DE102015209921B3 - Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015209921B3
DE102015209921B3 DE102015209921.0A DE102015209921A DE102015209921B3 DE 102015209921 B3 DE102015209921 B3 DE 102015209921B3 DE 102015209921 A DE102015209921 A DE 102015209921A DE 102015209921 B3 DE102015209921 B3 DE 102015209921B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obstacle
trajectory
longitudinal speed
motor vehicle
collision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015209921.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Büschenfeld
Stephan Max
Alexander Urban
Stefan Brosig
Reiner KATZWINKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015209921.0A priority Critical patent/DE102015209921B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015209921B3 publication Critical patent/DE102015209921B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (343) und ein Verfahren zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit (100) eines Kraftfahrzeugs (300) entlang einer Trajektorie in Abhängigkeit von einem erkannten Hindernis, wobei auf der Trajektorie kollisionsfrei an dem Hindernis vorbeigefahren werden kann. Die Vorrichtung ist ausgebildet, die Längsgeschwindigkeit unabhängig von einer Position des Hindernisses bezüglich der Trajektorie zu regeln. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsgeschwindigkeit unabhängig von einer Position des Hindernisses bezüglich der Trajektorie geregelt wird. Weiterhin werden ein System (340) mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (343) zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug (300) mit dem System (340) zur Regelung der Längsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs vorgeschlagen. Die Unabhängigkeit von der Position des Hindernisses bezüglich der Trajektorie bewirkt, dass die Regelung auch auf Hindernisse reagiert, an denen bei Fortsetzen der Trajektorie kollisionsfrei vorbeigefahren wird. Dies hat den Vorteil, dass die Regelung mehr einem Regelverhalten eines Fahrers bei nicht autonomer Fahrt entspricht. Die Anforderung an die Überwachung wird dadurch weniger von der aktuellen Situation abhängig.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Autonomes Fahren bezeichnet eine Technik, bei der eine Quergeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs so geregelt wird, dass das Kraftfahrzeug entlang einer Trajektorie geführt wird. Eine Längsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs wird dabei in Abhängigkeit davon geregelt, ob Hindernisse bezüglich der Trajektorie so positioniert sind, dass es bei unverändertem Fortsetzen der Trajektorie zu einem Zusammenstoß mit einem der Hindernisse kommt.
  • Insbesondere wird die Längsgeschwindigkeit so geregelt, dass ein Abbremsen und/oder Ausweichen vor einem jeweiligen Hindernis möglich bleibt. Dazu werden beispielsweise eine Zeitdauer bis zu einem Zusammenstoß und eine Bremsreaktionsdauer, die benötigt wird, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen, bestimmt. Die Bremsreaktionsdauer und die Zeitdauer bis zu einem Zusammenstoß sind von der aktuellen Längsgeschwindigkeit abhängig.
  • Die Regelung der Längsgeschwindigkeit kann dann beispielsweise darauf abzielen, dass die Zeitdauer bis zum Zusammenstoß eine Mindestzeitdauer nicht unterschreitet.
  • Ein autonom gefahrenes Kraftfahrzeug kann zur Erhöhung der Sicherheit durch einen Menschen (Fahrer) überwacht werden, um notfalls in die Regelung einzugreifen. Der Fahrer kann im Fahrzeug sein oder das Fahrzeug fernüberwachen.
  • EP 1550573 B1 beschreibt eine Struktur zur Weiterleitung von Fahrzeugsteuerinformationen in einem Steuersystem eines Fahrzeugs. DE 11 2011 104 947 T5 ist mit einem Fahrunterstützungssystem befasst. DE 101 02 772 A1 beschreibt eine adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Belastung des Fahrers durch die Überwachung zu verringern.
  • Dazu wird eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 7 zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs entlang einer Trajektorie in Abhängigkeit von einem erkannten Hindernis vorgeschlagen, wobei auf der Trajektorie kollisionsfrei an dem Hindernis vorbeigefahren werden kann. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausgebildet ist, die Längsgeschwindigkeit unabhängig von einer Position des Hindernisses, die bezüglich der Trajektorie definiert ist, so zu regeln, dass eine Zeitdauer bis zu einem Zusammenstoß mit dem Hindernis auf einer technisch möglichen, weiteren Trajektorie, die das Fahrzeug nehmen könnte und auf der es zuerst mit dem Hindernis kollidieren könnte, eine Mindestzeitdauer nicht unterschreitet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsgeschwindigkeit so geregelt wird, dass eine Zeitdauer bis zu einem Zusammenstoß mit dem Hindernis auf einer technisch möglichen, weiteren Trajektorie, die das Fahrzeug nehmen könnte und auf der es zuerst mit dem Hindernis kollidieren könnte, eine Mindestzeitdauer nicht unterschreitet. Weiterhin werden ein System nach Anspruch 5 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 mit dem erfindungsgemäßen System vorgeschlagen.
  • Die Unabhängigkeit der Regelung von der Position des Hindernisses bezüglich der Trajektorie bewirkt, dass die Regelung auch auf Hindernisse reagiert, an denen bei unverändertem Fortsetzen der Trajektorie kollisionsfrei vorbeigefahren werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Regelung mehr einem Regelverhalten eines Fahrers bei nicht autonomer Fahrt entspricht. Der Fahrer empfindet dadurch durch die Regelung bewirkte Situationen psychisch weniger belastend. Die Anforderung an die Überwachung wird dadurch weniger bis gar nicht von der aktuellen Situation abhängig.
  • Durch eine Regelung der Längsgeschwindigkeit, die darauf abzielt, dass die Zeitdauer bis zum Zusammenstoß eine Mindestzeitdauer nicht unterschreitet, bleibt dem Fahrer immer die Mindestzeitdauer für den Eingriff.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung ausgebildet sein, einen die Regelung überwachenden Fahrer zu warnen, wenn durch die Regelung ein Unterschreiten der Mindestzeitdauer nicht mehr verhindert werden kann.
  • Dies ermöglicht, dass der Fahrer vor Unterschreiten der Mindestzeitdauer eingreifen kann.
  • Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, die Längsgeschwindigkeit so zu regeln, dass kollisionsfreies Bremsen vor und/oder Umfahren von dem Hindernis möglich bleibt.
  • Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, die Längsgeschwindigkeit abhängig von einer Position des Hindernisses, die bezüglich der technisch möglichen Trajektorie des Fahrzeugs definiert ist, zu regeln. Das Verfahren kann umfassen, dass die Längsgeschwindigkeit abhängig von einer Position des Hindernisses, die bezüglich der technisch möglichen Trajektorie des Fahrzeugs definiert ist, geregelt wird.
  • Dies ermöglicht, nur Hindernisse zu berücksichtigen, die auf einer der technisch möglichen Trajektorien zu einem Zusammenstoß führen würden.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst weiterhin eine Einheit zur Erkennung von Hindernissen und eine Einheit zur Erfassung der Längsgeschwindigkeit. Im erfindungsgemäßen System ist die Vorrichtung mit der Einheit zur Erfassung der Längsgeschwindigkeit und der Einheit zur Erkennung von Hindernissen verbunden und ausgebildet, unter Verwendung eines erkannten Hindernisses und einer erfassten Längsgeschwindigkeit eine Bremsreaktionszeitdauer zu bestimmen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst weiterhin eine Antriebseinheit und eine Bremseinheit. Im erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist das System mit der Antriebseinheit und der Bremseinheit verbunden und ausgebildet, durch Ansteuern der Antriebseinheit und/oder der Bremseinheit die Längsgeschwindigkeit so zu regeln, dass kollisionsfreies Bremsen und/oder Umfahren eines Hindernisses auf der Trajektorie möglich ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 Schwankungen einer Zeitdauer bis zu einer Kollision mit lateralen Hindernissen bei konstanter Längsgeschwindigkeit nach Stand der Technik,
  • 2 Schwankungen einer Längsgeschwindigkeit bei konstanter Zeitdauer bis zu einer Kollision mit lateralen Hindernissen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 ein Kraftfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 4 ein System gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt Schwankungen, über die Zeit, einer Zeitdauer 200 bis zu einem Zusammenstoß (engl.: time to collision, TTC) mit lateralen Hindernissen, wie sie nach dem Stand der Technik bei einer autonomen Fahrt mit konstanter Längsgeschwindigkeit 100 entlang einer hindernisfreien Trajektorie auftreten. Mit lateralen Hindernissen sind dabei Hindernisse gemeint, an denen auf der Trajektorie kollisionsfrei vorbeigefahren werden kann. Die Zeitdauer bis zur Kollision bezieht sich dabei auf eine der technisch möglichen Trajektorien, die das Fahrzeug nehmen könnte und auf der es zuerst mit dem lateralen Hindernis kollidieren könnte.
  • Im dargestellten Beispiel führt die Trajektorie auf zwei Teilstücken 120, 140 durch zwei enge Durchfahrten zwischen denen ein anderes Teilstück 130 der Trajektorie mit relativ mehr Freifläche um das Kraftfahrzeug 300 liegt. Vor dem einen der Teilstücke 120 liegt noch ein weiteres anderes Teilstück 110 der Trajektorie mit relativ mehr Freifläche um das Kraftfahrzeug 300. Da die Längsgeschwindigkeit konstant ist, schwankt die Zeitdauer bis zur Kollision entsprechend. Das heißt, auf den Teilstücken 110, 130 ist sie hoch und auf den Teilstücken 120, 140 ist sie gering.
  • Da die Trajektorie hindernisfrei ist, ist zur Kollisionsvermeidung keine Änderung der Längsgeschwindigkeit notwendig. Eine Zeitdauer bis zu einem Zusammenstoß mit einem Hindernis bei Fortsetzen der Trajektorie ist wegen der Hindernisfreiheit der Trajektorie nämlich stets deutlich größer als eine Mindestzeitdauer, die ein überwachender Fahrer zum Eingreifen in die Regelung benötigt.
  • Dennoch wird der Fahrer die Überwachung in den Durchfahrten psychisch als belastender empfinden, da subjektiv auch die Zeit bis zum Zusammenstoß mit lateralen Hindernissen eine Rolle spielt.
  • Daher wird erfindungsgemäß die Längsgeschwindigkeit bei Hindernissen unabhängig von Position der Hindernisse bezüglich der Trajektorie geregelt. Vorteilhafter- aber nicht notwendigerweise wird jedoch berücksichtigt, ob es technisch überhaupt möglich ist, mit dem jeweiligen Hindernis zu kollidieren. Das heißt, die Längsgeschwindigkeit wird in einer beispielhaften Ausführungsform bei Hindernissen abhängig von der Position des Hindernisses bezüglich technisch möglicher Trajektorien des Fahrzeugs jedoch unabhängig davon, welche der technisch möglichen Trajektorien das Fahrzeug gemäß der Querregelung nehmen wird, geregelt.
  • 2 zeigt die Schwankungen, über die Zeit, der Längsgeschwindigkeit 100 wie sie entlang der hindernisfreien Trajektorie auftreten, wenn erfindungsgemäß die Zeitdauer 200 bis zu einem Zusammenstoß mit lateralen Hindernissen bei der Regelung berücksichtigt wird, wenn also die Regelung unabhängig von Positionen der Hindernisse bezüglich der Trajektorie ist.
  • Auf den Teilstücken 120, 140 senkt die Regelung wegen der Enge der Durchfahrten die Längsgeschwindigkeit soweit ab, dass die TTC die Mindestzeitdauer nicht unterschreitet.
  • Der überwachende Fahrer hat also stets mindestens die Mindestzeitdauer zum händischen Regeln der Längsgeschwindigkeit. Dies ist für den Fahrer zumindest unbewusst wahrnehmbar, so dass die engen Durchfahrten psychisch als weniger belastend empfunden werden.
  • Im gezeigten Beispiel erhöht die Regelung zudem die Längsgeschwindigkeit auf den anderen Teilstücken 110, 130, so dass die TTC die Mindestzeitdauer auch nicht signifikant überschreitet. Dies ist jedoch optional. Die Regelung kann beispielsweise so erfolgen, dass Schwankungen der TTC möglichst gering sind.
  • Grundsätzlich kann die Regelung der Längsgeschwindigkeit auf ein Geschwindigkeitsintervall von einer Minimalgeschwindigkeit V_min bis zu einer Maximalgeschwindigkeit V_max beschränkt sein.
  • 3 zeigt ein Kraftfahrzeug 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kraftfahrzeug 300 umfasst eine Antriebseinheit 310 zum Antrieb von Rädern 320, eine Bremseinheit 330 zum Bremsen der Räder 320 und ein System 340 zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 300 entlang einer Trajektorie.
  • Das System 340 ist mit der Antriebseinheit 310, beispielsweise einem Motor oder einem Elektroantrieb, und der Bremseinheit 330 verbunden. Das System 340 ist ausgebildet, beispielsweise durch ein entsprechend ertüchtigtes Steuergerät, durch Ansteuern der Antriebseinheit 310 und/oder der Bremseinheit 330 die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs 300 so zu regeln, dass kollisionsfreies Bremsen und/oder Umfahren eines Hindernisses auf der Trajektorie möglich ist. Das System 340 ist weiter ausgebildet, durch Regelung der Quergeschwindigkeit das Fahrzeug auf der Trajektorie zu halten.
  • 4 zeigt das System 340 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das System 340 umfasst umfassend: eine Einheit 341 zur Erkennung von Hindernissen, eine Einheit 342 zur Erfassung der Längsgeschwindigkeit und eine Vorrichtung 343. Die Vorrichtung 343 ist mit der Einheit 342 zur Erfassung der Längsgeschwindigkeit und der Einheit 341 zur Erkennung von Hindernissen zur Regelung der Längsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem auf der Trajektorie des Kraftfahrzeugs 300 erkannten Hindernis verbunden. Die Vorrichtung 343 ist ausgebildet, unter Verwendung eines erkannten Hindernisses und einer erfassten Längsgeschwindigkeit eine Bremsreaktionszeitdauer zu bestimmen. Die Vorrichtung 343 ist weiterhin ausgebildet, die Längsgeschwindigkeit unabhängig von einer Position des Hindernisses bezüglich der Trajektorie zu regeln.
  • Die Einheit 341 zur Erkennung von Hindernissen ist ausgebildet, zumindest Hindernisse auf technisch möglichen Trajektorien des Kraftfahrzeugs 300 zu erkennen. Die Einheit 342 zur Erfassung der Längsgeschwindigkeit ist ausgebildet, eine augenblickliche Längsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 300 zu erfassen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung zusätzlich ausgebildet, die Längsgeschwindigkeit so zu regeln, dass eine Zeitdauer bis zu einem Zusammenstoß mit dem Hindernis eine Mindestzeitdauer nicht unterschreitet.
  • In einer beispielhaften Weiterbildung des anderen Ausführungsbeispiels ist die Vorrichtung ausgebildet, einen die Regelung überwachenden Fahrer zu warnen, wenn durch die Regelung ein Unterschreiten der Mindestzeitdauer nicht mehr verhindert werden kann.
  • Die Längsgeschwindigkeit kann von einem weiteren Ausführungsbeispiel so geregelt werden, dass kollisionsfreies Bremsen vor und/oder Umfahren von dem Hindernis möglich bleibt.
  • Die Regelung kann optional berücksichtigen, ob die Position eines Hindernisses auf einer technisch möglichen Trajektorie des Fahrzeugs liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Längsgeschwindigkeit
    110, 130
    Teilstücke einer Trajektorie mit viel Freifläche um ein Kraftfahrzeug
    120, 140
    Teilstücke einer Trajektorie mit wenig Freifläche um ein Kraftfahrzeug
    200
    Zeitdauer bis zum Zusammenstoß (time to collision, TTC)
    300
    Kraftfahrzeug
    310
    Antriebseinheit
    320
    Räder
    330
    Bremseinheit
    340
    System zur Regelung der Längsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs
    341
    Einheit zur Erkennung von Hindernissen
    342
    Geschwindigkeitserfassungseinheit
    343
    Vorrichtung zur Regelung der Längsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs

Claims (9)

  1. Vorrichtung (343) zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit (100) eines Kraftfahrzeugs (300) entlang einer Trajektorie in Abhängigkeit von einem erkannten Hindernis, wobei auf der Trajektorie kollisionsfrei an dem Hindernis vorbeigefahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (343) ausgebildet ist, die Längsgeschwindigkeit (100) unabhängig von einer Position des Hindernisses, die bezüglich der Trajektorie definiert ist, so zu regeln, dass eine Zeitdauer bis zu einem Zusammenstoß mit dem Hindernis auf einer technisch möglichen, weiteren Trajektorie, die das Fahrzeug (300) nehmen könnte und auf der es zuerst mit dem Hindernis kollidieren könnte, eine Mindestzeitdauer nicht unterschreitet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (343) ausgebildet ist, einen die Regelung überwachenden Fahrer zu warnen, wenn durch die Regelung ein Unterschreiten der Mindestzeitdauer nicht mehr verhindert werden kann.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (343) ausgebildet ist, die Längsgeschwindigkeit (100) so zu regeln, dass kollisionsfreies Bremsen vor und/oder Umfahren von dem Hindernis möglich bleibt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtung (343) ausgebildet ist, die Längsgeschwindigkeit (100) abhängig von einer Position des Hindernisses, die bezüglich der technisch möglichen Trajektorie, definiert ist, zu regeln.
  5. System (340) zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit (100) eines Kraftfahrzeugs (300) entlang einer Trajektorie umfassend: eine Einheit (341) zur Erkennung von Hindernissen, eine Einheit (342) zur Erfassung der Längsgeschwindigkeit und eine Vorrichtung (343), die mit der Einheit (342) zur Erfassung der Längsgeschwindigkeit und der Einheit (341) zur Erkennung von Hindernissen zur Regelung der Längsgeschwindigkeit (100) in Abhängigkeit von einem auf der Trajektorie des Kraftfahrzeugs (300) erkannten Hindernis verbunden und ausgebildet ist, unter Verwendung eines erkannten Hindernisses und einer erfassten Längsgeschwindigkeit (100) eine Bremsreaktionszeitdauer zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (343) eine Vorrichtung einem der vorangehenden Ansprüche ist.
  6. Kraftfahrzeug (300) umfassend: eine Antriebseinheit (310), eine Bremseinheit (330) und ein System (340 zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit (100) des Kraftfahrzeugs (300) entlang einer Trajektorie, welches mit der Antriebseinheit (310) und der Bremseinheit (330) verbunden ist und ausgebildet ist, durch Ansteuern der Antriebseinheit (310) und/oder der Bremseinheit (330) die Längsgeschwindigkeit (100) so zu regeln, dass kollisionsfreies Bremsen und/oder Umfahren eines Hindernisses auf der Trajektorie möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System (340) ein System nach Anspruch 5 ist.
  7. Verfahren zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit (100) eines Kraftfahrzeugs (300) entlang einer Trajektorie in Abhängigkeit von einem erkannten Hindernis, wobei auf der Trajektorie kollisionsfrei an dem Hindernis vorbeigefahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsgeschwindigkeit (100) unabhängig von einer Position des Hindernisses bezüglich der Trajektorie so geregelt wird, dass eine Zeitdauer bis zu einem Zusammenstoß mit dem Hindernis auf einer technisch möglichen, weiteren Trajektorie, die das Fahrzeug (300) nehmen könnte und auf der es zuerst mit dem Hindernis kollidieren könnte, eine Mindestzeitdauer nicht unterschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsgeschwindigkeit (100) so geregelt wird, dass eine Zeitdauer bis zu einem Zusammenstoß mit dem Hindernis eine Mindestzeitdauer nicht unterschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsgeschwindigkeit (100) abhängig von einer Position des Hindernisses bezüglich technisch möglicher Trajektorien des Fahrzeugs (300) geregelt wird.
DE102015209921.0A 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs Active DE102015209921B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209921.0A DE102015209921B3 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209921.0A DE102015209921B3 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209921B3 true DE102015209921B3 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209921.0A Active DE102015209921B3 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209921B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221936A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Überwachungsverfahren und Steuergerät für ein zumindest teilweise automatisiert fahrendes Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102772A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE112011104947T5 (de) * 2011-02-23 2013-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrunterstützungsvorrichtung, Fahrunterstützungsverfahren und Fahrunterstützungsprogramm
EP1550573B1 (de) * 2002-06-24 2014-12-24 Denso Corporation Struktur zur übertragung von fahrzeugsteuerungsinformationen, die übertragungsstruktur verwendende fahrzeugsteuerungsvorrichtung und die übertragungsstruktur verwendender fahrzeugsteuersimulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102772A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
EP1550573B1 (de) * 2002-06-24 2014-12-24 Denso Corporation Struktur zur übertragung von fahrzeugsteuerungsinformationen, die übertragungsstruktur verwendende fahrzeugsteuerungsvorrichtung und die übertragungsstruktur verwendender fahrzeugsteuersimulator
DE112011104947T5 (de) * 2011-02-23 2013-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrunterstützungsvorrichtung, Fahrunterstützungsverfahren und Fahrunterstützungsprogramm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221936A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Überwachungsverfahren und Steuergerät für ein zumindest teilweise automatisiert fahrendes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721309B1 (de) Verfahren zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs bei einer fahrzeugkolonne
EP3250426B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102013010928B4 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens und Kraftwagen mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem
EP2758291B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit autonomer bremsung bis zum stillstand
EP3160814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102016006332B4 (de) Elektronisch gesteuerte Aufhängungsvorrichtung, die einen Mehrstufenschalter aufweist, und ein eine Dämpfungskraft regelndes Verfahren
DE102005003274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen
EP2563640B1 (de) Einparksystemen mit längs- und querführung
DE102005036219B4 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2147840A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Ansteuerung der Gleitschutzregelung einer pneumatischen Bremsanlage eines Schienenfahrzeuges
EP3271226B1 (de) Bremsen eines schienenfahrzeugs
DE102017200713B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Steuerungssituation eines Fahrzeugs mit einem automatischen Steuerungssystem
EP3148855B1 (de) Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands
WO2015197270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102016204550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
DE102013203775B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Notbremssystems
WO2020109136A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur bewertung der kritikalität einer menschlichen steuerungsmöglichkeit eines fahrzeugs, das über ein automatisiertes steuerungssystem verfügt
WO2015117611A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren parken eines fahrzeugs
DE102015209921B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP3634833B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pilotierten fahren eines kraftfahrzeugs
DE102014211061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeuges
WO2019076547A1 (de) Automatische bremsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum automatischen abbremsen eines fahrzeugs
EP2900528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102011007775A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Sicherheit beim Betrieb eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Fahrzeug aufweisend eine solche Vorrichtung
DE102011107271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremse eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final