DE102015210548B4 - Detektoranordnung - Google Patents

Detektoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015210548B4
DE102015210548B4 DE102015210548.2A DE102015210548A DE102015210548B4 DE 102015210548 B4 DE102015210548 B4 DE 102015210548B4 DE 102015210548 A DE102015210548 A DE 102015210548A DE 102015210548 B4 DE102015210548 B4 DE 102015210548B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
blocks
carrier
arrangement according
thermal conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015210548.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015210548A1 (de
Inventor
Thomas NEUHAUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAS CHROMATOGRAPHY SYSTEMS MAXUM GMBH, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015210548.2A priority Critical patent/DE102015210548B4/de
Priority to US15/172,713 priority patent/US10024830B2/en
Priority to CN201610398431.7A priority patent/CN106248840B/zh
Publication of DE102015210548A1 publication Critical patent/DE102015210548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210548B4 publication Critical patent/DE102015210548B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/64Electrical detectors
    • G01N30/66Thermal conductivity detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/025Gas chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/78Detectors specially adapted therefor using more than one detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Detektoranordnung mit n·m Wärmeleitfähigkeitsdetektoren (3), wobei n ≥ 2 und m ≥ 2 ist und die Wärmeleitfähigkeitsdetektoren (3) jeweils in einer Aufnahme eines Detektorblocks (4) mit hoher Wärmeleitung angeordnet sind, jeweils m Detektorblöcke (4) unter Bildung eines Detektormoduls (1, 2) radialsymmetrisch und voneinander beabstandet an einem eine zentrale Öffnung (7) aufweisenden Träger (5, 6) gehalten sind und wobei n Detektormodule (1, 2) mit den zentralen Öffnungen (7) der Träger (5, 6) auf einer gemeinsamen Achse (8) aufgeschoben sind.

Description

  • Wärmeleitfähigkeitsdetektoren dienen zum Nachweis bestimmter flüssiger oder gasförmiger Stoffe (Fluide) anhand ihrer stofftypischen Wärmeleitfähigkeit und werden insbesondere in der Gaschromatographie eingesetzt. Dazu werden die nachzuweisenden Stoffe nach ihrer chromatographischen Trennung nacheinander in einem Messkanal an einem dort angeordneten und elektrisch beheizten Heizfaden vorbeigeführt, wobei je nach Wärmeleitfähigkeit des vorbeiströmenden Stoffes mehr oder weniger Wärme von dem Heizfaden auf die Kanalwandung abgeleitet wird und der Heizfaden dementsprechend mehr oder weniger abkühlt. Durch die Abkühlung des Heizfadens ändert sich dessen elektrischer Widerstand, was detektiert wird. Dazu ist der Heizfaden üblicherweise in einer Messbrücke angeordnet, die weitere Widerstände und einen weiteren Heizfaden in einem von einem Referenzfluid durchströmten Referenzkanal enthält. Anstelle der Widerstände können weitere Heizfäden vorgesehen werden, die fluidisch parallel oder in Reihe mit den Heizfäden in dem Mess- bzw. Referenzkanal angeordnet sind.
  • Im Weiteren wird der Begriff Wärmeleitfähigkeitsdetektor für jeweils einen Heizfaden und den ihn umgebenden Kanalabschnitt verwendet.
  • Um die in einer Messbrücke verwendeten Wärmeleitfähigkeitsdetektoren auf demselben Temperaturniveau zu halten, ist es beispielsweise aus der US 2,512,857 , US 3,474,660 oder DE 103 18 450 B3 bekannt, die Kanalabschnitte um die Heizfäden in einem Detektorblock radialsymmetrisch auszubilden, der aus einem Metall mit hoher Wärmeleitung besteht. Darüber hinaus sind die Kanalabschnitte radialsymmetrisch um eine zentrale Achse der Detektorblocks angeordnet, um eine thermische Symmetrie zu erhalten.
  • Wie z. B. aus der WO 2009/095494 A1 bekannt, können Wärmeleitfähigkeitsdetektoren auch in einem mikromechanisch hergestellten Bauteil ausgebildet sein, das dann in einer Ausnehmung des Detektorblocks angeordnet werden kann.
  • Je nach Applikation und Komplexität der Trennsäulenschaltung oder bei mehreren Analysenstrecken (Trains) können in einem Gaschromatographen unterschiedlich viele Wärmeleitfähigkeitsdetektoren benötigt werden, die bisher einzeln oder als Detektormodule mit jeweils mehreren Wärmeleitfähigkeitsdetektoren in einem Detektorblock an unterschiedlichen Stelle des Gaschromatographen eingebaut wurden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in Abhängigkeit von der Applikation einfach zu skalierende bzw. anzupassende Anordnung von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren anzugeben, die darüber hinaus nur wenig Platz benötigt und thermisch symmetrisch ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Detektoranordnung mit n·m (n ≥ 2, m ≥ 2) Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, die jeweils in einer Aufnahme eines Detektorblocks mit hoher Wärmeleitung angeordnet sind, wobei jeweils m Detektorblöcke unter Bildung eines Detektormoduls radialsymmetrisch und voneinander beabstandet an einem eine zentrale Öffnung aufweisenden Träger gehalten sind und dass n Detektormodule mit den zentralen Öffnungen der Träger auf einer gemeinsamen Achse aufgeschoben sind.
  • Die erfindungsgemäße Detektoranordnung besteht also aus einem Stapel von zwei oder mehr radialsymmetrischen Detektormodulen, die zu Bildung des Stapels auf der gemeinsamen Achse aufgeschoben werden. Die Detektorblöcke eines Moduls mit den darin enthaltenen Wärmeleitfähigkeitsdetektoren sind voneinander beabstandet, so dass kein unmittelbarer Wärmeübergang von einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor zu dem jeweils benachbarten Wärmeleitfähigkeitsdetektor möglich ist. Dazu weist der Träger vorzugsweise eine die zentrale Öffnung enthaltende Nabe mit Flügeln oder Speichen auf, an denen die Detektorblöcke des jeweiligen Moduls gehalten sind. Zur thermischen Symmetrierung kann auch der Träger aus einem Material mit hoher Wärmeleitung bestehen bzw. mit den an ihm jeweils gehaltenen Detektorblöcken einteilig ausgebildet sein, so dass der thermische Weg von einem der Detektorblöcke über die Nabe zu jedem anderen Detektorblock des Moduls jeweils gleich lang ist.
  • Die Träger unmittelbar benachbarter Detektormodule können in vorteilhafter Weise um einen Winkelbetrag zueinander versetzt sein, der kleiner oder vorzugsweise gleich der halben Winkeldistanz zwischen den Detektorblöcken eines Detektormoduls ist. Damit wird erreicht, dass die Detektorblöcke des Stapels auf Lücke gesetzt sind, so dass mit Ausnahme der Seite, über die ein Detektorblock an dem Träger gehalten ist, alle übrigen Seiten des Detektorblocks für den elektrischen und fluidischen Anschluss des Wärmeleitfähigkeitsdetektors zugänglich sind.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen, wobei
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Detektoranordnung in Seitenansicht und
  • 2 dasselbe Ausführungsbeispiel in Draufsicht zeigen.
  • Die 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine Detektoranordnung, die aus n, hier n = 2, Detektormodulen 1, 2 mit jeweils m, hier m = 4, Wärmeleitfähigkeitsdetektoren 3 besteht. Jeder Wärmeleitfähigkeitsdetektor 3 ist jeweils in einer Aufnahme eines Detektorblocks 4 angeordnet, der aus einem Metall mit hoher Wärmeleitung besteht. Die vier Detektorblöcke 4 jedes Detektormoduls 1, 2 sind radialsymmetrisch und voneinander beabstandet an einem Träger 5 bzw. 6 gehalten. Der Träger 5, 6 weist eine Nabe mit einer zentralen Öffnung 7 und mit Flügel oder Speichen auf, an denen die jeweiligen Detektorblöcke 4 befestigt sind. Die Detektormodule 1, 2 sind mit den zentralen Öffnungen 7 ihrer Träger 5, 6 auf einer gemeinsamen Achse 8 aufgeschoben und bilden mit ggf. weiteren aufsteckbaren Detektormodulen einen Stapel. Indem die Detektormodule 1, 2 um einen Winkelbetrag von hier 45° (also der halben Winkeldistanz von 90° zwischen den Detektorblöcken 4 der Detektormodule 1 bzw. 2) zueinander versetzt sind, kommen die Detektorblöcke 4 auf Lücke zu liegen und sind leicht zugänglich. So sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die fluidischen Anschlüsse 9 aller Wärmeleitfähigkeitsdetektoren 3 jeweils auf den Oberseiten und die elektrischen Anschlüsse 10 auf den Unterseiten der Detektorblöcke 4 angeordnet.

Claims (6)

  1. Detektoranordnung mit n·m Wärmeleitfähigkeitsdetektoren (3), wobei n ≥ 2 und m ≥ 2 ist und die Wärmeleitfähigkeitsdetektoren (3) jeweils in einer Aufnahme eines Detektorblocks (4) mit hoher Wärmeleitung angeordnet sind, jeweils m Detektorblöcke (4) unter Bildung eines Detektormoduls (1, 2) radialsymmetrisch und voneinander beabstandet an einem eine zentrale Öffnung (7) aufweisenden Träger (5, 6) gehalten sind und wobei n Detektormodule (1, 2) mit den zentralen Öffnungen (7) der Träger (5, 6) auf einer gemeinsamen Achse (8) aufgeschoben sind.
  2. Detektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5, 6) eine die zentrale Öffnung (7) enthaltene Nabe mit Flügeln oder Speichen aufweist, an denen die jeweils m Detektorblöcke (4) gehalten sind.
  3. Detektoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5, 6) aus einem Material mit hoher Wärmeleitung besteht.
  4. Detektoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5, 6) und die an ihm gehaltenen Detektorblöcke (4) einteilig ausgebildet sind.
  5. Detektoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (5, 6) unmittelbar benachbarter Detektormodule (1, 2) jeweils um einen Winkelbetrag zueinander versetzt sind, der kleiner oder gleich der halben Winkeldistanz zwischen den m Detektorblöcken (4) eines Detektormoduls (1, 2) ist.
  6. Detektoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Detektormodul (1, 2) jeweils m = 4 Detektorblöcke (4) aufweist.
DE102015210548.2A 2015-06-09 2015-06-09 Detektoranordnung Active DE102015210548B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210548.2A DE102015210548B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Detektoranordnung
US15/172,713 US10024830B2 (en) 2015-06-09 2016-06-03 Detector arrangement
CN201610398431.7A CN106248840B (zh) 2015-06-09 2016-06-07 探测器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210548.2A DE102015210548B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Detektoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015210548A1 DE102015210548A1 (de) 2016-12-15
DE102015210548B4 true DE102015210548B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=57395663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210548.2A Active DE102015210548B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Detektoranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10024830B2 (de)
CN (1) CN106248840B (de)
DE (1) DE102015210548B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512857A (en) * 1946-02-23 1950-06-27 William G Gow Gas cell
US3474660A (en) * 1966-02-17 1969-10-28 Hewlett Packard Co Thermal conductivity detector
DE10318450B3 (de) * 2003-04-23 2004-07-22 Emerson Process Management Manufacturing Gmbh & Co. Ohg Meßzelle für einen Wärmeleitfähigkeits-Analysator
WO2009095494A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeleitfähigkeitsdetektor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535614A (en) * 1993-11-11 1996-07-16 Nok Corporation Thermal conductivity gas sensor for measuring fuel vapor content
DE29508476U1 (de) * 1995-05-22 1996-06-20 Siemens Ag Wärmeleitfähigkeitsdetektor für Gase
CN2289242Y (zh) * 1996-12-31 1998-08-26 大连昕亚仪器公司 气相色谱仪专用热导检测器
DE102011002947B3 (de) * 2011-01-20 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Messanordnung mit in Gaswegen angeordneten elektrisch beheizten Widerständen
CN102183605B (zh) * 2011-01-30 2013-05-15 上海仪电分析仪器有限公司 一种热导检测器
CN202267673U (zh) * 2011-10-18 2012-06-06 上海天美科学仪器有限公司 双热导检测器
DE102013014144B4 (de) * 2013-08-23 2021-01-21 Thermo Electron Led Gmbh Wärmeleitfähigkeitsdetektor mit geschlossener Referenzkavität
EP2899540B1 (de) * 2014-01-27 2016-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeleitfähigkeits-Analysator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512857A (en) * 1946-02-23 1950-06-27 William G Gow Gas cell
US3474660A (en) * 1966-02-17 1969-10-28 Hewlett Packard Co Thermal conductivity detector
DE10318450B3 (de) * 2003-04-23 2004-07-22 Emerson Process Management Manufacturing Gmbh & Co. Ohg Meßzelle für einen Wärmeleitfähigkeits-Analysator
WO2009095494A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeleitfähigkeitsdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
US10024830B2 (en) 2018-07-17
US20160363566A1 (en) 2016-12-15
DE102015210548A1 (de) 2016-12-15
CN106248840B (zh) 2017-11-17
CN106248840A (zh) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511647B1 (de) Kühl-/heiz-vorrichtung
EP2110663B1 (de) Zwischen eindimensionalen und zweidimensionalen Betriebsarten umschaltbarer GC-MS-Analysator
EP0144579A2 (de) Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen
DE2160302C3 (de) Kühldose zum Einbau in Scheibenzellenstapel
DE102008064130A1 (de) Driftröhrenstruktur für Ionenbeweglichkeitsspektrometer
DE2726772A1 (de) Mehrfachmessystem fuer die elektrochemische analyse stroemender fluessigkeiten und gase
DE102015210548B4 (de) Detektoranordnung
DE102006004756A1 (de) Peltier-Wärmetauscher in modularer Bauweise
EP3369170A1 (de) Kühlmodul für eine photovoltaikeinheit
DE102014213874A1 (de) Prekonzentrator zum Adsorbieren und/oder Desorbieren wenigstens einer Komponente eines Gases
EP3096133B1 (de) Wärmeleitfähigkeitsdetektor
EP3030914B1 (de) Thermische abschirmvorrichtung für eine probecard und entsprechende probecardanordnung
DE102012019433A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße eines Mediums
AT521524B1 (de) Gasmischvorrichtung zur Kalibrierung von Gasanalysatoren
DE102016216245A1 (de) Anordnung zur Fluidtemperierung
DE19812067A1 (de) Mikroplant zur experimentellen Simulation verfahrenstechnischer Prozesse
DE2010132B2 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer Dichtmasse in Verschlußkappen für Behälter
DE102015109743A1 (de) Gas-mikrochromatograph für die analyse von organischen und anorganischen stoffen
DE10241099B3 (de) Reaktor zur Beaufschlagung einer Trägerplatte mit einer Probe
EP3729072B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung einer atmosphäre sowie verwendung der vorrichtung
DE3311712C2 (de)
WO2016102156A2 (de) Messanordnung zur radiometrischen dichte- oder füllstandsmessung eines mediums in einem messrohr
DE102004051543A1 (de) Thermobatterie
DE102015119548B4 (de) Messeinrichtung
AT13605U1 (de) Nadelkarte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GAS CHROMATOGRAPHY SYSTEMS MAXUM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE