DE102015213304A1 - Elektromechanische Servolenkung - Google Patents

Elektromechanische Servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102015213304A1
DE102015213304A1 DE102015213304.4A DE102015213304A DE102015213304A1 DE 102015213304 A1 DE102015213304 A1 DE 102015213304A1 DE 102015213304 A DE102015213304 A DE 102015213304A DE 102015213304 A1 DE102015213304 A1 DE 102015213304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
driver
main control
power steering
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015213304.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gergely Füzes
Attila Zoltán Konfár
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to PCT/EP2015/068379 priority Critical patent/WO2016173680A1/en
Priority to US15/569,266 priority patent/US10336365B2/en
Priority to PL15756572T priority patent/PL3288815T3/pl
Priority to CN201580079607.6A priority patent/CN107592845B/zh
Priority to ES15756572T priority patent/ES2738908T3/es
Priority to EP15756572.2A priority patent/EP3288815B1/de
Publication of DE102015213304A1 publication Critical patent/DE102015213304A1/de
Priority to US16/411,726 priority patent/US20190263445A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0487Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting motor faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/22Multiple windings; Windings for more than three phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Servolenkung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Elektromotor mit einem Stator, der mit zumindest zwei elektrischen Wicklungssätzen bestückt ist, und einem Rotor, der mit Permanentmagneten bestückt ist, der die von einem Fahrer eingebrachte Lenkbewegung unterstützt, wobei eine Hauptsteuereinheit, auf Basis der Lenkbewegung einen Vorgabe-Motorstrom bestimmt, der zur Ausgabe an die elektrischen Wicklungssätze vorgesehen ist, die eine Basissteuerung enthält, und mindestens eine Leistungssteuereinheit, die den aus dem in der Hauptsteuereinheit bestimmten Vorgabe-Motorstrom bereitstellt und in die elektrischen Wicklungssätze einspeist, wobei erfindungsgemäß für jeden der Wicklungssätze zumindest eine Treibersteuerung vorgesehen ist, wobei alle Treibersteuerungen und die Basissteuerung jeweils einen Microcontroller aufweisen und in einer Baugruppe zusammengefasst sind, und ein Power-Treiber vorgesehen ist, der an eine der Treibersteuerungen angeschlossen ist, wobei zumindest zwei Power-Treiber in einer Leistungssteuereinheit angeordnet sind und jeder Power-Treiber als Halbbrücke mit Leistungshalbleiterschaltern aufgebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Servolenkung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Servolenkung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
  • Mit der zunehmenden Weiterentwicklung von elektromechanischen Servolenkungen sind die Ansprüche an die Stabilität und Sicherheit derartiger Servolenkungen stetig gestiegen. Es ist dabei ein wichtiges Bedürfnis, auch bei Ausfall von Sensoren und/oder Teilen der Steuerung oder von Teilen des Elektromotors eine Lenkunterstützungsfunktion aufrecht zu erhalten.
  • Die DE10053818A1 offenbart eine Lösung, bei der der ein redundanter Servomotor eingesetzt wird, der zwei voneinander unabhängige Wicklungen aufweist, die von zwei voneinander unabhängigen Invertern angesteuert werden, die ihrerseits von einer redundanten Steueranordnung angesteuert werden, so dass im Fehlerfall eine Redundanz gewährleistet ist. Die vorgeschlagene Lösung ist allerdings sehr aufwändig, da zwei unabhängige, voneinander getrennte Steuereinrichtungen erforderlich sind.
  • Die JP20147784A offenbart ebenfalls eine Lösung, bei der ein Servomotor vorgesehen ist, der zwei voneinander unabhängige Wicklungen aufweist, die von zwei voneinander unabhängigen Invertern angesteuert wird, so dass im Fehlerfall eine Redundanz gewährleistet ist. Auch diese Lösung ist relativ aufwändig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektromechanische Servolenkung bereitzustellen, deren Redundanzverhalten verbessert ist und die im Aufbau möglichst einfach und kostengünstig ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine elektromechanische Servolenkung gemäß dem Patentanspruch 1, sowie durch ein Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Servolenkung nach Anspruch 16. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dargestellt.
  • Die elektromechanische Servolenkung für ein Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung umfasst
    • • einen Elektromotor mit einem Stator, der mit zumindest zwei elektrischen Wicklungssätzen bestückt ist, und einem Rotor, der mit Permanentmagneten bestückt ist, der die von einem Fahrer in ein Eingabemittel eingebrachte Lenkbewegung zur Ausübung einer Lenkbewegung des Kraftfahrzeuges unterstützt,
    • • eine Hauptsteuereinheit, die aus zumindest einem Lenkungsvorgabewert, der die vom Fahrer eingebrachte Lenkbewegung charakterisiert, einen Vorgabe-Motorstrom bestimmt, der zur Ausgabe an die elektrischen Wicklungssätze vorgesehen ist, wobei die Hauptsteuereinheit eine Basissteuerung enthält,
    • • mindestens eine Leistungssteuereinheit, die den aus dem in der Hauptsteuereinheit bestimmten Vorgabe-Motorstrom bereitstellt und in die elektrischen Wicklungssätze einspeist, wobei für jeden der Wicklungssätze erfindungsgemäß zumindest
    • • eine Treibersteuerung vorgesehen ist, wobei alle Treibersteuerungen und die Basissteuerung der Hauptsteuereinheit jeweils einen Microcontroller aufweisen und in einer Baugruppe zusammengefasst sind,
    • • und ein Power-Treiber vorgesehen ist, der an eine der Treibersteuerungen angeschlossen ist, wobei zumindest zwei Power-Treiber in einer Leistungssteuereinheit angeordnet sind und jeder Power-Treiber als Halbbrücke mit Leistungshalbleiterschaltern aufgebaut ist.
  • Dadurch kann ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der gesamten Steuerungseinrichtung dargestellt werden.
  • Der Elektromotor ist als bürstenloser Gleichstrommotor, auch als BLDC-Motor (brushless DC motor) bezeichnet, ausgebildet. Dieser Motortyp gibt die Möglichkeit einer elektronischen Kommutierung, bei der die einzelnen Wicklungen in Abhängigkeit von der Rotorposition, Motordrehzahl und/oder dem Drehmoment angesteuert und bestromt werden können. Dadurch kann die Motorcharakteristik an die jeweilige Betriebsanforderung optimiert angepasst werden, beispielsweise hinsichtlich des Anlaufverhaltens, des ausgeübten Drehmoments, der Rotationsgeschwindigkeit und dergleichen.
  • In einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Servolenkung wird die jeweilige Betriebsanforderung für einen vom Fahrer in die Lenkung eingegebenen Lenkbefehl anhand von gemessenen oder vorgegebenen Betriebsparametern ermittelt, beispielsweise der Rotorposition des Elektromotors, welche mit der Winkelposition der Lenkwelle korrespondiert, und des an der Lenkwelle anliegenden Drehmoments, und/oder gegebenenfalls weiteren Parametern. Als Sensoren können ein Drehmomentsensor (torque sensor unit: TSU) und ein Rotorpositionssensor (RPS) vorgesehen sein, die ihre Messwerte als Lenkungsvorgabewert an die Hauptsteuereinheit, insbesondere an die Basissteuerung, übermitteln. Die Hauptsteuereinheit umfasst einen Microcontroller, der nach einem vorgegebenen Algorithmus einen Vorgabe-Motorstrom berechnet, welcher die in die einzelnen Wicklungen einzuspeisenden Ströme angibt. Ein Steuersignal, welches sämtliche Informationen über den Vorgabe-Motorstrom, beispielsweise ein Ziel-Drehmoment des Elektromotors, enthält, wird gemäß der Erfindung von der Basissteuerung der Hauptsteuereinheit jeweils an eine Treibersteuerung übermittelt, die jeweils einem elektrischen Wicklungssatz des Motors zugeordnet ist. Entsprechend sind bei einem Elektromotor mit zwei Wicklungssätzen zwei Treibersteuerungen vorhanden, welche Steuersignale von der Basissteuerung der Hauptsteuerung empfangen.
  • Die Treibersteuerungen übernehmen die Aufbereitung und Umsetzung der Steuersignale, und steuern ihrerseits Power-Treiber an, welche die von den Treibersteuerungen abgegebenen Schwachstrom-Steuersignalen umsetzen in Motorströme, das sind die in die einzelnen Wicklungen eingespeisten, je nach Bedarfsfall relativ hohen Ströme. Die Leistungssteuerung erfolgt mittels Leistungshalbleiterschaltern, beispielsweise MOS-FETs (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, englisch: metal-oxide-semiconductor field-effect transistor) oder IGBTs (Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, englisch: insulatedgate bipolar transistor), die in Halbbrücken geschaltet sind.
  • Gemäß der Erfindung sind die Treibersteuerungen ebenfalls als intelligente Steuerungen ausgebildet. Damit ist gemeint, dass von der Basissteuerung der Hauptsteuereinheit abgegebene Steuersignale nicht lediglich ausgeführt werden, sondern jede der Treibersteuerungen gemäß einem vorgegebenen Algorithmus eigenständig Steuerungsaufgaben übernehmen kann. Hierzu können die Treibersteuerungen über Steuer- bzw. Kommunikationsleitungen nicht nur mit der Basissteuerung der Hauptsteuereinheit kommunizieren, sondern über eine direkte Steuer- bzw. Kommunikationsleitung Daten direkt miteinander austauschen. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass die eine erste Treibersteuerung unmittelbar darüber informiert wird, dass eine zweite Treibersteuerung ausgefallen ist, und gemäß einem in der ersten Treibersteuerung installierten Algorithmus eine Ersatz- oder Notfallsteuerung aktiviert wird. Auf diese Weise kann eine zuverlässige, redundante Steuerung erreicht werden.
  • Zur praktischen Realisierung kann jede der Treibersteuerungen einen Microcontroller umfassen, auf denen Programme installiert sind, welche die Kommunikation und den Datenaustausch mit der Basissteuerung und auch zwischen den Treibersteuerungen steuern. Durch eine entsprechend leistungsfähige Auslegung der Mikrocontroller ist es möglich, dass die Treibersteuerungen einen Ausfall der Basissteuerung oder von Treibersteuerungen auffangen können, d.h. dass sie die Steuerfunktionen der Basissteuerung oder von inaktiven Treibersteuerungen übernehmen können. Erfindungsgemäß ist dies dadurch ermöglicht, dass sowohl die Basissteuerung als auch die Treibersteuerungen jeweils sämtliche Messsignale der Sensoren erhalten, d.h. über Leitungen an die Sensoren angeschlossen sind, und alle Treibersteuerungen jeweils mit der Basissteuerung und untereinander verbunden sind, d.h. Kommunikations- bzw. Steuerleitungen zwischen allen Microcontrollern in der Basissteuerung und allen Treibersteuerungen angeordnet sind. Dadurch wird ein redundantes Steuersystem gebildet.
  • Mit dem Verfahren zum Betrieb der elektromechanischen Servolenkung, bei der an ein redundantes System umfassend zumindest einen Microcontroller der Basissteuerung und einen Microcontroller der Treibersteuerungen zumindest ein Sensor angeschlossen ist, von dem Messignale an alle Microcontroller abgebbar sind, wobei beim Ausfall eines der Mikrocontroller der oder die verbleibenden Mikrocontroller die Ansteuerung mindestens eines der Power-Treiber übernehmen, wird ein sehr robuster und fehlerunanfälliger Betrieb der elektromechanischen Servolenkung ermöglicht.
  • Mit Vorteil umfasst das System zur Darstellung des Verfahrens als Sensor einen Rotationspositionssensor des Elektromotors und/oder einen Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensor. Mittels des Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensors können die Winkelposition der Lenkwelle und/oder das vom Fahrer über das Lenkrad in die Lenkwelle eingebrachte Lenkmoment erfasst und als elektrische Messwerte ausgegeben werden, die an die Hauptsteuereinheit beziehungsweise and die Basissteuerung und alle Treibersteuerungen weitergeleitet werden.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus sind möglichst viele Elemente der elektrischen Steuerung in einer Baueinheit zusammengefasst und bevorzugt sogar auf einer Leiterplatte angeordnet. Dabei werden bevorzugt die Komponenten für die Steuerung, die zur Verarbeitung und Weiterleiten von Signalströmen ausgelegt sind, die Basissteuerung der Hauptsteuereinheit und/oder die Treibersteuerungen, getrennt von den Komponenten, die zur Darstellung der Leistungsströme, die den Elektromotor in Bewegung versetzen, die Power-Treiber, angeordnet. Dadurch kann für die Hauptsteuereinheit mit der Basissteuerung und den Treibersteuerungen eine kompakte Bauweise dargestellt werden, während für die Power-Treiber eine optimale Kühlung bereitgestellt werden kann.
  • Bevorzugt weist das System eine einzige Basissteuerung auf. Weiter bevorzugt weist das System eine einzige Hauptsteuereinheit auf.
  • Mit Vorteil sind zumindest zwei der Power-Treiber auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet. Dadurch kann zum einen eine kompakte Bauweise verwirklich werden, zum anderen kann durch thermische Kopplung eine unterschiedliche thermische Drift der eingesetzten Halbleiterkomponenten wie der Leistungshalbleiterschalter verhindert bzw. kompensiert werden.
  • Dabei ist es allerdings besonders zu bevorzugen, alle Power-Treiber auf einer gemeinsamen Leiterplatte anzuordnen. Neben den genannten Vorteilen ist diese Bauform fertigungstechnisch vorteilhaft.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei der Treibersteuerungen auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind. Dies kommt einem kompakten Aufbau zugute, der sich rationell fertigen und installieren lässt.
  • Dabei ist es allerdings zu bevorzugen, wenn alle Treibersteuerungen auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
  • Eine besonders kompakte Bauweise kann erreicht werden, wenn die Treibersteuerungen und die Basissteuerung, möglichst alle, auf einer gemeinsamen Leiterplatte zur Bildung der Hauptsteuereinheit angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist das Eingabemittel zur Eingabe des Lenkungsvorgabewertes ein Steuerrad, das von einem Fahrer, wie im Stand der Technik als Lenkrad bekannt, durch Drehen angesteuert wird. Es ist aber auch denkbar und möglich, einen Joystick oder ein anderes Eingabemittel zu verwenden. Der Einsatz der Erfindung ist auch geeignet für den Fall, dass die elektromechanische Servolenkung als Steer-by-wire-Lenkung ausgelegt ist, bei der das System zwischen dem vom Fahrer betätigten Eingabemittel, beispielsweise dem Steuerrad, und den gelenkten Fahrzeugrädern keine mechanische Verbindung aufweist.
  • Es ist bevorzugt wenn der Lenkungsvorgabewert ein in das Eingabemittel, bevorzugt das Steuerrad, eingebrachtes Drehmoment ist.
  • Gerade im Fall einer Steer-by-wire-Anordnung, aber nicht nur dann, ist es auch bevorzugt, als Lenkungsvorgabewert einen in das Eingabemittel, bevorzugt das Steuerrad, eingebrachten Drehwinkel zu definieren.
  • Mit Vorteil ist die Hauptsteuereinheit, und insbesondere bevorzugt die Basissteuerung, mit einem CAN-Bus verbunden, über den weitere für die Steuerung der elektromechanischen Servolenkung geeignete oder notwendige Signalgrössen an die Hauptsteuereinheit übermittelt werden und/oder Rückkopplungssignale von der Hauptsteuereinheit an weitere Steuereinheiten im Kraftfahrzeug übermittelt werden. Über den CAN-Bus werden im Fahrzeug gemäß einem im Fahrzeugbau weit verbreiteten, standardisierten, seriellen bidirektionalen Datenübertragungsprotokoll Daten zwischen vernetzten Steuergeräten ausgetauscht. Hier sind insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit, das Giermoment oder auch ein gemessener Fahrzeuglenkwinkel als Beispiele zu nennen. Über diesen Weg können eine Vielzahl von Lenkassistenz-Funktionen in das System eingeleitet werden. Als Beispiele können vorgelagerte Funktionen für die Lenkungssteuerung dargestellt werden. Beispielsweise sind hier folgende Funktionen zu nennen: eine Unterstützungsfunktion zum Einparken, insbesondere dem automatischen Einparken; eine Unterstützungsfunktion zum Halten der Fahrspur; eine Funktion zum automatischen Fahren, bei der der Fahrer keine Lenkeingriffe vornimmt; eine fahrzeuggeschwindigkeitsabhängige Unterstützung; eine Darstellung einer Begrenzung des Lenkausschlages; eines eingestellten Betriebsmodus‘; einer Pull-Drift-Kompensation (Ausgleich von Seitenwind, oder quer zur Fahrtrichtung geneigter Straße); einer Kompensation von Trägheitsmomenten im Lenksystem; einer Erkennung, ob der Fahrer das Steuerrad führt oder loslässt; einer Kompensation von Reibungen im Lenksystem und/oder auf der Fahrbahn; ein softwaregesteuerter Schutz von mechanischen Endanschlägen im Lenksystem; eine Darstellung eines Gefühls für den Fahrer, das Fahrzeug im Geradeauslauf zu führen (= center point feeling); eine aktive Rückführung der Räder aus einer eingeschlagenen Position in die Geradeauslaufrichtung, wenn gewünscht; einer aktiven Dämpfung von Schwingungen und Störimpulsen, die vom Fahrwerk, von der Straße oder aus dem Lenksystem aufgebracht werden; eine Kompensation von Drehungleichförmigkeiten aus kardanischen Übertragungen von Lenkbewegungen; eine Verhinderung von Überbelastungen des Kugelgewindetriebs; eine Kompensation einer Hysterese im Lenkverhalten des Lenksystems und dergleichen mehr.
  • Bevorzugt besitzt der Elektromotor genau zwei Wicklungssätze, die jeweils aus drei Wicklungssträngen U, V, W, auch als Phasenwicklungen bekannt, gebildet sind. Es ist aber auch denkbar und möglich, mehr als zwei Wicklungssätze vorzusehen, die jeweils aus drei einzelnen Wicklungssträngen U, V, W gebildet sind.
  • Bevorzugt sind die Wicklungssätze immer abwechselnd am Umfang des Stators angeordnet.
  • Es ist aber auch denkbar und möglich, die Wicklungsstränge der Wicklungssätze jeweils gemeinsam auf gleicher Umfangsposition am Stator anzuordnen.
  • Weiterhin kann ein Rotorpositionssensor vorgesehen sein, von dem ein der Winkelposition, und/oder der elektrischen Winkelposition des Rotors des Elektromotors oder der Lenkwelle entsprechendes Messsignal an die Hauptsteuereinheit beziehungsweise die Basissteuerung und/oder die Treibersteuerungen abgebbar ist. Bevorzugt kann der Rotorpositionssensor redundant ausgebildet sein, beispielsweise durch doppelt oder mehrfach ausgebildete Sensorelemente, die einen Ausfall eines Sensorelements identisch kompensieren können, oder durch Sensorelemente, die nach unterschiedlichen Messverfahren betrieben werden können, um bei einer Störung eine Ersatz- oder Notfallfunktionalität zur Verfügung stellen zu können
  • Mit Vorteil ist mindestens ein Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensor vorgesehen, von dem ein dem Drehmoment- und/oder der Winkelposition einer Lenkwelle, die mit dem Steuerrad verbunden ist, entsprechendes Messsignal an die Hauptsteuereinheit beziehungsweise die Basissteuerung und/oder die Treibersteuerungen abgebbar ist. Bevorzugt kann der Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensor redundant ausgebildet sein, beispielsweise durch doppelt oder mehrfach ausgebildete Sensorelemente, die einen Ausfall eines Sensorelements identisch kompensieren können, oder durch Sensorelemente, die nach unterschiedlichen Messverfahren betrieben werden können, um bei einer Störung eine Ersatz- oder Notfallfunktionalität zur Verfügung stellen zu können
  • Zur Erhöhung der Redundanz sind mit Vorteil die Basissteuerung der Hauptsteuereinheit mit den Treibersteuerungen und die Treibersteuerungen jeweils über Kommunikationsleitungen miteinander verbunden. Dadurch kann es erreicht werden, dass bei Ausfall einer oder mehrerer der Einheiten, die noch verbleibende Basissteuerung und/oder Treibersteuereinheit die Ansteuerung einer der Wicklungssätze übernehmen kann, so dass eine Unterstützungsfunktion der elektromechanischen Servolenkung noch gewährleistet ist. Entsprechend bilden bevorzugt die Microcontroller der Basissteuerung und der Treibersteuerungen ein redundantes System bezüglich des Ausfalls zumindest eines der Microcontroller. Die auf den Microcontrollern laufenden Programme ermöglichen insbesondere eine Erkennung des Systemzustands, d.h. eine laufende Systemdiagnose, die angibt, ob die Basissteuerung, die Treibersteuerungen und die angeschlossenen Sensoren einwandfrei funktionieren oder ausgefallen sind. In Abhängigkeit vom Diagnoseergebnis wird ein Ersatz- bzw. Notfallbetrieb aktiviert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den beigefügten Figuren zu entnehmen. Die Figuren veranschaulichen:
  • 1 ein elektromechanisches Servolenkssytem;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 3 einen Auszug aus 2 zur Veranschaulichung der Ansteuerung der Wicklungsstränge;
  • 4 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Lenkungssteuerung;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Halbbrücke eines Power-Treibers;
  • 6 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Anordnung der Wicklungsstränge im Elektromotor;
  • 7 ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 8 ein elektromechanisches Servolenksystem in Steer-by-wire-Ausführung.
  • In den Beschreibungen der Figuren werden gleichartige oder gleichwirkende Elemente mit demselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 1 ist eine elektromechanische Servolenkung 1 dargestellt. Die Servolenkung 1 umfasst als Eingabemittel ein Steuerrad 2, in das der nicht dargestellte Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Drehung D einbringt, die als Drehmoment T von einem Drehmomentsensor TS den Lenkungsvorgabewert definiert. Die Drehung wird dabei in eine obere Lenkwelle 3 übertragen und in eine Servoeinheit 4 eingeleitet. Die Servoeinheit 4 umfasst einen Elektromotor 5, ein Untersetzungsgetriebe 6 und eine Steuerung 7. Durch die Drehung des Rotors 8 (vgl. 6) gegenüber dem Stator 9 (vgl. 6) wird eine Hilfskraft auf die vom Fahrer eingeprägte Lenkbewegung überlagert und damit der Fahrer bei der Lenkbewegung unterstützt. Die Drehung der oberen Lenkwelle 3 wird über das Getriebe und unterstützt durch die Servoeinheit 4 auf die Ausgangswelle 10 übertragen und über Kardangelenke 11 unter Zwischenschaltung von Zwischenwellen 12a und 12b an das Lenkgetriebe 13 übertragen. Im Lenkgetriebe 13 wird über ein mit der Zwischenwelle 12b drehfest verbundenes Lenkritzel 14 die Drehung in eine Verschiebung der Zahnstange 15 umgesetzt. Durch die Verschiebung der Zahnstange 15 erfolgt eine Verschiebung der Spurstangen 16 und damit eine Verschwenkung der Räder 17 gegenüber der Straße 18.
  • Das System kann auch als Steer-by-wire System ausgelegt sein, wie dies in 8 veranschaulicht ist. Der Elektromotor 5 ist hier im Beispiel direkt im Lenkgetriebe 13 angeordnet. Ein Feedback-Aktuator 19 vermittelt dem Fahrer das Gefühl, wirklich das Fahrzeug auf der Straße zu führen. Hierzu werden im Feedback-Aktuator 19 entsprechende Gegenmomente gegen die Verdrehung der oberen Lenkwelle 3 aufgebracht. Eine im Sinne der Lenkungswirkung mechanische Verbindung oder Kopplung zwischen der oberen Lenkwelle 3 und dem Lenkgetriebe ist nicht vorhanden. Die Wirkungsweise ist analog der zu in 1 beschriebenen Wirkungsweise, so dass auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
  • In 2 ist schematisch die Steuerung 7 veranschaulicht. In 3 ist ein Auszug daraus, der die Ansteuerung der Wicklungsstränge U, V, W veranschaulicht, dargestellt. Die Bezeichnung U, V, W für die Wicklungsstränge ist dabei die Verallgemeinerung der Wicklungsstränge U1, V1, W1 des ersten Wicklungssatzes und der Wicklungsstränge U2, V2, W2 des zweiten Wicklungsstranges.
  • In 5 ist die Halbbrückenschaltung mit den MOSFET-Schaltern 753, die im Power-Treiber 750 enthalten ist, veranschaulicht. Die Steuerung 7 umfasst die Basissteuerung 701 und zwei Treibersteuerungen 702, die auf der gemeinsamen Leiterplatte 703a, zur Bildung der Hauptsteuereinheit 703, angeordnet sind. Die zwei Power-Treiber 750 sind auf der gemeinsamen Leiterplatte 751a, zur Bildung der Leistungssteuereinheit 751, angeordnet. Die Messsignale von dem Drehmomentsensor TS und dem Rotorpositionssensor RPS werden direkt den Treibersteuerungen 702 zugeführt, so dass diese daraus die Treibersignale 711, 712 zur Ansteuerung der Power-Treiber 750 unter Einbezug der Vorgabewerte 713 bestimmen können. Die Bestimmung erfolgt dabei, indem auf Basis des eingebrachten Drehmoments T ein Ziel-Drehmoment TD in der Basissteuerung 701 bestimmt wird. Das Zieldrehmoment TD wird den beiden Treibersteuerungen 702 zugeführt. Auf Basis dieses Zieldrehmoments TD wird unter Zuhilfenahme des elektrischen Winkels R des Elektromotors 5 ein Vorgabestrom id,d; iq,d im mit dem elektrischen Winkel mitdrehendem Koordinatensystem bestimmt. In einer weiteren Koordinatentransformation werden daraus die Vorgabewerte für die Spannungen Ua, Uß im zum Stator 9 feststehenden Koordinatensystem berechnet. Diese Werte werden dann von den jeweiligen Treibersteuerungen 702 an die jeweiligen Power-Treiber 750, die Inverter, weitergeleitet. In den Power-Treibern, werden daraus die Motorströme Iu, Iv, Iw bestimmt, die den jeweiligen Wicklungssträngen U1, V1, W1 und U2, V2, W1, W2 zugeführt werden. Die Bestimmung der Motorströme erfolgt gemäß der bekannten Pulsweitenmodulation (=PWM).
  • Zur Darstellung der Funktionen sind weiter eine Stromversorgung 801, ein Funk-Entstörfilter 802, eine Zündschalter-Kontrolle 803, und ein System-Basis-Chip 804 vorgesehen.
  • Über einen Schnittstellenbaustein 807 ist ein CAN-Bus 806 mit der Hauptsteuereinheit 701 elektrisch verbunden, so dass Signale zwischen Kraftfahrzeug und der Hauptsteuereinheit 701 ausgetauscht werden können.
  • Im Falle, dass ein Power-Treiber 750 defekt ist und/oder eine Treibersteuerung 702 und/oder eine Wicklung unterbrochen ist, kann die Ansteuerung des Motors 5 über die noch verbleibenden Einheiten erfolgen. Eventuell steht dann nicht mehr die volle Leistung zur Verfügung. Die volle Leistung des Motors 5 wird allerdings nur beim Einparken oder bei Rangiervorgängen bei langsamer Fahrt benötigt. In diesen Fällen ist eine reduzierte Lenkunterstützung zwar nachteilig, aber nicht gefährlich. Die gefährlichen Bereiche bei einer Autobahnfahrt oder einer Überlandfahrt auf Landstraßen kann mit einer derartigen Sicherheitsarchitektur gut abgefangen werden. Dabei ist es ohne weiteres denkbar und möglich, den Fahrer über ein Warnlicht und/oder ein Warngeräusch dazu aufzufordern, das Fahrzeug möglichst zeitnah anzuhalten.
  • In der 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der zusätzlich zu den bereits in 2 erläuterten Komponenten noch ein Reset-Controller 704 vorgesehen ist, der ein Reset des System ermöglicht und auf diese Weise ein vereinfachtes Neustarten ermöglichen kann. Weiters sind durch die Pfeile wechselseitige Signal-Verbindungen dargestellt, die es ermöglichen, dass nur eine einzige Steuereinheit aus der Auswahl der Basissteuerung 701 und der Treibersteuerungen 702 dazu ausgebildet ist, im Fehlerfall anderer Einheiten, die Ansteuerung zumindest eines Power-Treibers 750 zu übernehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform ermöglicht der Reset-Controller 704 den Reset einer einzelnen der Steuereinheiten aus der Auswahl der Basissteuerung 701 und der Treibersteuerungen 702. Dies kann erfolgen, wenn zwei dieser Steuereinheiten einen Reset der verbleibenden Steuereinheit auslösen.
  • In 6 ist ein Wicklungsschema für die Wicklungsstränge U, V, W mit den einzelnen Wicklungssträngen U1, V1, W1 und U2, V2, W2 veranschaulicht. Am Umfang des Stators 9 verteilt sind immer abwechselnd die Wicklungssätze der Wicklungsstränge angeordnet. In der Figur sind zwei mögliche Varianten für die Anordnung der Permanentmagneten im Rotor 8 mit den Nordpolen N und Südpolen S veranschaulicht.
  • In 4 ist in einem Blockschema die Einbettung der Steuerung 7 in das System der Steuerung des gesamten Kraftfahrzeugs veranschaulicht. Im Block 1000 ist die übergeordnete Lenkungssteuerung dargestellt, die auf Basis von Sensorsignalen, Vorgabewerten unter anderem einige oder alle der oben genannten Lenkassistenz-Funktionen bereitstellt und über den CAN-Bus 706 in die Steuerung 7 und dort insbesondere in die Basissteuerung 701 einleitet. Zwischen der Basissteuerung 701 und der Treibersteuerung 702, sowie dem Sensor-Block 1200 ist eine spezifische Anpassungs-Ebene 1100 angeordnet, die je nach Anwendung spezifisch ausgebildet ist. Hier erfolgt eine Anpassung von Signal-Werten, beispielsweise den gemessenen Strömen in den Wicklungssträngen oder dem gemessenen Drehmoment oder dem gemessenen elektrischen Winkel, an die Sensorcharakteristika des jeweiligen Kraftfahrzeuges. Gleichzeitig erfolgt hier die Anpassung der Ausgabewerte für die Vorgabewerte 713 an den jeweilig eingesetzten Elektromotor 5. Mit einer ersten Signalrückführung 1201 zur Treibersteuerung 702 wird ein erster Regelkreis zur Regelung der Motorleistung, ein sogenannter Motor Control Loop, gebildet. Mit einer zweiten Signalrückführung 1202 zur übergeordneten Lenkungssteuerung 1000 wird ein zweiter Regelkreis zur übergeordneten Lenkungsregelung, ein sogenannter Steering Control Loop, gebildet. Mit einer dritten Signalrückführung 1203 zur Basissteuerung 701 wird ein dritter Regelkreis zur Lenkungsregelung, ein sogenannter Low Steering Control Loop, gebildet. Auf diese Weise können die oben genannten Lenkassistenz-Funktionen auf den spezifischen Fahrzeugtyp angepasst durchgeführt werden. Durch die Anpassungs-Ebene 1100 können für verschiedene Fahrzeugtypen stets gleiche Basissteuerungen 701 und Treibersteuerungen 702 eingesetzt werden. Die Anpassungs-Ebene kann in Form eines Speicherbausteins, der einen Software-Code enthält und mit definierten Schnittstellen zum Microcontroller in der Basissteuerung 701 und zum Microcontroller in der Treibersteuerung ausgestattet ist, einfach in einen vorbereiteten Steckplatz auf der Leiterplatte 703a der Hauptsteuereinheit 703, auf der die Basissteuerung 701 angeordnet ist, eingesteckt werden. Dadurch kann allein durch das Austauschen des Speicherbausteins die Anpassung erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10053818 A1 [0003]
    • JP 20147784 A [0004]

Claims (17)

  1. Elektromechanische Servolenkung für ein Kraftfahrzeug umfassend • einen Elektromotor mit einem Stator, der mit zumindest zwei elektrischen Wicklungssätzen bestückt ist, und einem Rotor, der mit Permanentmagneten bestückt ist, der die von einem Fahrer in ein Eingabemittel eingebrachte Lenkbewegung zur Ausübung einer Lenkbewegung des Kraftfahrzeuges unterstützt, • eine Hauptsteuereinheit, die aus zumindest einem Lenkungsvorgabewert, der die vom Fahrer eingebrachte Lenkbewegung charakterisiert, einen Vorgabe-Motorstrom bestimmt, der zur Ausgabe an die elektrischen Wicklungssätze vorgesehen ist, wobei die Hauptsteuereinheit eine Basissteuerung enthält, • mindestens eine Leistungssteuereinheit, die den aus dem in der Hauptsteuereinheit bestimmten Vorgabe-Motorstrom bereitstellt und in die elektrischen Wicklungssätze einspeist, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der Wicklungssätze zumindest • eine Treibersteuerung vorgesehen ist, wobei alle Treibersteuerungen und die Basissteuerung der Hauptsteuereinheit jeweils einen Microcontroller aufweisen und in einer Baugruppe zusammengefasst sind, • ein Power-Treiber vorgesehen ist, der an eine der Treibersteuerungen angeschlossen ist, wobei zumindest zwei Power-Treiber in einer Leistungssteuereinheit angeordnet sind und jeder Power-Treiber als Halbbrücke mit Leistungshalbleiterschaltern aufgebaut ist.
  2. Elektromechanische Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Power-Treiber auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
  3. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Power-Treiber auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
  4. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Treibersteuerungen auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
  5. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Treibersteuerungen auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
  6. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibersteuerungen und die Basissteuerung der Hauptsteuereinheit auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
  7. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkungsvorgabewert ein in das Eingabemittel eingebrachte Drehmoment ist.
  8. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkungsvorgabewert ein in das Eingabemittel eingebrachter Drehwinkel ist.
  9. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinheit und/oder die Basissteuerung mit einem CAN-Bus verbunden ist, über den weitere für die Steuerung der elektromechanischen Servolenkung geeignete oder notwendige Signalgrössen an die Hauptsteuereinheit übermittelt werden und/oder Rückkopplungssignale von der Hauptsteuereinheit und/oder der Basissteuerung an weitere Steuereinheiten im Kraftfahrzeug übermittelt werden.
  10. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehreren Wicklungssätze jeweils aus drei einzelnen Wicklungsträngen U, V, W gebildet sind, wobei die Wicklungssätze immer abwechselnd am Umfang des Stators angeordnet sind.
  11. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehreren Wicklungssätze jeweils aus drei einzelnen Wicklungsträngen U, V, W gebildet sind, wobei die Wicklungsstränge der Wicklungssätze jeweils gemeinsam auf gleicher Umfangsposition am Stators angeordnet sind.
  12. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotorpositionssensor vorgesehen ist, von dem ein der Winkelposition des Rotors des Elektromotors oder einer Lenkwelle entsprechendes Messsignal an die Hauptsteuereinheit und/oder die Treibersteuerungen abgebbar ist.
  13. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensor vorgesehen ist, von dem ein dem Drehmoment- und/oder der Winkelposition einer Lenkwelle entsprechendes Messsignal an die Hauptsteuereinheit und/oder die Basissteuerung und/oder die Treibersteuerungen abgebbar ist.
  14. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basissteuerung der Hauptsteuereinheit mit den Treibersteuerungen und die Treibersteuerungen jeweils über Kommunikationsleitungen miteinander verbunden sind.
  15. Elektromechanische Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Microcontroller der Basissteuerung der Hauptsteuereinheit und der Treibersteuerungen ein redundantes System bezüglich des Ausfalls zumindest eines der Microcontroller bilden.
  16. Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Servolenkung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an ein redundantes System umfassend zumindest einen Microcontroller der Basissteuerung der Hauptsteuereinheit und einen Microcontroller der Treibersteuerungen zumindest ein Sensor angeschlossen ist, von dem Messignale an alle Microcontroller abgebbar sind, wobei beim Ausfall eines der Mikrocontroller der oder die verbleibenden Microcontroller die Ansteuerung mindestens eines der Power-Treiber übernehmen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor einen Rotationspositionssensor des Elektromotors oder der Lenkwelle und/oder einen Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensor umfasst.
DE102015213304.4A 2015-04-30 2015-07-15 Elektromechanische Servolenkung Withdrawn DE102015213304A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/068379 WO2016173680A1 (en) 2015-04-30 2015-08-10 Electromechanical power steering system
US15/569,266 US10336365B2 (en) 2015-04-30 2015-08-10 Electromechanical power steering system
PL15756572T PL3288815T3 (pl) 2015-04-30 2015-08-10 Elektromechaniczny układ wspomagania kierownicy
CN201580079607.6A CN107592845B (zh) 2015-04-30 2015-08-10 机电动力转向系统
ES15756572T ES2738908T3 (es) 2015-04-30 2015-08-10 Sistema electromecánico de dirección asistida
EP15756572.2A EP3288815B1 (de) 2015-04-30 2015-08-10 Elektromechanisches servolenksystem
US16/411,726 US20190263445A1 (en) 2015-04-30 2019-05-14 Electromechanical power steering system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208081 2015-04-30
DE102015208081.1 2015-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213304A1 true DE102015213304A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213304.4A Withdrawn DE102015213304A1 (de) 2015-04-30 2015-07-15 Elektromechanische Servolenkung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10336365B2 (de)
EP (1) EP3288815B1 (de)
CN (1) CN107592845B (de)
DE (1) DE102015213304A1 (de)
ES (1) ES2738908T3 (de)
PL (1) PL3288815T3 (de)
WO (1) WO2016173680A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209471A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Mahle International Gmbh Elektromotorsystem
DE102018209475A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Mahle International Gmbh Elektromotorsystem
US11034380B2 (en) 2016-11-09 2021-06-15 Thyssenkrupp Presta Ag Rack-and-pinion steering system for a motor vehicle having a worm gear set
US11046357B2 (en) 2016-11-09 2021-06-29 Thyssenkrupp Presta Ag Method for the simplified assembly of a rack-and-pinion steering box of a rack-and-pinion steering system
CN113664489A (zh) * 2021-07-13 2021-11-19 上海工程技术大学 一种用于重载复杂结构件的自动翻转对接装置
DE102021117011A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Force-Feedback-Aktuator für ein Steer-By-Wire-System und Verfahren zum Betrieb eines Force-Feedback-Aktuators für ein Steer-By-Wire-System
US12043325B2 (en) * 2018-10-09 2024-07-23 Thyssenkrupp Presta Ag Redundant control unit for a motor vehicle steering system

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217694A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Spurhalteassistent
JP6769328B2 (ja) 2017-02-10 2020-10-14 株式会社デンソー 回転電機制御装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
DE102017207391B4 (de) * 2017-05-03 2019-02-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Erzeugen eines an eine momentane Fahrsituation eines Fahrzeugs angepassten resultierenden Hilfslenkmoments unter Verwendung eines aktiven Lenkunterstützungssystems sowie Lenkunterstützungssystem
US11459021B2 (en) 2017-10-02 2022-10-04 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire steering system with a feedback actuator having redundant sleep-mode rotor position sensors
DE102017218271A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
KR102004720B1 (ko) * 2017-10-24 2019-07-29 주식회사 만도 세이프티 향상을 위해 리던던시를 구성한 전동식 조향 장치
DE102018102103B4 (de) * 2018-01-31 2020-06-04 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Insassenschutz eines Kraftfahrzeuges mit einem Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102018114828B3 (de) * 2018-06-20 2019-07-25 Thyssenkrupp Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem redundant ausgelegten Steuergerät
DE102018114988A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire Architekturen mit zweitem Lenkwinkelsensor
DE102018213112A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Stellvorrichtung sowie Kraftfahrzeuglenkvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Rotorlagesensor und einem Multiturnsensor
KR102582285B1 (ko) * 2018-10-16 2023-09-26 에이치엘만도 주식회사 조향 제어 장치, 조향 모터, 조향 장치 및 조향 제어 방법
DE102018132148A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Audi Ag Redundantes mechatronisches System
DE102019203160A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Thyssenkrupp Ag Steuergerät für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, elektromechanische Kraftfahrzeugservolenkung und Steer-by-Wire Lenksystem
KR20220162462A (ko) * 2021-06-01 2022-12-08 현대모비스 주식회사 전동식 조향 제어 장치 및 그 제어 방법
CN117615953A (zh) * 2021-07-09 2024-02-27 日立安斯泰莫株式会社 电动动力转向装置、电动动力转向装置的控制方法以及转向控制装置
US11942887B2 (en) * 2021-12-02 2024-03-26 Dana Tm4 Italia S.R.L. Dual segmented motor drive
CN115179964B (zh) * 2022-05-27 2024-05-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种基于功能安全的vcu冗余控制系统及其应用
EP4287467A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-06 Ovalo GmbH Elektromotorsystem
EP4287468A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-06 Ovalo GmbH Elektromotorsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053818A1 (de) 2000-10-30 2002-05-16 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Elektrisches Lenksystem
DE102011056920A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Denso Corporation Steuerung
JP2014007784A (ja) 2012-06-21 2014-01-16 Denso Corp 電動機制御装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
DE102014113105A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Denso Corporation Motorsteuervorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053335B4 (de) 2000-10-27 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh SbW-Lenkanlage für Kraftfahrzeuge
JP4609474B2 (ja) * 2007-10-10 2011-01-12 株式会社デンソー 回転電機装置
JP4240149B1 (ja) * 2008-02-14 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 モータ駆動装置およびハイブリッド駆動装置
JP5624330B2 (ja) 2009-06-24 2014-11-12 株式会社デンソー モータ
JP2011045212A (ja) * 2009-08-24 2011-03-03 Denso Corp 駆動制御装置
JP4831503B2 (ja) * 2009-09-30 2011-12-07 株式会社デンソー 多相回転機の制御装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP5083305B2 (ja) * 2009-12-24 2012-11-28 株式会社デンソー 電動機駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP5093698B2 (ja) 2010-05-28 2012-12-12 株式会社デンソー 電動機駆動装置、および、それを用いた電動パワーステアリング装置
JP5229645B2 (ja) 2010-06-24 2013-07-03 株式会社デンソー 電動機駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
CN101973311B (zh) 2010-10-13 2012-05-23 株洲易力达机电有限公司 整体主动式电动助力转向机械结构
JP5397785B2 (ja) * 2011-08-01 2014-01-22 株式会社デンソー 3相回転機の制御装置
JP5927836B2 (ja) * 2011-10-19 2016-06-01 株式会社デンソー 駆動装置
JP5449429B2 (ja) * 2012-02-24 2014-03-19 三菱電機株式会社 交流回転機の制御装置及びその方法、電動パワーステアリング装置
JP5556845B2 (ja) 2012-04-26 2014-07-23 株式会社デンソー 3相回転機の制御装置
JP5673605B2 (ja) 2012-05-30 2015-02-18 株式会社デンソー 電動機駆動装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP5590076B2 (ja) 2012-07-04 2014-09-17 株式会社デンソー 多相回転機の制御装置
JP5672278B2 (ja) 2012-08-29 2015-02-18 株式会社デンソー 3相回転機の制御装置
JP5614661B2 (ja) 2012-10-09 2014-10-29 株式会社デンソー 回転電機制御装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP6022951B2 (ja) 2013-01-18 2016-11-09 トヨタ自動車株式会社 電動パワーステアリング装置
WO2014115275A1 (ja) 2013-01-24 2014-07-31 トヨタ自動車株式会社 車両の電動パワーステアリング装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053818A1 (de) 2000-10-30 2002-05-16 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Elektrisches Lenksystem
DE102011056920A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Denso Corporation Steuerung
JP2014007784A (ja) 2012-06-21 2014-01-16 Denso Corp 電動機制御装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
DE102014113105A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Denso Corporation Motorsteuervorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11034380B2 (en) 2016-11-09 2021-06-15 Thyssenkrupp Presta Ag Rack-and-pinion steering system for a motor vehicle having a worm gear set
US11046357B2 (en) 2016-11-09 2021-06-29 Thyssenkrupp Presta Ag Method for the simplified assembly of a rack-and-pinion steering box of a rack-and-pinion steering system
DE102018209471A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Mahle International Gmbh Elektromotorsystem
DE102018209475A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Mahle International Gmbh Elektromotorsystem
US12043325B2 (en) * 2018-10-09 2024-07-23 Thyssenkrupp Presta Ag Redundant control unit for a motor vehicle steering system
DE102021117011A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Force-Feedback-Aktuator für ein Steer-By-Wire-System und Verfahren zum Betrieb eines Force-Feedback-Aktuators für ein Steer-By-Wire-System
CN113664489A (zh) * 2021-07-13 2021-11-19 上海工程技术大学 一种用于重载复杂结构件的自动翻转对接装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107592845A (zh) 2018-01-16
US10336365B2 (en) 2019-07-02
US20190263445A1 (en) 2019-08-29
WO2016173680A1 (en) 2016-11-03
EP3288815B1 (de) 2019-05-08
PL3288815T3 (pl) 2019-10-31
ES2738908T3 (es) 2020-01-27
US20180127023A1 (en) 2018-05-10
EP3288815A1 (de) 2018-03-07
CN107592845B (zh) 2019-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213304A1 (de) Elektromechanische Servolenkung
DE60311391T2 (de) Fahrzeuglenkungs- Steuereinrichtung
DE102019207792A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines steer-by-wire-systems
DE102011051232B4 (de) Motoransteuervorrichtung und elektrisches Lenkhilfesystem, welches dieselbe verwendet
DE102017205863A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung und die Rotationserfassungsvorrichtung verwendende elektrische Servolenkungsvorrichtung
EP2608996B1 (de) Sicherheitsschaltung für einen elektromotor einer elektromechanischen lenkung
EP3810487A1 (de) Steer-by-wire architekturen mit zweitem lenkwinkelsensor
EP2285641B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer technischen einrichtung, mit einer elektrischen antriebsmaschine
EP1845007A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems
DE102015222352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Maschine
EP3797059B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems mit einem notlenkbetrieb
DE102008054744A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Aktuators in einer elektrischen Hilfs- oder Fremdkraftlenkung
DE102008040202A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems
EP1699676B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines elektromotors und elektrischer antrieb
EP1568575A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit Konfiguration von Nutzanwendungen
DE102012004502A1 (de) Verfahren zum automatisierten Einparken eines mit einem aktiven Parklenkassistenzsystem und einer Überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
EP1342648B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Drehwinkeländerung einer Lenksäule
EP3707056B1 (de) Elektromechanisches lenkantriebssystem zum bereitstellen einer lenkunterstützung für ein lenksystem
DE102004028827A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102021107894A1 (de) Leistungsinduktivität mit nachgiebigen stiften und batterie-schnittstelle
DE102020116863A1 (de) Sensoranordnung
DE102009001427A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektronischen Leistungsstufe
BE1030678B1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines eine elektrische Maschine umfassenden Feedback-Aktuators in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005015783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102013011547B4 (de) Vorrichtung zur Rotationsübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, ESCHEN, LI

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AG, LI

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, ESCHEN, LI

R082 Change of representative

Representative=s name: HARAZIM, EUGEN, DIPL.-PHYS., DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, LI

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AG, LI

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

R082 Change of representative

Representative=s name: HARAZIM, EUGEN, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, LI

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination