DE102015212728A1 - Elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine - Google Patents

Elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015212728A1
DE102015212728A1 DE102015212728.1A DE102015212728A DE102015212728A1 DE 102015212728 A1 DE102015212728 A1 DE 102015212728A1 DE 102015212728 A DE102015212728 A DE 102015212728A DE 102015212728 A1 DE102015212728 A1 DE 102015212728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
machine
data memory
operating data
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212728.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Eichner
Daniel Hast
Bjoern Beuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015212728.1A priority Critical patent/DE102015212728A1/de
Priority to CN201610531091.0A priority patent/CN106339743B/zh
Priority to US15/205,306 priority patent/US9875651B2/en
Publication of DE102015212728A1 publication Critical patent/DE102015212728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/14Protection against unauthorised use of memory or access to memory
    • G06F12/1458Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the subject access rights
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • G06K19/07747Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/14Direct-mode setup
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2212/00Indexing scheme relating to accessing, addressing or allocation within memory systems or architectures
    • G06F2212/10Providing a specific technical effect
    • G06F2212/1052Security improvement
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/43Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using wireless personal area networks [WPAN], e.g. 802.15, 802.15.1, 802.15.4, Bluetooth or ZigBee
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/47Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using RFID associated with sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine, mit einer Sende-/Empfangseinrichtung zum berührungslosen Senden und/oder Empfangen von Daten, wobei auf dem Betriebsdatenspeicher gespeicherte Betriebsdaten der Maschine mittels eines mobilen Endgeräts auslesbar und/oder überschreibbar sind. Die Betriebsdaten enthalten auf das rotatorische Arbeitsprinzip der Maschine bezogene Daten, die mittels des mobilen Endgeräts überwachbar und darstellbar sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Betriebsdatenspeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Maschine mit dem erfindungsgemäßen elektronischen Betriebsdatenspeicher gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Üblicherweise werden herkömmliche Typenschilder bei, insbesondere rotatorisch arbeitenden, Maschinen außen an einem Gehäuse der Maschine angebracht, beispielsweise angenietet oder geklebt. Dabei werden Daten wie Fabriknummer, Typ, und dergleichen beispielsweise als Barcode und/oder QR-Code und/oder Data-Matrix-Code und/oder in Klarschrift auf das Typenschild aufgedruckt. Aus Platzgründen ist es meist nicht möglich, weitere wichtige Daten einer derartigen Maschine auf dem Typenschild unterzubringen, insbesondere Daten zum Produktlebenszyklus wie beispielsweise Serviceinformationen oder anwendungsspezifische Daten. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Typenschilder ist, dass sie meist über die Zeit unleserlich werden, beispielsweise wegen Korrosion, Verschmutzung oder Beschädigung. Weiter nachteilig ist, dass herkömmliche Typenschilder nur einmalig bedruckbar sind und die Daten darauf nicht veränderbar beziehungsweise anpassbar sind. Auch sind Manipulationen durch nicht autorisierten Austausch des herkömmlichen Typenschilds nicht, beziehungsweise nicht auf den ersten Blick erkennbar. Weiter gibt es bei einem herkömmlichen Typenschild keine Möglichkeiten, an der Maschine und/oder im Anwendersystem angebrachte Komponenten beziehungsweise Einzelteile der Maschine vor einem nicht autorisierten Austausch zu schützen.
  • In der DE 197 30 492 A1 ist zur Vermeidung der oben genannten Nachteile ein digitales Typenschild für elektrisch und hydraulisch verstellbare hydrostatische Antriebe beschrieben, bei dem eine Speichereinheit integriert ist und über eine Schnittstelle, die als ein serielles Bussystem ausgebildet ist, die auf der Speichereinheit vorhandenen Daten auslesbar und/oder überschreibbar sind.
  • In der Veröffentlichung vom 22. September 2008 auf der Webseite www.RFID-ready.de/200809222435/elektronisches-RFID-typenschild-fuerelektromotoren-bei-zf-saarbruecken.html ist ein elektronisches RFID(Radiofrequency identification)-Typenschild für Elektromotoren bei ZF in Saarbrücken offenbart. Elektromotoren wurden dabei mit RFID-Transpondern ausgerüstet, auf denen Stammdaten speicherbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine zur Verfügung zu stellen, mittels dem für derartige Maschinen charakteristische Funktionen überwachbar und darstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektronischen Betriebsdatenspeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine rotatorisch arbeitende Maschine mit einem elektronischen Betriebsdatenspeicher zur Verfügung zu stellen, mittels dem für derartige Maschinen charakteristische Funktionen überwachbar und darstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Maschine mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs.
  • Ein erfindungsgemäßer elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine enthält eine Sende-/Empfangseinrichtung zum berührungslosen Senden und/oder Empfangen von Daten, wobei auf dem Betriebsdatenspeicher gespeicherte Betriebsdaten der Maschine mittels eines mobilen Endgeräts auslesbar und/oder überschreibbar sind. Die Betriebsdaten enthalten auf das rotatorische Arbeitsprinzip der Maschine bezogene Daten, die mittels des mobilen Endgeräts überwachbar, änderbar und/oder darstellbar sind.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen elektronischen Betriebsdatenspeichers ist die leichte Auslesbarkeit beziehungsweise Überschreibbarkeit der auf dem Betriebsdatenspeicher gespeicherten charakteristischen Betriebsdaten, beispielsweise mittels des mobilen Endgeräts. Somit ist auf einfache Art und Weise gewährleistet, die, insbesondere für eine rotatorisch arbeitende Maschine, charakteristischen Betriebsdaten aktuell zu halten beziehungsweise sich darüber zu informieren.
  • Betriebsdaten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind typische Daten der Maschine wie beispielsweise Maschinentyp, Seriennummer, Baujahr, Fabriknummer, Hubvolumen, Drehrichtung, Regler-Einstellung wie beispielsweise Druck-/Förderstrom, Prüfstandseinstellungen, bei der Inbetriebnahme oder im Betrieb geänderte Einstellungen, durchgeführte Wartungsarbeiten, Austausch von Maschinenkomponenten, Identnummern von Maschinenkomponenten, Leistungsparameter, kundenspezifische Daten, und dergleichen.
  • Die Sende-/Empfangseinrichtung kann ein Transponder-Etikett aufweisen, das außen an einem Gehäuse der Maschine, oder innerhalb eines Gehäuses der Maschine, oder in der Maschine angeordnet sein kann.
  • Das Gehäuse der rotatorische arbeitenden Maschine kann zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff entstehen, wobei das Transponder-Etikett vorteilhafterweise an oder in einem Teil des Gehäuses der Maschine angeordnet ist, insbesondere in einer Gehäusewandung. Somit ist eine Sende-/Empfangsleistung des Transponder-Etiketts wegen einer Abschirmwirkung des metallischen Gehäusewerkstoffs nicht beeinträchtigt.
  • Vorteilhafterweise weist das Transponder-Etikett einen RFID-Transponder auf, wobei der RFID-Transponder in einem Transpondergehäuse zwischen einem Oberteil des Transpondergehäuses und einem Unterteil des Transpondergehäuses angeordnet ist. Weiter vorteilhaft ist zwischen dem Unterteil und dem RFID-Transponder eine Abschirmeinrichtung angeordnet. Insbesondere besteht das Transpondergehäuse aus einem nicht metallischen Werkstoff, und/oder einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff und/oder einem magnetisch nicht leitenden Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff. Vorteilhafterweise ist die Abschirmeinrichtung als eine Abschirmfolie ausgebildet, die aus einem Verbundmaterial besteht, insbesondere aus einem Polymer, das mit Ferritpulver versetzt ist. Durch diesen besonderen Aufbau des Transponder-Etiketts ist sichergestellt, dass die Sende-/Empfangsleistung des Transponder-Etiketts auch dann durch eine Abschirmwirkung eines metallischen Werkstoffs nicht beeinträchtigt ist, wenn das Transponder-Etikett, insbesondere mit seinem Unterteil, auf einem metallenen Objekt angebracht ist, beispielsweise dem Gehäuse der Maschine. Insbesondere sind die Betriebsdaten auf dem RFID-Transponder speicherbar. Der RFID-Transponder kann einen Speicherchip und/oder eine Antenne und/oder eine Einrichtung zur mechanischen Fixierung dieser Komponenten enthalten.
  • Die Abschirmfolie kann aus einem elektronisch wenig oder nichtleitendem Werkstoff und/oder aus einem Werkstoff mit hoher magnetischer Leitfähigkeit ausgebildet sein. Somit sind Wirbelstromverluste verringerbar und/oder ist eine magnetische Bündelung eines Nahfelds, insbesondere für eine Nahfeldkommunikation, ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist mittels eines, insbesondere ringförmig oder quadratisch oder rechteckig oder oval ausgebildeten, über den Transponder überstehenden Bereichs des Transpondergehäuses, insbesondere des Unterteils und des Oberteils, ein Steg gebildet. Insbesondere ist eine Sende-/Empfangsreichweite proportional einer Größe des Steges veränderbar. Somit ist die Sende-/Empfangsreichweite je nach den herrschenden Gegebenheiten über die Größe des Steges anpassbar, denn je größer der Steg ist, um so größer ist die Sende-/Empfangsreichweite des RFID-Transponders und umgekehrt.
  • Vorteilhafterweise ist eine Deckschicht auf dem Transponder-Etikett aus einem nicht metallischen Werkstoff, und/oder einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff, und/oder einem magnetisch nichtleitenden Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff und/oder aus einer Lackschicht. Somit ist das Transponder-Etikett zusätzlich vor Umwelteinflüssen schätzbar und/oder optisch anpassbar beziehungsweise gestaltbar, insbesondere derart, dass das Transponder-Etikett nicht unmittelbar optisch zu erkennen ist.
  • Insbesondere ist die Deckschicht des Transponder-Etiketts als ein herkömmliches Typenschild ausgebildet. Somit sind auf der Deckschicht für ein herkömmliches Typenschild typische Daten aufdruckbar beziehungsweise anbringbar und eine mittels des Transponder-Etiketts quasi erweiterte Funktion des nach außen hin herkömmlichen Typenschilds ist optisch nicht erkennbar.
  • Das herkömmliche Typenschild und der Transponder und die Abschirmfolie können jeweils getrennt voneinander ausgebildet sein, oder in den verschiedenen Kombinationen einstückig miteinander ausgebildet sein. Somit ist eine Flexibilität bei der Fertigung des erfindungsgemäßen Transponder-Etiketts gegeben.
  • Vorteilhafterweise enthalten die auf das rotatorische Arbeitsprinzip der Maschine bezogenen Daten insbesondere ein Hubvolumen, eine Drehrichtung, eine Einstellung eines Reglers, beispielsweise einen Druck-/Förderstrom, einen Motortyp und/oder einen Pumpentyp. Somit lassen sich für einen Betrieb der Maschine nach dem rotatorischen Arbeitsprinzip wichtige Daten speichern beziehungsweise überwachen und/oder darstellen, und/oder an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem Transponder und dem mobilen Endgerät eine drahtlose Datenverbindung herstellbar, insbesondere eine aktive oder passive RFID-Datenverbindung und/oder eine NFC(Near Field Communication)-Datenverbindung und/oder eine WLAN(Wireless Local Area Network)-Datenverbindung und/oder eine Bluetooth-Datenverbindung und/oder eine Datenfunkverbindung. Somit ist ein leichtes Auslesen und/oder Überschreiben der auf dem elektronischen Betriebsdatenspeicher enthaltenen Daten weiter unterstützt.
  • Vorteilhafterweise enthält die Sende-/Empfangseinrichtung beziehungsweise das Transponder-Etikett einen als RFID-Transponder ausgebildeten Transponder, wobei ein passiver RFID-Transponder kostengünstiger in der Herstellung ist. Bei einem aktiven RFID-Transponder ist die Sende-/Empfangsreichweite vergrößert und während des Betriebs ist eine Datenverbindung, beispielsweise in das Internet, möglich.
  • Vorteilhafterweise sind die Betriebsdaten mittels des mobilen Endgeräts und/oder auf Transponder und Endgerät gepaarten Verschlüsselungsalgorithmen ausschließlich nach einer Autorisierung auslesbar und/oder überschreibbar und/oder überwachbar und/oder darstellbar und/oder weiterverarbeitbar, und/oder erfassbar. Somit ist gewährleistet, dass ausschließlich dazu autorisierte Personen Zugang zu diesen Daten haben, insbesondere nach einem Austausch eines Teils der Maschine, oder nach einem Verändern von für den Betrieb der Maschine wichtigen Daten und/oder Parametern.
  • Insbesondere ist ein Teil der auf dem elektronischen Betriebsdatenspeicher abgelegten Betriebsdaten unveränderlich, wie beispielsweise eine Seriennummer der Maschine und/oder des RFID-Transponders. Somit können insbesondere eine Produktpiraterie und/oder unautorisierte Eingriffe wirksam verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das mobile Endgerät als ein tragbarer Computer, insbesondere als ein Notebook mit oder ohne externes Lesegerät, Tablet-Computer mit oder ohne externes Lesegerät oder als ein Smartphone mit oder ohne externes Lesegerät ausgebildet. Somit ist ein Umgang mit den auf dem erfindungsgemäßen Betriebsdatenspeicher gespeicherten Daten mit heutzutage weit verbreiteten mobilen Endgeräten gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise ist auf dem mobilen Endgerät ein auf die Maschine abgestimmtes und/oder abstimmbares Programm ausführbar. Unter dem auf dem mobilen Endgerät ausführbaren ”Programm” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine auf dem mobilen Endgerät speicherbare und/oder ausführbare mobile Anwendung, und/oder eine online-verfügbare Dienstleistung zu verstehen, wie beispielsweise eine mittels des mobilen Endgeräts über das Internet oder eine andere Datenverbindung auslösbare Ersatzteilbestellung, Wartungsanforderungen oder dergleichen. Somit sind die auf dem Betriebsdatenspeicher gespeicherten Betriebsdaten der Maschine optimiert auslesbar, und/oder überschreibbar, und/oder überwachbar, und/oder darstellbar und/oder weiterverarbeitbar, und/oder erfassbar, insbesondere nach einer Autorisierung.
  • Vorteilhafterweise sind die Betriebsdaten, insbesondere mittels des mobilen Endgeräts, in einem, insbesondere zentral, zugänglichen separaten Speicher speicherbar, beispielsweise in einem Internetspeicher (Cloud), einem externen über eine drahtgebundene oder drahtlose Datenverbindung erreichbaren Speicher, und/oder in einem Speicher eines vernetzbaren Einzelcomputers. Somit kann auf einfache Art und Weise aus der Ferne auf die Betriebsdaten zugegriffen werden, insbesondere nach einer Autorisierung.
  • Vorteilhafterweise ist mittels der Betriebsdaten eine Statistik der Maschine über einen Wartungszyklus und/oder über einen Lebensdauerzyklus erstellbar. Somit sind eine Schadenshäufigkeit und/oder Schadensverläufe auf einfache Art und Weise dokumentierbar.
  • Vorteilhafterweise ist nach einem autorisierten Eingriff in die Maschine die Statistik um die entsprechenden Daten erweiterbar. Beispielsweise nach einem Austausch von Ersatzteilen, einer Veränderung von Einstellungen und/oder Parametern der Maschine. Somit ist auch feststellbar, ob ein Austausch von Ersatzteilen mit einem Originalersatzteil durchgeführt worden ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Betriebsdaten einem übergeordnetem Dateisystem zur Verfügung stellbar. Somit kann, insbesondere nach einer Autorisierung, zentral auf die Betriebsdaten zugegriffen werden.
  • Zusätzlich zu den Betriebsdaten können noch andere typische Daten zu der rotatorisch arbeitenden Maschine wie beispielsweise Betriebsanleitungen, Datenblätter, Stücklisten, Serviceeinsätze und/oder dergleichen in einem insbesondere zentral zugänglichen separaten Speicher abgespeichert werden. Über das mobile Endgerät kann auf diese Daten weltweit, passwortgeschützt zugegriffen werden.
  • Eine erfindungsgemäße rotatorisch arbeitende Maschine enthält einen elektronischen Betriebsdatenspeicher gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die rotatorisch arbeitende Maschine als eine hydrostatische Verdrängereinheit ausgebildet sein kann, insbesondere als ein Hydromotor oder als eine Hydropumpe, weiter insbesondere als eine Axialkolbenmaschine, oder als eine Radialkolbenmaschine, oder als ein Getriebe, oder als eine Turbine, oder als ein Verbrennungsmotor, oder als ein Kompressor, oder als ein Generator. Somit sind die Vorteile der vorliegenden Erfindung auf unterschiedliche Maschinentypen anwendbar.
  • Vorteilhafterweise ist das Transpondergehäuse mit dem Unterteil dem Gehäuse zugewandt an dem Gehäuse angeordnet. Somit ist eine störungsfreie Funktion des Transponder-Etiketts gewährleistet, insbesondere in Verbindung mit einem Gehäuse aus zumindest teilweise metallischem Werkstoff.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen elektronischen Betriebsdatenspeicher an einer rotatorisch arbeitenden Maschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2a einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Transponder-Etikett,
  • 2b eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Transponder-Etiketts gemäß 2a,
  • 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Transponder-Etikett, eingelassen in einem Gehäuse einer rotatorisch arbeitenden Maschine, und
  • 4 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Transponder-Etikett unter einem herkömmlichen Typenschild.
  • Der in 1 dargestellte erfindungsgemäße elektronische Betriebsdatenspeicher 1 ist an einer rotatorisch arbeitenden Maschine 2 angebracht, genauer gesagt an einem Gehäuse 4 der Maschine 2. Ebenfalls an dem Gehäuse 4 angebracht ist ein herkömmliches Typenschild 6.
  • Der elektronische Betriebsdaten Speicher 1 enthält eine Sende-/Empfangseinrichtung 8, das als Transponder-Etikett ausgebildet ist. Wie in 2a dargestellt, enthält das Transponder-Etikett 8 ein Transpondergehäuse 10 und einen RFID-Transponder 12, der zwischen einem Oberteil 14 des Transpondergehäuses 10 und einem Unterteil 16 des Transpondergehäuses angeordnet ist. Zwischen dem RFID-Transponder 12 und dem Unterteil 16 ist eine als Abschirmfolie ausgebildete Abschirmeinrichtung 18 angeordnet, sodass der RFID-Transponder 12 mit dem Unterteil 16 nicht direkt in Kontakt steht, sondern über die Abschirmfolie 18. Die Abschirmfolie 18 steht in radialer Richtung über den RFID-Transponder 12 über, kann aber alternativ dazu in radialer Richtung mit dem RFID-Transponder 12 abschließen. Die Abschirmfolie 18 besteht aus einem Polymer, das mit Ferritpulver versetzt ist. Das Oberteil 14 und das Unterteil 16 stehen in radialer Richtung über den RFID-Transponder 12 über und bilden so einen Steg 20 um den RFID-Transponder 12, wie in 2b dargestellt. Der RFID-Transponder 12 und die Abschirmfolie 18 sind in 1 und in 2b gestrichelt, das heißt, unsichtbar weil nicht geschnitten dargestellt.
  • In 3 ist dargestellt, wie das Transponder-Etikett 8 in das Gehäuse 4, hier in einer Gehäusewandung, integriert ist. Das Transponder-Etikett 8 liegt mit seinem Unterteil 16 in Richtung der Maschine 2 in einer Ausnehmung des Gehäuses 4, die beispielsweise beim Guss des Gehäuses 4 berücksichtigt werden kann oder durch Fräsen herstellbar ist. Um das Transponder-Etikett 8 vor Umwelteinflüssen zu schützen ist es mit einer Deckschicht 22 versehen, beispielsweise einem Lack, mit dem das Gehäuse 4 lackiert ist oder einem anderen Kunststoffüberzug. Bei Verwendung eines nicht transparenten Lacks beziehungsweise Kunststoffüberzugs ist das Transponder-Etikett 8 somit nach außen nicht mehr unmittelbar sichtbar.
  • In 4 ist eine alternative Anbringungsart des Transponder-Etiketts 8 gezeigt, nämlich unter dem in 1 dargestellten herkömmlichen Typenschild 6. Auch bei dieser Anbringungsart tritt das Transponder-Etikett 8 nach außen nicht in Erscheinung. Wobei das Material des Typenschilds 6 so gewählt ist, dass eine Sende-/Empfangsleistung des RFID-Transponders 12 nicht beeinträchtigt ist, insbesondere besteht das Typenschild 6 aus einem Kunststoff, der weder elektrisch noch magnetisch leitend ist und keine abschirmende Wirkung auf den RFID-Transponder 12 hat. Das gleich gilt für den zu 3 beschriebenen Lack beziehungsweise Kunststoffüberzug, der die Deckschicht 22 bildet.
  • Das Transponder-Etikett mit oder ohne das Transpondergehäuse 10 kann auf das Gehäuse montiert, geklebt, genietet werden.
  • Die Anbringungsmöglichkeiten wie in 3 und in 4 gezeigt, sind auch miteinander kombinierbar, das heißt, dass über einem in das Gehäuse 4 integrierten Transponder-Etikett 8 alternativ oder zusätzlich zu der Deckschicht 22 ein Typenschild 6 angebracht werden kann, ohne die Sende-/Empfangsleistung des RFID-Transponders 12 zu beinträchtigen.
  • Für alle gezeigten Ausführungsbeispiele gilt, dass insbesondere auf das rotatorische Arbeitsprinzip der Maschine 2 bezogene Daten (Betriebsdaten) auf dem RFID-Transponder 12 speicherbar sind und mittels eines nicht dargestellten mobilen Endgeräts auslesbar und/oder überschreibbar sind.
  • Offenbart ist ein elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine, der eine Sende-/Empfangseinrichtung zum berührungslosen Senden und/oder Empfangen von Daten enthält. Auf dem elektronischen Betriebsdatenspeicher, insbesondere auf einem darin enthaltenen RFID-Transponder, sind Betriebsdaten der Maschine, insbesondere auf das rotatorische Arbeitsprinzip der Maschine bezogenen Daten und/oder Servicedaten speicherbar und mittels eines mobilen Endgeräts auslesbar und/oder überschreibbar. Weiter können die gespeicherten Daten, insbesondere mittels des mobilen Endgeräts, über eine Netzwerkverbindung zugängliche Datenbank abgespeichert werden und für verschiedene Dienste genutzt werden, wie beispielsweise Ersatzteilbestellung und/oder Wartungsanforderungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronischer Betriebsdatenspeicher
    2
    Rotatorisch arbeitende Maschine
    4
    Gehäuse
    6
    herkömmliches Typenschild
    8
    Sende-/Empfangseinrichtung/Transponder-Etikett
    10
    Transpondergehäuse
    12
    RFID-Transponder
    14
    Oberteil des Transpondergehäuses
    16
    Unterteil des Transpondergehäuses
    18
    Abschirmeinrichtung/Abschirmfolie
    20
    Steg
    22
    Deckschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19730492 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • 22. September 2008 auf der Webseite www.RFID-ready.de/200809222435/elektronisches-RFID-typenschild-fuerelektromotoren-bei-zf-saarbruecken.html [0004]

Claims (14)

  1. Elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine (2), mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (8) zum berührungslosen Senden und/oder Empfangen von Daten, wobei auf dem Betriebsdatenspeicher gespeicherte Betriebsdaten und oder Servicedaten der Maschine (2) mittels eines mobilen Endgeräts auslesbar und/oder überschreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten auf das rotatorische Arbeitsprinzip der Maschine (2) bezogene Daten enthalten, die mittels des mobilen Endgeräts überwachbar und darstellbar sind.
  2. Elektronischer Betriebsdatenspeicher nach Anspruch 1, wobei ein Gehäuse (4) der Maschine (2) zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff besteht, und wobei die Sende-/Empfangseinrichtung als ein Transponder-Etikett (8) ausgebildet ist, das in einem Teil des Gehäuses (4) anordenbar ist.
  3. Elektronischer Betriebsdatenspeicher nach Anspruch 2, wobei das Transponder-Etikett (8) in einem Transpondergehäuse (10) einen RFID-Transponder (12) aufweist, der zwischen einem Oberteil (14) und einem Unterteil (16) des Transpondergehäuses (10) angeordnet ist.
  4. Elektronischer Betriebsdatenspeicher nach Anspruch 3, wobei das Transpondergehäuse (10) aus einem nichtmetallischen und/oder elektrisch nichtleitenden und/oder magnetisch nichtleitenden Werkstoff besteht, und wobei zwischen dem Unterteil (16) und dem RFID-Transponder (12) eine Abschirmeinrichtung (18) angeordnet ist.
  5. Elektronischer Betriebsdatenspeicher nach Anspruch 4, wobei die Abschirmeinrichtung als eine Abschirmfolie (18) ausgebildet ist, die aus einem mit Ferritpulver versetzten Polymer besteht.
  6. Elektronischer Betriebsdatenspeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei mittels eines über den RFID-Transponder (12) überstehenden Bereichs des Transpondergehäuses (10) ein Steg (20) gebildet ist, und wobei eine Sende-/Empfangsreichweite des RFID-Transponders (12) proportional mit einer Größe des Steges (20) veränderbar ist.
  7. Elektronischer Betriebsdatenspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei auf dem Transponder-Etikett (8) eine Deckschicht (22) aus einem nichtmetallischen, und/oder einem elektrisch nichtleitenden und/oder einem magnetisch nichtleitenden Werkstoff angebracht ist, und wobei die Deckschicht als ein herkömmliches Typenschild (6) oder als eine Lackschicht (22) ausgebildet ist.
  8. Elektronischer Betriebsdatenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf das rotatorische Arbeitsprinzip der Maschine (2) bezogene Daten ein Hubvolumen, und/oder eine Drehrichtung, und/oder eine Einstellung eines Reglers und/oder einen Maschinentyp und/oder einen Motortyp, und/oder einen Pumpentyp enthalten.
  9. Elektronischer Betriebsdatenspeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei zwischen dem RFID-Transponder (12) und dem mobilen Endgerät eine drahtlose Datenverbindung mittels RFID, und/oder NFC, und/oder WLAN, und/oder Bluetooth herstellbar ist, und wobei das mobile Endgerät als ein tragbarer Computer, oder ein Notebook, oder ein Tablet Computer, oder ein Smartphone, jeweils mit oder ohne externes Lesegerät, ausgebildet ist.
  10. Elektronischer Betriebsdatenspeicher nach Anspruch 9, wobei auf dem mobilen Endgerät ein auf die Maschine (2) abgestimmtes und/oder abstimmbares Programm speicherbar und/oder ausführbar ist.
  11. Elektronischer Betriebsdatenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betriebsdaten in einem über eine drahtgebundene und/oder drahtlose Datenverbindung zugänglichen separaten Speicher speicherbar und/oder abrufbar sind.
  12. Elektronischer Betriebsdatenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betriebsdaten ausschließlich nach einer Autorisierung auslesbar und/oder überschreibbar sind.
  13. Rotatorisch arbeitende Maschine mit einem elektronischen Betriebsdatenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maschine (2) als eine hydrostatische Verdrängereinheit, oder ein Getriebe, oder eine Turbine, oder ein Verbrennungsmotor ausgebildet ist.
  14. Rotatorisch arbeitende Maschine nach Anspruch 13, wobei das Transpondergehäuse (10) mit dem Unterteil (16) dem Gehäuse (4) zugewandt an dem Gehäuse (4) angeordnet ist.
DE102015212728.1A 2015-07-08 2015-07-08 Elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine Withdrawn DE102015212728A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212728.1A DE102015212728A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine
CN201610531091.0A CN106339743B (zh) 2015-07-08 2016-07-07 用于旋转工作设备的电子运行数据存储器
US15/205,306 US9875651B2 (en) 2015-07-08 2016-07-08 Electronic operating data memory for a rotationally operating machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212728.1A DE102015212728A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212728A1 true DE102015212728A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212728.1A Withdrawn DE102015212728A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9875651B2 (de)
CN (1) CN106339743B (de)
DE (1) DE102015212728A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204647A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Datenspeicher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730492A1 (de) 1997-07-16 1999-02-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Digitales Typenschild für elektrisch und hydraulisch verstellbare hydrostatische Antriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8410931B2 (en) * 1998-06-22 2013-04-02 Sipco, Llc Mobile inventory unit monitoring systems and methods
CN101135601A (zh) * 2007-10-18 2008-03-05 北京英华达电力电子工程科技有限公司 一种旋转机械振动故障诊断装置及方法
US8344889B2 (en) * 2007-12-17 2013-01-01 Solstice Medical, Llc Side loaded shorted patch RFID tag
US8754750B2 (en) * 2010-06-21 2014-06-17 Rent A Toll, Ltd. Vehicle mounted directionally focused tolling device enclosure
US9697459B2 (en) * 2014-08-10 2017-07-04 Féinics Amatech Teoranta Passive smart cards, metal cards, payment objects and smart jewelry
DE102011087588A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Feldgerät für die Automatisierungstechnik
EP2823267A4 (de) * 2012-03-08 2015-09-30 Husqvarna Ab Ausrüstungsdatensensor und -erfassung zum flottenmanagement
KR101474358B1 (ko) * 2013-11-08 2014-12-19 한국과학기술원 저전력 소모형 기가비트 데이터 무선 통신 제어 시스템
CN106463044B (zh) * 2014-04-18 2020-03-20 金泰克斯公司 可训练收发器和移动通信设备系统及方法
US10117365B2 (en) * 2015-12-30 2018-10-30 Meps Real-Time, Inc. Shielded enclosure having tortuous path seal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730492A1 (de) 1997-07-16 1999-02-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Digitales Typenschild für elektrisch und hydraulisch verstellbare hydrostatische Antriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
22. September 2008 auf der Webseite www.RFID-ready.de/200809222435/elektronisches-RFID-typenschild-fuerelektromotoren-bei-zf-saarbruecken.html

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204647A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Datenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US9875651B2 (en) 2018-01-23
US20170011622A1 (en) 2017-01-12
CN106339743A (zh) 2017-01-18
CN106339743B (zh) 2020-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736675B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit RFID-Tag
EP2331841B1 (de) Identifikationseinrichtung für eine luftfeder
DE102011103740A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen und Verwalten von mit RFID-Datenträgern verknüpften Informationen in einem Netzwerk
DE102012102726A1 (de) Bürstenabnutzungsdetektorsystem mit drahtlosem Sensor
EP3776359B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
DE69937794T2 (de) Elektronisches Mehrwegsiegel mit passivem Transponder
DE102011087588A1 (de) Feldgerät für die Automatisierungstechnik
DE10357196A1 (de) Echtheitsetikett und Verfahren zum Betreiben eines Echtheitsetiketts
EP3183140A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug
EP3397870B1 (de) Gleitlager mit verschleissüberwachung und zugehöriges verfahren
DE102008019472A1 (de) Vakuumpumpe
DE102015212728A1 (de) Elektronischer Betriebsdatenspeicher für eine rotatorisch arbeitende Maschine
EP1855253B1 (de) Montageanordnung mit einem an einem Erfassungsort montierten Elektrizitätszähler
WO2006067121A1 (de) Verfahren zur sicheren auslegung eines systems, zugehörige systemkomponente und software
EP3907569A1 (de) Feldgerät mit einem sicherheitsmodul, nachrüstmodul für ein feldgerät, verfahren zur einstellung einer it-sicherheitsstufe und computerprogrammcode
DE102011107052A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Flurförderzeugflotten
DE102018003452A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit, sanitäre Auslaufarmatur sowie System
EP3278425B1 (de) Magnetgeber
DE202010017851U1 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler
DE202013011130U1 (de) Chipsystem
EP3394870B1 (de) Betätiger eines befehls- oder meldegeräts
DE102013205261A1 (de) Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit
WO2019091722A1 (de) Iot-computersystem sowie anordnung mit einem solchen iot-computersystem und einem externen system
DE102017200068A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE202014104322U1 (de) RFID-Element, RFID-Sender/Empfänger-System sowie Sicherheitsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee