DE102015210504A1 - Detektionsanordnung und Verfahren zum Detektieren eines Markierungsabschnitts auf einem Träger sowie Verfahren zum Betreiben einer Detektionsanordnung - Google Patents

Detektionsanordnung und Verfahren zum Detektieren eines Markierungsabschnitts auf einem Träger sowie Verfahren zum Betreiben einer Detektionsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015210504A1
DE102015210504A1 DE102015210504.0A DE102015210504A DE102015210504A1 DE 102015210504 A1 DE102015210504 A1 DE 102015210504A1 DE 102015210504 A DE102015210504 A DE 102015210504A DE 102015210504 A1 DE102015210504 A1 DE 102015210504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
marking
section
carrier
detection arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015210504.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015210504B4 (de
Inventor
Chin Hin King
Marcus THIEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE102015210504.0A priority Critical patent/DE102015210504B4/de
Publication of DE102015210504A1 publication Critical patent/DE102015210504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210504B4 publication Critical patent/DE102015210504B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf ein Verfahren zum Detektieren eines Markierungsabschnitts auf einem einen oder mehrere Markierungsabschnitte aufweisenden Träger (200), der außerhalb des oder der Markierungsabschnitte reflektierend ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mit einem Sendeelement (110) ein Sendestrahl (SS) winklig, aber nicht senkrecht auf den Träger (200) gerichtet wird, von dem Träger (200) in Richtung eines Hintergrundelements (120) reflektierte Strahlung (RS) von dem Hintergrundelement (120) diffus reflektiert wird, ein Teil der diffus reflektierten Strahlung auf den reflektierenden Träger (200) fällt und von diesem in Richtung einer Empfangseinrichtung (130) reflektiert wird und mindestens ein Empfangssignal (En, Ef) der Empfangseinrichtung (130) ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Detektieren eines Markierungsabschnitts auf einem einen oder mehrere Markierungsabschnitte aufweisenden Träger, der außerhalb des oder der Markierungsabschnitte reflektierend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Detektionsverfahren anzugeben, mit dem sich Markierungsabschnitte wie Hologramme, die aufgrund ihrer optischen Eigenschaften auf reflektierenden Flächen bisher nur schwer automatisiert erkennbar sind, zuverlässig detektieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mit einem Sendeelement ein Sendestrahl winklig, aber nicht senkrecht auf den Träger gerichtet wird, von dem Träger in Richtung eines Hintergrundelements reflektierte Strahlung von dem Hintergrundelement diffus reflektiert wird, ein Teil der diffus reflektierten Strahlung auf den reflektierenden Träger fällt und von diesem in Richtung einer Empfangseinrichtung reflektiert wird und das Empfangssignal der Empfangseinrichtung ausgewertet wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass sich mit diesem auch Hologramme auf reflektierenden Trägern zuverlässig erkennen lassen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das erfindungsgemäß vorgesehene diffus reflektierende Hintergrundelement eine definierte Hintergrundbeleuchtung erzeugt, die winkelunabhängig ist, so dass ein in den Detektionsbereich geratender Markierungsabschnitt, insbesondere ein Hologramm, eine signifikante Änderung des Empfangssignals auslösen wird und dadurch zuverlässig erkannt werden kann.
  • Mit Blick auf eine besonders zuverlässige Detektion von Markierungsabschnitten wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Sendeelement und die Empfangseinrichtung als Triangulationssensor betrieben werden.
  • Eine besonders hohe Empfindlichkeit des Detektionsverfahrens lässt sich erreichen, wenn die Empfangseinrichtung zumindest einen Nahbereichssensorabschnitt zum Erfassen von reflektierter Strahlung eines nahe an der Empfangseinrichtung bzw. dem Triangulationssensor befindlichen Gegenstandes und zumindest einen Fernbereichssensorabschnitt zum Erfassen von reflektierter Strahlung eines fern von der Empfangseinrichtung bzw. dem Triangulationssensor befindlichen Gegenstandes aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung des Verfahrens lässt sich eine Verschiebung der Empfangsleistungen zwischen dem Fernbereichssensorabschnitt und dem Nahbereichssensorabschnitt zusätzlich auswerten und so ein Auftreten eines Markierungsabschnitts innerhalb des Detektionsbereichs besonders zuverlässig erfassen.
  • Die Empfangseinrichtung kann durch einzelne Fotodioden, eine linienförmige Anordnung von Fotoempfängern oder ein Pixelarray von Fotoempfängern gebildet werden.
  • Besonders einfach lässt sich ein einen Markierungsabschnitt anzeigendes Detektionssignal erzeugen, wenn die Höhe des Empfangssignals und/oder die Strahlungsverteilung auf der Empfangseinrichtung über ein vorgegebenes Maß hinaus von der Höhe eines vorgegebenen Referenzsignals und/oder einer vorgegebenen Referenzstrahlungsverteilung abweicht.
  • Vorzugsweise ist die Höhe des vorgegebenen Referenzsignals und/oder die vorgegebene Referenzstrahlungsverteilung anhand eines reflektierenden Trägers ohne Markierungsabschnitt oder anhand eines reflektierenden Trägers mit Markierungsabschnitt, jedoch in einem Bereich außerhalb des Markierungsabschnitts, ermittelt worden.
  • Das diffus reflektierende Hintergrundelement reflektiert bevorzugt in alle Raumrichtungen gleichmäßig, zumindest annähernd gleichmäßig.
  • Vorzugsweise werden – wie eingangs bereits angesprochen – im Rahmen des Verfahrens als Markierungsabschnitte Hologramme detektiert.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Detektionsanordnung zur Detektion eines Markierungsabschnitts auf einem einen oder mehrere Markierungsabschnitte aufweisenden Träger, der außerhalb des oder der Markierungsabschnitte reflektierend ist.
  • Erfindungsgemäß ist bezüglich einer solchen Detektionsanordnung vorgesehen, dass die Detektionsanordnung ein zur Emission elektromagnetischer Strahlung geeignetes Sendeelement, ein diffus reflektierendes Hintergrundelement, eine ein Empfangssignal erzeugende Empfangseinrichtung und eine Auswerteinrichtung umfasst, die das Empfangssignal der Empfangseinrichtung auswertet, wobei das Sendeelement und das Hintergrundelement derart zum Träger ausgerichtet sind, dass der Sendestrahl des Sendeelements winklig, aber nicht senkrecht auf den Träger fällt und von dort in Richtung des Hintergrundelements reflektiert wird, das Hintergrundelement die reflektierte Strahlung diffus reflektiert und ein Teil der diffus reflektierten Strahlung auf den reflektierenden Träger fällt und von diesem in Richtung der Empfangseinrichtung reflektiert wird. Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Detektionsanordnung sei auf die oben erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens denen der erfindungsgemäßen Detektionsanordnung im Wesentlichen entsprechen.
  • Das vom Hintergrundelement diffus reflektierte Licht fällt vorzugsweise vornehmlich auf das Fernbereichssensorelement der Empfangseinrichtung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Sendeelement, die Empfangseinrichtung und die Auswerteinrichtung einen Triangulationssensor bilden.
  • Mit Blick auf eine hohe Messempfindlichkeit wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Abstand zwischen dem Hintergrundelement und dem Triangulationssensor größer als der Messbereich des Triangulationssensors ist. Bei dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, dass das Hintergrundelement im Wesentlichen ausschließlich dazu dient, winkelunabhängige Hintergrundstrahlung bereitzustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auswerteinrichtung ein einen Markierungsabschnitt anzeigendes Detektionssignal erzeugt, wenn die Höhe des Empfangssignals und/oder die Strahlungsverteilung auf der Empfangseinrichtung über ein vorgegebenes, insbesondere abgespeichertes, Maß hinaus von der Höhe eines vorgegebenen, insbesondere abgespeicherten, Referenzsignals und/oder einer vorgegebenen, insbesondere abgespeicherten, Referenzstrahlungsverteilung abweicht.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Empfangseinrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese zumindest einen Nahbereichssensorabschnitt zum Erfassen von reflektierter Strahlung eines nahe an der Empfangseinrichtung bzw. dem Triangulationssensor befindlichen Gegenstandes und zumindest einen Fernbereichssensorabschnitt zum Erfassen von reflektierter Strahlung eines fern von der Empfangseinrichtung bzw. dem Triangulationssensor befindlichen Gegenstandes aufweist.
  • Bei der letztgenannten Ausgestaltung erzeugt die Auswerteinrichtung bevorzugt ein einen Markierungsabschnitt anzeigendes Detektionssignal, wenn das Verhältnis zwischen der Empfangsleistung des Nahbereichssensorabschnitts und der Empfangsleistung des Fernbereichssensorabschnitts einen vorgegebenen maximalen Referenzverhältniswert erreicht oder überschreitet und/oder die Differenz zwischen der Empfangsleistung des Nahbereichssensorabschnitts und der Empfangsleistung des Fernbereichssensorabschnitts einen vorgegebenen Referenzdifferenzwert erreicht oder überschreitet. Die Höhe dieses Referenzverhältniswerts wird bevorzugt anhand eines reflektierenden Trägers ohne Markierungsabschnitt oder anhand eines reflektierenden Trägers mit Markierungsabschnitt, jedoch in einem Bereich außerhalb des Markierungsabschnitts, ermittelt.
  • Bezüglich der Ausrichtung der Komponenten zueinander ist es vorteilhaft, wenn das Sendeelement derart zum Träger ausgerichtet ist, dass der Sendestrahl in einem Winkel zwischen 40° und 60° auf den Träger fällt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Detektionsanordnung, anhand derer auch ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren erläutert wird, wobei in der 1 ein Träger bzw. Trägerabschnitt ohne Markierungsabschnitt, insbesondere ohne Hologramm gezeigt ist,
  • 2 die Detektionsanordnung gemäß 1, wenn sich auf dem Träger bzw. auf dem im Bereich der Detektionsanordnung befindlichen Trägerabschnitt ein Markierungsabschnitt, insbesondere ein Hologramm, befindet, und
  • 3 eine Detektionsanordnung mit einem gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 anders ausgerichteten Triangulationssensor.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt eine Detektionsanordnung 100, die ein Sendeelement 110 zur Emission elektromagnetischer Strahlung, ein diffus reflektierendes Hintergrundelement 120, eine Empfangseinrichtung 130 sowie eine mit der Empfangseinrichtung 130 in Verbindung stehende Auswerteinrichtung 140 umfasst. Die Ansteuerung des Sendeelements 110 erfolgt vorzugsweise durch die Auswerteinrichtung 140 mittels eines Steuersignals Z.
  • Die Empfangseinrichtung 130 weist vorzugsweise zwei oder mehr Sensorabschnitte auf; bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird aus Gründen der Übersicht vereinfacht davon ausgegangen, dass die Empfangseinrichtung 130 mit zwei Sensorabschnitten ausgestattet ist, von denen einer einen Nahbereichssensorabschnitt 131 und einer einen Fernbereichssensorabschnitt 132 bildet. Die beiden Sensorabschnitte 131 und 132 sind vorzugsweise mit einer oder jeweils mit einer Linse ausgestattet, die aus Gründen der Übersicht in den 1 und 2 nicht weiter dargestellt ist.
  • Der Nahbereichssensorabschnitt 131 der Empfangseinrichtung 130 ist innerhalb der Empfangseinrichtung 130 derart angeordnet, dass er reflektierte Strahlung von relativ nahe an der Empfangseinrichtung 130 befindlichen Gegenständen erfasst. Im Unterschied dazu ist der Fernbereichssensorabschnitt 132 der Empfangseinrichtung 130 derart angeordnet, dass er reflektierte Strahlung von relativ fern von der Empfangseinrichtung 130 befindlichen Gegenständen erfasst. Der Nahbereichssensorabschnitt 131 und der Fernbereichssensorabschnitt 132 ermöglichen bei entsprechender Auswertung ihrer Empfangssignale durch die Auswerteinrichtung 140 einen Betrieb der Empfangseinrichtung 130 in Verbindung mit dem Sendeelement 110 als sogenanntem Triangulationssensor 300.
  • Das Hintergrundelement 120 ist hinsichtlich seiner diffus reflektierenden Eigenschaft vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es – zumindest näherungsweise – einfallende Strahlung in alle Raumrichtungen gleichmäßig, also mit anderen Worten gemäß oder zumindest annähernd gemäß dem Lambertschen Gesetz, reflektiert.
  • Die Arbeitsweise der Detektionsanordnung 100 wird nachfolgend im Zusammenhang mit der 1 anhand eines Trägers 200 erläutert, der insgesamt oder zumindest in dem im Bereich der Detektionsanordnung 100 befindlichen Trägerabschnitt keinen Markierungsabschnitt, insbesondere kein Hologramm, aufweist und reflektierend ist bzw. eine reflektierende Oberfläche aufweist.
  • Wird das Sendeelement 110 in Betrieb genommen und mit diesem elektromagnetische Strahlung emittiert, so wird dessen Sendestrahl SS winkelig, aber nicht senkrecht, auf die Oberfläche des Trägers 200 auftreffen und von dem Träger 200 reflektiert werden. Der Einfallswinkel des Sendestrahls SS auf dem Träger 200 – bezogen auf die Flächennormale – ist in der 1 mit dem Bezugszeichen β gekennzeichnet. Der Winkel β liegt vorzugsweise zwischen 40° und 60° und beträgt bevorzugt 45°. Am Ausgang des Sendeelements kann eine Linse angeordnet sein, die jedoch aus Gründen der Übersicht in den 1 bis 2 nicht dargestellt ist.
  • Die von dem Träger 200 reflektierte Strahlung des Sendeelements 110 ist in der 1 mit dem Bezugszeichen RS gekennzeichnet und fällt auf das Hintergrundelement 120, das die einfallende Strahlung diffus reflektiert. Ein Teil dieser diffus reflektierten Strahlung fällt wieder auf den reflektierenden Träger 200 und wird von diesem in Richtung der Empfangseinrichtung 130 reflektiert. Von der auf die Empfangseinrichtung 130 einfallenden Strahlung ist in der 1 stellvertretend für ein diffuses Strahlenbündel ein Teilstrahl dargestellt und dort mit dem Bezugszeichen DS gekennzeichnet.
  • Die diffus reflektierte Strahlung wird von der Empfangseinrichtung 130 detektiert, die zwei Empfangssignale erzeugt, nämlich ein Nahempfangssignal En mit dem Nahbereichssensorabschnitt 131 sowie ein Fernempfangssignal Ef mit dem Fernbereichssensorabschnitt 132.
  • Die Empfangsleistung des Nahbereichssensorabschnitts 131 relativ zur Empfangsleistung des Fernbereichssensorabschnitts 132 wird maßgeblich von dem Abstand des Hintergrundelements 120 vom Träger 200 bestimmt. Mit Blick auf eine zuverlässige Detektion eines auf dem Träger 200 befindlichen Markierungsabschnitts, insbesondere eines darauf befindlichen Hologramms, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Entfernung des Hintergrundelements 120 vom Träger 200 möglichst groß ist. Ohne einen Markierungsabschnitt im Strahlengang zwischen Sendeelement 100, Hintergrundelement 120 und Empfangseinrichtung 130 wird das Verhältnis zwischen der Empfangsleistung des Nahbereichssensorabschnitts 131 und der Empfangsleistung des Fernbereichssensorabschnitts 132 einen vorgegebenen Referenzverhältniswert unterschreiten, und es wird die Beziehung gelten: Pen/Pef < Rw, wobei Pen die Empfangsleistung des Nahbereichssensorabschnitts 131, Pef die Empfangsleistung des Fernbereichssensorabschnitts 132 und Rw den vorgegebenen Referenzverhältniswert bezeichnet. Befindet sich ein Markierungsabschnitt im Strahlengang, wird das Verhältnis Pen/Pef den Referenzverhältniswert überschreiten.
  • Die Auswerteinrichtung 140 wertet also das Nahempfangssignal En und das Fernempfangssignal Ef aus, bildet den Quotienten Pen/Pef und prüft anhand des Quotienten, ob der Referenzverhältniswert Rw überschritten wird oder nicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Auswerteinrichtung 140 mit der Empfangsleistung Pen des Nahbereichssensorabschnitts 131 und der Empfangsleistung Pef des Fernbereichssensorabschnitts 132 einen Differenzwert bilden und anhand des Differenzwertes, beispielsweise des Differenzwertes Pen – Pef, prüfen, ob sich ein Markierungsabschnitt im Strahlengang befindet: Ohne einen Markierungsabschnitt im Strahlengang zwischen Sendeelement 100, Hintergrundelement 120 und Empfangseinrichtung 130 wird die Differenz zwischen der Empfangsleistung Pen des Nahbereichssensorabschnitts 131 und der Empfangsleistung Pef des Fernbereichssensorabschnitts 132 einen vorgegebenen Referenzdifferenzwert Rwd unterschreiten; es wird also die Beziehung gelten: Pen – Pef < Rwd.
  • Befindet sich hingegen ein Markierungsabschnitt im Strahlengang, wird der Differenzwert Pen – Pef den Referenzdifferenzwert Rwd überschreiten, weil die Empfangsleistung Pen des Nahbereichssensorabschnitts 131 größer als ohne Markierungsabschnitt ist.
  • Anstelle des Differenzwerts Pen – Pef kann in entsprechender Weise der Differenzwert Pef – Pen gebildet werden; die Auswertung erfolgt dann unter Berücksichtigung des anderen Vorzeichens entsprechend: Auf einen Markierungsabschnitt im Strahlengang lässt sich in diesem Falle schließen, wenn die Differenz zwischen der Empfangsleistung des Fernbereichssensorabschnitts 132 und der Empfangsleistung des Nahbereichssensorabschnitts 131 einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  • Da sich bei der Darstellung gemäß 1 auf dem im Bereich der Detektionsanordnung 100 befindlichen Trägerabschnitt des Trägers 200 kein Markierungsabschnitt befindet und ausschließlich die diffus reflektierte Strahlung des Hintergrundelements 120 von der Empfangseinrichtung 130 empfangen wird, wird die Auswerteinrichtung 140 aufgrund des relativ kleinen Verhältnisses Pen/Pef zu dem Ergebnis kommen, dass sich kein Markierungsabschnitt auf dem Träger 200 befindet und ausgangsseitig ein entsprechendes Auswertsignal Q1 erzeugen.
  • Die 2 zeigt die Detektionsanordnung 100 gemäß 1, wenn der im Bereich der Detektionsanordnung 100 befindliche Trägerabschnitt des Trägers 200 einen Markierungsabschnitt, insbesondere ein Hologramm 500, aufweist. Aufgrund der üblichen optischen Eigenschaften des Hologramms 500 wird ein signifikanter Anteil des Sendestrahls SS nicht mehr – wie in 1 gezeigt – in Richtung des Hintergrundelements 120 reflektiert werden, sondern stattdessen in Richtung der Empfangseinrichtung 130 gestreut oder reflektiert werden. Aufgrund des relativ geringen Abstands zwischen der Empfangseinrichtung 130 und dem Träger 200 bzw. dem Hologramm 500 und der Empfangseinrichtung 130 wird die von dem Hologramm 500 reflektierte Strahlung – nachfolgend Hologrammstrahlung HS genannt – vornehmlich auf den Nahbereichssensorabschnitt 131 und weniger auf den Fernbereichssensorabschnitt 132 fallen.
  • Durch das Einwirken des Hologramms 500 wird sich somit das Nahempfangssignal En vergrößern und das Fernempfangssignal Ef verkleinern und es werden sich somit der Quotient zwischen der Empfangsleistung Pen des Nahbereichssensorabschnitts 131 und der Empfangsleistung Pef des Fernbereichssensorabschnitts 132 sowie die Differenz zwischen der Empfangsleistung Pen des Nahbereichssensorabschnitts 131 und der Empfangsleistung Pef des Fernbereichssensorabschnitts 132 vergrößern. Die Verschiebung der Empfangsleistungen führt mit anderen Worten dazu, dass sich der Quotient Pen/Pef und der Differenzwert Pen – Pef deutlich vergrößern und den Referenzverhältniswert Rw bzw. den Referenzdifferenzwert Rwd überschreiten werden: Pen/Pef > Rw und Pen – Pef > Rwd.
  • Stellt die Auswerteinrichtung 140 anhand des Nahempfangssignals En und des Fernempfangssignals Ef fest, dass der Quotient Pen/Pef den Referenzverhältniswert Rw und/oder die Differenz Pen – Pef den Referenzdifferenzwert Rwd überschreitet, so wird sie ein entsprechendes Detektionssignal Q2 erzeugen, mit dem das Vorhandensein des Hologramms 500 auf dem Träger 200 signalisiert wird.
  • Werden die Empfangseinrichtung 130, die Auswerteinrichtung 140 sowie das Sendeelement 110 als Triangulationssensor 300 betrieben, wie dies oben beispielhaft erläutert wurde, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Abstand des Hintergrundelements 120 vom Träger 200 so groß gewählt wird, dass der Abstand größer als der Messbereich des Triangulationssensors 300 ist. Im Falle einer solchen Ausgestaltung besteht die Funktion des Hintergrundelements 120 lediglich darin, eine Hintergrundstrahlung mit definierten und stets gleichbleibenden Eigenschaften zu erzeugen und es der Auswerteinrichtung 140 zu vereinfachen, Markierungsabschnitte, insbesondere Hologramme 500, auf den Träger 200 zu detektieren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ist die aktive Seite 300a des Triangulationssensors 300 schrägwinklig zu dem diffusen Strahlenbündel bzw. dem Teilstrahl DS und der Hologrammstrahlung HS ausgerichtet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die aktive Seite 300a des Triangulationssensors 300 frontal bzw. möglichst senkrecht zur ausgesandten Strahlung und zur einfallenden Strahlung ausgerichtet ist; eine solche Ausrichtung lässt sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ereichen, wenn man den Triangulationssensor 300 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung zum Träger 200 dreht. Eine in dieser Weise gedrehte Anordnung des Triangulationssensors 300 ist beispielhaft in der 3 gezeigt. Die inneren Komponenten des Triangulationssensors 300 gemäß 3 können mit denen des Triangulationssensors 300 gemäß den 1 und 2 identisch sein. Die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 gelten für die Ausführungsform gemäß 3 somit entsprechend, so dass bezüglich der Funktionsweise des Triangulationssensors 300 gemäß 3 auf die obigen Ausführungen verwiesen sei.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Detektionsanordnung
    110
    Sendeelement
    120
    Hintergrundelement
    130
    Empfangseinrichtung
    131
    Nahbereichssensorabschnitt
    132
    Fernbereichssensorabschnitt
    140
    Auswerteinrichtung
    200
    Träger
    300
    Triangulationssensor
    500
    Hologramm
    β
    Einfallswinkel
    DS
    Teilstrahl eines diffusen Strahlenbündels
    Ef
    Fernempfangssignal
    En
    Nahempfangssignal
    HS
    Hologrammstrahlung
    Q1
    Auswertsignal
    Q2
    Detektionssignal
    RS
    reflektierte Strahlung
    SS
    Sendestrahl
    Z
    Steuersignal

Claims (15)

  1. Verfahren zum Detektieren eines Markierungsabschnitts auf einem einen oder mehrere Markierungsabschnitte aufweisenden Träger (200), der außerhalb des oder der Markierungsabschnitte reflektierend ist, dadurch gekennzeichnet, dass – mit einem Sendeelement (110) ein Sendestrahl (SS) winklig, aber nicht senkrecht, auf den Träger (200) gerichtet wird, – von dem Träger (200) in Richtung eines Hintergrundelements (120) reflektierte Strahlung (RS) von dem Hintergrundelement (120) diffus reflektiert wird, – ein Teil der diffus reflektierten Strahlung auf den reflektierenden Träger (200) fällt und von diesem in Richtung einer Empfangseinrichtung (130) reflektiert wird und – mindestens ein Empfangssignal (En, Ef) der Empfangseinrichtung (130) ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Markierungsabschnitt ein Hologramm (500) detektiert wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendeelement (110) und die Empfangseinrichtung (130) als Triangulationssensor (300) betrieben werden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (130) zumindest einen Nahbereichssensorabschnitt (131) zum Erfassen von reflektierter Strahlung eines nahe an der Empfangseinrichtung (130) bzw. dem Triangulationssensor (300) befindlichen Gegenstandes und zumindest einen Fernbereichssensorabschnitt (132) zum Erfassen von reflektierter Strahlung eines fern von der Empfangseinrichtung (130) bzw. dem Triangulationssensor (300) befindlichen Gegenstandes aufweist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Markierungsabschnitt anzeigendes Detektionssignal (Q2) erzeugt wird, wenn die Höhe des Empfangssignals (En, Ef) und/oder die Strahlungsverteilung auf der Empfangseinrichtung (130) über ein vorgegebenes Maß hinaus von der Höhe eines vorgegebenen Referenzsignals und/oder einer vorgegebenen Referenzstrahlungsverteilung abweicht.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des vorgegebenen Referenzsignals und/oder die vorgegebene Referenzstrahlungsverteilung anhand eines reflektierenden Trägers (200) ohne Markierungsabschnitt oder anhand eines reflektierenden Trägers (200) mit Markierungsabschnitt, jedoch in einem Bereich außerhalb des Markierungsabschnitts, ermittelt worden ist.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das diffus reflektierende Hintergrundelement (120) in alle Raumrichtungen gleichmäßig reflektiert.
  8. Detektionsanordnung (100) zur Detektion eines Markierungsabschnitts auf einem einen oder mehrere Markierungsabschnitte aufweisenden Träger (200), der außerhalb des oder der Markierungsabschnitte reflektierend ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsanordnung (100) ein zur Emission elektromagnetischer Strahlung geeignetes Sendeelement (110), ein diffus reflektierendes Hintergrundelement (120), eine ein Empfangssignal (En, Ef) erzeugende Empfangseinrichtung (130) und eine Auswerteinrichtung (140) umfasst, die das Empfangssignal (En, Ef) der Empfangseinrichtung (130) auswertet, wobei – das Sendeelement (110) und das Hintergrundelement (120) derart zum Träger (200) ausgerichtet sind, dass der Sendestrahl (SS) des Sendeelements (110) winklig, aber nicht senkrecht auf den Träger (200) fällt und von dort in Richtung des Hintergrundelements (120) reflektiert wird, – das Hintergrundelement (120) die reflektierte Strahlung (RS) diffus reflektiert und – ein Teil der diffus reflektierten Strahlung auf den reflektierenden Träger (200) fällt und von diesem in Richtung der Empfangseinrichtung (130) reflektiert wird.
  9. Detektionsanordnung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendeelement (110), die Empfangseinrichtung (130) und die Auswerteinrichtung (140) einen Triangulationssensor (300) bilden.
  10. Detektionsanordnung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Hintergrundelement (120) und dem Triangulationssensor (300) größer als der Messbereich des Triangulationssensors (300) ist.
  11. Detektionsanordnung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (130) zumindest einen Nahbereichssensorabschnitt (131) zum Erfassen von reflektierter Strahlung eines nahe an der Empfangseinrichtung (130) bzw. dem Triangulationssensor (300) befindlichen Gegenstandes und zumindest einen Fernbereichssensorabschnitt (132) zum Erfassen von reflektierter Strahlung eines fern von der Empfangseinrichtung (130) bzw. dem Triangulationssensor (300) befindlichen Gegenstandes aufweist.
  12. Detektionsanordnung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche 8–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinrichtung (140) ein einen Markierungsabschnitt anzeigendes Detektionssignal (Q2) erzeugt, wenn die Höhe des Empfangssignals (En, Ef) und/oder die Strahlungsverteilung auf der Empfangseinrichtung (130) über ein vorgegebenes, insbesondere abgespeichertes, Maß hinaus von der Höhe eines vorgegebenen, insbesondere abgespeicherten, Referenzsignals und/oder einer vorgegebenen, insbesondere abgespeicherten, Referenzstrahlungsverteilung abweicht.
  13. Detektionsanordnung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche 8–12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendeelement (110) derart zum Träger (200) ausgerichtet ist, dass der Sendestrahl (SS) in einem Winkel (β) zwischen 40° und 60° auf den Träger (200) fällt.
  14. Detektionsanordnung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche 8–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinrichtung (140) ein einen Markierungsabschnitt anzeigendes Detektionssignal (Q2) erzeugt, wenn das Verhältnis zwischen der Empfangsleistung des Nahbereichssensorabschnitts (131) und der Empfangsleistung des Fernbereichssensorabschnitts (132) einen vorgegebenen maximalen Referenzverhältniswert erreicht oder überschreitet und/oder die Differenz zwischen der Empfangsleistung des Nahbereichssensorabschnitts (131) und der Empfangsleistung des Fernbereichssensorabschnitts (132) einen vorgegebenen Referenzdifferenzwert Rwd erreicht oder überschreitet.
  15. Detektionsanordnung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche 8–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Referenzverhältniswerts anhand eines reflektierenden Trägers (200) ohne Markierungsabschnitt oder anhand eines reflektierenden Trägers (200) mit Markierungsabschnitt, jedoch in einem Bereich außerhalb des Markierungsabschnitts, ermittelt worden ist.
DE102015210504.0A 2015-06-09 2015-06-09 Detektionsanordnung und Verfahren zum Detektieren eines Markierungsabschnitts auf einem Träger sowie Verfahren zum Betreiben einer Detektionsanordnung Active DE102015210504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210504.0A DE102015210504B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Detektionsanordnung und Verfahren zum Detektieren eines Markierungsabschnitts auf einem Träger sowie Verfahren zum Betreiben einer Detektionsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210504.0A DE102015210504B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Detektionsanordnung und Verfahren zum Detektieren eines Markierungsabschnitts auf einem Träger sowie Verfahren zum Betreiben einer Detektionsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015210504A1 true DE102015210504A1 (de) 2016-12-15
DE102015210504B4 DE102015210504B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=57394862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210504.0A Active DE102015210504B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Detektionsanordnung und Verfahren zum Detektieren eines Markierungsabschnitts auf einem Träger sowie Verfahren zum Betreiben einer Detektionsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210504B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69232291T2 (de) * 1991-10-29 2002-10-31 Denso Corp Informations-lesegerät
US20060022059A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Scott Juds Coaligned bar codes and validation means
DE102009044962A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 W.O.M. World Of Medicine Ag Dermatoskop und Elevationsmessgerät
US20140070007A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Asia Optical International Ltd. Barcode Reading Method and Barcode Reading Device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69232291T2 (de) * 1991-10-29 2002-10-31 Denso Corp Informations-lesegerät
US20060022059A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Scott Juds Coaligned bar codes and validation means
DE102009044962A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 W.O.M. World Of Medicine Ag Dermatoskop und Elevationsmessgerät
US20140070007A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Asia Optical International Ltd. Barcode Reading Method and Barcode Reading Device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210504B4 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953504B1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Gegenstands und optoelektronische Vorrichtung
DE102006007764A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102005049242B4 (de) Parabolantenne mit konischer Streuscheibe für Füllstandradar
DE102005049243A1 (de) Parabolantenne mit Spülanschluss
EP2616765B1 (de) Optisches messsystem zum bestimmen von abständen
EP3018495B1 (de) Sensor
EP3168642A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE4446760C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Verformungen eines Gegenstandes
EP1695109A1 (de) Vorrichtung zum messen der distanz zu fernen und nahen objekten
EP2434311B1 (de) Verfahren zur optischen Überwachung eines Überwachungsbereiches und Reflexions-Lichttaster
DE102015210504A1 (de) Detektionsanordnung und Verfahren zum Detektieren eines Markierungsabschnitts auf einem Träger sowie Verfahren zum Betreiben einer Detektionsanordnung
EP3491413A1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
DE3002559C2 (de) Meßkopf zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern
DE102005062258A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10057342A1 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät
EP3023737A1 (de) Verfahren zur berührungslosen oberflächenmessung mit messkorrektur
DE102009045553B4 (de) Lichtlaufzeit-Messsystem
DE2518828B2 (de) Lichtschranke
DE102015114575B4 (de) Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
EP2634598B1 (de) Optischer Sensor
DE102015205830A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln der relativen Verlagerung zweier Körper zueinander
DE102015000941B3 (de) Optische mittels Laserwellen betriebene Messvorrichtung
EP2860714B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
EP2479534B1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP2876361A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEPPERL+FUCHS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEPPERL + FUCHS GMBH, 68307 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE