DE102015217506A1 - Seife mit Biotensiden - Google Patents

Seife mit Biotensiden Download PDF

Info

Publication number
DE102015217506A1
DE102015217506A1 DE102015217506.5A DE102015217506A DE102015217506A1 DE 102015217506 A1 DE102015217506 A1 DE 102015217506A1 DE 102015217506 A DE102015217506 A DE 102015217506A DE 102015217506 A1 DE102015217506 A1 DE 102015217506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acids
soap
acid
sodium
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015217506.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Heike Schelges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015217506.5A priority Critical patent/DE102015217506A1/de
Priority to US15/254,635 priority patent/US20170073621A1/en
Priority to FR1658400A priority patent/FR3040880A1/fr
Priority to GB1615502.0A priority patent/GB2548935A/en
Publication of DE102015217506A1 publication Critical patent/DE102015217506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/02Compositions of detergents based essentially on soap on alkali or ammonium soaps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seife, insbesondere Stückseife, welche als Hauptbestandteile Fettsäureseifen und Biotenside enthält. Es kann somit eine Seife mit hervorragendem Schaumvermögen, guter dermatologischer Verträglichkeit und gutem Hautgefühl bereitgestellt werden, deren Inhaltsstoffe weitgehend oder ausschließlich auf nachwachsenden Rohstoffen basieren können und die gut biologisch abbaubar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seife, insbesondere Stückseife, welche als Hauptbestandteile Fettsäureseifen und Biotenside enthält. Es kann somit eine Seife mit hervorragendem Schaumvermögen, guter dermatologischer Verträglichkeit und gutem Hautgefühl bereitgestellt werden, deren Inhaltsstoffe weitgehend oder ausschließlich auf nachwachsenden Rohstoffen basieren können und die gut biologisch abbaubar sind.
  • Stückseifen, insbesondere Toiletten- oder Feinseifen, basieren häufig auf Mischungen von Rindertalg und Kokosöl. Dieser Fettansatz wird durch Zugabe von Natronlauge zur Grundseife hydrolysiert, der weitere Zusatzstoffe, wie z. B. Feuchthaltemittel, Füllstoffe und Binder, Überfettungsmittel, Farb- und Parfümstoffe etc. zugesetzt werden. Übliche Feinseifen enthalten Fettsäuresalze, 10% Wasser und ad 100% Hilfs- und Zusatzstoffe. Seifen sind damit an sich schon recht natürliche und nachhaltige Reinigungsmittel, da sie von in der Natur vorkommenden Fetten und Ölen abgeleitet sind. In der Praxis werden Seifen aber zur Verbesserung des Schaumvermögens und der dermatologischen Verträglichkeit häufig synthetische Tenside zugesetzt, d. h. solche anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tenside, die in der Regel nicht aus natürlichen Rohstoffen gewonnen werden. Derartige Seifen werden als Kombibars bezeichnet. Seifen ohne Fettsäuresalze, die ausschließlich synthetische Tenside enthalten, sind unter der Bezeichnung Syndets bekannt.
  • Die genannten Seifen (Kombibars), die neben den Fettsäuresalzen anionische, amphotere, nichtionische und kationische enthalten, weisen eine gute Reinigungskraft, ein gutes Schäumungsverhalten auf. Jedoch werden die meisten dieser Tenside ganz oder teilweise auf petrochemischem Wege gewonnen. Nachhaltigkeit bei der Verwendung von kosmetischen Inhaltsstoffen gewinnt aber zunehmend an Bedeutung und wird von Verbrauchern und Herstellern kosmetischer Reinigungsmittel vermehrt gefordert.
  • Biotenside sind oberflächenaktive Stoffe mikrobieller Herkunft, die auf der Basis von Pflanzenöl- oder Zuckersubstraten hergestellt werden können. Diese Substrate können z. T. aus landwirtschaftlichen Abfällen wie Reishülsen oder Abwässern der Zuckerindustrie bestehen sodass in diesem Fall auch keine Ausgangsstoffe für die Lebensmittelgewinnung verloren gehen. Biotenside erfüllen damit die Anforderungen an Nachhaltigkeit, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Sie finden Anwendung sowohl in Haushaltsreinigungsmitteln, Waschmitteln und Geschirrspülmitteln (z. B. US 5,520,839 , DE 19600743 A1 ) und auch in verschiedenen kosmetischen Reinigungsmitteln (z. B. WO 2014/095367 A1 , WO 2013/098066 A2 ). Allerdings weisen Biotenside allein in der Regel ein geringes Schaumvermögen auf. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Seifen, insbesondere Stückseifen bereitzustellen, die weitgehend oder ausschließlich natürliche Inhaltsstoffen enthalten und trotz vollständiger oder weitgehender Abwesenheit von synthetischen Tensiden ein hervorragendes Schäumungsverhalten und ein gutes Hautgefühl aufweisen.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass dies durch Seifen erreicht werden kann, welche neben den üblichen Fettsäuresalzen Biotenside enthalten. Die Eigenschaften hinsichtlich des Waschverhaltens, Hautgefühls und Schaumvermögens waren dabei mit denen von Kombibars vergleichbar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft:
    • 1. Seife, welche folgende Bestandteile enthält, jeweils in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Seife: (a) 0,5 bis 90 Gew.-% Natrium-, Kalium und/oder Ammoniumsalze von Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und (b) 1 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Biotenside.
    • 2. Seife nach Punkt 1, welche (a) 20 bis 85 Gew.-% Natrium-, Kalium und/oder Ammoniumsalze von Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und (b) 1 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Biotenside enthält, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Seife.
    • 3. Seife nach Punkt 1 oder 2, wobei als Komponente (a) Natrium-, Kalium und/oder Ammoniumsalze, bevorzugt Natriumsalze, von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren, Palmkernölfettsäuren oder eine Kombination davon enthalten sind.
    • 4. Seife nach einem der vorhergehenden Punkte, welche als Biotensid ein Glycolipid, ein Lipopeptid oder eine Kombination davon enthält.
    • 5. Seife nach einem der vorhergehenden Punkte, welche als Biotensid ein Rhamnolipid, ein Sophorolipid, ein Mannosylerythritol, ein Surfactin, ein Fatty Acyl Glutamate, ein Fatty Acyl Glycinate oder eine Kombination davon enthält.
    • 6. Seife nach Punkt 5, welche als Biotensid ein Sophorolipid enthält, bevorzugt ein Gemisch aus der Säureform und der Lactonform, wobei 20 bis 60 Gew.-% als Säureform vorliegen.
    • 7. Seife nach Punkt 6, welche als Biotensid ein Rhamnolipid enthält, bevorzugt ein Gemisch aus Mono- und Dirhamnolipid, die jeweils von 3-Hydroxydodecansäure und 3-Hydroxyundecansäure abgeleitet sind.
    • 8. Seife nach einem der vorhergehenden Punkte, welche weiterhin 0,1 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen Tensids enthält, insbesondere Alkylpolyglycosid(e), Fettacylglucamid(e) oder eine Kombination davon.
    • 9. Seife nach einem der vorhergehenden Punkte, welche 0,5 Gew.-% oder weniger, bevorzugt keine anionischen, kationischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tenside enthält.
    • 10. Seife nach einem der vorhergehenden Punkte, die weiterhin eine oder mehrere Komponenten enthält, die aus Füllstoffen, freien Fettsäuren, Duftstoffen bzw. Parfüms, Antioxidationsmitteln, Komplexbildnern, Pflegestoffen und Feuchthaltemitteln ausgewählt ist.
    • 11. Seife nach Punkt 10, wobei der Füllstoff aus Talk, Stärke, wie Mais- oder Weizenstärke, Calciumcarbonat, Cellulose und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  • Die erfindungsgemäße Seife enthält als wesentlichen Bestandteil ein oder mehrere Biotenside.
  • Unter Biotensiden werden Substanzen verstanden, die von Mikroorganismen gebildet und oftmals auch aus der Zelle ausgeschleust werden. Biotenside sind wie die klassischen Tenside oberflächenaktive Substanzen, welche die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten verringern und dadurch die Vermischung von wässrigen (hydrophilen) und wasserabstoßenden (hydrophoben) Phasen fördern. Biotenside sind unter milden Produktionsbedingungen, die einen geringen Energieverbrauch bedingen, herstellbar. Sie sind in der Regel gut biologisch abbaubar und ihre Umweltverträglichkeit ist sehr hoch. Außerdem sind sie nicht toxisch und bei ihrer Produktion fallen auch keine toxischen Nebenprodukte an. Als Rohstoffe für deren mikrobielle Herstellung werden Kohlenhydrate, insbesondere Zucker wie z. B. Glucose und/oder lipophile Kohlenstoff-Quellen wie Fette, Öle, Partialglyceride, Fettsäuren, Fettalkohole, langkettige gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Die Biotenside sind erfindungsgemäß bevorzugt durch Fermentation hergestellte Biotenside.
  • Zu den Biotensiden gehören Glycolipide, Lipopeptide, Lipoproteine, Fettsäuren, Phospholipide, neutrale Lipide und polymere Tenside (z. B. Emulsan), die allesamt auch in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
  • Glycolipide, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Verbindungen, in denen eine oder mehrere Monosaccharideinheiten glycosidisch mit einem Lipidanteil verbunden sind. Beispiele für Glycolipide als Biotenside, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, sind Rhamnolipide, Sophorolipide, Mannosylerythritollipide und Trehaloselipide. Hierunter sind Rhamnolipide, Sophorolipide, Mannosylerythrollipide und Kombinationen davon bevorzugt.
  • Rhamnolipide erhält man von Bakterien der Gattung Pseudomonas, insbesondere von Pseudomonas aeruginosa, bevorzugt bei Wachstum auf hydrophoben Substraten wie n-Alkanen oder Pflanzenölen. Weitere Glycolipide, etwa Glucoselipide, Cellobioselipide oder Trehaloselipide, werden von wieder anderen Mikroorganismen auf unterschiedlichen Substraten produziert. Weiterhin sind erfindungsgemäß Mannosylerythritollipide bevorzugte Glycolipid-Biotenside; diese werden von Bakterien der Pseudozyma sp., Candida antarctica und Ustilago sp. produziert.
  • Erfindungsgemäße Rhamnolipide haben die folgende allgemeine Formel:
    Figure DE102015217506A1_0001
    wobei m 2, 1 oder 0 ist,
    n 1 oder 0 ist,
    R1 und R2 unabhängig voneinander ein gleicher oder verschiedener organischer Rest mit 2 bis 24, bevorzugt 5 bis 13 Kohlenstoffatomen ist, insbesondere ein substituierter oder unsubstituierter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest, der auch ungesättigt sein kann, wobei der Alkylrest bevorzugt ein linearer gesättigter Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, weiter bevorzugt ein Nonyl- oder Decylrest oder ein Gemisch davon. Salze dieser Verbindungen sind erfindungsgemäß ebenfalls umfasst.
  • Unter dem Begriff „di-Rhamnolipid” in der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der obigen Formel oder deren Salze verstanden, bei denen n 1 ist.
  • Entsprechend werden unter „mono-Rhamnolipid” in der vorliegenden Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel oder deren Salze verstanden, bei denen n 0 ist.
  • Gemische aus Mono- und Dirhamnolipiden können erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden. Das Verhältnis von Monorhamnolipid zu Dirhamnolipid beträgt dabei bevorzugt etwa 2:1 bis 4:1, weiter bevorzugt 2,5:1 bis 3:1. Besonders bevorzugt sind solche Gemische aus Mono- und Dirhamnolipid, bei denen in der obigen Formel R1 und R2 unabhängig voneinander einen linearen Nonyl- oder einen Decylrest darstellen. Es handelt sich im letztgenannten Fall also um Rhamnolipide, die jeweils von 3-Hydroxydodecansäure und/oder 3-Hydroxyundecansäure abgeleitet sind. Derartige Gemische sind im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Rhamnolipid R90, R95 oder R98 von der Firma Agae Technologies, USA, erhältlich, wobei die Zahl jeweils den Reinheitsgrad angibt. Rhamnolipid R90 kann erfindungsgemäß besonders bevorzugt eingesetzt werden.
  • Sophorolipide werden fermentativ unter Verwendung von Hefen wie Candida bombicola (auch als Torulopsis bombicola bekannt), Yarrowia lipolytica, Candida apicola (Torulopsis apicola) und Candida bogoriensis produziert, indem man diese auf Zuckern, Kohlenwasserstoffen, Pflanzenölen oder Mischungen davon wachsen lässt.
  • Sophorolipide weisen die unten angegebenen Formeln (1) (Lactonform) und (2) (freie Säure) auf, wobei die beiden Formen üblicherweise im Gemisch vorliegen.
    Figure DE102015217506A1_0002
    wobei R1 und R1' unabhängig voneinander gesättigte Kohlenwasserstoffketten oder einfach oder mehrfach, insbesondere einfach, ungesättigte Kohlenwasserstoffketten mit 8 bis 20, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 14 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen, die linear oder verzweigt sein können und ein oder mehrere Hydroxygruppen aufweisen können,
    R2 und R2' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine gesättigter Alkylrest oder ein einfach oder mehrfach, insbesondere einfach, ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellen, bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die linear oder verzweigt sein können und ein oder mehrere Hydroxygruppen aufweisen können, und
    R3, R3', R4 und R4' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe darstellen.
  • Bevorzugt sind solche Sophorolipide, bei denen R1 und R1' eine einfach ungesättigte, lineare Kohlenwasserstoffkette mit 15 Kohlenstoffatomen sind. Bevorzugt ist weiterhin, dass R2 und R2' eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellen, noch bevorzugter jeweils eine Methylgruppe.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Sophorolipide, bei denen die Säureform und die Lactonform im Gemisch vorliegen, wobei bevorzugt etwa 20 bis etwa 60 Gew.-% des Sophorolipids als Säureform vorliegt und der Rest des Sophorolipids in der Lactonform vorliegt.
  • Insbesondere sind Sophorolipide bevorzugt, bei denen Verbindungen der obigen Formeln (1) und (2) in einem Gemisch vorliegen, wobei R1 und R1' eine einfach ungesättigte, lineare Kohlenwasserstoffkette mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 15 Kohlenstoffatomen, sind, R3 und R4 eine Acetylgruppe darstellen, R3' und R4' ein Wasserstoffatom darstellen und R2 und R2' eine Methylgruppe darstellen, und wobei etwa 20 bis 60 Gew.-% der Sophorolipide in der Säureform vorliegen. Derartige Sophorolipide sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung Sopholiance S von der Firma Soliance. Genauer ist das unter dem Handelsnamen Sopholiance S von der Firma Soliance erhältliche Sophorolipid eine etwa 60 Gew.-% Sophorolipid-Lösung und wird beispielsweise durch Fermentierung von Candida bombicola auf Rapsöl-Methylester und Glucose gewonnen (INCI: Candida bombicola/gucose/methyl rapeseed ferment (and) Water). Sopholiance S ist ein erfindungsgemäß bevorzugtes Sophorolipid. Bei Soliance S liegt zu etwa 20 Gew.-% die freie Säureform vor, im Gemisch mit der Lactonform.
  • Mannosylerythritollipide sind Glycolipide der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure DE102015217506A1_0003
    worin die R1 unabhängig voneinander Fettsäureacylgruppen mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, darstellen, die R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe darstellen und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Fettsäureacylgruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt. Ein erfindungsgemäß geeignetes Mannosyerythritollipid ist im Handel unter der Bezeichnung Ceramela-B (Toyobo) (INCI: Pseudozyma Tsukubaensis/Olive Oil/Glycerin/Soy Protein Ferment) erhältlich.
  • Zu den Biotensiden gehört auch die Stoffgruppe der Lipide und Lipidderivate, zu denen insbesondere Lipopeptide gehören. In der Regel werden Lipopeptide nichtribosomal von den jeweiligen Mikroorganismen synthetisiert, beispielsweise von Gram-positiven Bakterien, insbesondere der Gattungen Bacillus und Streptomyces, von Gram-negativen Bakterien, insbesondere der Gattung Pseudomonas und von Myxobakterien, sowie von filamentösen Pilzen. Die Peptidketten bestehen normalerweise aus zwei bis vierzig Aminosäuren und können linear, zyklisch oder verzweigt sein. Im Gegensatz zu ribosomal synthetisierten Peptidketten weisen sie als monomere Bausteine oft nicht nur proteinogene L-Aminosäuren auf, sondern auch D-Aminosäuren sowie Carbonsäuren und/oder alpha-Hydroxycarbonsäuren aller Art. Bei den Aminosäuren handelt es sich meist um L-α- oder D-α-Aminosäuren, es können jedoch auch β-, γ- oder δ-Aminosäuren vorhanden sein, die ebenfalls in D- oder auch in L-Konfiguration vorliegen können. Die Peptidketten können auch weitere chemische Modifikationen aufweisen, insbesondere können sie glykosyliert, hydrolysiert, N-methyliert oder N-formyliert sein. Häufig auftretende Strukturelemente sind ferner Thiazolin- und/oder Oxazolinringe in verschiedenen Oxidationsstufen. Ein bekanntes Lipopeptid-Biotensid ist Surfactin, welches die folgende Struktur aufweist und in der Regel als Alkali- oder Ammoniumsalz eingesetzt wird:
    Figure DE102015217506A1_0004
  • Ein erfindungsgemäß geeignetes Surfactin ist im Handel von der Firma Kaneka erhältlich.
  • Zu den Lipopeptiden, die als Biotenside erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbar sind, gehören weiterhin sog. Fatty Acyl Glutamates. Diese weisen die folgende allgemeine Formel auf:
    Figure DE102015217506A1_0005
    wobei R eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 7 bis 17 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 12 bis 16 oder 13 bis 15 Kohlenstoffatomen, ist. Fatty Acyl Glutamates als Biotenside liegen üblicherweise in einem Gemisch vor, bei dem R unterschiedliche Kettenlängen aufweist. Der Rest R kann auch hydroxyliert, bevorzugt einfach hydroxyliert, wobei in diesem Fall eine Hydroxylierung an β-Position bevorzugt ist. Fatty Acyl Glutamates als Biotenside sind bspw. von der Firma Modular Genetics, Inc., USA, erhältlich.
  • Zu den Lipopeptiden, die als Biotenside erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbar sind, gehören weiterhin sog. Fatty Acyl Glycinates. Diese weisen die folgende allgemeine Formel auf: RC(O)NHCH2CO2X, wobei
    – R eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 7 bis 17 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 12 bis 16 oder 13 bis 15 Kohlenstoffatomen, und
    – X ein Kation, bevorzugt ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation, weiter bevorzugt ein Natrium- oder Ammoniumkation, oder -H ist.
    Fatty Acyl Glycinates als Biotenside können auch in einem Gemisch vorliegen, bei dem R unterschiedliche Kettenlängen aufweisen kann. Fatty Acyl Glycinates als Biotenside sind bspw. von der Firma Modular Genetics, Inc., USA, erhältlich.
  • Erfindungsgemäß sind solche Seifen bevorzugt, die folgende Biotenside oder Biotensidkombinationen enthalten: Rhamnolipid(e), Sophorolipid(e), Fatty Acyl Glutamate, Fatty Acyl Glycinate, Surfactin, Mannosylerythritollipid, Rhamnolipid(e) + Fatty Acyl Glutamate, Rhamnolipid(e) + Sophorolipid(e), Fatty Acyl Glutamate + Mannosylerythritollipd(e).
  • Die erfindungsgemäße Seife enthält die Biotenside in einer Menge von etwa 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt etwa 1 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt etwa 1 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,5 bis 10 Gew.-%, ebenfalls bevorzugt 1,5 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Seife. Handelt es sich um Biotensidgemische, beziehen sich die Prozentangaben auf die Gesamtmenge an enthaltenen Biotensiden.
  • Die Seife der vorliegenden Erfindung enthält als weiteren wesentlichen Bestandteil Fettsäuresalze oder ”Fettsäureseifen”, wobei es sich um Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze von Fettsäuren bezeichnet. Unter ”Fettsäuren” werden erfindungsgemäß lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Carbonsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen verstanden, z. B. Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyhexansäure, Caprinsäure, die Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure, Erucasäure, Isostearinsäure, Isotridecansäure aber auch Elaidinsäure, Petroselinsäure, Elaeo-stearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Palmitolein-, Öl-, Linol-, Linolen-, und Arachidonsäure. Bevorzugt sind dabei lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Carbonsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen, ebenfalls bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugt werden technische Gemische eingesetzt, wie sie aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen erhältlich sind, z. B. aus Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenöl-Fettsäuren, Palmöl-Fettsäuren, Schmalz-Fettsäuren und/oder Palmkernöl-Fettsäuren.
  • Besonders bevorzugt für die erfindungsgemäße Verwendung sind die Natriumsalze der folgenden Fettsäuren: der Talgfettsäure (INCI-Bezeichnung: Sodium Tallowate), der Kokosfettsäure (INCI-Bezeichnung: Sodium Cocoate), der Olivenöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Olivate), der Palmöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Palmate), der Schmalz-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Lardate) und/oder der Palmkernöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Palm Kernelate).” Wird eine weichere Konsistenz der Seife gewünscht, bspw. flüssig-pastös, kann ein Teil der Natriumsalze durch Kaliumsalze ersetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Seife enthält die Fettsäuresalze in einer Menge von etwa 0,5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt etwa 10 bis 85 Gew.-%, weiter bevorzugt etwa 20 bis 85 Gew.-%, noch bevorzugter 40 bis 80 Gew.-%, ebenfalls bevorzugt 50 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Seife. Handelt es sich um Fettsäuresalzgemische, beziehen sich die Prozentangaben auf die Gesamtmenge an enthaltenen Fettsäuresalzen.
  • Die erfindungsgemäße Seife ist bevorzugt eine Stückseife, d. h. eine Seife mit fester Konsistenz. Die erfindungsgemäße Seife kann, wenn gewünscht, aber auch in pastös-flüssiger Form oder in flüssiger Form vorliegen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Seife außer den Biotensiden und Fettsäuresalzen 0,5 Gew.-% oder weniger, noch bevorzugter keine weiteren Tenside, also keine weiteren nichtionischen, anionischen, kationischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tenside.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Seife 0,5 Gew.-% oder weniger, bevorzugt keine, anionischen, kationischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tenside enthält. In diesen Fällen können nichtionische Tenside in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten sein. Weiterhin handelt es sich in diesen Fällen bei den nichtionischen Tensiden bevorzugt um nichtionische Tenside auf Zuckerbasis wie Alkylpolyglycoside und/oder Fettsäure-N-alkylglucamide, die auch als Fettacylglucamide bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Seife enthält bevorzugt weiterhin eine oder mehrere Komponenten als Zusatzstoffe, die aus Füllstoffen, freien Fettsäuren, Duftstoffen bzw. Parfüms, Antioxidationsmitteln, Komplexbildnern, Pflegestoffen und Feuchthaltemitteln ausgewählt sind. Andere Zusatzstoffe können erfindungsgemäß aber auch enthalten sein.
  • Die Fettsäuresalze, Biotenside und Zusatzstoffe addieren sich bevorzugt zu etwa 85 bis 98 Gew.-%, weiter bevorzugt etwa 88 bis 95 Gew.-% und ad 100% Wasser.
  • Als Füllstoffs kommen insbesondere natürliche, ggf. wasserlösliche Füllstoffe in Frage, wie beispielsweise Talk, Stärke, wie Mais- oder Weizenstärke, Calciumcarbonat, Cellulose und Kombinationen davon.
  • Als freie Fettsäuren, die zur Rückfettung der Haut dienen können, können Fettsäuren mit einem aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 30, bevorzugt 10 bis 22, weiter bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen enthalten sein. Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure, Erucasäure, Isostearinsäure, Isotridecansäure aber auch Elaidinsäure, Petroselinsäure, Elaeo-stearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Palmitolein-, Öl-, Linol-, Linolen-, und Arachidonsäure. Bevorzugt sind technische Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure, die mit den entsprechenden Salzen der Komponente (a) korrespondieren.
  • Die freien Fettsäuren können beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 7 Gew.-%, in der Seife enthalten sein, wobei es sich hier um die Gesamtmenge an freien Fettsäuren in der Seife handelt.
  • Als Duftstoffe bzw. Parfüms, die in der Seife enthalten sein können, sind erfindungsgemäß insbesondere natürliche Duftstoffe bevorzugt. Wenn ein Duftstoff enthalten ist, so liegt dieser bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-% und ebenfalls bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.-% vor, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels. Sind mehrere Duftstoffe enthalten, beziehen sich die Prozentangaben auf die Gesamtmenge an Duftstoffen bzw. Parfüms.
  • Typisch Antioxidationsmitteln, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, sind t-Butylhydroxytoluol oder Vitamin (Tocopheryl Acetate). Typische Komplexbildner die erfindungsgemäß einsetzbar sind, sind Salze der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (INCI: Tetrasodium Etidronate) oder der Ethylendiammintetraessigsäure (INCI: Tetrasodium EDTA).
  • Als Pflegestoff kann die Seife beispielsweise Ölkörper enthalten, bevorzugt natürliche Ölkörper wie pflanzliche Öle und Fette, Pflanzenextrakte, aber auch Mono- bzw. Oligosaccharide und/oder Lipide. Als Beispiel seien Aloe vera-Extrakte (INCI: Aloe Barbadensis Leaf Juice), Lanolin, Niacinamid, Avocadoöl oder Olivenöl genannt.
  • Als Feuchthaltemittel kann die Seife beispielsweise Glycerin und/oder Lactate enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Stückseifen kann in der für solche Produkte üblichen Weise erfolgen. Übliche Verfahren zum Mischen bzw. Homogenisieren, Kneten, gegebenenfalls Pilieren, Strangpressen, gegebenenfalls Pelettieren, Extrudieren, Schneiden und Stückpressen sind dem Fachmann geläufig und können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stückseifen herangezogen werden. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise im Temperaturbereich von 40 bis 90°C, wobei die schmelzbaren Einsatzstoffe in einem heizbaren Kneter oder Mischer vorgelegt werden und die nicht schmelzenden Komponenten eingerührt werden. Zur Homogenisierung kann die Mischung anschließend durch ein Sieb gegeben werden, ehe sich die Formgebung anschließt.
  • Tabellarische Übersicht:
  • Im Folgenden sind bevorzugte kosmetische Reinigungsmittel für das erfindungsgemäße Reinigungsmittelsystem aufgeführt. Die Angaben sind jeweils in Gew.-% und beziehen sich auf die Aktivstoffkonzentration. Besonders bevorzugt sind die Seifen mit den Zusammensetzungen gemäß den Formeln 9, 10, 14, 15, 19, 20, 24, 25, 29, 30, 34, 35, 39, 40, 44, 45, 49 und 50.
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4 Formel 5
    Natrium-, Kalium und/oder Ammoniumsalze von Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen 0,5 bis 90 10 bis 85 20 bis 85 40 bis 80 50 bis 80
    Biotensid 1 bis 50 1 bis 25 1 bis 20 1,5 bis 10 1,5 bis 7,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 6 Formel 7 Formel 8 Formel 9 Formel 10
    Natrium-, Kalium und/oder Ammoniumsalze von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren und/oder Palmkernölfettsäuren 0,5 bis 90 10 bis 85 20 bis 85 40 bis 80 50 bis 80
    Rhamnolipid, Sophorolipid, Mannosylerythritol, Surfactin, Fatty Acyl Glutamate und/oder Fatty Acyl Glycinate 1 bis 50 1 bis 25 1 bis 20 1,5 bis 10 1,5 bis 7,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 11 Formel 12 Formel 13 Formel 14 Formel 15
    Natriumsalze von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren und/oder Palmkernölfettsäuren 0,5 bis 90 10 bis 85 20 bis 85 40 bis 80 50 bis 80
    Rhamnolipid 1 bis 50 1 bis 25 1 bis 20 1,5 bis 10 1,5 bis 7,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 10 Formel 17 Formel 18 Formel 19 Formel 20
    Natriumsalze von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren und/oder Palmkernölfettsäuren 0,5 bis 90 10 bis 85 20 bis 85 40 bis 80 50 bis 80
    Sophorolipid 1 bis 50 1 bis 25 1 bis 20 1,5 bis 10 1,5 bis 7,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24 Formel 25
    Natriumsalze von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren und/oder Palmkernölfettsäuren 0,5 bis 90 10 bis 85 20 bis 85 40 bis 80 50 bis 80
    Fatty Acyl Glutamate 1 bis 50 1 bis 25 1 bis 20 1,5 bis 10 1,5 bis 7,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 Formel 30
    Natriumsalze von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren und/oder Palmkernölfettsäuren 0,5 bis 90 10 bis 85 20 bis 85 40 bis 80 50 bis 80
    Surfactin 1 bis 50 1 bis 25 1 bis 20 1,5 bis 10 1,5 bis 7,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34 Formel 35
    Natriumsalze von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren und/oder Palmkernölfettsäuren 0,5 bis 90 10 bis 85 20 bis 85 40 bis 80 50 bis 80
    Mannosylerythritollipid 1 bis 50 1 bis 25 1 bis 20 1,5 bis 10 1,5 bis 7,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 32 Formel 33 Formel 34 Formel 35 Formel 36
    Natriumsalze von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren und/oder Palmkernölfettsäuren 0,5 bis 90 10 bis 85 20 bis 85 40 bis 80 50 bis 80
    Fatty Acyl Glycinate 1 bis 50 1 bis 25 1 bis 20 1,5 bis 10 1,5 bis 7,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 36 Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40
    Natriumsalze von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren und/oder Palmkernölfettsäuren 0,5 bis 90 10 bis 85 20 bis 85 40 bis 80 50 bis 80
    Rhamnolipid und Fatty Acyl Glutamate 1 bis 50 1 bis 25 1 bis 20 1,5 bis 10 1,5 bis 7,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44 Formel 45
    Natriumsalze von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren und/oder Palmkernölfettsäuren 0,5 bis 90 10 bis 85 20 bis 85 40 bis 80 50 bis 80
    Rhamnolipid und Sophorolipid 1 bis 50 1 bis 25 1 bis 20 1,5 bis 10 1,5 bis 7,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
    Formel 46 Formel 47 Formel 48 Formel 49 Formel 50
    Natriumsalze von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren und/oder Palmkernölfettsäuren 0,5 bis 90 10 bis 85 20 bis 85 40 bis 80 50 bis 80
    Mannosylerythritollipid und Fatty Acyl Glutamate 1 bis 50 1 bis 25 1 bis 20 1,5 bis 10 1,5 bis 7,5
    Misc add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
  • Unter ”Misc” sind erfindungsgemäß Wasser sowie übliche Inhaltsstoffe von Seifen wie Füllstoffe, freie Fettsäuren, Duftstoffe bzw. Parfüms, Antioxidationsmittel, Komplexbildner, Pflegestoffe und Feuchthaltemittel zu verstehen.
  • Die Biotenside und Fettsäuresalze addieren sich dabei bevorzugt zu etwa 85 bis 98 Gew.-%, weiter bevorzugt etwa 88 bis 95 Gew.-% und der Rest ad 100% ist vorzugsweise Wasser
  • Beispiele
  • Es wurden die folgenden, in den Tabellen dargestellten Stückseifen hergestellt. Die Prozentangaben sind dabei als Gewichtsprozent zu verstehen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels. Tab. 1
    INCI Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
    Sodium Tallowate 47,60 - - 25 50 50
    Sodium Olivate - - 75 - - -
    Sodium Palmate - 47,60 - - - -
    Sodium Lardate - - - 25 - -
    Sodium Sulfate - - - - 4,00 -
    Rhamnolipid - - - - - -
    Talc 20,00 20,00 5,00 15,00 10,00 10,00
    Surfactin - - 5,00 - - -
    Mannosylerythritollipid - - - - - 2,00
    Rhamnolipid - - - 5,00 3,00 -
    Sophorolipid 5,00 - - - 2,00 -
    Fatty Acyl Glutamate - 5,00 - 3,00 - 2,00
    Fatty Acyl Glycinate 5,00 - 5,00 - - -
    Corn Starch - - - - - -
    Sodium Cocoate 10,00 - - 20,00 10,00 20,00
    Sodium Palm Kernelate - 10,00 - - - -
    Glycerin 3,00 2,00 3,00 - 4,00 -
    Sorbitol - - - - - -
    Parfüm 0,80 1,00 2,00 2,00 1,00 1,50
    Cl 77891 0,50 0,20 - 0,20 2,50 -
    Coconut Acid 0,50 - - - - 3,00
    Palm Kernel Acid - 0,50 - - - -
    Tallow Acid 0,50 - - 2,50 3,00
    Palm Acid - 0,50 - - - -
    Sodium Chloride 0,20 0,30 0,5 0,30 0,30 0,30
    Sodium Lactate 0,20 - - - 0,50 -
    BHT 0,073 0,73 0,1 - - 0,10
    Tetrasodium Etidronate 0,02 0,20 - 0,02 0,30 0,10
    Tetrasodium EDTA 0,018 0,18 - 0,02 0,30 0,10
    Niacinamide 0,01 0,10 - - - -
    Aloe Barbadensis Leaf Juice 0,01 0,10– 0,15 0,05 - -
    Lanolin - - - - - -
    Cl 47005 0,006 - - - - -
    Cl 74160 0,001 - - 0,2–3 - -
    Cl 77007 - - - 0,05 - 0,06
    Aqua ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Tab. 2
    INCI Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12
    Sodium Tallowate - 45 45 - - -
    Sodium Olivate - - - - - 50
    Sodium Palmate 50 - - 45 50 -
    Sodium Lardate - - - - - -
    Sodium Sulfate - - - - - -
    Rhamnolipid 3,00 - - - - -
    Talc 5,00 10,00 10,00 20,00 - -
    Surfactin - - - - - -
    Mannosylerythritollipid - - 2,00 - - -
    Rhamnolipid - - - 5,00 5,00 5,00
    Sophorolipid 5,00 - - - - -
    Fatty Acyl Glutamate - 5,00 - 2,00 - -
    Fatty Acyl Glycinate 5,00 - - - - -
    Corn Starch 5,00 - 5,00 - - -
    Sodium Cocoate - 30,00 23,00 20,00 25,00 -
    Sodium Palm Kernelate 20,00 - - - - 25,00
    Glycerin 2,00 - - - - -
    Sorbitol - - - - 4,00 4,00
    Parfüm 1,00 0,50 1,00 1,00 1,00 1,00
    Cl 77891 0,30 0,20 0,10 0,20 0,20 0,20
    Coconut Acid - 1,50 1,50 - - -
    Palm Kernel Acid 1,00 - - - - -
    Tallow Acid - 1,50 1,50 - - -
    Palm Acid 1,00 - - - - -
    Sodium Chloride 0,30 0,20 0,30 0,50 0,50 0,50
    Sodium Lactate 0,10 - - 0,10 0,10 0,10
    BHT 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    Tetrasodium Etidronate - 0,10 0,10 0,05 0,05 0,05
    Tetrasodium EDTA 0,1 0,10 0,10 0,05 0,05 0,05
    Niacinamide - - - - - -
    Aloe Barbadensis Leaf Juice 0,2 - - - - -
    Lanolin - - - 2,00 2,00 2,00
    Cl 47005 - - - - - -
    Cl 74160 - - - - - -
    Cl 77007 - - - - - -
    Aqua ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Seifen wiesen ein sehr gutes Waschverhalten, Hautgefühl und Schaumvermögen auf, ähnlich den Eigenschaften von Kombibars.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5520839 [0004]
    • DE 19600743 A1 [0004]
    • WO 2014/095367 A1 [0004]
    • WO 2013/098066 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Seife, welche folgende Bestandteile enthält, jeweils in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Seife: (a) 0,5 bis 90 Gew.-% Natrium-, Kalium und/oder Ammoniumsalze von Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und (b) 1 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Biotenside.
  2. Seife nach Anspruch 1, welche (a) 20 bis 85 Gew.-% Natrium-, Kalium und/oder Ammoniumsalze von Fettsäuren mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und (b) 1 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Biotenside enthält, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Seife.
  3. Seife nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Komponente (a) Natrium-, Kalium und/oder Ammoniumsalze, bevorzugt Natriumsalze, von Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenölfettsäuren, Palmölfettsäuren, Schmalzfettsäuren, Palmkernölfettsäuren oder eine Kombination davon enthalten sind.
  4. Seife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches als Biotensid ein Glycolipid, ein Lipopeptid oder eine Kombination davon enthält.
  5. Seife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche als Biotensid ein Rhamnolipid, ein Sophorolipid, ein Mannosylerythritol, ein Surfactin, ein Fatty Acyl Glutamate, ein Fatty Acyl Glycinate oder eine Kombination davon enthält.
  6. Seife nach Anspruch 5, welche als Biotensid ein Sophorolipid enthält, bevorzugt ein Gemisch aus der Säureform und der Lactonform, wobei 20 bis 60 Gew.-% als Säureform vorliegt.
  7. Seife nach Anspruch 5, welche als Biotensid ein Rhamnolipid enthält, bevorzugt ein Gemisch aus Mono- und Dirhamnolipid, die jeweils von 3-Hydroxydodecansäure und 3-Hydroxyundecansäure abgeleitet sind.
  8. Seife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche weiterhin 0,1 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen Tensids enthält, insbesondere Alkylpolyglycosid(e), Fettacylglucamid(e) oder eine Kombination davon.
  9. Seife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche 0,5 Gew.-% oder weniger, bevorzugt keine anionischen, kationischen, amphoteren und/oder zwitterionischen Tenside enthält.
  10. Seife nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin eine oder mehrere Komponenten enthält, die aus Füllstoffen, freien Fettsäuren, Duftstoffen bzw. Parfüms, Antioxidationsmitteln, Komplexbildnern, Pflegestoffen und Feuchthaltemitteln ausgewählt ist.
DE102015217506.5A 2015-09-14 2015-09-14 Seife mit Biotensiden Withdrawn DE102015217506A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217506.5A DE102015217506A1 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Seife mit Biotensiden
US15/254,635 US20170073621A1 (en) 2015-09-14 2016-09-01 Soap comprising biosurfactants
FR1658400A FR3040880A1 (de) 2015-09-14 2016-09-09
GB1615502.0A GB2548935A (en) 2015-09-14 2016-09-13 Soap comprising biosurfactants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217506.5A DE102015217506A1 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Seife mit Biotensiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217506A1 true DE102015217506A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=57234773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217506.5A Withdrawn DE102015217506A1 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Seife mit Biotensiden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170073621A1 (de)
DE (1) DE102015217506A1 (de)
FR (1) FR3040880A1 (de)
GB (1) GB2548935A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3940049A1 (de) 2020-07-13 2022-01-19 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Mannosylerythritol-lipid mit flüssigen spülhilfsmitteln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180122666A (ko) * 2016-03-18 2018-11-13 에보닉 데구사 게엠베하 적어도 하나의 바이오계면활성제를 함유하는 무기 고체 담체를 포함하는 과립
US11154488B2 (en) 2018-08-31 2021-10-26 L'oreal Cosmetic compositions containing oxazoline functionalized polymers and amino silicone compounds
US11166904B2 (en) 2018-08-31 2021-11-09 L'oreal Cosmetic compositions containing oxazoline functionalized polymers and carboxyl group-containing polymers
US11129787B2 (en) 2018-08-31 2021-09-28 L'oreal Cosmetic compositions containing oxazoline functionalized polymers and polyamine compounds
US11135151B2 (en) 2018-08-31 2021-10-05 L'oreal Cosmetic compositions containing oxazoline functionalized polymers and compound having at least one nucleophilic site capable of reacting with the at least one oxazoline functionalized compounds
WO2023161182A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-31 Evonik Operations Gmbh Bio based composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520839A (en) 1993-09-10 1996-05-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Laundry detergent composition containing synergistic combination of sophorose lipid and nonionic surfactant
DE19600743A1 (de) 1996-01-11 1997-07-24 Henkel Kgaa Verwendung von Mischungen aus Glycolipiden und Tensiden
WO2013098066A2 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Evonik Industries Ag Wässrige haar- und hautreinigungszusammensetzungen, enthaltend biotenside
WO2014095367A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Unilever Plc Personal care compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003063947A (ja) * 2001-08-23 2003-03-05 Pola Chem Ind Inc 泡立てやすい洗浄料
EP1445302B1 (de) * 2003-01-28 2006-06-07 Ecover Belgium Reinigungsmittelzusammensetzungen
JPWO2006093311A1 (ja) * 2005-03-01 2008-08-07 味の素株式会社 洗浄剤組成物
JP4253687B1 (ja) * 2008-01-24 2009-04-15 株式会社ファンケル 洗浄料組成物
JP5649268B2 (ja) * 2008-05-15 2015-01-07 サラヤ株式会社 ソホロリピッドを含む吸着抑制組成物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520839A (en) 1993-09-10 1996-05-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Laundry detergent composition containing synergistic combination of sophorose lipid and nonionic surfactant
DE19600743A1 (de) 1996-01-11 1997-07-24 Henkel Kgaa Verwendung von Mischungen aus Glycolipiden und Tensiden
WO2013098066A2 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Evonik Industries Ag Wässrige haar- und hautreinigungszusammensetzungen, enthaltend biotenside
WO2014095367A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Unilever Plc Personal care compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3940049A1 (de) 2020-07-13 2022-01-19 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Mannosylerythritol-lipid mit flüssigen spülhilfsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB201615502D0 (en) 2016-10-26
FR3040880A1 (de) 2017-03-17
US20170073621A1 (en) 2017-03-16
GB2548935A (en) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217506A1 (de) Seife mit Biotensiden
DE102015217502A1 (de) Reinigungszusammensetzungen mit Biotensiden in einem Schaumspender
DE102015217503A1 (de) PEG-freie kosmetische Reinigungsmittel mit Biotensiden
EP0474915B1 (de) Waschmittel
DE102015217507A1 (de) Biotenside enthaltende kosmetische Reinigungsmittel mit prebiotischer Aktivität
DE102015217504A1 (de) Peeling mit Biotensiden
EP1352628A1 (de) Wässrige Perlglanzkonzentrate
EP1174493A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE4114141A1 (de) Waessrige tensidzubereitungen mit erhoehter viskositaet
EP0942706B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19543633C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE69738570T2 (de) Konzentrierte wässerige tensidzusammensetzungen von betaintyp und verfahren zu deren herstellung
EP0572776B1 (de) Elektrolytverdickbare Tensidkombinationen
DE102011077221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten kosmetischen Reinigungsmittels
DE4019790A1 (de) Fluessige alkylglykosidhaltige tensidmischung
EP2033622B1 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel mit niedrigem pH
DE60105949T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Solubilisierzusatzstoffen aus Fuselölen und Osen
EP1174123A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere amphotere Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE19645214C1 (de) Stückseifen
EP1657296A1 (de) Hautfreundliche Detergensgemische
DE102015217501A1 (de) Sulfatfreie kosmetische Reinigungsmittel mit Biotensiden
EP1174492A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere kationische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
EP0750034B1 (de) Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
EP1465582B1 (de) Alkyl-und/oder alkylenoligoglycosid-betainesterquats
DE202017105105U1 (de) Wässrige Tensidzusammensetzung und deren Verwendung als mizellares Verdickungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee