DE102015211162A1 - Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls - Google Patents

Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102015211162A1
DE102015211162A1 DE102015211162.8A DE102015211162A DE102015211162A1 DE 102015211162 A1 DE102015211162 A1 DE 102015211162A1 DE 102015211162 A DE102015211162 A DE 102015211162A DE 102015211162 A1 DE102015211162 A1 DE 102015211162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflow
outflow
area
deflection
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015211162.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Friede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015211162.8A priority Critical patent/DE102015211162A1/de
Priority to CN201610423708.7A priority patent/CN106257973B/zh
Publication of DE102015211162A1 publication Critical patent/DE102015211162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20254Cold plates transferring heat from heat source to coolant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls (1) einer elektrischen Maschine mit einem länglichen Aufnahmegehäuse (2) vorgeschlagen, wobei das Leistungsmodul (1) derart befestigt ist, dass der zu kühlende Bereich des Leistungsmoduls (1) einem mit Kühlmittel durchströmten Innenraum (3) des Aufnahmegehäuses (2) zugewandt ist, wobei als Kühlmitteleinlass ein mit dem Innenraum (3) des Aufnahmegehäuses (2) über eine Einströmöffnung verbundener Einströmbereich (4) und als Kühlmittelauslass ein mit dem Innenraum (3) des Aufnahmegehäuses (2) über eine Ausströmöffnung verbundener Ausströmbereich (5) vorgesehen sind, und wobei die Einströmöffnung und/oder die Ausströmöffnung als ein den Strömungsquerschnitt des Kühlmittelstromes verringernder Abschnitt ausgeführt sind, dem ein die Strömungsrichtung des Kühlmittelstromes verändernder Umlenkbereich zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Derartige Anordnungen sind aus der Fahrzeugtechnik bekannt. Das zu kühlende Leistungsmodul ist an einem Aufnahmegehäuse befestigt, wobei der zu kühlende Bereich des Leistungsmoduls in eine Kühlstruktur bzw. in einen mit Kühlmittel durchströmten Kühlwasserkanal im Innenraum des Aufnahmegehäuses hineinragt. Das Kühlmittel tritt an der Stirnseite ein und durchströmt den Innenraum in Längsrichtung des Leistungsmoduls bzw. des Aufnahmegehäuses. Hierzu sind ein Einströmbereich an einem Ende und ein Ausströmbereich an dem gegenüberliegenden Ende des Aufnahmegehäuses vorgesehen.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die horizontale Kühlmittelströmung insbesondere im Bereich der Einströmöffnung in den Innenraum und der Ausströmöffnung aus dem Innenraum Bereiche vorgesehen werden, die von der Kühlmittelströmung nicht oder nur unzureichend versorgt werden. Durch diese sogenannten Totwassergebiete werden Bereiche des Leitungsmoduls nicht oder nur ungenügend gekühlt. Gleichzeitig kann bei horizontaler Einbaulage in diesen Bereichen ein Lufteinschluss beim Befüllen erzeugt werden, welches die Kühlwirkung weiter reduziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der Bereiche mit verminderter Kühlwirkung verhindert oder minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Somit wird eine Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls bzw. einer Leistungselektronik oder dergleichen einer elektrischen Maschine mit einem länglichen Aufnahmegehäuse vorgeschlagen, wobei das Leistungsmodul derart befestigt ist, dass der zu kühlende Bereich des Leistungsmoduls einem mit Kühlmittel durchströmten Innenraum des Aufnahmegehäuses zugewandt ist. Als Kühlmitteleinlass ist ein mit dem Innenraum des Aufnahmegehäuses über eine Einströmöffnung verbundener Einströmbereich und als Kühlmittelauslass ist ein mit dem Innenraum des Aufnahmegehäuses über eine Ausströmöffnung verbundener Ausströmbereich vorgesehen.
  • Eine optimierte Anströmung des Leistungsmoduls im Innenraum des Aufnahmegehäuses wird dadurch realisiert, dass die Einströmöffnung und/oder die Ausströmöffnung als ein den Strömungsquerschnitt des Kühlmittelstromes verringernder Abschnitt ausgeführt sind, dem ein die Strömungsrichtung des Kühlmittelstromes verändernder Umlenkbereich zugeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird der Kühlmittelstrom durch den die Strömungsrichtung verändernden Umlenkbereich zunächst vor dem den Strömungsquerschnitt verringernden Abschnitt gesammelt und überströmt mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit diesen Abschnitt. Danach wird der Kühlmittelstrom durch den die Strömungsrichtung verändernden Umlenkbereich entsprechend umgelenkt, so dass der Kühlmittelstrom direkt auf den zu kühlenden Bereich des Leistungsmoduls bzw. in den Auslass des Ausströmbereiches geleitet wird. Vorzugsweise ist der Einströmöffnung und der Ausströmöffnung jeweils ein Umlenkbereich zugeordnet.
  • Durch den der Einströmöffnung zugeordneten Umlenkbereich wird erst nach dem Auftreffen auf den zu kühlenden Bereich bzw. auf die Unterseite des in den Innenraum des Aufnahmegehäuses hineinragenden Bereiches des Leistungsmoduls der Kühlmittelstrom parallel zur Kühlfläche bzw. zu dem zu kühlenden Bereich des Leistungsmoduls geführt. Dadurch werden Totwassergebiete verhindert und ebenfalls mit Kühlmittel direkt angeströmt. Möglicherweise vorhandene Lufteinschlüsse werden durch den Kühlmittelstrom aus dem Innenraum hinaus befördert. Somit wird nicht nur eine verbesserte Anströmung der gesamten zu kühlenden Struktur des Leistungsmoduls erreicht, sondern auch eine verbesserte Entlüftbarkeit des Innenraumes des Aufnahmegehäuses realisiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der den Strömungsquerschnitt verringernde Abschnitt als bezogen auf die Längsrichtung des Aufnahmegehäuses quer verlaufener Einströmschlitz bzw. Ausströmschlitz oberhalb des Bodens des Einströmbereiches bzw. des Ausströmbereiches vorgesehen ist. Der Einströmschlitz und der Ausströmschlitz können z.B. durch eine zum Bodenbereich gerichtete Anhebung oder dergleichen realisiert werden.
  • Der einen vorbestimmten Radius aufweisende Umlenkbereich ist beispielsweise in Längsrichtung an den Einströmschlitz bzw. an den Ausströmschlitz angeformt, sodass der Umlenkbereich und der Einströmschlitz bzw. der Ausströmschlitz einen im Winkel ausgeführten Durchbruch bilden, der zum Beispiel durch eine spanende Bearbeitung zum in Richtung des Innenraumes freigesparten Bereich für die Kühlung des Leistungsmoduls bzw. für den Auslass geöffnet wird oder durch Fertigung im Druckguss mit Schiebern oder im Druckguss mit einem steileren Winkel des Durchbruchs durch Entformung in zwei Richtungen realisierbar ist. Die Einströmung bzw. Anströmung des Kühlmittels in den Sammelbereich vor dem Einströmschlitz kann aus jeder Richtung erfolgen, je nachdem, welche Einbausituation und somit welcher verfügbarer Bauraum vorliegt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A gemäß 1;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf das Aufnahmegehäuse; und
  • 4 eine schematische Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B gemäß 3.
  • In den 1 bis 4 sind verschiedene Ansichten einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls 1 einer elektrischen Maschine beispielhaft dargestellt.
  • Die Anordnung umfasst ein längliches Aufnahmegehäuse 2, wobei das zu kühlende Leistungsmodul 1 derart befestigt ist, dass der zu kühlende Bereich 6 des Leistungsmoduls 1 einem mit Kühlmittel durchströmten Innenraum 3 des Aufnahmegehäuses 2 zugewandt ist. Als Kühlmitteleinlass ist ein mit dem Innenraum 3 des Aufnahmegehäuses 2 über eine Einströmöffnung verbundener Einströmbereich 4 und als Kühlmittelauslass ist ein mit dem Innenraum 3 des Aufnahmegehäuses 2 über eine Ausströmöffnung verbundener Ausströmbereich 5 vorgesehen.
  • Zur optimierten Anströmung des zu kühlenden Bereiches 6 des Leistungsmoduls 1 im Innenraum 3 des Aufnahmegehäuses 2 ist vorgesehen, dass der Einströmöffnung und der Ausströmöffnung jeweils ein den Strömungsquerschnitt des Kühlmittelstromes verringernder Abschnitt und zumindest ein die Strömungsrichtung des Kühlmittelstromes verändernder Umlenkbereich zugeordnet sind.
  • Insbesondere aus der Schnittansicht gemäß 2 und 4 ist ersichtlich, dass der den Strömungsquerschnitt verringernder Abschnitt als bezogen auf die Längsrichtung des Aufnahmegehäuses 2 quer verlaufener Einströmschlitz 7 oberhalb des Bodens 8 des Einströmbereiches 4 ausgeführt ist und dass der den Strömungsquerschnitt verringernder Abschnitt als bezogen auf die Längsrichtung des Aufnahmegehäuses 2 quer verlaufener Ausströmschlitz 7A oberhalb des Bodens 8A des Ausströmbereiches 5 vorgesehen ist. Die Breite des Einströmschlitzes 7 und des Ausströmschlitzes 7A entspricht jeweils etwa der Breite des zu kühlenden Bereiches 6 des Leistungsmoduls 1. Die Breite des zu kühlenden Bereiches 6 des Leistungsmoduls 1 entspricht wiederum etwa der Breite der in 3 dargestellten Ausnehmung 9 zum Einsetzen des Leistungsmoduls 1 in das Aufnahmegehäuse 2.
  • Jeder Umlenkbereich umfasst zwei zueinander in einem vorbestimmten Radius ausgerichtete Umlenkschenkel 10, 14; 11, 15. Wie insbesondere aus den 2 und 4 ersichtlich ist, ist ein erster Umlenkbereich dem Einströmschlitz 7 und ein zweiter Umlenkbereich dem Ausströmschlitz 7A zugeordnet.
  • Der erste dem Einströmschlitz 7 zugeordnete Umlenkbereich weist einen ersten Umlenkschenkel 10 im Einströmbereich 4 zum Richten des Kühlmittelstromes auf den Einströmschlitz 7 in Strömungsrichtung vor dem Einströmschlitz 7 auf. Der erste dem Einströmschlitz 7 zugeordnete Umlenkbereich weist einen zweiten Umlenkschenkel 11 zum Richten der Kühlmittelströmung auf den zu kühlenden Bereich 6 des Leistungsmoduls 1 in Strömungsrichtung hinter dem Einströmschlitz 7 im Innenraum 3 auf.
  • Der zweite dem Ausströmschlitz 7A zugeordnete Umlenkbereich weist einen ersten Umlenkschenkel 14 im Innenraum 3 zum Richten des Kühlmittelstromes auf den Ausströmschlitz 7A in Strömungsrichtung vor dem Ausströmschlitz 7A auf. Der zweite dem Ausströmschlitz 7A zugeordnete Umlenkbereich weist einen zweiten Umlenkschenkel 15 zum Richten der Kühlmittelströmung in den Auslass 13 des Ausströmbereiches 5 in Strömungsrichtung hinter dem Ausströmschlitz 7A im Ausströmbereich 5 auf.
  • Die beiden in einem vorbestimmten Radius zueinander ausgerichteten Umlenkschenkel 10, 11 bzw. 14, 15 der jeweiligen Umlenkbereiche bilden einen Winkel bzw. einen Radius, bei dem sichergestellt ist, dass zum einen das Kühlmittel zum Einströmschlitz 7 bzw. Ausströmschlitz 7A geführt wird und anschließend mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit direkt auf den zu kühlenden Bereich 6 des Leistungsmoduls 1 bzw. in den Auslass 13 geführt wird.
  • Bei dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Zuführung des Kühlmittels bzw. die Abfuhr des Kühlmittels durch einen bezogen auf die Längsausrichtung des Aufnahmegehäuses 2 quer verlaufenden Einlass 12 in den Einströmbereich 4 und einem quer bezogen auf die Längsrichtung des Aufnahmegehäuses 2 verlaufenden Auslass 13 aus dem Ausströmbereich 5 realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungsmodul
    2
    Aufnahmegehäuse
    3
    Innenraum
    4
    Einströmbereich
    5
    Ausströmbereich
    6
    zu kühlender Bereich des Leistungsmoduls
    7
    Einströmschlitz
    7A
    Ausströmschlitz
    8
    Boden des Einströmbereiches
    8A
    Boden des Ausströmbereiches
    9
    Ausnehmung
    10
    erster Umlenkschenkel des ersten Umlenkbereiches im Einströmbereich
    11
    zweiter Umlenkschenkel des ersten Umlenkbereiches im Innenraum
    12
    Einlass
    13
    Auslass
    14
    erster Umlenkschenkel des zweiten Umlenkbereiches im Innenraum
    15
    zweiter Umlenkschenkel des zweiten Umlenkbereiches im Ausströmbereich

Claims (9)

  1. Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls (1) einer elektrischen Maschine mit einem länglichen Aufnahmegehäuse (2), wobei das Leistungsmodul (1) derart befestigt ist, dass der zu kühlende Bereich des Leistungsmoduls (1) einem mit Kühlmittel durchströmten Innenraum (3) des Aufnahmegehäuses (2) zugewandt ist, wobei als Kühlmitteleinlass ein mit dem Innenraum (3) des Aufnahmegehäuses (2) über eine Einströmöffnung verbundener Einströmbereich (4) und als Kühlmittelauslass ein mit dem Innenraum (3) des Aufnahmegehäuses (2) über eine Ausströmöffnung verbundener Ausströmbereich (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung und/oder die Ausströmöffnung als ein den Strömungsquerschnitt des Kühlmittelstromes verringernder Abschnitt ausgeführt sind, dem ein die Strömungsrichtung des Kühlmittelstromes verändernder Umlenkbereich zugeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Strömungsquerschnitt verringernde Abschnitt als bezogen auf die Längsrichtung des Aufnahmegehäuses (2) quer verlaufener Einströmschlitz (7) oberhalb des Bodens (8) des Einströmbereiches (4) vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Strömungsquerschnitt verringernde Abschnitt als bezogen auf die Längsrichtung des Aufnahmegehäuses (2) quer verlaufener Ausströmschlitz (7A) oberhalb des Bodens (8A) des Ausströmbereiches (5) vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Einströmschlitzes (7) und des Ausströmschlitzes (7A) jeweils der Breite des zu kühlenden Bereiches (6) des Leistungsmoduls (1) entspricht.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich zwei zueinander in einem vorbestimmten Radius ausgerichtete Umlenkschenkel (10, 11, 14, 15) aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste dem Einströmschlitz (7) zugeordnete Umlenkbereich einen ersten Umlenkschenkel (10) im Einströmbereich (4) zum Richten des Kühlmittelstromes auf den Einströmschlitz (7) in Strömungsrichtung vor dem Einströmschlitz (7) aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste dem Einströmschlitz (7) zugeordnete Umlenkbereich einen zweiten Umlenkschenkel (11) zum Richten der Kühlmittelströmung auf den zu kühlenden Bereich (6) des Leistungsmoduls (1) in Strömungsrichtung hinter dem Einströmschlitz (7) im Innenraum (3) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite dem Ausströmschlitz (7A) zugeordnete Umlenkbereich einen ersten Umlenkschenkel (14) im Innenraum (3) zum Richten des Kühlmittelstromes auf den Ausströmschlitz (7A) in Strömungsrichtung vor dem Ausströmschlitz (7A) aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite dem Ausströmschlitz (7A) zugeordnete Umlenkbereich einen zweiten Umlenkschenkel (15) zum Richten der Kühlmittelströmung in den Auslass (13) des Ausströmbereiches (5) in Strömungsrichtung hinter dem Ausströmschlitz (7A) im Ausströmbereich (5) aufweist.
DE102015211162.8A 2015-06-17 2015-06-17 Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls Pending DE102015211162A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211162.8A DE102015211162A1 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls
CN201610423708.7A CN106257973B (zh) 2015-06-17 2016-06-15 用于冷却功率模块的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211162.8A DE102015211162A1 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211162A1 true DE102015211162A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57466754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211162.8A Pending DE102015211162A1 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106257973B (de)
DE (1) DE102015211162A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038178A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Eupec Gmbh & Co Kg Kühlschiene für die direkte Fluidkühlung von Schaltungsmodulen, insbesondere Halbleitermodulen, Leistungshalbleitermodulen oder dergleichen
DE112007002435T5 (de) * 2007-01-11 2009-08-27 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Kühlstruktur für Wärme erzeugendes Bauteil und Antriebseinheit, die diese enthält
DE102009005879A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung mit einem Rippenkühlkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038178A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Eupec Gmbh & Co Kg Kühlschiene für die direkte Fluidkühlung von Schaltungsmodulen, insbesondere Halbleitermodulen, Leistungshalbleitermodulen oder dergleichen
DE112007002435T5 (de) * 2007-01-11 2009-08-27 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Kühlstruktur für Wärme erzeugendes Bauteil und Antriebseinheit, die diese enthält
DE102009005879A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung mit einem Rippenkühlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CN106257973B (zh) 2021-01-01
CN106257973A (zh) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269853B1 (de) Kraftfahrzeug mit Luftleiteinrichtung
DE102012111576B4 (de) Schneideinsatz mit Kühlmittelkanal und Schneidwerkzeug mit einem Werkzeughalter und einem solchen Schneideinsatz
EP2269852A1 (de) Kraftfahrzeug und Heckdeckel
EP3169577B1 (de) Fahrzeug mit einer luftleitvorrichtung
WO2013167346A1 (de) Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine
DE102006046814A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE112015005783B4 (de) Kühldüsen für Bewegungsführungsvorrichtung, Bewegungsführungsvorrichtung mit Kühldüsen und Kühlsystem für Bewegungsführungsvorrichtung
EP1346879B1 (de) Einstiegleiste für einen Kraftfahrzeugschweller
DE102015211162A1 (de) Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls
DE2627849A1 (de) Dichtung fuer das vorschieben von draht durch eine trennwand zwischen bereichen unterschiedlichen drucks
EP3320788B1 (de) Strangherstellmaschine zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie und zugehörige formatgarnitur
WO2007128771A1 (de) Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren schiebetür
WO2018104015A1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
DE102004010632A1 (de) Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler
DE102011012247A1 (de) Anordnung einer Stoßfängereinrichtung vor einer Kühlereinrichtung eines Kraftwagens
EP3180223B1 (de) Schienenfahrzeug mit klimaanlage
DE102016114742A1 (de) Wärmeübertragungsmechanismus für eine Motorprimärseite
DE3817215C1 (en) Mixing-air part for a mixing chamber of a ventilation or air-conditioning installation
DE19905579A1 (de) Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
DE4433829C2 (de) Druckbalken für Sägemaschinen
EP3159100B1 (de) Drehmaschine
DE10215118C1 (de) Anordnung zum Kühlen wärmebehandelter Drähte
DE102014117021B3 (de) Gießdüse, Gießrad und Anordnung umfassend ein Gießrad und mindestens eine Gießdüse
DE202013103829U1 (de) Trocknungseinrichtung und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102015211160A1 (de) Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed