DE102015213152A1 - Verfahren zum Anfahren eines Mobilfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Anfahren eines Mobilfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015213152A1
DE102015213152A1 DE102015213152.1A DE102015213152A DE102015213152A1 DE 102015213152 A1 DE102015213152 A1 DE 102015213152A1 DE 102015213152 A DE102015213152 A DE 102015213152A DE 102015213152 A1 DE102015213152 A1 DE 102015213152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drive motor
inclination
gear
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213152.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Höfler
Joachim Sauter
Norbert Brugger
Matthias DULLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015213152.1A priority Critical patent/DE102015213152A1/de
Priority to US15/206,452 priority patent/US10208855B2/en
Publication of DE102015213152A1 publication Critical patent/DE102015213152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/06Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/702Road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/205Hill hold control, e.g. with torque converter or a friction device slightly engaged to keep vehicle stationary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/04Holding or hillholding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Beim Verfahren zum Anfahren eines Mobilfahrzeugs, insbesondere einer Arbeitsmaschine, wird ermittelt, ob das Fahrzeug in der Steigung zurückrollt und in Abhängigkeit dieser Erkenntnis die Drehzahl des Antriebsmotors erhöht oder im Schaltgetriebe einen Gang zurückgeschaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anfahren eines Mobilfahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße Mobilfahrzeuge, wie beispielsweise Arbeitsmaschinen wie Radlader oder Dumper, weisen einen Antriebsmotor, beispielsweise einen Verbrennungsmotor, auf, welcher über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler ein schaltbares Getriebe antreibt, welches mit den Fahrzeugrädern in Wirkverbindung steht.
  • Häufig wird bei Arbeitsmaschinen nicht im ersten Gang sondern in einem höheren Gang angefahren, damit beim Anfahren auf der Ebene schneller die gewünschte Fahrgeschwindigkeit erreicht wird. Auf der Ebene reicht die Zugkraft in einem höheren Gang, beispielsweise dem dritten Gang, aus, um das Fahrzeug aus dem Stand zu beschleunigen, welches auch als Anfahren bezeichnet wird. Je nach Fahrzeuggewicht und Steigung besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fahrzeug beim Anfahren zunächst zurückrollt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Anfahren eines Mobilfahrzeugs, insbesondere einer Arbeitsmaschine, weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird mit einem auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden gattungsgemäßen Verfahren gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit von Zustandsgrößen des Fahrzeugs entweder die Drehzahl des Antriebsmotors erhöht oder ein schaltbares Untersetzungsgetriebe von einer eingelegten Übersetzung in eine größere Übersetzung geschaltet.
  • Zustandsgrößen des Fahrzeugs können beispielsweise das Erkennen des Zurückrollens des Fahrzeugs sein oder das Erkennen der Steigung, in welcher sich das Fahrzeug befindet, eventuell noch zusätzlich mit der Information des Fahrzeuggewichtes. Die Information der Steigung kann beispielsweise mittels eines Neigungssensors ermittelt werden und der Fahrzeug- oder Getriebesteuerung zur Verfügung stehen. Die Information, dass das Fahrzeug zurückrollt, kann die Fahrzeug- oder Getriebesteuerung mittels Drehrichtung, beispielsweise aus einem Drehzahlsensor und der Information über die eingelegte Fahrtrichtung auswerten. Der Drehzahlsensor, welcher die Drehrichtung ermittelt, kann beispielsweise an einem Fahrzeugrad angeordnet sein, es besteht aber auch die Möglichkeit, dass dieser Drehzahlsensor den Antriebsstrang an der Turbine des hydrodynamischen Drehmomentwandlers oder einem mit ihm in Wirkverbindung stehenden Bauteils angeordnet ist. Ist nun die Fahrtrichtung Vorwärtsfahrt eingelegt, das Fahrzeug rollt jedoch zurück, welches von dem Drehzahlsensor infolge einer entgegengesetzten Drehrichtung ermittelt wird, so erkennt die Fahrzeug- oder Getriebesteuerung, dass das Fahrzeug zurückrollt.
  • Dies kann beispielsweise beim Anfahren erkannt werden, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Fahrzeug sich in einem Anhaltevorgang aus einer Vorwärtsfahrt befindet und im Hang zum Stillstand kommen soll. Erkennt die Fahrzeug- oder Getriebesteuerung, dass das Fahrzeug zurückrollt, so wird automatisch entweder die Drehzahl des Antriebsmotors erhöht oder ein Gang zurückgeschaltet, wodurch die Übersetzung erhöht wird. Diese Rückschaltung wird unabhängig von einer Differenzdrehzahl im hydrodynamischen Drehmomentwandler somit unabhängig von der Last immer dann sofort durchgeführt, wenn eine Fahrtrichtung in Vorwärtsfahrt ausgewählt ist, das Fahrzeug jedoch zurückrollt. Als Kriterium für die Rückschaltung wird somit nur das Fahrtrichtungssignal genutzt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit nicht sofort zurückzuschalten sondern beim Erkennen des Zurückrollens die Drehzahl des Antriebsmotors zu erhöhen, bis das weitere Rückrollen verhindert wird. Das Erhöhen der Motordrehzahl kann hierbei schon während dem Schließvorgang der Kupplungen beim Anfahren erfolgen, wobei dadurch frühzeitig die Erhöhung der Motordrehzahl erfolgt, um ein Abwürgen des Motors zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann nach dem Gangeinlegen die Motordrehzahl so eingeregelt werden, dass ein kontrolliertes Rückrollen bzw. langsames Kriechen eingestellt werden kann, damit der Fahrer bemerkt, dass ein Gang eingelegt ist.
  • Es besteht auch die Möglichkeit beim Erkennen des Zurückrollens, die Erhöhung der Drehzahl des Antriebsmotors und das Zurückschalten in einen Gang mit höherer Übersetzung miteinander zu kombinieren, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug in der Steigung auch bei nicht betätigtem Fahrpedal nicht zurückrollt.
  • Bei der Verwendung eines Neigungssensors besteht die Möglichkeit die Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors in Abhängigkeit des Fahrzeuggewichts und der Steigung zu erhöhen. Hierbei steht beim Gangeinlegen mehr Zugkraft an der Turbine des hydrodynamischen Drehmomentwandlers an, welches ein Rückrollen des Fahrzeugs verhindert. Die Erhöhung der Drehzahl des Antriebsmotors kann so angepasst werden, dass entsprechend der Steigung und des vorgewählten Ganges des Schaltgetriebes und des Fahrzeuggewichts die Zugkraft ausreichend groß ist, damit das Fahrzeug nicht zurückrollt. Dies kann auch so ausgestaltet sein, dass erst eine Anhebung der Drehzahl auf einen zuvor definierten Wert bei in Leerlauf geschaltetem Getriebe erfolgt und anschließend zu Beginn des Gangeinlegens oder nach erfolgtem Gangeinlegen in Abhängigkeit von der Steigung die Drehzahl des Antriebsmotors weiter erhöht wird, um beim Anfahren genügend Zugkraft zur Verfügung zu haben. Ebenso kann die Anhebung der Drehzahl des Antriebsmotors so erfolgen, dass ein Rückrollen und das Abwürgen des Antriebsmotors insbesondere während dem Gangeinlegen oder bei eingelegtem Gang verhindert wird.
  • Ebenso kann beim Anhalten in der Steigung mit eingelegtem Gang die Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors soweit angehoben werden, dass das Fahrzeug nur kontrolliert langsam zurückrollt. Dadurch kann der Fahrer das Fahrpedal soweit zusätzlich betätigen, bis das Fahrzeug vollständig zum Stehen kommt. Die erforderliche Anhebung der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors wird hierbei über die Getriebesteuerung anhand der für die entsprechende Steigung abgestimmten und auf das Fahrzeuggewicht abgelegten Zugkraftanforderung gesteuert.
  • Weist der hydrodynamische Drehmomentwandler zusätzlich eine Wandlerüberbrückungskupplung auf, wird beim Anhalten an der Steigung automatisch die Leerlaufdrehzahl angehoben und zusätzlich die Öffnungspunkte der Wandlerüberbrückungskupplung ebenso automatisch angehoben, damit beim Anhalten an der Steigung weiterhin die Wandlerüberbrückungskupplung geöffnet ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das Anfahren oder Anhalten des Mobilfahrzeugs, insbesondere einer Arbeitsmaschine, weiter verbessert, da durch die Kenntnis der Steigung mittels eines Neigungssensors oder der Kenntnis des Zurückrollens des Fahrzeugs mittels eines Drehzahlsensors mit Fahrtrichtungserkennung der Antriebsmotor und/oder das Getriebe beeinflusst werden können, damit das Fahrzeug in der Steigung stillsteht oder nur kontrolliert zurückrollt. Dies wird erreicht, indem beispielsweise die Drehzahl des Antriebsmotors angehoben wird oder das schaltbare Getriebe zurückgeschaltet wird. Insbesondere bei Fahrzeugen mit abgesenkter Leerlaufdrehzahl ist dieses Verfahren von besonderer Bedeutung.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Anfahren oder Anhalten eines Mobilfahrzeugs mit einem Antriebsmotor, welcher über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler ein Fahrzeugrad antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anfahren oder Anhalten des Mobilfahrzeugs in Abhängigkeit von Zustandsgrößen des Fahrzeugs die Drehzahl des Antriebsmotors erhöht wird oder ein schaltbares Untersetzungsgetriebe von einer eingelegten Übersetzung in eine größere Übersetzung zurückgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Neigungssensors die Schräglage des Fahrzeugs als Zustandsgröße ermittelt wird und ab einer zuvor definierten Neigung des Mobilfahrzeugs die Drehzahl des Antriebsmotors erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Neigungssensors die Schräglage des Fahrzeugs als Zustandsgröße ermittelt wird und ab einer zuvor definierten Neigung des Mobilfahrzeugs das schaltbare Untersetzungsgetriebe von einer eingelegten Übersetzung in eine größere Übersetzung zurückgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl in Abhängigkeit der Neigung und eines eingelegten Ganges so angesteuert wird, dass das Fahrzeug in einer Steigung stehenbleibt und nicht zurückrollt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl in Abhängigkeit eines Fahrzeuggewichtes erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Sensors die Drehrichtung des Fahrzeugrades des Fahrzeugs als Zustandsgröße ermittelt wird und bei eingelegtem Gang in eine Vorwärtsfahrtrichtung und einer Drehrichtung des Fahrzeugrades in einer Rückwärtsfahrtrichtung die Drehzahl des Antriebsmotors erhöht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Sensors die Drehrichtung des Fahrzeugrades des Fahrzeugs als Zustandsgröße ermittelt wird und bei eingelegtem Gang in eine Vorwärtsfahrtrichtung und einer Drehrichtung des Fahrzeugrades in einer Rückwärtsfahrtrichtung das schaltbare Untersetzungsgetriebe von einer eingelegten Übersetzung in eine größere Übersetzung zurückgeschaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Drehzahl des Antriebsmotors in Abhängigkeit einer Stellung eines Fahrpedals des Fahrzeugs stattfindet.
DE102015213152.1A 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zum Anfahren eines Mobilfahrzeugs Pending DE102015213152A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213152.1A DE102015213152A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zum Anfahren eines Mobilfahrzeugs
US15/206,452 US10208855B2 (en) 2015-07-14 2016-07-11 Method for starting a mobile vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213152.1A DE102015213152A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zum Anfahren eines Mobilfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213152A1 true DE102015213152A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213152.1A Pending DE102015213152A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Verfahren zum Anfahren eines Mobilfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10208855B2 (de)
DE (1) DE102015213152A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012883A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs, welches ein Automatgetriebe und ein hydrodynamisches Anfahrelement, insbesondere einen Drehmomentwandler umfasst
DE10031816B4 (de) * 1999-07-02 2009-07-02 Honda Giken Kogyo K.K. Antriebskraftsteuer/regeleinheit für Fahrzeuge
DE102010061208A1 (de) * 2010-01-06 2011-07-07 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Fahrzeug-Anfahrverfahren unter Verwendung einer Getriebekupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694709A (en) * 1984-09-08 1987-09-22 Mazda Motor Corporation Control of a vehicle automatic transmission
DE4315843A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
JP3495459B2 (ja) * 1995-05-16 2004-02-09 ジヤトコ株式会社 自動変速機の発進制御装置
US7136735B2 (en) * 2003-10-02 2006-11-14 General Motors Corporation Adaptive hill hold for automobile applications by redundant clutch apply
DE102011087016B4 (de) * 2011-11-24 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
US8977449B2 (en) * 2012-05-04 2015-03-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for holding a vehicle stopped on a hill

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031816B4 (de) * 1999-07-02 2009-07-02 Honda Giken Kogyo K.K. Antriebskraftsteuer/regeleinheit für Fahrzeuge
DE102006012883A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs, welches ein Automatgetriebe und ein hydrodynamisches Anfahrelement, insbesondere einen Drehmomentwandler umfasst
DE102010061208A1 (de) * 2010-01-06 2011-07-07 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Fahrzeug-Anfahrverfahren unter Verwendung einer Getriebekupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US10208855B2 (en) 2019-02-19
US20170016531A1 (en) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342112B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102014105281B4 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102011008363A1 (de) Anfahrkupplungsschutz auf einer Neigung bei Fahrzeugstart
DE102010026981A1 (de) Schiebebetrieb-Steuersysteme und -Verfahren für ein Automatikgetriebe
DE202005019996U1 (de) Fahrzeug und Vorrichtung zur Steuerung des Verbrennungsmotorstarts in einem Fahrzeug
DE112013000663T5 (de) Steuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE112014000277T5 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE10121158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Selbsttätigen betätigen einer Fahrzeugbremse
EP1608819B1 (de) Antriebsstrang für ein mobil-fahrzeug und verfahren zum steuern des antriebsstrangs
DE102016214148A1 (de) Verfahren zum Ausstieg aus einer Rekuperationsphase in einem Parallelhybridfahrzeug
DE102006030157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines passiven Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
DE112013001732T5 (de) Zurückrollverhinderungssystem für eine mobile Maschine
DE102007019729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102016102406A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015223595B4 (de) Verfahren zum Ankoppeln eines Nebenabtriebes
DE102005027098A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes mit hydrodynamischem Drehmomentwandler beim Anhalten des Fahrzeuges
DE10225263A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Kriechverhaltens eines mit einer Automatisierten Kupplung ausgerüsteten Fahrzeugs
DE102008043105A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Kupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102008000045A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007046735B4 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Überlastung der Anfahrkupplung
DE102015213152A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Mobilfahrzeugs
DE102013202385A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Getriebes
DE102007002842A1 (de) Fahrzeug mit Pre-Safe-Sensorik
DE102015200201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschweren eines Einlegens ungeeigneter Gänge in einem Fahrzeug mit einer automatisierten oder teilautomatisierten Kupplung
DE102013220517A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed