DE102015210227A1 - Antriebsstrang - Google Patents

Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102015210227A1
DE102015210227A1 DE102015210227.0A DE102015210227A DE102015210227A1 DE 102015210227 A1 DE102015210227 A1 DE 102015210227A1 DE 102015210227 A DE102015210227 A DE 102015210227A DE 102015210227 A1 DE102015210227 A1 DE 102015210227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
shaft
powertrain
coupling
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210227.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hombauer
Hans Rastel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015210227.0A priority Critical patent/DE102015210227A1/de
Publication of DE102015210227A1 publication Critical patent/DE102015210227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/422Synchromesh type clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/004Clutches in which the members have interengaging parts using an internal or intermediate axially slidable sleeve, coupling both components together, whereby the intermediate sleeve is arranged internally at least with respect to one of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/006Locking or detent means, i.e. means to keep the clutch in engaged condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang (2) für ein Kraftfahrzeug mit einem kupplungsgesteuerten Allradantrieb umfassend eine erste Welle (28) sowie eine zweite Welle (30), die entlang einer gemeinsamen Wellenachse (36) angeordnet sind, und umfassend eine steuerbare Wellenkupplung (26), wobei die steuerbare Wellenkupplung (26) eine Schiebemuffe (38) umfasst, die mittels eines quer zur Wellenachse (36) verschiebbaren Stellkörpers (44) zwischen einer Entkoppel-Position (42) und einer Koppel-Position (40) entlang der Wellenachse (36) verschiebbar ist, wobei die beiden Wellen (28, 30) entkoppelt sind, wenn sich die Schiebemuffe (38) in der Entkoppel-Position (42) befindet und wobei die beiden Wellen (28, 30) gekoppelt sind, wenn sich die Schiebemuffe (38) in der Koppel-Position (40) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem kupplungsgesteuerten Allradantrieb umfassend eine erste Welle sowie eine zweite Welle, die entlang einer gemeinsamen Wellenachse angeordnet sind, und umfassend eine steuerbare Wellenkupplung.
  • Ein Teil der aktuell erhältlichen Kraftfahrzeuge ist mit einem sogenannten kupplungsgesteuerten Allradantrieb ausgestattet, der es einem Bediener oder Kraftfahrzeugführer ermöglicht, die Zahl der angetriebenen Achsen des entsprechenden Kraftfahrzeuges zu variieren. Die Vorgabe der Anzahl der angetriebenen Achsen und somit die Steuerung des Allradantriebes erfolgt dabei typischerweise mit Hilfe zumindest einer steuerbaren Wellenkupplung, durch die es möglich ist, eine Achse oder vielmehr die Welle einer Achse von der Antriebseinheit des entsprechendes Kraftfahrzeuges zu entkoppeln oder an dieser anzukoppeln. Entsprechende steuerbare Wellenkupplungen sind beispielsweise aus der WO 2012/171709 A1 oder aus der DE 102 17 576 A1 zu entnehmen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen vorteilhaften Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Antriebsstrang mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten.
  • Ein entsprechender Antriebsstrang ist dabei für ein Kraftfahrzeug mit einem kupplungsgesteuertem Allradantrieb ausgestaltet und umfasst eine erste Welle sowie eine zweite Welle, die entlang einer gemeinsamen Wellenachse angeordnet sind sowie eine steuerbare Wellenkupplung, mittels derer die beiden Wellen koppelbar oder entkoppelbar sind. Hierbei weist die steuerbare Wellenkupplung eine Schiebemuffe oder Schaltmuffe auf, die mittels eines quer zur Wellenachse verschiebbaren Stellkörpers zwischen einer Entkoppel-Position und einer Koppel-Position entlang der Wellenachse verschiebbar ist, wobei die beiden Wellen entkoppelt sind, wenn sich die Schiebemuffe in der Entkoppel-Position befindet und wobei die beiden Wellen gekoppelt sind, wenn sich die Schiebemuffe in der Koppel-Position befindet.
  • Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass die Bewegung des Stellkörpers quer zur Wellenachse eine Bewegung der Schiebemuffe entlang der Wellenachse bedingt, da sich hierdurch neue konstruktive Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Wellenkupplung ergeben. In Folge dessen lässt sich dann beispielsweise ein kompakterer Aufbau für die steuerbare Wellenkupplung realisieren und/oder eine Konstruktion mit einfacherem Aufbau, der beispielsweise aus einer geringeren Anzahl von Bauteilen besteht.
  • Für einen einfacheren und in Folge dessen typischerweise weniger defektanfälligen Aufbau ist es des Weiteren vorteilhaft, wenn die steuerbare Wellenkupplung derart ausgestaltet ist, dass der verschiebbare Stellkörper lediglich entlang einer Achse oder Richtung verschiebbar ist und dementsprechend eine reine lineare Bewegung ausführt. Die Bewegung des Stellkörpers wird hierbei zweckdienlicherweise mittels eines Aktuators vorgegeben und gesteuert, der bevorzugt als magnetischer Aktuator ausgestaltet ist und elektrisch angesteuert wird. Die Steuerung oder Aktivierung des Aktuators erfolgt dabei beispielsweise manuell durch einen Bediener oder Fahrzeugführer und/oder automatisch durch eine Steuereinheit.
  • Mit Hilfe des verschiebbaren Stellkörpers wiederum wird die Position der Schiebemuffe vorgegeben und gesteuert, wobei die Position des verschiebbaren Stellkörpers mit der Position der Schiebemuffe korreliert, so dass durch die Vorgabe der Position des Stellkörpers auch die Position der Schiebemuffe vorgegeben wird. Hierzu berühren sich der Stellkörper und die Schiebemuffe bevorzugt an einer Kontaktfläche, zumindest wenn sich die Schiebemuffe in einer Position zwischen der Entkoppel-Position und der Koppel-Position befindet. Dabei bewirkt die Ausgestaltung und die Ausrichtung der Kontaktfläche eine Kraftumlenkung derart, dass eine Verschiebung des Stellkörpers quer zur Wellenachse eine Verschiebung der Schiebemuffe entlang der Wellenachse zur Folge hat, so dass eine vom Stellkörper ausgeübte Querkraft in eine in Richtung der Wellenachse wirkende Schiebekraft umgewandelt wird. Die vorgesehene Kraftumlenkung wird somit auf sehr einfache Weise umgesetzt, was wiederum der Zuverlässigkeit der steuerbaren Wellenkupplung im Antriebsstrang zu Gute kommt.
  • Im einfachsten Fall ist die Kontaktfläche dabei eben ausgestaltet, weist also keinerlei Krümmung auf, und verkippt oder schräg zur Bewegungsrichtung des Stellkörpers sowie verkippt oder schräg zur Wellenachse ausgerichtet. Hierbei ist es weiter zweckdienlich, wenn die Kontaktfläche durch den verschiebbaren Stellkörper ausgebildet wird und dieser hierzu keilförmig ausgestaltet ist. Ein entsprechend keilförmig ausgestalteter Stellkörper lässt sich relativ einfach fertigen und problemlos mit einem Aktuator, insbesondere einem magnetischen Aktuator, kombinieren, so dass hierdurch eine Stelleinheit ausgebildet ist, die durch ein elektrisches Steuersignal steuerbar ist.
  • Da die Schiebemuffe zumindest im gekoppelten Zustand, wenn sich diese also in der Koppel-Position befindet, mit zumindest einer der beiden Wellen mit rotiert, ist es weiter von Vorteil, wenn die Schiebemuffe ein Wälzlager aufweist, an dem der Stellkörper angreift. Hierdurch ist zwischen dem Stellköper und der Schiebemuffe, sofern sich diese berühren, kein einfacher durch Gleitreibung bestimmter Schleifkontakt ausgebildet, stattdessen wird die Dauerbelastung durch den Kontakt zwischen dem Stellkörper und der Schiebemuffe durch die Rollreibung im Wälzlager bestimmt, was zu einer deutlich geringeren Belastung der einzelnen Bauteile führt.
  • Da sich der Stellkörper und die Schiebemuffe im Bedarfsfall lediglich berühren, jedoch nicht fest miteinander verbunden sind, ist es weiter zweckdienlich, wenn die Schiebemuffe mittels eines Federelements federgelagert ist. In diesem Fall bedingt dann die Verschiebung der Schiebemuffe durch den Stellkörper eine Bewegung der Schiebemuffe gegen das Federelement und bei einer Zurückführung des Stellkörpers bedingt dann das Federelement aufgrund der wirkenden Rückstellkraft eine Rückführung der Schiebemuffe in einer Ausgangsposition. Das heißt also, dass die Rückstellkraft des Federelements zum Beispiel in Richtung der Koppel-Position auf die Schiebemuffe wirkt, wenn sich die Schiebemuffe in der Entkoppel-Position befindet. Hierbei ist es zweckdienlich, das Federelement als einfache Schraubenfeder auszuführen.
  • Zu Gunsten eines einfachen und kompakten Aufbaus der Wellenkupplung ist es außerdem günstig, wenn die erste Welle ein hohlzylinderförmiges Kopfstück aufweist, in das die Schiebemuffe zumindest teilweise hineinragt. Auf der Innenseite dieses Kopfstückes ist dann weiter bevorzugt ein Zahnradkranz positioniert oder ausgebildet, der, sofern sich die Schiebemuffe in der Koppel-Position befindet, mit einem Zahnradkranz auf der Außenseite der Schiebemuffe zusammenwirkt, so dass durch das Ineinandergreifen der beiden Zahnradkränze eine zeitweise Koppelung zwischen der Schiebemuffe und der ersten Welle gegeben ist. Durch ein Verschieben der Schiebemuffe aus der Koppel-Position in die Entkoppel-Position erfolgt dann die Entkoppelung der Schiebemuffe von der ersten Welle, wobei die beiden Zahnradkränze vom Kopfstück einerseits und der Schiebemuffe andererseits in der Entkoppel-Position in Richtung der Wellenachse versetzt zueinander positioniert sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist das Kopfstück einerseits und die Schiebemuffe andererseits mehrere voneinander beabstandete, ringförmige Zahnradkränze auf, wobei jeder Zahnradkranz am Kopfstück der ersten Welle in einen Zahnradkranz der Schiebemuffe eingreift, wenn sich die Schiebemuffe in der Koppel-Position befindet, und wobei alle Zahnradkränze, also sowohl die Zahnradkränze der Schiebemuffe als auch die Zahnradkränze des Kopfstückes, entlang der Wellenachse nebeneinander angeordnet sind, solange sich die Schiebemuffe in der Entkoppel-Position befindet. Auf diese Weise ist es möglich, einerseits den Verschiebeweg der Schiebemuffe, also die Wegstrecke zwischen Koppel-Position und Entkoppel-Position, gering zu halten und andererseits die Belastung der Zahnradkränze gering zu halten. Die durch die zu übertragenden Drehmomente auftretenden Belastungen werden einfach auf mehrere Zahnradkränze verteilt.
  • Des Weiteren ist die Schiebemuffe zweckdienlicherweise hohlzylinderartig ausgestaltet und bevorzugt ragt eine Schiebewelle zumindest teilweise in die Schiebemuffe hinein. In diesem Fall ist dann jene Schiebewelle an die Schiebemuffe angebunden oder angekoppelt und somit zwischen Schiebemuffe und zweiter Welle zwischengeschaltet. Die Schiebewelle dient dabei bevorzugt lediglich zur Distanzüberbrückung, wodurch ein Großteil der übrigen Bauteile und Baugruppen des Antriebsstrangs quasi unverändert belassen werden können und für einen hier vorgestellten abgewandelten Antriebsstrang nicht angepasst werden müssen. Die hier vorgestellte und abgewandelte steuerbare Wellenkupplung lässt sich somit ohne Weiteres nach dem Baukastenprinzip mit Komponenten, Bauteilen oder Baugruppen, wie zum Beispiel einem Vorderachsgetriebe, eines Antriebsstranges nach dem Stand der Technik kombinieren.
  • Weiter ist die Schiebewelle zweckdienlicherweise relativ zum Kraftfahrzeug gegen eine Bewegung in Richtung der Wellenachse gesichert und dementsprechend wird bevorzugt lediglich die Schiebemuffe für einen Koppel- oder Entkoppelvorgang entlang der Wellenachse verschoben.
  • Die Koppelung zwischen der Schiebemuffe und der Schiebewelle ist bevorzugt als dauerhafte oder permanente Koppelung ausgebildet und weiter bevorzugt als Zahnradverbindung ausgestaltet. Hierzu weisen die Schiebemuffe auf der Innenseite und die Schiebewelle auf der Außenseite jeweils zumindest einen Zahnradkranz auf, die in Richtung der gemeinsamen Wellenachse so weit ausgedehnt sind, dass diese unabhängig von der Position der Schiebemuffe ineinandergreifen.
  • Zweckdiendlicherweise ist dann auch die zweite Welle über eine Zahnradverbindung, insbesondere eine permanente Zahnradverbindung, mit der Schiebewelle verbunden.
  • Je nach Anwendungszweck sind die Schiebemuffe und die Schiebewelle und/oder die Schiebewelle und die zweite Welle durch andere drehfeste Verbindungen permanent gekoppelt, also zum Beispiel durch eine Verbindung nach Art einer Spundung.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, sollen zur Realisierung eines hier vorgestellten abgewandelten Antriebsstranges möglichst wenige Bauteile und Baugruppen ausgehend von einem bisher eingesetzten Antriebsstrang verändert oder angepasst werden. Daher handelt es sich bevorzugt sowohl bei der ersten Welle als auch bei der zweiten Welle um unverändert belassene Bauteile, wobei die erste Welle vorzugsweise als Zwischenwelle zwischen einem Achsgetriebe und einem Lagerbock angeordnet ist und wobei die zweite Welle bevorzugt als Radantriebswelle einer Radaufhängung zwischen dem Lagerbock und einem Rad angeordnet ist.
  • Die steuerbare Wellenkupplung, die die erste Welle und die zweite Welle miteinander koppelbar verbindet und zwischen die erste Welle und die zweite Welle zwischengeschaltet ist, ist dabei darüber hinaus bevorzugt in den Lagerbock integriert und wird vorzugsweise als Montageeinheit für die Endmontage des Antriebsstrangs vorgefertigt. Die steuerbare Wellenkupplung ist dabei gemäß einer Ausführung Teil der Vorderachse und dient hier zur Ausbildung eines kupplungsgesteuerten Allradantriebes, wobei der Antriebsstrang hierfür bevorzugt genau zwei steuerbare Kupplungen aufweist, nämlich ein steuerbares Achsverteilergetriebe sowie die steuerbare Wellenkupplung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer Blockschaltbilddarstellung ein Antriebsstrang mit einem Vorderachsgetriebe einer Zwischenwelle und einer Wellenkupplung in einem Lagerbock,
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht das Vorderachsgetriebe zusammen mit der Zwischenwelle und der Wellenkupplung im Lagerbock,
  • 3 in einer Seitenansicht die Zwischenwelle und die Wellenkupplung,
  • 4 in einer Schnittdarstellung die Zwischenwelle und die Wellenkupplung,
  • 5 in einer perspektivischen Ansicht die Zwischenwelle,
  • 6 in einer Seitenansicht eine Schiebemuffe und eine Schiebewelle der Wellenkupplung,
  • 7 in einer perspektivischen Ansicht die Schiebemuffe,
  • 8 in einer Seitenansicht die Schiebewelle sowie
  • 9 in einer perspektivischen Ansicht die Schiebewelle.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebener und in 1 skizzierter Antriebsstrang 2 ist Teil eines nicht vollständig abgebildeten Personenkraftwagens mit einem kupplungsgesteuerten Allradantrieb. Dabei umfasst der Antriebsstrang 2 einen Verbrennungsmotor 4, ein Übersetzungsgetriebe 6, welches beispielsweise als sogenanntes Automatikgetriebe ausgeführt ist, sowie ein Achsverteilergetriebe 8.
  • Das Achsverteilergetriebe 8 ist dabei derart ausgelegt, dass eine Hinterachsantriebswelle 10 permanent über das Achsverteilergetriebe 8 an das Übersetzungsgetriebe 6 angekoppelt ist. Die Hinterachsantriebswelle 10 ist wiederum über ein Hinterachsgetriebe 12 permanent mit den Rädern 14 der Hinterachse 16 verbunden, so dass hierüber letzten Endes ein permanenter Heckantrieb realisiert ist.
  • Darüber hinaus erlaubt das Achsverteilergetriebe 8 jederzeit die Ankoppelung einer Vorderachsantriebswelle 18 an das Übersetzungsgetriebe 6, so dass hierüber zusätzlich Drehmoment an ein Vorderachsgetriebe 20 und somit eine Vorderachse 22 übertragen werden kann. Der Personenkraftwagen verfügt somit über einen permanenten Heckantrieb mit zuschaltbaren Frontantrieb.
  • Zusätzlich zur Ankoppelung und Entkoppelung der Vorderachsantriebswelle 18 durch das Achsverteilergetriebe 8 erfolgt eine weitere stets zeitgleich ausgeführte Koppelung bzw. Entkoppelung an der Vorderachse 22 im Bereich des rechten Lagerbockes 24, wodurch die Vorderachsantriebswelle 18 sowie weitere Bauteile und Baugruppen von den Rädern 14 der Vorderachse 22 entkoppelt werden, sobald der Frontantrieb deaktiviert wird, so dass diese dann nicht mehr mitrotieren, sondern quasi stillgelegt sind.
  • Die hierfür vorgesehene Kopplungseinheit oder Wellenkupplung 26 ist dabei in den Lagerbock 24 integriert und in 2 bis 4 dargestellt. Sie verbindet eine Zwischenwelle 28, die an das Vorderachsgetriebe 20 angebunden ist mit einer Radantriebswelle 30, die drehfest mit einem Rad 14 der Vorderachse 22 verbunden ist, und koppelt diese bei Bedarf zur Drehmomentübertragung miteinander.
  • Zur Ausbildung der Wellenkupplung 26 weist die Zwischenwelle 28 an dem dem Langerbock 24 zugewandten Ende ein hohlzylinderförmiges Kopfstück 32 auf, an dessen innerer Mantelfläche mehrere ringförmige Zahnradkränze 34 angeordnet sind. Die Zahnradkränze 34 sind dabei in einem Abschnitt entlang einer Wellenachse 36 gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei zwischen zwei Zahnkränzen 34 jeweils ein Abstand belassen ist, der etwas größer ist, als die einheitliche Breite der Zahnradkränze 34.
  • Teil der Wellenkupplung 26 ist weiter eine hohlzylinderartige Schaltmuffe oder Schiebemuffe 38, auf deren äußerer Mantelfläche ebenfalls Zahnradkränze 34 angeordnet sind. In der Wellenkupplung 26 wird die Schiebemuffe 38 bei Bedarf, also zur Koppelung oder zur Entkoppelung von Zwischenwelle 28 und Radantriebswelle 30 zwischen einer Koppel-Position 40 und einer Entkoppel-Position 42 verschoben, wobei die Zahnradkränze 34 der Schiebemuffe 38 und die Zahnradkränze 34 des Kopfstückes 32 ineinandergreifen, wenn sich die Schiebemuffe 38 in der Koppel-Position 40 befindet, und wobei die Zahnradkränze 34 der Schiebemuffe 38 in Richtung der Wellenachse 36 versetzt zu den Zahnradkränzen 34 des Kopfstückes 32 positioniert sind, wenn sich die Schiebemuffe 38 in der Endkoppel-Position 42 befindet. Die mittleren beiden Zahnradkränze 34 der Schiebemuffe 38 liegen dann in Richtung der Wellenachse 36 gesehen genau zwischen zwei Zahnradkränzen 34 des Kopfstückes 32 und die Zahnradverbindung zwischen der Schiebemuffe 38 und dem Kopfstück 32 ist nicht mehr gegeben.
  • Die Verschiebung der Schiebemuffe 38 zwischen der Koppel-Position 40 und der Entkoppel-Position 42 erfolgt mit Hilfe eines Stellkörpers 44 und einer Schraubenfeder 46, die im Kopfstück 32 einliegt und auf der die Schiebemuffe 38 quasi aufsitzt.
  • Mittels eines magnetischen Aktuators 48 lässt sich der Stellkörper 44 entlang einer Querrichtung 50 quer zur Wellenachse 36 verschieben, wobei in Folge der keilförmigen Ausgestaltung des Stellkörpers 44 die durch den Stellkörper 44 ausgeübte Kraft in Querrichtung 50 umgelenkt wird und die Schiebemuffe 38, quasi entlang der schräggestellten Kontaktfläche 52 am Stellkörper 44 gleitend, in Richtung der Wellenachse 36 gegen die Schraubenfeder 46 verschoben wird. Wird der Stellkörper über den Aktuator 48 wieder zurück in seine Ausgangsstellung bewegt, so bewirkt die Rückstellkraft der Schraubenfelder 46 eine Rückführung der Schiebemuffe 38 und somit wird die Schiebemuffe 38 durch das Zusammenspiel von Stellkörper 44 und Schraubenfeder 46 zwischen der Koppel-Position 40 und der Entkoppel-Position 42 hin und her geführt.
  • Um die Belastungen für den Stellkörper 44 und die Schiebemuffe 38 durch den Kontakt im Bereich der Kontaktfläche 52 gering zu halten weist die Schiebemuffe 38 ein als Kugellager ausgebildetes Wälzlager 54 auf, welches fest mit dem Hohlzylinderkörper der Schiebemuffe 38 verbunden und Teil der Schiebemuffe 38 ist. An dem Wälzlager 54 liegt dann die Kontaktfläche 52 unmittelbar an. Dabei ist die Kontaktfläche 52 die einzige Fläche die am äußeren Umfang des Wälzlagers 54 anliegt.
  • Die Schiebemuffe 38 weist auf der Innenseite eine in Richtung der Wellenachse 36 durchgehende Verzahnung auf, über die die Schiebemuffe 38 drehfest mit einer Schiebewelle 56 verbunden ist, die hierfür ihrerseits auf der Außenseite eine entsprechende Verzahnung oder einen entsprechenden Zahnradkranz 34 aufweist. Die Schiebewelle 56 dient hierbei lediglich zur Distanzüberbrückung und ist ihrerseits mit der Radantriebswelle 30 drehfest verbunden, wobei auch hier wieder eine Zahnradverbindung zum Einsatz kommt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Antriebsstrang
    4
    Verbrennungsmotor
    6
    Übersetzungsgetriebe
    8
    Achsverteilergetriebe
    10
    Hinterachsantriebswelle
    12
    Hinterachsgetriebe
    14
    Rad
    16
    Hinterachse
    18
    Vorderachsantriebswelle
    20
    Vorderachsgetriebe
    22
    Vorderachse
    24
    Lagerbock
    26
    Wellenkupplung
    28
    Zwischenwelle
    30
    Radantriebswelle
    32
    Kopfstück
    34
    Zahnradkranz
    36
    Wellenachse
    38
    Schiebemuffe
    40
    Koppel-Position
    42
    Entkoppel-Position
    44
    Stellkörper
    46
    Schraubenfeder
    48
    Aktuator
    50
    Querrichtung
    52
    Kontaktfläche
    54
    Wälzlager
    56
    Schiebewelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/171709 A1 [0002]
    • DE 10217576 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Antriebsstrang (2) für ein Kraftfahrzeug mit einem kupplungsgesteuerten Allradantrieb umfassend eine erste Welle (28) sowie eine zweite Welle (30), die entlang einer gemeinsamen Wellenachse (36) angeordnet sind, und umfassend eine steuerbare Wellenkupplung (26), dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Wellenkupplung (26) eine Schiebemuffe (38) umfasst, die mittels eines quer zur Wellenachse (36) verschiebbaren Stellkörpers (44) zwischen einer Entkoppel-Position (42) und einer Koppel-Position (40) entlang der Wellenachse (36) verschiebbar ist, wobei die beiden Wellen (28, 30) entkoppelt sind, wenn sich die Schiebemuffe (38) in der Entkoppel-Position (42) befindet und wobei die beiden Wellen (28, 30) gekoppelt sind, wenn sich die Schiebemuffe (38) in der Koppel-Position (40) befindet.
  2. Antriebsstrang (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stellkörper (44) und die Schiebemuffe (38) an einer Kontaktfläche (52) berühren über die eine vom Stellkörper (44) ausgeübte Querkraft in Querrichtung (50) in eine in Richtung der Wellenachse (36) wirkende Schiebekraft umgewandelt wird.
  3. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (44) keilförmig ausgestaltet ist.
  4. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (38) ein Wälzlager (54) aufweist und dass der Stellkörper (44) an dem Wälzlager (54) angreift.
  5. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (44) mit Hilfe eines magnetischen Aktuators (48) bewegbar ist.
  6. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (38) mittels eines Federelements (46) federgelagert ist.
  7. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (28) ein hohlzylinderförmiges Kopfstück (32) aufweist und dass die Schiebemuffe (38) zumindest teilweise in das Kopfstück (32) hineinragt.
  8. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (32) auf der Innenseite und die Schiebemuffe (38) auf der Außenseite je einen Zahnradkranz (34) aufweisen, die ineinandergreifen, wenn sich die Schiebemuffe (38) in der Koppel-Position (40) befindet, und die in Richtung der Wellenachse (36) zueinander versetzt positioniert sind, sich die Schiebemuffe (38) in der Entkoppel-Position (42) befindet.
  9. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (32) auf der Innenseite und die Schiebemuffe (38) auf der Außenseite je mehrere, voneinander beabstandete, ringförmige Zahnradkränze (34) aufweisen.
  10. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (38) eine Hohlzylinderform aufweist und dass eine Schiebewelle (56) zumindest teilweise in die Schiebemuffe (38) hineinragt.
  11. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebewelle (56) relativ zum Kraftfahrzeug gegen eine Bewegung in Richtung der Wellenachse (36) gesichert ist.
  12. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (38) auf der Innenseite und die die Schiebewelle (56) auf der Außenseite jeweils einen Zahnradkranz (34) aufweisen, die unabhängig von der Position der Schiebemuffe (38) ineinandergreifen.
  13. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebewelle (56) insbesondere mittels einer Zahnradkranz-Verbindung mit der zweiten Welle (30) drehfest verbunden ist.
  14. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Wellenkupplung (36) in einen Lagerbock (24) integriert ist, welcher zwischen einer Radaufhängung (30) und einem Achsgetriebe (20), insbesondere einem Achsdifferentialgetriebe, angeordnet ist.
  15. Antriebsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (28) als Zwischenwelle (28) zwischen dem Achsgetriebe (20) und dem Lagerbock (24) angeordnet ist und dass die zweite Welle (30) als Radantriebswelle (30) der Radaufhängung (30) zwischen dem Lagerbock (24) und einem Rad (14) angeordnet ist.
DE102015210227.0A 2015-06-03 2015-06-03 Antriebsstrang Pending DE102015210227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210227.0A DE102015210227A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210227.0A DE102015210227A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210227A1 true DE102015210227A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210227.0A Pending DE102015210227A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Antriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201945A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
WO2022268455A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Adapter, insbesondere für einen getriebemotor, mit einer adapterwelle und einem kupplungsteil sowie einem lager, insbesondere wälzlager

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217576A1 (de) 2001-04-20 2002-12-05 Dana Corp Kupplungsmuffe
US20040188213A1 (en) * 2003-02-11 2004-09-30 Pennycuff Dale L. Wedge fork clutch actuator for driveline clutches
WO2012049383A1 (fr) * 2010-10-14 2012-04-19 Valeo Embrayages Dispositif d'actionnement a coin pour un systeme d'embrayage de vehicule automobile
DE102010039446A1 (de) * 2010-08-18 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebeeinrichung eines Fahrzeugantriebsstranges zum Ankoppeln einer antreibbaren Fahrzeugachse an den Fahrzeugantriebsstrang
WO2012171709A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsvorrichtung für ausserhalb eines zahnräderwechselgetriebes
WO2013186076A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kraftübertragungseinheit mit integriertem unterbrechersystem
DE102012210287A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsvorrichtung und Getriebe für einen Fahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217576A1 (de) 2001-04-20 2002-12-05 Dana Corp Kupplungsmuffe
US20040188213A1 (en) * 2003-02-11 2004-09-30 Pennycuff Dale L. Wedge fork clutch actuator for driveline clutches
DE102010039446A1 (de) * 2010-08-18 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verteilergetriebeeinrichung eines Fahrzeugantriebsstranges zum Ankoppeln einer antreibbaren Fahrzeugachse an den Fahrzeugantriebsstrang
WO2012049383A1 (fr) * 2010-10-14 2012-04-19 Valeo Embrayages Dispositif d'actionnement a coin pour un systeme d'embrayage de vehicule automobile
WO2012171709A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsvorrichtung für ausserhalb eines zahnräderwechselgetriebes
WO2013186076A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kraftübertragungseinheit mit integriertem unterbrechersystem
DE102012210287A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsvorrichtung und Getriebe für einen Fahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201945A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
WO2020164846A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse eines fahrzeugs
DE102019201945B4 (de) 2019-02-14 2023-07-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
US11970052B2 (en) 2019-02-14 2024-04-30 Audi Ag Drive device for a vehicle axle of a vehicle
WO2022268455A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Adapter, insbesondere für einen getriebemotor, mit einer adapterwelle und einem kupplungsteil sowie einem lager, insbesondere wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004335B4 (de) Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE102009016252A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102013012755A1 (de) Drehfederstabsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE202010008467U1 (de) Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
EP1879758B1 (de) Geteilter elektromechanischer kraftfahrzeugstabilisator mit blockiereinrichtung und verfahren zur wankstabilisierung bei ausfall oder abschaltung des aktiven kraftfahrzeugstabilisators
DE102015201938A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Hilfsdrehmoments in eine Lenkwelle
DE102018108596A1 (de) Parksperreneinheit und Getriebeanordnung mit einer solchen Parksperreneinheit
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
EP3594041A1 (de) Achsen-generator-einheit mit vereinfachtem aufbau
DE102014214297A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102015210227A1 (de) Antriebsstrang
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102014226578A1 (de) Kopplungsvorrichtung zum Koppeln/Entkoppeln einer Drehbewegung einer ersten Welle und einer zweiten Welle eines Kraftfahrzeugs
DE102014207484A1 (de) Vorgabeeinrichtung für ein Differentialgetriebe, Differentialgetriebe und Kraftfahrzeug
DE102017219548A1 (de) Zahnradanordnung
DE102019202600B4 (de) Achsdifferenzial mit variabler Sperrvorrichtung
DE102021202509A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102013225686A1 (de) Lenkgetriebe, insbesondere für ein Aktiv-Lenksystem
EP3628525A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hilfsantrieb für eine lenkbare achse
WO2019197105A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102014225284A1 (de) Koppelstange für ein Fahrwerksystem
DE102014203956A1 (de) Boosterkupplung
DE112019003658T5 (de) Trennende Stabilisatorbaugruppe mit spielverringertem Trennmechanismus
DE102010036244A1 (de) Wellenanordnung für ein Differentialgetriebe sowie Antriebseinheit mit der Wellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication