DE102015214492A1 - Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens Download PDF

Info

Publication number
DE102015214492A1
DE102015214492A1 DE102015214492.5A DE102015214492A DE102015214492A1 DE 102015214492 A1 DE102015214492 A1 DE 102015214492A1 DE 102015214492 A DE102015214492 A DE 102015214492A DE 102015214492 A1 DE102015214492 A1 DE 102015214492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
ribbed
base
blank
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214492.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ymte Greydanus
Peter Lindemann
Tim Fiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Antriebssysteme GmbH filed Critical ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority to DE102015214492.5A priority Critical patent/DE102015214492A1/de
Priority to PCT/EP2016/054838 priority patent/WO2017016682A1/de
Priority to EP16709332.7A priority patent/EP3328625A1/de
Priority to CN201680037252.9A priority patent/CN107896492B/zh
Publication of DE102015214492A1 publication Critical patent/DE102015214492A1/de
Priority to US15/884,234 priority patent/US20180154597A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/10Driving belts having wedge-shaped cross-section
    • B29D29/103Multi-ribbed driving belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/08Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2413/00Belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens, bei dem der Keilrippenriemen auf einer Schneideinrichtung als Ring aus einem schlauchförmigen Keilrippenrohling geschnitten wird, wobei zur Herstellung des Keilrippenrohlings ein erster Teilrohling in Form eines Unterbauschlauchs hergestellt wird und in eine auf ihrer Innenseite mit dem Negativ eines Keilrippenprofils versehene zylindrische Vulkanisationsform eingebracht und durch Dehnung und Erwärmung in das umgebende Negativ nahezu vollständig eingeformt und so mit dem Keilrippenprofil nahezu vollständig versehen wird, ohne dass eine Vulkanisation des Unterbauschlauches erfolgt, wobei auf einer Riemenaufbautrommel ein zweiter Teilrohling als Decklagenschlauch mit Zugstrang konfektioniert/hergestellt wird und danach in den nahezu vollständig eingeformten Unterbauschlauch eingesetzt und unter Erwärmung und Druck soweit ausgedehnt wird, dass der Decklagenschlauch und der Unterbauschlauch miteinander verbunden werden, wonach letzterer vollständig in das umgebende Negativ der Vulkanisationsform eingeformt und der Decklagenschlauch und der Unterbauschlauch vollständig zu einem Keilrippenrohling vulkanisiert werden, wonach der Keilrippenrohling aus der Vulkanisationsform entnommen und der Schneideinrichtung zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens, bei dem der Keilrippenriemen auf einer Schneideinrichtung als Ring aus einem schlauchförmigen Keilrippenrohling geschnitten wird.
  • Ein solches Verfahren, bei dem der Keilrippenriemen üblicherweise als Ring von einem zylindrischen Keilrippenrohling abgeschnitten wird, dessen Länge also einem Vielfachen der Riemenbreite entspricht, unterscheidet man bei der Herstellung des Keilrippenrohlings im Wesentlichen zwei Verfahren, nämlich das Schleifverfahren und das Formverfahren.
  • Beim Schleifverfahren wird ein Keilrippenrohling mit glatter Oberfläche nach der vollständigen Vulkanisation und vor dem Abschneiden der Ringe einer materialabtragenden Bearbeitung (Schleifen) unterzogen, wodurch auf seiner Außenseite, nämlich in den so genannten Unterbau, das Rippenprofil eingebracht wird.
  • Demgegenüber wird beim Formverfahren das Rippenprofil des Keilrippenrohlings bereits während der Vulkanisation erzeugt, nämlich durch eine zylindrische Vulkanisationsform, die auf ihrer Innenseite das Negativ des Rippenprofils aufweist, in welches der Keilrippenrohling vor bzw. während der Vulkanisation eingepresst wird.
  • Nach ihrer Herstellung weisen die im Form- oder Schleifverfahren hergestellten Keilrippenrohlinge also zunächst auf ihrer Außenseite das Keilrippenprofil auf. Nachdem die einzelnen Ringe vom Keilrippenrohling abgeschnitten sind, werden die Ringe „umgekrempelt“ so dass ihre profilierte Seite auf der Innenseite liegt. Man erhält so den landläufig als Keilrippenriemen bezeichneten Antriebsriemen, der mit seiner profilierten Innenseite komplementär gestaltete Riemenscheiben antreibt und auf dessen Rückseite gegebenenfalls Spannrollen oder weitere Antriebe kraftschlüssig angeschlossen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen im Formverfahren hergestellten Keilrippenriemen bzw. Keilrippenrohling kleinerer Abmessungen, d.h. mit einem Umfang, der nicht wesentlich über ca. 1400 Millimeter hinausgeht.
  • Beim üblichen Formverfahren erfolgt der Aufbau des Keilrippenrohlings auf einer so genannten Riemenaufbautrommel. Mit Blick auf das weitere Fertigungsverfahren und das spätere „Umkrempeln“ muss auf dieser Trommel natürlich zuerst die Rückseite des Riemens aufgebaut werden, nämlich die so genannte Decklage. Letztere kann ein- oder zweischichtig aufgebaut sein und mit verschiedenen Zuschlagstoffen oder Beschichtungen versehen sein.
  • Auf diese Decklage wird dann der so genannte „Zugstrang“ aus einem oder mehreren Festigkeitsträgern aufgebracht. Die Festigkeitsträger bestehen üblicherweise aus einem oder mehreren umeinander geschlagenen oder gedrehten Fasern, Fäden oder Corden und werden über die gesamte Breite der Riemen-Aufbautrommel in mehr oder weniger engen Windungen ein oder mehrlagig aufgespult. Im fertigen Riemen sind die Festigkeitsträger für die Zugkraftübertragung maßgeblich und befinden sich dann in den Bereichen zwischen Decklage und dem Unterbau, der nachfolgend beschrieben ist.
  • Der so genannte „Unterbau“ oder Grundkörper des Keilrippenriemens, d.h. der Bereich, der später das Rippenprofil und gegebenenfalls noch eine geringe weiter Schichtdicke aufweist, wird auf den Zugstrang aufgetragen. Der Auftrag des Unterbaus erfolgt dabei in Form einer dünnen Platte aus elastomeren Material/Gummi, deren Breite der Länge der Riemen-Aufbautrommel und deren Länge in etwa dem Umfang der Riemen-Aufbautrommel entspricht. Die Enden dieser Platte können in dem noch klebrigen Zustand leicht zusammengefügt werden.
  • Als letztes wird oft noch eine Gewebelage aufgetragen, die für den fertigen Keilrippenriemen besonderer Eigenschaften im Profilbereich bereitstellt, beispielsweise zur Geräusch- oder Reibungsminderung beiträgt. Die Gewebelage komplettiert so den Keilrippenrohling.
  • Der so entstandene unvulkanisierte Verbund aus Decklage, Zugstrang und Unterbau und ggf. Gewebelage wird dann in die im Durchmesser etwas größere zylindrische Vulkanisationsform so eingebracht, dass der Unterbau bzw. die Gewebelage der mit einem Negativ des Rippenprofils versehenen Innenseite der Vulkanisationsform zugewandt ist. In den inneren Hohlraum der Vulkanisationsform werden sodann eine üblicherweise aus Gummi bestehende Manschette und entsprechende Einrichtungen zur Dehnung der Manschette und zu ihrer Erwärmung eingeführt, üblicherweise Zuführungen und Einrichtungen zur Beaufschlagung der Manschette mit Druckluft und zur Beaufschlagung der üblicherweise doppelwandigen Vulkanisationsform mit heißem Dampf.
  • Die Manschette wird dann mit dem heißen Dampf ausgedehnt, legt sich an die Decklage an und presst den gesamten Keilrippenrohling in das umgebende Negativ der Vulkanisationsform, wodurch die äußere Schicht des Keilrippenrohling, nämlich der Unterbau bzw. die Gewebelage, in das Negativ gedrückt und somit mit einem „geformten“ Rippenprofil versehen wird. Hierbei unterliegt der Zugstrang allerdings einer erheblichen Dehnung, wie später noch ausgeführt wird.
  • Keilrippenriemen, deren Profil mit einer Gewebelage beschichtet ist, sind außerordentlich vielseitig verwendbar und können durch ihre Gewebelagen-Beschichtung auch auf schwierige Anwendungsfälle optimal angepasst werden. Solche Keilrippenriemen lassen sich aber in sinnvoller Weise nur durch das Formverfahren herstellen, da das Aufbringen einer Gewebelage nach einem Schleifprozess bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte.
  • Bei der Herstellung nach dem Formverfahren muss der Festigkeitsträger/der Zugstrang eine ausreichende Dehnung zulassen, damit das der Unterbau in das Negativ des Rippenprofils auf der Innenseite der Form eingedrückt und sich das Rippenprofil des Keilrippenrohlings ausbilden kann. Eine in diesem Sinne ausreichende Dehnung weisen beispielsweise Polyesterfasern auf. Seit langer Zeit sind daher Festigkeitsträger im Zugstrang z. B. aus Polyesterfasern, -fäden oder Polyestercorden ausgebildet.
  • Heutzutage geht man jedoch mehr und mehr dazu über, andere Materialien mit höherer Festigkeit einzusetzen, wie zum Beispiel Glasfasern oder hochfeste Aramidfasern. Für bestimmte Anwendungsfälle, bei denen Keilrippenriemen hoher Festigkeit und geringer Dehnung gefragt sind, wie zum Beispiel beim Einsatz in einer Start-Stop-Automatik in einem Kraftfahrzeug, ist der Einsatz solcher hochfester Fasern mehr und mehr erforderlich.
  • Will man nun aber bei relativ kurzen Keilrippenriemen, wie sie beispielsweise bei einer Start-Stopp-Automatik im Einsatz sind, die Vorteile von Gewebelagen auf dem Profil (Profilbeschichtung), welche eine Herstellung im Formverfahren erfordert, mit dem Einsatz hochfester Fasern kombinieren, so stößt der Fachmann auf erhebliche Schwierigkeiten bzw. eine Zielkonflikt bei der Herstellung solcher kurzer Keilrippenriemen.
  • Die oben beschriebene und für das Formverfahren erforderlichen Dehnung des Keilrippenrohling muss nämlich relativ groß sein, damit der Unterbau sich vollständig in das Negativ der zylindrischen Vulkanisationsform einschmiegen und das Profil präzise ausbilden kann. Die Dehnung entspricht in ihrer Größenordnung in etwa der Profiltiefe. Während für das elastomere Material, das noch unvulkanisierte Gummi, die große Dehnung kein Problem darstellt, ist der gewickelte/gespulte Zugstrang hoch belastet und muss daher aus einem Material bestehen, welches eine solche erhebliche Dehnung erlaubt. Üblicherweise besteht deswegen der Zugstrang aus Polyestergarnen.
  • Während für Keilrippenrohlinge großen Durchmessers eine solche Dehnung auch mit höherfesten Fasern mit geringerer Dehnfähigkeit als Polyester durchaus möglich ist, entstehen Probleme bei der Herstellung von Keilrippenrohlingen kleineren Durchmessers, d.h. für kurze Keilrippenriemen. Hier ist nämlich die relative Dehnung maßgeblich, das heißt die Dehnung im Verhältnis zum Durchmesser des Keilrippenrohlings. Je kleiner der Durchmesser des Keilrippenrohlings, also je kürzer der später entstehende Riemen, desto größer wird bei in etwa gleich bleibender Profiltiefe die relative Dehnung der Zugstränge während des Einpressens des Unterbaus in das Profil-Negativ der zylindrischen Vulkanisationsform. Der Zugstrang als Festigkeitsträger im Keilrippenriemen müsste also eine hohe relative Dehnung mitmachen, damit die Ausformung nicht behindert wird. Für eine kleine Umfangslänge der Vulkanisationsform muss der Zugstrang aber entsprechend dehnfähig sein. Ein kurzer Riemen kann mit dem Formverfahren daher nicht mit einem hochfesten Zugstrang hergestellt werden, sondern nur mit einem weichen, dehnfähigen Zugstrang.
  • Somit stößt man bei der Verwendung von Glasfasern oder Aramidfasern für kurze Keilrippenriemen schnell an die Grenzen des herkömmlichen Herstellungsverfahrens. Ein nachteiliger Effekt kann beispielsweise darin bestehen, dass die Corde bzw. Festigkeitsträger in die Decklagenmischung eindringen und somit die Riemenstruktur, den Riemenaufbau verändern. Insofern ist für kurze Keilrippenriemen bisher nur Polyestergarn als Zugstrang üblich.
  • Eine Lösung für dieses Problem zeigt die DE 10 2013 110 053 A1 . Dort ist ein Antriebsriemens offenbart, dessen Zugstrang Corde aufweist, die aus wenigstens zwei unterschiedlichen Garnen mit jeweils unterschiedlichen Modulen und damit unterschiedlichen Dehnungsverhalten aufgebaut sind, insbesondere aus einem Hochmodulgarn mit geringer Dehnung und einem Niedrigmodulgarn mit hoher Dehnung. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass jeweils eine sehr gezielte Anpassung der Garne für den Einzelfall getroffen werden muss und dass auch nur bestimmte Bereiche anpassbar sind.
  • Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens anzugeben, welches das Formverfahren für unter anderem profilbeschichtete kurze Keilrippenriemen mit Zugsträngen aus hochfestem Fasern anwendbar werden lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung besteht in ihrer allgemeinen Grundlage u.a. darin, das üblicherweise verwendete oben geschilderte einstufige Herstellungsfverfahren, bei dem Unterbauschlauch und Decklagenschlauch miteinander verbunden in einem Schritt mit dem geformten Rippenprofil versehen und vulkanisiert werden, aufzuspalten in ein zweistufiges Verfahren, bei dem die Formung des Keilrippenprofils auf der Außenseite des Unterbauschlauchs separat im Zuge einer Vorformung (pre-forming) erfolgt.
  • Dabei ist die Herstellung des Keilrippenrohlings durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • a) ein erster Teilrohling in Form eines Unterbauschlauchs wird so hergestellt bzw. konfektioniert, dass die Enden einer Platte aus unvulkanisiertem elastomeren Material überlappend und mit einem mit über die Dicke der Platte vorzugsweise geneigt ausgebildeten Stoß zusammengefügt werden,
    • b) der erste Teilrohling in Form des Unterbauschlauchs wird in eine auf ihrer Innenseite mit dem Negativ eines Keilrippenprofils versehene zylindrische Vulkanisationsform eingebracht, wobei in den inneren Hohlraum des Unterbauschlauchs eine dehnbare schlauchförmige Manschette und Einrichtungen zur Dehnung der Manschette und zur Erwärmung des Unterbauschlauchs eingeführt werden, vorzugsweise Zuführungen und Einrichtungen zur Dehnung und der Manschette mit Druckluft und zur Erwärmung der Vulkanisationsform mit heißem Dampf,
    • c) die Manschette wird unter Erwärmung und Druck soweit ausgedehnt, dass der Unterbauschlauch in das umgebende Negativ der Vulkanisationsform nahezu vollständig eingeformt und so mit dem Keilrippenprofil nahezu vollständig versehen wird,
    • d) nach der Formung des Keilrippenprofils erfolgt eine Abkühlung, indem eine weitere Erwärmung des Unterbauschlauches beendet wird, ohne das eine Vulkanisation des Unterbauschlauches erfolgt,
    • e) auf einer Riemenaufbautrommel wird ein zweiter Teilrohling als Decklagenschlauch konfektioniert, indem eine den späteren Riemenrücken des Keilrippenriemens bildende Decklage aufgebracht wird und auf die Decklage ein Zugstrang aus einem oder mehreren Festigkeitsträgern über die gesamte Breite der Riemenaufbautrommel ein oder mehrlagig aufgespult wird, wobei der Decklagenschlauch (samt Zugstrang) eine Außendurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner als der Innendurchmessser des nahezu vollständig eingeformten Unterbauschlauchs ist,
    • f) der zweite Teilrohling in Form des Decklagenschlauchs wird von der Riemenaufbautrommel entnommen und nach Entnahme der Manschette aus der zylindrischen Vulkanisationsform in letztere und in den nahezu vollständig eingeformten Unterbauschlauch eingesetzt,
    • g) in den inneren Hohlraum des Decklagenschlauchs werden die dehnbare schlauchförmige Manschette und entsprechende Zuführungen und Einrichtungen zur Dehnung der Manschette und des letztere nun umgebenden Gesamtpaketes aus Decklagenschlauch und Unterbauschlauch wieder eingeführt,
    • h) die Manschette wird unter Erwärmung und Druck soweit ausgedehnt, dass der Decklagenschlauch und der Unterbauschlauch miteinander verbunden werden und letzterer vollständig in das umgebende Negativ der Vulkanisationsform eingeformt wird,
    • i) der Decklagenschlauch und der Unterbauschlauch werden durch weitere Wärme- und Druckzufuhr / Zufuhr von heißem Dampf miteinander vollständig zu einem Keilrippenrohling vulkanisiert,
    wonach der Keilrippenrohling aus der Vulkanisationsform entnommen und der Schneideinrichtung zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäß zweistufige Verfahren, bei dem das Formverfahren des Unterbauschlauches, durch welches das Keilrippenprofil im Unterbauschlauch nahezu ausgeformt wird, und das Vulkanisations- und Restformverfahren für das Gesamtpaket von Decklagenschlauch und Unterbauschlauch voneinander getrennt sind, führt dazu, dass bei der Formung des Keilrippenprofils am Negativ auf der Innenseite der zylindrischen Vulkanisationsform die dazu erforderlichen Dehnungen nicht bereits auf den Zugstrang übertragen werden. Der Zugstrang befindet sich nämlich auf dem Decklagenschlauch, der erst später, d.h. nach nahezu vollständiger Einformung des Keilrippenprofils, unter Aufbringung einer minimalen Dehnung für die Restformung mit dem Unterbauschlauch verbunden und als Gesamtpaket einer vollständigen Formung und Vulkanisation zugeführt wird.
  • Die für den größten Teil des Formverfahrens erforderliche erhebliche relative Dehnung, die in ihrer Größenordnung in etwa der Profiltiefe entspricht, muss also nicht durch den Zugstrang aufgenommen werden, sondern lediglich durch den Unterbauschlauch.
  • Der Zugstrang, der sich ja auf der Außenseite des nach der Formung des Unterbauschlauchs in Letzteren eingesetzten Decklagenschlauchs befindet, braucht dann nur noch eine Minimaldehnung aufzunehmen, die für die Verbindung des Decklagenschlauchs mit dem Unterbauschlauch und für die Restformung erforderlich ist. Die Größenordnung dieser „Minimaldehnung“ kann bei der Konfektion leicht dadurch beeinflusst werden, dass der Außendurchmesser des Decklagenschlauches möglichst nah an den Innendurchmesser des Unterbauschlauchs herankommt, der nach Einformung des Keilrippenprofils entsteht. Der Außendurchmesser des Decklagenschlauchs wird also so gewählt, das Letzterer gerade noch ohne Schwierigkeiten in den Unterbauschlauch in der Vulkanisationsform einsetzbar ist.
  • Der große Vorteil dieses zweistufigen Verfahrens besteht darin, dass bei entsprechender Auslegung auch Zugstränge aus Aramid- oder Glasfasern eingesetzt werden können. Damit können durch dieses erfindungsgemäße Verfahren Keilrippenrohlinge kleiner Durchmesser, also letztlich sehr kurze Keilrippenriemen, mit allen Vorteilen des Formverfahrens hergestellt werden, ohne dass es mit der relativen Dehnung des Zugstrangs Probleme gibt. Damit können alle Vorteile des Formverfahrens, wie beispielsweise gezielte und angepasste Profilbeschichtung durch Gewebelagen etc., auch für kurze, hoch beanspruchte Keilrippenriemen angewendet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass darin, dass die Festigkeitsträger des Zugstrangs aus Fasern oder Garnen niedriger Dehnung, vorzugsweise aus Glasfasern oder Aramidfasern bestehen. Wie bereits oben dargestellt, lassen sich so hochfeste kurze Keilrippenriemen mit einem sehr niedrigen Dehnungsmodul herstellen, beispielsweise für hohe Beanspruchungen in einer Start-Stopp-Automatik eines Kraftfahrzeugs. Ein niedriger Dehnungsmodul ist in solchen Anwendungen unbedingt notwendig, um Schlupferscheinungen oder Übertragungsverzögerungen im Startbetrieb zu vermeiden
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass auf der Außenseite des ersten Teilrohlings bzw. Unterbauschlauchs eine weitere Schicht aufgetragen wird, vorzugsweise eine Gewebelage zur Bereitstellung besonderer Profileigenschaften. Durch den Auftrag einer solchen Schicht können die Eigenschaften im Betrieb des Keilrippenriemens beeinflusst werden. So sind beispielsweise Gewebelagen geeignet, die Reibungseigenschaften eines solchen Keilrippenriemens und damit auch die Geräuscheigenschaften positiv zu beeinflussen. Für besondere Anwendungsfälle lassen sich auch beispielsweise Polyethylenbeschichtungen oder andere reibungsminimierende Schichten aufbringen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass auf der Innenseite des ersten Teilrohlings bzw. Unterbauschlauchs eine weitere Schicht aufgetragen wird, vorzugsweise eine Trennfolie oder eine trennmittelundurchlässige Schutzfolie. Eine solche Schicht bringt Vorteile im weiteren erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren dadurch, dass Trennmittel, die eventuell auf die in die zylindrischen Vulkanisationsform eingebrachte Manschette aufgebracht werden, nicht in das Material des Unterbauschlauchs einbringen können. Die Trennfolie oder trennmittelundurchlässige Schutzfolie / Beschichtung wird dann vor Einbringen des Decklagenschlauchs wieder entfernt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der erste Teilrohling in Form eines Unterbauschlauchs auf einem von der Riemenaufbautrommel getrennten Tisch hergestellt wird, wobei der Stoß vorzugsweise mit einer Presseinrichtung zusammengefügt wird. Hierdurch kann eine Parallelfertigung von Unterbauschlauch und Decklagenschlauch erfolgen, so dass der Herstellungsprozess insgesamt beschleunigt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Decklage des zweiten Teilrohlings auf einem von der Riemenaufbautrommel getrennten Tisch hergestellt und dann auf die Riemenaufbautrommel aufgebracht wird, wo dann die Festigkeitsträger aufgespult werden. Auch dieser Ausbildung dient der Anpassung des Fertigungsflusses durch weiteres Aufteilen der Fertigung in einzelne kürzere Fertigungsschritte.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass während des Aufspulens des Zugstrangs die Festigkeitsträger mit einer Lösung versehen werden, vorzugsweise durchflussgeregelt besprüht werden, welche eine Verbindung zwischen Decklage und Zugstrang bewirkt. Dabei handelt es sich oft um einen so genannten „Dip“ durch den die Haftung und Verbindung des Zugstrangs mit der umgebenden Materialmatrix erhöht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der Umfang des ersten Teilrohlings oder des nahezu vollständig eingeformten Unterbauschlauchs kleiner als 1400 mm ist, vorzugsweise kleiner als 1200 mm ist. Dadurch entstehen nach dem Abschnitt der einzelnen Keilrippenriemen vom Keilrippenrohling kurze Keilrippenriemen mit hochfestem Fasern und geringster Dehnung zur Anwendung in hochbelasteten Antrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013110053 A1 [0020]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens, bei dem der Keilrippenriemen auf einer Schneideinrichtung als Ring aus einem schlauchförmigen Keilrippenrohling geschnitten wird, gekennzeichnet dadurch, dass der Keilrippenrohling durch folgende Verfahrensschritte hergestellt wird: a) ein erster Teilrohling in Form eines Unterbauschlauchs wird so hergestellt bzw. konfektioniert, dass die Enden einer Platte aus unvulkanisiertem elastomeren Material überlappend und mit einem mit über die Dicke der Platte vorzugsweise geneigt ausgebildeten Stoß zusammengefügt werden, b) der erste Teilrohling in Form des Unterbauschlauchs wird in eine auf ihrer Innenseite mit dem Negativ eines Keilrippenprofils versehene zylindrische Vulkanisationsform eingebracht, wobei in den inneren Hohlraum des Unterbauschlauchs eine dehnbare schlauchförmige Manschette und entsprechende Einrichtungen zur Dehnung der Manschette und zur Erwärmung des Unterbauschlauchs eingeführt werden, vorzugsweise Zuführungen und Einrichtungen zur Dehnung der Manschette mit Druckluft und zur Erwärmung der Vulkanisationsform mit heißem Dampf, c) die Manschette wird unter Erwärmung und Druck soweit ausgedehnt, dass der Unterbauschlauch in das umgebende Negativ der Vulkanisationsform nahezu vollständig eingeformt und so mit dem Keilrippenprofil nahezu vollständig versehen wird, d) nach der Formung des Keilrippenprofils erfolgt eine Abkühlung, indem eine weitere Erwärmung des Unterbauschlauches beendet wird, ohne das eine Vulkanisation des Unterbauschlauches erfolgt, e) auf einer Riemenaufbautrommel wird ein zweiter Teilrohling als Decklagenschlauch konfektioniert/hergestellt, indem eine den späteren Riemenrücken des Keilrippenriemens bildende Decklage aufgebracht wird und auf die Decklage ein Zugstrang aus einem oder mehreren Festigkeitsträgern als Zugstrang über die gesamte Breite der Riemenaufbautrommel ein oder mehrlagig aufgespult wird, wobei der Decklagenschlauch samt Zugstrang einen Außendurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner als der Innendurchmessser des nahezu vollständig eingeformten Unterbauschlauchs ist, f) der zweite Teilrohling in Form des Decklagenschlauchs wird von der Riemenaufbautrommel entnommen und nach Entnahme der Manschette aus der zylindrischen Vulkanisationsform in letztere und in den nahezu vollständig eingeformten Unterbauschlauch eingesetzt, g) in den inneren Hohlraum des Decklagenschlauchs werden die dehnbare schlauchförmige Manschette und entsprechende Zuführungen und Einrichtungen zur Dehnung der Manschette und des letztere nun umgebenden Gesamtpaketes aus Decklagenschlauch und Unterbauschlauch wieder eingeführt, h) die Manschette wird unter Erwärmung und Druck soweit ausgedehnt, dass der Decklagenschlauch und der Unterbauschlauch miteinander verbunden werden und letzterer vollständig in das umgebende Negativ der Vulkanisationsform eingeformt wird, i) der Decklagenschlauch und der Unterbauschlauch werden durch weitere Wärme- und Druckzufuhr / Zufuhr von heißem Dampf miteinander vollständig zu einem Keilrippenrohling vulkanisiert, wonach der Keilrippenrohling aus der Vulkanisationsform entnommen und der Schneideinrichtung zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Festigkeitsträger des Zugstrangs aus Fasern oder Garnen niedriger Dehnung, vorzugsweise aus Glasfasern oder Aramidfasern bestehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem auf der Außenseite des ersten Teilrohlings bzw. Unterbauschlauchs eine weitere Schicht aufgetragen wird, vorzugsweise eine Gewebelage zur Bereitstellung besonderer Profileigenschaften.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf der Innenseite des ersten Teilrohlings bzw. Unterbauschlauchs eine weitere Schicht aufgetragen wird, vorzugsweise eine Trennfolie oder eine trennmittelundurchlässige Schutzfolie.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der erste Teilrohling in Form eines Unterbauschlauchs auf einem von der Riemenaufbautrommel getrennten Tisch hergestellt wird, wobei der Stoß vorzugsweise mit eine Presseinrichtung zusammengefügt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Decklage des zweiten Teilrohlings auf einem von der Riemenaufbautrommel getrennten Tisch hergestellt und dann auf die Riemenaufbautrommel aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem während des Aufspulens des Zugstrangs die Festigkeitsträger mit einer Lösung versehen werden, vorzugsweise durchflussgeregelt besprüht werden, welche eine Verbindung zwischen Decklage und Zugstrang bewirkt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Umfang des ersten Teilrohlings oder des nahezu vollständig eingeformten Unterbauschlauchs kleiner als 1400 mm ist, vorzugsweise kleiner als 1200 mm ist.
DE102015214492.5A 2015-07-30 2015-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens Withdrawn DE102015214492A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214492.5A DE102015214492A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens
PCT/EP2016/054838 WO2017016682A1 (de) 2015-07-30 2016-03-08 Verfahren zur herstellung eines keilrippenriemens
EP16709332.7A EP3328625A1 (de) 2015-07-30 2016-03-08 Verfahren zur herstellung eines keilrippenriemens
CN201680037252.9A CN107896492B (zh) 2015-07-30 2016-03-08 用于生产多楔带的方法
US15/884,234 US20180154597A1 (en) 2015-07-30 2018-01-30 Method for making a v-belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214492.5A DE102015214492A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214492A1 true DE102015214492A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=55524304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214492.5A Withdrawn DE102015214492A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180154597A1 (de)
EP (1) EP3328625A1 (de)
CN (1) CN107896492B (de)
DE (1) DE102015214492A1 (de)
WO (1) WO2017016682A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110053A1 (de) 2013-09-12 2015-03-26 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801253C2 (de) * 1998-01-15 2000-01-05 Contitech Antriebssysteme Gmbh Keilrippenriemen und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4256204B2 (ja) * 2002-06-28 2009-04-22 三ツ星ベルト株式会社 伝動ベルトの製造方法
EP2201266B1 (de) * 2007-09-14 2018-10-31 Gates Corporation Keilrippenriemen und herstellungsverfahren dafür
JP5926543B2 (ja) * 2011-11-25 2016-05-25 三ツ星ベルト株式会社 摩擦伝動ベルト及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110053A1 (de) 2013-09-12 2015-03-26 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3328625A1 (de) 2018-06-06
WO2017016682A1 (de) 2017-02-02
CN107896492B (zh) 2020-04-07
CN107896492A (zh) 2018-04-10
US20180154597A1 (en) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751059C3 (de) Verfahren und Kleber zur Herstellung eines Zahnriemens aus Elastomer
EP3411212B1 (de) Verfahren zum herstellen eines treibriemens
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE1729588A1 (de) Biegsamer,verstaerkter Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3615320B1 (de) Antriebsriemen aus elastomerem material mit eingebetteten elektronischen bauteilen
DE102010005987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit bundförmigen Verstärkungen und demgemäße Erzeugnisse
DE102007061735A1 (de) Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017178123A1 (de) Zahnriemen mit gewebebeschichtung
DD296317A5 (de) Transportriemen fuer garne und verfahren zur herstellung
EP3464937B1 (de) Keilriemen und verfahren zu seiner herstellung
EP3044476B1 (de) Endlos-kraftübertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
EP3591259A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keilrippenriemens mit rippenbeschichtung
DE102015214492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens
DE112017001731B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Riemens und Zweischichtverbindungsmaschine
EP3688336B1 (de) Treibriemen und verfahren zu dessen herstellung
DE102005054507A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gürtelpaketes für einen Fahrzeugluftreifen
EP3679270B1 (de) Antriebsriemen mit einer profilierten riemenrückseite
WO2020151845A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antriebsriemens und dadurch hergestellter antriebsriemen antriebsriemen
DE102016215731A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gürtelbandage eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen als Solcher
DE10138671A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keilriemen oder Keilrippenriemen
AT283835B (de) Endloser Riemen, insbesondere als Zubehör für Machinen der Textilindustrie
DE102019214091A1 (de) Rohrförmiger, nichtstarrer Träger für Wicklungen von Glasfasern oder ähnli-chen länglichen Faser- oder Fadenprodukten
DE102009026167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels, insbesondere eines Keilrippenriemens, mit einer Faserhautoberfläche
DE102017211897A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Faserverbundwerkstück
DE102004008306A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Radialreifenrohlings auf einer Reifenaufbautrommel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination