DE102015210437A1 - Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015210437A1
DE102015210437A1 DE102015210437.0A DE102015210437A DE102015210437A1 DE 102015210437 A1 DE102015210437 A1 DE 102015210437A1 DE 102015210437 A DE102015210437 A DE 102015210437A DE 102015210437 A1 DE102015210437 A1 DE 102015210437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
wire
heating device
supply line
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210437.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Hacker
Matthias Straube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015210437.0A priority Critical patent/DE102015210437A1/de
Publication of DE102015210437A1 publication Critical patent/DE102015210437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/008Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/031Heaters specially adapted for heating the windscreen wiper area

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine erste beheizte Fläche (2), die von einem Widerstandsfilm (2a) überdeckt ist, wobei eine obere Seite des Widerstandsfilms (2a) an eine obere Sammelschiene (3) anschließt und die obere Sammelschiene (3) mit einer oberhalb des Widerstandsfilms (2a) angeordneten, ersten Zuleitung kontaktiert ist, wobei eine untere Seite des Widerstandsfilms (2a) an eine untere Sammelschiene (4) anschließt und die untere Sammelschiene (4) mit einer unterhalb des Widerstandsfilms (2a) angeordneten, zweiten Zuleitung (5, 6) kontaktiert ist, wobei unterhalb der unteren Sammelschiene (4) eine zweite beheizte Fläche (10) angeordnet ist, die mittels eines definiert verlegten Drahtes (11) beheizt wird, und wobei ein erstes Ende (11a) des Drahtes (11) an der unteren Sammelschiene (4) oder an der zweiten Zuleitung (5, 6) kontaktiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 697 34 760 T2 beschreibt eine Heizvorrichtung für die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs, bei der ein gleichmäßig verteiltes Muster von Widerstandsdrähten in einem unteren Bereich der Frontscheibe angeordnet ist, wobei in dem Bereich Wischerblätter der Frontscheibe zur Auflage kommen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die auf einfache Weise kontaktiert ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Heizvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Kontaktierung eines ersten Endes des Drahtes an der unteren Sammelschiene oder an der zweiten Zuleitung kann eine kleine Zuleitungslänge des Drahtes erreicht werden.
  • Unter einer Sammelschiene werden dabei in Querrichtung der Sichtscheibe verlaufende Streifen von gegenüber dem Widerstandsfilm stark erhöhter Leitfähigkeit verstanden. Die Zuleitungen zu den Sammelschienen werden zumindest teilweise ebenfalls innerhalb der Scheibe verlegt und weisen eine besonders gute Leitfähigkeit auf, so dass eine thermische Leistung des Systems überwiegend im Bereich des Widerstandsfilms in der ersten beheizten Fläche und des entsprechend dimensionierten Drahtes im Bereich der zweiten beheizten Fläche anfällt.
  • Eine Sichtscheibe des Kraftfahrzeugs ist dabei jede durchsichtige Kraftfahrzeug-Scheibe, die mit einem oder mehreren Wischerblättern einer Wischeranlage des Kraftfahrzeugs gereinigt wird, insbesondere eine Frontscheibe des Kraftfahrzeugs. In der Ruhestellung des Wischerblatts liegt dieses in einem zumeist unteren Randbereich der Scheibe auf. Der Ruhebereich des Wischerblattes wird auch als Wischerauflage oder Auflagebereich bezeichnet. Sofern nachfolgend von einer Überdeckung von Bereichen der Sichtscheibe mit einem Wischerblatt die Rede ist, so ist grundsätzlich die Ruhestellung des Wischerblattes gemeint. Angaben wie „oben“, „oberer Bereich“, „oberer Randbereich“, „unten“, „unterer Bereich“, „unterer Randbereich“, „seitlich“, „seitlicher Bereich“, „seitlicher Randbereich“, „an einer Seite“ und „in Querrichtung“ beziehen sich auf die normale Einbauposition der Sichtscheibe in einem Kraftfahrzeug.
  • Unter einer beheizten Fläche im Sinne der Erfindung wird jede zusammenhängende Fläche verstanden, die mittels einer elektrischen Widerstandsheizung beheizt wird. Allgemein vorteilhaft sind Heizmittel der Erfindung zwischen zwei von mehreren Lagen der Sichtscheibe angeordnet. Bei dem Widerstandsfilm handelt es sich meist um eine dünne flächige Metallbeschichtung im Bereich einer Sicherheitsfolie einer mehrlagigen Sichtscheibe. Der Draht der zweiten beheizten Fläche ist bevorzugt in derselben Schicht des mehrlagigen Aufbaus angeordnet.
  • Bei einer allgemein bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die zweite beheizte Fläche einen Bereich einer Wischerablage der Sichtscheibe, wobei insgesamt nur ein einziger Draht zur Beheizung der Wischerablage vorgesehen ist. Die Wischerablage erstreckt sich bevorzugt über mehr als die Hälfte einer maximalen Breite der Sichtscheibe in ihrer Querrichtung. Das Vorsehen von nur einem einzigen Draht vereinfacht die Herstellung und senkt die Produktionsfehlerrate aufgrund einer geringen Anzahl von Kontaktierungen.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Draht an nur einer Seite der Sichtscheibe nach oben geführt. Bevorzugt ist der Draht dabei mit einem zweiten Ende an der ersten Sammelschiene oder an der ersten Zuleitung kontaktiert. Um die Stromführung in der ersten Sammelschiene nicht ungünstig zu beeinflussen, wird die Kontaktierung an der Zuleitung besonders bevorzugt. Hierzu ist häufig eine Umlenkung des Drahtes am oberen Rand der Sichtscheibe und eine Weiterführung in Querrichtung der Scheibe bis etwa zur Scheibenmitte erforderlich. Insgesamt wird so eine nur geringe unerwünschte Verlustleistung ermöglicht, da zumindest an einer Seite der Sichtscheibe keine Entlangführung des Drahtes erfolgt.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein zweites Ende des Drahtes mit einer separaten Zuleitung verbunden. Hierdurch kann der Draht bei Bedarf separat zu dem Widerstandsfilm angesteuert werden, wobei zudem besonders kurze Zuführlängen des Drahtes ermöglicht sind.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist dabei die separate Zuleitung an einem unteren Rand der Sichtscheibe herausgeführt. Dies erlaubt eine besonders kurze Länge des Drahtes zwischen dem beheizten Bereich und einer äußeren Stromzuleitung.
  • Allgemein bevorzugt ist die erste, obere Sammelschiene mit einem Massepotential des Kraftfahrzeugs verbunden, während die zweite, untere Sammelschiene mit einem positiven Potential einer Versorgungsspannung verbunden ist. Hierdurch ist ein mit der elektrischen Auslegung moderner Fahrzeuge besonders gut kombinierbarer Anschluss der Heizelemente ermöglicht.
  • Im Interesse einer gleichmäßigen Verteilung der Heizleistung besitzt die untere, zweite Sammelschiene neben der zweiten Zuleitung bevorzugt eine weitere Zuleitung auf gleichem Potential, wobei die Zuleitungen der zweiten Sammelschiene in einer Querrichtung der Sichtscheibe beabstandet voneinander angeordnet sind. Grundsätzlich kann eine solche, verteilte Kontaktierung mit mehreren Zuleitungen auch bei der ersten, oberen Sammelschiene vorliegen.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Sichtscheibe für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung, sowie ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung. Bei einer bevorzugten Detailgestaltung hat das Kraftfahrzeug einen elektrischen Antrieb. Hierunter wird im Sinne der Erfindung jeder Antrieb des Fahrzeugs verstanden, der zumindest zeitweise einen vollständigen Betrieb des Fahrzeugs durch gespeicherte elektrische Energie ermöglicht. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um ein reines Elektrofahrzeug ohne zusätzlichen Verbrennungsmotor. Für solche Fahrzeuge ist die vorliegende Erfindung zur Einsparung elektrischer Energie besonders effektiv.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Sichtscheibe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Sichtscheibe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die in 1 gezeigte Sichtscheibe 1 ist eine Frontscheibe eines Personenkraftwagens, vorliegend eines Kraftfahrzeugs mit Elektro- oder Elektrohybridantrieb. Sie besteht aus zwei Lagen von Glas, zwischen denen auf bekannte Weise eine durchsichtige Kunststofffolie angeordnet ist. Ein durchsichtiger Bereich 1a der Sichtscheibe 1 wird vorliegend durch eine den durchsichtigen Bereich umlaufende, mit dem Symbol „1a“ versehene Linie angezeigt. Außerhalb des durchsichtigen Bereichs 1a weist die Sichtscheibe 1 eine Schwärzung auf, den sogenannten Schwarzrand.
  • In einer ersten beheizten Fläche 2, die sich innerhalb des durchsichtigen Bereiches 1a befindet, ist ein durchsichtiger dünner Widerstandfilm 2a aus Metall als Heizmittel flächig aufgebracht. Der Widerstandsfilm 2a grenzt mit einem oberen Rand an eine erste, obere Sammelschiene 3 und mit einem unteren Rand an eine zweite, untere Sammelschiene 4. Die Sammelschienen 3, 4 sind als streifenförmige Strukturen ausgebildet, die sich im Wesentlichen in deren Querrichtung in der Sichtscheibe 1 erstrecken. Die Sammelschienen 3, 4 sind jeweils in den geschwärzten Randbereichen der Sichtscheibe 1, dem sogenannten Schwarzrand, angeordnet.
  • Eine Kontaktierung bzw. Stromversorgung der unteren Sammelschiene 4 erfolgt mittels flacher, bandförmiger Zuleitungen 5, 6, die wie die Sammelschienen 3, 4 jeweils zwischen den Glasscheiben angeordnet sind, jedoch über einen äußeren Rand der Sichtscheibe 1 hinaus nach außen führen. Die beiden Zuleitungen 5, 6 sind in Querrichtung der Sichtscheibe 1 beabstandet voneinander angeordnet, so dass der eingeleitete Strom sich entsprechend über die Zuleitungen 5, 6 und die Sammelschiene 4 verteilt.
  • Im Außenraum sind die Zuleitungen 5, 6 mit Anschlusskabeln 7, 8 zum Anschluss an eine Fahrzeugelektrik verbunden. Die Anschlusskabel 7, 8 überdecken in den Darstellungen der Figuren mit der Sichtscheibe 1, verlaufen aber als flexible Kabel außerhalb der Scheibe 1.
  • Die obere Sammelschiene 3 hat einen Fortsatz 3a in einen Bereich 9 eines auf die Sichtscheibe 1 aufgebrachten Rückspiegels. In diesem Bereich 9 ist kein Widerstandsfilm 2a aufgebracht. Eine Kontaktierung der oberen Sammelschiene 3 erfolgt in an sich bekannter Weise über eine zentrale Zuleitung von oben (nicht dargestellt).
  • Vorliegend ist die obere Sammelschiene 3 mit einem Massepotential des Fahrzeugs verbunden. Die untere Sammelschiene 4 ist mit einer positiven Betriebsspannung des Fahrzeugs (z.B. +12 Volt) verbunden.
  • Eine zweite beheizte Fläche 10 der Sichtscheibe 1 ist im Bereich einer Wischerablage ausgebildet. Der Bereich einer Wischerablage ist im unteren Randbereich in dem geschwärzten Teil der Scheibe 1 angeordnet und erstreckt sich über den größten Teil der Scheibenbreite.
  • Die Beheizung der zweiten beheizten Fläche 10 wird durch einen definiert verlegten Draht 11 als Heizdraht mit definiertem Widerstand bewirkt. Der Draht 11 ist ebenfalls zwischen den zwei Lagen von Glas angeordnet. Im Bereich der Wischerablage ist der Draht 11 mäandrierend verlegt, um in diesem Bereich eine hohe Heizleistung an die Scheibe 1 abzugeben. Bei einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform ist der Draht überwiegend gerade und in Scheibenquerrichtung verlegt.
  • Ein erstes Ende 11a des Drahtes 11 ist auf der Zuleitung 6 der unteren Sammelschiene 4 kontaktiert. Der Draht 11 überkreuzt in seinem Verlauf die andere Zuleitung 5 der unteren Sammelschiene 4, ist gegenüber dieser aber isoliert. Der Verlauf des Drahtes 11 erstreckt sich über mehr als die Hälfte der Breite der Sichtscheibe 1. Es wird insgesamt nur ein Draht 11 zur Beheizung der Wischerablage verwendet.
  • Im weiteren Verlauf des Drahtes 11 ist dieser an nur einer Seite der Sichtscheibe 1 nach oben bis zu einem oberen Rand geführt. Dann wird der Draht 11 in seinem Verlauf um 90° umgelenkt und führt etwa bis zu einer Mitte der oberen Sammelschiene 3. Dort ist das zweite Ende 11b des Drahtes 11 mit der oberen Sammelschiene 3 kontaktiert.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 2 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 nur durch die Kontaktierung des Drahtes 11. Dabei ist das erste Ende 11a des Drahtes 11 unmittelbar an der zweiten, unteren Sammelschiene 4 im Bereich eines seitlichen Endes der Sammelschiene 4 kontaktiert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Alternative ist das erste Ende 11a des Drahtes 11 im Bereich der Mitte der unteren Sammelschiene 4 kontaktiert, damit eine gleichmäßige Verteilung des Stromflusses in der Sammelschiene 4 begünstigt wird. Wiederum alternativ kann der Kontaktpunkt des ersten Drahtendes 11a auch wie im ersten Ausführungsbeispiel an der Zuleitung 6 liegen.
  • Das zweite Ende 11b des Drahtes 11 hat eine von den Sammelschienen 3, 4 unabhängige, separate Kontaktierung. Hierdurch wird der Draht 11 zur Heizung der zweiten beheizten Fläche 10 separat schaltbar. Die Kontaktierung erfolgt mittels einer eigenen Zuleitung 12, die analog zu den Zuleitungen 5, 6 der zweiten, unteren Sammelschiene 4 zwischen den Glasscheiben nach unten zum Rand der Scheibe 1 und aus der Scheibe 1 heraus geführt ist. Eine weitere Kontaktierung mit Anschlusskabeln kann wie bei den anderen Zuleitungen 5, 6 erfolgen (nicht dargestellt).
  • Bevorzugt ist die separate Zuleitung 12 mittels desselben Kabels 7, 8 wie zumindest eine der beiden Zuleitungen 5, 6 angeschlossen, damit die Anzahl der Stecker fahrzeugseitig gering gehalten wird. Dazu ist zweckmäßig eine zusätzliche Kabelleitung gemäß der Polarität der Zuleitung 12 vorgesehen.
  • Insgesamt sind die nicht für gezieltes Heizen erforderlichen Längen des Drahtes 11 im zweiten Ausführungsbeispiel der 2 besonders kurz, wobei die Beheizung der zweiten Fläche 10 zudem separat geschaltet werden kann.
  • Die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können je nach Anforderungen sinnvoll miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sichtscheibe, insbesondere Frontscheibe
    1a
    durchsichtiger Bereich
    2
    erste beheizte Fläche
    2a
    Widerstandsfilm
    3
    erste, obere Sammelschiene
    3a
    Fortsatz der ersten Sammelschiene
    4
    zweite, untere Sammelschiene
    5
    zweite Zuleitung (zu der unteren Sammelschiene)
    6
    weitere Zuleitung (zu der unteren Sammelschiene)
    7
    erstes Anschlusskabel
    8
    zweites Anschlusskabel
    9
    Bereich eines Rückspiegels
    10
    zweite beheizte Fläche
    11
    Draht, Heizdraht
    11a
    erstes Ende des Drahtes
    11b
    zweites Ende des Drahtes
    12
    separate Zuleitung zum Draht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69734760 T2 [0002]

Claims (10)

  1. Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend – eine erste beheizte Fläche (2), die von einem Widerstandsfilm (2a) überdeckt ist, – wobei eine obere Seite des Widerstandsfilms (2a) an eine obere Sammelschiene (3) anschließt und die obere Sammelschiene (3) mit einer oberhalb des Widerstandsfilms (2a) angeordneten, ersten Zuleitung kontaktiert ist, – wobei eine untere Seite des Widerstandsfilms (2a) an eine untere Sammelschiene (4) anschließt und die untere Sammelschiene (4) mit einer unterhalb des Widerstandsfilms (2a) angeordneten, zweiten Zuleitung (5, 6) kontaktiert ist, – wobei unterhalb der unteren Sammelschiene (4) eine zweite beheizte Fläche (10) angeordnet ist, die mittels eines definiert verlegten Drahtes (11) beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (11a) des Drahtes (11) an der unteren Sammelschiene (4) oder an der zweiten Zuleitung (5, 6) kontaktiert ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite beheizte Fläche (10) einen Bereich einer Wischerablage der Sichtscheibe (1) umfasst, wobei insgesamt nur ein einziger Draht zur Heizung der Wischerablage vorgesehen ist.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (11) an nur einer Seite der Sichtscheibe (1) nach oben geführt ist.
  4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (11) mit einem zweiten Ende (11b) an der oberen Sammelschiene (3) oder an der ersten Zuleitung kontaktiert ist.
  5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende (11b) des Drahtes (11) mit einer separaten Zuleitung (12) verbunden ist.
  6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Zuleitung (12) an einem unteren Rand der Sichtscheibe (1) herausgeführt ist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Sammelschiene (3) mit einem Massepotential des Kraftfahrzeugs verbunden ist, und die untere Sammelschiene (4) mit einem positiven Potential einer Versorgungsspannung verbunden ist.
  8. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Sammelschiene (4) neben der zweiten Zuleitung (5) eine weitere Zuleitung (6) auf gleichem Potential aufweist, wobei die Zuleitungen (5, 6) der zweiten Sammelschiene (4) in einer Querrichtung der Sichtscheibe (1) beabstandet voneinander angeordnet sind.
  9. Sichtscheibe (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend eine Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015210437.0A 2015-06-08 2015-06-08 Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeugs Pending DE102015210437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210437.0A DE102015210437A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210437.0A DE102015210437A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210437A1 true DE102015210437A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210437.0A Pending DE102015210437A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210437A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606071U1 (de) * 1996-04-02 1996-06-13 Sekurit Saint Gobain Deutsch Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe
DE69734760T2 (de) 1996-12-19 2006-07-13 PPG Industries Ohio, Inc., Cleveland Heizvorrichtung für die Wischerauflagefläche einer Fahrzeugswindscheibe
DE102007008833A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606071U1 (de) * 1996-04-02 1996-06-13 Sekurit Saint Gobain Deutsch Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe
DE69734760T2 (de) 1996-12-19 2006-07-13 PPG Industries Ohio, Inc., Cleveland Heizvorrichtung für die Wischerauflagefläche einer Fahrzeugswindscheibe
DE102007008833A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676524B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
EP3250379B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE102012018001A1 (de) Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE20321682U1 (de) Heizbare Verbundscheibe
EP2569189A1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP2405708A1 (de) Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
DE102007050286A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
EP3243361A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102015108580A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für mobile Anwendungen
DE102007003682A1 (de) Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten
DE4207638C2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Widerstandsdrähten
EP0520353B1 (de) Elektrisch beheizbare Sichtscheibe
DE1256812B (de) Beheizbare Glasscheibe
DE102015108582A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für mobile Anwendungen
DE69816364T2 (de) Elektrisch beheizbare Scheibe
DE102015210437A1 (de) Heizvorrichtung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102016117412A1 (de) Stromabnehmer, Schleifleitungssystem und Schleifkontakt
DE102011054645A1 (de) Beheizbare Scheibe
EP1404153A1 (de) Beheizbare Fensterscheibe
DE102016118829A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für mobile Anwendungen
EP0396556B1 (de) Beheizbare scheibe
DE10301056A1 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE102019214552A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Straßenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed