DE102015210509A1 - Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102015210509A1
DE102015210509A1 DE102015210509.1A DE102015210509A DE102015210509A1 DE 102015210509 A1 DE102015210509 A1 DE 102015210509A1 DE 102015210509 A DE102015210509 A DE 102015210509A DE 102015210509 A1 DE102015210509 A1 DE 102015210509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
dosing system
cooling element
component
freezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210509.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Neufeld
Wolfgang Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015210509.1A priority Critical patent/DE102015210509A1/de
Publication of DE102015210509A1 publication Critical patent/DE102015210509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/105Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems (10), welches ein Reagenzmittel (14) in den Abgaskanal (16) einer Brennkraftmaschine (18) stromaufwärts vor einen SCR-Katalysator (20) dosiert, bei dem ein Zurücksaugen des Reagenzmittels (14) aus dem Reagenzmittel-Dosiersystem (10) nach einem Abschalten des Reagenzmittel-Dosiersystems (10) vorgesehen ist, um ein Gefrieren des Reagenzmittels (14) im Dosiersystems (10) zu verhindern. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest an einer Komponente (22, 26, 28, 30) des Reagenzmittel-Dosiersystems (10) wenigstens ein Kühlelement (40, 42, 44, 46, 48) angeordnet ist und dass bei dem Unterschreiten eines Temperatur-Schwellenwerts (te_SW) das Kühlelement (40, 42, 44, 46, 48) zum gezielten Gefrieren des Reagenzmittels (14) in der Komponente (22, 26, 28, 30) an der Position des wenigstens einen Kühlelements (40, 42, 44, 46, 48) angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, welches ein Reagenzmittel in den Abgasbereich einer Brennkraftmaschine dosiert, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergeräteprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Steuergerät abläuft.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Steuergeräte-Programmprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Datenträger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Programm auf einem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine kann eine selektive katalytische Reduktion (Selective Catalytic Reduction SCR) mit dem Ziel einer NOx-Verminderung im Abgas eingesetzt werden. Hierbei wird in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine eine definierte Menge eines selektiv wirkenden Reagenzmittels dosiert. Das Reagenzmittel kann beispielsweise Ammoniak sein, welches beispielsweise aus einer Vorstufe in Form einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) im Abgaskanal durch Hydrolyse gewonnen wird.
  • Ein entsprechendes Reagenzmittel-Dosiersystem ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 196 07 073 A1 bekannt. Die Harnstoff-Wasser-Lösung wird dabei durch eine Leitung von einem Tank zu einem Dosierventil gefördert und in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine stromaufwärts vor einen SCR-Katalysator eindosiert, wobei die Dosierrate mittels eines Dosierventils festgelegt wird.
  • In aktuellen Reagenzmittel-Dosiersystemen, wie diese unter der Bezeichnung DENOXTRONIC der Anmelderin bekannt sind, saugt eine Pumpe die Harnstoff-Wasser-Lösung aus einem Reagenzmitteltank und verdichtet diese auf den für eine Zerstäubung erforderlichen Systemdruck von beispielsweise 3 bis 9 bar. Unter Berücksichtigung von beispielsweise aktueller Brennkraftmaschinendaten und Katalysatordaten wird die Dosierrate der Harnstoff-Wasser-Lösung auf möglichst maximale NOx-Reduzierung abgestimmt.
  • Die üblicherweise verwendete, in DIN-Normen definierte Harnstoff-Wasser-Lösung hat die Eigenschaft, bei ungefähr –11°C zu gefrieren. Die mit dem Gefrieren einhergehende Volumenausdehnung der Harnstoff-Wasser-Lösung kann zu Schädigungen an den Leitungen und weiteren Komponenten wie beispielsweise Pumpe oder Dosierventil führen. Daher kann es vorgesehen sein, nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine die Harnstoff-Wasser-Lösung aus dem Reagenzmittel-Dosiersystem, insbesondere aus dem Dosierventil, in den Tank zurückzusaugen. Damit wird erreicht, dass das Reagenzmittel-Dosiersystem bei Temperaturen von –11°C oder darunter gefrieren kann, ohne dass Schädigungen durch die Volumenausdehnung der gefrierenden Harnstoff-Wasser-Lösung zu befürchten sind. Wenn nun das Reagenzmittel-Dosiersystem nicht entleert abgestellt wird, beispielsweise wenn bei Fahrzeugen mit Notaus-Schaltern nach einem Notaus die Harnstoff-Wasser-Lösung nicht mehr in den Tank zurückgesaugt worden ist, friert das Reagenzmittel-Dosiersystem in diesem Zustand ein und es kann zu Schädigungen an einzelnen Komponenten, insbesondere am Dosierventil kommen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2010 031 651 A1 ist ein Reagenzmittel-Dosiersystem beschrieben, bei welchem stromabwärts des Dosierventils ein elektrisch ansteuerbares Absperrventil angeordnet ist. Durch dieses zusätzliche Absperrventil vor dem Dosierventil wird verhindert, dass im ausgeschalteten Zustand des Reagenzmittel-Dosiersystems das Reagenzmittel bzw. die Vorstufe des Reagenzmittels in Richtung des Dosierventils zurückfließt. Durch dieses Verhindern eines Rückflusses des Reagenzmittels zum Dosierventil wird sehr wirkungsvoll eine Beschädigung des Dosierventils durch Eisdruck verhindert. Bei dem Abstellen des Fahrzeugs und/oder Abschalten des Reagenzmittel-Dosiersystems wird das Reagenzmittel aus dem Leitungssystem, insbesondere aus dem Dosierventil beispielsweise durch Abpumpen mittels der Pumpe in umgekehrter Richtung abgesaugt. Sofern das Leitungssystem, die Pumpe und das Absperrventil eisdruckfest realisiert sind, genügt es, das Reagenzmittel nur teilweise aus dem Leitungssystem zurückzusaugen. Hierdurch kann die Rücksaugmenge des Reagenzmittels minimiert werden, ohne dass eine Gefahr von gefrierender Harnstoff-Wasser-Lösung im besonders empfindlichen Dosierventil besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Eisdruck verursachte Schäden in einem Reagenzmittel-Dosiersystem wirksam zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird durch die in den nebengeordneten unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale jeweils gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, welches ein Reagenzmittel in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine stromaufwärts vor einen SCR-Katalysator dosiert, geht davon aus, dass das Reagenzmittel nach dem Abschalten des Reagenzmittel-Dosiersystems aus dem Reagenzmittel-Dosiersystem zurückgesaugt wird, um ein Gefrieren des Reagenzmittels im Reagenzmittel-Dosiersystems zu verhindern. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest an einer Komponente des Reagenzmittel-Dosiersystems wenigstens ein Kühlelement angeordnet ist und dass bei einem Unterschreiten eines Temperatur-Schwellenwerts das Kühlelement zum gezielten Gefrieren des Reagenzmittels in der Komponente an der Position des Kühlelements angesteuert wird.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass in besonders exponierten Komponenten des Reagenzmittel-Dosiersystems das Reagenzmittel bei tieferen Temperaturen im Bereich ab beispielsweise –10°C bereits zumindest teilweise gefroren sein kann, während die Rücksaugung des Reagenzmittels nach dem Abschalten des Reagenzmittel-Dosiersystems noch nicht abgeschlossen ist. Es kann daher die Situation auftreten, dass ein Teilbereich des Reagenzmittel-Dosiersystems nicht vollständig leergesaugt werden kann. Aufgrund des fortschreitenden Gefrierens des Reagenzmittels in der betroffenen Komponente tritt aufgrund des Dichtesprungs beim Gefrieren des Reagenzmittels eine Strömung des Reagenzmittels auf, die entgegengesetzt zur Rücksaugströmung gerichtet sein kann. Dadurch kann beispielsweise Reagenzmittel zurück in das besonders empfindliche Dosierventil gedrückt werden, welches kurz zuvor bereits leergesaugt war. Die unerwünschte Strömung des Reagenzmittels entgegen der Rücksaugrichtung kann durch die erfindungsgemäß vorgesehene, gezielt errichtete Blockade durch Gefrieren des Reagenzmittels verhindert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise sind jeweils Gegenstände von abhängigen Verfahrensansprüchen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Temperatur-Schwellenwert mit wenigstens einem Temperatursignal verglichen wird, wobei das Temperatursignal von mindestens einem Temperatursensor bereitgestellt wird, welcher zumindest ein Maß für die Temperatur der wenigstens einen Komponente möglichst an der Position des wenigstens einen Kühlelements erfasst. Mit dieser Ausgestaltung wird eine genaue Erfassung der tatsächlich vorliegenden Temperatur an der ausgewählten Position des wenigstens einen Kühlelement möglich.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass an der wenigstens einen Komponente wenigstens ein Heizelement angeordnet ist und dass das Heizelement zum gezielten Beheizen der Komponente vorgesehen ist, während die Komponente gleichzeitig mit dem wenigstens einen Kühlelement zum Gefrieren des Reagenzmittels an einer anderen Position der Komponente gekühlt wird. Diese Maßnahme unterstützt das Ziel des gerichteten Gefrierens des Reagenzmittels an der Position des wenigstens einen Kühlelement.
  • Eine Ausgestaltung sieht einen Nachlauf eines Steuergeräts vor, bei welchem nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine das Rücksaugen des Reagenzmittels erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht die Durchführung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise in einer Werkstatt vor. Hierbei wird im Rahmen eines Service des Reagenzmittel-Dosiersystems das wenigstens eine Kühlelement zum gezielten Einfrieren des Reagenzmittels angesteuert. Dadurch kann beispielsweise das Dosierventil ohne eine vollständige Entleerung des Reagenzmittel-Dosiersystems gewechselt werden. Das Verfahren kann beispielsweise dadurch gestartet werden, dass mit einem externen Diagnosegerät der Temperatur-Schwellenwert, unterhalb dem das wenigstens eine Kühlelement angesteuert wird, manipuliert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben des Reagenzmittel-Dosiersystems sieht ein speziell hergerichtetes Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Kühlelement als Petierelement realisiert ist. Das wenigstens eine Kühlelement und das wenigstens eine Heizelement können damit nur durch Festlegung der Stromrichtung realisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Steuergeräteprogramm führt sämtliche Schritte des beschriebenen Verfahrens aus, wenn es auf einem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Steuergeräteprogrammprodukt mit Programmcode führt sämtliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens aus, wenn das Programm auf einem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Figur
  • Die Figur zeigt ein technisches Umfeld, in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren abläuft.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figur zeigt ein Reagenzmittel-Dosiersystem 10, welches ein in einem Tank 12 gelagertes Reagenzmittel 14 oder eine Vorstufe des Reagenzmittels in den Abgaskanal 16 einer Brennkraftmaschine 18 stromaufwärts vor einen SCR-Katalysator 20 dosiert.
  • Das Reagenzmittel 14 wird von einer Pumpe 22 in Abhängigkeit von einem Pumpensignal 24 auf einen variablen oder fest vorgegebenen Reagenzmitteldruck gebracht.
  • Das Reagenzmittel 14 wird in Leitungen 26, 28 geführt, wobei eine Leitung 26 beispielsweise vom Tank 12 zur Pumpe 22 und eine andere Leitung 28 von der Pumpe 22 zum Dosierventil 30 führt.
  • Die Pumpe 22, die Leitungen 26, 28 sowie das Dosierventil 30 sind Komponenten 22, 26, 28, 30 des Reagenzmittel-Dosiersystems 10, die einem Eisdruck bei einem Gefrieren des Reagenzmittels 14 ausgesetzt sein können. In der Praxis ist insbesondere das Dosierventil 30 bei einem Gefrieren des Reagenzmittels 14 gefährdet, während beispielsweise die Leitungen 26, 28 eisdruckfest realisiert werden können.
  • Die Dosierrate des Reagenzmittels 14 wird mittels eines Dosierventils 30 in Abhängigkeit von einem Dosiersignal 32 eingestellt.
  • Sowohl das Pumpensignal 24 als auch das Dosiersignal 32 werden von einem Steuergerät 34 bereitgestellt. Das Pumpensignal 24 wird beispielsweise im Rahmen einer Druckregelung festgelegt, während das Dosiersignal 32 beispielsweise in Abhängigkeit von zumindest einer Kenngröße der Brennkraftmaschine 18 und/oder zumindest einer Kenngröße des SCR-Katalysators 20 und/oder zumindest einer Kenngröße des im Abgaskanal 16 strömenden Abgases festgelegt wird.
  • Das Reagenzmittel 14 bzw. die Vorstufe des Reagenzmittels wird in den Abgaskanal 16 stromaufwärts vor den SCR-Katalysator 20 gesprüht. Das Reagenzmittel 14 wird im SCR-Katalysator 20 insbesondere zur Konvertierung von NOx-Komponenten des Abgases benötigt. Als Reagenzmittel 14 bzw. als Vorstufe eines Reagenzmittels ist beispielsweise eine Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehen, aus welcher durch Hydrolyse im warmen Abgas Ammoniak abgespalten wird, welches im SCR-Katalysator 20 als Reduktionsmittel wirkt.
  • An zumindest einer Komponente 22, 26, 28, 30 des Reagenzmittel-Dosiersystems 10, im gezeigten Ausführungsbeispiel exemplarisch an der Leitung 28, ist wenigstens ein Kühlelement 40, 42, 44, 46, 48 angeordnet. Das Kühlelement 40, 42, 44, 46, 48 wird mit einem Schaltsignal S1, S2, S3, S4, S5 angesteuert, welches von einer Steueranordnung 50 im Steuergerät 34 bereitgestellt wird.
  • Der Steueranordnung 50 wird ein Temperatursignal te1, te2 zur Verfügung gestellt, welches von wenigstens einem Temperatursensor 60, 62 bereitgestellt wird, der im Bereich des wenigstens einen Kühlelements 40, 42, 44, 46, 48 an der wenigstens einen Komponente 22, 26, 28, 30, im gezeigten Ausführungsbeispiel der Leitung 28, angeordnet ist. Der Steueranordnung 50 wird weiterhin ein Umgebungstemperatursignal teU zur Verfügung gestellt, das von einem nicht näher gezeigten Umgebungsluft-Temperatursensor bereitgestellt wird. Das wenigstens eine Temperatursignal te1, te2 wird mit einem Temperatur-Schwellenwert te_SW verglichen, der ebenfalls der Steueranordnung 50 zur Verfügung gestellt wird.
  • Nach einem Abschalten des Reagenzmittel-Dosiersystems 10, das normalerweise mit dem Abstellen der Brennkraftmaschine 18 einhergeht, kann in Abhängigkeit von der Umgebungsluft-Temperatur teU ein Gefrieren des Reagenzmittels 14 auftreten. Sofern es sich bei dem Reagenzmittel 14 bzw. der Vorstufe des Reagenzmittels um eine Harnstoff-Wasser-Lösung handelt, tritt das Gefrieren ab ungefähr minus 11°C ein. Durch die Volumenerhöhung beim Gefrieren des Reagenzmittels 14 sind insbesondere nicht eisdruckfeste Komponenten 22, 26, 28, 30 gefährdet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel soll insbesondere das Dosierventil 30 als eine Komponente gefährdet sein, während die anderen Komponenten 22, 26, 28 eisdruckfest sein sollen.
  • Nach dem Abschalten des Reagenzmittel-Dosiersystems 10 ist ein Nachlauf des Steuergeräts 34 vorgesehen, bei welchem das Steuergerät 34 zur Durchführung vorgegebener Aufgaben noch bestromt wird und erst nach Durchführung der Aufgaben ebenfalls abgeschaltet wird. Während des Nachlaufs wird ein Zurücksaugen des Reagenzmittels 14 aus dem Reagenzmittel-Dosiersystem 10 in den Tank 12 veranlasst. Die Rücksaugung kann beispielsweise durch ein Betreiben der Pumpe 22 in Rückwärtsrichtung erfolgen. Alternativ kommen auch andere Maßnahmen in Frage, die als Ergebnis das Zurücksaugen des Reagenzmittels 14 haben.
  • Einerseits kann vorgesehen sein, dass kein vollständiges Zurücksaugen des Reagenzmittels 14 vorgesehen ist. Andererseits kann der Fall auftreten, dass das Reagenzmittel 14 in einer der Umgebung besonders exponierten Komponente, beispielsweise der Leitung 28 bereits zumindest teilweise gefroren ist, sodass das Zurücksaugen behindert oder nur noch teilweise möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, nach dem Abschalten des Reagenzmittel-Dosiersystems 10 nicht nur das Zurücksaugen des Reagenzmittels 14 aus dem Reagenzmittel-Dosiersystem 10, sondern auch, sofern der Temperatur-Schwellenwert te_SW unterschritten wird, die Ansteuerung wenigstens eines Kühlelements 40, 42, 44, 46, 48 zum gezielten Gefrieren des Reagenzmittels 14 im Bereich bzw. an der Position des jeweiligen Kühlelements 40, 42, 44, 46, 48 zu veranlassen.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahme wird ein Blockieren der Reagenzmittelströmung erreicht, wobei diese Reagenzmittelströmung entgegengesetzt zur üblichen Rücksaugrichtung stattfindet.
  • Wenn beispielsweise im Bereich des Kühlelements 40 ein Gefrieren des Reagenzmittels 14 in der Leitung 28 beim Zurücksaugen gerade beginnt, kann das Reagenzmittel 14 zwar bereits aus dem Dosierventil 30 zurückgesaugt worden sein, aber anschließend verbleibt in der Leitung 28 noch Reagenzmittel 14. Aufgrund des weiter fortschreitenden Gefrierens des Reagenzmittels 14 in der Leitung 28 zwischen dem Kühlelement 40 und dem Dosierventil 30 wird das Reagenzmittel 14 wegen der Volumenerhöhung beim Gefrieren in unerwünschter Weise zurück in das Dosierventil 30 gedrückt und kann dort aufgrund des Gefrierens Eisdruckschäden verursachen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann durch beispielsweise Ansteuern des Kühlelements 48 mit dem Schaltsignal S5 gezielt eine Blockade vor dem Dosierventil 30 durch das gewollte Gefrieren des Reagenzmittels 14 im Bereich des Kühlelements 48 hervorgerufen werden, die ein Zurückdrücken des Reagenzmittels 14 in das Dosierventil 30 verhindert. Die Temperatur des Reagenzmittels 14 in der Leitung 28 im Bereich des Kühlelements 48 kann von dem Temperatursensor 62 erfasst werden, der benachbart zum ausgewählten Kühlelement 48 an der Leitung 28 angeordnet ist. Das Schaltsignal S5 wird vom Steuergerät 34 bereitgestellt, wenn das vom Temperatursensor 62 erfasste Temperatursignal te2 den Temperatur-Schwellenwert te_SW unterschreitet. Alternativ reicht die Erfassung der Umgebungslufttemperatur aus, welche das Umgebungslufttemperatursignal teU widerspiegelt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme kann dadurch unterstützt werden, dass gleichzeitig mit dem gezielten Kühlen des Reagenzmittels 14 an einer vorgegebenen Position der Komponente 22, 26, 28, 30 mittels wenigstens eines Kühlelements 40, 42, 44, 46, 48, im gezeigten Ausführungsbeispiel dem Kühlelement 48, zusätzlich wenigstens ein Heizelement 40, 42, 44, 46, 48 vorgesehen ist, welches den verbleibenden Bereich der Komponente 22, 26, 28, 30, im gezeigten Ausführungsbeispiel die Leitung 28, beheizt, sodass in Saugrichtung vor der Blockade durch das gezielte Gefrieren des Reagenzmittels 14 mittels des Kühlelement 48 weiterhin ein Zurücksaugen des Reagenzmittels 14 stattfinden kann. Die Heizelemente 40, 42, 44, 46, 48 sind hierzu vorzugsweise entgegen der üblichen Strömungsrichtung des Reagenzmittels 14 bzw. in Richtung des Zurücksaugens stromabwärts nach dem Kühlelement 48 angeordnet.
  • Sofern eine Beheizung des Reagenzmittels 14 mittels des wenigstens einen Heizelements 40, 42, 44, 46, 48 vorgesehen ist, wird auch in diesem Fall die Beheizung vorzugsweise in Abhängigkeit von einem Temperatursignal te1, te2 vorgenommen, das mindestens ein Temperatursensor 60, 62 bereitstellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel stellt der Temperatursensor 60 das Temperatursignal te1 zur Erfassung der Temperatur bereit.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme der gezielten Kühlung des Reagenzmittels 14 in mindestens einer Komponente 22, 26, 28, 30 des Reagenzmittel-Dosiersystems 10 zum gezielten Gefrieren des Reagenzmittels 14 an einer vorgegebenen Position kann auch bevorzugt bei einem Service des Reagenzmittel-Dosiersystems 10 in einer Werkstatt vorgenommen werden. Aufgrund der Möglichkeit der Errichtung einer Blockade durch das Gefrieren des Reagenzmittels 14 an einer vorgegebenen Position, beispielsweise in der Leitung 28, kann das Dosierventil 30 ohne eine weitere Entleerung des Reagenzmittel-Dosiersystems 10 ausgetauscht werden.
  • Zur Durchführung des Service kann ein Diagnosegerät mit dem Steuergerät 34 verbunden werden und den Temperatur-Schwellenwert te_SW manipulieren. Weiterhin kann mit dem Diagnosegerät beispielsweise ein Schaltsignal S1, S2, S3, S4, S5 oder eine Kombination von Schaltsignalen S1, S2, S3, S4, S5 ausgewählt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19607073 A1 [0005]
    • DE 102010031651 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems (10), welches ein Reagenzmittel (14) in den Abgaskanal (16) einer Brennkraftmaschine (18) stromaufwärts vor einen SCR-Katalysator (20) dosiert, bei dem ein Zurücksaugen des Reagenzmittels (14) aus dem Reagenzmittel-Dosiersystem (10) nach einem Abschalten des Reagenzmittel-Dosiersystems (10) vorgesehen ist, um ein Gefrieren des Reagenzmittels (14) im Dosiersystems (10) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Komponente (22, 26, 28, 30) des Reagenzmittel-Dosiersystems (10) wenigstens ein Kühlelement (40, 42, 44, 46, 48) angeordnet ist und dass bei dem Unterschreiten eines Temperatur-Schwellenwerts (te_SW) das Kühlelement (40, 42, 44, 46, 48) zum gezielten Gefrieren des Reagenzmittels (14) in der Komponente (22, 26, 28, 30) an der Position des wenigstens einen Kühlelements (40, 42, 44, 46, 48) angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur-Schwellenwert (te_SW) mit wenigstens einem Temperatursignal (te1, te2) verglichen wird, wobei das Temperatursignal (te1, te2) von mindestens einem Temperatursensor (50, 52) bereitgestellt wird, welcher zumindest ein Maß für die Temperatur der wenigstens einen Komponente (22, 26, 28, 30) im Bereich des wenigstens einen Kühlelements (40, 42, 44, 46, 48) erfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Komponente (22, 26, 28, 30) wenigstens ein Heizelement (40, 42, 44, 46, 48) angeordnet ist und dass das Heizelement (40, 42, 44, 46, 48) zum gezielten Beheizen der Komponente (22, 26, 28, 30) vorgesehen ist, während die Komponente (22, 26, 28, 30) gleichzeitig mit dem wenigstens einen Kühlelement (40, 42, 44, 46, 48) zum Gefrieren des Reagenzmittels (14) gekühlt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltsignal (S1, S2, S3, S4, S5) des wenigstens einen Heizelements (40, 42, 44, 46, 48) von einem Temperatursignal (te1, te2) abhängt, wobei das Temperatursignal (te1, te2) von mindestens einem Temperatursensor (50, 52) bereitgestellt wird, welcher zumindest ein Maß für die Temperatur der wenigstens einen Komponente (22, 26, 28, 30) im Bereich des wenigstens einen Heizelements (40, 42, 44, 46, 48) erfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachlauf eines Steuergeräts (34) vorgesehen ist, in welchem nach dem Abschalten des Reagenzmittel-Dosiersystems (10) das Zurücksaugen des Reagenzmittels (14) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlelement (40, 42, 44, 46, 48) in einer Werkstatt bei einem Service des Reagenzmittel-Dosiersystems (10) zum gezielten Gefrieren des Reagenzmittels (14) angesteuert wird.
  7. Vorrichtung zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein speziell hergerichtetes Steuergerät (34) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlelement (40, 42, 44, 46, 48) und das wenigstens eine Heizelement (40, 42, 44, 46, 48) als ein Petierelement realisiert sind.
  9. Steuergeräteprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt, wenn es auf einem Steuergerät (34) ausgeführt wird.
  10. Steuergeräteprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wenn das Programm auf einem Steuergerät (34) ausgeführt wird.
DE102015210509.1A 2015-06-09 2015-06-09 Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt Pending DE102015210509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210509.1A DE102015210509A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210509.1A DE102015210509A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210509A1 true DE102015210509A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57394830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210509.1A Pending DE102015210509A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210509A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607073A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE102010031651A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607073A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE102010031651A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999347B1 (de) Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
DE102007044610B4 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
EP2283214A1 (de) Vorrichtung zur förderung eines reduktionsmittels und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuges
DE102009029408A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines SCR-Katalysatorsystems
DE102008005989A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012209538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010029340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
DE102009005012A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung
DE102010031660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
AT521118A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102014226404A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer zumindest teilweisen Blockierung eines Dosierventils einerReagenzmittel-Dosiervorrichtung aufgrund einer Kristallbildung, Vorrichtung zur Durchführung desVerfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt
DE102004061247B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017205777A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010031651A1 (de) Dosiervorrichtung
WO2009010569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels in einen abgastrakt eines fahrzeugs
DE102012201595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102009002120A1 (de) Einspritzeinrichtung für Harnstoffwasserlösung
DE102017204300A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Systems
DE102010028891A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems
DE102015210509A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt
EP3212906B1 (de) Fördereinheit zur förderung einer flüssigkeit
DE102015212579A1 (de) Reagenzmittel-Dosiersystem, Steuergerät, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt
DE102016224667A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm sowie Steuergerät-Programmprodukt
DE102015216660B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence