DE102019214341A1 - "Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit verbesserter Abfüllbarkeit und geschmeidigerem Hautgefühl" - Google Patents

"Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit verbesserter Abfüllbarkeit und geschmeidigerem Hautgefühl" Download PDF

Info

Publication number
DE102019214341A1
DE102019214341A1 DE102019214341.5A DE102019214341A DE102019214341A1 DE 102019214341 A1 DE102019214341 A1 DE 102019214341A1 DE 102019214341 A DE102019214341 A DE 102019214341A DE 102019214341 A1 DE102019214341 A1 DE 102019214341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
antiperspirant
cosmetic
crosslinked silicone
cosmetic agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019214341.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Inga Kerstin Vockenroth
Natascha Schevardo
Bernhard Banowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102019214341.5A priority Critical patent/DE102019214341A1/de
Priority to FR2004900A priority patent/FR3100980B1/fr
Priority to GB2014539.7A priority patent/GB2588293B/en
Publication of DE102019214341A1 publication Critical patent/DE102019214341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer O/W-Emulsion, enthaltend mindestens eine wässrige Phase, umfassend mindestens eine schweißhemmende Verbindung, ausgewählt aus Aluminiumsesquichlorohydrat, Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen, Calcium-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen sowie deren Mischungen und mindestens eine Ölphase, umfassend mindestens ein vernetztes Siliconpolymer und mindestens ein Siliconöl, wobei das schweißhemmende kosmetische Mittel bezogen auf sein Gesamtgewicht 1,0 bis 9,0 Gew.-% vernetztes Siliconpolymer und 2,0 bis 18,0 Gew.-% Siliconöl enthält, weisen eine deutlich verbesserte Abfüllbarkeit, Applizierbarkeit und ein angenehmeres Hautgefühl auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schweißhemmendes kosmetisches Mittel in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion), welches in einer wässrigen Phase mindestens eine schweißhemmende Verbindung, ausgewählt aus Aluminiumsesquichlorohydrat, Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen, Calcium-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen sowie deren Mischungen, sowie mindestens eine Ölphase mit einem vernetzten Siliconpolymer enthält. Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel enthält zudem mindestens ein Siliconöl. Die zuvor genannte schweißhemmende O/W-Emulsion besitzt ein deutlich verbessertes Hautgefühl und lässt sich verbessert in geeignete Behältnisse abfüllen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein nicht-therapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verhinderung und/oder Reduzierung der Transpiration des Körpers, bei welchem das erfindungsgemäße schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer O/W-Emulsion auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird und dort für mindestens 1 Stunde verbleibt.
  • Schweißhemmende Mittel werden als Aerosole, Pumpsprays, Roll-Ons und Sticks angeboten. Daneben existieren sogenannte Deo-Cremes, welche üblicherweise in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen angeboten und wie Hautcremes appliziert werden. Ein Nachteil dieser Cremes ist ihr Abfüllverhalten, das eine schnelle Befüllung vieler Behälter verhindert. Auch die Applizierbarkeit und das Hautgefühl bei der Applikation werden von vielen Konsumenten als verbesserungsbedürftig empfunden, da sie als „fettig“ oder aufgrund des nicht gelösten AI-Salzes als „sandig“ wahrgenommen werden.
  • In der DE10 2015 221 058 A1 werden Deo-Cremes in Form einer O/W-Emulsion offenbart, die
    1. a) mindestens eine wässrige Phase, umfassend mindestens eine schweißhemmende Verbindung, ausgewählt aus Aluminiumsesquichlorohydrat, Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen, Calcium-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen sowie deren Mischungen,
    2. b) mindestens eine Ölphase, umfassend mindestens ein vernetztes Siliconpolymer,
    enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis der mindestens einen schweißhemmenden Verbindung in der wässrigen Phase zu dem mindestens einen vernetzten Siliconpolymer in der Ölphase von 3 :1 bis 12 : 1 beträgt. Die Beispiele dieser Schrift offenbaren Zusammensetzungen, welche 1,8 Gew.-% vernetztes Silikonpolmer und 20 Gew.-% Silikonöl enthalten.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein schweißhemmendes kosmetisches Mittel in Form einer Creme bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet bzw. zumindest abschwächt und bei welchem das Hautgefühl und die Abfüllbarkeit bei der industriellen Herstellung verbessert sind.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass durch Kombination von bestimmten schweißhemmenden Verbindungen mit vernetzten Siliconpolymeren und Silikonölen in geringen Mengen schweißhemmende O/W-Emulsionen erhalten werden können, welche keine signifikante Abnahme der schweißhemmenden Wirkung dieser Verbindungen während längeren Lagerungszeiträumen und darüber hinaus eine deutlich verbesserte Abfüllbarkeit, Applizierbarkeit und ein angenehmeres Hautgefühl aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein schweißhemmendes kosmetisches Mittel in Form einer O/W-Emulsion, enthaltend
    1. a) mindestens eine wässrige Phase, umfassend mindestens eine schweißhemmende Verbindung, ausgewählt aus Aluminiumsesquichlorohydrat, Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen, Calcium-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen sowie deren Mischungen,
    2. b) mindestens eine Ölphase, umfassend
      • b1) mindestens ein vernetztes Siliconpolymer und
      • b2) mindestens ein Siliconöl
    wobei das schweißhemmende kosmetische Mittel bezogen auf sein Gesamtgewicht
    • - 1,0 bis 9,0 Gew.-% vernetztes Siliconpolymer
    • - 2,0 bis 18,0 Gew.-% Siliconöl
    enthält.
  • Unter dem Begriff „schweißhemmend“ wird erfindungsgemäß die Verminderung bzw. Reduzierung der Transpiration der Schweißdrüsen des Körpers verstanden.
  • Weiterhin wird unter dem Begriff „Phosphat-haltiges Aluminium-Zirkoniumsalz“ im Sinne der vorliegenden Erfindung eine chemische Verbindung verstanden, welche aus positiv geladenen Ionen (auch als Kationen bezeichnet) in Form von Aluminium und Zirkonium sowie negativ geladenen Ionen (auch als Anionen bezeichnet) in Form von Halogeniden, insbesondere Chloriden, und Hydroxiden aufgebaut ist und welche zusätzlich Phosphationen (PO4 3-) enthält.
  • Zudem werden unter dem Begriff „Calcium-haltige Aluminium-Zirkoniumsalze“ erfindungsgemäß chemische Verbindungen verstanden, welche aus positiv geladenen Ionen (auch als Kationen bezeichnet) in Form von Aluminium und Zirkonium sowie negativ geladenen Ionen (auch als Anionen bezeichnet) in Form von Halogeniden, insbesondere Chloriden, und Hydroxiden aufgebaut sind und welche zusätzlich Calciumionen (Ca2+) enthalten.
  • Unter dem Begriff „vernetzte Siliconpolymere“ sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Siliconpolymere zu verstehen, welche eine Verknüpfung der Siliconpolymerketten durch eine direkte kovalente Bindung bzw. durch verbrückende Molekülfragmente, welche jeweils kovalent an die Siliconpolymerketten gebunden sind, aufweisen. Vernetzte Siliconpolymere im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen daher ein durch kovalente chemische Bindungen ausgebildetes Netzwerk auf.
  • Darüber hinaus sind unter dem Begriff der „Fettsäure“, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, aliphatische Carbonsäuren zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Fettsäuren können sowohl natürlich vorkommende als auch synthetisch hergestellte Fettsäuren sein. Weiterhin können die Fettsäuren einfach oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Schließlich sind unter dem Begriff des „Fettalkohols“ im Rahmen der vorliegenden Erfindung aliphatische, einwertige, primäre Alkohole zu verstehen, welche unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Fettalkohole können auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein.
  • Die Angabe Gew.-% bezieht sich vorliegend, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel in Form einer O/W-Emulsion.
  • Das erfindungsgemäße schweißhemmende kosmetische Mittel in Form einer O/W-Emulsion enthält als ersten wesentlichen Bestandteil eine wässrige Phase a) mit mindestens einer schweißhemmenden Verbindung, ausgewählt aus Aluminiumsesquichlorohydrat, Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen, Calcium-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen sowie deren Mischungen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalze eingesetzt, welche eine bestimmte Gesamtmenge an Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO4 3-), enthalten. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalz Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO4 3-), in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 0,8 Gew.-%, bevorzugt von 0,07 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium-Zirkoniumsalzes, enthält. Unter der Gesamtmenge des Phosphats wird erfindungsgemäß bevorzugt die Gesamtmenge an Phosphationen, berechnet als PO4 3-, verstanden. Der Einsatz von Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO4 3-) führt zu einer verbesserten Stabilität der Aluminium-Zirkoniumsalze, insbesondere zu einer verminderten Bildung hochmolekularer und nur eine geringe schweißhemmende Wirkung aufweisender Polymere während der Lagerung. Daher weisen diese Salze eine verbesserte schweißhemmende Wirkung auf. Die Einbringung der Phosphationen (PO4 3-) kann beispielsweise während der Herstellung der Aluminium-Zirkoniumsalze durch Zugabe von Phosphorsäure oder deren Salzen, wie Natrium- und Kaliumphosphat, zu Aluminium-Zirkoniumsalzen erfolgen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen schweißhemmenden O/W-Emulsionen werden die Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalze sowie weitere Bestandteile der wässrigen Phase a) auf Temperaturen von 60 bis 90 °C erhitzt, mit einer ebenfalls auf eine Temperatur von 60 bis 90 °C erhitzten Ölphase b) vermischt und für einen Zeitraum von 5 bis 15 Minuten homogenisiert.
  • Anschließend werden gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe hinzugegeben und die O/W-Emulsion unter Rühren langsam auf eine Temperatur von 20 bis 25 °C abgekühlt.
  • Im Hinblick auf die schweißhemmende Wirkung sowie die verbesserten kosmetischen Eigenschaften ist es von Vorteil, wenn die Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen bestimmte molare Verhältnisse von Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO4 3-), zu Zirconium aufweisen. Daher ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalz ein molares Verhältnis von Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO4 3-), zu Zirkonium von 0,001 : 1 bis 0,5 : 1, vorzugsweise von 0,005 : 1 bis 0,4 : 1, bevorzugt von 0,01 : 1 bis 0,3 :1, insbesondere von 0,02 : 1 bis 0,151 : 1, aufweist. Der Einsatz von Phosphat-haltigen schweißhemmenden Aluminium-Zirkoniumsalzen, welche die zuvor angeführten molaren Verhältnisse von Phosphat, insbesondere Phosphationen (PO4 3), zu Zirkonium aufweisen, führt in Kombination mit vernetzten Siliconpolymeren in der Ölphase zu einer verbesserten schweißhemmenden Wirkung sowie hervorragenden kosmetischen Eigenschaften, insbesondere einer verminderten Klebrigkeit auf der Haut sowie einer verminderten Fleckenbildung auf Textilien.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung Phosphat-haltige und/oder Calcium-haltige schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalze eingesetzt werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass diese ein bestimmtes molares Verhältnis von Aluminium zu Zirkonium aufweisen. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige und/oder Calcium-haltige Aluminium-Zirkoniumsalz jeweils ein molares Verhältnis der Summe von Aluminium und Zirkonium (AI+Zr) zu Chlorid von 0,3 : 1 bis 2,5 : 1, vorzugsweise von 0,5 : 1 bis 2,4 : 1, bevorzugt von 0,7 : 1 bis 2,3 :1, insbesondere von 0,9 : 1 bis 2,1 : 1, aufweist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das eingesetzte Phosphat-haltige und/oder Calcium-haltige schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalz jeweils zusätzlich die Aminosäure Glycin enthalten. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Phosphat-haltige und/oder Calcium-haltige Aluminium-Zirkoniumsalz jeweils zusätzlich Glycin in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise von 3,0 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 3,5 bis 6,5 Gew.-%, insbesondere von 4,0 bis 6,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phosphat-haltigen oder Calicum-haltigen schweißhemmenden Aluminium-Zirkoniumsalzes, enthält. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, wenn das molare Verhältnis von Glycin zu Zirkonium in den zuvor genannten Salzen 0,5 : 1 bis 1,5 : 1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden Calcium-haltige schweißhemmende Aluminium-Zirkoniumsalze eingesetzt, welche eine bestimmte Gesamtmenge an Calcium, insbesondere Calciumionen (Ca2+), enthalten. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das mindestens eine Calcium-haltige Aluminium-Zirkoniumsalz Calcium, insbesondere Calciumionen (Ca2+), jeweils in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 6,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere von 0,4 bis 0,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Calcium-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzes, enthält. Unter der Gesamtmenge des Calciums wird erfindungsgemäß bevorzugt die Gesamtmenge an Calciumionen, berechnet als Ca2+, verstanden. Der Einsatz von Calcium, insbesondere Calciumionen (Ca2+) führt zu einer verbesserten Stabilität der Aluminium-Zirkoniumsalze, insbesondere zu einer verminderten Bildung hochmolekularer und nur eine geringe schweißhemmende Wirkung aufweisender Polymere während der Lagerung. Daher weisen diese Salze eine verbesserte schweißhemmende Wirkung auf. Die Einbringung der Calciumionen (Ca2+) kann beispielsweise während der Herstellung der Aluminium-Zirkoniumsalze durch Zugabe von Calciumchlorid oder Calciumoxid erfolgen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen schweißhemmenden O/W-Emulsionen werden die Calcium-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalze sowie weitere Bestandteile der wässrigen Phase a) auf Temperaturen von 60 bis 90 °C erhitzt, mit einer ebenfalls auf eine Temperatur von 60 bis 90 °C erhitzten Ölphase b) vermischt und für einen Zeitraum von 5 bis 15 Minuten homogenisiert. Anschließend werden gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe hinzugegeben und die O/W-Emulsion unter Rühren langsam auf eine Temperatur von 20 bis 25 °C abgekühlt.
  • Das mindestens eine Phosphat-haltige schweißhemmende Aluminium- und/oder Aluminium-Zirkoniumsalz (i) wird bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die mindestens eine schweißhemmende Verbindung in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 14 Gew.-%, vorzugsweise von 6,0 bis 14 Gew.-%, bevorzugt von 7,0 bis 13 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält. Die zuvor angeführte Gesamtmenge bezieht sich hierbei auf alle in dem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthaltenen schweißhemmenden Verbindungen, insbesondere des Aluminiumsesquichlorohyrats und/oder des Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzes und/oder des Calcium-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzes. Die Berechnung der Gesamtmenge der schweißhemmenden Verbindung erfolgt hierbei ohne Berücksichtigung von gebundenem Kristallwasser sowie etwaigen Liganden, wie beispielsweise Glycin. Aufgrund der verbesserten schweißhemmenden Wirkung durch Kombination mit dem mindestens einen vernetzten Siliconpolymer in der Ölphase kann die Menge an schweißhemmender Verbindung reduziert werden, um eine vergleichbare Antitranspirantleistung zu erreichen, wie kosmetische Mittel des Standes der Technik, welche diese Kombination nicht aufweisen. Die Reduzierung der Menge der schweißhemmenden Verbindung führt zu verbesserten kosmetischen Eigenschaften, insbesondere einer verminderten Klebrigkeit auf der Haut, verminderter Fleckenbildung auf Textilien sowie einer verbesserten Hautverträglichkeit.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die wässrige Phase a) Wasser in bestimmten Mengenbereichen in Bezug auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase a) enthält. In bevorzugter Weise enthält die wässrige Phase a) Wasser in einer Gesamtmenge von 55 bis 94 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 92 Gew.-%, bevorzugt 65 bis 90 Gew.-%, insbesondere 70 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Phase a).
  • Zudem ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße O/W-Emulsion Wasser in bestimmten Mengenbereichen in Bezug auf das Gesamtgewicht der O/W-Emulsion enthält. Erfindungsgemäß ist es daher bevorzugt, wenn das schweißhemmende kosmetische Mittel die wässrige Phase a) in einer Gesamtmenge von 60 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 85 Gew.-%, insbesondere 75 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
  • Es kann es bevorzugt sein, der wässrigen Phase a) ein Verdickungsmittel zur Einstellung einer gewünschten Viskosität der O/W-Emulsion zuzugeben. Dies ist vorteilhaft, um die O/W-Emulsionen einerseits gut am Anwendungsort aufzutragen und zu verteilen, andererseits jedoch eine ausreichende Viskosität einzustellen, so dass sie während der Einwirkzeit am Wirkort, insbesondere unter der Achsel, verbleiben und nicht verlaufen bzw. nicht übermäßig auf die Kleidung transferiert werden. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die wässrige Phase a) zusätzlich mindestens ein nichtionisches Assoziativpolymer, bevorzugt einen nichtionischen assoziativen Polyurethan/Polyether, insbesondere ein Steareth-100/PEG-136/HDI Copolymer, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 4,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält. Unter nichtionischen Assoziativpolymeren werden Polymere verstanden, welche neben hydrophilen Gruppen, wie beispielsweise Polyoxyethylengruppen, auch hydrophobe End- oder Seitengruppen enthalten und weder anionische noch kationische bzw. kationisierbare funktionelle Gruppen tragen. Der hydrophobe Molekülteil ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen, welche gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear. Das erfindungsgemäß besonders bevorzugt eingesetzte Steareth-100/PEG-136/HDI Copolymer ist durch Umsetzung der Monomere Steareth-100, PEG-136 und 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI) erhältlich. Derartige Assoziativpolymere dienen nicht nur als Verdickungsmittel, sondern weisen auch eine emulgierende Wirkung auf und können daher die erfindungsgemäße O/W-Emulsion stabilisieren.
  • Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthält das schweißhemmende kosmetische Mittel eine Ölphase b) mit mindestens einem vernetzten Siliconpolymer.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das vernetzte Siliconpolymer ausgewählt ist aus der Gruppe von nichtionischen vernetzten Siliconpolymeren, kationischen vernetzten Siliconpolymeren sowie deren Mischungen. Der Einsatz derartiger vernetzter Siliconpolymere in Kombination mit der zuvor angeführten schweißhemmenden Verbindung hat sich als besonders vorteilhaft in Bezug auf die schweißhemmende Wirkung sowie die verminderte Fleckenbildung auf Textilien erwiesen.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, nichtionische vernetzte Siliconpolymere einzusetzen, welche aus Siloxanketten bestehen, die durch Alkylgruppen miteinander vernetzt sind. Derartige Siliconpolymere sind beispielsweise durch Vernetzung von Siloxanen, welche innerhalb der Polymerkette mindestens zwei SiH-Gruppen aufweisen, mit Verbindungen, welche mindestens zwei ungesättigte Alkylgruppen an ihren Enden aufweisen, unter Verwendung eines Hydrosilylierungskatalysators, insbesondere eines Platin-, Iridium-, Rhodium- sowie Palladiumkatalysatoren, erhältlich. Weiterhin können derartige Siliconpolymere durch Reaktion eines Siloxans, welches innerhalb der Polymerkette an mindestens zwei Siliciumatomen eine Allylgruppe mit endständiger Doppelbindung aufweist, mit einem Siloxan, welches innerhalb der Polymerkette mindestens zwei SiH-Gruppen enthält, unter Verwendung eines Hydrosilylierungskatalysators erhalten werden. Bevorzugte Ausführungsformen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass als nichtionisches vernetztes Siliconpolymer ein vernetztes Siliconpolymer mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (la) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIa) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (Illa) enthalten ist
    Figure DE102019214341A1_0001
    worin
    n für ganze Zahlen von 2 bis 10, vorzugsweise von 4 bis 8, insbesondere 6, steht. Derartige nichtionische vernetzte Siliconpolymere sind unter der INCI-Bezeichnung Dimethicone Crosspolymer bekannt und beispielsweise unter dem Handelsnamen Dow Corning 7-3101 Elastomer Blend HIP Emulsion von der Firma Dow Corning erhältlich.
  • Weiterhin kann es in diesem Zusammenhang bevorzugt sein, ein nichtionisches vernetztes Siliconpolymer einzusetzen, dessen aus Siloxanketten durch Alkoxygruppen miteinander vernetzt sind. Derartige Siliconpolymere sind beispielsweise durch Vernetzung von Siloxanen, welche innerhalb der Polymerkette mindestens zwei SiH-Gruppen aufweisen, mit Alkoxyverbindungen, welche mindestens zwei ungesättigte Alkylgruppen an ihren Enden aufweisen, unter Verwendung eines Hydrosilylierungskatalysators, insbesondere eines Platin, Iridium-, Rhodium- sowie Palladiumkatalysatoren, erhältlich. Weiterhin können derartige Siliconpolymere durch Reaktion eines Siloxans, welches innerhalb der Polymerkette an mindestens zwei Siliciumatomen eine Alkoxygruppe mit endständiger Doppelbindung aufweist, mit einem Siloxan, welches innerhalb der Polymerkette mindestens zwei SiH-Gruppen enthält, unter Verwendung eines Hydrosilylierungskatalysators erhalten werden. Es ist im Rahmen dieser Ausführungsform daher bevorzugt, wenn als nichtionisches vernetztes Siliconpolymer ein vernetztes Siliconpolymer mindestens einer Struktureinheit der Formel (Ib) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIb) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIIb) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IVb) enthalten ist
    Figure DE102019214341A1_0002
    worin
    m für ganze Zahlen von 6 bis 16, vorzugsweise von 8 bis 14, insbesondere von 10 bis 14, und o für ganze Zahlen von 10 bis 30, vorzugsweise von 14 bis 26, insbesondere von 18 bis 22, steht. Derartige nichtionische Siliconpolymere sind unter der INCI-Bezeichnung PEG-12 Dimethicone/PPG-20 Crosspolymer bekannt und beispielsweise unter dem Handelsnamen Dow Corning EL-7040 Hydro Elastomer Blend von der Firma Dow Corning erhältlich.
  • Darüber hinaus können weiterhin nichtionische vernetzte Siliconpolymere eingesetzt werden, welche durch Alkylgruppen vernetzt sind. Die Herstellung solcher Siliconpolymere kann beispielsweise durch Vernetzung eines Siliconpolymers mit mindestens zwei freien SiH-Gruppen mit einem Siliconpolymer mit mindestens zwei Alkenylgruppen unter Verwendung eines zuvor beschriebenen Hyrosilylierungskatalysators erfolgen. Es kann daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sein, wenn als nichtionisches vernetztes Siliconpolymer ein vernetztes Siliconpolymer mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (Ic) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (llc) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIIc) enthalten ist
    Figure DE102019214341A1_0003
    worin
    p für ganze Zahlen von 2 bis 6, vorzugsweise von 2 bis 4, insbesondere 2, steht. Derartige nichtionische Siliconpolymere sind unter der INCI-Bezeichnung Dimethicone/Vinyl Crosspolymer bekannt und beispielsweise unter dem Handelsnamen Dow Corning PF-2520 Elastomer Emulsion oder 9509 Silicone Elastomer Suspension von der Firma Dow Corning erhältlich.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist zudem der Einsatz von kationischen vernetzten Siliconpolymeren möglich. Derartige Siliconpolymere können beispielsweise durch Reaktion von aminofunktionalisierten Siloxanen mit epoxidierten Siloxanen sowie Epoxid-haltigen quaternären Ammoniumverbindungen erhalten werden. Es kann daher erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn als kationisches vernetztes Siliconpolymer ein vernetztes Siliconpolymer mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (Id) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IId) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIId) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IVd) enthalten ist
    Figure DE102019214341A1_0004
    worin
    R1 für -CH2-CH(CH3)-CH2- oder für -C(CH(CH3)2)- steht,
    R2 bis R4, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder -CH2-CH(OH)-CH2-N+(Me)3C1- stehen, und Rs und R6, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff, -CH2-CH(OH)-CH2-N+(Me)3Cl- oder -CH2-CH(OH)-CH2-O-(CH2)3-Si(Me)O2/2 stehen. Hierin bedeutet der Rest Si(Me)O2/2, dass sich an diesem Siliziumatom ein Methylrest sowie ein weiterer Rest, beispielsweise ein Siloxanrest, befinden. Solche Siliconpolymere sind unter der INCI-Bezeichnung Silicone Quaternium-16/Glycidoxy Dimethicone Crosspolymer bekannt und beispielsweise unter dem Handelsnamen Dow Corning CE-7080 Smart Style von der Firma Dow Corning erhältlich.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die eingesetzten vernetzten Siliconpolymere bestimmte Partikelgrößen aufweisen. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine vernetzte Siliconpolymer eine mittlere Teilchengröße D50 von 0,2 bis 20 µm, vorzugsweise von 1 bis 15 µm, bevorzugt von 3 bis 12 µm, insbesondere von 4 bis 11 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße D50 der vernetzten Siliconpolymere kann beispielsweise mittels dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden (Racles C. et. al; „On the feasibility of chemical reactions in the presence of siloxane-based surfactants"; Colloid Polym Sci, 2009, 287, Seiten 461 bis 470).
  • Das mindestens eine vernetzte Siliconpolymer wird bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Daher ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das schweißhemmende kosmetische Mittel das mindestens eine vernetzte Siliconpolymer in einer Gesamtmenge von 1,25 bis 8,75 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 bis 8,5 Gew.-%, bevorzugt von 1,75 bis 8,25 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2,0 bis 8,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 2,25 bis 7,75 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 2,5 bis 7,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 2,75 bis 7,25 Gew.-% und insbesondere von 3,0 bis 7,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält. Die zuvor angeführte Gesamtmenge bezieht sich hierbei auf alle in dem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthaltenen vernetzten Siliconpolymere, insbesondere auf die Siliconpolymere mit Struktureinheiten der Formeln (la), (IIa) und (Illa) und/oder Siliconpolymere mit Struktureinheiten der Formeln (Ib), (IIb), (IIIb) und (IVb) und/oder Siliconpolymere mit Struktureinheiten der Formeln (Ic), (llc) und (IIIc) und/oder Siliconpolymere mit Struktureinheiten der Formeln (Id), (IId), (Illd) und (IVd). Der Einsatz der zuvor angeführten Gesamtmengen des vernetzten Siliconpolymers, insbesondere der zuvor angeführten bevorzugten nichtionischen und kationischen vernetzten Siliconpolymere, führt in Kombination mit der schweißhemmenden Verbindung zu einer verbesserten schweißhemmenden Wirkung der erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen sowie zu verbesserten kosmetischen Eigenschaften, insbesondere einer verminderten Klebrigkeit auf der Haut sowie Fleckenbildung auf Textilien.
  • Erfindungsgemäß enthält die Ölphase b) mindestens ein Siliconöl, wobei das schweißhemmende kosmetische Mittel bezogen auf sein Gesamtgewicht 2,0 bis 18,0 Gew.-% Siliconöl enthält.
  • Besonders geeignete Öle sind z.B. ausgewählt aus:
    • - flüchtigen Siliconölen, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind, oder linear, z. B. Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L2, L3 und/oder L4, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0, 65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow
  • Corning enthalten sind,
    • - nichtflüchtigen höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit Viskositäten im Bereich von 5 - 100 cSt, bevorzugt 5 - 50 cSt oder auch 5 - 10 cSt, und Baysilon® 350 M;
    • - substituierten Silikonölen, beispiels- und vorzugsweise Amino-substitutierten Silikonen (Amodimethiconen).
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Silikonöl b2) mindestens ein Silikonöl der Formel (Si-1) (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]x-O-Si (CH3)3 (Si-1), enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, weiter bevorzugt von 0 bis 20 und insbesondere 0 bis 10, steht.
  • Diese Silikone werden nach der INCI-Nomenklatur als Hexamethyldisiloxane (Formel (Si-1) mit x=0), Trisiloxane (Formel (Si-1) mit x = 1) und Dimethicone (Formel (Si-1) mit x = 2-100) bezeichnet. Es werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Silikon der Formel (Si-1) vorzugsweise mindestens eine Verbindung aus (CH3)3Si-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-O-(CH3)2Si-O-Si(CH3)3 (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]3-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]5-O-Si(CH3)3 (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]7-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]9-O-Si(CH3)3 (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]11-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]13-O-Si(CH3)3 (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]2-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]4-O-Si(CH3)3 (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]6-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]8-O-Si(CH3)3 (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]10-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]12-O-Si(CH3)3 (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]14-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]15-O-Si(CH3)3 (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]17-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]19-O-Si(CH3)3 (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]16-O-Si(CH3)3
    (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]18-O-Si(CH3)3 (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]20-O-Si(CH3)3
    eingesetzt, wobei (CH3)3Si-O-Si(CH3)3 und/oder (CH3)3Si-O-(CH3)2Si-O-Si(CH3)3 und/oder (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]2-O-Si(CH3)3 besonders bevorzugt sind. (CH3)3Si-O-(CH3)2Si-O-Si(CH3)3 ist ein ganz besonders bevorzugtes Öl.
  • Selbstverständlich können auch Mischungen der o.g. Silikone in den bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte schweißhemmende kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Siliconöl ausgewählt ist aus der Gruppe der linearen Polydimethylsiloxane (Dimethicone).
  • Unabhängig davon, ob nur ein Silikonöl eingesetzt wird, oder eine Mischung mehrerer Silikonöle und unabhängig von der Art der eingesetzten Silikonöle sind erfindungsgemäße echweißhemmende kosmetische Mittel bevorzugt, die Siliconöl(e) in einer Gesamtmenge von 2,5 bis 17,5 Gew.-%, vorzugsweise von 2,75 bis 17 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 16,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3,25 bis 16,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 3,5 bis 15,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 3,75 bis 15,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 4,0 bis 14,0 Gew.-% und insbesondere von 5,0 bis 13,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Die Ölphase b) kann weitere Wirk- und Inhaltsstoffe enthalten. Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ölphase b) eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von linearen, gesättigten Alkanolen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Estern von Alkanolen mit Carbonsäuren, Mono- und/oder Di- und/oder Triestern von Glycerin mit Carbonsäuren sowie deren Mischungen enthalten. Durch den Einsatz derartiger Verbindungen lassen sich insbesondere die kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen an die Bedürfnisse der Verbraucher anpassen bzw. weitergehend verbessern. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Ölphase b) zusätzlich mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von (i) linearen, gesättigten C8-C30-Alkanolen, (ii) Estern von linearen, gesättigten C8-C30-Alkanolen mit C8-C30-Carbonsäuren, (iii) Mono- und/oder Di- und/oder Triester von Glycerin mit linearen, gesättigten C8-C30-Carbonsäuren, sowie (iv) deren Mischungen, enthält.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn als lineares, gesättigtes C8-C30-Alkanol ein lineares, gesättigtes C22-Alkanol in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,8 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten ist. Der Einsatz von Behenylalkohol hat sich hierbei als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Es kann in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß weiterhin vorteilhaft sein, wenn als Ester von linearen, gesättigten C8-C30-Alkanolen mit C8-C30-Carbonsäuren ein Ester von linearen, gesättigten C14-Alkanolen mit C14-Carbonsäuren in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten ist. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Ester ist Myristylmyristat.
  • Darüber hinaus hat es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, wenn die schweißhemmende O/W-Emulsion mindestens einen Mono- und/oder Di- und/oder Triester von Glycerin mit linearen, gesättigten Carbonsäuren enthält. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass als Mono- und/oder Di- und/oder Triester von Glycerin mit linearen, gesättigten C8-C30-Carbonsäuren ein Monoester von Glycerin mit linearen gesättigten C14-Carbonsäuren in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 4,0 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthalten ist. Im Rahmen dieser Ausführungsform besonders geeignete Verbindungen sind Monoester von Glycerin mit linearen, gesättigten C14-Carbonsäuren, wie Glycerylstearat.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße schweißhemmende O/W-Emulsionen enthalten die Ölphase b) in bestimmten Mengenbereichen. Bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer schweißhemmender kosmetischer Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel die Ölphase b) in einer Gesamtmenge von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 35 Gew.-%, bevorzugt von 15 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn die wässrige Phase a) und/oder die Ölphase b) und/oder die erfindungsgemäße O/W-Emulsion weitere Wirk- und Inhaltsstoffe enthalten.
  • In diesem Zusammenhang kann es bevorzugt sein, wenn die erfindungsgemäße O/W-Emulsion mindestens einen anorganischen Füllstoff enthält. Bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer kosmetischer Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel zusätzlich mindestens einen anorganischen Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe von Siliciumdioxid, Kieselsäuren, sphärischen Polyalkylsesquisiloxan-Partikeln, Kieselgelen, Talkum, Kaolin, Bentoniten, Magnesiumaluminiumsilikaten, Bornitrid sowie deren Mischungen in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 6,0 Gew.-%, insbesondere von 2,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthält. Besonders bevorzugt werden Kieselsäuren, insbesondere pyrogene Kieselsäuren, sowie Talkum eingesetzt.
  • Es kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Stabilität der O/W-Emulsion bevorzugt sein, mindestens einen Emulgator zuzusetzen. Emulgatoren sind amphiphile (bifunktionelle) Verbindungen, welche aus mindestens einem hydrophoben und mindestens einem hydrophilen Molekülteil bestehen. Der hydrophobe Molekülteil ist bevorzugt eine Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen, welche gesättigt oder ungesättigt, linear oder verzweigt sein kann. Besonders bevorzugt ist diese C8-C28-Alkylkette linear.
  • Bevorzugt sind daher kosmetische Mittel, welche zusätzlich mindestens einen Emulgator, ausgewählt aus der Gruppe von alkoxylierten C8-C24-Alkanolen mit 2 bis 30 Mol Alkylenoxid pro Mol Alkanol, alkoxylierten C8-C24-Carbonsäuren mit 2 bis 30 Mol Alkylenoxid pro Mol Carbonsäure, Silicon-Copolyolen mit Ethylenoxid-Einheiten oder mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierten Analoga, ethoxylierten Sterinen, Partialestern von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten C8-C22-Fettsäureresten, in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten. Besonders bevorzugte Emulgatoren sind ethoxylierte C8-C24-Alkanole mit 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkanol sowie propoxylierte C8-C24-Alkanole mit 10 bis 20 Mol Proylenoxid pro Mol Alkanol. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Stearylether mit 2 bis 21 Mol Ethylenoxid, Stearylether mit 15 Mol Propylenoxid sowie Cetearylether mit 12 bis 30 Mol Ethylenoxid bevorzugt.
  • Um schweißhemmende Wirkung weiter zu unterstützen, kann es von Vorteil sein, den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln mindestens einen Chelatbildner zuzusetzen. Bevorzugte kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen Chelatbildner, ausgewählt aus der Gruppe von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihren Salze sowie aus Nitrilotriessigsäure (NTA) und Mischungen dieser Substanzen, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Weiterhin können die kosmetischen Mittel in der Ölphase b) zusätzlich mindestens ein bei 20°C und 1.013 hPa flüssiges kosmetisches Öl enthalten. Unter diesem Begriff wird erfindungsgemäß ein für die kosmetische Verwendung geeignetes Öl verstanden, welches mit Wasser nicht mischbar ist. Hierbei handelt es sich jedoch weder um Riechstoffe, noch um ätherische Öle. Diese kosmetischen Öle können ausgewählt sein aus der Gruppe von (i) flüchtigen Nichtsiliconölen, insbesondere flüssigen Paraffinölen und Isoparaffinölen, wie Isodecan, Isoundecan, Isododecan, Isotridecan, Isotetradecan, Isopentadecan, Isohexadecan und Isoeicosan; (ii) nichtflüchtigen Nichtsiliconölen, insbesondere den Triethylcitraten, den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, den Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3.22-Alkanole, welche gegebenenfalls verestert sein können, den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C12-22-Fettsäuren mit einwertigen, linearen, verzweigten und cyclischen C2-18-Alkanolen oder C2-6-Alkanolen, den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, wie Benzoesäure-C12-15-Alkylester und Benzoesäureisostearylester und Benzoesäureoctyldodecyl-ester, den synthetischen Kohlenwasserstoffen, wie Polyisobuten und Polydecene, den alicyclischen Kohlenwasserstoffen; sowie (iii) deren Mischungen.
  • Der Begriff „flüchtiges kosmetisches Öl“ bezeichnet erfindungsgemäß kosmetische Öle, welche bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1.013 hPa einen Dampfdruck von 2,66 Pa bis 40.000 Pa (0,02 bis 300 mm Hg), vorzugsweise von 10 bis 12.000 Pa (0,1 bis 90 mm Hg), weiter bevorzugt von 13 bis 3.000 Pa (0,1 bis 23 mm Hg), insbesondere von 15 bis 500 Pa (0,1 bis 4 mm Hg), aufweisen. Darüber hinaus werden unter dem Begriff „nichtflüchtige kosmetische Öle“ im Sinne der vorliegenden Erfindung kosmetische Öle verstanden, welche bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 1.013 hPa einen Dampfdruck von weniger als 2,66 Pa (0,02 mm Hg) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist der Einsatz von Mischungen der vorstehend genannten kosmetischen Öle, insbesondere von nichtflüchtigen und flüchtigen kosmetischen Ölen, da auf diese Weise Parameter wie Hautgefühl, Sichtbarkeit des Rückstands und Stabilität des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels eingestellt und das Mittel somit besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das bei 20 °C und 1.013 hPa flüssige kosmetische Öl in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 2,0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt von 4,0 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 5,0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ölphase b), enthalten ist.
  • Die erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittel in Form von O/W-Emulsionen können folgendermaßen hergestellt werden. Zunächst werden alle Bestandteile der wässrigen Phase a) und der Ölphase b) auf 60 bis 90 °C erhitzt und anschließend unter Rühren vermischt. Nach Homogenisieren für 5 bis 15 Minuten werden gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe, wie beispielsweise anorganische Füllstoffe, hinzugegeben und unter Rühren auf 20 bis 25 °C abgekühlt.
  • Die Applikation des erfindungsgemäßen schweißhemmenden kosmetischen Mittels kann mittels verschiedener Verfahren erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das kosmetische Mittel als Creme-Applikation konfektioniert. Weiterhin ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mittels eines festen Stifts in Form einer festen Emulsion zu applizieren. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das kosmetische Mittel als Stift-Applikation konfektioniert ist.
  • Es kann erfindungsgemäß jedoch auch bevorzugt sein, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel auf und/oder in einem wegwerfbaren Substrat, ausgewählt aus der Gruppe von Tüchern, Pads und Bauschen, enthalten ist. Besonders bevorzugt sind Feuchttücher, d.h. für den Anwender vorgefertigte, bevorzugt einzeln abgepackte, Feuchttücher, wie sie z. B. aus dem Bereich der Glasreinigung oder aus dem Bereich der feuchten Toilettenpapiere wohlbekannt sind. Solche Feuchttücher, die vorteilhafter Weise auch Konservierungsstoffe enthalten können, sind mit einem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel imprägniert oder beaufschlagt und bevorzugt einzeln verpackt. Sie können z. B. als Deodorant-Tuch eingesetzt werden, was besonders interessant für den Gebrauch unterwegs ist. Bevorzugte Substratmaterialien sind ausgewählt aus porösen flächigen Tüchern. Sie können aus einem faserigen oder zellulären flexiblen Material bestehen, das ausreichend mechanische Stabilität und gleichzeitig Weichheit zur Anwendung auf der Haut aufweist. Zu diesen Tüchern gehören Tücher aus gewebten und ungewebten (Vlies) synthetischen und natürlichen Fasern, Filz, Papier oder Schaumstoff, wie hydrophilem Polyurethanschaum. Erfindungsgemäß bevorzugte deodorierende oder schweißhemmende Substrate können durch Tränken oder Imprägnierung oder auch durch Aufschmelzen eines erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels auf ein Substrat erhalten werden.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nicht-therapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verhinderung und/oder Reduzierung der Transpiration des Körpers, bei welchem ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird und für mindestens 1 Stunde, vorzugsweise für mindestens 2 Stunden, bevorzugt für mindestens 4 Stunden, insbesondere für mindestens 6 Stunden, auf der Haut verbleibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unter Einsatz der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel in Form von O/W-Emulsionen, welches eine Kombination von schweißhemmender Verbindung mit mindestens einem vernetzten Siliconpolymer enthält, resultiert bei verminderter Menge an schweißhemmender Verbindung in einer vergleichbaren schweißhemmenden Wirkung im Vergleich zu Antitranspirantien des Standes der Technik, welche die zuvor angeführte Kombination nicht aufweisen. Durch die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte geringere Menge an schweißhemmender Verbindung werden verbesserte kosmetische Eigenschaften auf, insbesondere eine verminderte Klebrigkeit, eine verminderte Fleckenbildung auf Textilien sowie eine verbesserte Hautverträglichkeit, erreicht.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere bezüglich der dort eingesetzten kosmetischen Mittel, gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln Gesagte.
  • Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen den erfindungsgemäßen Erfolg:
  • Beispiele:
  • Es wurden folgende Zusammensetzungen hergestellt (Mengenangaben in Gew.-%):
    INCI V1 E1
    Myristic acid myristylester 2,0 2,0
    Behenyl alcohol 2,5 2,5
    Stearic acid glycerylester 2,0 2,0
    PEG-12 Dimethicone/ PPG-20 Crosspolymer 1,0 0,5
    Dimethicone, Cyclomethicone 20,0 10,0
    Aqua, Aluminum Sesquichlorohydrate 30,0 30,0
    Steareth-100/PEG-136/HDI Copolymer 1,0 1,0
    Aqua, Hydroxypropyl Starch Phosphate 1,0 1,0
    Aqua ad 100 ad 100
  • Beispiel V1 lehnt sich dabei an die Beispiele in der DE10 2015 221 058 A1 an, im erfindungsgemäßen Beispiel E1 wurde die Menge an Silikonelastomer und Silikonöl verringert
  • Die Viskosität der Zusammensetzung E1 betrug unter identischen Messbedingungen mit 50000 mPas nur ein Drittel der Zusammensetzung V1 (150000 mPas). Die erfindungsgemäße Rezeptur ließ sich damit besser abfüllen und applizieren als diejenige des Vergleichsbeispiels.
  • In einem Konsumentenpanel von 20 Verbrauchern wurden die Rezepturen hinsichtlich ihrer kosmetischen Eigenschaften nach Schulnoten bewertet. Die Tabelle zeigt die Mittelwerte aus den Noten der 20 Probanden:
    V1 E1
    Leichtigkeit 4 2
    Frischegefühl bei Anwendung 3 2
    Verteilbarkeit 3 2
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung E1 wird durchweg besser beurteilt als die Vergleichsrezeptur V1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015221058 A1 [0004, 0063]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Racles C. et. al; „On the feasibility of chemical reactions in the presence of siloxane-based surfactants“; Colloid Polym Sci, 2009, 287, Seiten 461 bis 470 [0032]

Claims (10)

  1. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel in Form einer O/W-Emulsion, enthaltend a) mindestens eine wässrige Phase, umfassend mindestens eine schweißhemmende Verbindung, ausgewählt aus Aluminiumsesquichlorohydrat, Phosphat-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen, Calcium-haltigen Aluminium-Zirkoniumsalzen sowie deren Mischungen, b) mindestens eine Ölphase, umfassend b1) mindestens ein vernetztes Siliconpolymer und b2) mindestens ein Siliconöl wobei das schweißhemmende kosmetische Mittel bezogen auf sein Gesamtgewicht - 1,0 bis 9,0 Gew.-% vernetztes Siliconpolymer - 2,0 bis 18,0 Gew.-% Siliconöl enthält.
  2. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel die mindestens eine schweißhemmende Verbindung in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 14 Gew.-%, vorzugsweise von 6,0 bis 14 Gew.-%, bevorzugt von 7,0 bis 13 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
  3. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vernetzte Siliconpolymer ausgewählt ist aus der Gruppe von nichtionischen vernetzten Siliconpolymeren, kationischen vernetzten Siliconpolymeren sowie deren Mischungen.
  4. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als nichtionisches vernetztes Siliconpolymer ein vernetztes Siliconpolymer mit mindestens einer Struktureinheit der Formel (la) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIa) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (Illa) enthalten ist
    Figure DE102019214341A1_0005
    worin n für ganze Zahlen von 2 bis 10, vorzugsweise von 4 bis 8, insbesondere 6, steht.
  5. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als nichtionisches vernetztes Siliconpolymer ein vernetztes Siliconpolymer mindestens einer Struktureinheit der Formel (Ib) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIb) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IIIb) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (IVb) enthalten ist
    Figure DE102019214341A1_0006
    worin m für ganze Zahlen von 6 bis 16, vorzugsweise von 8 bis 14, insbesondere von 10 bis 14, und o für ganze Zahlen von 10 bis 30, vorzugsweise von 14 bis 26, insbesondere von 18 bis 22, steht.
  6. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel das mindestens eine vernetzte Siliconpolymer in einer Gesamtmenge von 1,25 bis 8,75 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 bis 8,5 Gew.-%, bevorzugt von 1,75 bis 8,25 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2,0 bis 8,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 2,25 bis 7,75 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 2,5 bis 7,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 2,75 bis 7,25 Gew.-% und insbesondere von 3,0 bis 7,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
  7. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliconöl ausgewählt ist aus der Gruppe der linearen Polydimethylsiloxane (Dimethicone).
  8. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel Siliconöl(e) in einer Gesamtmenge von 2,5 bis 17,5 Gew.-%, vorzugsweise von 2,75 bis 17 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 16,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3,25 bis 16,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 3,5 bis 15,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 3,75 bis 15,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 4,0 bis 14,0 Gew.-% und insbesondere von 5,0 bis 13,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
  9. Schweißhemmendes kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende kosmetische Mittel die Ölphase b) in einer Gesamtmenge von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 35 Gew.-%, bevorzugt von 15 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des schweißhemmenden kosmetischen Mittels, enthält.
  10. Nicht-therapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verhinderung und/oder Reduzierung der Transpiration des Körpers, bei welchem ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf die Haut, insbesondere auf die Haut der Achselhöhlen, aufgetragen wird und für mindestens 1 Stunde, vorzugsweise für mindestens 2 Stunden, bevorzugt für mindestens 4 Stunden, insbesondere für mindestens 6 Stunden, auf der Haut verbleibt.
DE102019214341.5A 2019-09-20 2019-09-20 "Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit verbesserter Abfüllbarkeit und geschmeidigerem Hautgefühl" Ceased DE102019214341A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214341.5A DE102019214341A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 "Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit verbesserter Abfüllbarkeit und geschmeidigerem Hautgefühl"
FR2004900A FR3100980B1 (fr) 2019-09-20 2020-05-17 Émulsions de type H/E anti-transpirantes présentant une capacité de remplissage améliorée et créant la sensation d’une peau plus lisse
GB2014539.7A GB2588293B (en) 2019-09-20 2020-09-15 Sweat-inhibiting O/W emulsions with improved filling properties and a smoother skin feel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214341.5A DE102019214341A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 "Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit verbesserter Abfüllbarkeit und geschmeidigerem Hautgefühl"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214341A1 true DE102019214341A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=73149701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214341.5A Ceased DE102019214341A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 "Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit verbesserter Abfüllbarkeit und geschmeidigerem Hautgefühl"

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102019214341A1 (de)
FR (1) FR3100980B1 (de)
GB (1) GB2588293B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171581B1 (en) * 1998-12-18 2001-01-09 Revlon Consumer Products Corporation Water and oil emulsion solid antiperspirant/deodorant compositions
ES2373250T3 (es) * 2008-12-24 2012-02-01 Unilever Nv Composiciones antiperspirantes y productos.
US20130272995A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 Mamoru Hagiwara Cosmetic product containing film-forming polymer
DE102014216039A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende Emulsionen mit geringer Adhäsivität
DE102015221058A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Henkel Ag & Co. Kgaa "Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit vernetzten Silikonpolymeren"

Also Published As

Publication number Publication date
GB2588293B (en) 2022-03-16
FR3100980B1 (fr) 2022-07-01
GB2588293A (en) 2021-04-21
GB202014539D0 (en) 2020-10-28
FR3100980A1 (fr) 2021-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101627304B1 (ko) 친수성/친유성 개질된 유화제로서의 폴리실록산
JP5307433B2 (ja) 高内水相油中水型乳化化粧料
DE102005057857A1 (de) Polyethermodifizierte Polysiloxane mit Blockcharakter und deren Verwendung zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen
WO2009138306A1 (de) Verwendung organomodifizierter siloxanblockcopolymere zur herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer zusammensetzungen
DE2940908A1 (de) Grundmasse zur herstellung eines stifts gegen transpiration
DE2940909A1 (de) Emulsion gegen transpiration
EP3492064B1 (de) Bikontinuierliche mikroemulsionszusammensetzung und kosmetikum
JP5697150B2 (ja) シリコーンエマルジョン
DE10102500A1 (de) Emulsionen auf Basis spezieller Emulgatoren
DE102015221058A1 (de) "Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit vernetzten Silikonpolymeren"
EP1894994B1 (de) Zwei- oder mehrphasiges Gesichtsreinigungsmittel mit verbessertem reversiblen Mischungs- und Entmischungsverfahren
EP2099528A1 (de) Transparentes antitranspirant-gel
DE102017215322A1 (de) Polyethylenimin mit geringem Molekulargewicht als Antitranspirant-Wirkstoff
EP2361078A2 (de) TRANSPARENTE SCHWEIßHEMMENDE GELE
EP2288330A2 (de) Transparente schweisshemmende gele
EP0340269A1 (de) Mittel mit konditionierenden eigenschaften
DE102019214341A1 (de) "Schweißhemmende O/W-Emulsionen mit verbesserter Abfüllbarkeit und geschmeidigerem Hautgefühl"
EP1455742A1 (de) Antitranspirant-zusammensetzung
EP3344214A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE O/W-EMULSIONEN MIT PHOSPHAT-HALTIGEN ANTITRANSPIRANTWIRKSTOFFEN
DE102015210478A1 (de) Schweißhemmende Kombination von verschiedenen Aluminiumsalzen
WO2016091456A1 (de) Silikon-haltiges kosmetisches mittel
DE102014224453A1 (de) Isoparaffin-haltiges kosmetisches Mittel
JP2003226634A (ja) 油中水型乳化化粧料
CN114828811A (zh) 用于调理角蛋白纤维的组合物
JP2003055152A (ja) 皮膚・メイキャップ用化粧料組成物

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final