DE102015216588A1 - Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit Phosphat-haltigen Antitranspirantwirkstoffen - Google Patents

Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit Phosphat-haltigen Antitranspirantwirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102015216588A1
DE102015216588A1 DE102015216588.4A DE102015216588A DE102015216588A1 DE 102015216588 A1 DE102015216588 A1 DE 102015216588A1 DE 102015216588 A DE102015216588 A DE 102015216588A DE 102015216588 A1 DE102015216588 A1 DE 102015216588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
antiperspirant
phosphate
cosmetic agent
polysaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216588.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015216588.4A priority Critical patent/DE102015216588A1/de
Priority to EP16734673.3A priority patent/EP3344214A1/de
Priority to PCT/EP2016/065792 priority patent/WO2017036635A1/de
Publication of DE102015216588A1 publication Critical patent/DE102015216588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer O/W-Emulsion, welche in der wässrigen Phase eine Kombination eines Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzes und eines Polysaccharids enthalten. Die zuvor genannte Kombination führt zu einer verbesserten schweißhemmenden Wirkung der O/W-Emulsionen sowie zu verbesserten kosmetischen Eigenschaften, insbesondere verminderter Klebrigkeit und Textilanschmutzung. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verhinderung und/oder Verminderung der Transpiration des Körpers unter Einsatz der O/W-Emulsionen sowie die Verwendung eines Polysaccharids in O/W-Emulsionen zur Verbesserung der schweißhemmenden Wirkung dieser Emulsionen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schweißhemmendes kosmetisches Mittel in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion), welches in einer wässrigen Phase mindestens ein Phosphat-haltiges schweißhemmendes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz sowie mindestens ein Polysaccharid und in einer Ölphase mindestens eine hydrophobe Verbindung enthält. Die zuvor genannte schweißhemmende O/W-Emulsion weist eine verbesserte schweißhemmende Wirkung sowie ausgezeichnete kosmetische Eigenschaften, insbesondere eine verminderte Klebrigkeit und Textilanschmutzung, auf.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein nicht-therapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verhinderung und/oder Reduzierung der Transpiration des Körpers, bei welchem das erfindungsgemäße schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer O/W-Emulsion auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird und dort für mindestens 1 Stunde verbleibt.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von mindestens einem Polysaccharid zur Verbesserung der schweißhemmenden Wirkung von O/W-Emulsionen, welche in einer wässrigen Phase mindestens ein Phosphat-haltiges schweißhemmendes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz enthalten.
  • Das Waschen, Reinigen und Pflegen des eigenen Körpers stellt ein menschliches Grundbedürfnis dar und die moderne Industrie versucht fortlaufend, diesen Bedürfnissen des Menschen in vielfältiger Weise gerecht zu werden. Besonders wichtig für die tägliche Hygiene ist die anhaltende Beseitigung oder zumindest Reduzierung des Körpergeruchs und der Achselnässe. Im Stand der Technik sind zahlreiche spezielle deodorierende oder schweißhemmende Körperpflegemittel bekannt, welche für die Anwendung in Körperregionen mit einer hohen Dichte von Schweißdrüsen, insbesondere im Achselbereich, entwickelt wurden. Diese sind in den unterschiedlichsten Darreichungsformen konfektioniert, beispielsweise als Puder, in Stiftform, als Aerosolspray, Pumpspray, flüssige und gelförmige Roll-on-Applikation, Creme, Gel und als getränkte flexible Substrate (Deotücher).
  • Kosmetische Antitranspirantien des Standes der Technik enthalten mindestens ein schweißhemmendes Salz. Als schweißhemmendes Salz wird beispielsweise Aluminium(III)-chlorid eingesetzt. Der Einsatz von Aluminium(III)-chlorid in den für eine ausreichende schweißhemmende Wirkung erforderlichen Mengen von zumeist mehr als 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, führt jedoch zu einer schlechten Hautverträglichkeit dieser Mittel. Weiterhin ist im Stand der Technik der Einsatz von Aluminium-Zirkoniumhalogeniden bekannt. Derartige Aluminium-Zirkoniumhalogenide sind jedoch teuer und neigen in wässrigen Lösungen zur Bildung von höhermolekularen oligomeren und polymeren Aluminium-Spezies, welche die Wirksamkeit dieser Aluminium-Zirkoniumsalze in Antitranspirantien signifikant reduzieren. Der Einsatz erhöhter Mengen dieser Antitranspirantien, um den Verlust der Wirksamkeit auszugleichen, führt jedoch zu deutlich verschlechterten kosmetischen Eigenschaften, insbesondere einem lang anhaltenden klebrigen Gefühl auf der Haut sowie einer starken Fleckenbildung auf Textilien.
  • Aus diesem Grund wurde im Stand der Technik versucht, die Wirksamkeit der basischen Aluminium- und Aluminium-Zirkoniumhalogenide durch Aktivierung zu steigern, um die Gesamtmenge an eingesetztem Antitranspirantwirkstoff zu vermindern und auf diese Weise die kosmetischen Eigenschaften zu verbessern. So sind in den Druckschriften EP 0 308 937 A2 , EP 0 183 171 A2 , US 4 359 456 A und EP 0 191 628 A2 basische Aluminium- und Aluminium-Zirkoniumhalogenide beschrieben, welche durch eine thermischen Behandlung erhalten wurden. Die wärmebehandelten aktivierten basischen Aluminium- und Aluminium-Zirkoniumhalogenide weisen einen geringeren Anteil an hochmolekularen Spezies im Vergleich zu unbehandelten basischen Aluminium- und Aluminium-Zirkoniumhalogeniden und somit eine gesteigerte schweißhemmende Wirkung auf.
  • Weiterhin kann die Wirksamkeit basischer Aluminium- und Aluminium-Zirkoniumhalogenide gesteigert werden, indem organische Säuren als Komplexliganden sowie Phosphationen eingebaut werden. So werden in den Druckschriften US 3 542 919 A , US 3 553 316 A , US 3 991 176 A , WO 2005/092795 A1 und US 8 124 059 A Verfahren zur Herstellung derartiger stabilisierter Aluminium- und Aluminium-Zirkoniumhalogenide offenbart, welche einen höheren Anteil an kurzkettigen Spezies aufweisen und in aktivierter Form vorliegen.
  • Ein Nachteil der vorgenannten aktivierten basischen Aluminium- und Aluminium-Zirkoniumhalogenide des Standes der Technik besteht jedoch weiterhin in der Abnahme der schweißhemmenden Wirkung mit zunehmender Lagerungsdauer und/oder bei Einsatz von protischen Lösungsmitteln. Dies liegt darin begründet, dass diese Halogenide in wässriger Lösung und in dem üblicherweise verwendeten pH-Bereich von pH 4 bis pH 7 bevorzugt polymere Aluminium- bzw. Zirkoniumkomplexe (im nachfolgenden als Al-Komplexe und Zr-Komplexe bezeichnet) mit Hydroxid- und Oxid-Brücken zwischen den Aluminium- und/oder Zirkoniumionen bilden, welche ein hohes Molekulargewicht und eine geringe schweißhemmende Wirkung besitzen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an schweißhemmenden kosmetischen Mitteln, welche selbst während langer Lagerungszeiträume und/oder bei Verwendung von hohen Mengen an protischen Lösungsmitteln keine signifikante Abnahme der schweißhemmenden Wirkung aufweisen. Weiterhin sollen die Antitranspirantien kostengünstig herstellbar sein und gute kosmetische Eigenschaften, insbesondere eine verminderte Klebrigkeit sowie Fleckenbildung auf Textilien und eine gute Hautverträglichkeit, aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein schweißhemmendes kosmetisches Mittel bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet bzw. zumindest abschwächt und bei welchem keine signifikante Abnahme der Wirksamkeit von schweißhemmenden Aluminiumsalzen während längeren Lagerungszeiträumen und/oder in Anwesenheit von protischen Lösungsmitteln auftritt. Weiterhin sollen diese kosmetischen Mittel kostengünstig herstellbar sein und gute kosmetische Eigenschaften, insbesondere eine verminderte Klebrigkeit sowie Fleckenbildung auf Textilien und eine gute Hautverträglichkeit, aufweisen.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass durch den Einsatz von Polysacchariden Phosphathaltige Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze in wässrige Phasen von O/W-Emulsionen eingearbeitet werden können, ohne dass eine signifikante Abnahme der schweißhemmenden Wirkung dieser Salze während längeren Lagerungszeiträumen eintritt. Durch die Vermeidung der Abnahme der Wirksamkeit dieser Salze können verminderte Mengen eingesetzt werden, ohne die schweißhemmende Wirksamkeit negativ zu beeinflussen. Der Einsatz verminderter Mengen der Phosphat-haltigen Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze führt zu verbesserten kosmetischen Eigenschaften, insbesondere einer verminderten Klebrigkeit auf der Haut, einer verminderten Fleckenbildung auf Textilien sowie einer verbesserten Hautverträglichkeit.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein schweißhemmendes kosmetisches Mittel in Form einer O/W-Emulsion, enthaltend
    • a) mindestens eine wässrige Phase, umfassend (i) mindestens ein Phosphat-haltiges schweißhemmendes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz, (ii) mindestens ein Polysaccharid, und
    • b) mindestens eine Ölphase, umfassend mindestens eine hydrophobe Verbindung.
  • Unter dem Begriff „schweißhemmend“ wird erfindungsgemäß die Verminderung bzw. Reduzierung der Transpiration der Schweißdrüsen des Körpers verstanden.
  • Weiterhin wird unter dem Begriff „Phosphat-haltiges Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz“ im Sinne der vorliegenden Erfindung eine chemische Verbindung verstanden, welche aus positiv geladenen Ionen (auch als Kationen bezeichnet) in Form von Aluminium bzw. Aluminium und Zirkonium sowie negativ geladenen Ionen (auch als Anionen bezeichnet) in Form von Halogeniden, insbesondere Chloriden, und Hydroxiden aufgebaut ist und welche zusätzlich Phosphationen (PO43–) enthält.
  • Zudem werden unter dem Begriff „Polysaccharide“ Polymere verstanden, welche aus mindestens 2 Monosacchariden bestehen, die über O-glycosidische Bindungen verknüpft sind. Als Oglycosidische Bindung wird die chemische Bindung zwischen dem anomeren Kohlenstoffatom des ersten Monosaccharids und einem Heteroatom, insbesondere einem Sauerstoffatom, des zweiten Monosaccharids bezeichnet. Bevorzugte Polysaccharide der vorliegenden Erfindung weisen die allgemeine Formel -[Cx(H2O)y]n- mit y = x – 1 und n ≥ 2 auf.
  • Weiterhin ist unter dem Begriff „hydrophobe Verbindung“ eine chemische Verbindung zu verstehen, welche einen Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten KOW von größer 1 bzw. einen positiven Log P-Wert jeweils bei 20 °C aufweist. Bevorzugt sind hydrophobe Verbindungen der vorliegenden Erfindung nicht mit Wasser mischbar bzw. in Wasser unlöslich.
  • Darüber hinaus sind unter dem Begriff der „Fettsäure“, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, aliphatische Carbonsäuren zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Fettsäuren können sowohl natürlich vorkommende als auch synthetisch hergestellte Fettsäuren sein. Weiterhin können die Fettsäuren einfach oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Schließlich sind unter dem Begriff des „Fettalkohols“ im Rahmen der vorliegenden Erfindung aliphatische, einwertige, primäre Alkohole zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Fettalkohole können auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Die Angabe Gew.-% bezieht sich vorliegend, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel in Form einer O/W-Emulsion.
  • Das erfindungsgemäße schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer O/W-Emulsion enthält als ersten wesentlichen Bestandteil eine wässrige Phase a) mit einem Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) sowie mindestens einem Polysaccharid (ii).
  • Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalze eingesetzt. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) ein Phosphat-haltiges schweißhemmendes Aluminium-Zirkoniumsalz ist. Der Einsatz von Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium-Zirkoniumsalzen (i) hat sich in Kombination mit dem mindestens einen Polysaccharid (ii) als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die schweißhemmende Wirkung sowie die verbesserten kosmetischen Eigenschaften, wie Klebrigkeit, Fleckenbildung und Hautverträglichkeit, erwiesen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze, insbesondere Aluminium-Zirkoniumsalze, eingesetzt, welche eine bestimmte Gesamtmenge an Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO43–), enthalten. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das mindestens eine Phosphathaltige schweißhemmende Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO43–), jeweils in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 0,8 Gew.-%, bevorzugt von 0,07 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalzes, enthält. Unter der Gesamtmenge des Phosphats wird erfindungsgemäß bevorzugt die Gesamtmenge an Phosphationen, berechnet als PO43–, verstanden. Der Einsatz von Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO43–) führt zu einer verbesserten Stabilität der Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze, insbesondere zu einer verminderten Bildung hochmolekularer und nur eine geringe schweißhemmende Wirkung aufweisender Polymere während der Lagerung. Daher weisen diese Salze eine verbesserte schweißhemmende Wirkung auf. Die Einbringung der Phosphationen (PO43–) kann beispielsweise während der Herstellung der Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze durch Zugabe von Phosphorsäure oder deren Salze, wie Natrium- und Kaliumphosphat, zu Zirkonium- und/oder Aluminiumsalzen erfolgen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen schweißhemmenden O/W-Emulsionen werden die Phosphat-haltigen Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze mit dem Polysaccharid sowie weiteren Bestandteilen der wässrigen Phase a) auf Temperaturen von 60 bis 90 °C erhitzt, mit einer ebenfalls auf eine Temperatur von 60 bis 90 °C erhitzten Ölphase b) vermischt und für einen Zeitraum von 5 bis 15 Minuten homogenisiert. Anschließend werden gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe, wie anorganische Füllstoffe hinzugegeben und die O/W-Emulsion unter Rühren langsam auf eine Temperatur von 20 bis 25 °C abgekühlt.
  • Im Hinblick auf die schweißhemmende Wirkung sowie die verbesserten kosmetischen Eigenschaften ist es von Vorteil, wenn Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO43–) in den schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzen in bestimmten molaren Verhältnissen enthalten sind. Daher ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) jeweils ein molares Verhältnis von Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO43–), zu Aluminium oder Zirkonium von 0,001:1 bis 0,5:1, vorzugsweise von 0,005:1 bis 0,4:1, bevorzugt von 0,01:1 bis 0,3:1, insbesondere von 0,02:1 bis 0,151:1, aufweist. Der Einsatz von Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzen, welche die zuvor angeführten molaren Verhältnisse von Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO43–), zu Aluminium oder Zirkonium aufweisen, in Kombination mit Polysacchariden (ii) in einer wässrigen Phase einer O/W-Emulsion führt zu einer verbesserten schweißhemmenden Wirkung sowie hervorragenden kosmetischen Eigenschaften, insbesondere einer verminderten Klebrigkeit auf der Haut sowie einer verminderten Fleckenbildung auf Textilien.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Komponente (i) Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- Zirkoniumsalze eingesetzt werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass diese ein bestimmtes molares Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium aufweisen. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalz (i) ein molares Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium von 1:1 bis 10:1, vorzugsweise von 2:1 bis 5:1, bevorzugt von 2,5:1 bis 5:1, insbesondere von 3,2:1 bis 4:1, aufweist.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die als Komponente (i) eingesetzten Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalze jeweils ein bestimmtes molares Verhältnis der Summe von Aluminium (Al) bzw. Aluminium und Zirkonium (Al + Zr) zu Chlorid (Cl) aufweisen. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) jeweils ein molares Verhältnis der Summe von Aluminium und/oder Zirkonium zu Chlorid von 0,3:1 bis 2,5:1, vorzugsweise von 0,5:1 bis 2,0:1, bevorzugt von 0,7:1 bis 1,7:1, insbesondere von 0,9:1 bis 1,5:1, aufweist. Im Falle von Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminiumsalzen beziehen sich die obigen Verhältnisse auf die molaren Verhältnisse von Aluminium (Al) zu Chlorid (Cl). Im Falle von Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium-Zirkoniumsalzen beziehen sich die zuvor angegebenen Verhältnisse auf die molaren Verhältnisse der Summe von Aluminium und Zirkonium (Al + Zr) zu Chlorid (Cl).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das eingesetzte Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz jeweils zusätzlich die Aminosäure Glycin enthalten. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) jeweils zusätzlich Glycin in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise von 3,0 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 3,5 bis 6,5 Gew.-%, insbesondere von 4,0 bis 6,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalzes, enthält. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, wenn das molare Verhältnis von Glycin zu Aluminium oder Zirkonium von 0,5:1 bis 1,5:1 beträgt.
  • Das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) wird bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das schweißhemmende kosmetische Mittel das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 6,0 bis 17 Gew.-%, bevorzugt von 7,0 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 8,0 bis 13 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält. Aufgrund der verbesserten schweißhemmenden Wirkung durch Kombination mit dem Polysaccharid (ii) kann die Menge an Phosphat-haltigem schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz reduziert werden, um eine vergleichbare Antitranspirantleistung zu erreichen, wie kosmetische Mittel des Standes der Technik, welche diese Kombination nicht aufweisen. Die Reduzierung der Menge des Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzes führt zu verbesserten kosmetischen Eigenschaften, insbesondere einer verminderten Klebrigkeit auf der Haut, verminderter Fleckenbildung auf Textilien sowie einer verbesserten Hautverträglichkeit.
  • Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als schweißhemmende Komponente ausschließlich die zuvor beschriebenen Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium-und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze eingesetzt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie keine weiteren schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalze enthalten.
  • Als zweiten Bestandteil der wässrigen Phase a) enthält das schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer O/W-Emulsion mindestens ein Polysaccharid (ii).
  • Der Einsatz von Polysacchariden, welche Gums oder Gummen bilden, wie beispielsweise Guar-Gum, Xanthan-Gum, Dehydroxanthan Gum, Alginate, insbesondere Natriumalginat, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Carrageenane, Johannisbrotkernmehl, Leinsamen-Gums und Agar-Agar, ist erfindungsgemäß weniger bevorzugt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel daher frei von Polysaccharid-Gums. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel frei von Guar-Gum, Xanthan-Gum, Dehydroxanthan Gum, Alginate, insbesondere Natriumalginat, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Carrageenane, Johannisbrotkernmehl, Leinsamen-Gums und Agar-Agar.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn spezielle Polysaccharide (ii) eingesetzt werden. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid (ii) ausgewählt ist aus anionischen und/oder nichtionischen Polysacchariden. Unter anionischen Polysacchariden werden solche Polysaccharide verstanden, welche mindestens eine negativ geladene funktionelle Gruppe besitzen. Derartige funktionelle Gruppen können beispielsweise Phosphat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Carboxylatgruppen sein. Dahingegen werden unter dem Begriff „nichtionische Polysaccharide“ erfindungsgemäß solche Polysaccharide verstanden, welche keinerlei negativ oder positiv geladene bzw. kationisierbare Gruppen besitzen. Es kann jedoch erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn diese Polysaccharide mit nichtionischen Gruppen, wie Ethoxy-, Propoxy und Hydroxypropylgruppen, funktionalisiert sind. Weiterhin können die nichtionischen Polysaccharide physikalisch modifiziert sein, beispielsweise durch Einwirkung von Licht oder Wärme.
  • In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn bestimmte anionische Polysaccharide (ii), insbesondere anionisch modifizierte Stärken, eingesetzt werden. Bei Stärke handelt es sich um Polysaccharide, welche lineare und verzweigte Anhydroglucoseeinheiten enthalten. Die linear verknüpften Anhydroglucoseeinheiten werden als Amylose bezeichnet, die verzweigten Anhydroglucoseeinheiten als Amylopektin. Bevorzugt weist Amylose ein mittleres Molekulargewicht von bis zu 1 Million Da und Amylopektin ein mittleres Molekulargewicht von 100 bis 500 Millionen Da auf. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das anionische Polysaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe von Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, Natriumstärkeoctenylsuccinat, Calciumstärkeoctenylsuccinat, Distärkephosphaten, Hydroxyethylstärkephosphaten, Hydroxypropylstärkephosphaten, Natriumcarboxymethylstärken, Natriumstärkeglycolat sowie deren Mischungen, insbesondere Hydroxypropylstärkephosphaten. Insbesondere der Einsatz von anionischen Hydroxypropylstärkephosphaten als Polysaccharid (ii) hat sich im Hinblick auf die verbesserte schweißhemmende Wirkung sowie die verbesserten kosmetischen Eigenschaften als vorteilhaft erwiesen.
  • Als nichtionische Polysaccharide eignen sich erfindungsgemäß Stärken und Stärkederivate sowie Cellulosen und Cellulosederivate. Es ist daher in diesem Zusammenhang ebenfalls bevorzugt, wenn das nichtionische Polysaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe von Stärken, wie Reisstärken, Tapiokastärken, Kartoffelstärken, Getriedestärken, Stärkehydrolysaten, Cellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose sowie deren Mischungen.
  • Das mindestens eine Polysaccharid (ii) wird bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Daher ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das schweißhemmende kosmetische Mittel das mindestens eine Polysaccharid (ii) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,7 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält. Der Einsatz der zuvor angeführten Gesamtmengen des Polysaccharids (ii), insbesondere von anionischen Hydroxyproplystärkephosphaten, führt in Kombination mit dem Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) zu einer verbesserten schweißhemmenden Wirkung der erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen sowie zu verbesserten kosmetischen Eigenschaften, insbesondere einer verminderten Klebrigkeit auf der Haut sowie Fleckenbildung auf Textilien.
  • Es kann erfindungsgemäß vorteilhaft sein, bestimmte Gewichtsverhältnisse des Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzes (i) zu dem Polysaccharid (ii) in der wässrigen Phase a) der erfindungsgemäßen O/W-Emulsion einzusetzen. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel ein Gewichtsverhältnis des mindestens einen Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzes (i) zu dem Polysaccharid (ii) von 20:1 bis 1:2, vorzugsweise von 17:1 bis 1:1, bevorzugt von 15:1 bis 1, 5:1, insbesondere von 12:1 bis 1,7:1, aufweist. Der Einsatz der zuvor angeführten Gewichtsverhältnisse in der wässrigen Phase a) führt zu einer besonders guten schweißhemmenden Wirksamkeit des Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium-und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzes, welche weder durch Einarbeitung in eine wässrigen Phase einer O/W-Emulsion noch durch längere Lagerungsdauern negativ beeinflusst wird.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die wässrige Phase a) Wasser in bestimmten Mengenbereichen in Bezug auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase a) enthält. In bevorzugter Weise enthält die wässrige Phase a) Wasser in einer Gesamtmenge von 55 bis 94 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 92 Gew.-%, bevorzugt 65 bis 90 Gew.-%, insbesondere 70 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase a).
  • Zudem ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße O/W-Emulsion Wasser in bestimmten Mengenbereichen in Bezug auf das Gesamtgewicht der O/W-Emulsion enthält. Erfindungsgemäß ist es daher bevorzugt, wenn das schweißhemmende kosmetische Mittel die wässrige Phase a) in einer Gesamtmenge von 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 97 Gew.-%, insbesondere 70 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
  • Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthält das schweißhemmende kosmetische Mittel eine Ölphase b) mit mindestens einer hydrophoben Verbindung.
  • Als hydrophobe Verbindung der Ölphase b) wird bevorzugt eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von linearen, gesättigten Alkanolen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Estern von Alkanolen mit Carbonsäuren, Mono- und/oder Di- und/oder Triestern von Glycerin mit Carbonsäuren, cyclischen und/oder linearen Polydimethylsiloxane sowie deren Mischungen eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsformen schweißhemmender kosmetischer Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophobe Verbindung der Ölphase b) mindestens ein lineares, gesättigtes C8-C30-Alkanol b1), vorzugsweise ein lineares, gesättigtes C16-C26-Alkanol, bevorzugt ein lineares, gesättigtes C18-C24-Alkanol, insbesondere ein lineares, gesättigtes C22-Alkanol, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,8 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten ist. In diesem Zusammenhang hat sich der Einsatz von Behenylalkohol als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Es kann erfindungsgemäß weiterhin vorteilhaft sein, wenn als hydrophobe Verbindung der Ölphase b) mindestens ein Ester von linearen, gesättigten C8-C30-Alkanolen mit C8-C30-Carbonsäuren b2), vorzugsweise von linearen gesättigten C10-C22-Alkanolen mit C10-C22-Carbonsäuren, bevorzugt von linearen, gesättigten C12-C16-Alkanolen mit C12-C16-Carbonsäuren, insbesondere von linearen gesättigten C14-Alkanolen mit C14-Carbonsäuren, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten ist. Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte hydrophobe Verbindung b2) ist Myristylmyristat.
  • Darüber hinaus hat es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, wenn die schweißhemmende O/W-Emulsion als hydrophobe Verbindung mindestens einen Mono- und/oder Di- und/oder Triester von Glycerin mit linearen, gesättigten Carbonsäuren enthält. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophobe Verbindung der Ölphase b) mindestens ein Mono- und/oder Di- und/oder Triester von Glycerin mit linearen, gesättigten C8-C30-Carbonsäuren b3), vorzugsweise von linearen gesättigten C10-C22-Carbonsäuren, bevorzugt von linearen, gesättigten C12-C16-Carbonsäuren, insbesondere ein Monoester von Glycerin mit linearen gesättigten C14-Carbonsäuren, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 4,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten ist. Im Rahmen dieser Ausführungsform besonders geeignete Verbindungen sind Monoester von Glycerin mit linearen, gesättigten C14-Carbonsäuren, wie Glycerylstearat.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäße schweißhemmende O/W-Emulsion mindestens ein Siloxan, insbesondere ein cyclisches oder lineares Siloxan enthält. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als hydrophobe Verbindung der Ölphase b) mindestens ein cyclisches Siloxan mit 2 bis 10 Siloxaneinheiten und/oder ein lineares Polydimethylsiloxan mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 2 bis 100 cst, insbesondere 2 bis 10 cst, b4) in einer Gesamtmenge von 3,0 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 8,0 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten ist. Die Bestimmung der kinematischen Viskosität kann beispielsweise mittels des Standards ASTM D445 (Version von 1965) erfolgen. Besonders bevorzugt wird in den erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen als hydrophobe Verbindung b4) ein lineares Polydimethylsiloxan mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 2 bis 10 cst eingesetzt.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße schweißhemmende O/W-Emulsionen enthalten die Ölphase b) in bestimmten Mengenbereichen. Bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer schweißhemmender kosmetischer Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel die Ölphase b) in einer Gesamtmenge von 10 bis 38 Gew.-%, vorzugsweise von 11 bis 32 Gew.-%, bevorzugt von 13 bis 38 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
  • Besonders vorteilhaft im Hinblick auf die verbesserte schweißhemmende Wirkung sowie verbesserte kosmetische Eigenschaften, insbesondere eine verminderte Klebrigkeit und Textilanschmutzung, ist der Einsatz eines Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium-Zirkoniumsalzes mit bestimmten Phosphatgehalten in Kombination mit anionischen Hydroxypropylstärkephosphaten sowie mindestens einer der zuvor genannten hydrophoben Verbindungen b1) bis b4) oder Mischungen der hydrophoben Verbindungen b1) bis b4).
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform erfindungsgemäßer schweißhemmender kosmetischer Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel – bezogen auf sein Gesamtgewicht –
    • a) mindestens eine wässrige Phase, umfassend (i) mindestens ein Phosphat-haltiges schweißhemmendes Aluminium-Zirkoniumsalz in einer Gesamtmenge von 8,0 bis 13 Gew.-%, wobei das Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalz Phosphationen (PO43–) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium-Zirkoniumsalzes enthält, (ii) mindestens ein Polysaccharid in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, wobei als Polysaccharid ein anionisches Polysaccharid in Form von Hydroxypropylstärkephosphaten enthalten ist,
    • b) mindestens eine Ölphase, umfassend mindestens eine hydrophobe Verbindung ausgewählt aus der Gruppe von linearen gesättigten C22-Alkanol, Estern von linearen gesättigten C14-Alkanolen mit C14-Carbonsäuren, Monoestern von Glycerin mit linearen gesättigten C14-Carbonsäuren, linearen Polydimethylsiloxanen mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 2 bis 10 cst sowie deren Mischungen, enthält.
  • Diese erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen weisen eine besonders gute schweißhemmende Wirkung auf. Insbesondere kann durch den Zusatz von Hydroxypropylstärkephosphaten (ii) zu der wässrigen Phase mit mindestens einem Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium-Zirkoniumsalz (i) die schweißhemmende Wirkung der O/W-Emulsion signifikant gesteigert werden. Um eine vergleichbare schweißhemmende Wirkung zu erzielen wie schweißhemmende Mittel des Standes der Technik ohne die erfindungsgemäße Kombination von mindestens einem Phosphat-haltigem Aluminium-Zirkoniumsalz (i) und Hydroxypropylstärkephosphat (ii) kann daher eine deutlich verringerte Menge des mindestens einen Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzes eingesetzt werden. Aufgrund der deutlich verringerten Menge des mindestens einen Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium-Zirkoniumsalzes werden verbesserte kosmetische Eigenschaften, insbesondere eine verminderte Klebrigkeit, eine verringerte Bildung von Textilflecken sowie eine verbesserte Hautverträglichkeit, erreicht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es bevorzugt sein, wenn die wässrige Phase a) und/oder die Ölphase b) und/oder die erfindungsgemäße O/W-Emulsion weitere Wirk- und Inhaltsstoffe enthalten.
  • So kann es bevorzugt sein, der wässrigen Phase a) ein Verdickungsmittel zur Einstellung einer gewünschten Viskosität der O/W-Emulsion zuzugeben. Dies ist vorteilhaft, um die O/W-Emulsionen einerseits gut am Anwendungsort aufzutragen und zu verteilen, andererseits jedoch eine ausreichende Viskosität einzustellen, so dass sie während der Einwirkzeit am Wirkort, insbesondere unter der Achsel, verbleiben und nicht verlaufen bzw. nicht übermäßig auf die Kleidung transferiert werden. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die wässrige Phase a) zusätzlich mindestens ein nichtionisches Assoziativpolymer, bevorzugt einen nichtionischen assoziativen Polyurethan/Polyether, insbesondere ein Steareth-100/PEG-136/HDI Copolymer, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 6,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 4,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält. Unter nichtionischen Assoziativpolymeren werden Polymere verstanden, welche neben hydrophilen Gruppen, wie beispielsweise Polyoxyethylengruppen, auch hydrophobe End- oder Seitengruppen enthalten und weder anionische noch kationische bzw. kationisierbare funktionelle Gruppen tragen. Das erfindungsgemäß besonders bevorzugt eingesetzte Steareth-100/PEG-136/HDI Copolymer ist durch Umsetzung der Monomere Steareth-100, PEG-136 und 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI) erhältlich. Derartige Assoziativpolymere dienen nicht nur als Verdickungsmittel, sondern weisen auch eine emulgierende Wirkung auf und können daher die erfindungsgemäße O/W-Emulsion stabilisieren.
  • Weiterhin kann es in diesem Zusammenhang bevorzugt sein, wenn die erfindungsgemäße O/W-Emulsion mindestens einen anorganischen Füllstoff enthält. Bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer kosmetischer Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens einen anorganischen Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe von Siliciumdioxid, Kieselsäuren, sphärischen Polyalkylsesquisiloxan-Partikeln, Kieselgelen, Talkum, Kaolin, Bentoniten, Magnesiumaluminiumsilikaten, Bornitrid sowie deren Mischungen in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 6,0 Gew.-%, insbesondere von 2,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält. Besonders bevorzugt werden Kieselsäuren, insbesondere pyrogene Kieselsäuren, sowie Talkum eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist der Einsatz des Polysaccharids (ii) in der wässrigen Phase a) ausreichend zur Erzeugung einer stabilen O/W-Emulsion. Es kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Stabilität der O/W-Emulsion jedoch bevorzugt sein, mindestens einen Emulgator zuzusetzen. Emulgatoren sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, welche aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen. Der hydrophobe Molekülteil ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen, welche gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear.
  • Bevorzugt sind daher kosmetische Mittel, welche zusätzlich mindestens einen Emulgator, ausgewählt aus der Gruppe von alkoxylierten C8-C28-Alkanolen mit 2 bis 30 Mol Alkylenoxid pro Mol Alkanol, alkoxylierten C8-C28-Carbonsäuren mit 2 bis 30 Mol Alkylenoxid pro Mol Carbonsäure, Silicon-Copolyolen mit Ethylenoxid-Einheiten oder mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierten Analoga, ethoxylierten Sterinen, Partialestern von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten C8-C22-Fettsäureresten, in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten. Besonders bevorzugte Emulgatoren sind ethoxylierte C8-C28-Alkanole mit 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkanol sowie propoxylierte C8-C28-Alkanole mit 10 bis 20 Mol Proylenoxid pro Mol Alkanol. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Stearylether mit 2 bis 21 Mol Ethylenoxid, Stearylether mit 15 Mol Propylenoxid sowie Cetearylether mit 12 bis 30 Mol Ethylenoxid bevorzugt.
  • Um schweißhemmende Wirkung weiter zu unterstützen, kann es von Vorteil sein, den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln mindestens einen Chelatbildner zuzusetzen. Bevorzugte kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen Chelatbildner, ausgewählt aus der Gruppe von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihren Salze sowie aus Nitrilotriessigsäure (NTA) und Mischungen dieser Substanzen, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Weiterhin können die kosmetischen Mittel in der Ölphase b) zusätzlich mindestens ein bei 20°C und 1.013 hPa flüssiges kosmetisches Öl enthalten. Unter diesem Begriff wird erfindungsgemäß ein für die kosmetische Verwendung geeignetes Öl verstanden, welches mit Wasser nicht mischbar ist. Hierbei handelt es sich jedoch weder um Riechstoffe, noch um ätherische Öle. Diese kosmetischen Öle können ausgewählt sein aus der Gruppe von (i) flüchtigen Nichtsiliconölen, insbesondere flüssigen Paraffinölen und Isoparaffinölen, wie Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, Isohexadecan und Isoeicosan; (ii) nichtflüchtigen Nichtsiliconölen, insbesondere den Triethylcitraten, den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, den Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3.22-Alkanole, welche gegebenenfalls verestert sein können, den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C12-22-Fettsäuren mit einwertigen, linearen, verzweigten und cyclischen C2-18-Alkanolen oder C2-6-Alkanolen, den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, wie Benzoesäure-C12-15-Alkylester und Benzoesäureisostearylester und Benzoesäureoctyldodecyl-ester, den synthetischen Kohlenwasserstoffen, wie Polyisobuten und Polydecene, den alicyclischen Kohlenwasserstoffen; sowie (iii) deren Mischungen.
  • Der Begriff „flüchtiges kosmetisches Öl“ bezeichnet erfindungsgemäß kosmetische Öle, welche bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1.013 hPa einen Dampfdruck von 2,66 Pa bis 40.000 Pa (0,02 bis 300 mm Hg), vorzugsweise von 10 bis 12.000 Pa (0,1 bis 90 mm Hg), weiter bevorzugt von 13 bis 3.000 Pa (0,1 bis 23 mm Hg), insbesondere von 15 bis 500 Pa (0,1 bis 4 mm Hg), aufweisen. Darüber hinaus werden unter dem Begriff „nichtflüchtige kosmetische Öle“ im Sinne der vorliegenden Erfindung kosmetische Öle verstanden, welche bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1.013 hPa einen Dampfdruck von weniger als 2,66 Pa (0,02 mm Hg) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist der Einsatz von Mischungen der vorstehend genannten kosmetischen Öle, insbesondere von nichtflüchtigen und flüchtigen kosmetischen Ölen, da auf diese Weise Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels eingestellt und das Mittel somit besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das bei 20 °C und 1.013 hPa flüssige kosmetische Öl in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt von 4,0 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 5,0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ölphase b), enthalten ist.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel ein Treibmittel enthalten. In diesem Fall sind sie als treibgasgetriebenes Aerosol konfektioniert. Bevorzugte Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1,1,1,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan, Tetrafluoropropene und zwar sowohl einzeln als auch in deren Mischungen. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von n-Butan als einzigem Treibgas erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein kann. Die Gesamtmenge der Treibmittel beträgt bevorzugt 20 bis 95 Gew.%, vorzugsweise 30 bis 85 Gew.%, insbesondere 40 bis 75 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Antitranspirants, bestehend aus dem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel und dem Treibmittel.
  • Die erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel in Form von O/W-Emulsionen können folgendermaßen hergestellt werden. Zunächst werden alle Bestandteile der wässrigen Phase a) und der Ölphase b) auf 60 bis 90 °C erhitzt und anschließend unter Rühren vermischt. Nach Homogenisieren für 5 bis 15 Minuten werden gegebenenfalls anorganische Füllstoffe hinzugegeben und unter Rühren auf 20 bis 25 °C abgekühlt.
  • In nachfolgenden Tabellen sind besonders bevorzugte Ausführungsformen AF 1 bis AF 102 der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel in Form von O/W-Emulsionen aufgeführt (alle Angaben in Gew.-% und bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittels):
    AF 1 AF 2 AF 3 AF 4
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 5 AF 6 AF 7 AF 8
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 9 AF 10 AF 11 AF 12
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 1) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 13 AF 14 AF 15 AF 16
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 1) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 17 AF 18 AF 19 AF 20
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 2) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 21 AF 22 AF 23 AF 24
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 3) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 25 AF 26 AF 27 AF 28
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 1) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 4) 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 29 AF 30 AF 31 AF 32
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 1) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 4) 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 33 AF 32 AF 33 AF 34
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 2) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 35 AF 36 AF 37 AF 38
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 3) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 39 AF 40 AF 41 AF 42
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 1) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 5) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 43 AF 44 AF 45 AF 46
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 1) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 5) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 47 AF 48 AF 49 AF 50
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 1) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 4) 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 5) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 51 AF 52 AF 53 AF 54
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 1) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 4) 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 5) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 55 AF 56 AF 57 AF 58
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 2) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 5) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 59 AF 60 AF 61 AF 62
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 3) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 5) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 63 AF 64 AF 65 AF 66
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 1) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 6) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 67 AF 68 AF 69 AF 70
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 1) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Polysaccharid 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 6) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 71 AF 72 AF 73 AF 74
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 2) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 6) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 75 AF 76 AF 77 AF 78
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 3) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Ölphase b) 6) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 79 AF 80 AF 81 AF 82
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 2) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Nichtionisches Assoziativpolymer 7) 0,1 bis 6,0 0,3 bis 5,0 0,4 bis 4,0 0,5 bis 3,0
    Ölphase b) 5) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 83 AF 84 AF 85 AF 86
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 3) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Nichtionisches Assoziativpolymer 7) 0,1 bis 6,0 0,3 bis 5,0 0,4 bis 4,0 0,5 bis 3,0
    Ölphase b) 5) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 87 AF 88 AF 89 AF 90
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 2) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Nichtionisches Assoziativpolymer 7) 0,1 bis 6,0 0,3 bis 5,0 0,4 bis 4,0 0,5 bis 3,0
    Ölphase b) 5) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Anorganischer Füllstoff 8) 0,5 bis 8,0 1,0 bis 7,0 1,5 bis 6,0 2,0 bis 5,0
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 91 AF 92 AF 93 AF 94
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 3) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Nichtionisches Assoziativpolymer 7) 0,1 bis 6,0 0,3 bis 5,0 0,4 bis 4,0 0,5 bis 3,0
    Ölphase b) 5) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Anorganischer Füllstoff 8) 0,5 bis 8,0 1,0 bis 7,0 1,5 bis 6,0 2,0 bis 5,0
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 95 AF 96 AF 97 AF 98
    Phosphat-haltiges Aluminiumsalz 2) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Nichtionisches Assoziativpolymer 7) 0,1 bis 6,0 0,3 bis 5,0 0,4 bis 4,0 0,5 bis 3,0
    Ölphase b) 6) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Anorganischer Füllstoff 8) 0,5 bis 8,0 1,0 bis 7,0 1,5 bis 6,0 2,0 bis 5,0
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    AF 99 AF 100 AF 101 AF 102
    Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 3) 5,0 bis 20 6,0 bis 17 7,0 bis 15 8,0 bis 13
    Hydroxypropylstärkephosphat 0,1 bis 15 0,3 bis 10 0,7 bis 7,0 1,0 bis 5,0
    Nichtionisches Assoziativpolymer 7) 0,1 bis 6,0 0,3 bis 5,0 0,4 bis 4,0 0,5 bis 3,0
    Ölphase b) 6) 10 bis 38 11 bis 32 13 bis 38 15 bis 25
    Anorganischer Füllstoff 8) 0,5 bis 8,0 1,0 bis 7,0 1,5 bis 6,0 2,0 bis 5,0
    Wasser in wässriger Phase a) Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    1) die Gesamtmenge an Phosphationen (PO43–) in dem Phosphat-haltigen Aluminiumsalz bzw. in dem Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalz beträgt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalzes,
    2) das eingesetzt Phosphat-haltige Aluminiumsalz weist folgende Parameter auf: Gesamtmenge an Phosphationen (PO43–) beträgt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen Aluminiumsalzes, molare Verhältnis von Phosphationen (PO43–) zu Aluminium beträgt 0,02:1 bis 0,151:1, molares Verhältnis von Aluminium zu Chlorid beträgt 0,9:1 bis 1,5:1,
    3) das eingesetzt Phosphat-haltige Aluminium-Zirkoniumsalz weist folgende Parameter auf:
    Gesamtmenge an Phosphationen (PO43–) beträgt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzes, molare Verhältnis von Phosphationen (PO43–) zu Aluminium beträgt 0,02:1 bis 0,151:1, molares Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium beträgt 3,2:1 bis 4:1 und molares Verhältnis der Summe von Aluminium und Zirkonium zu Chlorid beträgt 0,9:1 bis 1,5:1,
    4) Polysaccharid ist ein anionisches Polysaccharid aus der Gruppe von Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, Natriumstärkeoctenylsuccinat, Calciumstärkeoctenylsuccinat, Distärkephosphaten, Hydroxyethylstärkephosphaten, Hydroxypropylstärkephosphaten, Natriumcarboxymethyl-stärken, Natriumstärkeglycolat sowie deren Mischungen,
    5) Hydrophobe Verbindung der Ölphase ist ausgewählt aus linearen gesättigten C22-Alkanol, Estern von linearen gesättigten C14-Alkanolen mit C14-Carbonsäuren, Monoestern von Glycerin mit linearen gesättigten C14-Carbonsäuren, linearen Polydimethylsiloxanen mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 2 bis 10 cst sowie deren Mischungen,
    6) Ölphase enthält oder besteht aus – jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels –0,8 bis 4,0 Gew.-% eines lineares, gesättigtes C22-Alkanols, 1,0 bis 4,0 Gew.-% eines Esters eines linearen gesättigten C14-Alkanols mit einer C14-Carbonsäure, 1,0 bis 3,0 Gew.-% eines Monoester von Glycerin mit einer linearen gesättigten C14-Carbonsäure sowie 10 bis 22 Gew.-% eines lineares Polydimethylsiloxan mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 2 bis 10 cst
    7) Steareth-100/PEG-136/HDI Copolymer
    8) ausgewählt aus Kieselsäuren und/oder Talkum
  • Die zuvor angeführten Ausführungsformen 1 bis 102 der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel in Form von O/W-Emulsionen weisen eine hervorragende schweißhemmende Wirkung auf. Durch den Zusatz des Polysaccharids kann die Menge an Phosphat-haltigem schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz abgesenkt werden, um eine mit schweißhemmenden kosmetischen Mitteln ohne Polysaccharide vergleichbare schweißhemmende Wirkung zu erzielen. Die Verminderung der Menge an Phosphat-haltigem schweißhemmendem Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz führt zu verbesserten kosmetischen Eigenschaften, insbesondere einer verminderten Klebrigkeit, einer verminderten Fleckenbildung auf Textilen sowie einer verbesserten Hautverträglichkeit.
  • Die Applikation des erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittels kann mittels verschiedener Verfahren erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das kosmetische Mittel als Creme-Applikation konfektioniert. Cremeförmige erfindungsgemäße kosmetische Mittel werden hierzu in einem geeigneten Applikator, insbesondere in Pump-, Spray- oder Quetschspendern, abgepackt. Besonders bevorzugte Applikatoren sind in diesem Zusammenhang Mehrkammer-Pump-, Mehrkammer-Spray- oder Mehrkammer-Quetschspendern. Der Applikator für die erfindungsgemäßen Mittel kann undurchsichtig, aber auch transparent oder transluzent sein.
  • Das schweißhemmende kosmetische Mittel kann bevorzugt als Stift, Soft Solid, Roll-on, Dibenzylidenalditol-basiertes Gel, loses oder kompaktes Puder konfektioniert. Die Formulierung der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel in einer bestimmten Darreichungsform, wie beispielsweise einem Antitranspirant-Roll-on, einem Antitranspirantstift oder einem Antitranspirantgel, richtet sich bevorzugt nach den Anforderungen des Verwendungszwecks. Je nach Verwendungszweck können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel daher in fester, halbfester, flüssiger, disperser, emulgierter, suspendierter, gelförmiger, mehrphasiger oder puderförmiger Form vorliegen. Unter den Begriff der Flüssigkeit fallen im Sinne der vorliegenden Erfindung auch jegliche Arten von Festkörperdispersionen in Flüssigkeiten. Weiterhin werden unter mehrphasigen erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln im Sinne der vorliegenden Erfindung Mittel verstanden, welche mindestens 2 verschiedene Phasen mit einer Phasentrennung aufweisen und bei welchen die Phasen horizontal, also übereinander, oder vertikal, also nebeneinander, angeordnet sein können.
  • Die Applikation kann beispielsweise mit einem Rollkugelapplikator erfolgen. Solche Roller weisen eine in einem Kugelbett gelagerte Kugel auf, welche durch Bewegung über eine Oberfläche bewegt werden kann. Dabei nimmt die Kugel etwas von dem zu verteilenden erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel auf und befördert dieses an die zu behandelnde Oberfläche. Die Verpackung für die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel kann, wie zuvor ausgeführt, undurchsichtig, transparent oder transluzent sein.
  • Weiterhin ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mittels eines festen Stifts in Form einer festen Emulsion zu applizieren.
  • Es kann erfindungsgemäß jedoch auch bevorzugt sein, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel auf und/oder in einem wegwerfbaren Substrat, ausgewählt aus der Gruppe von Tüchern, Pads und Bauschen, enthalten ist. Besonders bevorzugt sind Feuchttücher, d.h. für den Anwender vorgefertigte, bevorzugt einzeln abgepackte, Feuchttücher, wie sie z. B. aus dem Bereich der Glasreinigung oder aus dem Bereich der feuchten Toilettenpapiere wohlbekannt sind. Solche Feuchttücher, die vorteilhafter Weise auch Konservierungsstoffe enthalten können, sind mit einem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel imprägniert oder beaufschlagt und bevorzugt einzeln verpackt. Sie können z. B. als Deodorant-Tuch eingesetzt werden, was besonders interessant für den Gebrauch unterwegs ist. Bevorzugte Substratmaterialien sind ausgewählt aus porösen flächigen Tüchern. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend mechanische Stabilität und gleichzeitig Weichheit zur Anwendung auf der Haut aufweist. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebten und ungewebten (Vlies) synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum. Erfindungsgemäß bevorzugte deodorierende oder schweißhemmende Substrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen eines erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels auf ein Substrat erhalten werden.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nicht-therapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verhinderung und/oder Reduzierung der Transpiration des Körpers, bei welchem ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird und für mindestens 1 Stunde, vorzugsweise für mindestens 2 Stunden, bevorzugt für mindestens 4 Stunden, insbesondere für mindestens 6 Stunden, auf der Haut verbleibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unter Einsatz der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel in Form von O/W-Emulsionen, welches in der wässrigen Phase eine Kombination von Phosphat-haltigen Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzen mit mindestens einem Polysaccharid enthält, resultiert bei verminderter Menge an Antitranspirantwirkstoff (Phosphat-haltiges schweißhemmendes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz) in einer vergleichbaren schweißhemmenden Wirkung im Vergleich zu Antitranspirantien des Standes der Technik, welche die zuvor angeführte Kombination nicht aufweisen. Durch die verminderte Menge an Phosphathaltigem schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz weisen die erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel verbesserte kosmetische Eigenschaften auf, insbesondere eine verminderte Klebrigkeit, eine verminderte Fleckenbildung auf Textilien sowie eine verbesserte Hautverträglichkeit.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere bezüglich der dort eingesetzten kosmetischen Mittel, gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln Gesagte.
  • Schließlich ist ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von mindestens einem Polysaccharid zur Verbesserung der schweißhemmenden Wirkung von O/W-Emulsionen, welche in einer wässrigen Phase mindestens ein Phosphat-haltiges schweißhemmendes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz enthalten. Durch den Zusatz des Polysaccharids wird eine verbesserte schweißhemmende Wirkung der O/W-Emulsionen im Vergleich zu O/W-Emulsionen ohne Polysaccharid erhalten. Hierdurch kann die Menge an Phosphat-haltigem schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzen vermindert werden, um verbesserte kosmetische Eigenschaften, wie verminderte Klebrigkeit und Textilanschmutzung sowie verbesserte Hautverträglichkeit zu erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands wird als Polysaccharid ein anionisches Polysaccharid, ausgewählt aus der Gruppe von Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, Natriumstärkeoctenylsuccinat, Calciumstärkeoctenylsuccinat, Distärkephosphaten, Hydroxyethylstärkephosphaten, Hydroxypropylstärkephosphaten, Natriumcarboxymethyl-stärken, Natriumstärkeglycolat sowie deren Mischungen, verwendet.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn als anionisches Polysaccharid Hydroxypropylstärkephosphate verwendet werden.
  • Bevorzugt werden die Polysaccharide, insbesondere Hydroxypropylstärkephosphate, in bestimmten Gesamtmengen verwendet. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Polysaccharid in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,7 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der O/W-Emulsion, verwendet wird.
  • Bezüglich weiterer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung, insbesondere bezüglich der weiteren Bestandteile der O/W-Emulsionen, gilt mutatis mutandis das zu dem erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel Gesagte.
  • Zusammenfassend wird die vorliegende Erfindung insbesondere durch nachfolgende Punkte charakterisiert:
    • 1. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel in Form einer O/W-Emulsion, enthaltend a) mindestens eine wässrige Phase, umfassend (i) mindestens ein Phosphat-haltiges schweißhemmendes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz, (ii) mindestens ein Polysaccharid, und b) mindestens eine Ölphase, umfassend mindestens eine hydrophobe Verbindung.
    • 2. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) ein Phosphat-haltiges schweißhemmendes Aluminium-Zirkoniumsalz ist.
    • 3. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO43–), jeweils in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 0,8 Gew.-%, bevorzugt von 0,07 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalzes, enthält.
    • 4. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) jeweils ein molares Verhältnis von Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO43–), zu Aluminium oder Zirkonium von 0,001:1 bis 0,5:1, vorzugsweise von 0,005:1 bis 0,4:1, bevorzugt von 0,01:1 bis 0,3:1, insbesondere von 0,02:1 bis 0,151:1, aufweist.
    • 5. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalz (i) ein molares Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium von 4:1 bis 13:1, vorzugsweise von 1:1 bis 10:1, vorzugsweise von 2:1 bis 5:1, bevorzugt von 2,5:1 bis 5:1, insbesondere von 3,2:1 bis 4:1, aufweist.
    • 6. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) jeweils ein molares Verhältnis der Summe von Aluminium und Zirkonium zu Chlorid (Al + Zr) von 0,3:1 bis 2,5:1, vorzugsweise von 0,5:1 bis 2,0:1, bevorzugt von 0,7:1 bis 1,7:1, insbesondere von 0,9:1 bis 1,5:1, aufweist.
    • 7. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) jeweils zusätzlich Glycin in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise von 3,0 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 3,5 bis 6,5 Gew.-%, insbesondere von 4,0 bis 6,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalzes, enthält.
    • 8. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 6,0 bis 17 Gew.-%, bevorzugt von 7,0 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 8,0 bis 13 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
    • 9. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid (ii) ausgewählt ist aus anionischen und/oder nichtionischen Polysacchariden.
    • 10. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach Punkt 9, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polysaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe von Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, Natriumstärkeoctenylsuccinat, Calciumstärkeoctenylsuccinat, Distärkephosphaten, Hydroxyethylstärkephosphaten, Hydroxypropylstärkephosphaten, Natriumcarboxymethyl-stärken, Natriumstärkeglycolat sowie deren Mischungen, insbesondere Hydroxypropylstärkephosphaten.
    • 11. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Polysaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe von Stärken, wie Reisstärken, Tapiokastärken, Kartoffelstärken, Getriedestärken, Stärkehydrolysaten, Cellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose sowie deren Mischungen.
    • 12. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel das mindestens eine Polysaccharid (ii) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,7 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
    • 13. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel ein Gewichtsverhältnis des mindestens einen Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalzes (i) zu dem Polysaccharid (ii) von 20:1 bis 1:2, vorzugsweise von 17:1 bis 1:1, bevorzugt von 15:1 bis 1, 5:1, insbesondere von 12:1 bis 1,7:1, aufweist.
    • 14. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase a) Wasser in einer Gesamtmenge von 55 bis 94 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 92 Gew.-%, bevorzugt 65 bis 90 Gew.-%, insbesondere 70 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase a), enthält.
    • 15. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel die wässrige Phase a) in einer Gesamtmenge von 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 97 Gew.-%, insbesondere 70 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
    • 16. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophobe Verbindung der Ölphase b) mindestens ein lineares, gesättigtes C8-C30-Alkanol b1), vorzugsweise ein lineares, gesättigtes C16-C26-Alkanol, bevorzugt ein lineares, gesättigtes C18-C24-Alkanol, insbesondere ein lineares, gesättigtes C22-Alkanol, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,8 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten ist.
    • 17. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophobe Verbindung der Ölphase b) mindestens ein Ester von linearen, gesättigten C8-C30-Alkanolen mit C8-C30-Carbonsäuren b2), vorzugsweise von linearen gesättigten C10-C22-Alkanolen mit C10-C22-Carbonsäuren, bevorzugt von linearen, gesättigten C12-C16-Alkanolen mit C12-C16-Carbonsäuren, insbesondere von linearen gesättigten C14-Alkanolen mit C14-Carbonsäuren, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten ist.
    • 18. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophobe Verbindung der Ölphase b) mindestens ein Mono- und/oder Di- und/oder Triester von Glycerin mit linearen, gesättigten C8-C30-Carbonsäuren b3), vorzugsweise von linearen gesättigten C10-C22-Carbonsäuren, bevorzugt von linearen, gesättigten C12-C16-Carbonsäuren, insbesondere ein Monoester von Glycerin mit linearen gesättigten C14-Carbonsäuren, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 4,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten ist.
    • 19. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophobe Verbindung der Ölphase b) mindestens ein cyclisches Siloxan mit 2 bis 10 Siloxaneinheiten und/oder ein lineares Polydimethylsiloxan mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 2 bis 100 cst, insbesondere 2 bis 10 cst, b4) in einer Gesamtmenge von 3,0 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise von 5,0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 8,0 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten ist.
    • 20. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel die Ölphase b) in einer Gesamtmenge von 10 bis 38 Gew.-%, vorzugsweise von 11 bis 32 Gew.-%, bevorzugt von 13 bis 38 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
    • 21. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel – bezogen auf sein Gesamtgewicht – a) mindestens eine wässrige Phase, umfassend (i) mindestens ein Phosphat-haltiges schweißhemmendes Aluminium-Zirkoniumsalz in einer Gesamtmenge von 8,0 bis 13 Gew.-%, wobei das Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalz Phosphationen (PO43–) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium-Zirkoniumsalzes enthält, (ii) mindestens ein Polysaccharid in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, wobei als Polysaccharid ein anionisches Polysaccharid in Form von Hydroxypropylstärkephosphaten enthalten ist, b) mindestens eine Ölphase, umfassend mindestens eine hydrophobe Verbindung ausgewählt aus der Gruppe von linearen gesättigten C22-Alkanol, Estern von linearen gesättigten C14-Alkanolen mit C14-Carbonsäuren, Monoestern von Glycerin mit linearen gesättigten C14-Carbonsäuren, linearen Polydimethylsiloxanen mit einer kinematischen Viskosität bei 25 °C von 2 bis 10 cst sowie deren Mischungen, enthält.
    • 22. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase a) zusätzlich mindestens ein nichtionisches Assoziativpolymer, bevorzugt einen nichtionischen assoziativen Polyurethan/Polyether, insbesondere ein Steareth-100/PEG-136/HDI Copolymer, in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 6,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 4,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
    • 23. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es keine Polysaccharide, ausgewählt aus der Gruppe von Guar-Gum, Xanthan-Gum, Dehydroxanthan Gum, Alginate, insbesondere Natriumalginat, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Carrageenane, Johannisbrotkernmehl, Leinsamen-Gums, Agar-Agar sowie deren Mischungen, enthält.
    • 24. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens einen anorganischen Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe von Siliciumdioxid, Kieselsäuren, sphärischen Polyalkylsesquisiloxan-Partikeln, Kieselgelen, Talkum, Kaolin, Bentoniten, Magnesiumaluminiumsilikaten, Bornitrid sowie deren Mischungen in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 6,0 Gew.-%, insbesondere von 2,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält.
    • 25. Nicht-therapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verhinderung und/oder Reduzierung der Transpiration des Körpers, bei welchem ein kosmetisches Mittel nach einem der Punkte 1 bis 23 auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird und für mindestens 1 Stunde, vorzugsweise für mindestens 2 Stunden, bevorzugt für mindestens 4 Stunden, insbesondere für mindestens 6 Stunden, auf der Haut verbleibt.
    • 26. Verwendung von mindestens einem Polysaccharid zur Verbesserung der schweißhemmenden Wirkung von O/W-Emulsionen, welche in einer wässrigen Phase mindestens ein Phosphathaltiges schweißhemmendes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz enthalten.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
  • Beispiele:
  • Das in den nachfolgenden Beispielen eingesetzte Phosphat-haltige Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz ist bevorzugt ein Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz mit den folgenden Parametern:
    Gesamtmenge an Phosphationen (PO43–) beträgt 0,1 bis 0,3 Gew.-% und Gesamtmenge an Glycin 4,0 bis 6,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzes, molare Verhältnis von Phosphationen (PO43–) zu Aluminium beträgt 0,02:1 bis 0,151:1, molares Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium beträgt 3,2:1 bis 4:1 und molares Verhältnis der Summe von Aluminium und Zirkonium zu Chlorid beträgt 0,9:1 bis 1,1:1.
  • Das Polysaccharid ist bevorzugt ein anionisches Polysaccharid in Form von Hydroxypropylstärkephosphaten.
  • Die nachfolgenden Mengenangaben sind in Gew.-%, bezogen auf das jeweilige Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, angegeben.
    Phase Rohstoff 1.1 1.2 1.3 1.4
    a) Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz 9,92 11,8 9,92 11,8
    Polysaccharid 3,0 5,0 3,0 4,0
    Steareth-100/PEG-136/HDI Copolymer 1,5 1,0 1,5 1,5
    Wasser 34 30,5 37,5 32,0
    b) Behenylalkohol 2,5 2,5 1,0 2,5
    Myristylmyristat 2,0 2,0 3,0 2,0
    Glycerylstearat 2,0 2,0 2,0 2,0
    Polydimethylsiloxan, 5 cst 20,0 20,0 20,0 15,0
    c) Pyrogene Kieselsäure 3,0 3,0
    Talkum 1,0 1,0 1,0
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel in Form einer O/W-Emulsion werden zunächst die wässrige Phase a) und die Ölphase b) getrennt auf 80 °C erhitzt und unter Rühren gemischt. Nach Homogenisieren für 10 Minuten wird gegebenenfalls der mindestens eine anorganische Füllstoff (Phase c)) zugegeben und anschließend langsam unter Rühren auf 20 bis 25 °C abgekühlt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0308937 A2 [0006]
    • EP 0183171 A2 [0006]
    • US 4359456 A [0006]
    • EP 0191628 A2 [0006]
    • US 3542919 A [0007]
    • US 3553316 A [0007]
    • US 3991176 A [0007]
    • WO 2005/092795 A1 [0007]
    • US 8124059 A [0007]

Claims (10)

  1. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel in Form einer O/W-Emulsion, enthaltend a) mindestens eine wässrige Phase, umfassend (i) mindestens ein Phosphat-haltiges schweißhemmendes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz, (ii) mindestens ein Polysaccharid, und b) mindestens eine Ölphase, umfassend mindestens eine hydrophobe Verbindung.
  2. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO43–), jeweils in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 0,8 Gew.-%, bevorzugt von 0,07 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalzes, enthält.
  3. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) jeweils ein molares Verhältnis von Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO43–), zu Aluminium oder Zirkonium von 0,001:1 bis 0,5:1, vorzugsweise von 0,005:1 bis 0,4:1, bevorzugt von 0,01:1 bis 0,3:1, insbesondere von 0,02:1 bis 0,151:1, aufweist.
  4. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) jeweils ein molares Verhältnis der Summe von Aluminium und Zirkonium zu Chlorid (Al + Zr) von 0,3:1 bis 2,5:1, vorzugsweise von 0,5:1 bis 2,0:1, bevorzugt von 0,7:1 bis 1,7:1, insbesondere von 0,9:1 bis 1,5:1, aufweist.
  5. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmenden Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 6,0 bis 17 Gew.-%, bevorzugt von 7,0 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 8,0 bis 13 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
  6. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid (ii) ausgewählt ist aus anionischen und/oder nichtionischen Polysacchariden.
  7. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polysaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe von Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, Natriumstärkeoctenylsuccinat, Calciumstärkeoctenylsuccinat, Distärkephosphaten, Hydroxyethylstärkephosphaten, Hydroxypropylstärkephosphaten, Natriumcarboxymethyl-stärken, Natriumstärkeglycolat sowie deren Mischungen, insbesondere Hydroxypropylstärkephosphaten.
  8. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel das mindestens eine Polysaccharid (ii) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,7 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
  9. Nicht-therapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verhinderung und/oder Reduzierung der Transpiration des Körpers, bei welchem ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird und für mindestens 1 Stunde, vorzugsweise für mindestens 2 Stunden, bevorzugt für mindestens 4 Stunden, insbesondere für mindestens 6 Stunden, auf der Haut verbleibt.
  10. Verwendung von mindestens einem Polysaccharid zur Verbesserung der schweißhemmenden Wirkung von O/W-Emulsionen, welche in einer wässrigen Phase mindestens ein Phosphathaltiges schweißhemmendes Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz enthalten.
DE102015216588.4A 2015-08-31 2015-08-31 Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit Phosphat-haltigen Antitranspirantwirkstoffen Withdrawn DE102015216588A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216588.4A DE102015216588A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit Phosphat-haltigen Antitranspirantwirkstoffen
EP16734673.3A EP3344214A1 (de) 2015-08-31 2016-07-05 SCHWEIßHEMMENDE O/W-EMULSIONEN MIT PHOSPHAT-HALTIGEN ANTITRANSPIRANTWIRKSTOFFEN
PCT/EP2016/065792 WO2017036635A1 (de) 2015-08-31 2016-07-05 SCHWEIßHEMMENDE O/W-EMULSIONEN MIT PHOSPHAT-HALTIGEN ANTITRANSPIRANTWIRKSTOFFEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216588.4A DE102015216588A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit Phosphat-haltigen Antitranspirantwirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216588A1 true DE102015216588A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56345142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216588.4A Withdrawn DE102015216588A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit Phosphat-haltigen Antitranspirantwirkstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3344214A1 (de)
DE (1) DE102015216588A1 (de)
WO (1) WO2017036635A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542919A (en) 1956-06-04 1970-11-24 Wickhen Products Inc Astringent alkali metal aluminum complexes of hydroxy acids
US3553316A (en) 1962-11-07 1971-01-05 Armour Pharma Antiperspirant compositions containing aluminum chelates of hydroxy carboxylic acids
US3991176A (en) 1973-11-23 1976-11-09 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with hydroxy carboxylic compounds
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
EP0183171A2 (de) 1984-11-21 1986-06-04 Reheis, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Antitranspirans-Aluminiumoxychlorids höherer Wirksamkeit und Antitranspirans-Zusammensetzung
EP0191628A2 (de) 1985-02-13 1986-08-20 Unilever Plc Herstellung von basischen Aluminiumhalogeniden
EP0308937A2 (de) 1987-09-23 1989-03-29 Bristol-Myers Squibb Company Aktiviertes Aluminiumchloridhydroxid
WO2005092795A1 (de) 2004-03-26 2005-10-06 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Basische aluminiumhalogenid-komplexe
US8124059B2 (en) 2004-07-07 2012-02-28 Summit Research Labs, Inc. Stabilized aqueous aluminum zirconium solutions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832485B4 (de) * 1998-07-20 2008-08-28 Bk Giulini Gmbh Verfahren zur Herstellung von stabilen Antiperspirant-Zusammensetzungen als wäßrige Lösung und als Pulver
FR3002141B1 (fr) * 2013-02-21 2015-06-26 Oreal Emulsion huile-dans-eau comprenant au moins un melange specifique de tensioactifs non-ioniques, une cire comprenant au moins un ester et un polysaccharide hydrosoluble
DE102013220767A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Polysacchariden in schweißhemmenden kosmetischen Mitteln zur Textilschonung
DE102014205199A1 (de) * 2014-03-20 2014-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende kosmetische Mittel enthaltend wasserlösliche Polysaccharide

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542919A (en) 1956-06-04 1970-11-24 Wickhen Products Inc Astringent alkali metal aluminum complexes of hydroxy acids
US3553316A (en) 1962-11-07 1971-01-05 Armour Pharma Antiperspirant compositions containing aluminum chelates of hydroxy carboxylic acids
US3991176A (en) 1973-11-23 1976-11-09 Armour Pharmaceutical Company Aluminum-zirconium anti-perspirant systems with hydroxy carboxylic compounds
US4359456A (en) 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
EP0183171A2 (de) 1984-11-21 1986-06-04 Reheis, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Antitranspirans-Aluminiumoxychlorids höherer Wirksamkeit und Antitranspirans-Zusammensetzung
EP0191628A2 (de) 1985-02-13 1986-08-20 Unilever Plc Herstellung von basischen Aluminiumhalogeniden
EP0308937A2 (de) 1987-09-23 1989-03-29 Bristol-Myers Squibb Company Aktiviertes Aluminiumchloridhydroxid
WO2005092795A1 (de) 2004-03-26 2005-10-06 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Basische aluminiumhalogenid-komplexe
US8124059B2 (en) 2004-07-07 2012-02-28 Summit Research Labs, Inc. Stabilized aqueous aluminum zirconium solutions

Also Published As

Publication number Publication date
EP3344214A1 (de) 2018-07-11
WO2017036635A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209387B1 (de) Verwendung von chitosanen in schweisshemmenden kosmetische mitteln, welche frei sind von halogeniden und/oder hydroxyhalogeniden von aluminium und/oder zirconiu
DE102015221058A1 (de) "Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit vernetzten Silikonpolymeren"
EP3191078B1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit proteinen aus malvengewächsen der gattung adansonia, welche keine halogenide und/oder hydroxyhalogenide von aluminium und/oder zirconium enthalten
DE102016208858A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination
DE102016208859A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination
DE102015216588A1 (de) Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit Phosphat-haltigen Antitranspirantwirkstoffen
WO2016030188A1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit designproteinen, welche keine halogenide und/oder hydroxyhalogenide von aluminium und/oder zirconium enthalten
DE102014213226A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krustentieren, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102015210478A1 (de) Schweißhemmende Kombination von verschiedenen Aluminiumsalzen
DE102014221910A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Eiern isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102019214341A1 (de) "Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit verbesserter Abfüllbarkeit und geschmeidigerem Hautgefühl"
DE102014222023A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Designproteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102014213225A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102014221855A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102014213228A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
EP3166588B1 (de) Verwendung eines speziellen proteins zur verminderung der transpiration des körpers
DE102014216901A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Eiern isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium und kein Lysozym enthalten
DE102015210889A1 (de) Deodorantien mit Natriumsilikaten
DE102014216903A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Bakterien isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102014216918A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Algen isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102014216919A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen, aus Pilzen isolierten Proteinen, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102014221911A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Bakterien isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102014221857A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie Proteine aus tierischen Sekreten, Sekreten von Insekten oder humanen Sekreten, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102014222020A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Algen isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102014216898A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Fischen oder Vögeln, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee