DE102015217268A1 - Getriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler - Google Patents

Getriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102015217268A1
DE102015217268A1 DE102015217268.6A DE102015217268A DE102015217268A1 DE 102015217268 A1 DE102015217268 A1 DE 102015217268A1 DE 102015217268 A DE102015217268 A DE 102015217268A DE 102015217268 A1 DE102015217268 A1 DE 102015217268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
gear
lock
plate clutch
closing direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015217268.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Regenscheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015217268.6A priority Critical patent/DE102015217268A1/de
Publication of DE102015217268A1 publication Critical patent/DE102015217268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Getriebe weist einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (1) mit einer Überbrückungskupplung (34) auf, wobei koaxial zum Drehmomentwandler (1) eine Lamellenkupplung (28) angeordnet ist, wobei die Überbrückungskupplung (34) nur dann im Schließsinne betätigt wird, wenn die Lamellenkupplung (28) geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die DE10330159A1 und die DE10330157A1 offenbaren ein Getriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, bei welchem die Kupplung für den Rückwärtsgang bzw. dessen Drehachse koaxial zur Drehachse des hydrodynamischen Drehmomentwandlers angeordnet ist. Die weiteren Kupplungen, wie Schaltkupplungen zum Schalten der unterschiedlichen Gänge sowie die Fahrtrichtungskupplung für die Fahrtrichtung Vorwärts sind beabstandet zur Drehachse des hydrodynamischen Drehmomentwandlers angeordnet, wobei auf jeder Welle nur eine einzige Kupplung angeordnet ist. Derartige Getriebe werden beispielsweise in Arbeitsmaschinen wie Baggerlader oder Telehandler eingesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler für eine Arbeitsmaschine, wie beispielsweise einen Baggerlader oder Telehandler zu schaffen, welches über eine ausreichende Lebensdauer und einen guten Wirkungsgrad verfügt.
  • Die Aufgabe wird mit einem auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden gattungsgemäßen Getriebe mit einem Drehmomentwandler gelöst.
  • Erfindungsgemäß weißt das Getriebe einen hydrodynamischen Drehmomentwandler auf, dessen Drehachse koaxial zur Drehachse einer Lamellenkupplung angeordnet ist, wobei die Lamellenkupplung eine Kupplung für eine Vorwärtsfahrtrichtung ist. Der hydrodynamische Drehmomentwandler weißt eine Überbrückungskupplung auf, mittels welcher die Welle des Pumpenrades mit der Welle des Turbinenrades verbindbar ist. Bei der Betätigung der Überbrückungskupplung im Schließsinne ist die Welle des Pumpenrades mit der Welle des Turbinenrades drehfest verbunden. Die Überbrückungskupplung ist nur dann im Schließsinne betätigbar, wenn die Lamellenkupplung, welche koaxial zum Drehmomentwandler angeordnet ist, im Schließsinne betätigt ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Lamellenkupplung vor Überhitzung zu schützen, da die Lamellenkupplung durch das Schmiermittel gekühlt wird, welches zur Betätigung der Überbrückungskupplung verwendet wird. Ist die Überbrückungskupplung im Schließsinne betätigt, so erhält die Lamellenkupplung wenig Schmiermittel, ist die Überbrückungskupplung jedoch im Öffnungssinne betätigt, erhält die Lamellenkupplung ausreichend Schmiermittel.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Turbinenwelle als Hohlwelle ausgebildet, wobei in dieser Hohlwelle die Welle für den Nebenabtrieb angeordnet ist und somit im Spalt zwischen Nebenabtriebswelle und Turbinenwelle das Schmiermittel zum Betätigen der Überbrückungskupplung geführt werden kann. Da die Lamellenkupplung oder zumindest mittelbar ein Bauteil der Lamellenkupplung drehfest mit der Turbinenwelle verbunden ist, besteht die Möglichkeit durch Bohrungen in der Turbinenwelle einen Teil dieses Betätigungsschmiermittels durch diese Bohrungen zur Lamellenkupplung zu leiten, um diese zu schmieren und zu kühlen. Dieser Schmiermittelstrom im Spalt ist jedoch abhängig vom Betätigungszustand der Überbrückungskupplung, wodurch in Abhängigkeit dieses Betätigungszustandes der Überbrückungskupplung auch der Schmiermittelstrom durch die Bohrungen zur Lamellenkupplung unterschiedlich ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Lamellenkupplung nur in geöffnetem Zustand die größere Kühl- und Schmiermittelmenge benötigt, im geschlossenen Zustand die Lamellenkupplung jedoch mit der geringeren Kühl- und Schmiermittelmenge auskommt. Somit wird die Überbrückungskupplung nur dann geschlossen, wenn die Lamellenkupplung im Schließsinne betätigt ist. Dadurch wird ein Überhitzen der Lamellenkupplung verhindert.
  • Ist das Getriebe als Gruppengetriebe ausgeführt, so kann die Überbrückungskupplung nur ab dem vierten Gang im Schließsinne betätigt werden, da im vierten Gang, im fünften Gang und im sechsten Gang die Lamellenkupplung geschlossen ist. Ist das Getriebe als Splittergetriebe ausgeführt, so kann die Überbrückungskupplung nur im sechsten Gang geschlossen werden.
  • Weitere Merkmale sind der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 den schematischen Getriebeaufbau; und
  • 2 die Anordnung der Räder des Getriebeaufbaus nach 1.
  • Die 1 zeigt einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 1, welcher die Turbinenwelle 2 antreibt, wobei die Turbinenwelle 2 als Hohlwelle ausgebildet ist, um eine Welle 3 für einen Nebenabtrieb durch das Getriebe hindurchzuführen. Der hydrodynamische Drehmomentwandler 1 weist ein Pumpenrad 32 und ein Turbinenrad 33 auf, wobei das Pumpenrad 32 mittels einer Überbrückungskupplung 34 mit dem Turbinenrad 33 verbindbar ist. Die Überbrückungskupplung 34 kann so angeordnet sein, dass das Pumpenrad 32 unmittelbar mit dem Turbinenrad 33 verbindbar ist, es besteht jedoch auch die Möglichkeit die Überbrückungskupplung 34 so anzuordnen, dass das Pumpenrad 32 mittelbar mit dem Turbinenrad 33 verbindbar ist. Zwischen der Welle 3 und der Turbinenwelle 2 ist ein Spalt 35 angeordnet, durch welchen Schmier- und Kühlmittel gefördert wird, wodurch die Überbrückungskupplung entweder im Öffnungssinne oder im Schließsinne ansteuerbar ist. Die Turbinenwelle 2 weißt im Bereich 36 Bohrungen auf, wodurch das Kühl- und Schmiermittel aus dem Spalt 35 zur Lamellenkupplung 28 gelangt. Die Lamellenkupplung 28 kann als vierte Gangkupplung ausgeführt sein, es besteht jedoch auch die Möglichkeit die Lamellenkupplung 28 als Vorwärtsfahrtkupplung auszubilden. Die Lamellenkupplung 28 wird jedoch immer als Kupplung für eine Vorwärtsfahrt verwendet. Vorzugsweise wird die Überbrückungskupplung 34 erst bei höheren Geschwindigkeiten geschlossen. Die Pumpenwelle 37 ist mit einem Antriebsmotor, vorzugsweise ein Verbrennungsmotor, verbindbar. Auf der Seite des Getriebes, an welchem der Nebenabtrieb 38 angeordnet ist, ist eine Schmiermittelpumpe angeordnet, wodurch die weiteren Kupplungen 11, 14, 17, 21, 27 und 31 direkt von dieser Pumpe mit Schmiermittel versorgt werden können, wobei jedoch die Lamellenkupplung 36 nur über den Spalt 35 mit Schmiermittel versorgt werden kann.
  • Ein erstes Zahnrad 4 ist als Festrad ausgebildet und drehfest mit der Turbinenwelle 2 verbunden. Ein zweites Zahnrad 5 ist als Festrad ausgebildet und drehfest mit der Turbinenwelle 2 verbunden. Ein drittes Zahnrad 6 ist als Festrad ausgebildet und drehfest mit einer ersten Welle 7 verbunden. Das vierte Zahnrad 8 ist als Losrad ausgebildet und auf der zweiten Welle 9 angeordnet und kämmt mit dem zweiten Zahnrad 5. Das erste Zahnrad 4 kämmt mit dem dritten Zahnrad 6. Das fünfte Zahnrad 10 ist als Losrad ausgebildet und auf der ersten Welle 7 angeordnet. Über die Kupplung für Rückwärtsfahrt 11 lässt sich das fünfte Zahnrad 10 mit dem dritten Zahnrad 6 drehfest verbinden. Das sechste Zahnrad 12 ist auf der zweiten Welle 9 angeordnet und als Festrad ausgebildet. Festrad bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Zahnrad drehfest mit der Welle verbunden ist. Losrad bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Zahnrad drehbar auf der Welle angeordnet ist. Das sechste Zahnrad 12 kämmt mit dem fünften Zahnrad 10 und gleichzeitig mit dem siebten Zahnrad 13. Die Kupplung für Vorwärtsfahrt 14 verbindet im geschlossenen Zustand das sechste Zahnrad 12 mit dem vierten Zahnrad 8. Das achte Zahnrad 15 ist als Festrad ausgebildet und kämmt mit dem sechsten Zahnrad 12 und ist auf der dritten Welle 18 angeordnet. Das neunte Zahnrad 16 ist als Losrad ausgebildet und auf der dritten Welle 18 angeordnet. Über die erste Gangkupplung 17 ist das achte Zahnrad 15 mit dem neunten Zahnrad 16 verbindbar. Das zehnte Zahnrad 19 ist als Losrad ausgebildet und auf der Abtriebswelle 22 angeordnet. Das elfte Zahnrad 20 ist als Festrad ausgebildet und auf der Abtriebswelle 22 angeordnet. Über die zweite Gangkupplung 21 ist das zehnte Zahnrad 19 mit dem elften Zahnrad 20 verbindbar. Das dreizehnte Zahnrad 24 kämmt mit dem zwölften Zahnrad 23 und ist auf der vierten Welle 25 als Losrad angeordnet. Das vierzehnte Zahnrad 26 ist als Festrad ausgebildet und auf der vierten Welle 25 angeordnet. Über die dritte Gangkupplung 27 ist das vierzehnte Zahnrad 26 mit dem dreizehnten Zahnrad 24 verbindbar. Über die Lamellenkupplung 28 ist das siebte Zahnrad 13 mit dem ersten Zahnrad 4 verbindbar. Optional besteht die Möglichkeit das fünfzehnte Zahnrad 29, welches als Losrad ausgebildet ist, auf der weiteren Abtriebswelle 30 anzuordnen. Das fünfzehnte Zahnrad 29 kämmt mit dem zwölften Zahnrad 23 und ist über die Kupplung 31 mit der weiteren Abtriebswelle 30 verbindbar. Um die Gänge in Vorwärtsfahrtrichtung zu schalten, kann entweder die Kupplung für Vorwärtsfahrt 14 im Schließsinne betätigt werden und die Lamellenkupplung 28 und die Kupplung für Rückwärtsfahrt 11 im Öffnungssinne betätigt werden, wodurch Leistung vom zweiten Zahnrad 5 über das vierte Zahnrad 8 zum sechsten Zahnrad 12 gelangt oder es kann die Lamellenkupplung 28 im Schließsinne und die Kupplung für Rückwärtsfahrt 11 und die Kupplung für Vorwärtsfahrt 14 im Öffnungssinne betätigt werden, so dass Leistung von der Turbinenwelle 2 über die Lamellenkupplung 28 zum siebten Zahnrad 13 und von dort zum sechsten Zahnrad 12 gelangt. Um einen Gang für die Rückwärtsfahrt zu schalten, wird die Kupplung für Rückwärtsfahrt 11 im Schließsinne betätigt und die Lamellenkupplung 28 und die Kupplung für Vorwärtsfahrt 14 im Öffnungssinne betätigt. Dabei gelangt Leistung vom ersten Zahnrad 4 über das dritte Zahnrad 6 zum fünften Zahnrad 10 und von dort zum sechsten Zahnrad 12. Die weiteren Gänge sind durch jeweiliges Schalten der ersten Gangkupplung 17, der zweiten Gangkupplung 21 oder der dritten Gangkupplung 27 möglich.
  • Ist das Getriebe als Gruppengetriebe ausgeführt, so sind folgende Kupplungen zum Schalten der Gänge geschlossen
    • 1. Gang vorwärts: Kupplung für Vorwärtsfahrt 14 + erste Gangkupplung 17
    • 2. Gang vorwärts: Kupplung für Vorwärtsfahrt 14 + zweite Gangkupplung 21
    • 3. Gang vorwärts: Kupplung für Vorwärtsfahrt 14 + dritte Gangkupplung 27
    • 4. Gang vorwärts: Lamellenkupplung 28 + erste Gangkupplung 17
    • 5. Gang vorwärts: Lamellenkupplung 28 + zweite Gangkupplung 21
    • 6. Gang vorwärts: Lamellenkupplung 28 + dritte Gangkupplung 27
  • Im 4. Gang, 5. Gang und 6. Gang kann die Überbrückungskupplung 34 geschlossen werden.
  • Ist das Getriebe als Splittergetriebe ausgeführt, so sind folgende Kupplungen zum Schalten der Gänge geschlossen:
    • 1. Gang vorwärts: Kupplung für Vorwärtsfahrt 14 + erste Gangkupplung 17
    • 2. Gang vorwärts: Lamellenkupplung 28 + erste Gangkupplung 17
    • 3. Gang vorwärts: Kupplung für Vorwärtsfahrt 14 + zweite Gangkupplung 21
    • 4. Gang vorwärts: Lamellenkupplung 28 + zweite Gangkupplung 21
    • 5. Gang vorwärts: Kupplung für Vorwärtsfahrt 14 + dritte Gangkupplung 27
    • 6. Gang vorwärts: Lamellenkupplung 28 + dritte Gangkupplung 27
  • Im 6. Gang kann die Überbrückungskupplung 34 geschlossen werden.
  • Die 2 zeigt die Anordnung der Zahnräder 4, 6, 12, 15, 19, 26 und 29.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Räder wird in der Vorwärtsfahrtrichtung der Wirkungsgrad erheblich verbessert. Insbesondere bei den höheren Gängen für Vorwärtsfahrt, somit bei den höheren Endgeschwindigkeiten, ist der Wirkungsgrad durch die Verringerung der Zahneingriffe erheblich verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydrodynamischer Drehmomentwandler
    2
    Turbinenwelle
    3
    Welle
    4
    erstes Zahnrad
    5
    zweites Zahnrad
    6
    drittes Zahnrad
    7
    erste Welle
    8
    viertes Zahnrad
    9
    zweite Welle
    10
    fünftes Zahnrad
    11
    Kupplung für Rückwärtsfahrt
    12
    sechstes Zahnrad
    13
    siebtes Zahnrad
    14
    Kupplung für Vorwärtsfahrt
    15
    achtes Zahnrad
    16
    neuntes Zahnrad
    17
    erste Gangkupplung
    18
    dritte Welle
    19
    sechstes Zahnrad
    20
    elftes Zahnrad
    21
    zweite Gangkupplung
    22
    Abtriebswelle
    23
    zwölftes Zahnrad
    24
    dreizehntes Zahnrad
    25
    vierte Welle
    26
    vierzehntes Zahnrad
    27
    dritte Gangkupplung
    28
    Lamellenkupplung
    29
    fünfzehntes Zahnrad
    30
    weitere Abtriebswelle
    31
    Kupplung
    32
    Pumpenrad
    33
    Turbinenrad
    34
    Überbrückungskupplung
    35
    Spalt
    36
    Bereich
    37
    Pumpenwelle
    38
    Nebenabtrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10330159 A1 [0002]
    • DE 10330157 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Getriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (1) mit einer Pumpenwelle (37) und einer Turbinenwelle (2) und einer Überbrückungskupplung (34), wobei mittels der Überbrückungskupplung (34) die Pumpenwelle (37) mit der Turbinenwelle (2) drehfest verbindbar ist und mit einer Lamellenkupplung (28), deren Drehachse koaxial zur Drehachse der Turbinenwelle (2) angeordnet ist und mit weiteren Gang- und Richtungsschaltkupplungen (11, 14, 17, 21, 27, 31), deren Drehachsen beabstandet zur Drehachse der Turbinenwelle (2) angeordnet sind, mit einem Schmiermittelstrom, welcher die Lamellenkupplung (28) durchströmt, wobei die Menge des Schmiermittelstroms zur Lamellenkupplung (28) bei im Schließsinne betätigter Überbrückungskupplung (34) kleiner ist als die Menge des Schmiermittelstroms zur Lamellenkupplung (28) bei im Öffnungssinne betätigter Überbrückungskupplung (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkupplung (28) eine schaltbare Kupplung für Vorwärtsfahrt ist und die Überbrückungskupplung (34) nur dann im Schließsinne betätigbar ist, wenn die Lamellenkupplung (28) im Schließsinne betätigt ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schmiermittelstroms die Überbrückungskupplung (34) im Öffnungssinne und im Schließsinne betätigbar ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenwelle (2) als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche der Schmiermittelstrom zur Lamellenkupplung (28) und zur Überbrückungskupplung (34) leitbar ist, wobei im Bereich (36) der Lamellenkupplung (28) die Turbinenwelle (2) Bohrungen aufweist, durch welche Schmiermittel zu den Lamellen der Lamellenkupplung (28) gelangt.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtungs- und Schaltkupplungen (10, 14, 17, 21, 27, 30) direkt von einer Schmiermittelpumpe mit Schmiermittel durchströmt werden.
  5. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Lamellenkupplung (28) und der vier Schaltkupplungen (14, 17, 21, 27) und einer Richtungskupplung (11) sechs Gänge in einer Vorwärtsfahrt und drei Gänge in einer Rückwärtsfahrt schaltbar sind, wobei auf den jeder Schaltkupplung zugeordneten Wellen des Getriebes nur eine einzige Kupplung angeordnet ist.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungskupplung (34) nur dann im Schließsinne betätigt ist, wenn die Lamellenkupplung (28) und eine Kupplung für einen ersten Gang (17) im Schließsinne betätigt sind oder wenn die Lamellenkupplung (28) und eine Kupplung für einen zweiten Gang (21) im Schließsinne betätigt sind oder wenn die Lamellenkupplung (28) und eine Kupplung für einen dritten Gang (27) im Schließsinne betätigt sind und das Getriebe als Gruppengetriebe ausgebildet ist.
  7. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungskupplung (34) nur dann im Schließsinne betätigt ist, wenn die Lamellenkupplung (28) und eine Kupplung für einen dritten Gang (27) im Schließsinne betätigt sind und das Getriebe als Splittergetriebe ausgebildet ist.
  8. Verwendung des Getriebes nach Anspruch 1 in einem Baggerlader oder einem Telehandler.
DE102015217268.6A 2015-09-10 2015-09-10 Getriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler Withdrawn DE102015217268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217268.6A DE102015217268A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Getriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217268.6A DE102015217268A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Getriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217268A1 true DE102015217268A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217268.6A Withdrawn DE102015217268A1 (de) 2015-09-10 2015-09-10 Getriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015217268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108317232A (zh) * 2018-04-09 2018-07-24 浙江中柴机器有限公司 一种多功能集成变速器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092245A (en) * 1980-12-12 1982-08-11 Daihatsu Motor Co Ltd Torque converter lockup control device
DE10330159A1 (de) 2003-07-04 2005-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe für Baumaschinen, insbesondere für Baggerlader und Telehandler
DE10330157A1 (de) 2003-07-04 2005-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe für Baumaschinen, insbesondere für Baggerlader und Telehandler
US6990759B2 (en) * 2002-03-28 2006-01-31 Jcb Transmissions Material handling vehicle transmission
DE112012000729T5 (de) * 2011-03-31 2014-01-02 Aisin Aw Co., Ltd. Startervorrichtung
DE112012002044T5 (de) * 2011-05-12 2014-02-06 Exedy Corp. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092245A (en) * 1980-12-12 1982-08-11 Daihatsu Motor Co Ltd Torque converter lockup control device
US6990759B2 (en) * 2002-03-28 2006-01-31 Jcb Transmissions Material handling vehicle transmission
DE10330159A1 (de) 2003-07-04 2005-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe für Baumaschinen, insbesondere für Baggerlader und Telehandler
DE10330157A1 (de) 2003-07-04 2005-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe für Baumaschinen, insbesondere für Baggerlader und Telehandler
DE112012000729T5 (de) * 2011-03-31 2014-01-02 Aisin Aw Co., Ltd. Startervorrichtung
DE112012002044T5 (de) * 2011-05-12 2014-02-06 Exedy Corp. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108317232A (zh) * 2018-04-09 2018-07-24 浙江中柴机器有限公司 一种多功能集成变速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011101B4 (de) Automatikgetriebe mit kompaktem Aufbau
DE102010039863B4 (de) Mehrstufengetriebe
EP0759129B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE102012207018B4 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
EP0796400B1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE102006025554B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102012207085B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102012207031B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102007039189A1 (de) Antriebsstrang mit Drehmomentwandler und axial kompaktem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102010004140A1 (de) Hybridantriebsstrang und Doppelkupplungsgetriebe
DE102014112384B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102010033363A1 (de) Baukastenartig konfigurierbarer Fahrzeugantrieb
DE112014005244B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE102018205463A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
DE102013221303A1 (de) Wege für die Fluidzufuhr zu Kupplungen eines Automatikgetriebes
DE102016214845A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011077597A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007000619A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102013205387A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015014096A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE102013205380A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014205052A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE10250371A1 (de) Automatikgetriebe
DE102016207299A1 (de) Unter Last schaltbares mehrgängiges Wendegetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee