DE102009026167A1 - Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels, insbesondere eines Keilrippenriemens, mit einer Faserhautoberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels, insbesondere eines Keilrippenriemens, mit einer Faserhautoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102009026167A1
DE102009026167A1 DE200910026167 DE102009026167A DE102009026167A1 DE 102009026167 A1 DE102009026167 A1 DE 102009026167A1 DE 200910026167 DE200910026167 DE 200910026167 DE 102009026167 A DE102009026167 A DE 102009026167A DE 102009026167 A1 DE102009026167 A1 DE 102009026167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
fiber
combination material
fiber material
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910026167
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Lorenz
Claus-Lüder Mahnken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Antriebssysteme GmbH filed Critical ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority to DE200910026167 priority Critical patent/DE102009026167A1/de
Publication of DE102009026167A1 publication Critical patent/DE102009026167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/20V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/10Driving belts having wedge-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/04V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
    • F16G5/06V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G5/08V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels mit einem Grundkörper aus einer vulkanisierbaren Polymermischung, wobei der Grundkörper eine verschleißanfällige Oberfläche aufweist, die mit einer abriebfesten Beschichtung in Form einer Faserhaut (8) versehen wird, gekennzeichnet durch wenigstens folgende Verfahrensschritte: - die verschleißanfällige Oberfläche des unvulkanisierten Grundkörpers des Artikelrohlings wird mit einem Kombinatswerkstoff beschichtet, der zumindest aus einem flüssigen, pastösen oder niedrigviskosen Basismaterial (10) und einem in dem Basismaterial eingemischten Fasermaterial (11, 12) besteht; - der Artikelrohling wird nach der Beschichtung mit dem Kombinatswerkstoff mittels einer Heizvorrichtung vulkanisiert, wobei der Kombinatswerkstoff einen Haftverbund mit dem Grundkörper eingeht; - nach der Vulkanisation wird die mit dem Kombinatswerkstoff beschichtete Oberfläche mittels einer mechanischen Vorrichtung derart bearbeitet, dass zumindest ein Teil des Fasermaterials (12) freigelegt wird, und zwar unter Ausbildung der Faserhaut (8). Das erfindungsgemäße Verfahren kommt insbesondere bei einem Keilrippenriemen zur Anwendung, wobei jede Rippe (9) innerhalb der Kraftübertragungszone mit der Faserhaut (8) versehen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels mit einem Grundkörper aus einer vulkanisierbaren Polymermischung, wobei der Grundkörper eine verschleißanfällige Oberfläche aufweist, die mit einer abriebfesten Beschichtung in Form einer Faserhaut versehen wird.
  • Ein Artikel, der dynamischen Belastungen und somit insbesondere einem Verschleiß durch Abrieb ausgesetzt ist, ist beispielsweise ein Band, Gurt, Riemen, Schlauch, Luftfederbalg, Kompensator oder eine mehrschichtige Stoffbahn, wobei der Riemen in Form eines Antriebsriemens von besonderer Bedeutung ist. Der Grundkörper des Antriebsriemens umfasst dabei eine Decklage als Riemenrücken und einen Unterbau mit einer Kraftübertragungszone. Diesbezüglich wird insbesondere auf folgende Patentliteratur verwiesen: DE 38 23 157 A1 , DE 100 16 351 A1 , DE 10 2006 007 509 A1 , WO 2005/080821 A1 , WO 2006/066669 A1 , US 3 981 206 und US 5 417 618 .
  • Antriebsriemen als schwerpunktmäßiger Einsatzbereich werden zur Erhöhung der Abriebsbeständigkeit sowie zusätzlich zur Geräuschreduzierung insbesondere im Bereich der Kraftübertragungszone mit einer Beschichtung versehen. Der diesbezügliche Stand der Technik ist:
    • – Eingesetzt wird eine Flockauflage ( DE 100 16 351 A1 ), insbesondere in Form eines Baumwoll- oder Aramidflocks, oder eine dünne mit Fasern (z. B. Aramidfasern) gefüllte elastische Polymerschicht, beispielsweise nach der Offenlegungsschrift DE 38 23 157 A1 , wobei die Anhaftung der Flockauflage zumeist mittels einer Streichlösung erfolgt.
    • – Verwendet wird eine Textilauflage in Form eines Gewebes oder Gestricks, beispielsweise nach der Patentschrift US 3 981 206 .
    • – Verwendet wird auch eine Textilauflage in Form eines Gewirkes. Diesbezüglich wird insbesondere auf die Offenlegungsschrift DE 10 2006 007 509 A1 verwiesen. Die Kettwirkware besteht dabei aus einem ersten Garn, insbesondere aus einem Polyamid (PA) oder einem Polyester (PES), und aus einem zweiten Garn, insbesondere aus einem Polyurethan (PU).
    • – Nach einer neueren Entwicklung gemäß DE 10 2008 012 044.8 werden anstelle der Textilauflagen oder in Kombination mit diesen eine Folie (z. B. PTFE-Folie) oder ein Folienverbund (z. B. PA-PTFE-Folienverbund) eingesetzt, insbesondere unter dem zusätzlichen Aspekt der ölbeständigen Ausrüstung eines Antriebsriemens.
  • Bei der Herstellung von Keilrippenriemen wird bevorzugt das Oberflächenbeschichtungsverfahren unter Ausbildung einer Faserhautoberfläche angewandt. Dabei wird zunächst die Kraftübertragungszone mit einer Beschichtung versehen, beispielsweise in Form einer Streichlösung. Anschließend erfolgt eine Beflockung dieser Beschichtung mit Fasern, insbesondere mit Fasern aus Baumwolle oder Aramid. Bei Keilrippenriemen mit Faserhaut wird die kombinative Aufgabe von Abriebsbeständigkeit und Geräuschreduzierung besonders gut gelöst, während bei anderen Antriebsriemenkonzepten, beispielsweise bei Zahnriemen, bevorzugt mit Textilauflagen als Beschichtungskonzept gearbeitet wird. Mit dem bisher bekannten Oberflächenbeschichtungsverfahren unter Ausbildung einer Faserhautoberfläche sind jedoch folgende Nachteile verbunden:
    • – es sind zwei separate Verfahrensschritte erforderlich, nämlich ein Beschichtungsverfahren und ein anschließendes Beflockungsverfahren, verbunden wiederum mit zwei räumlich getrennten Anlagen;
    • – es ist mit einem hohen Materialbedarf durch Overspray und Flockabfall verbunden;
    • – es ist bedingt durch zeitlich abhängige Verfahrensschritte zeit- und kostenintensiv;
    • – es tritt eine Staubemission durch abfallenden Flock auf, was wiederum mit einer zusätzlichen Produktreinigung verbunden ist.
  • Im Hintergrund der oben genannten Problematik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem der Verfahrensablauf zur Bildung der Faserhaut vereinfacht wird, verbunden mit einer Reduzierung des Materialbedarfs an Fasern. Das Verfahren soll darüber hinaus eine nachträgliche Produktreinigung überflüssig machen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch wenigstens folgende Verfahrensschritte:
    • – die verschleißanfällige Oberfläche des unvulkanisierten Grundkörpers des Artikelrohlings wird mit einem Kombinationswerkstoff beschichtet, der zumindest aus einem flüssigen, pastösen oder niedrigviskosen Basismaterial und einem in dem Basismaterial eingemischten Fasermaterial besteht (Verfahrensschritt I);
    • – der Artikelrohling wird nach der Beschichtung mit dem Kombinationswerkstoff mittels einer Heizvorrichtung vulkanisiert, wobei der Kombinationswerkstoff einen Haftverbund mit dem Grundkörper eingeht (Verfahrensschritt II);
    • – nach der Vulkanisation wird die mit dem Kombinationswerkstoff beschichtete Oberfläche mittels einer mechanischen Vorrichtung derart bearbeitet, dass zumindest ein Teil des Fasermaterials freigelegt wird, und zwar unter Ausbildung der Faserhaut (Verfahrensschritt III).
  • Im Folgenden werden diese drei Verfahrensschritte unter Einbezug zweckmäßiger Werkstoff- und Verfahrensparameter näher erläutert.
  • – Verfahrensschritt I
  • Das Basismaterial, das auch als Trägermaterial oder Matrix bezeichnet werden kann, umfasst insbesondere ein Polyurethan (PU), ein Isocyanat, beispielsweise Hexamethylendiisocyanat (HDI), ein Acrylat, beispielsweise Natriumacrylat, Acrylsäureester oder ein Acrylharz, oder eine polymerisierbare Polymermischung, insbesondere eine vulkanisierbare Kautschukmischung. Wichtig ist, dass dieses Basismaterial in einer flüssigen, pastösen oder niedrigvikosen Konsistenz vorliegt und somit bearbeitbar ist. In diesem Zusammenhang wird insbesondere eine Streichlösung eingesetzt, und zwar unter Verwendung eines Lösungsmittels, beispielsweise Toluol oder Chlorparaffin ( DE 10 2008 026 965.4 ).
  • In dieses bearbeitbare Basismaterial wird nun das Fasermaterial eingemischt, und zwar unter Bildung des Kombinationswerkstoffes. Die Einmischung erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Rührwerkes, so dass eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Fasermaterials innerhalb des Kombinationswerkstoffes gegeben ist. Das Fasermaterial ist vorzugsweise Zellulose, Viskose, Baumwolle, ein Aramid, Polyimid (PI), Polyester (PES), Polyamid (PA), Polyvinylacetal (PVA) oder ein Polyetheretherketon (PEEK). Die Faserlänge beträgt 0,1 mm bis 1,5 mm, und zwar bei einer Faserdicke von 2 μm bis 10 μm. Der Mengenanteil des Fasermaterials beträgt ferner in Bezug auf die Gesamtmasse des Kombinationswerkstoffes 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%. Der Kombinationswerkstoff kann in diesem Zustand auch als Faserbrei (Pulpe) bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise wird ein Kombinationswerkstoff eingesetzt, der zusätzlich medienbeständig ist, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Chemikalien- und/oder Ölbeständigkeit. Hierzu wird vorzugsweise in das Basismaterial zusätzlich ein Fluorkunststoff eingemischt, insbesondere in Pulverform. Der Fluorkunststoff kann dabei Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Polyvinylfluorid (PVF) und/oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) sein. Von besonderer Bedeutung ist PTFE, insbesondere wiederum als PTFE-Pulver. Der Mengenanteil an dem Fluorkunststoff kann dabei der gleiche sein wie bei dem Fasermaterial.
  • Vorteilhafterweise wird der flüssige, pastöse oder niedrigviskose Kombinationswerkstoff mit einer Rolle auf die verschleißanfällige Oberfläche des Artikelrohlings aufgetragen.
  • – Verfahrensschritt II
  • Der Artikelrohling wird nach der Beschichtung mit dem Kombinationswerkstoff mittels einer Heizvorrichtung vulkanisiert, wobei der Kombinationswerkstoff einen Haftverbund mit dem Grundkörper bildet. Welche Heizvorrichtung eingesetzt wird, richtet sich nach dem Artikel. Sie kann ein beheizbares Formwerkszeug, ein Heizdorn, eine Heiztrommel oder ein Vulkanisationskessel sein. Die üblichen Vulkanisationstemperaturen sind 130°C bis 200°C. Dabei erfolgt gegebenenfalls ein Ausreagieren bzw. eine Aushärtung des Kombinationswerkstoffes, beispielsweise bei einem Isocyanat als Basismaterial, das mit der umgebenden Luftfeuchtigkeit unter Bildung von Harnstoffgruppen reagiert ( DE 10 2008 013 570.4 ).
  • – Verfahrensschritt III
  • Nach der Vulkanisation wird die mit dem Kombinationswerkstoff beschichtete Oberfläche mittels einer mechanischen Vorrichtung, insbesondere mittels einer rotierenden Vorrichtung, insbesondere wiederum in Form einer Rotorbürste, derart bearbeitet, dass zumindest ein Teil des Fasermaterials freigelegt wird. In dieser Form übt dann die Faserhaut ihre Abriebsbeständigkeit aus.
  • Der Grundkörper eines Artikels besteht aus einer vulkanisierbaren Polymermischung. Bedingt durch die Vulkanisation erhält der Artikel seine elastischen Eigenschaften. Die beiden wesentlichen Werkstoffgruppen sind Elastomere und thermoplastische Elastomere. Die hier eingesetzte vulkanisierbare Polymermischung ist insbesondere eine Kautschukmischung, enthaltend wenigstens eine Kautschukkomponente und Mischungsingredienzien. Als Kautschukkomponente wird insbesondere ein Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Fluor-Kautschuk (FKM), Naturkautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) oder Butadien-Kautschuk (BR), die unverschnitten oder mit wenigstens einer weiteren Kautschukkomponente, insbesondere mit einem der vorgenannten Kautschuktypen, verschnitten sind, beispielsweise in Form eines EPM/EPDM- oder SBR/BR-Verschnittes. Von besonderer Bedeutung ist dabei EPM oder EPDM oder ein EPM/EPDM-Verschnitt. Die Mischungsingredienzien umfassen dabei wenigstens einen Vernetzer oder ein Vernetzersystem (Vernetzungsmittel und Beschleuniger). Weitere Mischungsingredienzien sind zumeist noch ein Füllstoff und/oder ein Verarbeitungshilfsmittel und/oder ein Weichmacher und/oder ein Alterungsschutzmittel sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, beispielsweise Fasern und Farbpigmente. Diesbezüglich wird auf den allgemeinen Stand der Kautschukmischungstechnologie verwiesen.
  • Umfasst das Basismaterial eine vulkanisierbare Kautschukmischung, so kann hier ebenfalls die oben genannte Mischungskonzeption angewandt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt insbesondere zur Herstellung folgender Artikel zur Anwendung:
  • – Antriebsriemen
  • Der Grundkörper eines Antriebsriemens umfasst eine Decklage als Riemenrücken und einen Unterbau mit einer Kraftübertragungszone, wobei die Oberfläche der Decklage und/oder der besonders verschleißanfälligen Kraftübertragungszone mit der Faserhaut versehen wird.
  • Der Antriebsriemen kann als Flachriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen oder Zahnriemen ausgebildet sein, wobei die Faserhautbildung insbesondere für die Kraftübertragungszone eines Keilrippenriemens zur Anwendung gelangt.
  • Ein Antriebsriemen weist zumeist noch mehrere eingebettete Zugstränge auf, insbesondere in Form einer einreihigen Cordlage. Die Zugstränge können aus Stahl, einem Polyamid (PA), Polyester (PES), Aramid, Glasfasern, Kohlefasern, einem Polyetheretherketon (PEEK) oder aus einem Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN) bestehen.
  • Hergestellt werden Antriebsriemen mit entsprechenden Formwerkzeugen, beispielsweise bei einem Keilrippenriemen mit einem Formwerkzeug für die Decklage und einem Formwerkzeug mit integrierter Rippen-Rillen-Struktur für den Unterbau. Diese Formwerkzeuge aus Metall sind beheizbar, so dass hiermit eine Vulkanisation des Riemenrohlings möglich ist.
  • – Schlauchförmige Körper
  • Ein schlauchförmiger Körper kann ein Schlauch, Luftfederbalg, Kompensator oder eine Manschette, beispielsweise eine Achsmanschette, sein. Der Grundkörper umfasst dabei jeweils eine Außenschicht (Decke, Mantel) und eine Innenschicht (Seele), wobei die verschleißanfällige Oberfläche der Außenschicht mit der Faserhaut versehen wird.
  • Derartige schlauchförmige Körper sind zumeist mit einem ein- oder mehrlagigen Festigkeitsträger ausgestattet, der zwischen der Außenschicht und der Innenschicht eingebettet ist, insbesondere in Form einer Geflechtsstruktur. Der Werkstoff für den Festigkeitsträger ist insbesondere ein Polyamid (PA), Polyester (PES), Polyvinylacetal (PVA), ein Polyphenylen oder ein Polyphenylenderivat, beispielsweise ein Polyphenylensulfid (PPS). Auch Hybridkonzepte, beispielsweise PPS/PA, kommen hier zum Einsatz.
  • Der Rohling des schlauchförmigen Körpers wird mittels eines Heizdornes, insbesondere bei Krümmerschläuchen, oder mittels einer Heiztrommel, insbesondere bei Luftfederbälgen, Kompensatoren und Manschetten, vulkanisiert. Bei Großschläuchen, beispielsweise bei Baggerschläuchen oder Schwimmschläuchen für Off-Shore-Anlagen, wird der aufgedornte Schlauchrohling in einen Vulkanisationskessel eingebracht.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Aufbau eines Keilrippenriemens;
  • 2 eine Rippe eines Keilrippenriemens mit Faserhaut;
  • 3 die Beschichtung eines Riemenrohlings mit dem Kombinationswerkstoff mittels einer Rolle.
  • 1 zeigt einen Antriebsriemen 1 in Form eines Keilrippenriemens. Der Grundkörper aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung, beispielsweise auf der Basis von EPDM, umfasst eine Decklage 2 und einen Unterbau 3. Der Unterbau ist dabei mit mehreren Rippen 4 und Rillen 5 gebildet und erfasst dabei die Kraftübertragungszone 6. In dem Grundkörper sind zudem mehrere parallel verlaufende Zugstränge 7, beispielsweise in Form von PA-Corden, eingebettet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die verschleißanfällige Kraftübertragungszone 6 mit einer abriebfesten Beschichtung in Form einer Faserhaut versehen, die in Verbindung mit der 2 noch näher vorgestellt wird. Die Decklage 2 kann frei von einer Beschichtung sein. Häufig wird jedoch die Decklage anstelle einer Faserhaut mit einer Beschichtung in Form einer Gewebes, Gewirkes, Gestrickes, Vlieses oder einer Folie konfektioniert. Von besonderer Bedeutung ist ein Rückengewebe.
  • 2 zeigt nun eine einzelne Rippe 9. Diese Rippe ist nun mit einer Faserhaut 8 versehen. Der diesbezügliche Kombinationswerkstoff ist aus einem Basismaterial 10, umfassend beispielsweise PU, und einem Fasermaterial 11 und 12, beispielsweise aus Baumwolle, gebildet. Während des Verfahrensschrittes I ist das gesamte Fasermaterial 11 und 12 in dem Basismaterial eingemischt. Erst nach der Vulkanisation des Riemenrohlings wird im Rahmen des Verfahrensschrittes III die mit dem Kombinationswerkstoff beschichtete Oberfläche mittels einer mechanischen Vorrichtung, insbesondere mittels einer Rotorbürste, derart bearbeitet, dass zumindest ein Teil des Fasermaterials 12 freigelegt wird. In diesem Zustand spricht man dann auch von einer Faserhaut.
  • Vorteilhafterweise wird der Kombinationswerkstoff zusätzlich noch ölbeständig ausgerüstet, indem insbesondere PTFE-Pulver in das Basismaterial 10 eingemischt ist.
  • Nach 3 wird der noch unausgeformte Riemenrohling 13 mittel einer drehenden Rolle 14 mit dem Kombinationswerkstoff, insbesondere in Form einer Streichlösung, beschichtet. Danach erfolgt unter Ausformung des beschichteten Riemenrohlings zu einem Keilrippenriemen die Vulkanisation, verbunden mit der anschließenden Freilegung wenigstens eines Teils des Fasermaterials.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsriemen (Keilrippenriemen)
    2
    Decklage
    3
    Unterbau
    4
    Rippe
    5
    Rille
    6
    Kraftübertragungszone
    7
    Zugstrang
    8
    Faserhaut
    9
    Rippe
    10
    Basismaterial
    11
    Fasermaterial
    12
    Fasermaterial
    13
    Riemenrohling
    14
    Rolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3823157 A1 [0002, 0003]
    • - DE 10016351 A1 [0002, 0003]
    • - DE 102006007509 A1 [0002, 0003]
    • - WO 2005/080821 A1 [0002]
    • - WO 2006/066669 A1 [0002]
    • - US 3981206 [0002, 0003]
    • - US 5417618 [0002]
    • - DE 102008012044 [0003]
    • - DE 102008026965 [0008]
    • - DE 102008013570 [0012]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels mit einem Grundkörper aus einer vulkanisierbaren Polymermischung, wobei der Grundkörper eine verschleißanfällige Oberfläche aufweist, die mit einer abriebfesten Beschichtung in Form einer Faserhaut (8) versehen wird, gekennzeichnet durch wenigstens folgende Verfahrensschritte: – die verschleißanfällige Oberfläche des unvulkanisierten Grundkörpers des Artikelrohlings wird mit einem Kombinationswerkstoff beschichtet, der zumindest aus einem flüssigen, pastösen oder niedrigviskosen Basismaterial (10) und einem in dem Basismaterial eingemischten Fasermaterial (11, 12) besteht; – der Artikelrohling wird nach der Beschichtung mit dem Kombinationswerkstoff mittels einer Heizvorrichtung vulkanisiert, wobei der Kombinationswerkstoff einen Haftverbund mit dem Grundkörper eingeht; – nach der Vulkanisation wird die mit dem Kombinationswerkstoff beschichtete Oberfläche mittels einer mechanischen Vorrichtung derart bearbeitet, dass zumindest ein Teil des Fasermaterials (12) freigelegt wird, und zwar unter Ausbildung der Faserhaut (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basismaterial (10) in Form einer Streichlösung eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basismaterial (10) eingesetzt wird, das ein Polyurethan (PU), ein Isocyanat, ein Acrylat oder eine vulkanisierbare Polymermischung umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasermaterial (11, 12) Zellulose, Viskose, Baumwolle, ein Aramid, Polyimid (PI), Polyester (PES), Polyamid (PA), Polyvinylacetal (PVA) oder ein Polyetheretherketon (PEEK) eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fasermaterial (11, 12) mit einer Faserlänge von 0,1 mm bis 1,5 mm eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fasermaterial (11, 12) mit einer Faserdicke von 2 μm bis 10 μm eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fasermaterial (11, 12) eingesetzt wird, dessen Mengenanteil in Bezug auf die Gesamtmasse des Kombinationswerkstoffes 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kombinationswerkstoff eingesetzt wird, der zusätzlich medienbeständig ausgerüstet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kombinationswerkstoff eingesetzt wird, bei dem in das Basismaterial (10) zusätzlich ein Fluorkunststoff eingemischt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluorkunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Polyvinylfluorid (PVF) und/oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) eingesetzt wird/werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass PTFE eingesetzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als vulkanisierbare Polymermischung für den Grundkörper eine Kautschukmischung eingesetzt wird, enthaltend wenigstens eine Kautschukkomponente und Mischungsingredienzien.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Kautschukkomponente ein Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Fluor-Kautschuk (FKM), Naturkautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) oder Butadien-Kautschuk (BR) eingesetzt wird, die unverschnitten oder im Verschnitt mit wenigstens einer weiteren Kautschukkomponente, insbesondere in Verbindung mit einem der vorgenannten Kautschuktypen, zum Einsatz gelangen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Kautschukkomponente EPM oder EPDM oder ein EPM/EPDM-Verschnitt eingesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kombinationswerkstoff mittels einer Rolle (12) auf den unvulkanisierten Grundkörper des Artikelrohlings aufgetragen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Freilegen des Fasermaterials (12) mittels einer rotierenden Vorrichtung erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als rotierende Vorrichtung eine Rotorbürste eingesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung eines Antriebsriemens (1) zur Anwendung gelangt, wobei der Grundkörper eine Decklage (2) als Riemenrücken und einen Unterbau (3) mit einer Kraftübertragungszone (6) umfasst, wobei die Oberfläche der Decklage (2) und/oder der besonders verschleißanfälligen Kraftübertragungszone (6) mit der Faserhaut (8) versehen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung eines Keilrippenriemens (1), dessen Unterbau (3) mit Rippen (4) und Rillen (5) versehen ist, zur Anwendung gelangt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung eines Schlauches, Luftfederbalges, Kompensators oder einer Manschette zum Einsatz gelangt, wobei der Grundkörper der vorgenannten Artikel eine Außenschicht und Innenschicht umfasst, wobei die verschleißanfällige Oberfläche der Außenschicht mit der Faserhaut (8) versehen wird.
DE200910026167 2009-07-14 2009-07-14 Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels, insbesondere eines Keilrippenriemens, mit einer Faserhautoberfläche Withdrawn DE102009026167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026167 DE102009026167A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels, insbesondere eines Keilrippenriemens, mit einer Faserhautoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026167 DE102009026167A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels, insbesondere eines Keilrippenriemens, mit einer Faserhautoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026167A1 true DE102009026167A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43383708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026167 Withdrawn DE102009026167A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels, insbesondere eines Keilrippenriemens, mit einer Faserhautoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514671A1 (de) * 2013-07-26 2015-02-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Rillenfüllkörper

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981206A (en) 1975-08-20 1976-09-21 Dayco Corporation Endless power transmission belt
DE3823157A1 (de) 1988-07-08 1990-02-08 Inst Textil & Faserforschung Verfahren zur herstellung eines beflockten flaechengebildes mit hilfe energiereicher strahlen, ausgehend von niedermolekularen polymerisierbaren verbindungen
US5417618A (en) 1993-04-19 1995-05-23 Mitsuboshi Belting Ltd. Toothed belt
DE10016351A1 (de) 2000-04-03 2001-10-11 Contitech Antriebssysteme Gmbh Reibschlüssiger Treibriemen
WO2005080821A1 (en) 2004-02-23 2005-09-01 Dayco Europe S.R.L. Toothed belt
WO2006066669A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zahnriemen mit zahnauflage aus gewebe
DE102006007509A1 (de) 2006-02-16 2007-08-30 Contitech Antriebssysteme Gmbh Keilrippenriemen mit verbessertem Geräuschverhalten
DE102008012044A1 (de) 2008-03-01 2009-09-03 Contitech Antriebssysteme Gmbh Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Folienschutzschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013570A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riemen, insbesondere Kraftübertragungsriemen, mit einer Beschichtung mit einem aliphatischen Polyisocyanurat-Polyharnstoff als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008026965A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Flockauflage und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981206A (en) 1975-08-20 1976-09-21 Dayco Corporation Endless power transmission belt
DE3823157A1 (de) 1988-07-08 1990-02-08 Inst Textil & Faserforschung Verfahren zur herstellung eines beflockten flaechengebildes mit hilfe energiereicher strahlen, ausgehend von niedermolekularen polymerisierbaren verbindungen
US5417618A (en) 1993-04-19 1995-05-23 Mitsuboshi Belting Ltd. Toothed belt
DE10016351A1 (de) 2000-04-03 2001-10-11 Contitech Antriebssysteme Gmbh Reibschlüssiger Treibriemen
WO2005080821A1 (en) 2004-02-23 2005-09-01 Dayco Europe S.R.L. Toothed belt
WO2006066669A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zahnriemen mit zahnauflage aus gewebe
DE102006007509A1 (de) 2006-02-16 2007-08-30 Contitech Antriebssysteme Gmbh Keilrippenriemen mit verbessertem Geräuschverhalten
DE102008012044A1 (de) 2008-03-01 2009-09-03 Contitech Antriebssysteme Gmbh Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Folienschutzschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013570A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riemen, insbesondere Kraftübertragungsriemen, mit einer Beschichtung mit einem aliphatischen Polyisocyanurat-Polyharnstoff als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008026965A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Flockauflage und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514671A1 (de) * 2013-07-26 2015-02-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Rillenfüllkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013996T2 (de) Verschleissfeste riemen und verfahren zu deren herstellung
DE102008055497B4 (de) Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Textilauflage und einem Haftvermittler aus schmelzbarem Kunststoff
DE102008037561A1 (de) Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Textilauflage und Verfahren zur Herstellung eines Antriebsriemens
EP2773500B1 (de) Riemen mit einem zugträger, insbesondere carbon-zugträger, der mit einem vernetzten polyurethan präpariert ist, sowie präparationsverfahren
DE102007042917A1 (de) Biegeelastischer Antriebsriemen, inbesondere Keilrippenriemen, mit einer Textilauflage auf seiner verschleißanfälligen Arbeitsseite
DE102008012044A1 (de) Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Folienschutzschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2545296B1 (de) Antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit einer gewebeauflage
DE102009026077A1 (de) Elastischer Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit vermindertem Spannungsverlust
DE102014217309A1 (de) Riemen für die Antriebstechnik, insbesondere riemenartiges Zugelement für die Aufzugstechnik, mit brandhemmenden Eigenschaften
DE102013104757A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Riemens mit präparierten Zugträgern mit Hüllschicht
EP2773808B1 (de) Verfahren zur präparation eines zugträgers, insbesondere carbon-zugträgers, bei der fertigung eines riemens
DE102008038322A1 (de) Heizmanschette als Bauteil einer Vulkanisationsvorrichtung, insbesondere zur Herstellung eines endlos geschlossenen Antriebsriemens
DE202011107518U1 (de) Walze oder Walzenelement mit elastomerem Walzenmantel
EP4013977A1 (de) Zahnriemen zur verwendung in ölumgebung
DE102009026167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Artikels, insbesondere eines Keilrippenriemens, mit einer Faserhautoberfläche
DE102008055530A1 (de) Zahnriemen zum Antrieb einer Nockenwelle in Hochleistungsmotoren
DE102010060216A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010049457A1 (de) Walze oder Walzenelement mit verstärktem Walzenmantel
EP2664645B1 (de) Elastischer artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer beschichtung
DE102008037415A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Textilauflage und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2702093B1 (de) Elastischer artikel, insbesondere antriebsriemen, mit einer beschichtung in form eines vlieses aus einem schmelzbaren kunststoff
DE102021210962A1 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Endlosriemen unter Verwendung von mindestens zweischichtigen dehnbaren Trennfolien, und entsprechend hergestellte Verbundprodukte
DE102012103867A1 (de) Antriebsriemen mit verbesserter Textilhaftung
DE102021205779A1 (de) Elastomerartikel auf Basis einer EPDM Mischung mit verbesserter Hafteigenschaft und verbesserter Lebensdauer
DE102008045453A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned