DE102015109743A1 - Gas-mikrochromatograph für die analyse von organischen und anorganischen stoffen - Google Patents

Gas-mikrochromatograph für die analyse von organischen und anorganischen stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102015109743A1
DE102015109743A1 DE102015109743.5A DE102015109743A DE102015109743A1 DE 102015109743 A1 DE102015109743 A1 DE 102015109743A1 DE 102015109743 A DE102015109743 A DE 102015109743A DE 102015109743 A1 DE102015109743 A1 DE 102015109743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
analysis
der
detector
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015109743.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Artemevich Platonov
Yuriy Ivanovich Arutyunov
Vladimir Igorevich Platonov
Maksim Glebovich Goryunov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samara State Aerospace University
Original Assignee
Samara State Aerospace University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samara State Aerospace University filed Critical Samara State Aerospace University
Publication of DE102015109743A1 publication Critical patent/DE102015109743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/64Electrical detectors
    • G01N30/66Thermal conductivity detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6095Micromachined or nanomachined, e.g. micro- or nanosize
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/78Detectors specially adapted therefor using more than one detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N2030/042Standards
    • G01N2030/047Standards external
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N2030/628Multiplexing, i.e. several columns sharing a single detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/466Flow patterns using more than one column with separation columns in parallel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Ein Gas-Chromatograph zur Analyse von organischen und anorganischen Stoffen ist für die mengenmäßige Analyse von Gemischen organischer und anorganischer Stoffe der natürlichen und technogenen Herkunft bestimmt. Der Gas-Chromatograph weist eine Trägergas-Quelle, zwei Dosierhähne auf flachen Platten, eine Kapillarsäule und eine planare mikrochromatographische Säule mit zwei Mikrodetektoren am Ausgang, einen verzögerungsarmen Wärmeleitfähigkeitsdetektor (vWD) und einen mikrothermochemischen Detektor (vMThD) mit Temperaturfühlern, die in ein und derselben Durchfluss-Kammer angeordnet sind, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Kalibriergemischen auf, die ein mit einem granulösen Sorptionsmittel gefülltes thermostabilisiertes Rohr-Durchflusssystem aufweist, das aus drei Abschnitten besteht, von denen der erste mit der Trägergas-Quelle verbunden ist und der dritte mithilfe des Umschaltventils an den Eingang von Dosierern anstelle an die Leitung mit dem zu analysierenden Gemisch angeschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Gas-Chromatographie und kann für die mengenmäßige Analyse von komplizierten Gemischen organischer und anorganischer Stoffe der natürlichen und technogenen Herkunft in verschiedenen Industriezweigen wie der chemischen, Erdöl-, petrolchemischen Industrie, der Energetik, Medizin, Biologie, Ökologie u. a. eingesetzt werden.
  • Bekannt sind kapillare Gas-Chromatographen mit einem Flammenionisationsdetektor (kurz FID) für eine effektive und Expressseparation komplizierter Gemische organischer Stoffe (siehe: Hocheffektive Gas-Chromatographie/unter der Leitung von K. Heifer. Moskau, Verlag Mir, 1993. 288 Seiten).
  • Zum Nachteil von kapillaren Chromatographen zählt die fehlende Möglichkeit, anorganische Stoffe zu analysieren, da der FID nur organische Stoffe registriert.
  • Die existierenden Gas-Chromatographen gewährleisten eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Analyse, weisen allerdings solche negativen Aspekte auf wie Sperrigkeit, hoher Anschaffungswert und bestimmte Komplikationen während des Betriebs.
  • Als beeindruckende Entwicklungstendenz des modernen analytischen Gerätebaus ist die Miniaturisierung der Apparatur zwecks Durchführung konkreter Analysearten zu nennen. Zu den Vorteilen der Mikrogeräte gehören geringe Abmessungen, geringes Gewicht, schnelle Analysedurchführung (siehe: Mikrofluidsysteme für chemische Analyse/Unter der Leitung von Solotow Ju. A., Kurotschkin W. E., Moskau, Verlag Physmathisdat, 2011. 528 Seiten).
  • Ebenfalls bekannt sind tragbare Gas-Chromatographen, deren Hauptaggregate und -blöcke unter Anwendung neuester Errungenschaften der Mikroelektronik und Mikromechanik auf Grundlage der Mikrosystem-Technologien ausgeführt sind (siehe: Jaschin Ja. L, Jaschin S. Ja., Jaschin A. Ja., Gas-Chromatographie. Moskau: Verlag «Trans-Lit», 2009. S.S. 384–401).
  • Allerdings werden die bekannten tragbaren und portablen Gas-Chromatographen, die von russischen und ausländischen Produzenten für eine konkrete analytische Aufgabe hergestellt werden, nicht durch zusätzliche Vorrichtungen für metrologische Zwecke ausgestattet, z. B. durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Kalibriergemischen.
  • Bekannt sind ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung der Kalibriergemische von flüchtigen Komponenten, bei denen ein Edelgasstrom mit einer Körnerschicht der stationären Phase, die aus auf Teilchen des festen Trägers aufgebrachter schwerflüchtiger Flüssigkeit besteht, ständig kontaktiert, und die Sättigung der stationären Phase durch Dämpfe flüchtiger Komponenten bis zu gleichgewichtigen Konzentrationen am Ein- und Ausgang eines Rohr-Durchflusssystems unter einer Temperatur erfolgt, die Arbeitstemperaturen übersteigt, die den ständigen Konzentrationen flüchtiger Komponenten für Kalibriergemische verschiedener Zusammensetzung entsprechen. Dabei wird das Rohr-Durchflusssystem aus mindestens drei hintereinandergeschalteten Abschnitten ausgeführt, wobei der erste von diesen ein größeres Durchtränkungsprozent des festen Trägers mit schwerflüchtiger Flüssigkeit im Vergleich zu den nachfolgenden aufweist. Das Kalibriergemisch von der vorgegebenen Konzentration flüchtiger Komponenten im Edelgasstrom wird aus dem dritten Abschnitt entnommen ( RU2324173 vom 10.05.2008).
  • Ebenfalls bekannt ist ein verzögerungsarmer Wärmeleitfähigkeitsdetektor für die Gas-Chromatographie, der einen in Form eines Metallfadens ausgeführten Erhitzer, zwei im Gaskanal am Kapillarsäule-Ausgang, parallel zu dem Erhitzer und in gleicher Entfernung zu ihm angeordnete und in die entgegengesetzten Schultern eines Brücken-Messschemas geschaltete Folien-Temperaturfühler aufweist, wobei die Energiequelle für das Erhitzen des Erhitzers einen die Temperatur und den Widerstand des Erhitzers auf konstantem Niveau einhaltenden automatischen Regler aufweist ( RU2266534 vom 20.12.2005).
  • Die bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Kalibriergemischen sowie der verzögerungsarme Kapillar-Chromatographie-Wärmeleitfähigkeitsdetektor sind jedoch kein Bestandteil der serienmäßig angefertigten kapillaren Gas-Chromatographen.
  • Am nächsten zur anmeldungsgemäßen Erfindung nach der Gesamtheit von wesentlichen Merkmalen steht ein kapillarer Gas-Chromatograph zur Analyse von organischen und anorganischen Stoffen, der eine Trägergas-Quelle, zwei Dosierhähne, eine Kapillarsäule, eine Vorrichtung zur Herstellung von Kalibriergemischen sowie einen verzögerungsarmen Wärmeleitfähigkeitsdetektor aufweist ( RU2302630 vom 10.07.2007).
  • Zu einem Nachteil des bekannten kapillaren Gas-Chromatographen zählt das Fehlen in seiner Beschreibung konstruktiver Lösungen einzelner Blöcke und Vorrichtungen, welche die Messrichtigkeit und -präzision der grundsätzlichen chromatographischen Kennwerte bestimmen, darunter:
    • • eines planaren Mikrodosierers zur direkten Probeeinführung in kapillare und Füllkörpersäulen ohne Durchfluss stromteilung;
    • • einer planaren mikrochromatographischen Säule;
    • • der Nutzung eines Zwei-Kanal-Analysesystems von organischen und anorganischen Stoffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Erhöhung der Messrichtigkeit und -präzision der grundsätzlichen chromatographischen Kennwerte.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem Gas-Mikrochromatographen zur Analyse organischer und anorganischer Stoffe, der eine Trägergas-Quelle, zwei Dosierhähne mit fixierten Dosisvolumina, eine Kapillarsäule mit einem verzögerungsarmen Wärmeleitfähigkeitsdetektor am Ausgang, ein Umschaltventil und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kalibriergemischen aufweist, zusätzlich eine auf einer flachen Platte z. B. aus Aluminium durch Laserablationsverfahren ausgeführte planare mikrochromatographische Säule vorgesehen ist, die mit einem am Ausgang angeordneten mikrothermochemischen Detektor versehen ist, der zwei thermoempfindliche Elemente in Form von Platinfäden aufweist, die in ein Brücken-Messschema eingebaut und in einer Durchflusskammer angeordnet sind, wobei ein Arbeitsfaden mit einer dünnen Schicht eines Katalysators eines Oxydationsprozesses von organischen Verbindungen überzogen ist, wobei der Eingang jeder der Säulen mit dem Ausgang eines der Dosierhähne gekoppelt ist, die zusammen mit Dosen auf flachen Alu-Platten mithilfe eines Mikrofräsverfahrens zur direkten Probeeinführung ohne Durchflussstromteilung ausgeführt sind, und wobei die Vorrichtung zur Herstellung von Kalibriergemischen ein mit einem granulösen Sorptionsmittel gefülltes thermostabilisiertes Rohr-Durchflusssystem aufweist, das aus drei hintereinandergeschalteten Abschnitten mit gleichen Abmessungen besteht, wobei der erste von diesen mit der Trägergas-Quelle verbunden ist und ein größeres Durchtränkungsprozent eines festen Trägers mit schwerflüchtiger Flüssigkeit im Vergleich zu den nachfolgenden aufweist, wobei der dritte Abschnitt mithilfe des Umschaltventils an den Eingang von Dosierhähnen anstelle an die Leitung mit dem zu analysierenden Gemisch angeschlossen wird.
  • Bei der Lösung der gestellten Aufgabe wird das technische Resultat erreicht, das in Folgendem besteht:
    • 1. Der Einsatz im anmeldungsgemäßen Mikrochromatographen einer neuen Vorrichtung zur Herstellung von Kalibriergemischen erlaubt es, mehr als fünf Mehrkomponentengemische mit unterschiedlichen Konzentrationen der zu analysierenden Komponenten zur Berechnung von Kalibrierkennwerten im Gegensatz zu zwei Gemischen im Prototyp zu gewinnen, was die Erhöhung der Messgenauigkeit der Konzentration der zu analysierenden Komponenten gewährleistet.
    • 2. Die Anordnung von Dosierhähnen von fixierten Dosisvolumina, ausgeführt auf flachen Alu-Platten mithilfe des Mikrofräsverfahrens zur direkten Probeeinführung in kapillare und Füllkörpersäulen ohne Durchflussstromteilung erlaubt es, die Messpräzision der Höhe und der Fläche von chromatographischen Peaks zu erhöhen.
    • 3. Die Ausführung der planaren mikrochromatographischen Säule auf der flachen Platte durch Laserablationsverfahren erhöht die Messpräzision der Retentionszeit, des Separationsfaktors, der Höhe des äquivalenten theoretischen Bodens und anderer chromatographischen Kennwerte.
    • 4. Der Einsatz des mikrothermochemischen Detektors zur Analyse organischer Stoffe gestattet es, den Fehler bei der Konzentrationsmessung der zu analysierenden Komponenten bei der Änderung der Parameter des chromatographischen Prozesses, wie der Außentemperatur, der Temperatur von Platinfäden und der Detektorkammer, der Temperatur des in den Detektor aus der Säule strömenden Gases, des Verbrauchs des Trägergases am Säulenausgang, der Spannung der Stromquelle der Detektor-Messbrücke usw. zu senken.
  • In der Zeichnung 1 ist schematisch ein Mikrochromatograph zur Analyse organischer und anorganischer Stoffe abgebildet, der eine Trägergas-Quelle 1 (Helium für den Kanal mit einem verzögerungsarmen Wärmeleitfähigkeitsdetektor (vWD) 7 und Luft für den Kanal mit einem mikrothermochemischen Detektor (vMThD) 9), zwei thermostabilisierte mikrodosierende Hähne 2 und 3, die auf flachen Platten mithilfe eines Mikrofräsverfahrens zusammen mit Dosen 4 und 5 mit einem Volumen von je 50 μl ausgeführt wurden, eine Kapillarsäule 6 mit dem gemäß Patent RU2266534 vom 20.12.2005 ausgeführten verzögerungsarmen Wärmeleitfähigkeitsdetektor 7 zur Analyse anorganischer Probekomponenten, eine thermostabilisierte planare mikrochromatographische Säule 8 mit dem mikrothermochemischen Detektor 9 zur Analyse organischer Probekomponenten, eine aus Abschnitten 12, 13 und 14 bestehende und gemäß Patent RU2324173 vom 10.05.2008 ausgeführte thermostabilisierte Vorrichtung zur Herstellung von Kalibriergemischen 10 sowie ein Umschaltventil 11 aufweist.
  • Der Gas-Mikrochromatograph zur Analyse organischer und anorganischer Stoffe funktioniert auf folgende Weise. Das zu analysierende Gemisch oder das Kalibriergemisch aus der Vorrichtung 10 gelangt in die Dosen 5 und 4 der Mikrodosierer 3 und 2. Für die Umschaltung von Gasströmen ist jeder der Mikrodosierer mit drei pneumatischen Verteilern mit elektrischer Steuerung ausgestattet, die an der flachen Platte angeordnet werden. Die pneumatischen Verteiler verfügen über zwei Arbeitspositionen: «elektrische Steuerung eingeschaltet» und «elektrische Steuerung ausgeschaltet». In der Zeichnung ist schematisch die Position «Aufnahme» (elektrische Steuerung eingeschaltet) dargestellt. Dabei füllen das zu analysierende Gemisch oder das Kalibriergemisch die Dosen 4 und 5 der Säulen 6 und 8 zwecks chromatographischer Separation auf, infolgedessen registrieren die Detektors 7 und 9 die Chromatogrammen der zu analysierenden Komponenten.
  • Als Material für die Anfertigung der Mikrodosierer 2 und 3 sowie der planaren mikrochromatographischen Säule 8 wurde Aluminium gewählt – wegen der Inaktivität seiner Oberfläche gegenüber den zu untersuchenden Analyten sowie wegen der Einfachheit seiner Bearbeitung bei der Schaffung eines Kanalsystems auf der Oberfläche. Die Verwendung von Mikrokanälen auf der Oberfläche für die Schaffung von gas-chromatographischen Säulen gestattet es, die Auffüllung der Säulen mit dem Sorptionsmittel zu vereinfachen und ihre Kosten wesentlich zu senken. Als Festkörper-Thermostate treten die Platten selbst auf. Als Erhitzer wird ein Polyimidfilm mit einer auf seine Oberfläche aufgetragenen Chrom-Schicht eingesetzt. Diese Technologie erlaubt nicht nur, die Montage von thermostabilisierten Elementen des Chromatographen zu erleichtern sondern auch führt zur wesentlichen Senkung des Energieverbrauchs des Gerätes im Ganzen.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Kalibriergemischen 10 funktioniert folgenderweise. Durch das Durchfluss-Rohrsystem wird bei einer Temperatur von 100°C das zu analysierende Gemisch gepumpt, bis am Systemein- und -ausgang gleichgewichtige Konzentrationen erreicht werden oder bis zum „Schlupf”, wobei der Abschnitt 12 40% Vol. der schwerflüchtigen Flüssigkeit Squalan auf dem festen Träger enthält und die Abschnitte 13 und 14 je 30% Vol. Squalan. Durch Einstellen verschiedener Arbeitstemperaturen des Durchfluss-Rohrsystems, die geringer sind, als die Sättigungstemperatur des Sorptionsmittel mit flüchtigen Komponenten, erhält man mehrere Kalibriergemische mit unterschiedlichen, aber zeitkonstanten Konzentrationen dieser Komponenten, und die Verwendung eines höheren Prozentsatzes der Squalan-Durchtränkung im ersten Abschnitt erhöht die zeitliche Dauer der Aufrechterhaltung konstanter Konzentrationen flüchtiger Komponenten im Edelgasstrom, infolge der Einspeisung flüchtiger Komponenten aus dem ersten Abschnitt in die Abschnitte zwei und drei des Rohrsystems. Die hergestellten Kalibriergemische werden in den Chromatograph anstelle des zu analysierenden Gemischs zum Zwecke der Erstellung einer Kalibriercharakteristik für jede der Komponenten dosisweise eingegeben.
  • Der anmeldungsgemäße Gas-Mikrochromatograph mit einer planaren mikrochromatographischen Säule, gefüllt mit nanodispersem Siliziumdioxid (Aerosil A-175), Länge 2 m, Kanalschnitt 0,2 × 0,2 mm, Temperatur der Säule 40°C, Trägergas-Luft, Verbrauch am Ausgang 2 cm3/min, vMThD-Detektor, wurde mit dem bekannten Chromatographen verglichen, in dem die kommerzielle Kapillarsäule «GasPro» von Agilent Technologies (30 m × 0,25 mm × 0,5 μl), Trägergas-Helium, Verbrauch am Ausgang 4 cm3/min, Temperatur der Säule 80°C, vWD-Detektor eingesetzt wurden. Diese Säule ist der anerkannte Marktführer bei der Analyse von Erdgas-Komponenten. Als Untersuchungsobjekt wurde das Kalibriergemisch von leichtsiedenden Alkanen C2-C5 im Helium verwendet.
  • Anhand der Ergebnisse des Experiments wurden berechnet:
    • • die Richtigkeit der Konzentrationsmessung der zu analysierenden Komponenten, δi, %
      Figure DE102015109743A1_0002
      mit
      Figure DE102015109743A1_0003
      Ausgangskonzentration der i-ten Komponente in der Probe;
      Figure DE102015109743A1_0004
      die veränderte Konzentration der i-ten Komponente.
    • • Separationsfaktor α von zwei Nachbarskomponenten
      Figure DE102015109743A1_0005
      mit
      Figure DE102015109743A1_0006
      und
      Figure DE102015109743A1_0007
      – die angegebenen Retentionszeiten der Nachbarssorbate jeweils mit einer kleineren und einer größeren Retentionszeit.
    • • Standardabweichung der Fläche des chromatographischen Peaks,
      Figure DE102015109743A1_0008
      Figure DE102015109743A1_0009
      mit Ai – die Fläche der i-ten Komponente in der Auswahl; n – die Anzahl von Messungen, n = 10; A i – das arithmetische Mittel des Flächenwertes.
    • • Standardabweichung der Retentionszeit
      Figure DE102015109743A1_0010
      Figure DE102015109743A1_0011
      mit
      Figure DE102015109743A1_0012
      – die Retentionszeit der i-ten Komponente in der Auswahl; n = 10 – die Anzahl von Messungen;
      Figure DE102015109743A1_0013
      – das arithmetische Mittel der Retentionszeit.
  • Die Untersuchungsergebnisse sind in der Tabelle «Vergleichsdaten der experimentellen Prüfung eines bekannten und des anmeldungsgemäßen Chromatographen» erfasst.
  • Tabelle. Vergleichsdaten der experimentellen Prüfung eines bekannten und des anmeldungsgemäßen Chromatographen.
    Figure DE102015109743A1_0014
  • Wie aus den in der Tabelle angeführten Daten ersichtlich ist, ist die Richtigkeit der Konzentrationsmessungen der zu analysierenden Komponenten im Schnitt ums Zweifache besser als die des bekannten Chromatographen, was mit dem Einsatz der neuen Vorrichtung zur Herstellung der Kalibriergemische und mit der Berechnung von Kalibrierkennwerten des Chromatographen nach jeder Komponente des Kalibriergemisches verbunden ist.
  • Bei der Berechnung der Messpräzision für bekannte Gas-Chromatographen, die mit einem Dosierventil ausgestattet sind, wurde der Wert der Standardabweichung ausgehend von der Peakflächengröße und der Retentionszeit für 2,0% angenommen, und dieser Wert wurde auch in die normativ-technische Dokumentation aufgenommen. Die für den anmeldungsgemäßen Chromatographen gemessenen Werte
    Figure DE102015109743A1_0015
    und
    Figure DE102015109743A1_0016
    übersteigen diese Grenzwerte um das Fünffache. Die Messpräzision des anmeldungsgemäßen Chromatographen wurde infolge der Herstellung von Mikrodosierern und mikrochromatographischer Säulen auf flachen Platten sowie durch die Anwendung des mikrothermochemischen vMThD-Detektors, der die Reduzierung des Einflusses verschiedener Parameter des chromatographischen Prozesses auf die Messergebnisse gewährleistete, erhöht.
  • Der Einsatz des anmeldungsgemäßen Gas-Chromatographen zur Analyse organischer und anorganischer Stoffe wird zur Ausarbeitung metrologisch begründeter Vorgehensweisen für Ausführung chromatographischer Messungen zur Umsetzung konkreter (zweckgebundener) analytischer Aufgaben beitragen, einschließlich der Methoden der Express-Analyse mit kurzen Füllkörpersäulen verschiedener technologischer Objekte sowie der Feldanalyse mit der tragbaren Geräteausstattung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 2324173 [0008, 0016]
    • RU 2266534 [0009, 0016]
    • RU 2302630 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Hocheffektive Gas-Chromatographie/unter der Leitung von K. Heifer. Moskau, Verlag Mir, 1993. 288 Seiten [0002]
    • Mikrofluidsysteme für chemische Analyse/Unter der Leitung von Solotow Ju. A., Kurotschkin W. E., Moskau, Verlag Physmathisdat, 2011. 528 Seiten [0005]
    • Jaschin Ja. L, Jaschin S. Ja., Jaschin A. Ja., Gas-Chromatographie. Moskau: Verlag «Trans-Lit», 2009. S.S. 384–401 [0006]

Claims (1)

  1. Gas-Chromatograph zur Analyse von organischen und anorganischen Stoffen, der eine Trägergas-Quelle (1), zwei Dosierhähne (2, 3) mit fixierten Dosisvolumina (4, 5), eine Kapillarsäule (6) mit einem verzögerungsarmen Wärmeleitfähigkeitsdetektor (7) am Ausgang, ein Umschaltventil (11) und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kalibriergemischen (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich eine auf einer flachen Platte z. B. aus Aluminium durch Laserablationsverfahren ausgeführte planare mikrochromatographische Säule (8) aufweist, die mit einem am Ausgang angeordneten mikrothermochemischen Detektor (9) versehen ist, welcher zwei thermoempfindliche Elemente in Form von Platinfäden aufweist, die in ein Brücken-Messschema eingebaut und in einer Durchflusskammer angeordnet sind, wobei ein Arbeitsfaden mit einer dünnen Schicht eines Katalysators eines Oxydationsprozesses von organischen Verbindungen überzogen ist, wobei der Eingang jeder der Säulen (6, 8) mit dem Ausgang eines der Dosierhähne (2, 3) verbunden ist, die zusammen mit den Dosen (4, 5) auf flachen Alu-Platten mithilfe eines Mikrofräsverfahrens zur direkten Probeeinführung ohne Durchflussstromteilung ausgeführt sind, und wobei die Vorrichtung zur Herstellung von Kalibriergemischen (10) ein mit einem granulösen Sorptionsmittel gefülltes thermostabilisiertes Rohr-Durchflusssystem aufweist, das aus drei hintereinandergeschalteten Abschnitten (12, 13, 14) mit gleichen Abmessungen besteht, wobei ein erster Abschnitt (12) mit der Trägergas-Quelle (1) verbunden ist und ein dritter Abschnitt (14) mithilfe des Umschaltventils (11) an den Eingang von Dosierern anstelle an die Leitung mit dem zu analysierenden Gemisch angeschlossen wird.
DE102015109743.5A 2014-10-07 2015-06-18 Gas-mikrochromatograph für die analyse von organischen und anorganischen stoffen Withdrawn DE102015109743A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014140645/28A RU2571451C1 (ru) 2014-10-07 2014-10-07 Газовый микрохроматограф для анализа органических и неорганических веществ
RURU2014140645 2014-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109743A1 true DE102015109743A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=54871361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109743.5A Withdrawn DE102015109743A1 (de) 2014-10-07 2015-06-18 Gas-mikrochromatograph für die analyse von organischen und anorganischen stoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015109743A1 (de)
RU (1) RU2571451C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2691666C1 (ru) * 2018-07-13 2019-06-17 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Самарский национальный исследовательский университет имени академика С.П. Королева" Микрохроматограф с бинарными колонками на плоскости
RU188897U1 (ru) * 2019-01-22 2019-04-29 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Самарский национальный исследовательский университет имени академика С.П. Королева" Планарный металлический нагреватель для микрохроматографических колонок

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2266534C2 (ru) 2004-02-02 2005-12-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный университет" Детектор по теплопроводности для газовой хроматографии
RU2302630C1 (ru) 2006-01-10 2007-07-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный университет" Капиллярный газовый хроматограф для анализа органических и неорганических веществ
RU2324173C1 (ru) 2006-08-07 2008-05-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный университет" Способ получения градуировочных смесей летучих компонентов и устройство для его осуществления

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8591630B2 (en) * 2010-10-06 2013-11-26 Aviv Amirav Fast gas chromatograph method and device for analyzing a sample
RU2480744C2 (ru) * 2011-07-19 2013-04-27 Николай Александрович Пасмурнов Универсальная система химического анализа для газовой хроматографии (усха-гх), устройство крана-дозатора и детектора плотности газов
CN103558313A (zh) * 2013-11-15 2014-02-05 国家电网公司 六氟化硫分解产物气相色谱测定装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2266534C2 (ru) 2004-02-02 2005-12-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный университет" Детектор по теплопроводности для газовой хроматографии
RU2302630C1 (ru) 2006-01-10 2007-07-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный университет" Капиллярный газовый хроматограф для анализа органических и неорганических веществ
RU2324173C1 (ru) 2006-08-07 2008-05-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный университет" Способ получения градуировочных смесей летучих компонентов и устройство для его осуществления

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hocheffektive Gas-Chromatographie/unter der Leitung von K. Heifer. Moskau, Verlag Mir, 1993. 288 Seiten
Jaschin Ja. L, Jaschin S. Ja., Jaschin A. Ja., Gas-Chromatographie. Moskau: Verlag «Trans-Lit», 2009. S.S. 384-401
Mikrofluidsysteme für chemische Analyse/Unter der Leitung von Solotow Ju. A., Kurotschkin W. E., Moskau, Verlag Physmathisdat, 2011. 528 Seiten

Also Published As

Publication number Publication date
RU2571451C1 (ru) 2015-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Braithwaite et al. Chromatographic methods
Gardeniers et al. Lab-on-a-chip systems for biomedical and environmental monitoring
Pawliszyn Sample preparation: quo vadis?
EP3276342B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines gaschromatographen
WO2006042727A1 (de) Miniaturisierte trennsäule mit haftvermittler für einen gaschromatographen
DE102015109743A1 (de) Gas-mikrochromatograph für die analyse von organischen und anorganischen stoffen
DE2445124B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Massenspektrometer mit an ausgewählten Stellen einer zu überwachenden Anlage abzweigenden Probenentnahmeleitungen
DE10114947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mindestens eine gasförmige Komponente enthaltenden Gasgemisches, insbesondere eines Kalibriergases
Jennings et al. Milestones in the development of gas chromatography
DE102011008101A1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Kondensieren einer Mischung
EP2395350A1 (de) Mikrosystemtechnischer Injektor für einen Gaschromatographen
EP1831680B1 (de) Verfahren zur Elementaranalyse einer organischen Probe, die durch Verbrennung aufgeschlossen wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006053078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Überführung und Analyse von Fluiden
DE4201216C1 (en) Oxygen@ sensor for gas mixt. - measures difference in flow speed in two stream channels etched into wafer substrate by two thermo anemometers
CN114088789A (zh) 一种基于微流控的毒品检测装置及方法
DE102007018752A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport Mikrofluidischer Proben
DE102007047695A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Trennmethode für ein gegebenes Probensystem mittels asymmetrischer Feldflussfraktionierung
RU2634077C2 (ru) Планарный микродозатор для газовой хроматографии
CH440765A (de) Chromatographisches Analysierverfahren
DE19615061A1 (de) Verfahren zur Messung der Schadstoffausbreitung im Grundwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Alfeeli Chemical micro preconcentrators development for micro gas chromatography systems
RU2660392C1 (ru) Планарный микродозатор с изменением фиксированного количества анализируемого газа в дозе
Potienko et al. Study of the separation processes of gases in the microchannel based on the stochastic simulation
DE19860354B4 (de) Eine Methode zur modellbasierten on-line Optimierung und Parameterschätzung von Batch-Chromatographieprozessen
DE102009000391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung komplexer Gasgemische

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee