DE102015211005A1 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102015211005A1
DE102015211005A1 DE102015211005.2A DE102015211005A DE102015211005A1 DE 102015211005 A1 DE102015211005 A1 DE 102015211005A1 DE 102015211005 A DE102015211005 A DE 102015211005A DE 102015211005 A1 DE102015211005 A1 DE 102015211005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ball
spherical shell
pin opening
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015211005.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Gräber
Harold Hopkinson
Wolfgang Eulerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015211005.2A priority Critical patent/DE102015211005A1/de
Priority to EP16724357.5A priority patent/EP3311039B1/de
Priority to US15/736,398 priority patent/US20180163775A1/en
Priority to PCT/EP2016/060962 priority patent/WO2016202514A1/de
Priority to CN201680034362.XA priority patent/CN107743555B/zh
Priority to JP2017561295A priority patent/JP2018517875A/ja
Priority to MX2017009677A priority patent/MX2017009677A/es
Publication of DE102015211005A1 publication Critical patent/DE102015211005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Kugelgelenk mit einem einen Innenraum (3) und eine Zapfenöffnung (4) umfassenden Gehäuse (2), dessen Innenraum (3) in einem der Zapfenöffnung (4) zugewandten Bereich eine um eine axiale Mittellängsachse (5) herum verlaufende Innenumfangsfläche (6) aufweist, einer in dem Innenraum (3) angeordneten und zu der Zapfenöffnung (4) hin offenen Kugelschale (7), die auf ihrer der Zapfenöffnung (4) zugewandten Seite einen Überdeckungsbereich (8) aufweist, der in Richtung der Zapfenöffnung (4) gegenüber der Mittellängsachse (5) nach innen geneigt ist und zusammen mit der Innenumfangsfläche (6) des Gehäuses (2) einen Ringraum (9) begrenzt, einem eine Gelenkkugel (10) umfassenden Kugelzapfen (11), der mit seiner Gelenkkugel (10) bewegbar in der Kugelschale (7) gelagert ist und sich durch die Zapfenöffnung (4) hindurch aus dem Gehäuse (2) heraus erstreckt, und einem in den Ringraum (9) eingesetzten und axial zwischen der Kugelschale (7) und einer im Bereich der Zapfenöffnung (4) vorgesehenen Innenschulter (13) des Gehäuses (2) festgelegten Verschlussring (12), der eine an der Innenumfangsfläche (6) des Gehäuses (2) anliegende Außenumfangsfläche (14) und eine an einem Anlagebereich (15) des Überdeckungsbereichs (8) der Kugelschale (7) anliegende und in Richtung der Zapfenöffnung (4) gegenüber der Mittellängsachse (5) nach innen geneigte Anlagefläche (16) aufweist, wobei der Verschlussring (12) als offener Ring ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk mit einem einen Innenraum und eine Zapfenöffnung umfassenden Gehäuse, dessen Innenraum in einem der Zapfenöffnung zugewandten Bereich eine um eine axiale Mittellängsachse herum verlaufende Innenumfangsfläche aufweist, einer in dem Innenraum angeordneten und zu der Zapfenöffnung hin offenen Kugelschale, die auf ihrer der Zapfenöffnung zugewandten Seite einen Überdeckungsbereich aufweist, der in Richtung der Zapfenöffnung gegenüber der Mittellängsachse nach innen geneigt ist und zusammen mit der Innenumfangsfläche des Gehäuses einen Ringraum begrenzt, einem eine Gelenkkugel umfassenden Kugelzapfen, der mit seiner Gelenkkugel bewegbar in der Kugelschale gelagert ist und sich durch die Zapfenöffnung hindurch aus dem Gehäuse heraus erstreckt, und einem in den Ringraum eingesetzten und axial zwischen der Kugelschale und einer im Bereich der Zapfenöffnung vorgesehenen Innenschulter des Gehäuses festgelegten Verschlussring, der eine an der Innenumfangsfläche des Gehäuses anliegende Außenumfangsfläche und eine an einem Anlagebereich des Überdeckungsbereichs der Kugelschale anliegende und in Richtung der Zapfenöffnung gegenüber der Mittellängsachse nach innen geneigte Anlagefläche aufweist.
  • Die DE 100 05 979 A1 offenbart ein Kugelgelenk bestehend aus einem wenigstens einseitig offenen Gelenkgehäuse mit einer Gehäuseausnehmung, einem in der Gehäuseausnehmung mit seiner mit einem Oberflächenschutz versehenen Gelenkkugel gelagerten Gelenkzapfen, dessen Zapfenabschnitt aus einer Gehäuseöffnung herausragt, einer zwischen dem Gelenkgehäuse und der Gelenkkugel angeordneten Lagerschale sowie einem die Gehäuseausnehmung des Gelenkgehäuses verschließenden und die darin eingeordnete Lagerschale im Gelenkgehäuse verspannenden Verschlussring, der mit seiner Innenkontur durch eine Abschrägung oder einen ausgebildeten Radius der Außenkontur der Lagerschale im Wesentlichen folgt, wobei der in das Gelenkgehäuse einzusetzende Verschlussring in dem Gelenkgehäuse lagefixiert ist und auf der Seite der Gehäuseöffnung, durch die der Zapfenabschnitt des Gelenkzapfens aus dem Gelenkgehäuse herausragt, eine unter elastischer Vorspannung an der Gelenkkugel anliegende Dichtlippe aufweist.
  • Bei herkömmlichen Kugelgelenken ist die Belastung bzw. Spannung häufig nicht homogen. In diesem Fall werden bei Spitzenbelastung einige Bereiche stärker belastet als andere, sodass die Belastbarkeit der Gelenke nicht voll ausgeschöpft wird. Eine Ursache für inhomogene Belastungen sind z.B. Fertigungsungenauigkeiten. Beispielsweise liegt der Verschlussring aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten an der Kugelschale an, nicht aber am Gehäuse oder umgekehrt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Belastbarkeit von Kugelgelenken erhöhen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kugelgelenk nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des Kugelgelenks sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung gegeben.
  • Das eingangs genannte Kugelgelenk mit einem einen Innenraum und eine Zapfenöffnung umfassenden Gehäuse, dessen Innenraum in einem der Zapfenöffnung zugewandten Bereich eine um eine axiale Mittellängsachse herum verlaufende, insbesondere zylindrische oder konische, Innenumfangsfläche aufweist, einer in dem Innenraum angeordneten und zu der Zapfenöffnung hin offenen Kugelschale, die auf ihrer der Zapfenöffnung zugewandten Seite einen Überdeckungsbereich aufweist, der in Richtung der Zapfenöffnung gegenüber der Mittellängsachse nach innen geneigt ist und zusammen mit der Innenumfangsfläche des Gehäuses einen Ringraum begrenzt, einem eine Gelenkkugel umfassenden Kugelzapfen, der mit seiner Gelenkkugel bewegbar in der Kugelschale gelagert ist und sich durch die Zapfenöffnung hindurch aus dem Gehäuse heraus erstreckt, und einem in den Ringraum eingesetzten und axial zwischen der Kugelschale und einer im Bereich der Zapfenöffnung vorgesehenen Innenschulter des Gehäuses festgelegten Verschlussring, der eine an der Innenumfangsfläche des Gehäuses anliegende, insbesondere zylindrische oder konische, Außenumfangsfläche und eine an einem Anlagebereich des Überdeckungsbereichs der Kugelschale anliegende und in Richtung der Zapfenöffnung gegenüber der Mittellängsachse nach innen geneigte Anlagefläche aufweist, wird derart weitergebildet, dass der Verschlussring als offener Ring ausgebildet ist. Insbesondere ist der Verschlussring quer zur Mittellängsachse zwischen der Kugelschale und dem Gehäuse angeordnet.
  • Der Verschlussring wird in den Ringraum in axialer Richtung eingedrückt, bis er sowohl an der Innenumfangsfläche des Gehäuses als auch am Überdeckungsbereich der Kugelschale anliegt. Dabei wird der Verschlussring z.B. aufgeweitet oder zusammengedrückt, was aufgrund seiner offenen Ausgestaltung möglich ist. Somit können Fertigungsungenauigkeiten ausgeglichen werden.
  • Der offene Verschlussring weist insbesondere eine Trennfuge auf, die vorzugsweise quer zur Mittellängsachse und/oder in Richtung der Mittellängsachse verläuft. Bevorzugt liegt die Trennfuge in einer die Mittellängsachse umfassenden Ebene. Die Trennfuge kann auch als Schlitz bezeichnet werden, sodass der Verschlussring auch als geschlitzter oder einfach geschlitzter Ring bezeichnet werden kann. Der Schlitz des Verschlussrings ist oder wird bevorzugt senkrecht zu einer Hauptbelastungsrichtung des Kugelgelenks und/oder der Kugelschale positioniert. Der Verschlussring ist vorzugsweise rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Mittelängsachse ausgebildet. Der Ausdruck „im Wesentlichen rotationssymmetrisch“ berücksichtigt insbesondere die Trennfuge des Verschlussrings.
  • Die Außenumfangsfläche des Verschlussrings steht vorzugsweise nicht in formschlüssiger Verbindung mit der Innenumfangsfläche des Gehäuses. Die beispielsweise für eine solche formschlüssige Verbindung an der Außenumfangsfläche des Verschlussrings vorzusehenden Ausformungen, wie sie z.B. aus der DE 100 05 979 A1 bekannt sind, können das Ausgleichen von Fertigungsungenauigkeiten beeinträchtigen. Bevorzugt liegt die Außenumfangsfläche des Verschlussrings lediglich an der Innenumfangsfläche des Gehäuses an. Vorzugsweise stehen die Außenumfangsfläche des Verschlussrings und die Innenumfangsfläche des Gehäuses in rein kraftschlüssiger Verbindung miteinander. Die Innenumfangsfläche des Gehäuses ist bevorzugt zylindrisch oder konisch, insbesondere in dem Bereich, in dem die Außenumfangsfläche des Verschlussrings an der Innenumfangsfläche des Gehäuses anliegt und/oder in dem oder einem der Zapfenöffnung zugewandten Bereich. Die Außenumfangsfläche des Verschlussrings ist bevorzugt zylindrisch oder konisch.
  • Die Kugelschale umfasst bevorzugt einen hohlkugelförmigen Lagerraum, in dem insbesondere die Gelenkkugel sitzt. Vorteilhaft ist im Überdeckungsbereich der Kugelschale, insbesondere mittig, eine Durchtrittsöffnung vorgesehen, durch welche hindurch sich der Kugelzapfen aus der Kugelschale heraus erstreckt. Die Mittellängsachse verläuft insbesondere durch den Mittelpunkt der Gelenkkugel und/oder durch den Mittelpunkt des hohlkugelförmigen Lagerraums hindurch. Die Kugelschale ist z.B. als Umformschale ausgebildet. Bevorzugt ist die Kugelschale ungeschlitzt. Vorteilhaft ist die Kugelschale rotationssymmetrisch zur Mittelängsachse ausgebildet.
  • Es kann der Fall eintreten, dass die Kugelschale beim Eindrücken des Verschlussrings in den Ringraum derart verformt wird, dass die Gelenkkugel in der Kugelschale verklemmt und/oder festgeklemmt wird. Aber auch geringfügigere Verformungen der Kugelschale, die noch nicht zu einem Verklemmen und/oder Festklemmen der Gelenkkugel führen, können eine inhomogene Spannungsverteilung in der Kugelschale zur Folge haben. Aus diesem Grund wird die Kugelschale nach dem Festlegen des Verschlussrings zwischen der Kugelschale und der Innenschulter des Gehäuses bevorzugt einem Temperverfahren unterzogen. Bei dem Temperverfahren wird die Kugelschale erwärmt, sodass sich homogene Spannungsverhältnisse in der Kugelschale einstellen können und/oder Spannungsinhomogenitäten in der Kugelschale abgebaut werden. Insbesondere ist die Kugelschale somit nach dem Festlegen des Verschlussrings zwischen der Kugelschale und der Innenschulter des Gehäuses einem Temperverfahren unterzogen worden.
  • Die Kugelschale besteht bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff. Beispielsweise besteht die Kugelschale aus Polyoxymethylen, Polyamid, Polyetheretherketon, Polyphthalamid oder Polyetherimid.
  • Die Mittellängsachse bildet insbesondere die Rotationsachse der Innenumfangsfläche des Gehäuses. Die Innenumfangsfläche des Gehäuses verläuft somit bevorzugt symmetrisch um die Mittellängsachse herum. Das Gehäuse besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Stahl.
  • Der Kugelzapfen besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Stahl. Vorzugsweise bildet der Kugelzapfen einen Rotationskörper.
  • Der Verschlussring besteht bevorzugt aus Metall, beispielsweise aus Stahl. Vorteilhaft ist das Material des Verschlussrings deutlich steifer als das Material der Kugelschale. Insbesondere ist der Elastizitätsmodul des Materials des Verschlussrings deutlich größer als der Elastizitätsmodul des Materials der Kugelschale. Vorzugsweise ist der Elastizitätsmodul des Materials des Verschlussrings gleich oder annähernd gleich dem Elastizitätsmodul des Materials des Gehäuses. Bevorzugt ist und/oder wird der Verschlussring aus Draht und/oder einem Drahtprofil hergestellt. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung des Verschlussrings geschaffen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Dicke und/oder das Dickenprofil der Kugelschale derart gewählt, dass bei einer Hauptbelastung der Kugelschale in einer Richtung, die insbesondere quer zur Mittelängsachse verläuft, die Belastung der Kugelschale im Überdeckungsbereich und/oder im Anlagebereich reduziert ist. Die vorgenannte Richtung, in der die Hauptbelastung der Kugelschale erfolgt, kann z.B. als Hauptbelastungsrichtung bezeichnet werden. Für die Wahl einer geeigneten Dicke und/oder eines geeigneten Dickenprofils der Kugelschale gibt es mehrere Möglichkeiten, die nachfolgend aufgeführt sind und sowohl in Alleinstellung als auch in Kombination verwirklicht sein können.
  • Vorteilhaft weist die Kugelschale entlang der Mittellängsachse im Überdeckungsbereich und/oder im Anlagebereich eine konstante oder annähernd konstante Dicke in der oder in einer Hauptbelastungsrichtung auf. Bevorzugt verläuft die Hauptbelastungsrichtung quer zur Mittellängsachse.
  • Insbesondere weist die Kugelschale entlang der Mittellängsachse im Überdeckungsbereich und/oder im Anlagebereich eine konstante oder annähernd konstante Dicke quer zur Mittellängsachse auf.
  • Bevorzugt nimmt das Dickenprofil und/oder die Dicke der Kugelschale mit abnehmendem axialem Abstand zur Zapfenöffnung, insbesondere kontinuierlich, ab, und/oder das Dickenprofil und/oder die Dicke der Kugelschale nimmt bevorzugt vom Äquator der Kugelschale bis zum Pol der Kugelschale hin, insbesondere kontinuierlich, zu. Diese Dicke der Kugelschale bezieht sich vorzugsweise auf den Mittelpunkt der Gelenkkugel. Somit kann diese Dicke auch als radiale Dicke bezeichnet werden, insbesondere wenn sie sich auf ein Kugelkoordinatensystem mit dem Mittelpunkt der Gelenkkugel als Ursprung bezieht. Der Äquator der Kugelschale liegt insbesondere auf einer quer zur Mittellängsachse und durch den Mittelpunkt der Gelenkkugel verlaufenden Ebene und bildet vorzugsweise einen Großkreis. Der Pol der Kugelschale wird insbesondere durch den der Zapfenöffnung abgewandten Endbereich der Kugelschale gebildet.
  • Ist die Dicke der Kugelschale im Überdeckungsbereich zu groß, kann die Kugelschale dort zu weich werden. Insbesondere nimmt die effektive Überdeckung der Gelenkkugel mit zunehmender Dicke der Kugelschale im Überdeckungsbereich ab. Somit werden die Auszugskräfte verringert, die erforderlich sind, um den Kugelzapfen in axialer Richtung aus dem Gehäuse auszuziehen, was nachteilig ist. Bevorzugt ist die Dicke der Kugelschale im Überdeckungsbereich daher möglichst gering. Eine geringe Dicke der Kugelschale im Überdeckungsbereich erhöht die Auszugskräfte, die erforderlich sind, um den Kugelzapfen in axialer Richtung aus dem Gehäuse auszuziehen. Ferner wird durch eine geringe Dicke der Kugelschale Bauraum eingespart. Die Reduzierung der Dicke der Kugelschale im Überdeckungsbereich findet seine Grenze allerdings darin, dass die Kugelschale im Überdeckungsbereich dick genug sein sollte, um fertigungsbedingte Unregelmäßigkeiten ausgleichen zu können.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Verschlussring eine der Zapfenöffnung zugewandte und in Richtung der Zapfenöffnung gegenüber der Mittellängsachse nach außen geneigte Öffnungsfläche auf, die vorzugsweise eine freie Fläche ist. Diese Fläche dient z.B. als ein die Auslenkung des Kugelzapfens begrenzender Anschlag. Ferner kann diese Fläche beim Einpressen des Verschlussrings in das Gehäuse für einen Gegenhalter genutzt werden.
  • Die Innenschulter des Gehäuses liegt bevorzugt außerhalb einer durch die Öffnungsfläche des Verschlussrings definierten Kegelfläche und/oder eines durch die Öffnungsfläche des Verschlussrings definierten Kegels oder Raumwinkels. Somit ist sichergestellt, dass die Auslenkung des Kugelzapfens durch den Verschlussring und nicht durch die Innenschulter begrenzt wird. In einem möglichen Grenzfall endet der innere Rand der Innenschulter insbesondere auf oder im Bereich der Kegelfläche und/oder außen an dem Kegel oder dem Raumwinkel und/oder im äußeren Bereich des Kegels oder Raumwinkels. Bei der Kegelfläche und/oder dem Kegel handelt es sich insbesondere um eine fiktive Kegelfläche und/oder um einen fiktiven Kegel.
  • Auf der der Zapfenöffnung abgewandten Seite des Verschlussrings geht die Außenumfangsfläche des Verschlussrings bevorzugt in die Anlagefläche des Verschlussrings über. Dieser Übergang ist vorzugsweise abgerundet. Auf der der Zapfenöffnung zugewandten Seite des Verschlussrings geht die Außenumfangsfläche des Verschlussrings bevorzugt in die Öffnungsfläche des Verschlussrings über. Dieser Übergang ist vorzugsweise abgerundet. An dem der Kugelschale zugewandten Innenumfang des Verschlussrings geht die Anlagefläche des Verschlussrings bevorzugt in die Öffnungsfläche des Verschlussrings über. Dieser Übergang ist vorzugsweise abgerundet.
  • Der Verschlussring ist im Querschnitt bevorzugt keilförmig und/oder dreieckig ausgebildet. Die Seiten des keilförmigen Querschnitts sind z.B. durch die Außenumfangsfläche des Verschlussrings und durch die Anlagefläche des Verschlussrings definiert. Die Seiten des dreieckigen Querschnitts sind z.B. durch die Außenumfangsfläche des Verschlussrings, durch die Anlagefläche des Verschlussrings und durch die Öffnungsfläche des Verschlussrings definiert. Die Außenumfangsfläche des Verschlussrings und die Anlagefläche des Verschlussrings schließen insbesondere einen spitzen Winkel ein.
  • Der Verschlussring füllt den Ringraum im Wesentlichen vollständig aus. Der Ringraum ist im Querschnitt vorzugsweise keilförmig ausgebildet. Die Seiten des keilförmigen Querschnitts sind z.B. durch die Innenumgangsfläche des Gehäuses und durch den Überdeckungsbereich und/oder den Anlagebereich der Kugelschale definiert. Die Innenumgangsfläche des Gehäuses und der Überdeckungsbereich und/oder Anlagebereich der Kugelschale schließen insbesondere einen spitzen Winkel ein.
  • Bevorzugt ist der Verschlussring auf und/oder mit seiner der Zapfenöffnung abgewandten Seite oder Stirnseite, insbesondere axial, an der Kugelschale abgestützt. Vorzugsweise ist der Verschlussring auf und/oder mit seiner der Zapfenöffnung abgewandten Seite oder Stirnseite, insbesondere axial, an dem Gehäuse unter Zwischenschaltung der Kugelschale abgestützt. Bevorzugt ist der Verschlussring auf und/oder mit seiner der Zapfenöffnung abgewandten Seite oder Stirnseite axial nicht oder nicht unmittelbar am Gehäuse abgestützt, sodass der Verschlussring insbesondere weit genug in den Ringraum eingedrückt oder eingerückt werden kann. Vorzugsweise liegt der Verschlussring auf und/oder mit seiner der Zapfenöffnung abgewandten Seite oder Stirnseite axial nicht oder nicht unmittelbar am Gehäuse an. Die der Zapfenöffnung abgewandte Stirnseite des Verschlussrings ist insbesondere eine axiale Stirnseite des Verschlussrings.
  • Die Kugelschale ist bevorzugt zwischen dem Verschlussring und der Gelenkkugel und/oder dem Gehäuse eingeklemmt. Allerdings kann es vorkommen, dass die Kugelschale nicht ausreichend gegen Verdrehung gesichert ist. Bevorzugt sind an der Anlagefläche des Verschlussrings Erhebungen und/oder Vertiefungen vorgesehen, die mit der Kugelschale formschlüssig ineinander greifen. Diese Erhebungen und/oder Vertiefungen können z.B. in Form einer Rändelung oder in Form von Sicken und/oder Aufwerfungen ausgebildet sein, die beispielsweise den Sicken benachbart angeordnet sind. Bevorzugt weisen die Erhebungen und/oder Vertiefungen in Umfangsrichtung des Verschlussrings einen Abstand zueinander auf. Insbesondere sind in der Anlagefläche des Verschlussrings Sicken vorgesehen und/oder eingewalzt, in welche die Kugelschale eingreift und/oder eingedrückt ist. Hierdurch kann die Kugelschale gegen ein Verdrehen gesichert werden. Alternativ oder ergänzend können auch an einem mit der Kugelschale in Berührung stehenden Innenwandbereich des Gehäuses Erhebungen und/oder Vertiefungen vorgesehen sein, die mit der Kugelschale formschlüssig ineinander greifen. Diese Erhebungen und/oder Vertiefungen weisen in Umfangsrichtung des Gehäuses bevorzugt einen Abstand zueinander auf.
  • Durch die Erfindung wird insbesondere ein Kugelgelenk geschaffen, bei dem das Dickenprofil der Kugelschale so ausgelegt ist oder wird, dass bei einer Hauptbelastung quer zur Mittellängsachse die Belastung auf der Öffnungsseite reduziert wird. Wenn die Kugelschale auf der gehäuseseitigen Seite zu steif ist, besteht die Gefahr, dass die Belastungen auf der kleineren und schwächeren Seite noch zusätzlich weiter erhöht werden. Bevorzugt werden die Steifigkeiten daher in den beiden Hälften der Kugelschale aufeinander abgestimmt. Dies gelingt insbesondere dann, wenn das Dickenprofil der Kugelschale in Richtung der Mittellängsachse von ihrem Äquator zu ihrem der Zapfenöffnung zugewandten Ende hin kontinuierlich abnimmt. Um diese Außenkontur optimal und preisgünstig abzustützen, wird der Verschlussring eingesetzt.
  • Der Verschlussring weist vorzugsweise ein oder mehrere der nachfolgend angegebenen Merkmale in Alleinstellung oder in Kombination auf:
    • – Umschlingung und Abstützung der Kugelschale bis zum maximal möglichen Punkt (hierdurch kann die axiale Belastbarkeit erhöht werden);
    • – komplette Ausnutzung des Raumes, der bei max. Auswinkelung des Kugelzapfens vorhanden ist (hierdurch kann die Steifigkeit des Rings erhöht werden);
    • – der Verschlussring füllt den keilförmigen Ringraum zwischen Kugelschale und Gehäuse optimal aus. Insbesondere überträgt der Verschlussring Kräfte durch Stauchung nicht durch Biegung wie bei herkömmlichen flachen Verschlussringen;
    • – der Verschlussring ist geschlitzt, sodass er sich im Umfang anpassen und den keilförmigen Ringraum optimal ausfüllen kann (selbstjustierend, d.h. optimale Passung und Toleranzausgleich, da der Verschlussring maßlich nicht überbestimmt ist; der verbleibende Schlitz kann senkrecht zur Hauptkraftrichtung und/oder Hauptbelastungsrichtung positioniert werden);
    • – der Verschlussring ist klein (d.h. insbesondere so dünnwandig wie möglich), sodass das Gehäuse dickwandiger und fester ausgeführt werden kann;
    • – der Verschlussring überträgt Auszugskräfte auch durch Reibung (nahe Selbsthemmung) und entlastet so die Innenschulter oder Rollkante;
    • – der Verschlussring wird aus einem preisgünstigen Drahtprofil gebogen, (andere Ringe werden ausgestanzt oder bearbeitet, dabei fällt viel Material ab, welches den Preis erhöht).
  • Der Verschlussring weist bevorzugt eine Geometrie auf, durch welche die Belastbarkeit des Kugelgelenks erhöht werden kann. Beispielsweise kann der Verschlussring, vorzugsweise an seiner Anlagefläche, auch eine Hohlkontur oder konkave Kontur aufweisen, die insbesondere der Außenkontur der Kugelschale folgt. Der Neigungswinkel der Anlagefläche und/oder die Hohlkontur können ferner beliebig ausgelegt und optimiert werden. Auch kann der Verschlussring preisgünstig hergestellt werden. Bei der Verwendung von Profildraht zur Herstellung des Verschlussrings kann das Material nahezu vollständig ausgenutzt werden.
  • Bei dem Kugelgelenk handelt es sich bevorzugt um ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere ist das Kugelgelenk zum Einsatz in einer Rad- oder Achsaufhängung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Beispielsweise handelt es sich bei dem Kugelgelenk um ein Traggelenk. Insbesondere sind das Gehäuse und der Kugelzapfen jeweils mit einem Radaufhängungsbauteil eines Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Verschlussrings für ein Kugelgelenk mit einem einen Innenraum und eine Zapfenöffnung umfassenden Gehäuse, dessen Innenraum in einem der Zapfenöffnung zugewandten Bereich eine um eine axiale Mittellängsachse herum verlaufende Innenumfangsfläche aufweist, einer in dem Innenraum angeordneten und zu der Zapfenöffnung hin offenen Kugelschale, die auf ihrer der Zapfenöffnung zugewandten Seite einen Überdeckungsbereich aufweist, der in Richtung der Zapfenöffnung gegenüber der Mittellängsachse nach innen geneigt ist und zusammen mit der Innenumfangsfläche des Gehäuses einen Ringraum begrenzt, und einem eine Gelenkkugel umfassenden Kugelzapfen, der mit seiner Gelenkkugel bewegbar in der Kugelschale gelagert ist und sich durch die Zapfenöffnung hindurch aus dem Gehäuse heraus erstreckt, wobei der Verschlussring in den Ringraum eingesetzt und axial zwischen der Kugelschale und einer im Bereich der Zapfenöffnung vorgesehenen Innenschulter des Gehäuses festgelegt ist oder wird, wobei der Verschlussring eine an der Innenumfangsfläche des Gehäuses anliegende Außenumfangsfläche und eine an einem Anlagebereich des Überdeckungsbereichs der Kugelschale anliegende und in Richtung der Zapfenöffnung gegenüber der Mittellängsachse nach innen geneigte Anlagefläche aufweist, und wobei der Verschlussring als offener Ring ausgebildet ist oder wird.
  • Die Verwendung kann gemäß allen im Zusammenhang mit dem Kugelgelenk erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein. Ferner kann das Kugelgelenk gemäß allen im Zusammen mit der Verwendung erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein.
  • Bevorzugt wird der Verschlussring mit Druck in den Ringraum eingesetzt, sodass auch davon gesprochen werden kann, dass der Verschlussring in den Ringraum eingedrückt wird. Insbesondere wird der Verschlussring in den Ringraum in axialer Richtung eingedrückt und/oder unter Druck eingesetzt, bis er sowohl an der Innenumfangsfläche des Gehäuses als auch am Überdeckungsbereich der Kugelschale anliegt.
  • Beim Einsetzen und/oder Eindrücken des Verschlussrings in den Ringraum wird insbesondere die Kugelschale verformt. Dies kann zu einer inhomogenen Spannungsverteilung in der Kugelschale und somit zu einer Schwergängigkeit oder zu einem Verklemmen der Gelenkkugel in der Kugelschale führen. Bevorzugt wird die Kugelschale nach dem Festlegen des Verschlussrings zwischen der Kugelschale und der Innenschulter des Gehäuses einem Temperverfahren unterzogen. Somit kann eine inhomogene Spannungsverteilung in der Kugelschale abgebaut werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird beim Einsetzen und/oder Festlegen des Verschlussrings die Kugelschale verformt, sodass die Gelenkkugel in der Kugelschale verklemmt wird. Anschließend wird die Kugelschale dem oder einem Temperverfahren unterzogen, wodurch die Gelenkkugel wieder gelöst wird und/oder die Verklemmung der Gelenkkugel wieder aufgehoben wird. Hierdurch kann insbesondere die Leichtgängigkeit der Gelenkkugel gezielt eingestellt werden.
  • Das axiale Festlegen des Verschlussrings zwischen der Kugelschale und der Innenschulter des Gehäuses erfolgt insbesondere dadurch, dass ein Rand des Gehäuses (Gehäuserand) nach innen umgeformt wird und nach seinem Umformen die Innenschulter bildet. Dieses Umformen erfolgt z.B. durch Verrollen. Die Innenschulter kann somit z.B. auch als Rollkante bezeichnet werden. Unter Verrollen ist insbesondere ein Umformverfahren zu verstehen, wobei der Gehäuserand mittels einer druckbelasteten Rolle nach innen umgebogen wird. Alternativ kann die Innenschulter aber auch durch ein separates Bauteil gebildet sein, welches am Gehäuse befestigt ist oder wird. Die Innenschulter ist insbesondere umlaufend ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Kugelgelenk gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des in 1 mit A gekennzeichneten Bereichs,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des aus 1 ersichtlichen Verschlussrings in Einzeldarstellung,
  • 4 einen Längsschnitt durch ein Kugelgelenk gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 eine vergrößerte Ansicht des in 4 mit B gekennzeichneten Bereichs,
  • 6 einen Längsschnitt durch ein Kugelgelenk gemäß einer dritten Ausführungsform und
  • 7 eine vergrößerte Ansicht des in 6 mit E gekennzeichneten Bereichs.
  • Aus 1 ist ein Längsschnitt durch ein Kugelgelenk 1 gemäß einer ersten Ausführungsform ersichtlich, welches ein Gehäuse 2 mit einem Innenraum 3 und einer Zapfenöffnung 4 aufweist, wobei der Innenraum 3 in einem der Zapfenöffnung 4 zugewandten Bereich eine um eine axiale Mittellängsachse 5 herum verlaufende, zylindrische Innenumfangsfläche 6 aufweist. In dem Innenraum 3 ist eine zu der Zapfenöffnung 4 hin offenen Kugelschale 7 angeordnet, die auf ihrer der Zapfenöffnung 4 zugewandten Seite einen Überdeckungsbereich 8 aufweist, der in Richtung der Zapfenöffnung 4 gegenüber der Mittellängsachse 5 nach innen geneigt ist und zusammen mit der zylindrischen Innenumfangsfläche 6 des Gehäuses 2 einen Ringraum 9 begrenzt. In der Kugelschale 7 ist ein eine Gelenkkugel 10 umfassenden Kugelzapfen 11 mit seiner Gelenkkugel 10 bewegbar gelagert, der sich durch die Zapfenöffnung 4 hindurch aus dem Gehäuse 2 heraus erstreckt. Eine vergrößerte Darstellung des in 1 mit A gekennzeichneten Bereichs ist aus 2 ersichtlich. Die axiale Richtung, in welcher die Mittellängsachse 5 verläuft, ist mit dem Bezugszeichen x gekennzeichnet.
  • In den Ringraum 9 ist ein Verschlussring 12 eingesetzt, der axial zwischen der Kugelschale 7 und einer im Bereich der Zapfenöffnung 4 vorgesehenen Innenschulter 13 des Gehäuses 2 festgelegt ist. Dabei ist der Verschlussring 12 auf seiner der Zapfenöffnung 4 abgewandten Seite, insbesondere auf seiner der Zapfenöffnung 4 abgewandten Stirnseite 26, lediglich an der Kugelschale 7 und nicht am Gehäuse 2 abgestützt. Ferner ist oder wird der Verschlussring 12 durch die Innenschulter 13 axial gegen die Kugelschale 7 gedrückt, sodass diese unter Vorspannung steht. Der Verschlussring 12 weist eine an der zylindrischen Innenumfangsfläche 6 des Gehäuses 2 anliegende, zylindrische Außenumfangsfläche 14 und eine an einem Anlagebereich 15 des Überdeckungsbereichs 8 der Kugelschale 7 anliegende und in Richtung der Zapfenöffnung 4 gegenüber der Mittellängsachse 5 nach innen geneigte Anlagefläche 16 auf. Die Flächen 14 und 16 bilden im Querschnitt einen in dem Ringraum 9 sitzenden Keil, wobei die zylindrische Innenumfangsfläche 6 des Gehäuses 2 und der Überdeckungsbereich 8 der Kugelschale 7 dem Ringraum 9 im Querschnitt ebenfalls eine keilförmige Gestalt verleihen.
  • Aus 3, die den Verschlussring 12 in Einzeldarstellung zeigt, ist ersichtlich, dass der Verschlussring 12 als offener Ring ausgebildet ist und eine quer zur Mittellängsachse 5 verlaufende Trennfuge 17 aufweist, die auch als Schlitz bezeichnet wird. Der Verschlussring 12 weist ferner eine der Zapfenöffnung 4 zugewandte und in Richtung der Zapfenöffnung 4 gegenüber der Mittellängsachse 5 nach außen geneigte freie Öffnungsfläche 18 auf, die einen Anschlag für den Kugelzapfen 11 bildet. Der Verschlussring 12 weist somit eine näherungsweise dreieckige Querschnittsfläche 19 auf, deren Ecken abgerundet sind. Die durch Umbördeln eines Gehäuserands gebildete Innenschulter 13 des Gehäuses 2 liegt dabei außerhalb eines durch die Öffnungsfläche 18 des Verschlussrings 12 definierten Raumwinkels oder fiktiven Kegels 20, der in 1 gestrichelt angedeutet ist.
  • Ferner ist aus 3 ersichtlich, dass in der Anlagefläche 16 des Verschlussrings 12 mehrere Sicken 25 eingebracht sind, die lediglich schematisch angedeutet sind. Selbstverständlich ist es möglich, rings der Mittellängsachse 5 mehr Sicken in der Anlagefläche 16 vorzusehen als gezeigt. Da der Verschlussring 12 gegen die Kugelschale 7 gedrückt ist, formt sich Material der Kugelschale in die Sicken 25 ein, wodurch eine Verdrehsicherung für die Kugelschale 7 erzielt wird.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass die bezüglich des Mittelpunkts M der Gelenkkugel 10 radiale Dicke dr der Kugelschale 7 mit abnehmendem axialem Abstand zur Zapfenöffnung 4 abnimmt. Ferner kann 2 entnommen werden, dass die Dicke dq quer zur Mittellängsachse 5 im Anlagebereich 15 in axialer Richtung x konstant oder näherungsweise konstant ist. Das Kugelgelenk 1 ist somit insbesondere für Hauptbelastungen in einer quer zur Mittellängsachse 5 verlaufenden Richtung ausgelegt.
  • Die Kugelschale 7 umfasst einen hohlkugelförmigen Lagerraum 21, in dem die Gelenkkugel 10 sitzt. Ferner ist in einem der Zapfenöffnung 4 zugewandten Bereich des Überdeckungsbereich 8 der Kugelschale 7 eine Durchtrittsöffnung 22 vorgesehen, durch welche hindurch sich der Kugelzapfen 11 aus der Kugelschale 7 heraus erstreckt.
  • Aus 4 ist ein Längsschnitt durch ein Kugelgelenk 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform ersichtlich, wobei zu der ersten Ausführungsform identische oder ähnliche Merkmale mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet sind. Ferner zeigt 5 eine vergrößerte Ansicht des in 4 mit B gekennzeichneten Bereichs.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist der Innenraum 3 in einem der Zapfenöffnung 4 zugewandten Bereich eine Ringnut 23 auf, in der die um die Mittellängsachse 5 herum verlaufende, zylindrische Innenumfangsfläche 6 vorgesehen ist. Der Verschlussring 12 sitzt in der Ringnut 23 und ist in einer quer zur Mittellängsachse 5 verlaufenden Richtung dicker als der Verschlussring der ersten Ausführungsform ausgebildet, sodass der Verschlussring 12 der zweiten Ausführungsform in seinem Querschnitt auch nicht mehr dreieckig oder näherungsweise dreieckig ist. Allerdings weist der Verschlussring 12 auf seiner der Zapfenöffnung 4 abgewandten Stirnseite 26 einen axialen Abstand c zu einer der Zapfenöffnung abgewandten Nutwand 24 der Ringnut 23 auf, sodass der Verschlussring auf seiner der Zapfenöffnung 4 abgewandten Seite axial lediglich an der Kugelschale 7 und nicht am Gehäuse 2 abgestützt ist. Abgesehen von diesen Unterschieden stimmt die zweite Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform überein, sodass zur weiteren Beschreibung der zweiten Ausführungsform auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen wird.
  • Aus 6 ist ein Längsschnitt durch ein Kugelgelenk 1 gemäß einer dritten Ausführungsform ersichtlich, wobei zu der ersten Ausführungsform identische oder ähnliche Merkmale mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet sind. Ferner zeigt 7 eine vergrößerte Ansicht des in 6 mit E gekennzeichneten Bereichs.
  • Die dritte Ausführungsform ist eine Abwandlung der ersten Ausführungsform, wobei im Unterschied zur ersten Ausführungsform der Innenraum 3 in seinem der Zapfenöffnung 4 zugewandten Bereich eine um die axiale Mittellängsachse 5 herum verlaufende, konische Innenumfangsfläche 6 aufweist. Ferner weist der Verschlussring 12 eine an der konischen Innenumfangsfläche 6 des Gehäuses 2 anliegende, konische Außenumfangsfläche 14 auf. Die konischen Flächen 6 und 14 sind dabei jeweils derart ausgebildet, dass sich, insbesondere in Richtung der Mittellängsachse 5 und/oder in axialer Richtung x gesehen, ihr Durchmesser dk mit zunehmendem Abstand zur Zapfenöffnung 4 und/oder zur Innenschulter 13 verkleinert. Ferner ist die Neigung beider konischen Flächen in Bezug auf die Mittellängsachse 5 und/oder die axiale Richtung x insbesondere gleich. Durch die konische Ausbildung der Innenumfangsfläche 6 und der Außenumfangsfläche 14 kann das Gehäuse 2 mit seiner Innenumfangsfläche 6 zwar axiale Kräfte vom Verschlussring 12 aufnehmen, allerdings ist der Verschlussring 12 nicht mit seiner der Zapfenöffnung 4 abgewandten Stirnseite 26 unmittelbar axial am Gehäuse 2 abgestützt, sodass der Verschlussring 12 immer noch weit genug in den Ringraum 9 eingedrückt werden kann. Abgesehen von diesen Unterschieden stimmt die dritte Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform überein, sodass zur weiteren Beschreibung der dritten Ausführungsform auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelgelenk
    2
    Gehäuse
    3
    Innenraum des Gehäuses
    4
    Zapfenöffnung des Gehäuses
    5
    Mittellängsachse
    6
    Innenumfangsfläche des Gehäuses
    7
    Kugelschale
    8
    Überdeckungsbereich der Kugelschale
    9
    Ringraum
    10
    Gelenkkugel des Kugelzapfens
    11
    Kugelzapfen
    12
    Verschlussring
    13
    Innenschulter des Gehäuses
    14
    Außenumfangsfläche des Verschlussrings
    15
    Anlagebereich des Überdeckungsbereichs
    16
    Anlagefläche des Verschlussrings
    17
    Trennfuge des Verschlussrings
    18
    Öffnungsfläche des Verschlussrings
    19
    Querschnittsfläche des Verschlussrings
    20
    Raumwinkel / Kegel
    21
    hohlkugelförmiger Lagerraum der Kugelschale
    22
    Durchtrittsöffnung der Kugelschale
    23
    Ringnut
    24
    Nutwand der Ringnut
    25
    Sicke
    26
    axiale Stirnseite des Verschlussrings
    c
    Abstand
    dr
    radiale Dicke der Kugelschale
    dq
    Dicke der Kugelschale quer zur Mittellängsachse
    dk
    Konusdurchmesser
    M
    Mittelpunkt der Gelenkkugel
    x
    axiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10005979 A1 [0002, 0009]

Claims (15)

  1. Kugelgelenk mit einem einen Innenraum (3) und eine Zapfenöffnung (4) umfassenden Gehäuse (2), dessen Innenraum (3) in einem der Zapfenöffnung (4) zugewandten Bereich eine um eine axiale Mittellängsachse (5) herum verlaufende Innenumfangsfläche (6) aufweist, einer in dem Innenraum (3) angeordneten und zu der Zapfenöffnung (4) hin offenen Kugelschale (7), die auf ihrer der Zapfenöffnung (4) zugewandten Seite einen Überdeckungsbereich (8) aufweist, der in Richtung der Zapfenöffnung (4) gegenüber der Mittellängsachse (5) nach innen geneigt ist und zusammen mit der Innenumfangsfläche (6) des Gehäuses (2) einen Ringraum (9) begrenzt, einem eine Gelenkkugel (10) umfassenden Kugelzapfen (11), der mit seiner Gelenkkugel (10) bewegbar in der Kugelschale (7) gelagert ist und sich durch die Zapfenöffnung (4) hindurch aus dem Gehäuse (2) heraus erstreckt, und einem in den Ringraum (9) eingesetzten und axial zwischen der Kugelschale (7) und einer im Bereich der Zapfenöffnung (4) vorgesehenen Innenschulter (13) des Gehäuses (2) festgelegten Verschlussring (12), der eine an der Innenumfangsfläche (6) des Gehäuses (2) anliegende Außenumfangsfläche (14) und eine an einem Anlagebereich (15) des Überdeckungsbereichs (8) der Kugelschale (7) anliegende und in Richtung der Zapfenöffnung (4) gegenüber der Mittellängsachse (5) nach innen geneigte Anlagefläche (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (12) als offener Ring ausgebildet ist.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelschale (7) nach dem Festlegen des Verschlussrings (12) zwischen der Kugelschale (7) und der Innenschulter (13) des Gehäuses (2) einem Temperverfahren unterzogen worden ist.
  3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dickenprofil der Kugelschale (7) derart gewählt ist, dass bei einer Hauptbelastung der Kugelschale (7) in einer quer zur Mittelängsachse (5) verlaufenden Richtung die Belastung der Kugelschale (7) im Überdeckungsbereich (8) und/oder im Anlagebereich (15) reduziert ist.
  4. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Mittellängsachse (5) die Kugelschale (7) im Überdeckungsbereich (8) und/oder im Anlagebereich (15) eine konstante oder annähernd konstante Dicke in einer Hauptbelastungsrichtung aufweist.
  5. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Mittellängsachse (5) die Kugelschale (7) im Anlagebereich (15) eine konstante oder annähernd konstante Dicke (dq) quer zur Mittellängsachse (5) aufweist.
  6. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bezüglich des Mittelpunkts (M) der Gelenkkugel (10) radiale Dicke (dr) der Kugelschale (7) mit abnehmendem axialem Abstand zur Zapfenöffnung (4) abnimmt.
  7. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (12) eine der Zapfenöffnung (4) zugewandte und in Richtung der Zapfenöffnung (4) gegenüber der Mittellängsachse (5) nach außen geneigte, freie Öffnungsfläche (18) aufweist.
  8. Kugelgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschulter (13) des Gehäuses (2) außerhalb eines durch die Öffnungsfläche (18) des Verschlussrings (12) definierten Raumwinkels oder fiktiven Kegels (20) liegt.
  9. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (12) im Querschnitt keilförmig oder dreieckig ausgebildet ist.
  10. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlagefläche (16) des Verschlussrings (12) Sicken (25) vorgesehen sind, in welche die Kugelschale (7) eingreift.
  11. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (12) aus einem Drahtprofil hergestellt ist.
  12. Kugelgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (12) auf seiner der Zapfenöffnung (4) abgewandten Seite oder Stirnseite (26) axial nicht am Gehäuse (2) anliegt.
  13. Verwendung eines Verschlussrings für ein Kugelgelenk mit einem einen Innenraum (3) und eine Zapfenöffnung (4) umfassenden Gehäuse (2), dessen Innenraum (3) in einem der Zapfenöffnung (4) zugewandten Bereich eine um eine axiale Mittellängsachse (5) herum verlaufende Innenumfangsfläche (6) aufweist, einer in dem Innenraum (3) angeordneten und zu der Zapfenöffnung (4) hin offenen Kugelschale (7), die auf ihrer der Zapfenöffnung (4) zugewandten Seite einen Überdeckungsbereich (8) aufweist, der in Richtung der Zapfenöffnung (4) gegenüber der Mittellängsachse (5) nach innen geneigt ist und zusammen mit der Innenumfangsfläche (6) des Gehäuses (2) einen Ringraum (9) begrenzt, und einem eine Gelenkkugel (10) umfassenden Kugelzapfen (11), der mit seiner Gelenkkugel (10) bewegbar in der Kugelschale (7) gelagert ist und sich durch die Zapfenöffnung (4) hindurch aus dem Gehäuse (2) heraus erstreckt, wobei der Verschlussring (12) in den Ringraum (9) eingesetzt und axial zwischen der Kugelschale (7) und einer im Bereich der Zapfenöffnung (4) vorgesehenen Innenschulter (13) des Gehäuses (2) festgelegt ist oder wird, und wobei der Verschlussring (12) eine an der Innenumfangsfläche (6) des Gehäuses (2) anliegende Außenumfangsfläche (14) und eine an einem Anlagebereich (15) des Überdeckungsbereichs (8) der Kugelschale (7) anliegende und in Richtung der Zapfenöffnung (4) gegenüber der Mittellängsachse (5) nach innen geneigte Anlagefläche (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (12) als offener Ring ausgebildet ist oder wird.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelschale (7) nach dem Festlegen des Verschlussrings (12) zwischen der Kugelschale (7) und der Innenschulter (13) des Gehäuses (2) einem Temperverfahren unterzogen wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen und/oder Festlegen des Verschlussrings (12) die Kugelschale (7) verformt wird, sodass die Gelenkkugel (10) in der Kugelschale (7) verklemmt wird, wonach die Kugelschale (7) einem Temperverfahren unterzogen wird, wodurch die Verklemmung der Gelenkkugel (10) wieder aufgehoben wird.
DE102015211005.2A 2015-06-16 2015-06-16 Kugelgelenk Withdrawn DE102015211005A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211005.2A DE102015211005A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Kugelgelenk
EP16724357.5A EP3311039B1 (de) 2015-06-16 2016-05-17 Kugelgelenk
US15/736,398 US20180163775A1 (en) 2015-06-16 2016-05-17 Ball joint
PCT/EP2016/060962 WO2016202514A1 (de) 2015-06-16 2016-05-17 Kugelgelenk
CN201680034362.XA CN107743555B (zh) 2015-06-16 2016-05-17 球铰链
JP2017561295A JP2018517875A (ja) 2015-06-16 2016-05-17 ボールジョイント
MX2017009677A MX2017009677A (es) 2015-06-16 2016-05-17 Articulacion esferica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211005.2A DE102015211005A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Kugelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211005A1 true DE102015211005A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=56068865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211005.2A Withdrawn DE102015211005A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Kugelgelenk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180163775A1 (de)
EP (1) EP3311039B1 (de)
JP (1) JP2018517875A (de)
CN (1) CN107743555B (de)
DE (1) DE102015211005A1 (de)
MX (1) MX2017009677A (de)
WO (1) WO2016202514A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106907317A (zh) * 2015-11-11 2017-06-30 林德液压两合公司 斜轴结构方式的静液压轴向活塞机
DE102016207457A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verschlussrings
DE102017203711A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102017219026A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses eines Kugelgelenks sowie Vorrichtung zum Bearbeiten eines Gelenkgehäuse eines Kugelgelenks und Gelenkgehäuse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11788575B2 (en) * 2018-05-18 2023-10-17 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly with a retention device
CN108730262B (zh) * 2018-07-18 2020-11-03 徐州徐工液压件有限公司 一种易更换的自适应式球铰固定结构
EP3620675B1 (de) * 2018-08-29 2021-12-15 Schaublin SA Ausziehsicherungskragen für ein kugelgelenk
DE102018220954B4 (de) * 2018-12-04 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
US20200263728A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 GM Global Technology Operations LLC Interconnectable locking modules
US11859657B2 (en) * 2020-03-02 2024-01-02 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly with a retention device
DE102020209477B3 (de) * 2020-07-28 2021-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Verschlusselement für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
CN112648281B (zh) * 2020-12-14 2022-04-19 哈尔滨工业大学(威海) 一种伞式撑开锁定变胞球铰

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005979A1 (de) 2000-02-09 2001-08-23 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757198A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Ehrenreich Gmbh & Co Kg A Kugelgelenk
DE102005030747B4 (de) * 2005-06-29 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102007008748A1 (de) * 2007-02-22 2009-01-15 Trw Automotive Gmbh Kugelgelenk
EP2831434B1 (de) * 2012-03-28 2018-07-18 Schaublin SA Einen Träger enthaltendes Kugellager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005979A1 (de) 2000-02-09 2001-08-23 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106907317A (zh) * 2015-11-11 2017-06-30 林德液压两合公司 斜轴结构方式的静液压轴向活塞机
CN106907317B (zh) * 2015-11-11 2021-09-24 林德液压两合公司 斜轴结构方式的静液压轴向活塞机
DE102016207457A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verschlussrings
DE102016207457B4 (de) * 2016-04-29 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verschlussrings
DE102017203711A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
WO2018162169A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102017219026A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses eines Kugelgelenks sowie Vorrichtung zum Bearbeiten eines Gelenkgehäuse eines Kugelgelenks und Gelenkgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN107743555A (zh) 2018-02-27
JP2018517875A (ja) 2018-07-05
WO2016202514A1 (de) 2016-12-22
CN107743555B (zh) 2020-01-10
EP3311039B1 (de) 2019-09-18
MX2017009677A (es) 2017-10-18
EP3311039A1 (de) 2018-04-25
US20180163775A1 (en) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3311039B1 (de) Kugelgelenk
EP2631499B1 (de) Kugelgelenk
EP2616700B1 (de) Umlaufende dichtungsanordnung
DE2641900C2 (de)
DE102015221046A1 (de) Radialkugelgelenk für ein Fahrzeug
WO2001059312A2 (de) Kugelgelenk
DE102016208085A1 (de) Stützringanordnung für Lager von Eisenbahnwagenachsen
DE102014223534A1 (de) Elastomerlager für ein Fahrzeug
DE19930445C2 (de) Radialkugelgelenk
DE19832956C2 (de) Gummigelagertes Kugelgelenk mit spannungsoptimierter Lagergeometrie
EP2104788A1 (de) Kugelgelenk mit verschlussring
DE102017216488A1 (de) Radialkugelgelenk für ein Lenkerbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102017206706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
EP1787036A2 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung
DE102009031738A1 (de) Kugelgelenk
DE102006052918B4 (de) Axial vorgespanntes Hydrolager
DE19842198C2 (de) Kugelgelenk mit erhöhter Ausreißfestigkeit
EP3230607A1 (de) Kugelgelenk
EP3554867A1 (de) Gelenk für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen gelenkes
EP1673562A1 (de) Rollbag mit grossem krümmungsradius
DE102017118030A1 (de) Kugelgelenk
DE102008030116A1 (de) Tripodegelenk mit Führungsschiene
DE102016212825A1 (de) Luftfeder mit Keilringbefestigung
DE102023003485A1 (de) Kugelgelenk, Fahrwerk und Kraftfahrzeug
DE102018100411A1 (de) Abgedichtetes Schräg-Tonnenrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee