DE102015216888A1 - Eigenanalyse eines Radarsensors - Google Patents

Eigenanalyse eines Radarsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102015216888A1
DE102015216888A1 DE102015216888.3A DE102015216888A DE102015216888A1 DE 102015216888 A1 DE102015216888 A1 DE 102015216888A1 DE 102015216888 A DE102015216888 A DE 102015216888A DE 102015216888 A1 DE102015216888 A1 DE 102015216888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error signal
defect
determined
processing chain
measurement data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216888.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Grewe
Christoph Hassenpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102015216888.3A priority Critical patent/DE102015216888A1/de
Publication of DE102015216888A1 publication Critical patent/DE102015216888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4021Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Defekterkennung und -behandlung für einen Radarsensor in einem Fahrzeug. Die Defekterkennung wird durch einen Vergleich der Messdaten auf allen Stufen der Verarbeitungskette erreicht. Die dort gewonnen Daten werden dann zur Defektbehandlung verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Defekterkennung und -behandlung für einen Radarsensor in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeugen werden zunehmend Radarsysteme eingesetzt und die gewonnen Daten für Komfortfunktionen genutzt. Für sicherheitsrelevante Funktionen muss die Korrektheit der erfassten Daten sichergestellt werden. Dies geschieht durch eine Fehlererkennung und anschließende Korrektur der Fehler.
  • Die DE 100 36 391 B4 offenbart eine Steuer- und Regelvorrichtung mit einer Vielzahl von Sensoren. Ein zentrales Überwachungsmittel mit zusätzlichen redundanten Sensoren erkennt eine Abweichung der einzelnen Zustandswerte von vorgegebenen Sollwerten und gleicht diese Abweichung aus.
  • Die DE 101 62 689 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug. Die Sensoren sind jeweils redundant ausgelegt, sodass die Messwerte zweimal erfasst und dann an zwei redundante Auswerteeinheiten weitergeleitet werden. Aus dem Vergleich wird dann ggf. ein Fehler errechnet.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Defekterkennung und Behandlung für einen Radarsensor zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren zur Defekterkennung in einem Radarsensor für ein Fahrzeug folgende Schritte auf: einem Erfassen von Messdaten von wenigstens zwei Radarscans und ein Verarbeiten der erfassten Messdaten in jeweils einer Verarbeitungskette mit mehreren Stufen, wobei ein Fehlersignal aus den Messdaten auf jeder Stufe der beiden Verarbeitungsketten bestimmt wird; und ein Defekt bei Überschreiten eines Schwellwerts durch das Fehlersignal angezeigt wird.
  • In vorteilhafter Weise ist so eine Defekteingrenzung auf die jeweilige Stufe der Verarbeitungskette möglich.
  • Bevorzugt können die wenigstens zwei Radarscans jeweils einmal im Fernbereich und Nahbereich des Fahrzeugs erfolgen. Der Nahbereich erstreckt sich um das Fahrzeug von 100m bis zu 150 m und der Fernbereich von 250m bis zu 300m. Alternativ dazu können die wenigstens zwei Radarscans beide im Fernbereich oder Nahbereich des Fahrzeugs erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise können so redundant vorhandene, einzelne Stufen der Verarbeitungskette genutzt werden. Für das Erkennen von Objekten im Nah- und Fernbereich sind beispielsweise jeweils eigenen Stufen der Verarbeitungskette vorhanden.
  • Weiter bevorzugt können auch Redundanzmessungen oder Redundanzberechnungen zur Berechnung der Abweichung zwischen redundanten Einheiten der jeweiligen Verarbeitungsstufe durchgeführt werden. In vorteilhafter Weise kann beispielsweise die Berechnung derselben FFT von zwei Prozessoren durchgeführt werden, obwohl der eine Prozessor für den Fernbereich und der andere für den Nahbereich vorgesehen ist. Dies würde zu einer zeitweisen Belegung der Messvorrichtung führen.
  • Bevorzugt können sich die Bereiche der Radarscans überlappen. Die Überlappung kann sowohl zwischen Fern- und Nahbereich, als auch innerhalb des Fern- oder Nahbereichs erfolgen. In vorteilhafter Weise kann aus den Messdaten des überlappenden Bereichs, die eigentlich gleich oder ähnlich sein sollten, ein Fehlersignal bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ein vorhandener Leerlauf einer Einheit für Redundanzmessungen oder Redundanzberechnungen genutzt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann für die nochmalige Berechnung einer FFT ein Prozessor im Leerlauf genutzt werden. eine Berechnung des Fehlersignals der redundanten Prozessoren kann so ohne Einschränkung der Leistung des Radarsensors vorgenommen werden.
  • Bevorzugt kann aus dieser berechneten Abweichung ebenfalls ein Fehlersignal bestimmt werden. Das Fehlersignal kann daher auch als ein Abweichungssignal verstanden werden
  • In besonders vorteilhafter Weise können dadurch auch Fehler bzw. Abweichungen durch teilweise Vereisung oder Verschmutzung der Antennen oder deren Abdeckung erkannt werden.
  • Bevorzugt können die Stufen der Verarbeitungskette unter anderen aus folgenden Komponenten bestehen: eine Antenne oder einen Radarempfänger oder einen Prozessor oder eine Fast Fourier Transformation(FFT) Berechnungseinheit oder einen Cluster zum Speichern der berechneten FFTs oder einen Objektspeicher, in dem die Objekte abgelegt werden, oder eine Kombination aus einzelnen oder allen diesen Komponenten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Fehlersignal durch Bildung eines Korrelationsfaktors zwischen den Ergebnissen der einzelnen Stufen der Verarbeitungskette gebildet werden. Insbesondere können dafür Objektposition, Geschwindigkeit, Radar Cross Section (RCS) oder euklidischer Abstand herangezogen werden. In vorteilhafter Weise haben die Daten noch nicht alle Stufen der Verarbeitungskette durchlaufen und beinhalten daher lediglich die Fehler bzw. Abweichungen eines Teils der Verarbeitungskette.
  • Bevorzugt kann das Fehlersignal in einem Fehlergattergespeichert werden. Das Fehlergatter kann auch als ein Abweichungsgatter verstanden werden. In vorteilhafter Weise entsteht so zu jeder Stufe der Verarbeitungskette ein Fehler- bzw. Abweichungswert.
  • Insbesondere kann aus dem Fehlersignaleine Defektwahrscheinlichkeit ermittelt werden, die die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt der entsprechenden Verarbeitungsstufe wieder gibt
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Fehlersignal über mehrere Messzyklen bestimmt werden. In vorteilhafter Weise werden dabei die aus dem Fehlersignal berechneten Defektwahrscheinlichkeiten akkumuliert und ggf. mit einem Vergessenheitsfaktor korrigiert, damit einmalige erkannte vermeintliche Defekte mit der Zeit weniger ins Gewicht fallen.
  • Bevorzugt können die Messdaten mit dem Fehlersignal auf der jeweiligen Stufe der Verarbeitungskette korrigiert werden. In vorteilhafter Weise ist so ein Ausgleich der festgestellten Fehler möglich. Insbesondere kann so die Genauigkeit des Radarsensors verbessert werden. Durch die Korrektur der Fehler auf jeder Stufe der Verarbeitungskette werden die Fehler nicht an die nächste Stufe weitergereicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Fehlersignal mittels Intensität oder Dopplergeschwindigkeit der Messdaten bestimmt werden. In vorteilhafter Weise werden dabei die Intensität oder die Dopplergeschwindigkeit, also empfangene Rohdaten auf einer niedrigen Stufe der Verarbeitungskette, genutzt. Das Aufsummieren von Fehlern kann so über die einzelnen Stufen der Verarbeitungskette verhindert werden.
  • Bevorzugt kann aus dem Fehlersignal eine Defektwahrscheinlichkeit einer Hardwarekomponente des Radarsensors ermittelt werden. In vorteilhafter Weise kann aus der Differenz der überlappenden Bereiche von Nah- und Fernscan eine Wahrscheinlichkeitsaussage über den Ausfall einer Stufe der Verarbeitungskette getroffen werden.
  • Weiter bevorzugt kann die Defektwahrscheinlichkeit mittels eines probabilistischen Verfahrens bestimmt werden. In vorteilhafter Weise wird aus der Differenz der Daten von überlappenden Sensorbereichen, beispielsweise Nah- und Fernscan, für jeden Zyklus die Defektwahrscheinlichkeit berechnet. Über die Zeit können die Defektwahrscheinlichkeiten z.B. mit einem binären Bayes-Filter oder der Dempster-Shafer-Theorie akkumuliert werden. Ähnlich wie oben kann zusätzlich ein Vergessenheitsfaktor eingeführt werden. Durch entsprechende Abstimmung der Parameter kann so erreicht werden, dass die Defektwahrscheinlichkeit nur bei regelmäßig auftretenden großen Differenzen, also einem sehr wahrscheinlichen Defekt eines Teils der Sensorhardware, einen Schwellewert überschreitet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Stufe der Verarbeitungskette als defekt markiert werden, bei der die Defektwahrscheinlichkeit einen Schwellwert übersteigt. In vorteilhafter Weise können so Stufen der Verarbeitungskette von der Benutzung ausgeschlossen werden, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit so hoch ist, dass die Daten nicht mehr verlässlich sind.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Fahrzeug eine mehrstufige Verarbeitungskette zur Verarbeitung von Messdaten eines Radarscans im Fernbereich eines Fahrzeugs; eine mehrstufige Verarbeitungskette zur Verarbeitung von Messdaten eines Radarscans im Nahbereich eines Fahrzeugs; eine Fehlereinheit, mittels der aus den Messdaten ein Fehlersignal bestimmbar ist; eine Fehleranzeige, mittels der ein Fehler anzeigbar ist, wenn das Fehlersignal einen Schwellwert übersteigt und eine Einheit zur Durchführung des obigen Verfahrens.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Radarsensor für ein Fahrzeug eine mehrstufige Verarbeitungskette zur Verarbeitung von Messdaten eines Radarscans im Bereich eines Fahrzeugs; eine Fehlereinheit, mittels der aus den Messdaten ein Fehlersignal bestimmbar ist; eine Defektanzeige, mittels der ein Defekt anzeigbar ist, wenn das Fehlersignal einen Schwellwert übersteigt; und eine Einheit zur Durchführung eines bevorzugten Verfahrens, wobei die Einheit einen elektronischen Speicher umfasst, auf dem das Verfahren hinterlegt ist.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt einen Radarsensor 1 mit beispielsweise drei Antennen 11, 21, 31. Dieses Ausführungsbeispiel kann von einem Fachmann auf eine beliebige Mehrzahl von Antennen verallgemeinert werden. Jede Antenne 11, 21, 31 sendet und empfängt jeweils ein Radarsignal 13, 23, 33. Die empfangenen Signale 15, 25, 35 werden an Prozessoren CPU 1, CPU 2 weitergeleitet, die aus den Empfangsssignalen 15, 25, 35 eine Fast Fourier Transformation (FFT) 17, 27, 37 berechnen. Es sind zwei Prozessoren CPU 1 und CPU 2 mit dem nötigen Speicher vorhanden, die sich die rechenintensive Berechnung der jeweiligen FFT teilen. Ein Prozessor CPU 1, CPU 2 berechnet für die jeweilige Antenne 11, 21, 31 die FFT 17, 27, 37. Aus allen berechneten FFTs wird danach ein Cluster, bzw. Cube 19 gebildet, der die empfangen Signale im dreidimensionalen Raum darstellt. Aus diesem gemeinsamen Cluster werden dann die einzelnen Objekte 41, 42, 43, 45, 47, 48, 49 erkannt, die sich im Fern- oder Nahbereich des Fahrzeugs befinden. Die Antennen 11, 21, 31 sind auf unterschiedliche Bereiche gerichtet, und können im Nah- oder Fernbereich reflektierte Radarsignale von Objekten empfangen. Die jeweiligen Überwachungsbereiche der Antennen überlappen sich, sodass beispielsweise zwei unterschiedliche Antennen 11, 21, 31 ein Radarsignal von demselben Objekt empfangen. Die Überlappung der Überwachungsbereiche erfolgt sowohl im Nahbereich als auch im Fernbereich, sodass ein Objekt sowohl von der Fernbereichsüberwachung als auch der Nahbereichsüberwachung detektiert wird.
  • Sinnvollerweise müssten dann die Empfangssignalen 15, 25, 35 der Antennen 11, 21, 31 und das Ergebnis 17, 27, 37 der Berechnung der FFT identisch sein. Jede Abweichung zwischen den einzelnen Stufen der Verarbeitungskette lässt auf einen Fehler schließen. Dieser Fehler sollte sich innerhalb der Messtoleranzen befinden oder es sollte sich um Rundungsfehler der FFT-Berechnung handeln. Anderenfalls ist auf einen Defekt der Hardware der betroffene Stufe, bzw. der darunterliegenden Stufen zu schließen.
  • Eine Wahrscheinlichkeit für einen Defekt ergibt sich dann, wenn der Fehler zwischen den überlappenden Bereichen größer ist, als die Präzision des Sensors erwarten lassen würde. D.h., es wird z.B. bei einem Fehler innerhalb von "2 Sigma" der Sensor-Präzision eine Defektwahrscheinlich von Null angenommen. Bei Überschreiten der "2-Sigma"-Schwelle wird dann eine z.B. linear oder quadratisch steigende Defektwahrscheinlichkeit angenommen, die auf einen Maximal-Wert begrenzt wird. Durch die beschriebene Akkumulation kann dann erzielt werden, dass bei einmaligem Auftreten einer zur großen Abweichung nicht gleich eine Verarbeitungsstufe als Defekt markiert wird.
  • Die aufgetretenen Fehler werden in einem extra Fehlerspeicher für jede Stufe der Verarbeitungskette gesondert gespeichert, die Fehler können z.B. als Gauß-Verteilung modelliert im Sensor abgelegt werden. Die Messtoleranzen oder Rundungsfehler müssten sich über die Zeit herausmitteln. Übrig bleiben permanente Fehler in der Hardware der einzelnen Komponenten. Anhand des Fehlerspeichers lässt nachvollziehen, auf welcher Stufe der Verarbeitungskette eine Abweichung zwischen den einzelnen Verarbeitungsketten liegt.
  • Unterschiedliche Daten am Eingang zur FFT Berechnung, obwohl die empfangenen Daten im zu berechnenden Bereich gleich sein sollten, führt zu der Annahme, dass es einen Fehler auf der davorliegenden Stufe der Signalkette gibt. In diesem Fall wären dies die Eingangssignale 15, 25, 35 oder die Antennen 11, 21, 31. Ebenso lässt sich ein Fehler auf den nachfolgenden Stufen der Signalkette feststellen. Es ist jedoch auch möglich einen Fehler in den Prozessoren CPU 1, CPU 2 zu erkennen. Dies ist durch einen Vergleich von zwei Ergebnissen der FFT-Berechnung durch zwei unterschiedliche Prozessoren möglich. Dazu können die FFTs einer Signalkette testweise zweimal berechnet werden oder es werden schon vorhandene Ergebnisse der FFT-Berechnung zweier Verarbeitungsketten genutzt, die ein ähnliches Ergebnis erwarten lassen. In gleicher Weise lassen sich auch Fehler in den Komponenten der CPUs, wie Speicher oder Register erkennen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10036391 B4 [0003]
    • DE 10162689 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Defekterkennung in einem Radarsensor für ein Fahrzeug mit den Schritten: – einem Erfassen von Messdaten von wenigstens zwei Radarscans; und – ein Verarbeiten der erfassten Messdaten in jeweils einer Verarbeitungskette mit mehreren Stufen; dadurch gekennzeichnet, dass – ein Fehlersignal aus den Messdaten auf jeder Stufe der beiden Verarbeitungsketten bestimmt wird; und – ein Defekt bei Überschreiten eines Schwellwerts durch das Fehlersignal angezeigt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Fehlersignal durch Bildung eines Korrelationsfaktors zwischen den Messdaten der jeweiligen Stufen der Verarbeitungskette gebildet wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fehlersignal in einem Fehlergatter gespeichert wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fehlersignal über mehrere Messzyklen bestimmt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messdaten mit dem Fehlersignal auf der jeweiligen Stufe der Verarbeitungskette korrigiert werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fehlersignal mittels Intensität oder Dopplergeschwindigkeit aus den Messdaten bestimmt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus dem Fehlersignal eine Defektwahrscheinlichkeit einer Hardwarekomponente des Radarsensors ermittelt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Defektwahrscheinlichkeit mittels eines probabilistischen Verfahrens bestimmt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Stufe der Verarbeitungskette als defekt markiert wird, bei der die Defektwahrscheinlichkeit einen Schwellwert übersteigt.
  10. Radarsensor für ein Fahrzeug, umfassend – eine mehrstufige Verarbeitungskette zur Verarbeitung von Messdaten eines Radarscans im Bereich eines Fahrzeugs; – eine Fehlereinheit, mittels der aus den Messdaten ein Fehlersignal bestimmbar ist; – eine Defektanzeige, mittels der ein Defekt anzeigbar ist, wenn das Fehlersignal einen Schwellwert übersteigt; und – eine Einheit zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die Einheit einen elektronischen Speicher umfasst, auf dem das Verfahren hinterlegt ist.
DE102015216888.3A 2015-09-03 2015-09-03 Eigenanalyse eines Radarsensors Withdrawn DE102015216888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216888.3A DE102015216888A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Eigenanalyse eines Radarsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216888.3A DE102015216888A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Eigenanalyse eines Radarsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216888A1 true DE102015216888A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58055225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216888.3A Withdrawn DE102015216888A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Eigenanalyse eines Radarsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3511740A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur bestimmung einer blockade eines sensors mehrerer sensoren eines ego-fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162689A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Überwachung von in einem Fahrzeug angeordneten Sensormitteln
DE10149115A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Objekterfassungsvorrichtung
EP1690730A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit
WO2008040342A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarsystem mit nur einem sensor zur umfelderfassung eines kraftfahrzeugs
DE10036391B4 (de) 2000-07-26 2010-04-15 Volkswagen Ag Fahrzeug-Überwachungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036391B4 (de) 2000-07-26 2010-04-15 Volkswagen Ag Fahrzeug-Überwachungssystem
DE10162689A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Überwachung von in einem Fahrzeug angeordneten Sensormitteln
DE10149115A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Objekterfassungsvorrichtung
EP1690730A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit
WO2008040342A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarsystem mit nur einem sensor zur umfelderfassung eines kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3511740A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur bestimmung einer blockade eines sensors mehrerer sensoren eines ego-fahrzeugs
WO2019137675A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method, system, and computer program product for determining a blockage of a sensor of a plurality of sensors of an ego vehicle
CN111226135A (zh) * 2018-01-12 2020-06-02 宝马股份公司 用于确定自主驾驶车辆的多个传感器中的传感器的阻挡的方法、系统和计算机程序产品
CN111226135B (zh) * 2018-01-12 2023-09-05 宝马股份公司 用于确定多个传感器中的传感器的阻挡的方法和系统
US11912293B2 (en) 2018-01-12 2024-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method, system, and computer program product for determining a blockage of a sensor of a plurality of sensors of an ego vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003373B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Verfahren zum Betreiben eines nach dem Radar-Prinzip arbeitenden Füllstandmesssystems und entsprechendes Füllstandmesssystem
DE102014008670A1 (de) Radarkalibrierungssystem für fahrzeuge
EP2604478B2 (de) Verfahren zur erkennung von funktionsfehlern einer multisensoranordnung
EP2339364A2 (de) Wechselseitige Azimut-Justage von Kfz-Objektsensoren
DE112012001478B4 (de) Zielverfolgungsradar und Verfahren zur Reaktion auf Veränderungen des SNA des Ziels
DE102009049059A1 (de) Radarvorrichtung
DE102014223461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Dejustagewinkeln eines Radarsystems
EP3282399A1 (de) Verfahren zur verbesserten erkennung von prozessanomalien einer technischen anlage sowie entsprechendes diagnosesystem
DE102011121560A1 (de) Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Objekten
DE102019200612A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Multiple-Input-Multiple-Output-Radarsensors
EP2397865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passiven Bestimmen von Zieldaten
DE112016007092T5 (de) Radarvorrichtung
EP3168639A1 (de) Verfahren zum validieren von zumindest einer zieldetektion eines zielobjektes, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102014114110A1 (de) Radarsensor
DE102015216888A1 (de) Eigenanalyse eines Radarsensors
DE112018001947T5 (de) Umgebungsüberwachungsradarvorrichtung
DE102007007266A1 (de) Verfahren zum Auswerten von Sensormesswerten
DE102019216017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Doppler-Range-Matrix und Radarsystem
EP2589977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren systematischer Peilfehler
DE102017123902A1 (de) Verfahren zur Schätzung von Lagedaten basierend auf Radarinformationen
DE102008043394A1 (de) Verfahren zur Detektion von Peaküberlagerungen in einem diskreten Spektrum eines Ortungssignals
AT514969A2 (de) Verfahren zur beurteilung der robustheit
DE3213430A1 (de) Verfahren und anordnung zur zielerkennung und stoersignalunterdrueckung in radargeraeten
DE102005037628B3 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objektes mittels Radar
AT512103B1 (de) Verfahren zur detektion von messfehlern oder artefakten in wetterradarbildern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination