mindestens eine Peroxidverbindung, die bevorzugt Wasserstoffperoxid ist, III. Vermischen der Zusammensetzungen (AB) und (C) miteinander, direkt anschließend IV. Auftragen der Mischung aus (AB) und (C) auf die keratinischen Fasern, insbesondere auf das Humanhaar, und V. Ausspülen nach einer Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten VI. ggf. weitere Haarbehandlungen, wie Verformen, Konditionieren und/oder Trocknen.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine nicht permanent ionisch geladene Polymer ausgewählt ist aus Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol sowie aus Mischungen hiervon, und das mindestens eine permanent kationische Polymer bevorzugt ausgewählt ist aus aus quaternisierten Polysacchariden, bevorzugt O-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyl] Hydroxyethylcellulosechlorid und O-[2-Hydroxy-3-(trimethylammonio)propyl]guargumchlorid, und aus Polymeren mit Acrylamidopropyltrimethylammonium-Einheiten, insbesondere permanent kationischen Polymeren, bestehend aus Acrylamidopropyltrimethylammonium-Einheiten und Acrylsäure-Einheiten, wobei besonders bevorzugt das molare Verhältnis von Acrylamidopropyltrimethylammonium-Einheiten zu Acrylsäure-Einheiten größer als 1 ist, sowie Mischungen hiervon.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aminosäure ausgewählt ist aus Serin, Arginin, Histidin und Lysin sowie Mischungen hiervon, wobei bevorzugt Serin und mindestens eine der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin enthalten sind, wobei besonders bevorzugt Serin und mindestens eine der basischen Aminosäuren Arginin, Histidin oder Lysin im Molverhältnis von Serin zu basischen Aminosäuren insgesamt im Bereich von 1:1 bis 50:1, bevorzugt 5:1 bis 30:1, enthalten sind.
DE102015218077.8A 2015-09-21 2015-09-21 Haar schonendes Oxidationsfärbe- oder -blondiermittel und schonendes Haarfärbe- oder -blondierverfahren Pending DE102015218077A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218077.8A DE102015218077A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Haar schonendes Oxidationsfärbe- oder -blondiermittel und schonendes Haarfärbe- oder -blondierverfahren
US15/247,719 US10143646B2 (en) 2015-09-21 2016-08-25 Oxidative coloring or blonding agent gentle on hair, and gentle hair coloring or blonding method
FR1658584A FR3041257B1 (fr) 2015-09-21 2016-09-14 Agent d'oxydation et d'eclaircissement doux pour les cheveux et procede de coloration ou d'eclaircissement doux pour les cheveux
IT102016000094248A IT201600094248A1 (it) 2015-09-21 2016-09-20 Agente di colorazione o ossigenazione per ossidazione deli-cato sui capelli e procedimento di colorazione o ossidazione dei capelli
GB1615971.7A GB2547497B (en) 2015-09-21 2016-09-20 Gentle hair coloring or blonding agent and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218077.8A DE102015218077A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Haar schonendes Oxidationsfärbe- oder -blondiermittel und schonendes Haarfärbe- oder -blondierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218077A1 true DE102015218077A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=57288694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218077.8A Pending DE102015218077A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Haar schonendes Oxidationsfärbe- oder -blondiermittel und schonendes Haarfärbe- oder -blondierverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10143646B2 (de)
DE (1) DE102015218077A1 (de)
FR (1) FR3041257B1 (de)
GB (1) GB2547497B (de)
IT (1) IT201600094248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022083922A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern mit komplexbildner, aktivator und oxidationsmittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209468A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Haar schonende Mittel und Verfahren zur oxidativen Haarfärbung oder Blondierung mit ausgewählten Dicarbonsäuren
US20180177690A1 (en) * 2016-12-28 2018-06-28 L'oreal Composition for lifting color and/or altering the color of keratinous substrates
IT201800003607A1 (it) * 2018-03-15 2019-09-15 Dalloglio Mara Composizione ossidante a base di acqua ossigenata per l’uso in combinazione con decoloranti per capelli o con coloranti per capelli, schiarenti o superschiarenti
US11534378B2 (en) * 2019-02-19 2022-12-27 Beauty & Business S.P.A. Hair coloring compositions
WO2022075204A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 L'oreal Composition for keratin fibers
FR3116199B1 (fr) * 2020-11-17 2023-12-08 Oreal Composition pour fibres kératineuses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2066226A1 (en) 1989-09-08 1991-03-09 Reinhard Mueller Hair care preparations

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714775A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Wella Ag Verwendung von 2,6-dinitro-anilinderivaten in haarfaerbemitteln und neue 2,6-dinitro-anilinderivate
US7550015B2 (en) * 2005-03-31 2009-06-23 L'oreal S.A. Dye composition with a reduced content of starting materials, and process for dyeing keratin fibers using the same
FR2925318B1 (fr) * 2007-12-20 2010-01-08 Oreal Composition comprenant une alcanolamine, un acide amine et un polymere associatif.
WO2010020500A2 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein weiteres zusätzliches filmbildendes kationisches und/oder festigendes polymer
WO2010133573A2 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 L'oreal Dyeing composition comprising a secondary para-phenylenediamine oxidation base and a thickening polymer
EP2308564B1 (de) * 2009-09-18 2018-12-19 Noxell Corporation Verdickte Zubereitungen zum Haarfärben und Haarbleichen
FR2954160B1 (fr) * 2009-12-22 2012-03-30 Oreal Composition de coloration ou d'eclaircissement comprenant un corps gras et un polymere amphotere
US8388698B2 (en) * 2011-06-24 2013-03-05 L'oreal Emulsion dyeing composition containing at least one polyamine, at least one nonionic surfactant and at least one carboxylic acid, and method of using same
DE102011086632A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit ausgewählten nichtionischen Polymeren und kationischen Silikonen
CA2918829A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 The Procter & Gamble Company Hair colouring methods and kits thereof
DE102013226074A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur Haarfärbung mit intensiver Konditionierung
WO2017085117A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Haar schonende mittel und verfahren zur oxidativen haarfärbung oder blondierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2066226A1 (en) 1989-09-08 1991-03-09 Reinhard Mueller Hair care preparations

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 55672-3
RÖMPP Chemie Lexikon, Stand Juli 2009

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022083922A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern mit komplexbildner, aktivator und oxidationsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2547497A (en) 2017-08-23
US20170079901A1 (en) 2017-03-23
IT201600094248A1 (it) 2018-03-20
FR3041257B1 (fr) 2021-01-22
GB2547497B (en) 2019-03-20
GB201615971D0 (en) 2016-11-02
US10143646B2 (en) 2018-12-04
FR3041257A1 (de) 2017-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377030B1 (de) Haar schonende mittel und verfahren zur oxidativen haarfärbung oder blondierung
EP3389791B1 (de) Oxidationsmittel zur oxidativen färbe- und blondierbehandlung keratinischer fasern mit reduzierter schädigung
EP3463270B1 (de) Haar schonende mittel und verfahren zur oxidativen haarfärbung oder blondierung mit ausgewählten dicarbonsäuren
DE102015218077A1 (de) Haar schonendes Oxidationsfärbe- oder -blondiermittel und schonendes Haarfärbe- oder -blondierverfahren
DE102014218006A1 (de) Verpackungseinheit (Kit-of-parts) mit speziellen aminierten Siliconpolymeren
DE102016200688A1 (de) Keratinfaserschonende Mittel und Verfahren zur oxidativen Haarfärbung
EP2925284B1 (de) Farbglanzmittel mit speziellen kationischen farbstoffen, tensiden und polymeren
DE102011081190A1 (de) Mittel zum Behandeln keratinischer Fasern, enthaltend spezifische Aminosilikone und Alkali-sierungsmittel
DE102014213318A1 (de) Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
EP2651515B1 (de) Mittel zur farb- und/oder formveränderung keratinischer fasern
WO2013041485A2 (de) Pflegende färbemittel für keratinische fasern
DE102015222946A1 (de) Haar schonende Mittel und Verfahren zur oxidativen Haarfärbung oder Blondierung
WO2019057470A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP3185965B1 (de) Multitonale einschritt-färbungen mit verdickter vorbehandlungslösung ii
WO2015185340A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit kationischen keratinhydrolysaten
WO2016139123A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern enthaltend ein dipeptid und einen direktziehenden farbstoff
EP1758543A1 (de) Verwendung von speziellen formylierten chinoliniumderivaten in kombination mit aminosubstituierten diarylderivaten und mindestens einem weiteren primären oder sekundären aromatischen amin
WO2015185264A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen keratinhydrolysaten
WO2016131632A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern mit ausgewählten farbstoffen und fettalkoholen
EP2687266A1 (de) Farbintensivierung durch Polyacrylat
DE102010063251A1 (de) Glänzende Farbveränderung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication