DE102015215462A1 - Wälzlageranordnung mit Schmiermittelzuführung - Google Patents

Wälzlageranordnung mit Schmiermittelzuführung Download PDF

Info

Publication number
DE102015215462A1
DE102015215462A1 DE102015215462.9A DE102015215462A DE102015215462A1 DE 102015215462 A1 DE102015215462 A1 DE 102015215462A1 DE 102015215462 A DE102015215462 A DE 102015215462A DE 102015215462 A1 DE102015215462 A1 DE 102015215462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic element
rolling bearing
rolling
bearing ring
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215462.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Eidloth
Jörg Loos
Thomas Kreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015215462.9A priority Critical patent/DE102015215462A1/de
Publication of DE102015215462A1 publication Critical patent/DE102015215462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung, umfassend einen an einem Rotationsteil (1) befestigten mitrotierenden Lagerring (4), einen an einem feststehendem Teil (2) befestigten feststehenden Lagerring (5) sowie eine Vielzahl zwischen den Lagerringen (4, 5) angeordnete Wälzkörper (6), wobei das feststehende Teil (2) einen Zuführkanal (13) für Schmiermittel (14) aufweist. Erfindungsgemäß ist der Zuführkanal (13) axial außerhalb des Wälzlagers (3) angeordnet und axial zwischen Zuführkanal (13) und Wälzlager (3) ist ein ringförmiges hydraulisches Element (7) angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung, umfassend einen an einem Rotationsteil, beispielsweise Welle, befestigten mitrotierenden Lagerring, einen an einem feststehenden Teil befestigten feststehenden Lagerring sowie eine Vielzahl zwischen den Lagerringen angeordnete Wälzkörper, wobei das feststehende Teil einen Zuführkanal für Schmiermittel aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe des Schmiermittels von Wälzlagern liegt darin, eine Berührung von Roll- und Gleitflächen des Wälzlagers zu verhindern oder zu reduzieren, so dass Reibung und Verschleiß gering gehalten werden. Bei einigen Anwendungen wird das Schmiermittel auch verwendet, um die Wärme aus dem Wälzlager abzuführen. Hierfür kommt in der Regel eine Ölschmierung zum Einsatz. Dadurch wird oftmals eine Überschmierung der Wälzlager, das heißt ein zu hoher Ölvolumenstrom, erreicht. Diese Überschmierung wirkt sich nachteilig auf die Gebrauchsdauer, Reibung und Drehzahleignung des Wälzlagers aus.
  • In der DE 10 2006 011 978 A1 ist ein Spindellager mit einer Ölschmierung offenbart, bei dem ausgehend von einer im Spindelgehäuse angeordneten Schmierstoffzuleitung über mehrere in den äußeren Lagerring eingearbeitete sowie in den Zwischenraum zwischen den Lagerringen mündende radiale Zuführbohrungen ein Öl-Luft-Schmierstoffgemisch unter Druck in das Spindellager injiziert wird. Des Weiteren ist der Zwischenraum zwischen den Lagerringen zumindest axial einseitig durch eine kreisringförmige Stauscheibe abgeschottet. Dadurch sollen die störenden Axialluftströme weitestgehend unterbrochen und der Schmierstoffanteil des injizierten Öl-Luft-Schmierstoffgemisches in dem Zwischenraum temporär zurück gehalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Überschmierung eines Wälzlagers, bei der es zu kritischen Schlupfzuständen oder hoher Reibung im Wälzlager kommt, zu reduzieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird die im Anspruch 1 angegebene Wälzlageranordnung vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Wälzlageranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der Zuführkanal axial außerhalb des Wälzlagers angeordnet ist und axial zwischen Zuführkanal und Wälzlager ein ringförmiges hydraulisches Element angeordnet ist. Das hydraulische Element begrenzt den zugeführten Volumenstrom des Schmiermittels auf einen kritischen Schwellwert oder setzt dem Volumenstrom einen Widerstand entgegen, wenn dieser eine kritische Größenordnung erreicht. Unter Volumenstrom wird das Volumen verstanden, welches innerhalb einer bestimmten Zeit durch einen Querschnitt fließt. Unter Rotationsteil wird jegliches rotierende Maschinenelement verstanden, wie zum Beispiel eine Welle oder aber auch ein Außenring oder ein rotierendes Gehäuseteil.
  • Vorzugsweise ist das hydraulische Element als Drossel ausgebildet. Unter Drossel wird eine Verengung des Querschnitts verstanden, wodurch ein örtlicher Strömungswiderstand entsteht. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit und somit auch der Volumenstrom des strömenden Mediums, hier des Schmiermittels, verändert. Die Drossel stellt den Oberbegriff für Blende und Düse dar. Eine Blende ist ein örtlicher Strömungswiderstand mit einer sprungartigen Querschnittsverengung, bei dem das Verhältnis von Länge zu Durchmesser verhältnismäßig klein ausfällt. Eine Düse hingegen weist eine allmähliche Querschnittsverengung auf.
  • Es ist somit vorteilhaft, wenn das hydraulische Element eine Vielzahl an Bohrungen aufweist, wobei jede Bohrung als Blende ausgebildet ist. Der Volumenstrom, der durch das hydraulische Element durchfließt, wird dadurch reguliert, wodurch ein zu hoher Durchfluss vom Schmiermittel verhindert wird und somit auch keine Überschmierung stattfinden kann.
  • Damit das hydraulische Element den Volumenstrom des Schmiermittels überhaupt regulieren kann, ist es notwendig, dass das hydraulische Element auch eine Dichtfunktion aufweist. Das Schmiermittel sollte hierfür hauptsächlich durch die ausgebildeten Öffnungen oder Bohrungen im hydraulischen Element in das Wälzlager gelangen. Das bedeutet, dass das hydraulische Element das Wälzlager zu einem Lagerring hin abdichten muss. Welcher Lagerring abgedichtet werden soll, ist abhängig von der jeweilig gewünschten Variante.
  • Bei der ersten Variante ist das feststehende Teil radial außerhalb vom Rotationsteil angeordnet. Hier ist es zweckmäßig, wenn das hydraulische Element dicht am feststehenden Lagerring befestigt ist oder direkt in dem feststehenden Lagerring integriert ist. Das hydraulische Element kann auch beispielsweise fest mit dem feststehenden Teil verbunden sein oder direkt in dieses integriert sein, wodurch ebenfalls eine Dichtwirkung erreicht wird.
  • Bei der zweiten Variante ist das Rotationsteil radial außerhalb vom feststehenden Teil angeordnet. Hier kann das hydraulische Element am feststehenden, in diesem Fall am inneren, Lagerring befestigt oder integriert sein. Vorzugsweise ist das hydraulische Element jedoch am mitrotierenden äußeren Lagerring befestigt oder integriert. Analog zur ersten Variante kann das hydraulische Element auch fest mit dem Rotationsteil oder mit dem feststehenden Teil verbunden sein oder in eines der beiden integriert sein.
  • Hinsichtlich der ersten Variante ist es des Weiteren vorteilhaft, wenn das hydraulische Element einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser des mitrotierenden Lagerrings. Demnach sollte der Innendurchmesser des hydraulischen Elements ebenfalls größer als der Außendurchmesser des Rotationsteils sein. Das bedeutet, dass zwischen dem hydraulischen Element und dem Rotationsteil ein schmaler Ringspalt vorhanden ist.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn am feststehenden Teil eine Ablaufscheibe vorgesehen ist, die mit dem hydraulischen Element einen Zwischenraum bildet, in den der Zuführkanal endet. Die Ablaufscheibe weist insbesondere bei der ersten Variante vorzugsweise einen größeren Innendurchmesser als das hydraulische Element auf. Das heißt, dass zwischen Ablaufscheibe und Rotationsteil ein größerer Ringspalt vorhanden ist im Vergleich zum Ringspalt zwischen hydraulischem Element und Rotationsteil. Durch die Querschnittsverengungen im hydraulischen Element staut sich das Schmiermittel im Zwischenraum. Das überschüssige Schmiermittel kann somit aus dem Zwischenraum über die Ablaufscheibe abfließen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung,
  • 2 die Ausführungsform aus 1 der Wälzlageranordnung mit Schmiermittelstau im Zwischenraum,
  • 3 eine Ausführungsform des hydraulischen Elements.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 und 2 ist die untere Hälfte in Bezug zur Einbaulage einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung dargestellt. Die Wälzlageranordnung umfasst dabei ein Rotationsteil 1, ein feststehendes Teil 2 sowie ein dazwischen angeordnetes Wälzlager 3. Das Wälzlager 3 weist einen rotierenden Lagerring 4 und einen feststehenden Lagerring 5 auf, wobei der rotierende Lagerring 4 am Rotationsteil 1 und der feststehende Lagerring 5 am feststehenden Teil 2 befestigt ist. Zwischen diesen beiden Lagerringen 4, 5 ist eine Vielzahl an Wälzkörpern 6, hier Zylinderrollen, angeordnet. Stirnseitig am Wälzlager 3 ist ein hydraulisches Element 7 angeordnet, das mit dem feststehenden Teil 2 fest verbunden ist. In der 3 ist eine beispielhafte Ausführungsform des hydraulischen Elements 7 dargestellt. Das hydraulische Element 7 weist eine ringförmige Scheibenform mit einer Vielzahl an Bohrungen 8 auf. Die Bohrungen 8 sind jeweils als Blende ausgebildet. Das heißt, dass an beiden Stirnseiten des hydraulischen Elements 7 die Bohrungen 8 einen großen Querschnitt 9 aufweisen, der sich sprungartig zur axialen Mitte des hydraulischen Elements 7 hin verjüngt. Das heißt jede Bohrung 8 weist zwei große Querschnitte 9 auf, zwischen denen sich jeweils ein kleinerer Querschnitt 10 befindet. Die großen Querschnitte 9 weisen den dreifachen Durchmesser des kleinen Querschnitts 10 auf. Das hydraulische Element 7 ist des Weiteren so ausgebildet und angeordnet, dass es weder den rotierenden Lagerring 4 noch das Rotationsteil 1 berührt.
  • Axial neben dem hydraulischen Element 7, auf der zum Wälzlager 3 abgewandten Stirnseite des hydraulischen Elements 7, schließt ein Zwischenraum 11 an. Der Zwischenraum 11 ist axial von dem hydraulischen Element 7 und einer im axialen Abstand zum hydraulischen Element 7 angeordneten Ablaufscheibe 12 begrenzt. Die Ablaufscheibe 12 ist mit dem feststehenden Teil 2 fest verbunden und weist einen geringeren Innendurchmesser im Vergleich zum hydraulischen Element 7 auf. Somit ist zwischen hydraulischem Element 7 und Rotationsteil 1 sowie zwischen Ablaufscheibe 12 und Rotationsteil 1 jeweils ein Ringspalt Shy, SAb vorhanden, wobei der Ringspalt SAb zwischen Ablaufscheibe 12 und Rotationsteil 1 größer ist.
  • Das feststehende Teil 2 weist des Weiteren einen radial verlaufenden Zuführkanal 13 für Schmiermittel 14 auf, der im Zwischenraum 11 endet. Das Schmiermittel 14 wird mittels einer Pumpe, hier nicht dargestellt, über den Zuführkanal 13 in den Zwischenraum 11 gepumpt. Das Schmiermittel 14 strömt dann von dem Zwischenraum 11 durch die Bohrungen 8 des hydraulischen Elements 7 in das Wälzlager 3. Aufgrund der Blendencharakteristik der Bohrungen 8 staut sich das Schmiermittel 14 vor der Querschnittsverengung 9, 10, wodurch eine Druckdifferenz entsteht. Dadurch wird dem Wälzlager 3 nur so viel Schmiermittel 14 zugeführt, so dass es nicht zu kritischen Schlupfzuständen oder zu einer sehr hohen Reibung kommen kann. Wenn die Pumpe mehr Schmiermittel 14 in den Zwischenraum 11 pumpt als dieses durch die Bohrungen 8 des hydraulischen Elements 7 strömen kann, staut sich das Schmiermittel 14 im Zwischenraum 11 soweit in radialer Richtung an, dass das überschüssige Schmiermittel 14 über die Ablaufscheibe 12 zurück in ein Schmiermitteldepot, hier nicht dargestellt, fließen kann. Hierfür muss der Schmiermittelstand höher sein als die Ablaufscheibe 12 in radialer Richtung. Dies ist beispielhaft in der 2 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationsteil
    2
    feststehendes Teil
    3
    Wälzlager
    4
    rotierender Lagerring
    5
    feststehender Lagerring
    6
    Wälzkörper
    7
    hydraulisches Element
    8
    Bohrung
    9
    großer Querschnitt der Bohrung
    10
    kleiner Querschnitt der Bohrung
    11
    Zwischenraum
    12
    Ablaufscheibe
    13
    Zuführkanal
    14
    Schmiermittel
    Shy
    Ringspalt zwischen hydraulischem Element und Rotationsteil
    SAb
    Ringspalt zwischen Ablaufscheibe und Rotationsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006011978 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Wälzlageranordnung, umfassend einen an einem Rotationsteil (1) befestigten mitrotierenden Lagerring (4), einen an einem feststehenden Teil (2) befestigten feststehenden Lagerring (5) sowie eine Vielzahl zwischen den Lagerringen (4, 5) angeordnete Wälzkörper (6), wobei das feststehende Teil (2) einen Zuführkanal (13) für Schmiermittel (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (13) axial außerhalb des Wälzlagers (3) angeordnet ist und axial zwischen Zuführkanal (13) und Wälzlager (3) ein ringförmiges hydraulisches Element (7) angeordnet ist.
  2. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Element (7) als Drossel ausgebildet ist.
  3. Wälzlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Element (7) eine Vielzahl an Bohrungen (8) aufweist, wobei jede Bohrung (8) als Blende ausgebildet ist.
  4. Wälzlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Element (7) in dem feststehenden Lagerring (5) oder in dem rotierenden Lagerring (4) integriert ist.
  5. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Element (7) am feststehenden Lagerring (5) oder am mitrotierenden Lagerring (4) befestigt ist.
  6. Wälzlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Element (7) einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser des mitrotierenden Lagerrings (4).
  7. Wälzlageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am feststehenden Teil (2) eine Ablaufscheibe (12) vorgesehen ist, die mit dem hydraulischen Element (7) einen Zwischenraum (11) bildet, in den der Zuführkanal (13) endet.
  8. Wälzlageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufscheibe (12) einen größeren Innendurchmesser als das hydraulische Element (7) aufweist.
  9. Wälzlageranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ablaufscheibe (12) und Rotationsteil (1) ein größerer Ringspalt (SAb) vorhanden ist im Vergleich zum Ringspalt (Shy) zwischen hydraulischem Element (7) und Rotationsteil (1).
DE102015215462.9A 2015-08-13 2015-08-13 Wälzlageranordnung mit Schmiermittelzuführung Withdrawn DE102015215462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215462.9A DE102015215462A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Wälzlageranordnung mit Schmiermittelzuführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215462.9A DE102015215462A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Wälzlageranordnung mit Schmiermittelzuführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215462A1 true DE102015215462A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215462.9A Withdrawn DE102015215462A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Wälzlageranordnung mit Schmiermittelzuführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026499B1 (nl) * 2018-07-30 2020-02-26 Punch Powertrain Nv Rotorasafdichting - en lagersmeringsysteem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249501A (en) * 1940-10-17 1941-07-15 Gen Electric Shaft supporting and lubricating arrangement
US3951476A (en) * 1974-09-27 1976-04-20 The Bendix Corporation Centrifugally flow controlled lubricated bearing
EP0600559A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Wälzkörper-Lageranordnung, versehen mit einer Filterdichtung
JPH0960644A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Toshiba Corp 車両用主電動機の軸受装置
DE102006011978A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Schaeffler Kg Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE112008002317T5 (de) * 2007-08-24 2010-09-16 NTN Corporation, Osaka-shi Wälzlagervorrichtung
US20110064344A1 (en) * 2008-05-12 2011-03-17 Toyota Jidoshs Kabushiki Kaisha Bearing lubricating structure for rotating shaft
JP2013104484A (ja) * 2011-11-14 2013-05-30 Jtekt Corp シール付き転がり軸受
JP2013209996A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Ntn Corp 転がり軸受装置
US20140334757A1 (en) * 2010-10-19 2014-11-13 Ntn Corporation Rolling bearing device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249501A (en) * 1940-10-17 1941-07-15 Gen Electric Shaft supporting and lubricating arrangement
US3951476A (en) * 1974-09-27 1976-04-20 The Bendix Corporation Centrifugally flow controlled lubricated bearing
EP0600559A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-08 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Wälzkörper-Lageranordnung, versehen mit einer Filterdichtung
JPH0960644A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Toshiba Corp 車両用主電動機の軸受装置
DE102006011978A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Schaeffler Kg Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE112008002317T5 (de) * 2007-08-24 2010-09-16 NTN Corporation, Osaka-shi Wälzlagervorrichtung
US20110064344A1 (en) * 2008-05-12 2011-03-17 Toyota Jidoshs Kabushiki Kaisha Bearing lubricating structure for rotating shaft
US20140334757A1 (en) * 2010-10-19 2014-11-13 Ntn Corporation Rolling bearing device
JP2013104484A (ja) * 2011-11-14 2013-05-30 Jtekt Corp シール付き転がり軸受
JP2013209996A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Ntn Corp 転がり軸受装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026499B1 (nl) * 2018-07-30 2020-02-26 Punch Powertrain Nv Rotorasafdichting - en lagersmeringsysteem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211891B4 (de) Wälzlager für einen Turbolader
DE102007050349B4 (de) Dichtungsanordnung für den Hochdruckbereich
EP3438511B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder
DE102015111188A1 (de) Kugellager
DE102012203931A1 (de) Kolbenpumpe
EP3682111A1 (de) Pumpenanordnung für ein hydraulikaggregat mit einem pumpenkolben
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102012219497A1 (de) Dichtelement für ein Wälzlager
DE102016208697A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer Rotationsdichtung sowie Rotationsdichtung
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
EP2420651B1 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016222030A1 (de) Wälzlageranordnung
EP2148096B1 (de) Kreiselpumpe
DE112012002873T5 (de) Wälzlagerung einer Welle eines Abgasturboladers
DE102015215462A1 (de) Wälzlageranordnung mit Schmiermittelzuführung
DE102016211569A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader
EP2665933B1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102014102633A1 (de) Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad
DE102005001839B4 (de) Schmiervorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung mit einem benachbarten schmieröldurchströmten Lager
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
WO2016012136A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe
DE102008025058A1 (de) Axiallagerdichtung für einen Abgasturbolader
DE202010003158U1 (de) Gleitringdichtung mit integrierter Spülvorrichtung
DE102016205816A1 (de) Wälzlager
DE102012204571A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee