DE102015215516A1 - Baugruppe für einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Baugruppe für einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015215516A1
DE102015215516A1 DE102015215516.1A DE102015215516A DE102015215516A1 DE 102015215516 A1 DE102015215516 A1 DE 102015215516A1 DE 102015215516 A DE102015215516 A DE 102015215516A DE 102015215516 A1 DE102015215516 A1 DE 102015215516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
longitudinal direction
wall
tubular
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215516.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bashkim Berisha
Samuel Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015215516.1A priority Critical patent/DE102015215516A1/de
Priority to EP16181351.4A priority patent/EP3130791B1/de
Publication of DE102015215516A1 publication Critical patent/DE102015215516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0204Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof for connecting or joining to other devices, e.g. pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe (1),
– mit einem sich entlang einer ersten Längsrichtung (L1) erstreckenden ersten Rohrkörper (2a), welcher an einer ersten Stirnseite (3a) eine erste Öffnung (4a) aufweist,
– mit wenigstens einem sich entlang einer zweiten Längsrichtung (L2) erstreckenden zweiten Rohrkörper (2b), welcher an einer zweiten Stirnseite (3b) eine zweite Öffnung (4b) aufweist,
– wobei die erste Stirnseite (3a) des ersten Rohrkörpers (2a) schräg zur ersten Längsrichtung (L1) angeordnet ist und die zweite Stirnseite (3b) des zweiten Rohrkörpers (2b) schräg zur zweiten Längsrichtung (L2) angeordnet ist,
– wobei in einem am zweiten Rohrkörper (2b) befestigten Zustand des ersten Rohrkörpers (2a) die beiden Längsrichtungen (L1, L2) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die Stirnseiten (3a, 3b) der beiden Rohrkörper (2a, 2b) entlang der Längsrichtungen (L1, L2) im Wesentlichen parallel oder spitzwinkelig zueinander angeordnet sind,
– wobei einer der beiden Rohrkörper (2a, 2b) einen entlang der jeweiligen Längsrichtung (L1, L2) reversibel komprimierbaren Leitungsabschnitt (7b) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Luftfilter, sowie ein Luftfilter mit wenigstens einer solchen Baugruppe. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Befestigen zweier Rohrkörper der Baugruppe aneinander.
  • Rohrkörper, typischerweise aus Kunststoff, dienen als Luftleitungskanal zwischen einer Luftansaug-Öffnung und einer Brennkraftmaschine. Der Rohrkörper bildet vorzugsweise einen Ansaugkanal zum Filtergehäuse. Solche Rohrkörper können mit einer ihrer beiden endseitigen Öffnungen an dem Filtergehäuse montiert werden, wozu an diesem ein komplementär zum Befestigungsabschnitt des Rohrkörpers ausgebildete Gegenstück vorgesehen sein kann.
  • Ein solcher Luftleitungskanal ist beispielsweise aus der DE 20 2006 012 636 U1 bekannt. Besagter Luftleitungskanal kann mittels einer Schnappverbindung mit einem Filtergehäuse verbunden werden. Hierzu werden Luftleitungskanal und Filtergehäuse entlang einer Montagerichtung aufeinander gesteckt und mittels einer Rastverbindung aneinander fixiert. Die jeweiligen Stirnseiten von Luftleitungskanal und Filtergehäuse erstrecken sich dabei rechtwinklig zur Montagerichtung, so dass die beiden Bauteile flächig aufeinander treffen. Für die Montage der beiden Teile aneinander muss der sogenannte Wellrohr-Abschnitt des Luftleitungskanals komprimiert werden, um die Montageabschnitte von Luftleitungskanal und Filtergehäuse ineinander stecken zu können. Dieser Vorgang erweist sich aber als aufwändig und erfordert in der Praxis oftmals den Einsatz gleich mehrere Werker.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Baugruppe mit zwei Rohrkörpern zu schaffen, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Möglichkeit der Montage der beiden Rohrkörper aneinander auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, die öffnungsseitigen Stirnseiten zweier miteinander verbindbarer Rohrkörper einer Baugruppe bezüglich ihrer jeweiligen Längsrichtung schräg auszubilden. Auf diese Weise kann ein unerwünschter seitlicher Zusammenstoß der beiden aneinander zu befestigenden Bauteile vermieden werden, wenn diese zunächst quer zur eigentlichen Montagerichtung aufeinander ausgerichtet werden, denn die beiden erfindungsgemäßen Rohrkörper mit schrägen Stirnseiten berühren sich erst kurz vor Erreichen der Montage-Endposition. Die Ausrichtung der beiden Rohrkörper zueinander quer zur eigentlichen Montagerichtung ist bei den hier vorgestellten Rohrkörpern mit schrägen Stirnseite deutlich einfacher zu bewerkstelligen als bei herkömmlichen Rohrkörpern mit rechtwinklig angeordneten Stirnseiten. Hierzu ist bei einem der Rohrkörper ein reversibel komprimierbarer Leitungsabschnitt vorgesehen, der durch die quer zur Längsrichtung wirkenden Montagekräfte ein in Längsrichtung gerichtetes Verschieben zumindest einer der Stirnseiten bewirkt. Nachdem die Rohrkörper sich in Fügeposition befinden, kann der komprimierte Leitungsabschnitt wieder ausgedehnt werden und so ein Verbinden der Rohrkörper durch die Bildung eines Überlappungs-Bereichs ermöglichen. Im Ergebnis führt dies zu einer stark vereinfachten Montage der beiden Rohrkörper aneinander.
  • Der komprimierbare Leitungsabschnitt kann durch ein elastisches Material, insbesondere einen Elastomer-Schlauch, oder durch eine teleskopartig ineinander verschiebbare Struktur, gebildet sein.
  • Der verbleibende Montageweg entlang der Montagerichtung kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch axiale Expansion eines Faltenbalgs realisiert werden, der in besagten Rohrkörper integriert sein kann.
  • Eine erfindungsgemäße Baugruppe umfasst einen sich entlang einer ersten Längsrichtung erstreckenden ersten Rohrkörper, welcher an einer ersten Stirnseite eine erste Öffnung zum Befestigen des ersten Rohrkörpers an einem zweiten Rohrkörper aufweist. Die Baugruppe umfasst ferner einen sich entlang einer zweiten Längsrichtung erstreckenden zweiten Rohrkörper, welcher an einer zweiten Stirnseite eine zweite Öffnung zum Befestigen des zweiten Rohrkörpers am ersten Rohrkörper aufweist. Die erste Stirnseite des ersten Rohrkörpers ist in einem Längsschnitt entlang der ersten Längsrichtung schräg zur ersten Längsrichtung angeordnet. Die zweite Stirnseite des zweiten Rohrkörpers ist in einem Längsschnitt entlang der zweiten Längsrichtung schräg zur zweiten Längsrichtung angeordnet. Die Längsrichtungen der beiden Rohrkörper können jeweils durch eine Hauptdurchströmungsrichtung der durch die Rohrkörper strömenden Luft definiert sein. In einem aneinander befestigten Zustand der beiden Rohrkörper verlaufen die beiden Längsrichtungen im Wesentlichen parallel zueinander, und die Stirnseiten der beiden Rohrkörper sind in dem Längsschnitt entlang der Längsrichtungen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
  • Mit "im Wesentlichen" ist vorliegend gemeint, dass auch Ausführungsformen umfasst sind, die von einer exakt parallelen Ausrichtung geringfügig abweichen können, solange dies nicht die Montage, also insbesondere das Ein- oder Aufstecken des einen Rohrkörpers in bzw. auf den anderen Rohrkörpern beeinträchtigt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Abweichungen von der exakt parallelen Ausrichtung der beiden Rohrkörper bis zu 2°, besonders bevorzugt von bis zu 1°, höchst bevorzugt bis 0,5°, umfasst.
  • Alternativ können die Stirnseiten der Rohrkörper erfindungsgemäß auch winkelig zueinander verlaufen. Hierbei verfügt die in Montagerichtung unterhalb angeordnete Stirnseite über eine Schräge mit einem größeren Winkel. Die in Montagerichtung oberhalb angeordnete Stirnseite verfügt über eine Schräge mit einem kleineren Winkel. Somit ist zwischen den Stirnseiten ein Überlapp-Bereich gebildet, der im unteren Bereich größer ist, als im oberen Bereich.
  • Vorzugsweise beträgt der spitze Winkel höchstens 45°, bevorzugt weniger als 30°, besonders bevorzugt zwischen 5° und 15° beträgt. Eine derartige Geometrie unterstützt eine besonders einfach Montage der Rohrkörper.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Rohrkörper in den ersten Rohrkörper einsteckbar oder auf diesen aufsteckbar ausgebildet, oder umgekehrt. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine luftdichte, gleichwohl lösbare Befestigung der beiden Rohrkörper der Baugruppe aneinander.
  • Besagter Einsteckvorgang des zweiten Rohrkörpers in den ersten Rohrkörper kann zusätzlich erleichtert werden, wenn bei einer vorteilhaften Weiterbildung an einer Umfangswand des zweiten Rohrkörpers im Bereich seiner stirnseitigen Öffnung ein sich in Umfangsrichtung erstreckender, nach außen abstehender Steg ausgebildet ist. Dieser Steg wirkt für den in den ersten Rohrkörper eingesteckten zweiten Rohrkörper als Anschlag für die Einsteckbewegung entlang der ersten Längsrichtung. Besagter Steg kann in Umfangsrichtung vollständig oder teilweise umlaufen. Anstelle eines Stegs ist auch die Ausbildung eines Vorsprungs denkbar, der von der Umfangswand radial nach außen absteht.
  • Besonders zweckmäßig weist der erste Rohrkörper in dem Längsschnitt entlang seiner ersten Längsrichtung eine obere Körperwand auf. Eine Wandlänge dieser oberen Körperwand ist kürzer als eine Wandlänge einer der oberen Körperwand gegenüberliegenden unteren Körperwand, oder umgekehrt. Zusätzlich weist der zweite Rohrkörper in dem Längsschnitt entlang seiner zweiten Längsrichtung eine obere Körperwand auf. Die Wandlänge dieser oberen Körperwand ist länger als eine Wandlänge einer der oberen Körperwand gegenüberliegenden, unteren Körperwand, oder umgekehrt. In dieser Variante sind die beiden Wandlängen des ersten Rohrkörpers bezüglich einer virtuellen ersten Referenzebene quer zur ersten Längsrichtung gemessen. Die beiden Wandlängen des zweiten Rohrkörpers sind bezüglich einer virtuellen zweiten Referenzebene quer zur zweiten Längsrichtung gemessen. Experimentelle Versuche haben in überraschender Weise gezeigt, dass mittels der vorangehend beschriebenen Geometrie der beiden Rohrkörper das Ein- oder Aufstecken des einen Rohrkörpers in bzw. auf den anderen Rohrkörper gegenüber herkömmlichen Rohrkörpern erheblich verbessert werden kann.
  • In einem aneinander befestigten Zustand der beiden Rohrkörper ist eine Summe der Wandlänge der oberen Körperwand des ersten Rohrkörpers und der Wandlänge der oberen Körperwand des zweiten Rohrkörpers gleich der Summe der Wandlänge der unteren Körperwand des ersten Rohrkörpers und der Wandlänge der unteren Körperwand des zweiten Rohrkörpers. Diese Eigenschaft der beiden Rohrkörper führt dazu, dass eine vorteilhafte, geradlinige Verbindung zwischen den beiden aneinander befestigten Rohrkörpern ausgebildet wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann in dem zweiten Rohrkörper, bezüglich seiner Längsrichtung im Abstand zur Öffnung ein faltenbalg-artig ausgebildeter Längsabschnitt vorgesehen. Dieser ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine Länge des zweiten Rohrkörpers entlang seiner zweiten Längsrichtung bis zu einer vorbestimmten Variationslänge variierbar ist. Diese Eigenschaft des Rohrkörpers erleichtert das Einschieben/Aufschieben bzw. Einstecken/Aufstecken des einen Rohrkörpers in den anderen Rohrkörper durch maximale Expansion des faltenbalg-artigen Längsabschnitts in der Längsrichtung, nachdem die beiden Rohrkörper vorher durch eine Bewegung quer zur Längsrichtung zueinander fluchtend angeordnet wurden. Weiterhin kann der faltenbalg-artig ausgebildete Längsabschnitt beim Zusammenführen der beiden Rohrkörper komprimiert werden und erst, nachdem die beiden Rohrkörper fluchtend angeordnet sind, wieder in Längsrichtung ausgedehnt werden, um eine Verbindung zwischen den beiden Rohrkörpern zu bewirken.
  • Besonders bevorzugt bildet die erste Stirnseite des ersten Rohrkörpers in dem Längsschnitt entlang der ersten Längsrichtung einen ersten Winkel zwischen 90° und 180° mit der ersten Längsrichtung aus. Bevorzugte Winkelwerte für den ersten Winkel betragen zwischen 100° bis 150°, besonders bevorzugt ca. 120°. Alternativ oder zusätzlich bildet die zweite Stirnseite des zweiten Rohrkörpers in dem Längsschnitt entlang der zweiten Längsrichtung einen zweiten Winkel zwischen 90° und 180° mit der zweiten Längsrichtung aus. Bevorzugte Winkelwerte für den zweiten Winkel betragen zwischen 100° bis 150°, besonders bevorzugt ca. 120°. Bei weiteren Ausgestaltungen kann der zweite Winkel größer als der erste Winkel sein, wodurch ein Überlappungsbereich zwischen im oberen Bereich kleiner als im unteren Bereich ist. Auf diese Weise ist eine besonders zuverlässige Aufnahme gebildet.
  • Eine mechanisch stabile, gleichwohl einfach zu lösende Befestigung der beiden Rohrkörper aneinander lässt sich bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erzielen, bei welcher an den beiden Rohrkörpern eine Rastverbindung oder Schnappverbindung ausgebildet ist. Besagte Rastverbindung oder Schnappverbindung kann wenigstens ein Rastelement, vorzugsweise in der Art eines Vorsprungs, an einem der beiden Rohrkörper und eine dazu komplementäre Ausnehmung, insbesondere eine Durchgangsöffnung, umfassen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist an einer Rohrwand des ersten und/oder zweiten Rohrkörpers im Bereich der ersten bzw. zweiten Öffnung innenseitig oder außenseitig jeweils eine Führungsstruktur zum Führen des jeweils anderen Rohrkörpers ausgebildet. Dies erleichtert insbesondere das Ein- bzw. Aufstecken des einen Rohrkörpers in bzw. auf den anderen Rohrkörper.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der erste und/oder zweite Rohrkörper eine Dichtungseinrichtung zum Abdichten des von den Rohrkörpern begrenzten Innenraums gegen die äußere Umgebung auf. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die durch die beiden Rohrkörper in einem aneinander montierten Zustand strömende Luft nicht im Verbindungsbereich der beiden Rohrkörper nach außen, in die äußere Umgebung der Rohrkörper austreten kann. Die Dichtungseinrichtung kann hierzu einen oder mehrere geeignet ausgebildete Dichtungsringe, vorzugsweise in der Art von O-Ringen aus einem gummielastischen Material, besonders bevorzugt aus einem Elastomer, umfassen.
  • Soll die Baugruppe als Teil eines Luftfilters verwendet werden, so wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, den ersten Rohrkörper als Befestigungsstutzen eines Filtergehäuses auszubilden, von welchem der erste Rohrkörper nach, also von dem vom Filtergehäuse begrenzten Gehäuseinnenraum weg, außen weg absteht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Filtergehäuse wenigstens zwei als Befestigungsstutzen ausgebildete erste Rohrkörper. Für jeden Befestigungsstutzen ist ein zweiter Rohrkörper vorhanden, so dass an jedem als Befestigungsstutzen ausgebildeten Anschluss jeweils ein zweiter Rohrkörper befestigbar oder befestigt ist. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Rohrleitungen, jeweils unter Ausbildung einer erfindungsgemäßen Baugruppe befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Luftfilter mit einem Filtergehäuse und einer vorangehend vorgestellten Baugruppe.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Befestigen zweier Rohrkörper der vorangehend vorgestellten Baugruppe aneinander. Dass Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Anordnen des ersten Rohrkörpers im Abstand zum zweiten Rohrkörper derart, dass die erste Längsrichtung im Wesentlichen parallel zur zweiten Längsrichtung verläuft, dass die beiden Rohrkörper bezüglich der ersten Längsrichtung im Abstand zueinander angeordnet sind, und dass sie bezüglich einer Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung versetzt zu einander angeordnet sind,
    • b) Bewegen des ersten Rohrkörpers oder des zweiten Rohrkörpers in Querrichtung, bis der Versatz der beiden Rohrkörper zueinander in der Querrichtung einen Null-Wert annimmt,
    • c) Aneinanderfügen der beiden Rohrkörper durch Bewegen des ersten Rohrkörpers entlang der ersten Längsrichtung zum zweiten Rohrkörper hin oder umgekehrt.
  • In einer Variante dieses Verfahrens kann gemäß einem zum Schritt c) alternativen Verfahrensschritt c') zumindest einer der Rohrkörper axial komprimiert werden, bis der Versatz der beiden Rohrkörper in Querrichtung den Null-Wert annimmt. Nach der erforderlichen Positionierung wird der komprimierte Rohrkörper wieder expandiert, um die beiden Fügepartner miteinander zu verbinden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Baugruppe mit einem ersten Rohrkörper und einem zweiten Rohrkörper in einem nicht aneinandergefügten Zustand,
  • 2 das Beispiel der 1 in einem aneinandergefügten Zustand der beiden Rohrkörper,
  • 3 eine Detaildarstellung der 2,
  • 4a die in 3 gezeigte Darstellung in einem Längsschnitt,
  • 4b eine Variante des Beispiels der 4a,
  • 58 die erfindungsgemäße Baugruppe in verschiedenen Zuständen der Montage aneinander.
  • Die 1 und 2 illustrieren ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Baugruppe 1. Diese umfasst einen sich entlang einer ersten Längsrichtung L1 erstreckenden ersten Rohrkörper 2a. Der erste Rohrkörper 2a weist an einer ersten Stirnseite 3a eine erste Öffnung 4a zum Befestigen des ersten Rohrkörpers 2a an einem zweiten Rohrkörper 2b auf. Die Baugruppe 1 umfasst einen solchen, sich entlang einer zweiten Längsrichtung L2 erstreckenden zweiten Rohrkörper 2b. Der zweite Rohrkörper 2b weist an einer zweiten Stirnseite 3b eine zweite Öffnung 4b zum Befestigen des zweiten Rohrkörpers 2b am ersten Rohrkörper 2a auf. Der erste Rohrkörper 2a kann als Befestigungsstutzen 8a eines Filtergehäuses 9a eines Luftfilters 10a ausgebildet sein. Das Filtergehäuse 9a begrenzt als Teil eines Luftfilters 10a einen Gehäuseinnenraum, in welchem ein Filterelement (nicht gezeigt) zum Reinigen der durch die Rohrkörper 2a, 2b strömenden Luft angeordnet sein kann. Der Befestigungsstutzen 8a steht nach außen vom Filtergehäuse 9a ab. Alternativ kann der erste Rohrkörper 2a auch als Rohrleitung ohne Filtergehäuse 9a ausgebildet sein.
  • Die 4a zeigt die beiden Rohrkörper 2a, 2b in grobschematischer Darstellung jeweils in einem Längsschnitt entlang ihrer Längsrichtung L1, L2. Entsprechend 4a ist die erste Stirnseite 3a des ersten Rohrkörpers 2a in dem Längsschnitt entlang der ersten Längsrichtung L1 schräg zur ersten Längsrichtung L1 angeordnet. Die zweite Stirnseite 3b des zweiten Rohrkörpers 2b ist in dem Längsschnitt entlang der zweiten Längsrichtung L2 schräg zur zweiten Längsrichtung L2 angeordnet. In dem in 4a gezeigten, aneinander befestigten Zustand der beiden Rohrkörper 2a, 2b verlaufen die beiden Längsrichtungen L1, L2 im Wesentlichen parallel zueinander. Auch die Stirnseiten 3a, 3b der beiden Rohrkörper 2a, 2b erstrecken sich in dem in 4a dargestellten Längsschnitt entlang der Längsrichtungen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Betrachtet man nun die Darstellung der 3, welche eine Detaildarstellung der 2 im Verbindungsbereich der beiden Rohrkörper 2a, 2b zeigt, so erkennt man, dass der zweite Rohrkörper 2b in den ersten Rohrkörper 2a einsteckbar ausgebildet ist. Die 3 zeigt den zweiten Rohrkörper 2b in einem in den ersten Rohrkörper 2a eingesteckten Zustand. In einer nicht gezeigten Variante kann der zweite Rohrkörper 2b auf den ersten Rohrkörper 2a aufsteckbar ausgebildet sein.
  • Der 3 entnimmt man weiterhin, dass an einer Umfangswand 5b des zweiten Rohrkörpers 2b im Bereich seiner stirnseitigen Öffnung 4b ein sich in Umfangsrichtung U erstreckender, nach außen abstehender Steg 6b ausgebildet ist. Wie 3 erkennen lässt, wirkt der Steg 6b als Längsanschlag für eine Einsteckbewegung des zweiten Rohrkörpers 2b in den ersten Rohrkörper 2a.
  • Zum mechanisch stabilen, gleichwohl lösbaren Befestigen der beiden Rohrkörper 2a, 2b aneinander kann wie in 3 dargestellt an den beiden Rohrkörpern 2a, 2b eine Schnappverbindung 13 vorgesehen sein. Alternativ dazu ist auch eine Rastverbindung (nicht gezeigt) denkbar.
  • Im Folgenden sei das Augenmerk wieder auf die Darstellung der 4a gerichtet. Demnach bildet die erste Stirnseite 3a des ersten Rohrkörpers 2a in dem Längsschnitt entlang der ersten Längsrichtung L1 einen Winkel α1 zwischen 90° und 180° mit der ersten Längsrichtung L1 aus. Dargestellt ist ein Winkel von ca. 120°. Entsprechend bildet die zweite Stirnseite 3b des zweiten Rohrkörpers 2b in dem Längsschnitt entlang der zweiten Längsrichtung L2 einen Winkel α2 zwischen 90° und 180° mit der zweiten Längsrichtung L2 aus. Dargestellt ist ebenfalls ein Winkel von ca. 120°.
  • Bevorzugt sind die Werte für die beiden Winkel α1 und α2 identisch. Alternativ kann aber, wie in der Variante der 4b gezeigt, der Wert für den Winkel α1 auch kleiner als der Wert für den Winkel α2. Dann wird ein Überlapp-Bereich 14 gebildet, der sich in Montagerichtung vergrößert. Bei einer Ausgestaltung von α1 größer als α2 verkleinert sich der Überlapp-Bereich 14 in Montagerichtung. Im
  • Entsprechend 4a weist der erste Rohrkörper 2a in dem Längsschnitt entlang seiner ersten Längsrichtung L1 eine obere Körperwand 11a auf, deren Wandlänge LO1 länger ist als eine Wandlänge LU1 einer der oberen Körperwand 11a gegenüberliegenden unteren Körperwand 12a. Der zweite Rohrkörper 2b weist in dem Längsschnitt entlang seiner zweiten Längsrichtung L2 entlang der zweiten Längsrichtung L2 eine obere Körperwand 11b auf, deren Wandlänge LO2 kürzer ist als eine Wandlänge LU2 einer der oberen Körperwand 11b gegenüberliegenden, unteren Körperwand 12b. Wie 4a anschaulich belegt, werden die beiden Wandlängen LO1, LU1 des ersten Rohrkörpers 2a bezüglich einer virtuellen ersten Referenzebene E1 quer zur ersten Längsrichtung L1 gemessen. Die beiden Wandlängen LO2, LU2 des zweiten Rohrkörpers 2b werden bezüglich einer virtuellen zweiten Referenzebene E2 quer zur zweiten Längsrichtung L2 gemessen.
  • In dem in 4a gezeigten, aneinander befestigten Zustand der beiden Rohrkörper 2a, 2b ist die Summe So der Wandlänge der oberen Körperwand 11a des ersten Rohrkörpers und der oberen Körperwand 11b des zweiten Rohrkörpers 2b gleich der Summe Su der Wandlänge der unteren Körperwand 12a des ersten Rohrkörpers 2a und der unteren Körperwand 12b des zweiten Rohrkörpers 2b.
  • Bei der Variante gemäß 4b greift der erste Rohrkörper 2a in den zweiten Rohrkörper 2b ein. Aufgrund der ungleich gewählten Winkel ist die obere Wandlänge So kleiner als die untere Wandlänge Su.
  • Wie die 1 bis 3 erkennen lassen, ist in dem zweiten Rohrkörper 2b bezüglich seiner zweiten Längsrichtung L2 im Abstand zu seiner stirnseitigen Öffnung 3b ein faltenbalg-artig ausgebildeter Längsabschnitt 7b angeordnet. Der Längsabschnitt 7b ist derart ausgebildet, dass die Länge des zweiten Rohrkörpers 2b entlang seiner zweiten Längsrichtung L2 bis zu einer vorbestimmten Variationslänge V2 variierbar ist. Dies erleichtert das Einstecken des zweiten Rohrkörpers 2b im Bereich seiner zweiten Stirnseite 3b in den ersten Rohrkörper 2a im Bereich dessen erster Stirnseite 3a, da der Längsabschnitt 7b zuerst komprimiert und anschließend wieder auseinander gezogen werden kann.
  • Im Folgenden sei das Augenmerk auf die 5 bis 8 gerichtet, anhand welcher die Montage der Rohrkörper 2a, 2b der Baugruppe 1 aneinander erläutert werden soll. Im Beispielszenario der 5 bis 8 umfasst das Filtergehäuse 9a des Luftfilters 10 zwei als Befestigungsstutzen 8a ausgebildete erste Rohrkörper 2a umfasst. Jedem der beiden Befestigungsstutzen 8a ist ein zweiter Rohrkörper 2b zugeordnet ist, so dass an jedem Befestigungsstutzen 8a jeweils ein zweiter Rohrkörper 2b befestigt werden kann.
  • Bei der Darstellung der 5 sind die beiden als Befestigungsstutzen 8a ausgebildeten und vom Filtergehäuse 9a nach außen abstehenden ersten Rohrkörper im Abstand zu den beiden zweiten Rohrkörpern 2b angeordnet. Die Rohrkörper 2a, 2b sind derart zueinander ausgerichtet, dass die erste Längsrichtung L1 im Wesentlichen parallel zur zweiten Längsrichtung L2 verläuft, Jeder der beiden ersten Rohrkörper 2a ist in Längsrichtung L1 bzw. L2 im Abstand zum ihm zugeordneten zweiten Rohrkörper 2b angeordnet. Bezüglich einer Querrichtung Q senkrecht zur Längsrichtung sind die beiden einander zugeordneten Rohrkörper 2a, 2b versetzt zu einander angeordnet. Anschließend werden die beiden zweiten Rohrkörper 2b in Querrichtung Q auf die ersten Rohrkörper 2a, also auf die beiden Befestigungsstutzen 8a, zu bewegt, bis der Versatz der Rohrkörper 2a zu den ihnen zugeordneten ersten Rohrkörpern, in der Querrichtung Q einen Null-Wert annimmt. Die Bewegung der beiden zweiten Rohrkörper 2b in Querrichtung Q ist in den 6 und 7 illustriert. In 7 hat der Abstand der zweiten Rohrkörper 2b von den ihnen zugeordneten ersten Rohrkörpern nahezu besagten Null-Wert erreicht. Anschließend kann jeder der beiden zweiten Rohrkörper 2b an den zugeordneten ersten Rohrkörper 2a bzw. Befestigungsstutzen 8a gefügt werden, indem die beiden zweiten Rohrkörper 2b entlang der zweiten Längsrichtung L2 auf den ihnen jeweils zugeordneten ersten Rohrkörper 2a zugeordnet werden. Diese Bewegung endet mit dem Einstecken der zweiten Rohrkörper 2b in die ersten Rohrkörper 2a, bis der vorhandene Schnappverschluss die Rohrkörper 2a, 2b aneinander arretiert.
  • Bei einer in den Figuren nicht gezeigten Variante ist an einer Rohrwand des ersten und/oder zweiten Rohrkörpers 2a, 2b im Bereich der ersten bzw. zweiten Öffnung 4a, 4b innenseitig oder außenseitig jeweils eine Führungsstruktur zum Führen des jeweils anderen Rohrkörpers 2b, 2a ausgebildet sein. Dies erleichtert insbesondere das Ein- bzw. Aufstecken des einen Rohrkörpers 2a, 2b in bzw. auf den anderen Rohrkörper 2b, 2a.
  • Bei einer weiteren Variante kann der erste und/oder zweite Rohrkörper 2a, 2b eine Dichtungseinrichtung (in den Figuren nicht gezeigt) zum Abdichten des von den Rohrkörpern 2a, 2b begrenzten Rohrkörper-Innenraums gegen die äußere Umgebung aufweisen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die durch die beiden Rohrkörper 2a, 2b in einem aneinander montierten Zustand strömende Luft nicht im Verbindungsbereich der beiden Rohrkörper 2a, 2b nach außen, in die äußere Umgebung der Rohrkörper 2a, 2b austreten kann. Die Dichtungseinrichtung kann hierzu einen oder mehrere geeignet ausgebildete Dichtungsringe, vorzugsweise in der Art von O-Ringen aus einem federelastischen Material, besonders bevorzugt aus einem Elastomer, umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006012636 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Baugruppe (1) für einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Luftfilter des Ansaugtrakts, – mit einem sich entlang einer ersten Längsrichtung (L1) erstreckenden ersten Rohrkörper (2a), welcher an einer ersten Stirnseite (3a) eine erste Öffnung (4a) zum Befestigen des ersten Rohrkörpers (2a) an einem zweiten Rohrkörper (2b) aufweist, – mit wenigstens einem sich entlang einer zweiten Längsrichtung (L2) erstreckenden zweiten Rohrkörper (2b), welcher an einer zweiten Stirnseite (3b) eine zweite Öffnung (4b) zum Befestigen des zweiten Rohrkörpers (2b) am ersten Rohrkörper (2a) aufweist, – wobei die erste Stirnseite (3a) des ersten Rohrkörpers (2a) in einem Längsschnitt entlang der ersten Längsrichtung (L1) schräg zur ersten Längsrichtung (L1) angeordnet ist und die zweite Stirnseite (3b) des zweiten Rohrkörpers (2b) in einem Längsschnitt entlang der zweiten Längsrichtung (L2) schräg zur zweiten Längsrichtung (L2) angeordnet ist, – wobei in einem aneinander befestigten Zustand der beiden Rohrkörper (2a, 2b) die beiden Längsrichtungen (L1, L2) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die Stirnseiten (3a, 3b) der beiden Rohrkörper (2a, 2b) in dem Längsschnitt entlang der Längsrichtungen (L1, L2) im Wesentlichen parallel oder winkelig, insbesondere spitzwinklig, zueinander angeordnet sind, – wobei einer der beiden Rohrkörper (2a, 2b) einen entlang der jeweiligen Längsrichtung (L1, L2) reversibel komprimierbaren Leitungsabschnitt (7b) aufweist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel höchstens 45°, bevorzugt weniger als 30°, besonders bevorzugt zwischen 5° und 15°, beträgt.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Umfangswand (5b) des zweiten Rohrkörpers (2b) im Bereich seiner stirnseitigen Öffnung (4b) ein sich in Umfangsrichtung (U) erstreckender, nach außen abstehender Steg (6b) ausgebildet ist, der für den in den ersten Rohrkörper (2a) eingesteckten zweiten Rohrkörper (2b) als Anschlag für die Einsteckbewegung entlang der ersten Längsrichtung (L1) wirkt.
  4. Baugruppe nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Rohrkörper (2a) in dem Längsschnitt entlang seiner ersten Längsrichtung (L1) eine obere Körperwand (11a) aufweist, deren Wandlänge (LO1) kürzer ist als eine Wandlänge (LU1) einer der oberen Körperwand (11a) gegenüberliegenden unteren Körperwand (12a), oder umgekehrt, und dass – der zweite Rohrkörper (2b) in dem Längsschnitt entlang seiner zweiten Längsrichtung (L2) entlang der zweiten Längsrichtung (L2) eine obere Körperwand (11b) aufweist, deren Wandlänge (LO2) länger ist als eine Wandlänge (LU2) einer der oberen Körperwand (11b) gegenüberliegenden unteren Körperwand (12b), oder umgekehrt, – wobei die beiden Wandlängen (LO1, LU1) des ersten Rohrkörpers (2a) bezüglich einer virtuellen ersten Referenzebene (E1) quer zur ersten Längsrichtung (L1) und die beiden Wandlängen (LO2, LU2) des zweiten Rohrkörpers (2b) bezüglich einer virtuellen zweiten Referenzebene (E2) quer zur zweiten Längsrichtung (L2) gemessen sind.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem aneinander befestigten Zustand der beiden Rohrkörper (2a, 2b) eine Summe (SO) der Wandlänge (LO1) der oberen Körperwand (11a) des ersten Rohrkörpers (2a) und der Wandlänge (LO2) der oberen Körperwand (11b) des zweiten Rohrkörpers (2b) gleich der Summe (SU) der Wandlänge (LU1) der unteren Körperwand (12a) des ersten Rohrkörpers (2a) und der Wandlänge (LU2) der unteren Körperwand (12b) des zweiten Rohrkörpers (2b) ist.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Rohrkörper (2b), bezüglich seiner Längsrichtung (L2) im Abstand zur Öffnung (4b), ein faltenbalg-artig ausgebildeter Längsabschnitt (7b) vorgesehen ist, derart, dass eine Länge des zweiten Rohrkörpers (2b) entlang der zweiten Längsrichtung (L2) bis zu einer vorbestimmten Variationslänge (V2) variierbar ist.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Stirnseite (3a) des ersten Rohrkörpers (2a) in dem Längsschnitt entlang der ersten Längsrichtung (L1) einen Winkel (α1) zwischen 90° und 180° mit der ersten Längsrichtung (L1) ausbildet, und/oder dass – die zweite Stirnseite (3b) des zweiten Rohrkörpers (2b) in dem Längsschnitt entlang der zweiten Längsrichtung (L2) einen Winkel (α2) zwischen 90° und 180° mit der zweiten Längsrichtung (L2) ausbildet.
  8. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Rohrkörpern (2a, 2b) eine Rastverbindung oder Schnappverbindung (13) ausgebildet ist, mittels welcher der zweite Rohrkörper (2b) lösbar am ersten Rohrkörper (2a) fixierbar oder fixiert ist, oder umgekehrt.
  9. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Rohrwand des ersten und/oder zweiten Rohrkörpers (2a, 2b) im Bereich der ersten bzw. zweiten Öffnung (4a, 4b) innenseitig oder außenseitig jeweils eine Führungsstruktur zum Führen des jeweils anderen Rohrkörpers (2b, 2a) ausgebildet ist.
  10. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Rohrkörper (2a, 2b) eine Dichtungseinrichtung zum Abdichten des von den Rohrkörpern begrenzten Innenraums gegen die äußere Umgebung aufweist.
  11. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrkörper (2a) als Befestigungsstutzen (8a) eines Filtergehäuses (9a) ausgebildet ist, von welchem er nach außen weg absteht.
  12. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (9a) wenigstens zwei als Befestigungsstutzen (8a) ausgebildete erste Rohrkörper (2a) umfasst und für jeden Befestigungsstutzen (8a) ein zweiter Rohrkörper (2b) vorhanden ist, so dass an jedem als Befestigungsstutzen (8a) ausgebildeten ersten Rohrkörper (2a) jeweils ein zweiter Rohrkörper (2b) befestigbar oder befestigt ist.
  13. Luftfilter (10a) mit einem Filtergehäuse (9a) und wenigstens einer Baugruppe (1) nach Anspruch 11 oder 12.
  14. Verfahren zum Befestigen zweier Rohrkörper (2a, 2b) der Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aneinander, umfassend die folgenden Schritte: a) Anordnen des ersten Rohrkörpers (2a) im Abstand zum zweiten Rohrkörper (2b) derart, dass die erste Längsrichtung (L1) im Wesentlichen parallel zur zweiten Längsrichtung (L2) verläuft, so dass die beiden Rohrkörper (2a, 2b) bezüglich der ersten Längsrichtung (L1) im Abstand zueinander angeordnet sind, und so dass sie bezüglich einer Querrichtung (Q) senkrecht zur Längsrichtung (L1, L2) versetzt zu einander angeordnet sind, b) Bewegen des ersten Rohrkörpers (2a) oder des zweiten Rohrkörpers (2b) in Querrichtung (Q), bis der Versatz der beiden Rohrkörper (2a, 2b) zueinander in der Querrichtung (Q) einen Null-Wert annimmt, wobei zumindest eine der Stirnseiten (3a, 3b) in Längsrichtung verschiebbar ist, c) Aneinanderfügen der beiden Rohrkörper (2a, 2b) durch Bewegen des ersten Rohrkörpers (2a) entlang der ersten Längsrichtung (L1) zum zweiten Rohrkörper (2b) hin oder umgekehrt.
DE102015215516.1A 2015-08-13 2015-08-13 Baugruppe für einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102015215516A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215516.1A DE102015215516A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Baugruppe für einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
EP16181351.4A EP3130791B1 (de) 2015-08-13 2016-07-27 Baugruppe für einen ansaugtrakt einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215516.1A DE102015215516A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Baugruppe für einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215516A1 true DE102015215516A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56799224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215516.1A Withdrawn DE102015215516A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Baugruppe für einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3130791B1 (de)
DE (1) DE102015215516A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6969964B2 (ja) * 2017-10-12 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 配管部結合構造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03287416A (ja) * 1990-03-31 1991-12-18 Suzuki Motor Corp 自動車の吸気装置
DE202006012636U1 (de) 2006-08-16 2007-12-27 Mann + Hummel Gmbh Verbindungseinheit
DE102007046218A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Luftfiltersystem für ein Fahrzeug und Montageverfahren desselben
US20110107994A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Charles Satarino Air intake apparatus
DE102013215607A1 (de) * 2013-08-07 2015-03-05 Mahle International Gmbh Frischluftanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778029A (en) * 1987-04-29 1988-10-18 General Motors Coporation Engine air inlet and silencer for motor vehicle
DE202007002107U1 (de) * 2007-02-08 2008-06-12 Mann + Hummel Gmbh Elastomerteil zur Abdichtung zweier strömungsführender Bauteile in einer Filtereinrichtung
DE202008005603U1 (de) * 2008-04-22 2009-09-03 Mann+Hummel Gmbh Verbindungsanordnung für luftführende Bauelemente in einem Fahrzeug
US8127877B2 (en) * 2008-10-10 2012-03-06 Polaris Industries Inc. Air intake system for controlling sound emission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03287416A (ja) * 1990-03-31 1991-12-18 Suzuki Motor Corp 自動車の吸気装置
DE202006012636U1 (de) 2006-08-16 2007-12-27 Mann + Hummel Gmbh Verbindungseinheit
DE102007046218A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Luftfiltersystem für ein Fahrzeug und Montageverfahren desselben
US20110107994A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Charles Satarino Air intake apparatus
DE102013215607A1 (de) * 2013-08-07 2015-03-05 Mahle International Gmbh Frischluftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3130791B1 (de) 2018-05-23
EP3130791A1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799751B1 (de) Fluidleitungskupplung
EP2992202B1 (de) Filterelement
EP1923115B1 (de) Filtereinsatz
DE102013012369A1 (de) Kupplungsanordnung für Rohrleitungen
EP3172465B1 (de) Drehbare axial sichernde und druckfeste leitungsverbindung
DE102014004740A1 (de) Luftfilter für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftwagens
DE102017220448A1 (de) Fluidleitungskupplung mit Sicherungsklammer
DE102015000341A1 (de) Gelenkanordnung für Rohrleitungen
DE102013106075A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
EP3130791B1 (de) Baugruppe für einen ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102012107263B4 (de) Steckvorrichtung in einem Endbereich einer Leitung und Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung
DE202006016187U1 (de) Ladeluftschlauchadapter
EP1673185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrpressverbindung an einer steckverbindung
DE102008028393A1 (de) Frischluftanlage und Kupplungseinrichtung
DE202021100271U1 (de) Gegensteckverbinder zum Verbinden von Bauteilen für flüssige oder gasförmige Medien, sowie eine Steckerbaugruppe
DE102011012376A1 (de) Rohr-Schlauch-Anordnung
EP2910792A1 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische verbindung eines fluidrohrabschnitts mit einem weiteren fluidrohrabschnitt
DE19633140B4 (de) Steckzapfen
DE202008006653U1 (de) Steckbare Rohrverbindung
DE102007063641B4 (de) Verbindungsanordnung für den Installationsbereich
DE102004056429A1 (de) Vorrichtung zur Axialverbindung von zwei Rohrelementen
DE102013215709A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102010023920A1 (de) Dichtring für ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE102018116541A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Fluidleitung, erstes und zweites Kupplungsteil einer Fluidleitung und Filtersystem
EP4281697A1 (de) Gegensteckverbinder zum verbinden von bauteilen für flüssige oder gasförmige medien, sowie eine steckerbaugruppe und ein verfahren zum herstellen eines derartigen gegensteckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee