DE102013205261A1 - Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit - Google Patents

Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013205261A1
DE102013205261A1 DE102013205261.8A DE102013205261A DE102013205261A1 DE 102013205261 A1 DE102013205261 A1 DE 102013205261A1 DE 102013205261 A DE102013205261 A DE 102013205261A DE 102013205261 A1 DE102013205261 A1 DE 102013205261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor arrangement
housing
sensors
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013205261.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Eichner
Bernd Hühn
Dirk van Aalst
Hans-Joachim Vagt
Jochen Kircher
Bernd Sailer
Juergen Gintner
Grit Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013205261.8A priority Critical patent/DE102013205261A1/de
Priority to US14/220,932 priority patent/US9470561B2/en
Priority to CN201410113331.6A priority patent/CN104074736B/zh
Publication of DE102013205261A1 publication Critical patent/DE102013205261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass

Abstract

Offenbart ist eine Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit, insbesondere einer Axialkolbenmaschine, die mehrere Sensoren aufweist, die zumindest abschnittsweise gemeinsam in einem Sensorgehäuse angeordnet sind. Dabei sind die Sensoren über einen gemeinsamen Stecker kontaktierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine hydraulische Verdrängereinheit weist unterschiedliche Betriebszustände auf, die über Prozess- und Zustandsgrößen, wie beispielsweise eine Temperatur, ein Druck, eine Drehzahl einer Triebwelle oder einen Druckmittelvolumenstrom der Verdrängereinheit charakterisierbar sind. Zur Erfassung dieser Größen weist die Verdrängereinheit mehrere, als Sensoranordnung bezeichnete, Sensoren auf.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2005 059 564 A1 zeigt eine hydraulische Verdrängereinheit mit einer Fülle von vereinzelten Sensoren, die über die Verdrängereinheit verteilt angeordnet sind. Zur Kontaktierung der einzelnen Sensoren ist dabei ein aufwendiger Kabelbaum vorgesehen, wobei für jeden Sensor ein Kabelbaumstrang notwendig ist.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die verteilt angeordneten Sensoren anfällig für mechanische Beschädigung sind. Zudem ist die Verbindung zur Steuereinheit über den Kabelbaum kostenintensiv und bei Varianten der Verdrängereinheit aufwendig zu handhaben. So benötigt jede Variante einen eigenen Kabelbaum, was einen hohen Konstruktions-, Fertigungs- und Logistikaufwand darstellt. Bei unterschiedlichen Varianten der Verdrängereinheit ist zudem für jede Variante eine individuelle mechanische Bearbeitung der Verdrängereinheit selbst notwendig. Der Aufwand ist dabei umso höher, je größer die Anzahl der Sensoren ist. Für jede Variante der Verdrängereinheit müssen zudem individuelle Schutzvorrichtungen, beispielsweise Schutzbleche, konstruiert, gefertigt und montiert werden.
  • Die Patentschrift US 6,547,531 B1 zeigt eine hydraulische Verdrängereinheit, mit der die genannten Aufwände reduzierbar sind. Dabei sind mehrere Sensoren zu einer Sensoranordnung räumlich kompakt zusammengefasst angeordnet. Die Sensoranordnung nimmt dabei einen sehr kleinen räumlichen Abschnitt an und in der Verdrängereinheit ein und ist zu seinem mechanischen Schutz von einem Steuerblock umgeben.
  • Unklar bleibt, wie die Vielzahl der Sensoren der Sensoranordnung kontaktiert ist. Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Sensoranordnung zu schaffen, die vorrichtungstechnisch einfach kontaktierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sensoranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Sensoranordnung sind in den Patentansprüchen 2 bis 13 beschrieben.
  • Eine Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit weist mehrere Sensoren auf, die zumindest abschnittsweise gemeinsam in einem Sensorgehäuse angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind dabei diese Sensoren über einen gemeinsamen Stecker kontaktierbar.
  • Die kompakte räumliche Anordnung in dem gemeinsamen Gehäuse erhöht die Robustheit der Sensoranordnung. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, dass im Schadensfall eines oder mehrerer Sensoren die Zugänglichkeit zu den Sensoren erleichtert ist. Zudem wird eine einheitliche elektrische und elektronische Schnittstelle über den gemeinsamen Stecker bereitgestellt. Durch diesen erfindungsgemäß integrativen Ansatz kann ein herkömmlicher Kabelbaum zur Versorgung vereinzelt angeordneter Sensoren entfallen, was zu einer deutlichen Verringerung von Fertigungsund Montagekosten führt. Ebenso sind auf diese Weise aufwendige mechanische Schutzkonstruktionen für vereinzelte Sensoren und Kabelbaumstränge obsolet. Die Zusammenfassung der Sensoren im gemeinsamen Sensorgehäuse macht es zudem überflüssig, jeden Sensor einzeln einzuhäusen. Es können somit ungehäuste Sensoren verwendet werden, die direkt ins Sensorgehäuse montiert, zum Beispiel geschraubt, gesteckt oder gepresst werden können und die kostengünstig sind. Auf diese Weise ist eine Kostenersparnis im Vergleich zu aktuell verwendeten, kostenintensiven Standardsensoren mit Schutzgehäuse gegeben. Auch ist aufgrund der gemeinsamen Anordnung im Sensorgehäuse nur eine EMV-Schutzmaßnahme für die Sensoren notwendig, wodurch Kosten reduziert sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die kompakte Zusammenfassung der Sensoren im Sensorgehäuse eine Variantenanzahl im Vergleich zu Lösungen mit vereinzelten Sensoren deutlich reduzierbar ist. Auch kann eine Mehrfunktionalität durch zusätzliche Sensoren im Sensorgehäuse gegenüber dem heutigen Stand der Technik angeboten werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Stecker am Sensorgehäuse angeordnet, insbesondere befestigt. Dadurch ist eine besonders robuste und kompakte Sensoranordnung geschaffen.
  • In einer besonders bevorzugten und vorteilhaften Weiterbildung weist die Sensoranordnung unabhängig von der Art und Anzahl der Sensoren ein fixes Lochbild auf. Dadurch ergibt sich ein standardisiertes Anschlussbild, beziehungsweise eine einheitliche mechanische Schnittstelle hin zur Verdrängereinheit, die einfach auf andere Baureihen beziehungsweise Nenngrößen der Verdrängereinheit übertragbar ist. Durch diese einheitliche Schnittstelle sind Varianten in der Fertigung und damit auch Kosten der Fertigung reduziert und die Sensoranordnung kann universell eingesetzt werden.
  • Besonders kompakt erweist sich das Sensorgehäuse, wenn es für eine Anordnung am Gehäuse der Verdrängereinheit vorgesehen ist.
  • Vorteilhafter Weise sind die Sensoren der Sensoranordnung über den Stecker bestrombar und/oder sie sind über diesen mit einer Steuereinrichtung signalverbindbar. Auf diese Weise übernimmt der Stecker zwei Aufgaben.
  • Besonders bevorzugt weist die Sensoranordnung wenigstens einen Drucksensor und/oder einen Temperatursensor und/oder einen Drehzahlsensor und/oder einen Schwenkwinkelsensor und/oder einen Beschleunigungssensor und/oder einen Lagesensor auf.
  • Dabei ist vorzugsweise über den wenigstens einen Drucksensor ein Arbeitsdruck oder ein Gehäusedruck oder in Speisedruck oder ein Saugdruck oder ein Stelldruck der Verdrängereinheit bestimmbar. Über den wenigstens einen Temperatursensor ist dabei vorzugsweise eine Kreislauftemperatur oder eine Lecköltemperatur oder eine Öleingangstemperatur oder eine Lagertemperatur oder eine Gehäusetemperatur bestimmbar.
  • Es ist möglich, die Sensoren auf einer Leiterplatte angeordnet im Sensorgehäuse vorzusehen. Alternativ dazu ist es auch denkbar, die Sensoren auf einem anderen Substrat in SMD- oder als Mechatronik-Chip in MEMS-Bauweise oder in bedrahteter Bauweise oder in MID-Technologie (MID ist die Abkürzung für Molded Interconnect Devices, zu Deutsch: spritzgegossene Schaltungsträger) anzuordnen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Sensoranordnung eine Speichereinheit auf, über die Sensordaten speicherbar sind.
  • Um die Sensordaten zu verarbeiten oder aufbereiten zu können, kann eine vorteilhafte Weiterbildung der Sensoranordnung eine Prozessoreinheit aufweisen. Über die Aufbereitung, insbesondere Vorauswertung der Sensordaten kann eine standardisierte Kommunikation mit einer übergeordneten Steuerelektronik erfolgen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung hat die Sensoranordnung eine Steuereinheit, in der die Speicher- und die Prozessoreinheit zusammengefasst sind, wobei über die Steuereinheit wenigstens ein Aktor der Verdrängereinheit ansteuerbar ist.
  • Die Steuereinheit ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass in ihr Auswertealgorithmen, insbesondere ein Condition-Monitoring oder eine Eigenkalibrierung ausführbar sind.
  • Vorzugsweise weist die Steuereinheit auch eine Endstufe oder Verstärkereinheit zur Erzeugung eines endgültigen Stellsignals auf, das an einen Aktor der Verdrängereinheit sendbar ist.
  • Eine Kommunikation mit einer Steuerelektronik erfolgt vorteilhafterweise über den einen Stecker, beispielsweise über ein CAN-Protokoll oder ein Ethernet/EtherCAT Protokoll.
  • Besonders vorteilhaft ist die Sensoranordnung weitergebildet, wenn auch die Steuereinheit oder die Speichereinheit und/oder die Prozessoreinheit zumindest abschnittsweise innerhalb des Sensorgehäuses angeordnet sind. Durch diese zusätzliche Integration ins Sensorgehäuse kann die Sensoranordnung zu einer On Board Elektronik OBE erweitert sein, die zusätzliche Steuerungs- und Regelungsaufgaben für die Verdrängereinheit übernehmen kann.
  • Über eine Integration von beispielsweise Beschleunigungssensoren sind Zusatzfunktionen wie beispielsweise das Condition-Monitoring oder eine Diagnosefunktion in der Sensoranordnung implementiert bereitstellbar.
  • Die Steuereinheit ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass in ihr Plausibilitätsprüfungen ausführbar sind.
  • Das Anwendungsgebiet der Sensoranordnung erstreckt sich über hydraulische Verdrängereinheiten, insbesondere Axialkolbenmaschinen in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauweise. Die Verdrängereinheiten können verstellbar oder konstant ausgebildet sein und finden ihre Anwendung insbesondere in mobilen Arbeitsmaschinen oder industriellen Anwendungen.
  • Eine Verdrängereinheit hat eine Sensoranordnung, die nach wenigstens einem Aspekt der vorangegangenen Beschreibung ausgestaltet ist. Sie weist daher mehrere Sensoren auf, die zumindest abschnittsweise gemeinsam in einem Sensorgehäuse angeordnet und über einen gemeinsamen Stecker kontaktierbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Verdrängereinheit eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsen- oder Schrägscheibenbauweise.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung anhand von drei Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sensoranordnung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit entferntem Gehäusedeckel in einer perspektivischen Ansicht und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sensoranordnung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Gemäß 1 hat eine Sensoranordnung 1 ein Sensorgehäuse 6 etwa rechteckigen Querschnitts, das ein unteres Gehäuseteil 2 und einen Gehäusedeckel 4 aufweist. Letztgenannter hat eine ans Gehäuseteil 2 angepasste, rechteckige Grundform, wobei er das Gehäuseteil 2 lateral übergreift. Das Sensorgehäuse 6 ist mit seiner Gehäuseunterseite 8, die am Gehäuseteil 2 angeordnet ist, an ein Gehäuse einer Verdrängereinheit (nicht dargestellt) ansetzbar oder befestigbar.
  • Aus der Gehäuseunterseite 8 des Sensorgehäuses 6 treten Signalleitungen 14, 16 und 18 aus und durchdringen bei montierter Sensoranordnung 1 das Gehäuse der Verdrängereinheit.
  • Das Sensorgehäuse 6 hat eine Gehäuseoberseite 10, an der ein Stecker 12 angeordnet ist. Dieser weist an einer dem Betrachter zugewandten Seite eine Öffnung mit Kontaktelementen 20 auf, über die Sensoren (vergleiche 2) der Sensoranordnung 1 kontaktierbar sind.
  • Das Innenleben der Sensoranordnung 1 zeigt 2. Hierzu ist von der Sensoranordnung 1 der Gehäusedeckel 4 mitsamt dem Stecker 12 abgehoben und beiseite gelegt (nicht dargestellt). Das Gehäuseteil 2 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Innenraum auf, der von einer Oberseite 24 des Gehäuseteils 2 aus in Richtung der Gehäuseunterseite 8 vertieft und von einem Gehäuseboden 26 begrenzt ist. Am Gehäuseboden 26 sind mehrere Sensoren angeordnet. Diese sind: Drucksensoren 28, 30, ein Drehzahlsensor 32, ein Temperatursensor 34 und ein Schwenkwinkelsensor 36. Letztgenannter ist mit einem in 1 nicht dargestellten Schwenkarm 37 gekoppelt, der an der Gehäuseunterseite 8 gemäß 1 angesetzt ist, und der mit einem das Verdrängungsvolumen indizierenden Bauteil der als Axialkolbenmaschine ausgeführten Verdrängereinheit, beispielsweise mit deren Schwenkwiege, koppelbar ist.
  • Die Sensoren 28, 30, 32, 34 und 36 sind somit in das robuste Sensorgehäuse 6 integriert, wodurch sie räumlich kompakt angeordnet sind, sowie auf vorrichtungstechnisch einfache Weise gegen Beschädigung von außen geschützt und elektromagnetisch störungsfrei (EMV) untergebracht sind. Der Schutz gegen mechanische Beschädigung erfolgt dabei durch eine entsprechende Dimensionierung des Sensorgehäuses 6.
  • Im Vergleich zur aus dem Stand der Technik bekannten, verteilten Anordnung von Sensoren, die einen aufwendigen Kabelbaum zur Kontaktierung erfordert, erfolgt die Kontaktierung der Sensoren 30 bis 36 und ein Austausch von Sensordaten mit einer Steuereinheit über den einfachen Stecker 12 gemäß 1.
  • 3 zeigt eine Sensoranordnung 101, die sich vom Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 in der Form ihres Gehäusedeckels 104 und der Anordnung des Steckers 12 unterscheidet. Dementsprechend sind über die Ausführungsbeispiele hinweg gleichbleibende Komponenten oder Bauteile in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Gehäusedeckel 104 hat eine Gehäuseoberseite 110 mit einer etwa parallel zur Gehäuseunterseite 8 angeordneten ersten Stufe 138 und einer dazu parallel verlaufenden, erhöhten zweiten Stufe 140. Beide Stufen 138, 140 sind über eine Seitenfläche 142 miteinander verbunden. Die Seitenfläche 142 ist dabei jeweils etwa in rechtem Winkel von den Stufen 138, 140 abgewinkelt. An der vertikalen Seitenfläche 142 ist der Stecker 12 in einer dem ersten Ausführungsbeispiel entgegen gesetzten Richtung angeordnet. Seine Öffnung mit den Kontaktelementen 20 (vergleiche 1) ist dabei vom Betrachter abgewandt.
  • Aufgrund des durch die zweite Stufe 140 des Gehäusedeckels 104 größeren Innenraums der Sensoranordnung 101 ergibt sich im Inneren des Sensorgehäuses 106 mehr Raum zur Anordnung von Sensoren oder gegebenenfalls Steuereinheiten, so dass eine variablere Sensoranordnung 101 geschaffen ist.
  • Offenbart ist eine Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit, insbesondere einer Axialkolbenmaschine, die mehrere Sensoren aufweist, die zumindest abschnittsweise gemeinsam in einem Sensorgehäuse angeordnet sind. Dabei sind die Sensoren über einen gemeinsamen Stecker kontaktierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005059564 A1 [0003]
    • US 6547531 B1 [0005]

Claims (13)

  1. Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit, wobei die Sensoranordnung (1; 101) mehrere, zumindest abschnittsweise gemeinsam in einem Sensorgehäuse (6; 106) angeordnete Sensoren (28, 30, 32, 33, 34, 36) aufweist, gekennzeichnet durch einen Stecker (12), über den die Sensoren (28, 30, 32, 33, 34, 36) elektrisch kontaktierbar sind.
  2. Sensoranordnung nach Patentanspruch 1, wobei der Stecker (12) am Sensorgehäuse (6; 106) angeordnet ist.
  3. Sensoranordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, die unabhängig von Art und Anzahl der Sensoren (28, 30, 32, 33, 34, 36) ein fixes, standardisiertes Lochbild aufweist.
  4. Sensoranordnung nach Patentanspruch 1 bis 3, wobei das Sensorgehäuse (6; 106) an einem Gehäuse der Verdrängereinheit anordenbar ist.
  5. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Sensoren (28, 30, 32, 33, 34, 36) über den Stecker (12) bestrombar sind, und / oder wobei die Sensoren (28, 30, 32, 33, 34, 36) über den Stecker (12) mit einer Steuereinrichtung signalverbindbar sind.
  6. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, die einen Drucksensor (28, 30, 33) und / oder einen Temperatursensor (34) und / oder einen Drehzahlsensor (32) und / oder einen Schwenkwinkelsensor (36) und / oder einen Beschleunigungssensor und / oder einen Lagesensor aufweist.
  7. Sensoranordnung nach Patentanspruch 6, wobei über den Drucksensor (28, 30, 33) ein Arbeitsdruck oder ein Gehäusedruck oder ein Speisedruck oder ein Saugdruck oder ein Stelldruck erfassbar ist.
  8. Sensoranordnung nach Patentanspruch 6 oder 7, wobei über den Temperatursensor (34) eine Kreislauftemperatur oder eine Lecköltemperatur oder eine Öl-Eingangstemperatur oder eine Lagertemperatur oder eine Gehäusetemperatur bestimmbar ist.
  9. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Sensoren (28, 30, 32, 33, 34, 36) auf einer Leiterplatte oder ähnlichem Bauteilträger angeordnet sind.
  10. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einer Speichereinheit, mit der die Sensordaten speicherbar sind.
  11. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einer Prozessoreinheit, mit der die Sensordaten verarbeitbar sind.
  12. Sensoranordnung nach Patentanspruch 10 und 11 mit einer die Speichereinheit und die Prozessoreinheit aufweisenden Steuereinheit, über die wenigstens ein Aktor der Verdrängereinheit ansteuerbar ist.
  13. Sensoranordnung nach wenigstens einem der Patentansprüche 10 bis 12, wobei die Steuereinheit im Sensorgehäuse angeordnet ist, oder wobei die Speichereinheit und / oder die Prozessoreinheit im Sensorgehäuse angeordnet ist oder sind.
DE102013205261.8A 2013-03-26 2013-03-26 Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit Pending DE102013205261A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205261.8A DE102013205261A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit
US14/220,932 US9470561B2 (en) 2013-03-26 2014-03-20 Sensor arrangement for a hydraulic displacer unit
CN201410113331.6A CN104074736B (zh) 2013-03-26 2014-03-25 用于液压柱塞单元的传感器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205261.8A DE102013205261A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205261A1 true DE102013205261A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205261.8A Pending DE102013205261A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9470561B2 (de)
CN (1) CN104074736B (de)
DE (1) DE102013205261A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116511A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Rheintacho Messtechnik Gmbh Messvorrichtung mit einem Drucksensor
DE102022210331A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorvorrichtung und Kombination einer Sensorvorrichtung mit einer Energieübertragungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547531B1 (en) 2002-01-16 2003-04-15 Terry L. Cumbo Variable-displacement axial piston pump
DE102005059564A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung bei hydrostatischen Verdrängereinheiten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536181A (en) * 1994-07-12 1996-07-16 Karnavas; E. C. Connector socket alignment guide
US5540563A (en) * 1994-09-16 1996-07-30 Sauer Inc. Unitary housing for double hydraulic unit
JP3564562B2 (ja) * 1998-11-18 2004-09-15 タニカ電器販売株式会社 酒サーバー
US8527159B2 (en) * 2007-11-30 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Automatic transmission actuators and sensors having integrated electronics
DE102008062337A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Sensorgehäuses an einem Gehäuse, insbesondere einem Zylindergehäuse
JP5183225B2 (ja) * 2008-01-28 2013-04-17 株式会社小松製作所 油圧ポンプ・モータ及びファン駆動装置
JP5822181B2 (ja) * 2011-08-18 2015-11-24 日立工機株式会社 空気圧縮機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547531B1 (en) 2002-01-16 2003-04-15 Terry L. Cumbo Variable-displacement axial piston pump
DE102005059564A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung bei hydrostatischen Verdrängereinheiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116511A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Rheintacho Messtechnik Gmbh Messvorrichtung mit einem Drucksensor
DE102022210331A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorvorrichtung und Kombination einer Sensorvorrichtung mit einer Energieübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104074736B (zh) 2018-09-07
US9470561B2 (en) 2016-10-18
US20140290397A1 (en) 2014-10-02
CN104074736A (zh) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3127192B1 (de) Modularer steckverbinder
DE202015001968U1 (de) Schnittstellen-Diagnosemodul für Fahrzeuge
DE202007012070U1 (de) Stromdurchführung einer Vakuumpumpe
DE102013222534A1 (de) Elektromaschine
DE102013209315A1 (de) Steuereinrichtung und mit einer Steuereinrichtung integrierte elektrische Rotationsmaschine
EP4000360A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
WO2016045821A1 (de) Steckergehäuse für eine sensorvorrichtung und steckermodul
DE102016114540A1 (de) Elektrohydraulische Maschine mit integriertem Sensor
DE102015122468A1 (de) Gehäuse für ein Feldgerät
DE102013205261A1 (de) Sensoranordnung für eine hydraulische Verdrängereinheit
DE102013217888A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
EP2531903A1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE102016116571A1 (de) Dram
EP3357309B1 (de) Fahrzeugsteuergerät
DE102018200228A1 (de) Motor
DE102016207078A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verbinder
EP3178301B1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102007042449A1 (de) Integriertes Sensormodul
DE102013212265A1 (de) Elektronische Einheit und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Einheit
DE102012224407A1 (de) Elektrowerkzeug mit Mikrocontroller und Sensor
DE102013205258A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische Verdrängereinheit
DE102015206698A1 (de) Interface-Steckmodul für ein mobiles Endgerät
DE102019102333A1 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bauelemente
EP2274803A1 (de) Steckverbinder
DE102016110050A1 (de) Steck-Verbindung zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication