DE102015214647A1 - Ventil für einen Türschließer - Google Patents

Ventil für einen Türschließer Download PDF

Info

Publication number
DE102015214647A1
DE102015214647A1 DE102015214647.2A DE102015214647A DE102015214647A1 DE 102015214647 A1 DE102015214647 A1 DE 102015214647A1 DE 102015214647 A DE102015214647 A DE 102015214647A DE 102015214647 A1 DE102015214647 A1 DE 102015214647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
contour
valve member
throttle
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214647.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102015214647.2A priority Critical patent/DE102015214647A1/de
Priority to EP16179712.1A priority patent/EP3124730B1/de
Priority to CN201610830047.XA priority patent/CN106401345B/zh
Publication of DE102015214647A1 publication Critical patent/DE102015214647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/34Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ein Ventil für einen hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantrieb, insbesondere für einen hydraulischen Türschließer, ist in einem Hydraulikkanal angeordnet, durch den das Hydraulikfluid strömen kann, und umfasst ein in einer Ventilbohrung verschiebbares Ventilglied und eine am Innenumfang der Ventilbohrung oder am Außenumfang des Ventilglieds vorgesehene, wenigstens einen Abströmkanal umfassende, Drosselkontur, die in Abhängigkeit von der axialen Verschiebung des Ventilglieds relativ zur Ventilbohrung für ein Überströmen des Hydraulikfluids ge öffnet oder geschlossen wird und/oder durch die über eine axiale Verschiebung des Ventilglieds der Durchfluss des überströmenden Hydraulikfluids regulierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil für einen hydraulisches Tür-, Tor- oder Fensterantrieb, insbesondere für einen hydraulischen Türschließer, welches in einem Hydraulikkanal angeordnet ist.
  • Ein hydraulischer Türschließer weist üblicherweise einen in einem Schließergehäuse angeordneten, mit einer Feder beaufschlagten Kolben auf, der mit einer Welle zusammenwirkt, an der ein Hebel zur Betätigung einer Tür angeordnet ist. Beim Öffnen der Tür wird der Hebel betätigt und über die Welle und den Kolben die am Kolben anliegende Feder gespannt. Dabei kann ein im Schließergehäuse befindliches Hydraulikfluid über Hydraulikkanäle und Ventile von einer Kolbenseite auf die andere überströmen, da sich die Kolbenräume beiderseits des Kolbens durch dessen Verschiebung verändern. Beim Öffnen der Tür wird ein möglichst leichtes Überströmen des Hydraulikfluids ermöglicht, um ein ungebremstes Betätigen der Tür zu erzielen. Beim selbsttätigen Schließen der Tür durch das Entspannen der beim Öffnen gespannten Feder wird der Kolben wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt, wobei das Hydraulikfluid wieder überströmen muss. Durch die Anordnung von Hydraulikkanälen mit Ventilen kann der Schließvorgang gebremst erfolgen, wobei mehrere Phasen des Schließvorgangs mit unterschiedlichen Schließgeschwindigkeiten möglich sind, wodurch ein sicheres Schließen der Tür erreicht wird. Derartige Ventile sind auch in Hydraulikkreisläufen von anderen Tür-, Tor- oder Fensterantrieben verwendbar.
  • Dabei werden zur Steuerung der Schließgeschwindigkeit in den Türschließern bisher meistens Regulierventile mit einem Drosselkegel verwendet. Aufgrund geringer Volumenströme und großer Querschnittsveränderungen ist mit einer jeweiligen Verstellung derartiger bisher üblichen Ventile eine exakte Einstellung der Schließgeschwindigkeit jedoch meistens nur schwer umsetzbar bzw. reproduzierbar. Zudem sind die bisher üblichen Ventile aufgrund des relativ engen, ringförmigen Drosselspalts besonders schmutzanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei sollen insbesondere die Einstellbarkeit der Schließgeschwindigkeit verbessert und die Schmutzanfälligkeit verringert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ventils ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Ventil ist in einem Hydraulikkanal angeordnet, durch den Hydraulikfluid strömen kann, und umfasst ein in einer Ventilbohrung verschiebbares Ventilglied, welches z.B. durch Verdrehen in einem Gewinde axial verschiebbar und damit das Ventil einstellbar ist, und eine am Innenumfang der Ventilbohrung oder am Außenumfang des Ventilglieds vorgesehene, wenigstens einen Abströmkanal umfassende Drosselkontur, die in Abhängigkeit von der axialen Verschiebung des Ventilglieds relativ zur Ventilbohrung für ein Überströmen des Hydraulikfluids geöffnet oder geschlossen wird und/oder durch die über eine axiale Verschiebung des Ventilglieds der Durchfluss des überströmenden Hydraulikfluids regulierbar ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist die Schließgeschwindigkeit des Ventils wesentlich genauer einstellbar und reproduzierbar. Zudem ist das Ventil weniger gegen Schmutz anfällig, da der Strömungsquerschnitt eines jeweiligen Abströmkanals auf diesen begrenzt größer gewählt werden kann. Schließlich kann der sich in Bewegungsrichtung des Ventilglieds ergebende axiale Strömungsquerschnittsverlauf der Drosselkontur bzw. eines jeweiligen Abströmkanals so an den jeweiligen Türschließer und Ventilhub angepasst werden, dass sich eine optimale Einstellbarkeit der Schließgeschwindigkeit ergibt.
  • Bevorzugt ist die Drosselkontur am Innenumfang einer zylindrischen Ventilbohrung und/oder am Außenumfang eines zylindrischen Abschnitts des Ventilglieds, mit einem oder mehreren Abströmkanälen von der Zylinderform abweichend, vorgesehen.
  • Im Gegensatz zu den bisher üblichen Ventilen sind somit kein Drosselkegel sowie keine konische Ventilbohrung mehr erforderlich.
  • Bevorzugt weist das Ventilglied eine mit der am Innenumfang der Ventilbohrung vorgesehenen Drosselkontur zusammenwirkende Kontur und/oder die Ventilbohrung eine mit der am Außenumfang des Ventilglieds vorgesehenen Drosselkontur zusammenwirkende Kontur auf. Vorteilhaft weist diese, zur Ventilbohrung bzw. zum Ventilglied radial abragend, einen Hinterschnitt auf. Die Kontur kann in Axialrichtung des Ventils als wenig hohe Steuerfläche ausgebildet, den Strömungsquerschnitt sprungartig verengend, wie eine Blende weitgehend viskositäts- bzw. temperaturunabhängig wirken oder aber als in Axialrichtung des Ventils hohe Steuerfläche ausgebildet wie eine Drossel wirken. Durch die radial abragende Kontur sind verschiedene Drosselbereiche der Drosselkontur ansteuerbar. Bei einer wenig hohen Kontur ist dabei eine genaue und zur Drosselkontur passende Ansteuerung möglich.
  • Es ist jedoch auch eine Ausführung ohne Hinterschnitt vorteilhaft, mit der ebenfalls ein drosselähnliches Strömungsverhalten erreichbar ist.
  • Die Kontur kann am Außenumfang des Ventilglieds und/oder am Innenumfang der Ventilbohrung ausgebildet oder beispielsweise auch durch einen in einer Nut am Außenumfang des Ventilglieds angeordneten Dichtring bzw. durch einen in einer Nut am Innenumfang der Ventilbohrung angeordneten Dichtring gebildet sein.
  • Von Vorteil für eine variable Ansteuerung ist insbesondere, wenn die Drosselkontur mehrere in Umfangsrichtung verteilte Abströmkanäle umfasst.
  • Bevorzugt erstreckt sich ein jeweiliger Abströmkanal der Drosselkontur zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung, in der das Ventilglied verschiebbar ist. Dabei kann die Drosselkontur zumindest einen Abströmkanal mit einem in Axialrichtung zumindest abschnittsweise konstanten Strömungsquerschnitt und/oder zumindest einen Abströmkanal mit einem sich in Axialrichtung ändernden Strömungsquerschnitt umfassen, welcher auch stufenförmig umgesetzt werden kann. Zudem ist auch eine Ausführung mit zumindest einem Abströmkanal denkbar, der eine Kombination aus wenigstens einem Abschnitt konstanten Strömungsquerschnitts und wenigstens einem Abschnitt mit sich änderndem Strömungsquerschnitt umfasst.
  • Im Fall einer Drosselkontur mit einem sich in Axialrichtung ändernden Strömungsquerschnitt kann die Drosselkontur beispielsweise zumindest einen Abströmkanal mit einem zumindest abschnittsweise in Axialrichtung kontinuierlich größer bzw. kontinuierlich kleiner werdenden Strömungsquerschnitt und/oder zumindest einen Abströmkanal mit einem zumindest abschnittsweise stufenweise größer bzw. stufenweise kleiner werdenden Strömungsquerschnitt umfassen. Zudem kann ein jeweiliger Abströmkanal auch eine beliebige Kombination von Abschnitten mit sich in Axialrichtung ändernden und konstanten Strömungsquerschnitten aufweisen. Grundsätzlich kann der Strömungsquerschnitt eines jeweiligen Abströmkanals beispielsweise rund, keilförmig, viereckig oder dergleichen ausgeführt sein und sich nach Bedarf in x-, y- oder z-Richtung verjüngen, ausdehnen, kontinuierlich zunehmen oder abnehmen, oder mit einem Kurvenverlauf ausgebildet sein. So kann beispielsweise die Tiefe eines jeweiligen Abströmkanals kontinuierlich zunehmen oder abnehmen bzw. mit einer entsprechenden kontinuierlichen Steigung versehen sein. Zudem können beispielsweise auch Stufen und Steigung kombiniert sein, dementsprechend wie der Strömungsquerschnitt zur Steuerung gebraucht wird.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Drosselkontur mehrere Abströmkanäle umfasst, die zumindest teilweise eine unterschiedliche axiale Länge besitzen. Mit einer jeweiligen axialen Verschiebung des Ventilglieds können somit nacheinander unterschiedliche Abströmkanäle geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Das Ventilglied kann auch durch einen in der Ventilbohrung verschiebbaren Kolben gebildet sein. Entsprechend kann die Drosselkontur insbesondere auch am Außenumfang eines solchen Kolbens vorgesehen sein, womit die Herstellungskosten entsprechend gesenkt werden. Dieser Kolben kann der federbeaufschlage, mit einer Antriebswelle eines Türschließers über eine Verzahnung zusammenwirkende Schließerkolben sein. Mit der Integration der Drosselkontur in der Kolbenlauffläche oder am Innenumfang der den Kolben aufnehmenden Ventilbohrung ist insbesondere auch die Umsetzung eines Schließzeitverlaufs über eine entsprechende Strömungsquerschnittsänderung realisierbar. Mit einer Integration der Drosselkontur im Außenumfang des Kolbens oder im Innenumfang der Ventilbohrung bzw. auf der Kolbenlauffläche können die bisher erforderlichen Regulierventile entfallen. Über eine entsprechende Kombination von sich in Axialrichtung ergebenden Strömungsquerschnittsänderungen der Drosselkontur bzw. der Abströmkanäle ist unter anderem eine Schließverzögerung, eine Beeinflussung der Schließzeit, ein Endschlag realisierbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils umfasst die Drosselkontur zumindest einen Abströmkanal, dessen axiale Strömungsquerschnittsänderung an den Hub des Ventilglieds bzw. an die Steigung eines Gewindes angepasst ist, über das der Hub des Ventilglieds einstellbar ist. Über die Gewindesteigung und den Verlauf der Drosselkontur (des Abströmkanals oder der Abströmkanäle) kann genau ausgelegt werden, wie viele Ventilumdrehungen bei der Einstellung notwendig sind, um bestimmte Querschnittsveränderungen für den Öldurchfluss zu erreichen.
  • Die Ventilbohrung kann insbesondere auch durch eine entsprechende Bohrung einer in das Türschließergehäuse einsetzbaren Hülse oder dergleichen gebildet sein. Eine solche Hülse ist beispielsweise im Spritzguss-Verfahren einschließlich der gegebenenfalls am Innenumfang der Hülse vorzusehenden Drosselkontur kostengünstig herstellbar. Die Drosselkontur kann beispielsweise auch mittels eines Stempels durch Prägen in die Hülse eingebracht werden. Grundsätzlich kann die Drosselkontur jedoch auch beim Einsatz einer Hülse am Außenumfang des Ventilglieds bzw. des Kolbens vorgesehen sein.
  • Die Hülse kann in das Türschließergehäuse beispielsweise einschraubbar, einpressbar, einklipsbar oder dergleichen sein.
  • Die Drosselkontur kann, wie bereits erwähnt, beispielsweise in den Innenumfang einer Hülse oder auch direkt in das Türschließergehäuse bzw. den Innenumfang einer im Türschließergehäuse ausgebildeten Ventilbohrung eingebracht werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils mit einer am Innenumfang der Ventilbohrung vorgesehenen, mehrere Abströmkanäle umfassenden Drosselkontur,
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung des Ventils gemäß 1,
  • 3a und 3b eine schematische Längsschnittdarstellung verschiedener Abströmkanäle mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten,
  • 4 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils mit am Innenumfang der Ventilbohrung vorgesehener Drosselkontur, wobei die Ventilbohrung einschließlich der Drosselkontur durch eine entsprechende Bohrung einer in das Türschließergehäuse einsetzbaren Hülse gebildet ist,
  • 5 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils mit am Innenumfang der Ventilbohrung vorgesehener Drosselkontur, wobei die Ventilbohrung im Türschließergehäuse vorgesehen und entsprechend die Drosselkontur direkt in das Türschließergehäuse eingebracht ist,
  • 6a und 6b eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils mit am Außenumfang des Ventilglieds vorgesehener Drosselkontur und einer Ventilbohrung, die durch eine entsprechende Bohrung einer in das Türschließergehäuse einsetzbaren Hülse gebildet ist, die mit einer durch einen Dichtring gebildeten Kontur versehen ist,
  • 7a und 7b eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils mit am Außenumfang des Ventilglieds vorgesehener Drosselkontur und einer Ventilbohrung, die durch eine entsprechende Bohrung einer in das Türschließergehäuse einsetzbaren Hülse gebildet ist, an der eine Kontur festgelegt oder angeformt ist, und
  • 8 eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Ventils mit am Außenumfang des Ventilglieds vorgesehener Drosselkontur und einer Ventilbohrung, wobei die Ventilbohrung im Türschließergehäuse vorgesehen und entsprechend der Dichtring direkt in das Türschließergehäuse eingebracht ist.
  • Die 1 bis 8 zeigen in schematischer Darstellung unterschiedliche beispielhafte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Ventils 10 für einen hydraulischen Türschließer, das in einem Hydraulikkanal angeordnet ist, durch den Hydraulikfluid 12 strömen kann.
  • Dabei umfasst das Ventil 10 jeweils ein in einer Ventilbohrung 14, hier in einem Gewinde 26 axial verschiebbares Ventilglied 16 und eine am Innenumfang der Ventilbohrung 14 oder am Außenumfang des Ventilglieds 16 vorgesehene, wenigstens einen Abströmkanal 18 umfassende, Drosselkontur 20, die in Abhängigkeit von der axialen Verschiebung 22 des Ventilglieds 16 relativ zur Ventilbohrung 14 für ein Überströmen des Hydraulikfluids 12 geöffnet oder geschlossen wird und/oder durch die über eine axiale Verschiebung 22 des Ventilglieds 16 der Durchfluss des überströmenden Hydraulikfluids 12 regulierbar ist.
  • Das Ventilglied 16 ist über einen zylindrischen Abschnitt in der ebenfalls zylindrischen Ventilbohrung 14 axial verschiebbar geführt, wobei die Drosselkontur 20 bei den in den 1, 2, 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen des Ventils 10 jeweils am Innenumfang der zylindrischen Ventilbohrung 14 und bei den in den 6a und 6b und 7 dargestellten Ausführungsformen des Ventils 10 jeweils am Außenumfang des zylindrischen Abschnitts des Ventilglieds 16 vorgesehen ist.
  • Wie anhand der 4 und 5 zu erkennen ist, umfasst in dem Fall, dass die Drosselkontur 20 am Innenumfang der Hülse 30 oder der Ventilbohrung 14 vorgesehen ist, das Ventilglied 16 eine mit dieser vorgesehenen Drosselkontur 20 zusammenwirkende Kontur 24. In dem Fall, dass die Drosselkontur 20 am Außenumfang des Ventilglieds 16 vorgesehen ist, weist die Ventilbohrung 14 eine mit dieser am Außenumfang des Ventilglieds 16 vorgesehenen Drosselkontur 20 zusammenwirkende Kontur 24 auf (vgl. die 6a, 6b und 7).
  • Die Kontur 24, deren axiale Höhe im Ventil den Durchfluss beeinflusst, kann am Ventilglied 16 bzw. am Innenumfang der Ventilbohrung 14 ausgebildet (vgl. 4, 5 und 7) oder durch einen in einer Nut am Außenumfang des Ventilglieds 16 angeordneten Dichtring bzw. durch einen in einer Nut am Innenumfang der Ventilbohrung 14 angeordneten Dichtring gebildet sein (vgl. 6a, 6b). Bei der Ausbildung am Ventilglied 16 mit einer wenig hohen Kontur 24 wird hier ein blendenähnliches Strömungsverhalten bewirkt, wodurch das Ventil unabhängig von Viskositätsänderungen des Hydrauliköls bei Temperaturänderungen ist. Bei einer Ausführung ohne Hinterschnitt oder mit einer axial hohen Kontur 24 wird ein drosselähnliches Strömungsverhalten bewirkt. Das Ventil 10, Teile davon sowie die Hülse 30 können aus Metall oder Kunststoff miteinander kombiniert werden. Wenn das Verhältnis der axialen Höhe der Kontur 24 zum Durchmesser des Strömungsquerschnitts im Abströmkanal 18 näherungsweise größer 1,5 ist, ist eine axial hohe Kontur 24 ausgebildet, wodurch das Ventil ein drosselähnliches Strömungsverhalten aufweist. Für die Ausbildung einer wenig hohen, den Strömungsquerschnitt sprungartig verengenden, Kontur 24 mit blendenähnlichem Strömungsverhalten liegt das beschriebene Verhältnis darunter.
  • Die Drosselkontur 20 kann einen oder auch mehrere in Umfangsrichtung verteilte Abströmkanäle 18 umfassen (vgl. beispielsweise die 1 und 2). Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen erstreckt sich ein jeweiliger Abströmkanal 18 der Drosselkontur 20 zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung, in der das Ventilglied 16 verschiebbar ist. Dabei kann die Drosselkontur 20 zumindest einen Abströmkanal 18 mit einem in Axialrichtung zumindest abschnittsweise konstanten Strömungsquerschnitt und/oder zumindest einen Abströmkanal 18 mit einem sich in Axialrichtung ändernden Strömungsquerschnitt umfassen. Dabei kann ein jeweiliger Abströmkanal 18 mit einem sich in Axialrichtung ändernden Strömungsquerschnitt beispielsweise einen zumindest abschnittsweise in Axialrichtung kontinuierlich größer bzw. kontinuierlich kleiner werdenden Strömungsquerschnitt und/oder einen zumindest abschnittsweise stufenweise größer bzw. stufenweise kleiner werdenden Strömungsquerschnitt umfassen. Grundsätzlich kann die Drosselkontur 20 eines solchen Abströmkanals 18 beispielsweise auch eine Kombination solcher Abschnitte mit sich änderndem Strömungsquerschnitt einschließlich wenigstens eines Abschnitts konstanten Strömungsquerschnitts umfassen. Dabei kann der Strömungsquerschnitt eines jeweiligen Abströmkanals 18 beispielsweise rund, keilförmig, viereckig usw. ausgeführt sein und sich in allen drei Richtungen verjüngen, ausdehnen, konstant bleiben, steigen, usw.
  • Die 3a zeigt in schematischer Längsschnittdarstellung verschiedene Abströmkanäle mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten. Dabei besitzt der Abströmkanal 18 1 einen in Axialrichtung zumindest abschnittsweise konstanten Strömungsquerschnitt, der Abströmkanal 18 2 einen zumindest abschnittsweise in Axialrichtung kontinuierlich größer bzw. kontinuierlich kleiner werdenden Strömungsquerschnitt und der Abströmkanal 18 3 einen zumindest abschnittsweise stufenweise größer bzw. stufenweise kleiner werdenden Strömungsquerschnitt. In der 3b sind weitere sinnvolle Strömungsquerschnitte in der Ventilbohrung 14 bzw. in der Hülse 30 gezeigt.
  • Wie insbesondere der 1 zu entnehmen ist, kann die Drosselkontur 20 insbesondere auch mehrere Abströmkanäle 18 umfassen, die zumindest teilweise eine unterschiedliche axiale Länge besitzen. Mit einer jeweiligen axialen Verschiebung des Ventilglieds 16 können somit verschiedene Abströmkanäle 18 nacheinander geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Das Ventilglied 16 kann beispielsweise durch einen in der Ventilbohrung 14 verschiebbaren Kolben gebildet sein. Mit einer Integration der Drosselkontur 20 in die Kolbenlauffläche werden nicht nur die Herstellungskosten minimiert, es ist dadurch auch ein vollständiger Schließzeitlauf über eine entsprechende Strömungsquerschnittsveränderung realisierbar.
  • Wie insbesondere anhand der 4 bis 8 zu erkennen ist, sind beispielsweise auch solche Ausführungen umsetzbar, bei denen der Hub des Ventilglieds 16 über ein Gewinde 26 verstellbar ist. Dabei kann die Drosselkontur 20 zumindest einen Abströmkanal 18 umfassen, dessen axiale Strömungsquerschnittsänderung an den Hub des Ventilglieds 16 bzw. an die Steigung des Gewindes 26 angepasst ist, über das der Hub des Ventilglieds 16 einstellbar ist. Das Ventilglied 16 weist an seinem dem Hydraulikfluss zugewandten Ende hier in vorteilhafter Weise eine Bohrung auf, wodurch der Hydraulikdruck dazu beiträgt, dass die Ventilgliedwandung in radialer Richtung beaufschlagt wird und so die Kontur 24 gegen die Ventilbohrung 14 gedrückt und die Dichtwirkung dadurch erhöht wird. Alternativ kann der Hydraulikdruck auch für eine Anpressung der Wandung der Hülse 30 in Richtung des Ventilglieds 16 genutzt werden, wodurch ebenfalls die Dichtwirkung erhöht wird.
  • Die Ventilbohrung 14 kann gegebenenfalls zusammen mit der Drosselkontur 20 direkt in das Türschließergehäuse 28 eingebracht sein (vgl. 5). Es sind jedoch insbesondere auch solche Ausführungen des Ventils 10 umsetzbar, bei denen die Ventilbohrung 14 durch eine entsprechende Bohrung einer in das Türschließergehäuse 28 einsetzbare Hülse 30 gebildet ist (vgl. die 1, 2, 4, 6 und 7). Ist die Drosselkontur 20 am Innenumfang der Ventilbohrung 14 vorgesehen, so kann diese Drosselkontur 20 entsprechend am Innenumfang der Hülse 30 vorgesehen sein. Dabei kann eine solche Hülse 30 einschließlich der Drosselkontur 20 beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Drosselkontur 20 kann z.B. auch mittels eines Stempels durch Prägung in die Hülse 30 eingebracht werden.
  • Die Hülse 30 kann in das Türschließergehäuse 28 beispielsweise einschraubbar (Gewinde 36), einpressbar, einklipsbar oder dergleichen sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2 ist eine mehrere Abströmkanäle 18 umfassende Drosselkontur 20 am Innenumfang der Ventilbohrung 16 vorgesehen, die in das Türschließergehäuse 28 eingebracht oder durch eine entsprechende Bohrung einer in das Türschließergehäuse 28 einsetzbaren Hülse 30 gebildet sein kann.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 10 mit am Innenumfang der Ventilbohrung 14 vorgesehener Drosselkontur 20, wobei die Ventilbohrung 14 einschließlich der Drosselkontur 20 durch eine entsprechende Bohrung einer in das Türschließergehäuse 28 einsetzbaren Hülse 30 gebildet ist.
  • Dagegen zeigt 5 eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 10 mit am Innenumfang der Ventilbohrung 14 vorgesehener Drosselkontur 20, wobei die Ventilbohrung 14 im Türschließergehäuse 28 vorgesehen und entsprechend die Drosselkontur 20 direkt in das Türschließergehäuse 28 eingebracht ist. Das Ventilglied 16 ist hier verdrehbar im Ventil gelagert und weist eine Öffnung auf, durch welche die Ventilgliedwand durch den Öldruck in Richtung der Ventilbohrung beaufschlagt wird.
  • Die 6a und 6b zeigen eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 10 mit am Außenumfang des Ventilglieds 16 vorgesehener Drosselkontur 20 und einer Ventilbohrung 14, die durch eine entsprechende Bohrung einer in das Türschließergehäuse 28 einsetzbaren Hülse 30 gebildet ist, die mit einer durch einen Dichtring gebildeten Kontur 24 versehen ist. Die Hülse 30 ist in das Türschließergehäuse mit einer Dichtung 34 gegen Öldurchtritt gesichert eingesetzt. In der 6b sind dabei die Kontur 24 und die Dichtung 34 in einer gemeinsamen Aufnahme kombiniert angeordnet, d.h. diese können separat oder einstückig ausgebildet sein.
  • 7a zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 10 mit am Außenumfang des Ventilglieds 14 vorgesehener Drosselkontur 20 und einer Ventilbohrung 14, die durch eine entsprechende Bohrung einer in das Türschließergehäuse 28 einsetzbaren Hülse 30 gebildet ist, an der eine Kontur 24 ausgebildet oder angeformt ist. Dabei kann das Ventilglied 16 z.B. in Form eines drehbar an einem Ventilkörper 32 gelagerten Ventilkopfes vorgesehen sein.
  • Mit einer axialen Verschiebung des Ventilglieds 16 bzw. Kolbens werden somit einzelne Abströmkanäle 18 geöffnet bzw. geschlossen und/oder Strömungsquerschnittsverengungen bzw. -erweiterungen der Abströmkanäle 18 freigegeben. Das Ventilglied 16 bzw. der Ventilkopf kann mit einer Kontur 24 versehen sein und/oder einen Dichtring aufweisen, um dichtend mit dem Türschließergehäuse 28 abzuschließen, welche Dichtmittel einstückig angeformt oder als separates Teil am Ventil 10 festgelegt werden können. Wird durch diese Ausbildung ein Hinterschnitt gebildet, wird dadurch ein blendenähnliches Strömungsverhalten erzeugt, während bei einer Ausführung ohne Hinterschnitt ein drosselähnliches Strömungsverhalten bewirkt ist. Die Ab- oder Anströmkanäle 28 können auch direkt in der Kolbenlauffläche des Schließers oder am Ventilkopf vorgesehen sein. Die Strömungsquerschnittsänderungen der Abströmkanäle 18 können an die Steigung eines Gewindes des Ventils 10 angepasst sein, über das der Ventilhub verstellbar ist, um dadurch die Einstellbarkeit zu verbessern. Die Abströmkanäle 18 bzw. die Drosselkontur 20 können auch direkt im Türschließergehäuse 28 auf der Kolbenlauffläche vorgesehen sein, so dass keine Regulierventile mehr erforderlich sind. Es sind beliebige Kombinationen von Strömungsquerschnittsveränderungen denkbar. Entsprechend sind beispielsweise eine jeweilige Schließverzögerung, Schließzeit, Endschlag und/oder dergleichen realisierbar. Dabei ist in der Darstellung gemäß 4 beispielsweise eine Abströmkanal 18 mit einer Kombination aus Stufen und Steigung (vgl. 4 rechts unten) sowie ein Abströmkanal 18 mit einer konstanten Steigung (vgl. 4 links unten) erkennbar.
  • In 7b ist eine weitere Ausgestaltung gezeigt, bei der die über ein Gewinde 36 festgelegte Hülse 30 eine Dichtung 34 trägt, welche den Durchtritt des Hydrauliköls durch einen Spalt 38 in einen Anfangsbereich der Hülse 30 erlaubt, wodurch Druck auf die Hülsenaußenwand in Richtung des Ventilgliedes 16 ausgeübt wird, und dadurch den Hydraulikölfluss konstant hält.
  • Mit einer in Axialrichtung wenig hohen Kontur 24 mit einem Hinterschnitt (vgl. 4 und 5), ergibt sich ein blendenähnliches Strömungsverhalten. Dagegen ergibt sich bei einer jeweiligen Ausführung ohne einen solchen Hinterschnitt oder mit einer in Axialrichtung höheren Kontur 24 ein drosselähnliches Strömungsverhalten.
  • Die 8 zeigt ein Ventil mit am Außenumfang des Ventilglieds vorgesehener Drosselkontur 20, wobei der Dichtring 24 direkt in das Türschließergehäuse eingebracht ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird das Hydraulikfluid unterhalb des Ventilglieds 16 abgeführt und weiter oben seitlich zugeführt. Demgegenüber wird bei den anderen Ausführungsformen das Hydraulikfluid 12 von unten zugeführt und weiter oben seitlich abgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventil
    12
    Hydraulikfluid
    14
    Ventilbohrung
    16
    Ventilglied
    18
    Abströmkanal
    20
    Drosselkontur
    22
    axiale Verschiebung
    24
    Kontur
    26
    Gewinde
    28
    Türschließergehäuse
    30
    Hülse
    32
    Ventilkörper
    34
    Dichtung
    36
    Gewinde
    38
    Spalt

Claims (15)

  1. Ventil (10) für einen hydraulischen Tür-, Tor- oder Fensterantrieb, insbesondere für einen hydraulischen Türschließer, wobei das Ventil in einem Hydraulikkanal angeordnet ist, durch den Hydraulikfluid (12) strömen kann, mit einem in einer Ventilbohrung (14) axial verschiebbaren Ventilglied (16) und einer am Innenumfang der Ventilbohrung (14) oder am Außenumfang des Ventilglieds (16) ausgebildeten, wenigstens einen Abströmkanal (18) umfassenden, Drosselkontur (20), die in Abhängigkeit von der axialen Verschiebung (22) des Ventilglieds (16) relativ zur Ventilbohrung (14) für ein Überströmen des Hydraulikfluids (12) geöffnet oder geschlossen wird und/oder durch die über eine axiale Verschiebung (22) des Ventilglieds (16) der Durchfluss des überströmenden Hydraulikfluids (12) regulierbar ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkontur (20) am Innenumfang einer Ventilbohrung (14) und/oder am Außenumfang eines Abschnitts des Ventilglieds (16) vorgesehen ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (16) eine mit der am Innenumfang der Ventilbohrung (14) vorgesehenen Drosselkontur (20) zusammenwirkende, vom Ventilglied (16) radial abragende Kontur (24) aufweist, und/oder dass die Ventilbohrung (14) eine, mit der am Außenumfang des Ventilglieds (16) vorgesehenen Drosselkontur (20) zusammenwirkende, radial abragende Kontur (24) aufweist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (24) durch einen in einer Nut am Außenumfang des Ventilglieds (16) angeordneten Dichtring bzw. durch einen in einer Nut am Innenumfang der Ventilbohrung (14) angeordneten Dichtring gebildet ist.
  5. Ventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkontur (20) mehrere in Umfangsrichtung verteilte Abströmkanäle (18) umfasst.
  6. Ventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein jeweiliger Abströmkanal (18) der Drosselkontur (20) zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt, in der das Ventilglied (16) verschiebbar ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkontur (20) zumindest einen Abströmkanal (18) mit einem in Axialrichtung zumindest abschnittsweise konstanten Strömungsquerschnitt umfasst.
  8. Ventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkontur (20) zumindest einen Abströmkanal (18) mit einem sich in Axialrichtung ändernden Strömungsquerschnitt umfasst.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkontur (20) zumindest einen Abströmkanal (18) mit einem zumindest abschnittsweise in Axialrichtung kontinuierlich größer bzw. kontinuierlich kleiner werdenden Strömungsquerschnitt umfasst.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkontur (20) zumindest einen Abströmkanal (18) mit einem zumindest abschnittsweise stufenweise größer bzw. stufenweise kleiner werdenden Strömungsquerschnitt umfasst.
  11. Ventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkontur (20) mehrere Abströmkanäle (18) umfasst, die zumindest teilweise eine unterschiedliche axiale Länge besitzen.
  12. Ventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (16) durch einen in der Ventilbohrung (14) verschiebbaren Kolben gebildet ist.
  13. Ventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkontur (20) zumindest einen Abströmkanal (18) umfasst, dessen axiale Strömungsquerschnittsänderung an den Hub des Ventilglieds (16) bzw. an die Steigung eines Gewindes (26) angepasst ist, über das der Hub des Ventilglieds (16) einstellbar ist.
  14. Ventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbohrung (14) durch eine entsprechende Bohrung einer in das Türschließergehäuse (28) einsetzbare Hülse (30) gebildet ist.
  15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) in das Türschließergehäuse (28) einschraubbar, einpressbar, einklipsbar oder dergleichen ist.
DE102015214647.2A 2015-07-31 2015-07-31 Ventil für einen Türschließer Withdrawn DE102015214647A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214647.2A DE102015214647A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Ventil für einen Türschließer
EP16179712.1A EP3124730B1 (de) 2015-07-31 2016-07-15 Ventil für einen türschliesser
CN201610830047.XA CN106401345B (zh) 2015-07-31 2016-07-29 用于闭门器的阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214647.2A DE102015214647A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Ventil für einen Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214647A1 true DE102015214647A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56413577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214647.2A Withdrawn DE102015214647A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Ventil für einen Türschließer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3124730B1 (de)
CN (1) CN106401345B (de)
DE (1) DE102015214647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218090B4 (de) 2016-09-21 2022-05-19 Geze Gmbh Ventilanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210290B4 (de) * 2018-06-25 2020-05-07 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102018210296B4 (de) * 2018-06-25 2020-04-09 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
GB2577542B (en) * 2018-09-28 2021-11-03 Assa Abloy Ltd Door-closer
GB2599623B (en) * 2020-08-12 2023-09-20 Caterpillar Inc Elastomer-mounted split ring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304320A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Sauer Inc

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964779A (en) * 1957-02-08 1960-12-20 Yale & Towne Mfg Co Delayed action door closer
AT219450B (de) * 1959-07-02 1962-01-25 Ver Baubeschlag Gretsch Co Hydraulische Dämpfeinrichtung für Türschließer
DE1903352A1 (de) * 1969-01-23 1970-08-06 Siemens Ag Stellventil mit kolbenartigem Drosselkoerper
ATE234788T1 (de) * 1997-12-09 2003-04-15 Imi Vision Ltd Ventil
DE10228872B4 (de) * 2002-06-27 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil für einen Türschließer oder hydraulischen Drehflügelantrieb
US20110226980A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Richardson Jonathan W Valves having ceramic trim with protected shut-off surfaces
CN202831961U (zh) * 2012-09-26 2013-03-27 永冠兴业股份有限公司 地弹簧的油路控速阀

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304320A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Sauer Inc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218090B4 (de) 2016-09-21 2022-05-19 Geze Gmbh Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106401345A (zh) 2017-02-15
CN106401345B (zh) 2019-03-29
EP3124730B1 (de) 2021-05-19
EP3124730A1 (de) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124730B1 (de) Ventil für einen türschliesser
DE4411710B4 (de) Elastomerstoßdämpfer
DE102005023756B4 (de) Dämpfer
DE102005037480A1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112013003515T5 (de) Jochbaugruppe für ein Zahnstangenlenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3577367A1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
DE19708661B4 (de) Vorrichtung zur Variierung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung nach dem Flügelzellenprinzip
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
EP0630448B1 (de) Hydraulischer stossdämpfer
EP0643244B1 (de) Ventil
DE102005030676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen von Beleuchtungseinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102006022551B3 (de) Hauptbremszylinder
EP0343335B1 (de) Gasfeder
DE2133422B2 (de) Mehrstufiges druckreduzierventil
DE102006035816B4 (de) Drossel für Spritzgießmaschine zum Spritzgießen von Kautschuk- bzw. Elastomermaterialien
DE102004008956A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Anschlag
DE102008011365A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung an einer hydraulischen Spannvorrichtung
WO2021115527A1 (de) Vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit einem ventil
DE102004012083A1 (de) Druckmittelzylinder
DE4307265C1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines Kolbens in Druckflüssigkeitszylindern
EP1881243B1 (de) Radialwellendichtring mit Druckregulierungseinrichtung
DE102006025696A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE636841C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Hubwagen
DE102011086160A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE202016101010U1 (de) Stellventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned