DE102015215022A1 - System und Verfahren zur Positionierung eines Objekts an einer induktiven Ladestation - Google Patents

System und Verfahren zur Positionierung eines Objekts an einer induktiven Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102015215022A1
DE102015215022A1 DE102015215022.4A DE102015215022A DE102015215022A1 DE 102015215022 A1 DE102015215022 A1 DE 102015215022A1 DE 102015215022 A DE102015215022 A DE 102015215022A DE 102015215022 A1 DE102015215022 A1 DE 102015215022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
coil
charging
charging station
field sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015215022.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Gaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015215022.4A priority Critical patent/DE102015215022A1/de
Publication of DE102015215022A1 publication Critical patent/DE102015215022A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Positionierung eines Objekts (10) mit einer Empfangsspule (20) an einer induktiven Ladestation (50) mit einer Ladespule (60), wobei das System eine Verarbeitungseinheit (30) aufweist. Das System ist dazu eingerichtet, bei Annäherung des Objekts (10) an die Ladestation (50) einen Strom in die Empfangsspule (20) oder die Ladespule (50) einzuprägen. Des Weiteren ist die Verarbeitungseinheit (30) dazu eingerichtet, einen ersten, zweiten und dritten Magnetfeld-Wert (81, 82, 83) mittels eines ersten, zweiten und dritten Magnetfeldsensors (71, 72, 73) zu erfassen. Zudem ist die Verarbeitungseinheit (30) dazu eingerichtet, in Abhängigkeit des ersten, zweiten und dritten Magnetfeld-Werts (81, 82, 83) die relativen Lage der Ladespule (60) zur Empfangsspule (20) zu bestimmen sowie in Abhängigkeit der bestimmten Lage die Empfangsspule (60) axial über der Ladespule (20) zu zentrieren. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Positionierung eines Objekts (10) an einer induktiven Ladestation (50).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem System zur Positionierung eines Objekts an einer induktiven Ladestation, wobei das Objekt eine Empfangsspule und die Ladestation eine Ladespule aufweist, und wobei das System eine Verarbeitungseinheit aufweist.
  • Solch ein System ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2010 053 058 A1 offenbart.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Positionierung eines Objekts an einer induktiven Ladestation.
  • Bei einem induktiven Ladevorgang eines Energiespeichers eines Objekts mittels einer Ladestation ist es energetisch von Vorteil, wenn die Empfangsspule des Objekts und die Ladespule der Ladestation zum einen zentral übereinander positioniert sind sowie zum anderen einen geringen Abstand zueinander aufweisen. Hierdurch kann ein möglichst hoher Wirkungsgrad erzielt und die elektrischen Verluste durch solch eine induktive Übertragungstechnik gering gehalten werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem System zur Positionierung eines Objekts an einer induktiven Ladestation, wobei das Objekt eine Empfangsspule und die Ladestation eine Ladespule aufweist, und wobei das System eine Verarbeitungseinheit aufweist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass das System dazu eingerichtet ist, bei Annäherung des Objekts an die Ladestation einen Strom in die Empfangsspule oder die Ladespule einzuprägen. Des Weiteren weist das System wenigstens einen ersten Magnetfeldsensor, einen zweiten Magnetfeldsensor und einen dritten Magnetfeldsensor auf, wobei der erste Magnetfeldsensor eine erste ortsfeste Position, der zweite Magnetfeldsensor eine zweite ortsfeste Position und der dritte Magnetfeldsensor eine dritte ortsfeste Position relativ zur Ladespule oder Empfangsspule, in welcher bei der Annäherung kein Strom eingeprägt wird, aufweisen. Des Weiteren ist die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet, einen ersten Magnetfeld-Wert mittels des ersten Magnetfeldsensors, einen zweiten Magnetfeld-Wert mittels des zweiten Magnetfeldsensors und einen dritten Magnetfeld-Wert mittels des dritten Magnetfeldsensors zu erfassen. Zudem ist die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet, in Abhängigkeit des ersten, zweiten und dritten Magnetfeld-Werts die relativen Lage der Ladespule zur Empfangsspule zu bestimmen sowie in Abhängigkeit der bestimmten Lage die Empfangsspule axial über der Ladespule zu zentrieren. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Verarbeitungseinheit mittels der erfassten Magnetfeld-Werte der drei Magnetfeldsensoren die Position der Spule, in welcher bei Annäherung des Objekts an die Ladestation ein Strom eingeprägt wird, relativ zu den drei Magnetfeldsensoren bestimmen kann. Hieraus kann die Verarbeitungseinheit wiederum die Lage der Empfangsspule relativ zur Ladespule bestimmen, da die Magnetfeldsensoren eine ortsfeste Position zu der Spule aufweisen, welche bei Annäherung keinen Strom eingeprägt bekommt. Aus der bestimmten Lage kann die Verarbeitungseinheit dann bestimmen, wie die Position der Ladestation oder auch des Objekts relativ zueinander geändert werden muss, damit die Empfangsspule axial über der Ladespule zentriert ist, um eine verbesserte induktive Kopplung bei einem anschließenden Lade- oder auch Entladevorgang eines Energiespeichers des Objekts mittels der induktiven Ladestation zu ermöglichen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die erste Position mit der zweiten Position und der dritten Position ein Dreieck aufspannt. Vorteilhaft ist hierbei, dass sich jede Position zumindest in einer Koordinate von der jeweils anderen Position unterscheidet. Hierdurch kann die Position der Ladespule gegenüber der Empfangsspule in Abhängigkeit aller drei Raum-Richtungen bestimmt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Dreieck in einer Ebene parallel zur Ladespule oder Empfangsspule oder in deren Ebene angeordnet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Magnetfeldsensoren nicht verkippt gegenüber der Spule sind, zu welcher sie die ortsfesten Positionen aufweisen. Hierdurch wird die Bestimmung der relativen Lage der Empfangsspule zur Ladespule vereinfacht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Objekt einen ersten Antrieb oder auch die Ladestation einen zweiten Antrieb aufweist, und dass die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, den ersten Antrieb oder auch den zweiten Antrieb derart anzusteuern, um die Empfangsspule axial über der Ladespule zu zentrieren. Vorteilhaft ist hierbei, dass das System die Positionierung autonom durchführen kann, wodurch die Ladestation oder auch das Objekt entsprechend bewegt werden, um axial zentriert zu werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, mittels einer Mensch-Maschine-Schnittstelle, insbesondere eines Displays oder auch eines Lautsprechers, Führungssignale an einen Nutzer des Objekts auszugeben, um die Empfangsspule axial über der Ladespule zu zentrieren. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Nutzer durch die Führungssignale dazu angeleitet werden kann, das Objekt oder die Ladestation derart zu bewegen, dass eine axiale Zentrierung der Empfangsspule über der Ladespule erzielt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das System einen Abstandsmesser, insbesondere einen Ultraschallsensor oder auch einen Radarsensor, aufweist, und dass die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, nach der axialen Zentrierung der Empfangsspule über der Ladespule einen vertikalen Abstand zwischen dem Objekt und der Ladestation mittels des Abstandsmesser zu erfassen und in Abhängigkeit des vertikalen Abstands die Ladestation oder auch das Objekt derart vertikal zu bewegen, dass die Ladestation und das Objekt wenigstens punktuell aneinander anliegen. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Ladestation und das Objekt weit möglichst aneinander angenähert werden können, jedoch ohne sich gegenseitig zu beschädigen. Hierdurch erhöht sich nochmals der Wirkungsgrad der induktiven Kopplung bei einem Ladevorgang des Objekts mittels der Ladestation und die elektrischen Verluste werden weiter reduziert.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren, zur Positionierung eines Objekts mit einer Empfangsspule an einer induktiven Ladestation mit einer Ladespule, mit wenigstens folgenden Verfahrensschritten:
    • a. Einprägen eines Stroms in die Ladespule der Ladestation oder in die Empfangsspule des Objekts bei Annäherung des Objekts an die Ladestation,
    • b. Erfassen wenigstens eines ersten Magnetfeld-Werts mittels eines ersten Magnetfeldsensors, eines zweiten Magnetfeld-Werts mittels eines zweiten Magnetfeldsensors und eines dritten Magnetfeld-Werts mittels eines dritten Magnetfeldsensors, wobei der erste Magnetfeldsensor eine erste ortsfeste Position, der zweite Magnetfeldsensor eine zweite ortsfeste Position und der dritte Magnetfeldsensor eine dritten ortsfeste Position relativ zur Ladespule oder zur Empfangsspule, welcher im Verfahrensschritt a kein Strom eingeprägt wird, aufweisen,
    • c. Bestimmen der relativen Lage der Ladespule zur Empfangsspule in Abhängigkeit des ersten Magnetfeld-Werts, des zweiten Magnetfeld-Werts und des dritten Magnetfeld-Werts sowie der ersten Position, der zweiten Position und der dritten Position,
    • d. Laterales Bewegen der Ladestation oder auch des Objekts in Abhängigkeit von der zuvor bestimmten Lage der Ladespule zur Empfangsspule, um die Empfangsspule axial über der Ladespule zu zentrieren.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass mittels der erfassten Magnetfeld-Werte der drei Magnetfeldsensoren die Position der Spule, in welcher bei Annäherung des Objekts an die Ladestation ein Strom eingeprägt wird, relativ zu den drei Magnetfeldsensoren bestimmt werden kann. Hieraus kann wiederum die Lage der Empfangsspule relativ zur Ladespule bestimmt werden, da die Magnetfeldsensoren eine ortsfeste Position zu der Spule aufweisen, welche bei Annäherung keinen Strom eingeprägt bekommt. Anhand der bestimmten Lage kann dann ermittelt werden, wie die Position der Ladestation oder auch des Objekts relativ zueinander geändert werden muss, damit die Empfangsspule axial über der Ladespule zentriert ist, um eine verbesserte induktive Kopplung bei einem anschließenden Lade- oder auch Entladevorgang eines Energiespeichers des Objekts mittels der induktiven Ladestation zu ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt d das laterale Bewegen des Objekts oder auch der Ladestation erfolgt, indem ein erster Antrieb des Objekts oder auch ein zweiter Antrieb der Ladestation angesteuert werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass das System die Positionierung autonom durchführen kann, wodurch die Ladestation oder auch das Objekt entsprechend bewegt werden, um axial zentriert zu werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt d das laterale Bewegen des Objekts oder auch der Ladestation erfolgt, indem ein Nutzer des Objekts mittels einer Mensch-Maschine-Schnittstelle, insbesondere akustisch oder auch optisch, Führungssignale erhält, welche signalisieren, wie er das Objekt oder auch die Ladestation zu bewegen hat, um die Empfangsspule axial über der Ladespule zu zentrieren. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Nutzer durch die Führungssignale dazu angeleitet werden kann, das Objekt oder die Ladestation entsprechend zu bewegen, sodass eine axiale Zentrierung der Empfangsspule über der Ladespule erzielt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass nach dem Verfahrensschritt d ein Verfahrensschritt e, in welchem mittels eines Abstandsmessers, insbesondere eines Ultraschallsensors oder auch eines Radarsensors, ein vertikaler Abstand zwischen dem Objekt und der Ladestation erfasst wird, und ein Verfahrensschritt f ablaufen, in welchem in Abhängigkeit des vertikalen Abstands die Ladestation oder auch das Objekt derart vertikal bewegt werden, dass die Ladestation und das Objekt wenigstens punktuell aneinander anliegen. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Ladestation und das Objekt weit möglichst aneinander angenähert werden können, jedoch ohne sich gegenseitig zu beschädigen. Hierdurch erhöht sich nochmals der Wirkungsgrad der induktiven Kopplung bei einem Ladevorgang des Objekts mittels der Ladestation und die elektrischen Verluste werden weiter reduziert.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems. Dargestellt ist ein Objekt 10, hier beispielhaft als ein Fahrzeug ausgestaltet, welches eine Empfangsspule 20 aufweist. Das Objekt 10 könnte beispielsweise aber auch ein E-Bike, ein elektrischer Rasenmäher oder ein elektrisches Werkzeug sein. Des Weiteren ist eine Ladestation 50 dargestellt, welche eine Ladespule 60 aufweist. Sind die Ladespule 60 und die Empfangsspule 20 entsprechend zueinander angerordnet, kann elektrische Energie induktiv von der Ladespule 60 zur Empfangsspule 20 übertragen werden. Hierfür ist die Ladespule 60 mit einer Stromversorgung 62, beispielsweise einem Hausnetz, und die Empfangsspule 20 mit einem Energiespeicher 22, beispielsweise einer Batterie, elektrisch verbunden. In dem Energiespeicher 22 kann die übertragene, elektrische Energie bei einem Ladevorgang des Objekts 10 gespeichert werden. Alternativ zum Ladevorgang kann auch ein Entladevorgang stattfinden, in welchem der Energiespeicher 22 die elektrische Energie mittels der Empfangsspule 20 an die Ladespule 60 überträgt, von wo aus wiederum die elektrische Energie in die Stromversorgung 62 gespeist werden kann. Das System ist dazu eingerichtet, bei Annäherung des Objekts 10 an die Ladestation 50 einen Strom in die Empfangsspule 20 einzuprägen. Die Annäherung des Objekts 10 an die Ladestation 50 wird dabei beispielsweise von bildlich nicht dargestellten Sensoren erkannt oder auch dem System durch den Nutzer des Objekts 10 mitgeteilt, indem dieser beispielsweise einen Knopf drückt. Das System weist zudem einen ersten Magnetfeldsensor 71, einen zweiten Magnetfeldsensor 72 und einen dritten Magnetfeldsensor 73 auf, welche in der Ladestation 50 angeordnet sind. Hierbei weist der erste Magnetfeldsensor 71 eine erste ortsfeste Position, der zweite Magnetfeldsensor 72 eine zweite ortsfeste Position und der dritte Magnetfeldsensor 73 eine dritte ortsfeste Position relativ zur Ladespule 60 auf. Des Weiteren sind der erste Magnetfeldsensor 71, der zweite Magnetfeldsensor 72 und der dritte Magnetfeldsensor 73 in einer Ebene parallel zur Ladespule 60 angeordnet und spannen ein bildlich nicht dargestelltes Dreieck auf. Zudem weist das System eine Verarbeitungseinheit 30 auf. Die Verarbeitungseinheit 30 ist ebenfalls in der Ladestation 50 angeordnet und mit dem ersten Magnetfeldsensor 71, dem zweiten Magnetfeldsensor 72 und dem dritten Magnetfeldsensor 73 verbunden. Hierdurch kann die Verarbeitungseinheit 30 einen ersten Magnetfeld-Wert 81 mittels des ersten Magnetfeldsensors 71, einen zweiten Magnetfeld-Wert 82 mittels des zweiten Magnetfeldsensors 72 und einen dritten Magnetfeld-Wert 83 mittels des dritten Magnetfeldsensors 73 erfassen. Des Weiteren ist die Verarbeitungseinheit 30 dazu eingerichtet, in Abhängigkeit des ersten, zweiten und dritten Magnetfeld-Werts 81, 82 und 83 die relative Lage der Ladespule 60 zur Empfangsspule 20 zu bestimmen sowie in Abhängigkeit der bestimmten Lage die Empfangsspule 20 axial über der Ladespule 60 zu zentrieren. Zur axialen Zentrierung weist das Fahrzeug 10 einen ersten Antrieb 12 oder auch die Ladestation 50 optional einen zweiten Antrieb 52 auf, wobei die Verarbeitungseinheit 30 kabelgebunden mit dem zweiten Antrieb 52 oder auch drahtlos mit dem ersten Antrieb 12 verbunden und dazu eingerichtet ist, den ersten Antrieb 12 oder auch den zweiten Antrieb 52 derart anzusteuern, um die Empfangsspule 20 axial über der Ladespule 60 zu zentrieren. Optional weist die Ladestation 50 zudem einen Abstandsmesser 77 zur Bestimmung des vertikalen Abstands z zwischen dem Objekt 10 und der Ladestation 50 auf. Der Abstandsmesser 77 kann beispielsweise ein Ultraschallsensor oder auch ein Radarsensor sein. Des Weiteren ist die Verarbeitungseinheit 30 optional dazu eingerichtet, nach der axialen Zentrierung der Empfangsspule 20 über der Ladespule 60 einen vertikalen Abstand z zwischen dem Objekt 10 und der Ladestation 50 mittels des Abstandsmesser 77 zu erfassen und in Abhängigkeit des vertikalen Abstands z die Ladestation 50 und/oder das Objekt 10 derart vertikal zu bewegen, dass die Ladestation 50 und das Objekt 10 wenigstens punktuell aneinander anliegen. In einem alternativen, bildlich nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ladestation 50 ortsfest montiert und weist folglich keinen zweiten Antrieb 52 auf, weshalb lediglich das Objekt 10 bewegt werden kann, um die Empfangsspule 20 über der Ladespule 60 axial zu zentrieren.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems. Das System weist entsprechend zu dem in 1 offenbarten System ein Objekt 10 mit einer Empfangsspule 20 und einem damit verbundenen Energiespeicher 22 sowie eine Ladestation 50 mit einer Ladespule 60 und einer damit verbundenen Stromversorgung 62 auf. Des Weiteren weist das System eine Verarbeitungseinheit 30 auf, welche im Gegensatz zu 1 jedoch im Objekt 10 angeordnet ist. Das System ist dazu eingerichtet, bei Annäherung des Objekts 10 an die Ladestation 50 einen Strom in die Ladespule 60 einzuprägen. Zudem weist das System einen ersten Magnetfeldsensor 71, einen zweiten Magnetfeldsensor 72 und einen dritten Magnetfeldsensor 73 auf, welche ebenfalls im Objekt 10 angeordnet sind. Hierbei weist der erste Magnetfeldsensor 71 eine erste ortsfeste Position, der zweite Magnetfeldsensor 72 eine zweite ortsfeste Position und der dritte Magnetfeldsensor 73 eine dritte ortsfeste Position relativ zur Empfangsspule 20 auf. Die Verarbeitungseinheit 30 ist mit dem ersten Magnetfeldsensor 71, dem zweiten Magnetfeldsensor 72 und dem dritten Magnetfeldsensor 73 verbunden, wodurch die Verarbeitungseinheit 30 einen ersten Magnetfeld-Wert 81 mittels des ersten Magnetfeldsensors 71, einen zweiten Magnetfeld-Wert 82 mittels des zweiten Magnetfeldsensors 72 und einen dritten Magnetfeld-Wert 83 mittels des dritten Magnetfeldsensors 73 erfassen kann. Zudem weist das System eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 35, beispielsweise ein Display oder ein Lautsprecher, auf, welche im Objekt 10 angeordnet ist. Hierbei ist die Verarbeitungseinheit 30 mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle 35 verbunden und dazu eingerichtet, Führungssignale 36 mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle 35 an einen Nutzer des Objekts 10 auszugeben, um die Empfangsspule 20 axial über der Ladespule 60 zu zentrieren. Zur axialen Zentrierung kann Nutzer des Objekts 10 gegebenenfalls den zweiten Antrieb 52 der Ladestation 50 oder auch den ersten Antrieb 12 des Objekts 10 nutzen. In einem alternativen, bildlich nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Mensch-Maschine-Schnittstelle 35 auch in der Ladestation 50 integriert sein.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens. Zuerst wird in einem Verfahrensschritt a ein Strom in eine Ladespule 60 einer Ladestation 50 oder in eine Empfangsspule 20 eines Objekts 10 eingeprägt, wenn sich das Objekt 10 der Ladestation 50 annähert. In einem Verfahrensschritt b wird daraufhin ein erster Magnetfeld-Wert 81 mittels eines ersten Magnetfeldsensors 71, ein zweiter Magnetfeld-Wert 82 mittels eines zweiten Magnetfeldsensors 72 und ein dritter Magnetfeld-Wert 83 mittels eines dritten Magnetfeldsensors 73 erfasst. Hierbei wird vorausgesetzt, dass der erste Magnetfeldsensor 71 einer erste ortsfeste Position, der zweite Magnetfeldsensor 72 eine zweite ortsfeste Position und der dritte Magnetfeldsensor 73 eine dritte ortsfeste Position relativ zu der Spule aufweist, in welche im Verfahrensschritt a kein Strom eingeprägt wird. Anschließend wird in einem Verfahrensschritt c in Abhängigkeit des ersten Magnetfeld-Werts 81, des zweiten Magnetfeld-Werts 82, des dritten Magnetfeld-Werts 83 sowie der ersten Position, der zweiten Position und der dritten Position eine relative Lage der Ladespule 60 zur Empfangsspule 20 bestimmt. Die Bestimmung der relativen Lage erfolgt hierbei beispielsweise, indem die Pegel des ersten Magnetfeld-Werts 81, des zweiten Magnetfeld-Werts 82 und des dritten Magnetfeld-Werts 83 miteinander verglichen werden. Aus dem Vergleich kann dann in Verbindung mit der bekannten ortsfesten ersten, zweiten und dritten Position die Lage des ersten, zweiten und dritten Magnetfeldsensors 71, 72 und 73 relativ zu der Spule bestimmt werden, in welcher im Verfahrensschritt a ein Strom eingeprägt wird. Hieraus lässt sich wiederum die relative Lage der Empfangsspule 20 zur Ladespule 60 bestimmen. Alternativ kann die Lage des ersten, zweiten und dritten Magnetfeldsensors 71, 72 und 73 relativ zu der Spule, in welcher im Verfahrensschritt a ein Strom eingeprägt wird, mittels einer Triangulationsberechnung bestimmt werden. Hierfür wird allerdings vorausgesetzt, dass der erste, zweite und dritten Magnetfeldsensor 71, 72 und 73 als dreiachsige Sensoren ausgestaltet sind. Nach der Bestimmung der relativen Lage der Ladespule 60 zur Empfangsspule 20 im Verfahrensschritt c erfolgt ein Verfahrensschritt d. Im Verfahrensschritt d wird die Ladestation 50 oder auch das Objekt 10 in Abhängigkeit der zuvor bestimmten relativen Lage der Ladespule 60 zur Empfangsspule 20 derart lateral bewegt, dass die Empfangsspule 20 axial über der Ladespule 60 zentriert wird. Der genaue Ablauf der axialen Zentrierung hängt dabei davon ab, ob die Ladestation 50 oder auch das Objekt 10 einen eigenständigen Antrieb aufweisen, und, ob sie manuell oder autonom erfolgen soll. Optional laufen nach der axialen Zentrierung der Empfangsspule 20 über der Ladespule 60 im Verfahrensschritt d noch ein Verfahrensschritt e und ein Verfahrensschritt f ab. Dabei wird im Verfahrensschritt e ein vertikaler Abstand z zwischen dem Objekt 10 und der Ladestation 50 mittels eines Abstandsmessers 77 erfasst. Anschließend wird im Verfahrensschritt f die Ladestation 50 oder auch das Objekt 10 in Abhängigkeit des vertikalen Abstands z derart vertikal bewegt, dass die Ladestation 50 und das Objekt 10 wenigstens punktuell aneinander anliegen. Hierfür wird entweder die Ladestation 50 in Richtung des Objekts 10 oder auch das Objekt 10 in Richtung der Ladestation 50 bewegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010053058 A1 [0002]

Claims (10)

  1. System zur Positionierung eines Objekts (10) an einer induktiven Ladestation (50), wobei das Objekt (10) eine Empfangsspule (20) und die Ladestation (50) eine Ladespule (60) aufweist, und wobei das System eine Verarbeitungseinheit (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das System dazu eingerichtet ist, bei Annäherung des Objekts (10) an die Ladestation (50) einen Strom in die Empfangsspule (20) oder die Ladespule (60) einzuprägen, und dass das System wenigstens einen ersten Magnetfeldsensor (71), einen zweiten Magnetfeldsensor (72) und einen dritten Magnetfeldsensor (73) aufweist, wobei der erste Magnetfeldsensor (71) eine erste ortsfeste Position, der zweite Magnetfeldsensor (72) eine zweite ortsfeste Position und der dritte Magnetfeldsensor (73) eine dritte ortsfeste Position relativ zur Ladespule (60) oder Empfangsspule (20), in welcher bei der Annäherung kein Strom eingeprägt wird, aufweisen, und dass die Verarbeitungseinheit (30) dazu eingerichtet ist, einen ersten Magnetfeld-Wert (81) mittels des ersten Magnetfeldsensors (71), einen zweiten Magnetfeld-Wert (82) mittels des zweiten Magnetfeldsensors (72) und einen dritten Magnetfeld-Wert (83) mittels des dritten Magnetfeldsensors (73) zu erfassen, und wobei die Verarbeitungseinheit (30) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des ersten, zweiten und dritten Magnetfeld-Werts (81, 82, 83) die relativen Lage der Ladespule (60) zur Empfangsspule (20) zu bestimmen sowie in Abhängigkeit der bestimmten Lage die Empfangsspule (20) axial über der Ladespule (60) zu zentrieren.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position mit der zweiten Position und der dritten Position ein Dreieck aufspannt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreieck in einer Ebene parallel zur Ladespule (60) oder Empfangsspule (20) oder in deren Ebene angeordnet ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (10) einen ersten Antrieb (12) und/oder die Ladestation (50) einen zweiten Antrieb (52) aufweist, und dass die Verarbeitungseinheit (30) dazu eingerichtet ist, den ersten Antrieb (12) und/oder den zweiten Antrieb (52) derart anzusteuern, um die Empfangsspule (20) axial über der Ladespule (60) zu zentrieren.
  5. System nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (30) dazu eingerichtet ist, mittels einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (35), insbesondere eines Displays und/oder eines Lautsprechers, Führungssignale (36) an einen Nutzer des Objekts (10) auszugeben, um die Empfangsspule (20) axial über der Ladespule (60) zu zentrieren.
  6. System nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Abstandsmesser (77), insbesondere einen Ultraschallsensor und/oder einen Radarsensor, aufweist, und dass die Verarbeitungseinheit (30) dazu eingerichtet ist, nach der axialen Zentrierung der Empfangsspule (20) über der Ladespule (60) einen vertikalen Abstand (z) zwischen dem Objekt (10) und der Ladestation (50) mittels des Abstandsmesser (77) zu erfassen und in Abhängigkeit des vertikalen Abstands (z) die Ladestation (50) und/oder das Objekt (10) derart vertikal zu bewegen, dass die Ladestation (50) und das Objekt (10) wenigstens punktuell aneinander anliegen.
  7. Verfahren, zur Positionierung eines Objekts (10) mit einer Empfangsspule (20) an einer induktiven Ladestation (50) mit einer Ladespule (60), mit folgenden Verfahrensschritten: a. Einprägen eines Stroms in die Ladespule (60) der Ladestation (50) oder in die Empfangsspule (20) des Objekts (10) bei Annäherung des Objekts (10) an die Ladestation (50), b. Erfassen wenigstens eines ersten Magnetfeld-Werts (81) mittels eines ersten Magnetfeldsensors (71), eines zweiten Magnetfeld-Werts (82) mittels eines zweiten Magnetfeldsensors (72) und eines dritten Magnetfeld-Werts (83) mittels eines dritten Magnetfeldsensors (73), wobei der erste Magnetfeldsensor (71) eine erste ortsfeste Position, der zweite Magnetfeldsensor (72) eine zweite ortsfeste Position und der dritte Magnetfeldsensor (73) eine dritten ortsfeste Position relativ zur Ladespule (60) oder zur Empfangsspule (20), welcher im Verfahrensschritt a kein Strom eingeprägt wird, aufweisen. c. Bestimmen einer relativen Lage der Ladespule (60) zur Empfangsspule (20) in Abhängigkeit des ersten Magnetfeld-Werts (81), des zweiten Magnetfeld-Werts (82) und des dritten Magnetfeld-Werts (83) sowie der ersten Position, der zweiten Position und der dritten Position, d. Laterales Bewegen der Ladestation (50) und/oder des Objekts (10) in Abhängigkeit von der zuvor bestimmten Lage der Ladespule (60) zur Empfangsspule (20), um die Empfangsspule (20) axial über der Ladespule (60) zu zentrieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt d das laterale Bewegen des Objekts (10) und/oder der Ladestation (50) erfolgt, indem ein erster Antrieb (12) des Objekts (10) und/oder ein zweiter Antrieb (52) der Ladestation (50) angesteuert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt d das laterale Bewegen des Objekts (10) und/oder der Ladestation (50) erfolgt, indem ein Nutzer des Objekts (10) mittels einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (35), insbesondere akustisch und/oder optisch, Führungssignale (36) erhält, welche signalisieren, wie er das Objekt (10) und/oder die Ladestation (50) zu bewegen hat, um die Empfangsspule (20) axial über der Ladespule (60) zu zentrieren.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahrensschritt d ein Verfahrensschritt e, in welchem mittels eines Abstandsmessers (77) ein vertikaler Abstand (z) zwischen dem Objekt (10) und der Ladestation (50) erfasst wird, und ein Verfahrensschritt f ablaufen, in welchem in Abhängigkeit des vertikalen Abstands (z) die Ladestation (50) und/oder das Objekt (10) derart vertikal bewegt werden, dass die Ladestation (50) und das Objekt (10) wenigstens punktuell aneinander anliegen.
DE102015215022.4A 2015-08-06 2015-08-06 System und Verfahren zur Positionierung eines Objekts an einer induktiven Ladestation Ceased DE102015215022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215022.4A DE102015215022A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 System und Verfahren zur Positionierung eines Objekts an einer induktiven Ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215022.4A DE102015215022A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 System und Verfahren zur Positionierung eines Objekts an einer induktiven Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215022A1 true DE102015215022A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215022.4A Ceased DE102015215022A1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 System und Verfahren zur Positionierung eines Objekts an einer induktiven Ladestation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215022A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69711963T2 (de) * 1996-01-30 2002-11-28 Sumitomo Wiring Systems Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
JP2010206865A (ja) * 2009-02-27 2010-09-16 Panasonic Corp 電子機器及び充電システム
DE102010053058A1 (de) 2010-12-01 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Kraftfahrzeugvorrichtung
WO2011114208A2 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
US20120200151A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Denso Corporation Non-contact power supply control device, non-contact power supply system, and non-contact power charge system
US20140253346A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Delphi Technologies, Inc. System to align a vehicle within a parking location using thermal targets
WO2014174361A2 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power receiving device, parking assist system, and power transfer system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69711963T2 (de) * 1996-01-30 2002-11-28 Sumitomo Wiring Systems Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
JP2010206865A (ja) * 2009-02-27 2010-09-16 Panasonic Corp 電子機器及び充電システム
WO2011114208A2 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
DE102010053058A1 (de) 2010-12-01 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Kraftfahrzeugvorrichtung
US20120200151A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Denso Corporation Non-contact power supply control device, non-contact power supply system, and non-contact power charge system
US20140253346A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Delphi Technologies, Inc. System to align a vehicle within a parking location using thermal targets
WO2014174361A2 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power receiving device, parking assist system, and power transfer system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019052963A1 (de) Ladekabel und adapter zum elektrischen laden eines energiespeichers an einer energieversorgungseinrichtung
DE102015225988A1 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Energieversorgungsvorgangs zwischen einer Energieversorgungseinheit und wenigstens einem mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeug
DE102011118397A1 (de) Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102016123188A1 (de) Justierbarer Laderoboter
DE102014226357A1 (de) Ladestation und Verfahren zum automatischen Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug
DE102013219239A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Ermitteln einer Position eines Fahrzeugs
DE102019112488A1 (de) Bewegliches drahtloses ladesystem
DE102010050785B4 (de) Verfahren zur Verifizierung einer elektrischen Verbindung in einer Energieerzeugungsanlage
DE102016221732B4 (de) Verfahren zum Leiten eines Kraftfahrzeugs in eine Ladeposition an einer induktiven Ladestation sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011007771A1 (de) System und Verfahren zum Andocken eines Elektrofahrzeugs an eine Ladevorrichtung
DE102020104558A1 (de) Fixierungseinrichtung für einen roboter, roboter und robotersystem
DE102016225251A1 (de) Verfahren und mobile Vorrichtung zur Analyse eines Produktionsablaufes einer Produktionsmaschine, sowie Computerprogramm, Set zur Analyse des Produktionsablaufes der Produktionsmaschine und Koffer
WO2016055245A1 (de) Steuervorrichtung zur positionierung eines fahrzeugs, fahrzeug, ladestation und verfahren
DE102018008241A1 (de) Verfahren zum automatisierten Initiieren eines drahtgebundenen Ladevorgangs durch einen Roboterarm sowie Ladevorrichtung
DE102015215022A1 (de) System und Verfahren zur Positionierung eines Objekts an einer induktiven Ladestation
EP3612357B1 (de) Linear-, greif-, spann-, dreh- oder schwenkvorrichtung, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung, und einrichtung zur auswertung einer derartigen vorrichtung
DE102016010303A1 (de) Verfahren zum Signalisieren einer Zuordnung einer berührungslosen Ladeeinrichtung zu einem Kraftfahrzeug und berührungslose Ladeeinrichtung
DE102018009272A1 (de) Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal
DE102018000714A1 (de) Energietechnisches Koppeln eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
EP3231689A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufladen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102022207144B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten zum Aktivieren einer Ladestation, Verfahren zum Aktivieren einer Ladestation, Recheneinheit und Computerprogramm
DE102018008288A1 (de) System mit einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation, Kraftfahrzeug, Ladestation sowie Verfahren zum Laden eines Kraftfahrzeugs
DE102018205001A1 (de) Ladeschnittstelle für ein Fahrzeug, Verfahren
EP3597473A1 (de) Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final