DE102015213796A1 - Mechanische Kollisions-Schutzvorrichtung für eine stromführende Leitung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kollisions-Schutzvorrichtung - Google Patents

Mechanische Kollisions-Schutzvorrichtung für eine stromführende Leitung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kollisions-Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015213796A1
DE102015213796A1 DE102015213796.1A DE102015213796A DE102015213796A1 DE 102015213796 A1 DE102015213796 A1 DE 102015213796A1 DE 102015213796 A DE102015213796 A DE 102015213796A DE 102015213796 A1 DE102015213796 A1 DE 102015213796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
motor vehicle
collision protection
protective
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015213796.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015213796B4 (de
Inventor
Philip Leng
Florian Klingseisen
Andreas Simmerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015213796.1A priority Critical patent/DE102015213796B4/de
Publication of DE102015213796A1 publication Critical patent/DE102015213796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213796B4 publication Critical patent/DE102015213796B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung eines elektrischen Kurzschlusses im Fall eines Crashs eines Kraftfahrzeuges (15) ist eine Kollisions-Schutzvorrichtung (1) für eine stromführende, an einer Komponente (7) eines Kraftfahrzeuges (15) angeordnete Leitung (30) vorgesehen, bei welcher die Leitung (30) durch ein Schutzmittel (32) von einer Normallage in eine Schutzlage bewegbar angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kollisions-Schutzvorrichtung für eine stromführende Leitung in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein mit dieser Kollisions-Schutzvorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8.
  • Zur Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen und hieraus resultierenden Verschmorungen oder gar Bränden im Fall einer Kollision bzw. eines Crashs eines Kraftfahrzeuges ist eine vollständige Unterbrechung der Stromversorgung bzw. eine elektrische Signalunterbrechung bekannt. So wird in der EP 0 827 169 A2 eine Notabschaltvorrichtung für eine an einer Komponente des Kraftfahrzeuges angeordnete, stromführende Leitung beschrieben, die durch ein pyrotechnisch angetriebenes Trennmittel im Kollisionsfall durchtrennt bzw. gekappt wird. Mit dieser Maßnahme wird die Stromversorgung innerhalb des Kraftfahrzeuges vollständig unterbrochen, so dass sämtliche elektronisch bzw. elektrisch ausgelösten und/oder angetriebenen Schutzeinrichtungen (beispielsweise Airbags) außer Betrieb gesetzt sind. Dies kann nachteilig sein, wenn es nach einer ersten, diese Schutzeinrichtungen außer Betrieb setzenden Unfallsituation zu einer weiteren Unfallsituation kommt (beispielsweise bei einem Frontalcrash des Kraftfahrzeuges, dem ein durch ein weiteres Fahrzeug verursachter Heckcrash nachfolgt).
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil des Standes der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Kollisions-Schutzvorrichtung für eine stromführende, an einer Komponente eines Kraftfahrzeuges angeordnete Leitung gelöst, bei der die Leitung durch ein Schutzmittel von einer Normallage in eine Schutzlage bewegbar angeordnet ist. Im Fall einer Kollision wird somit entgegen der aus dem Stand der Technik bekannten Stromlosschaltung und der damit einhergehenden Deaktivierung der elektronischen bzw. elektrischen Sicherheitsmittel deren Betriebsfähigkeit erhalten. Gleichzeitig wird die Gefahr eines Kurzschlusses vermieden, indem die Leitung durch das Schutzmittel von einer Normallage (d.h. einer unfallfreien Position) in eine Schutzlage (d.h. einer Position während einer Unfallsituation) mechanisch befördert wird. Mithin bleibt die Funktionsfähigkeit der Leitung in vorteilhafter Weise erhalten, während und nachdem sie mit einem einfachen Mittel aus dem kollisionsbedingten Gefahrenbereich entfernt wird bzw. entfernt worden ist. Es sei angemerkt, dass unter Leitung nicht nur ein einzelnes Kabel, sondern auch eine Anzahl von Kabeln und eine mindestens ein Kabel aufnehmendes Mittel, insbesondere ein an sich bekannter Kabelkanal, zu verstehen ist. Es sei ferner angemerkt, dass der Begriff „stromführend“ sowohl eine Leitung betrifft, durch die tatsächlich Strom geleitet wird, als auch eine solche Leitung, die für eine Stromleitung eingerichtet ist, ohne jedoch tatsächlich strombeaufschlagt zu sein. Darüber hinaus umfasst der Begriff „stromführend“ nicht nur solche Leitungen, die der elektrischen Energieversorgung im engeren Sinne, sondern auch dem elektrischen Signalaustausch im Kraftfahrzeug dienen.
  • Dem Grundsatz nach kann das Schutzmittel in Normallage von der Leitung beabstandet sein. Eine besonders einfach zu realisierende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kollisions-Schutzvorrichtung jedoch sieht vor, dass das Schutzmittel in Normallage und/oder in Schutzlage mindestens teilweise gegen die Leitung anliegt. Hierdurch wird die Leitung zum einen in vorteilhafter Weise vor mechanischer Zerstörung geschützt, da das Schutzmittel die Leitung gegenüber insbesondere scharfkantigen Komponenten und/oder Bruchstücken abdeckt. Zum anderen wird die Leitung während einer Unfallsituation durch den direkten Kontakt in vorteilhafter Weise unmittelbar und ohne weitere, wegbedingte Verzögerung aus dem Gefahrenbereich entfernt.
  • Die mechanische Schutzwirkung der Kollisions-Schutzvorrichtung, insbesondere gegenüber scharfkantigen Komponenten bzw. Bruchstücken wird weiter verbessert, wenn das Schutzmittel die Leitung in Normallage und/oder in Schutzlage mindestens teilweise abdeckt.
  • Die Kollisions-Schutzvorrichtung kann an sich an beliebiger Stelle im Kraftfahrzeug angebracht werden. In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass das Schutzmittel zwischen der Leitung und einer bei Einnahme der Schutzlage beweglichen Komponente des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, da hierdurch die unfallbedingte Fortbewegung der Leitung durch das Schutzmittel weiter befördert wird.
  • Eine besonders unaufwändige Ausbildung der Kollisions-Schutzvorrichtung ist geschaffen, wenn das Schutzmittel ein Gleitkeil ist.
  • In vorteilhafter Weise ist das Schutzmittel aus einem schlagefesten elektrischen Isoliermaterial ausgebildet, da hierdurch sowohl die mechanische bzw. strukturelle Integrität als auch die elektrische Schutzfunktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung während einer Unfallsituation weiter verbessert ist.
  • Dies gilt ebenso, wenn das Schutzmittel zumindest teilweise verformbar ausgebildet ist, da dieses schlagartig auftretende Lasten in vorteilhafter Weise leicht aufnehmen kann.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug mit einer Kollisions-Schutzvorrichtung der zuvor dargestellten erfindungsgemäßen Art gelöst. Die zuvor genannten Vorteile gelten adäquat.
  • Dem Grundsatz kann die erfindungsgemäße Kollisions-Schutzvorrichtung an jeder geeigneten Stelle und an jeder geeigneten Komponente eines Kraftfahrzeuges, insbesondere an solchen Komponenten, die einer Bewegung im Kollisionsfall unterliegen, angebracht werden. So ist entsprechend der hier vorliegenden Offenbarung insbesondere eine Anbringung am Kraftfahrzeugboden, dem Kraftfahrzeugrahmen, Radhäusern, beliebigen Säulen und/oder Flächen der Karosserie, gleich aus welchem Material diese bestehen (insbesondere Metall, Kunststoff, einem Faserverbundwerkstoff und/oder einer Mischung derselben) umfasst. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist die Leitung an einer als Längsträger des Kraftfahrzeuges ausgebildeten Komponente befestigt. Zusätzlich befindet sich das Schutzmittel erfindungsgemäß an dem Längsträger.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist das Schutzmittel zwischen der Leitung und einer als Querträger ausgebildeten Komponente angeordnet.
  • Die vorstehend beschriebenen Merkmale der vorliegenden Erfindung können, soweit möglich, auch wenn es vorstehend nicht explizit beschrieben ist, miteinander kombiniert werden.
  • Nachstehend folgt eine Kurzbeschreibung von Figuren der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine symbolische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges in Normallage.
  • 2 ist eine symbolische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kollisions-Schutzvorrichtung in Normallage.
  • 3 ist eine symbolische Seitenansicht der in 2 gezeigten Kollisions-Schutzvorrichtung in Schutzlage.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf 1 bis 3 eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kollisions-Schutzvorrichtung 1 in Normallage (also außerhalb einer Unfallsituation), die mit einem Teil ihres in der Figur unteren Endes an einer als Längsträger 5 ausgebildeten Komponente 7 und mit ihrer in der Figur rechten Seite an einer als Querträger 10 ausgebildeten weiteren Komponente 12 eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 15 angebracht ist. Auf dem Längsträger 5 befindet sich ein Kabelkanal 20, in dem eine Reihe von Kabeln 25 geführt ist. Der Kabelkanal 20 sowie die Kabel 25 bilden zusammen eine Leitung 30. Die Kollisions-Schutzvorrichtung 1 ist gemäß der hier gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen als klotzförmiges Schutzmittel 32 ausgebildet, von dem ein der Leitung 30 benachbarter Abschnitt eine Aussparung 35 aufweist. Innerhalb der Aussparung 35 befinden sich zwei Flächen 40 und 45, die gegen den Kabelkanal 20 anliegen. Eine der Oberseite des Kabelkanals 20 gegenüberliegende und das in der Figur obere Ende der Aussparung 35 repräsentierende Fläche 50 befindet sich, anders als die Flächen 40 und 45, nicht in direktem Kontakt mit dem Kanalkanal 20. Eine seitliche und obere Abstützung erfährt das Schutzmittel 32 der Kollisions-Schutzvorrichtung 1 durch es seitlich umgebende Flächen 55 bzw. eine dieses oberhalb teilweise umgebende Fläche 60, die jeweils an der Komponente 12 bzw. dem Querträger 10 befestigt sind. Die Flächen 55 bzw. 60 können zusammen ebenfalls eine Komponente 65 innerhalb des Kraftfahrzeuges 15 ausbilden. Die Fläche 60 ist einer oberen Fläche 70 des Schutzmittels 32 der Kollisions-Schutzvorrichtung 1 benachbart.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Kollisions-Schutzvorrichtung 1 in symbolischer Seitenansicht in Normallage gezeigt. Diese unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch einen andersartigen Aufbau des Schutzmittels 32 und dessen Integration in das Kraftfahrzeug 15: Während die in 1 gezeigten Flächen 40 bzw. 45 geneigt ausgebildet sind, sind die in 2 gezeigten, einander berührenden Bereiche des Schutzmittels 32 und des Kabelkanals 20 im Wesentlichen gerade (d.h. orthogonal zur Papierebene). In ihrer Funktionsweise hingegen unterscheiden sich die beiden gezeigten Kollisions-Schutzvorrichtungen 1 nicht.
  • Das Schutzmittel 32 der Kollisions-Schutzvorrichtung 1 ist in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel als Gleitkeil 75 ausgebildet, der auf der als Längsträger 5 fungierenden Komponente 7 im Fall eines Crashs gegen die Leitung 30, speziell gegen das ihm benachbarte Ende des Kabelkanals 20, bewegbar ausgebildet ist. Mit seinem in der 2 rechten Abschnitt liegt das Schutzmittel 32 der Kollisions-Schutzvorrichtung 1 bzw. der Gleitkeil 75 gegen eine scharkantige Komponente 65 an, welche an der als Querträger 10 ausgebildeten Komponente 12 befestigt ist.
  • Wie 3 entnommen werden kann wirkt im Fall eines Crashs eine Kraft F auf die rechte Seite des Kraftfahrzeuges 15 ein. Ein Teil der Komponente 7 wird hierbei gestaucht, und die Komponente 12 im Gegenuhrzeigersinn teilweise verschwenkt. Die Kollisions-Schutzvorrichtung 1 nimmt in einem solchen Fall ihre Schutzlage ein, indem das Schutzmittel 32 zum einen gegen das in der 3 rechte Seite der Leitung 30, speziell des Kabelkanals 20, zur Anlage kommt und diese in Richtung des Kraftvektors F bewegt. Diese Bewegung kann zu einer Stauchung der Leitung 30 führen, doch ist dies im Sinne der hier vorliegenden Erfindung unschädlich. Darüber hinaus nimmt der Gleitkeil 75 bzw. das Schutzmittel 32 der Kollisions-Schutzvorrichtung 1, speziell dessen obere Fläche 70, die scharfkantige Komponente 65 auf, ohne dass diese die Leitung 30, insbesondere deren Kabel 35, berühren würde. Die erfindungsgemäße Kollisions-Schutzvorrichtung 1 verhindert somit eine Beschädigung der Leitung 30 einerseits durch eine von der scharfkantigen Komponente 65 wegführende laterale Bewegung des Schutzmittels 32, andererseits vermittels einer beabstandenden Aufnahme derselben durch das Schutzmittel 32.
  • Es sei angemerkt, dass in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kombination von lateraler Bewegung und beabstandender Aufnahme gezeigt ist. Dies ist allerdings nicht zwingend; vielmehr kann auch nur eine einzige dieser Maßnahmen, beispielsweise eine alleinige translatorische Bewegung des Gleitkeils 75 fort von der Komponente 12, vorgesehen sein. Darüber hinaus kann die Bewegung nicht nur translatorisch, sondern auch rotatorisch oder als Kombination einer translatorischen mit einer rotatorischen Bewegung ausgeführt werden, ohne von der hier offenbarten Erfindung abzuweichen.
  • Das Schutzmittel 32 kann aus einem schlagfesten und elektrisch isolierenden Material, insbesondere einem expandiertem Schaum, bestehen. Zur Vermeidung eines Bruches des Schutzmittels 32 bei Einnahme der Schutzlage kann dieses optional auch bis zu einem gewissen Grade reversibel oder irreversibel verformbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kollisions-Schutzvorrichtung
    5
    Längsträger
    7
    Komponente
    10
    Querträger
    12
    Komponente
    15
    Kraftfahrzeug
    20
    Kabelkanal
    25
    Kabel
    30
    Leitung
    32
    Schutzmittel
    35
    Aussparung
    40
    Fläche
    45
    Fläche
    50
    Fläche
    55
    Fläche
    60
    Fläche
    65
    Komponente
    70
    Fläche
    75
    Gleitkeil
    F
    Kraftvektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0827169 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Kollisions-Schutzvorrichtung (1) für eine stromführende, an einer Komponente (7) eines Kraftfahrzeuges (15) angeordnete Leitung (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (30) durch ein Schutzmittel (32) von einer Normallage in eine Schutzlage bewegbar angeordnet ist.
  2. Kollisions-Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (32) in Normallage und/oder in Schutzlage mindestens teilweise gegen die Leitung (30) anliegt.
  3. Kollisions-Schutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (32) die Leitung (30) in Normallage und/oder in Schutzlage mindestens teilweise abdeckt.
  4. Kollisions-Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (32) zwischen der Leitung (30) und einer bei Einnahme der Schutzlage bewegten Komponente (12) des Kraftfahrzeuges (15) ausgebildet ist.
  5. Kollisions-Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (32) ein Gleitkeil (75) ist.
  6. Kollisions-Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (32) aus einem schlagefesten elektrischen Isoliermaterial ausgebildet ist.
  7. Kollisions-Schutzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (32) zumindest teilweise verformbar ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug (15), gekennzeichnet durch mindestens eine Kollisions-Schutzvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Kraftfahrzeug (15) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (30) an einer als Längsträger (5) des Kraftfahrzeuges (15) ausgebildeten und das Schutzmittel (32) aufnehmenden Komponente (7) befestigt ist.
  10. Kraftfahrzeug (15) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (32) zwischen der Leitung (30) und einer als Querträger (10) ausgebildeten Komponente (12) angeordnet ist.
DE102015213796.1A 2015-07-22 2015-07-22 Mechanische Kollisions-Schutzvorrichtung für eine stromführende Leitung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kollisions-Schutzvorrichtung Active DE102015213796B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213796.1A DE102015213796B4 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Mechanische Kollisions-Schutzvorrichtung für eine stromführende Leitung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kollisions-Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213796.1A DE102015213796B4 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Mechanische Kollisions-Schutzvorrichtung für eine stromführende Leitung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kollisions-Schutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213796A1 true DE102015213796A1 (de) 2017-01-26
DE102015213796B4 DE102015213796B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=57738808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213796.1A Active DE102015213796B4 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Mechanische Kollisions-Schutzvorrichtung für eine stromführende Leitung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kollisions-Schutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213796B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827169A2 (de) 1996-08-28 1998-03-04 N & L ELEKTROTECHNIK GmbH Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze von Kraftfahrzeugen
DE102011111709A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Daimler Ag Leitungsführungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013012009A1 (de) * 2013-07-18 2014-01-16 Daimler Ag Kraftfahrzeugvorrichtung mit zumindest einer Leitung
DE112012001831T5 (de) * 2011-04-22 2014-02-06 Yazaki Corp. Schutzvorrichtung für Draht, die Bewegung von Befestigungsobjekt zulässt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827169A2 (de) 1996-08-28 1998-03-04 N & L ELEKTROTECHNIK GmbH Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze von Kraftfahrzeugen
DE112012001831T5 (de) * 2011-04-22 2014-02-06 Yazaki Corp. Schutzvorrichtung für Draht, die Bewegung von Befestigungsobjekt zulässt
DE102011111709A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Daimler Ag Leitungsführungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013012009A1 (de) * 2013-07-18 2014-01-16 Daimler Ag Kraftfahrzeugvorrichtung mit zumindest einer Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213796B4 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE102011077385A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Fahrzeugbatteriekasten
DE1640002B1 (de) Batterieklemme
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE2156326A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102018215879A1 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE602004006237T2 (de) Anordnung zur mechanischen und elektrischen verbindung zwischen mindestens einem leiter und einem trägerteil
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE60309808T2 (de) Elastische Anschlussklemme
EP2836993A2 (de) Kennzeichnungseinrichtung für schaltschränke und andere elektrische einrichtungen
DE102019122171B4 (de) Fahrzeugunterbodenaufbau
EP1839322B1 (de) Griffverbinder zur kopplung von bedienelementen zweier module und schaltgerät mit griffverbinder
DE102017011968A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
DE102015213796B4 (de) Mechanische Kollisions-Schutzvorrichtung für eine stromführende Leitung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kollisions-Schutzvorrichtung
DE102012221975A1 (de) LED-Modul, Verbinder für das LED-Modul und LED-Leuchtband mit diesen
EP3747183B1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE102016111230A1 (de) Verformbare Schutzhülle zum Sichern mindestens einer Steuerungskomponente einer Batterie eines Fahrzeugs bei einem Aufprall
DE102019121655A1 (de) Fahrzeugunterbodenaufbau
EP1476337A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer lagerung
DE102007037023A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Aufkletterns eines Eisenbahnfahrzeuges
DE102017118551A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmittel, einem Energiespeichermittel, einem Stützmittel und einem Schutzmittel
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE3014498C2 (de) Durchführungsisolator mit einem Verschlußsystem an Schottwandungen eines geschotteten Anlagenschrankes für Mittelspannungsschalt- und -verteileranlagen
DE1095917B (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische Geraete
DE1979196U (de) Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final