DE102015209212A1 - Verfahren und System zur Kühlwassersteuerung von Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und System zur Kühlwassersteuerung von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102015209212A1
DE102015209212A1 DE102015209212.7A DE102015209212A DE102015209212A1 DE 102015209212 A1 DE102015209212 A1 DE 102015209212A1 DE 102015209212 A DE102015209212 A DE 102015209212A DE 102015209212 A1 DE102015209212 A1 DE 102015209212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
water pump
power
flow rate
speed command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015209212.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dong Hun Lee
Kang Sik JEON
Chang Seok Ryu
Min Su Kang
Nam Woo Lee
Sung Do Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015209212A1 publication Critical patent/DE102015209212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04417Pressure; Ambient pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04686Failure or abnormal function of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/04917Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein System und ein Verfahren zur Kühlwassersteuerung eines Fahrzeugs werden bereitgestellt. Das Verfahren zur Kühlwassersteuerung eines Fahrzeugs weist das Erkennen einer Flussrate des Kühlwassers und das Vergleichen der erfassten Flussrate mit einem vorgegebenen Normalflussratenwert auf. Wenn die erfasste Flussrate des Kühlwassers geringer ist als der vorgegebene Normalflussratenwert, wird ein Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl erhöht, bis ein mittlerer Leistungswert der Kühlwasserpumpe einen Referenzleistungswert erreicht, wenn das Kühlwasser normal zirkuliert, um eine RPM der Kühlwasserpumpe zu erhöhen.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zur Kühlwassersteuerung von einem Fahrzeug, und insbesondere auf ein Verfahren und ein System zur Kühlwassersteuerung eines Fahrzeugs, welche ausgebildet ist, eine Kompensationssteuerung einer Kühlwasserpumpengeschwindigkeit basierend auf einer Kühlwasserflussrate durchzuführen.
  • 2. Beschreibung des verwandten technischen Gebiets
  • Ein Brennstoffzellensystem, welches in einem Brennstoffzellenfahrzeug angeordnet ist, ist ausgebildet, ein Wasserstoffversorgungssystem aufzuweisen, um Wasserstoff einem Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, ein Luftversorgungssystem aufzuweisen, welches ausgebildet ist, Sauerstoff aus der Luft, welche ein Oxidationsagent ist, welcher für eine elektrochemische Reaktion in der Brennstoffzelle notwendig ist, dem Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, wobei der Brennstoffzellenstapel ausgebildet ist, Elektrizität basierend auf einer elektrochemischen Reaktion aus Wasserstoff und Sauerstoff zu erzeugen, und ein Hitze- und Wassermanagementsystem aufzuweisen, welches ausgebildet ist, eine Betriebstemperatur des Stapels anzupassen, während es Hitze der elektrochemischen Reaktion aus dem Brennstoffzellenstapel ableitet.
  • Das Hitze- und Wassermanagementsystem weist eine Pumpe, welche ausgebildet ist, Kühlwasser zu dem Brennstoffzellenstapel zu transportieren, einen Lüfter, welcher ausgebildet ist, das Kühlwasser zu entladen, nachdem es den Brennstoffzellenstapel gekühlt hat, und einen Ionenfilter auf, welcher ausgebildet ist, Ionen zu filtern, welche aus dem Kühlkreislauf eludiert sind. Ein oberes Ende des Lüfters des Hitze- und Wassermanagementsystems ist mit einer normalen Druckkappe versehen und mit einem Reservoir, welches in einer luftöffnungsartigen Struktur angeordnet ist und eine Innenseite aufweist, welche mit einem Wasserniveausensor versehen ist. Um den Wasserniveausensor für Kühlwasser in dem Reservoir zu befestigen, wird ein vorgegebener Gehäuseplatz benötigt. Entsprechend kann es schwer sein, den Gehäuseplatz bereitzustellen. Ferner, auch wenn der Wasserniveausensor in dem System angeordnet ist, kann der Wasserniveausensor einen Verlust von Kühlwasser nicht erkennen, wenn das Kühlwasser, welches Wasser und Luft aufweist, zirkuliert wird, und erkennt daher, dass das Kühlwasser kontinuierlich ein normales Niveau aufweist.
  • In anderen Worten erkennt das verwandte technische Gebiet einen Kühlwassermangel unter Verwendung eines Wasserniveausensors, eines Drucksensors, welcher an einem Rohr angeordnet ist, oder dergleichen. Jedoch können die bestehenden Verfahren oft fälschlicherweise einen Wert erfassen, was aufgrund von Störungen geschieht, wie z. B. Effekten, so wie eine Veränderung in der Temperatur des Kühlwassers, einer Veränderung in dem Kühlkreislauf aufgrund des Öffnens oder Schließens eines Kühlzweigventils, und Vibrationen des Fahrzeugs oder der Fahrzeugausrüstung. Um das oben genannte Problem zu verbessern, wird ein Flusssensor in einem Kühlwasserrohr angeordnet, aber so ein Flusssensor ist teuer und kann schwer anzuordnen sein, aufgrund von Schwierigkeiten, wie z. B. dem Anordnen eines separaten Rohres, in welchem der Flusssensor angeordnet ist. Ferner wird ein Verfahren benötigt, um die Kühlleistung aufrechtzuerhalten, wenn es an Kühlwasser mangelt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zur Kühlwassersteuerung eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches fähig ist, eine Kompensationssteuerung einer Kühlwasserpumpengeschwindigkeit basierend auf einer Kühlwasserflussrate durchzuführen.
  • Entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zur Kühlwassersteuerung eines Fahrzeugs aufweisen: Detektieren einer Kühlwasserflussrate und Vergleichen der detektierten Kühlwasserflussrate mit einer vorgegebenen Normalflussrate; und, wenn die detektierte Kühlwasserflussrate geringer ist als die vorgegebene Normalflussrate, Erhöhen der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehle, bis ein durchschnittlicher Leistungswert der Kühlwasserpumpe einen Referenzleistungswert erreicht, wenn das Kühlwasser normal zirkuliert wird, um die Umdrehungen pro Minute (RPM) der Kühlwasserpumpe zu erhöhen.
  • Durch das Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls, wenn die Kühlwasserpumpe in einem Betriebszustand betrieben wird, in welchem die Effizienz der Kühlwasserpumpe basierend auf dem RPM der Kühlwasserpumpe verändert wird, kann der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl unter Verwendung einer Effizienzabbildung der Kühlwasserpumpe angepasst werden, welche dem RPM der Kühlwasserpumpe entspricht. Der durchschnittliche Leistungswert der Kühlwasserpumpe kann ein durchschnittlicher Leistungswert der Kühlwasserpumpe sein, welcher unter Verwendung eines Strombefehlswertes berechnet wird, welcher einer Stromsteuerung zugeführt wird, welche einen Inverter, welcher mit der Kühlwasserpumpe gekoppelt ist, unter Verwendung von Pulsweitenmodulation betreibt.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Wenn der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl, welcher beim Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls erhöht wurde, eine maximale RPM der Kühlwasserpumpe erreicht, Berechnen einer Kühlkapazität basierend auf einer Kühlwasserflussrate der Kühlwasserpumpe, welche bei einer maximalen RPM rotiert; und Limitieren einer Leistung des Brennstoffzellenstapels, um die berechnete Kühlkapazität nicht zu übersteigen.
  • Das Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls kann aufweisen: Berechnen einer Leistungsabweichung der Kühlwasserpumpe über eine vorgegebene Zeitperiode; und zusätzlich Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls, wenn die berechnete Leistungsabweichung sich erhöht. Das Begrenzen der Leistung des Brennstoffzellenstapels kann aufweisen: Berechnen einer Leistungsabweichung der Kühlwasserpumpe über eine vorgegebene Zeitdauer; und Erhöhen einer Leistungsbegrenzungsmenge des Brennstoffzellenstapels, wenn die berechnete Leistungsabweichung sich erhöht.
  • Eine Größe des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls, welcher zusätzlich basierend auf der berechneten Leistungsabweichungsgröße erhöht wird, kann linear erhöht werden oder kann ein vorher festgelegtes Verhältnis aufweisen. Eine Größe der Leistungslimitierungsmenge des Brennstoffzellenstapels, welche basierend auf der berechneten Leistungsabweichungsgröße erhöht werden kann, kann linear erhöht werden oder kann ein vorher festgelegtes Verhältnis aufweisen. Wenn die erkannte Kühlwasserflussrate geringer ist als eine minimale Referenzflussrate, kann das Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls nicht durchgeführt werden und die Leistung des Brennstoffzellenstapels kann angepasst werden auf eine minimale Leistung, welche erzeugt wird, wenn das Kühlwasser nicht zirkuliert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus den im Folgenden detaillierten Beschreibungen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher verstanden werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1A bis 1C sind beispielhafte Graphen, welche ein Verhältnis zwischen einer Druckdifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangselementen einer Kühlwasserpumpe, einer Kühlwasserflussrate und einer Leistung oder einem Drehmoment eines Motors basierend auf den RPM eines Kühlwassermotors zeigen, entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein beispielhafter Graph, welcher eine Motorgeschwindigkeit in einem normalen Zustand und einem anormalen Zustand darstellt, wenn ein Kühlwassermotor bei einem festgelegten Strom durch ein Verfahren zum Bestimmen eines Kühlwasserzustands entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrieben wird;
  • 3 ist ein beispielhafter Graph, welcher einen durchschnittlichen Leistungswert oder Drehmomentwert des Kühlwassermotors basierend auf einem Kühlwasserzirkulationszustand zeigt, unter Verwendung des Verfahrens zum Bestimmen eines Kühlwasserzustands entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm, welches schematisch eine Struktur einer Steuerung zeigt, welche eine Kühlwasserpumpe entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betreibt; und
  • 5 ist ein beispielhaftes Flussdiagramm, welches ein Verfahren für eine Kühlwassersteuerung eines Fahrzeugs entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Spezifische strukturelle und funktionale Beschreibungen werden bereitgestellt, um unterschiedliche beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche in der vorliegenden Spezifikation oder Offenbarung offenbart wird, zu beschreiben. Folglich können beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Arten implementiert werden und die vorliegende Erfindung ist nicht dazu gedacht, als limitierend auf die beispielhaften Ausführungsformen, welche in der vorliegenden Spezifikation oder Offenbarung beschrieben werden, beschränkt zu sein.
  • Da beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vielfältig modifiziert werden können und eine Vielfalt von Formen aufweisen können, werden spezifische beispielhafte Ausführungsformen in den begleitenden Zeichnungen gezeigt und im Detail in der vorliegenden Spezifikation oder Offenbarung beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifischen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist, aber alle Modifikationen, Äquivalente und Ersetzungen einschließt, die in den Geist und den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Begriffe wie „erster”, „zweiter” etc. können verwendet werden, um eine Vielzahl von Komponenten zu beschreiben, aber die Komponenten sollen nicht auf diese Begriffe eingeschränkt werden. Die Begriffe werden nur zur Unterscheidung einer Komponente von einer anderen Komponente verwendet. Zum Beispiel kann die erste Komponente auch „zweite” Komponente und die „zweite” Komponente kann auf ähnliche Art auch „erste” Komponente genannt werden, ohne von dem Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als „verbunden mit” oder „gekoppelt mit” einem anderen Element bezeichnet wird, es direkt mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann, oder es mit einem weiteren Element gekoppelt oder verbunden sein kann, wobei das weitere Element zwischen den zwei Elementen liegt. Auf der anderen Seite versteht sich, dass, wenn ein Element als „direkt verbunden” oder „direkt gekoppelt mit” einem anderen Element bezeichnet wird, es mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann, ohne dass andere Elemente dazwischenliegen. Andere Ausdrücke, welche die Verbindung zwischen Komponenten beschreiben, d. h. „dazwischen”, „direkt dazwischen”, „benachbart zu”, „direkt benachbart zu” und dergleichen sollten auf ähnliche Weise interpretiert werden.
  • Die Terminologie, welche hierin zum Zweck der Beschreibung spezieller Ausführungsformen verwendet wird, ist nicht gedacht, die vorliegende Erfindung einzuschränken. So wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein”, „der, die, das” auch die Pluralformen einschließen, solange dies aus dem Kontext nicht deutlich anders hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „weist auf” und/oder „aufweisend”, wenn sie in dieser Spezifikation verwendet werden, das Vorhandensein der genannten Merkmale, Bestandteile, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten kennzeichnen, aber das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer der genannten Merkmale, Elemente, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen. So wie hierin verwendet, schließt der Begriff „und/oder” jede und alle Kombinationen von einem oder mehreren der im Zusammenhang genannten Elemente ein.
  • Auch wenn eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben wird, als eine Vielzahl von Einheiten aufweisend, um einen beispielhaften Prozess auszuführen, versteht sich, dass der beispielhafte Prozess auch durch eines oder eine Vielzahl von Modulen ausgeführt werden kann. Zusätzlich versteht sich, dass der Begriff Steuerung/Steuereinheit sich auf eine Hardwarevorrichtung bezieht, welche einen Speicher und einen Prozessor aufweist. Der Speicher ist ausgebildet, die Module zu speichern und der Prozessor ist dazu ausgebildet, die genannten Module auszuführen, um einen oder mehrere Prozesse auszuführen, welche im Folgenden im Detail beschrieben werden.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug” oder „Fahrzeugs-” oder ähnliche Begriffe, wie sie hierin verwendet werden, Motorfahrzeuge im Allgemeinen einschließt, wie z. B. Passagierautomobile, aufweisend Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lkw, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen, und ferner Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybrid-elektrische Fahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Alternativkraftstofffahrzeuge einschließt (z. B. Kraftstoffe, welche von anderen Ressourcen als Petroleum abgeleitet sind). So wie hierin verwendet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, welches mehr als eine Leistungsquelle hat, z. B. sowohl einen Benzinmotor als auch einen elektrisch betriebenen Motor.
  • Solange nicht anders gekennzeichnet, versteht sich, dass alle Begriffe, welche in der Beschreibung verwendet werden, einschließlich technischer wissenschaftlicher Begriffe die gleiche Bedeutung haben, welche diesen von einem Fachmann zuerkannt wird. Es versteht sich, dass die Begriffe, welche durch das Lexikon definiert werden, im Zusammenhang mit dem verwandten technischen Gebiet einen identischen Gehalt haben und sie sollten nicht übermäßig formal definiert werden, solange der Zusammenhang dies nicht deutlich anders anzeigt.
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Ähnliche Bezugszeichen in jeder der Figuren kennzeichnen ähnliche Komponenten.
  • 1A bis 1C sind beispielhafte Graphen, welche ein Verhältnis zwischen einer Druckdifferenz zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangselement einer Kühlwasserpumpe, einer Flussrate des Kühlwassers und einer Leistung oder einem Drehmoment eines Motors basierend auf einer RPM eines Kühlwassermotors darstellt. Bezugnehmend auf 1A bis 1C, wenn eine ausreichende Menge an Kühlwasser in dem Kühlsystem zirkuliert, kann eine Druckdifferenz zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsbereich einer Kühlwasserpumpe und eine Flussrate des Kühlwassers in einem normalen Bereich eines Normalzustandswertes betrieben werden und folglich kann ein Drehmoment, welches benötigt wird, um die Kühlwasserpumpe bei einer konstanten Geschwindigkeit zu betreiben, auch in einem konstanten Bereich des Normalzustandswertes dargestellt werden. Jedoch, wenn das Kühlwasser nicht normal zirkuliert, weicht das Drehmoment oder die Leistung des Motors von dem Normalzustandsbereich ab, während die Flussrate des Kühlwassers und die Druckdifferenz von dem Normalbereich abweicht, und aufgrund einer Änderung in der Last der Kühlwasserpumpe die Betriebsgeschwindigkeit der Kühlwasserpumpe auch nicht einem Geschwindigkeitsbefehlswert folgt und oszilliert. Der Normalbereich unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Struktur eines Kühlwasserrohres und der Ausstoß in einem anormalen Zustand kann 20% oder weniger als bei dem Normalzustand sein.
  • 2 ist ein beispielhafter Graph, welcher eine Motorgeschwindigkeit in einem Normalzustand und dem anormalen Zustand zeigt, wenn ein Kühlwassermotor bei einem festen Strom mit einem Verfahren zum Bestimmen eines Kühlwasserzustands entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrieben wird. Bezugnehmend auf 2, wenn der Kühlwassermotor bei einem festen Strom betrieben wird, und damit die Leistung oder das Drehmoment des Motors über einen vorgegebenen Zeitraum im Wesentlichen konstant ist, können die RPM des Motors im Wesentlichen konstant sein, wenn der Kühlwasserzirkulationszustand normal ist; jedoch, die RPM des Motors können aufgrund von Änderungen in der Last oszillieren, wenn der Kühlwasserzirkulationszustand anormal ist, d. h., wenn das Kühlwasser in einem Zustand des Mangels ist, wenn Kühlwasser ausgelaufen ist, oder wenn das Rohr verstopft ist.
  • Insbesondere wenn die Leistung oder das Drehmoment des Motors über einen vorgegebenen Zeitraum im Wesentlichen konstant ist und der Kühlwasserzirkulationszustand anormal ist, kann die Last der Kühlwasserpumpe (z. B. des Motors) aufgrund von Blasen, welche sich in dem Kühlwasserrohr bilden, wenn das Kühlwasser in einem Mangelzustand ist, reduziert werden und folglich kann sich die durchschnittliche RPM mehr als in dem normalen Zustand erhöhen, und wenn die Blasen in die Pumpe eindringen, können die RPM aufgrund der plötzlichen Laständerung oszillieren. Ferner können die Blasen, wenn das Kühlwasser im Wesentlichen nicht ausreichend ist, aufgrund eines Lecks des Kühlwassers, kontinuierlich in die Pumpe eingeführt werden, und daher können die RPM kontinuierlich oszillieren, oder Wasser kann nicht ausgegeben werden, und daher können die RPM schneller sein als in dem normalen Zustand.
  • Ähnlich dazu, wenn die Blasen eingeführt werden, kann die Last der Kühlwasserpumpe sich ändern und daher die RPM oszillieren, wenn fremde Substanzen in dem Kühlwasserrohr zirkuliert werden. Ferner, wenn das Kühlwasserrohr aufgrund der Existenz fremder Substanzen oder physikalischen Schadens verstopft, kann die Last plötzlich reduziert werden und daher die RPM der Kühlwasserpumpe größer werden als in dem Normalzustand.
  • 3 ist ein beispielhafter Graph, welcher einen durchschnittlichen Leistungswert oder Drehmomentwert des Kühlwassermotors basierend auf einem Kühlwasserzirkulationszustand unter Verwendung des Verfahrens zum Bestimmen eines Kühlwasserzustands entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Insbesondere zeigt 3 Vergleichsdaten der Leistung oder des Drehmoments des Motors, wenn die Flussrate des Kühlwassers normal ist und die Flussrate des Kühlwassers ungenügend ist. Wenn jedoch die Flussrate des Kühlwassers ungenügend ist, kann die Leistung oder das Drehmoment des Motors oszillieren und 3 zeigt den durchschnittlichen Wert der Leistung oder des Drehmoments des Motors. Wenn die Flussrate des Kühlwassers ungenügend ist, kann der durchschnittliche Wert der Leistung des Motors reduziert werden und eine Abweichung davon kann auftreten.
  • Bei dem Verfahren zum Bestimmen einer Leistung oder eines Drehmoments des Motors existiert ein Verfahren zum Messen eines Stroms und einer Spannung eines Gleichstrombereichs, ein Verfahren zum Messen eines Dreiphasenstroms und einer Spannung, ein Verfahren zum Messen eines Dreiphasenstroms und einer Spannung unter Verwendung eines Drehmomentsensors und ein Verfahren zum Verwenden einer Drehmomentabbildung, welche vorgegeben wird, basierend auf einer Veränderung in der Geschwindigkeit und der Eingangsspannung, nachdem ein Dreiphasenstrom gemessen wird, und dergleichen. Der Strombefehl kann ein proportionales Verhältnis mit dem Drehmoment des Motors haben und daher kann das Drehmoment basierend auf dem Dreiphasenstromwert, welcher gemessen wird, berechnet werden, welcher durch den Strombefehl oder den Stromsensor bestätigt wird (z. B. Vektorsumme der Dreiphasenströme).
  • 4 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm, welches schematisch eine Struktur einer Steuerung illustriert, welche ausgebildet ist, eine Kühlwasserpumpe entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu betreiben. Ein Inverter 40 kann mit dem Kühlwasserpumpenmotor 50 verbunden sein und kann durch eine Steuerung 30 PWM-gesteuert sein. In anderen Worten, die Stromsteuerung 30 kann ausgebildet sein, einen Phasenspannungsleistungswert zu bestimmen, um den Leistungsstrom des Inverters 40 anzupassen. Insbesondere kann die Stromsteuerung ausgebildet sein, den Phasenspannungsleistungswert zu bestimmen, indem sie mit einem Strombefehlswert, welcher von der Geschwindigkeitssteuerung 20 erzeugt wird, und einem Strommesswert des Inverters 40 rückgekoppelt wird.
  • Der Leistungsstrombefehlswert von der Geschwindigkeitssteuerung 20 kann ein proportionales Verhältnis mit dem Drehmoment des Kühlwasserpumpenmotors 50 haben und daher kann das Drehmoment basierend auf dem Strombefehl für den Pumpenmotor 50 oder dem Leistungsstrommesswert des Inverters 40 berechnet werden (z. B. Vektorwert der Dreiphasenströme bestätigt durch den Stromsensor). Das Verhältnis zwischen dem Drehmoment des Motors und dem Strom kann auf einen Bereich im Wesentlichen konstanten Drehmomentbetriebs angewendet werden, in welchem ein Feldschwächungsbetrieb nicht ausgeführt wird, aber der Pumpenmotor in dem im Wesentlichen konstanten Drehmomentbetriebsbereich betrieben wird. Die Geschwindigkeitssteuerung 20, welche ausgebildet ist, die RPM des Kühlwasserpumpenmotors 50 einzustellen, kann ausgebildet sein, den Geschwindigkeitsbefehl von der Fahrzeugsteuerung 10 zu erhalten und kann mit dem momentanen RPM-Messwert des Kühlwasserpumpenmotors 50 rückgekoppelt werden, um den Stromsteuerbefehlswert zu erzeugen und den erzeugten Stromsteuerbefehlswert der Stromsteuerung 30 bereitzustellen.
  • Als Verfahren zum Bestimmen der Leistung oder des Drehmoments des Kühlwasserpumpenmotors 50 existiert ein Verfahren zum Multiplizieren eines Stroms und einer Spannung eines Gleichstromteils, ein Verfahren zum Verwenden eines Dreiphasenstroms und einer Dreiphasenspannung, ein Verfahren zum Verwenden eines Drehmomentsensors oder ein Verfahren zum Messen eines Dreiphasenstroms und dann Verwenden einer Drehmomentabbildung, welche vorgegeben ist, basierend auf einer Veränderung der RPM und einer Eingangsspannung des Kühlwasserpumpenmotors 50.
  • 5 ist ein beispielhaftes Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Kühlwassersteuerung eines Fahrzeugs entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Verfahren zur Kühlwassersteuerung eines Fahrzeugs entsprechend der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Bestimmen aufweisen, ob die Flussrate des Kühlwassers nicht ausreichend ist oder ob die Zirkulation des Kühlwassers anormal ist (S501). In anderen Worten, durch das Detektieren der Flussrate des Kühlwassers und das Vergleichen der detektierten Flussrate mit dem vorgegebenen Normalflussratenwert, wenn die detektierte Flussrate des Kühlwassers geringer ist als der vorgegebene Normalflussratenwert, kann bestimmt werden, dass die Flussrate des Kühlwassers ungenügend ist.
  • Das Bestimmen, ob das Kühlwasser unzureichend ist oder ob die Zirkulation des Kühlwassers anormal ist, kann entsprechend dem Inhalt, welcher in der Anmeldung Nr. KR 10-2014-0013723 beschrieben wird, ausgeführt werden, welche durch den gleichen Anmelder angemeldet wurde und hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Ferner, wenn das Kühlwasser nicht ausreichend ist oder die Zirkulation des Kühlwassers anormal ist, kann die Fahrzeugsteuerung 10 ausgebildet sein, eine Kompensationssteuerung an den Kühlwasserpumpensteuerbefehl auszuführen, um einen Kühlwasserpumpensteuerbefehl zu erhöhen, bis ein mittlerer Leistungswert des Kühlwasserpumpenmotors 50 einen Referenzleistungswert erreicht, wenn das Kühlwasser normal zirkuliert, um die RPM des Kühlwasserpumpenmotors 50 zu erhöhen (S503). Wenn die Flussrate des Kühlwassers ungenügend ist, kann die Kompensation für den Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl und eine Leistungsbegrenzungssteuerung für eine Brennstoffzelle enden (S509).
  • Auch wenn die Flussrate des Kühlwassers noch weniger ausreichend ist als in dem normalen Zustand, kann, um die gleiche Kühlleistung sicherzustellen wie in dem normalen Zustand, d. h., um die gleiche Flussrate des Kühlwassers wie in dem normalen Zustand sicherzustellen, der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl erhöht werden. Die Kompensation für den Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl kann durchgeführt werden, bis der mittlere Leistungsstromwert des Kühlwasserpumpenmotors 50 geringer wird als ein Leistungsfehlertoleranzreferenzwert bei einem Fehler des Leistungswertes der Kühlwasserpumpe, wenn das Kühlwasser normal zirkuliert (S507).
  • Der Mittelwert für den Leistungswert der Kühlwasserpumpe wird gemessen, um eine genauere Messung basierend auf einem zeitlichen Mittelwert aufgrund des Eindringens von Blasen und des Eindringens von Rauschen in den Messsensor zu bestimmen, wenn das Kühlwasser unzureichend ist Wenn der Fehler zwischen dem Mittelwert des Leistungswertes des Kühlwasserpumpenmotors 50 und dem Leistungswert der Kühlwasserpumpe, wenn das Kühlwasser normal zirkuliert, geringer ist als der vorgegebene Leistungsfehlertoleranzreferenzwert, kann bestimmt werden, dass die Flussrate des Kühlwassers die gleiche ist. Dies ist möglich, da die Effizienz der Kühlwasserpumpe basierend auf dem RPM der Kühlwasserpumpe sich nicht signifikant ändert.
  • Jedoch, wenn die Effizienz der Kühlwasserpumpe sich signifikant ändert, basierend auf der Betriebssituation, kann es möglich sein, den Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl zu erhöhen, indem eine Kühlwasserpumpeneffizienzabbildung reflektiert wird. In anderen Worten, wenn der Kühlwasserpumpenmotor 50 in der Betriebsbedingung ist, in welcher die Kühlwasserpumpeneffizienz sich basierend auf dem RPM des Kühlwasserpumpenmotors 50 ändert, kann die Fahrzeugsteuerung 10 ausgebildet sein, den Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl unter Verwendung der Kühlwasserpumpeneffizienzabbildung anzupassen, welche der RPM des Kühlwasserpumpenmotors 50 entspricht.
  • Der mittlere Leistungswert des Kühlwasserpumpenmotors 50 kann der mittlere Leistungswert des Kühlwasserpumpenmotors sein, welcher unter Verwendung des Strombefehlswertes, welcher der Stromsteuerung 30 zugeführt wurde, welche ausgebildet ist, den Inverter 40 mit PWM zu betreiben, welcher mit dem Kühlwasserpumpenmotor 50 gekoppelt ist, berechnet wurde. Ferner, wenn der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl, welcher beim Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls erhöht wurde, eine maximale RPM für den Kühlwasserpumpenmotor 50 übersteigt (S505), kann eine Kühlkapazität, welche basierend auf der Flussrate des Kühlwassers des Kühlwasserpumpenmotors 50, welcher bei der maximalen RPM dreht, berechnet werden und daher die Leistung des Brennstoffzellenstapels begrenzt werden, um die berechnete Kühlkapazität (S511) nicht zu übersteigen.
  • Die Flussrate des Kühlwassers kann abgesichert werden, indem der RPM-Befehl für den Kühlwasserpumpenmotor 50 größer ist als die mögliche Drehgeschwindigkeit des Kühlwasserpumpenmotors 50, kann die Kompensation für die Flussrate des Kühlwassers durch das Erhöhen der Motorgeschwindigkeit gestoppt werden und folglich der Betrieb des Begrenzens der Leistung des Brennstoffzellenstapels ausgeführt werden (S511). Der Leistungsbegrenzungswert des Brennstoffzellenstapels berechnet die Flussrate des Kühlwassers basierend auf dem Leistungswert des Kühlwasserpumpenmotors 50 betrieben bei der maximalen Geschwindigkeit des Pumpenmotors 50 und einer Gesamtkühlkapazität des Kühlsystems basierend auf der Flussrate des Kühlwassers. Die Leistung des Brennstoffzellenstapels kann auf die Kühlkapazität oder weniger des Kühlsystems limitiert werden, um die maximale Leistungsperformance innerhalb des Bereichs, in welchem der Brennstoffzellenstapel nicht überhitzt, zu erreichen.
  • In anderen Worten, ob das Kühlwasser normal zirkuliert, kann bestimmt werden unter Verwendung der Leistung des Kühlwasserpumpenmotors 50 und wenn die Leistung der Kühlwasserpumpe geringer ist als die in dem Normalzustand, aufgrund von anormaler Zirkulation des Kühlwassers, kann die Kompensationssteuerung zum Erhöhen der Kühlwasserpumpengeschwindigkeit ausgeführt werden, um die Flussrate des Kühlwassers sicherzustellen, wodurch die Kühlleistung in dem normalen Zustand sichergestellt wird. Zusätzlich, wenn die Flussrate des Kühlwassers ungenügend ist, kann die Leistung des Systems begrenzt werden und so die Kühlleistung und die Leistungsperformance sichergestellt werden, auch wenn das Kühlwasser anormal zirkuliert.
  • Ferner, wenn die Fahrzeugsteuerung 10 den Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl erhöht, kann die Leistungsabweichung der Kühlwasserpumpe für einen vorgegebenen Zeitraum berechnet werden und so die berechnete Leistungsabweichung erhöht werden, der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl kann zusätzlich erhöht werden. Ferner, auch wenn die Leistung des Brennstoffzellenstapels begrenzt ist, kann die Leistungsabweichung der Kühlwasserpumpe berechnet werden für einen vorgegebenen Zeitraum und daher die Leistungsbegrenzung des Brennstoffzellenstapels erhöht werden, wenn die Erhöhung in der berechneten Leistungsabweichung ist.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, wenn der Mangel an Kühlwasser sich erhöht, kann die Leistungsänderung des Kühlwasserpumpenmotors 50 erhöht werden, während Blasen in dem Kühlwasserpumpenmotor 50 verstärkt eingeführt werden. Wenn eine wesentliche Menge an Blasen in dem Kühlwasserrohr vorhanden sind, auch wenn das Kühlwasser bei derselben Flussrate zirkuliert, kann die Kühleffizienz geringer sein als wenn kein Kühlwasser vorhanden ist, aufgrund der Blasen, und da ein Überhitzungsphänomen lokal auftreten kann, aufgrund der Blasen, wenn der Leistungsabweichungswert des Kühlwasserpumpenmotors 50 sich erhöht, kann der Geschwindigkeitsbefehlswert und die Leistungsbegrenzungsmenge proportional erhöht werden. Die Größe des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls, welche zusätzlich erhöht werden kann, basierend auf der berechneten Leistungsabweichungsgröße und der Größe der Leistungsbegrenzung des Brennstoffzellenstapels, kann ein lineares Verhältnis haben oder ein vorher abgebildetes Verhältnis.
  • Wenn die detektierte Flussrate des Kühlwassers geringer ist als eine minimale Referenzflussrate, kann der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl nicht erhöht werden und die Leistung des Brennstoffzellenstapels kann auf eine minimale Leistung begrenzt werden, bei welcher das Kühlwasser nicht zirkuliert. Wenn die detektierte Flussrate des Kühlwassers geringer ist als eine minimale Referenzflussrate, z. B. wenn eine Menge an ausgelaufenem Kühlwasser sich erhöht oder das Kühlwasserrohr verstopft, und damit das Kühlwasser vom Zirkulieren hindert. Entsprechend, wenn ein Entladebetrieb, in welchem eine Kühlwasserzirkulation nicht ausgeführt wird, ausgeführt wird, kann die erhöhte Steuerung des Geschwindigkeitsbefehls während des Kühlwasserpumpenmotors 50 nicht ausgeführt werden und die Leistung der Brennstoffzelle kann begrenzt werden bis zu der möglichen Leistung ohne Kühlwasser.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen, welche in den beiliegenden Figuren gezeigt sind, beschrieben wurde, sind diese nur Beispiele. Es versteht sich für den Fachmann, dass verschiedene Modifikationen, Äquivalente und andere beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Entsprechend ist ein technischer Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch die folgenden Ansprüche zu definieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2014-0013723 [0036]

Claims (18)

  1. Ein Verfahren zur Kühlwassersteuerung eines Fahrzeugs, aufweisend: Erfassen, durch eine Steuerung, einer Flussrate von Kühlwasser und Vergleichen der erfassten Flussrate mit einem vorgegebenen Normalflussratenwert; und wenn die erfasste Flussrate des Kühlwassers geringer ist als der vorgegebene Normalflussratenwert, Erhöhen, durch die Steuerung, eines Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls, bis ein mittlerer Leistungswert der Kühlwasserpumpe einen Leistungsreferenzwert erreicht, wenn das Kühlwasser normal zirkuliert, um die Umdrehungen pro Minute (RPM) der Kühlwasserpumpe zu erhöhen.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls, wenn die Kühlwasserpumpe in einem Betriebszustand ist, in welchem die Effizienz der Kühlwasserpumpe basierend auf den RPM der Kühlwasserpumpe verändert wird, der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl angepasst wird unter Verwendung einer Effizienzabbildung der Kühlwasserpumpe, welche dem RPM der Kühlwasserpumpe entspricht.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Durchschnittsleistungswert der Kühlwasserpumpe der Durchschnittsleistungswert der Kühlwasserpumpe ist, welcher unter Verwendung eines Strombefehlswertes berechnet wird, welcher einer Stromsteuerung zugeführt wird, welche ausgebildet ist, einen Inverter, welcher mit der Kühlwasserpumpe gekoppelt ist, per Pulsweitenmodulation (PWM) zu betreiben.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: wenn der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl erhöht wird beim Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls und eine maximale RPM der Kühlwasserpumpe übersteigt, Berechnen, durch die Steuerung, einer Kühlkapazität, welche basierend auf der Flussrate des Kühlwassers der Kühlwasserpumpe rotierend bei einer maximalen RPM berechnet wird; und Limitieren, durch die Steuerung, einer Leistung eines Brennstoffzellenstapels, um die berechnete Kühlkapazität nicht zu übersteigen.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls aufweist: Berechnen, durch die Steuerung, einer Leistungsabweichung der Kühlwasserpumpe über eine bestimmte Zeitdauer; und zusätzliches Erhöhen, durch die Steuerung, des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls, wenn die berechnete Leistungsabweichung sich erhöht.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Limitieren der Leistung des Brennstoffzellenstapels aufweist: Berechnen, durch die Steuerung, einer Leistungsabweichung der Kühlwasserpumpe über eine vorgegebene Zeitdauer; und Erhöhen, durch die Steuerung, einer Leistungsbegrenzungsmenge des Brennstoffzellenstapels, wenn die berechnete Leistungsabweichung sich erhöht.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine Größe des basierend auf der berechneten Leistungsabweichung erhöhten Pumpengeschwindigkeitsbefehls linear erhöht wird oder ein festgelegtes Abbildungsverhältnis aufweist.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine Größe der Leistungsbegrenzung des Brennstoffzellenstapels, welche basierend auf der berechneten Leistungsabweichung erhöht wurde, linear erhöht wird oder ein festgelegtes Abbildungsverhältnis aufweist.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn die erfasste Flussrate des Kühlwassers geringer ist als eine minimale Referenzflussrate, der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl beibehalten wird und eine Leistung des Brennstoffzellenstapels auf eine minimale Leistung angepasst wird, welche erzeugt wird, wenn das Kühlwasser nicht zirkuliert.
  10. Ein System für eine Kühlwassersteuerung eines Fahrzeugs, aufweisend: einen Speicher, welcher ausgebildet ist, Programminstruktionen zu speichern; und einen Prozessor, welcher ausgebildet ist, die Programminstruktionen auszuführen, wobei die Programminstruktionen dazu ausgebildet sind, wenn sie ausgeführt werden: eine Flussrate des Kühlwassers zu erfassen und die erfasste Flussrate mit einem vorgegebenen Normalflussratenwert zu vergleichen; und Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls, bis ein mittlerer Leistungswert der Kühlwasserpumpe einen Referenzleistungswert erreicht, wenn das Kühlwasser normal zirkuliert, um die Umdrehungen pro Minute der Kühlwasserpumpe zu erhöhen, wenn die erfasste Flussrate des Kühlwassers geringer ist als der vorgegebene Normalflussratenwert.
  11. Das System nach Anspruch 10, wobei beim Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls, wenn die Kühlwasserpumpe in einem Betriebszustand ist, in welchem die Effizienz der Kühlwasserpumpe basierend auf dem RPM der Kühlwasserpumpe verändert ist, der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl angepasst wird unter Verwendung einer Effizienzabbildung der Kühlwasserpumpe, welche dem RPM der Kühlwasserpumpe entspricht.
  12. Das System nach Anspruch 10, wobei der mittlere Leistungswert der Kühlwasserpumpe der mittlere Leistungswert der Kühlwasserpumpe ist, welcher berechnet wird unter Verwendung eines Strombefehlswertes, welcher einer Stromsteuerung bereitgestellt wird, welche ausgebildet ist, einen Inverter, welcher mit der Kühlwasserpumpe gekoppelt ist, mit Pulsweitenmodulation (PWM) zu betreiben.
  13. Das System nach Anspruch 10, wobei die Programminstruktionen, wenn sie ausgeführt werden, ferner ausgebildet sind dazu: eine Kühlkapazität, welche basierend auf der Flussrate des Kühlwassers der Kühlwasserpumpe, rotierend bei einer maximalen RPM, wenn der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl beim Erhöhen des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls derart erhöht wird, dass er eine maximale RPM der Kühlwasserpumpe übersteigt, zu berechnen; und eine Leistung eines Brennstoffzellenstapels zu begrenzen, dass diese die berechnete Kühlkapazität nicht übersteigt.
  14. Das System nach Anspruch 10, wobei die Programminstruktionen, wenn sie ausgeführt werden, dazu ausgebildet sind, den Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl zu erhöhen, ferner dazu ausgebildet sind: eine Leistungsabweichung der Kühlwasserpumpe über eine bestimmte Zeitdauer zu berechnen; und zusätzlich den Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl zu erhöhen, wenn die berechnete Leistungsabweichung sich erhöht.
  15. Das System nach Anspruch 13, wobei das Limitieren der Leistung des Brennstoffzellenstapels Programmanweisungen aufweist, welche, wenn sie ausgeführt werden, dazu ausgebildet sind: eine Leistungsabweichung der Kühlwasserpumpe über eine vorgegebene Zeitdauer zu berechnen; und eine Leistungsbegrenzungsmenge des Brennstoffzellenstapels zu erhöhen, wenn sich die berechnete Leistungsabweichung erhöht.
  16. Das System nach Anspruch 14, wobei eine Größe des Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehls, welcher zusätzlich basierend auf der berechneten Leistungsabweichungsgröße erhöht wird, linear erhöht wird oder ein festgelegtes Abbildungsverhältnis aufweist.
  17. Das System nach Anspruch 15, wobei eine Größe der Leistungsbegrenzungsmenge des Brennstoffzellenstapels, welcher basierend auf der berechneten Leistungsabweichungsgröße erhöht wird, linear erhöht wird oder ein vorgegebenes Abbildungsverhältnis aufweist.
  18. Das System nach Anspruch 10, wobei, wenn die erfasste Flussrate des Kühlwassers weniger ist als eine minimale Referenzflussrate, der Kühlwasserpumpengeschwindigkeitsbefehl beibehalten wird und eine Leistung eines Brennstoffzellenstapels auf eine minimale Leistung eingestellt wird, welche betrieben wird, wenn das Kühlwasser nicht zirkuliert.
DE102015209212.7A 2014-12-04 2015-05-20 Verfahren und System zur Kühlwassersteuerung von Fahrzeugen Pending DE102015209212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0172894 2014-12-04
KR1020140172894A KR101655592B1 (ko) 2014-12-04 2014-12-04 차량의 냉각 제어 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209212A1 true DE102015209212A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209212.7A Pending DE102015209212A1 (de) 2014-12-04 2015-05-20 Verfahren und System zur Kühlwassersteuerung von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160159247A1 (de)
KR (1) KR101655592B1 (de)
CN (1) CN106207227B (de)
DE (1) DE102015209212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105406A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Verfahren zum Steuern einer Brennstoffzellenanordnung und Computerprogrammprodukt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101846625B1 (ko) * 2015-10-23 2018-04-09 현대자동차주식회사 냉각수 상태 진단 시스템 및 방법
KR102417911B1 (ko) * 2018-06-22 2022-07-07 현대자동차주식회사 차량의 냉각수 부족 검출 장치 및 그 방법
KR20200071903A (ko) * 2018-12-11 2020-06-22 현대자동차주식회사 차량용 냉각수 순환 시스템의 고장진단 장치
DE102019219217A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
CN111600052B (zh) * 2020-05-29 2022-04-26 风氢扬氢能科技(上海)有限公司 一种燃料电池的电堆温度控制方法及控制装置
CN112483239B (zh) * 2020-12-01 2022-09-09 广西玉柴机器股份有限公司 一种内燃机电控水泵转速的控制方法及系统
CN115076128B (zh) * 2022-06-24 2024-01-02 广州安捷制造有限公司 一种水泵水流量测量方法、装置、设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140013723A (ko) 2012-07-26 2014-02-05 김양길 타카핀 연속 바인딩장치 및 이 장치에 의한 타카핀 묶음

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988283A (en) * 1988-01-14 1991-01-29 Fuji Electric Co., Ltd. Fuel cell power generating apparatus and method for controlling the apparatus
US5423192A (en) * 1993-08-18 1995-06-13 General Electric Company Electronically commutated motor for driving a compressor
US6186254B1 (en) * 1996-05-29 2001-02-13 Xcelliss Fuel Cell Engines Inc. Temperature regulating system for a fuel cell powered vehicle
CA2304196A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 The Cleveland Clinic Foundation Flow controlled blood pump system
US6093500A (en) * 1998-07-28 2000-07-25 International Fuel Cells Corporation Method and apparatus for operating a fuel cell system
JP3682685B2 (ja) * 1999-03-10 2005-08-10 スズキ株式会社 車両推進装置の制御装置
US6291958B1 (en) * 1999-10-29 2001-09-18 Ford Motor Company Temperature limiting controller for electric machines
DE10031864C1 (de) * 2000-06-30 2002-06-20 Zsw Verfahren zur Regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten Betriebs von Brennstoffzellenanlagen
US20020182463A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Plug Power Inc. Method and apparatus for controlling and integrated fuel cell system
JP4348891B2 (ja) * 2001-06-15 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を有する動力出力装置およびその方法
US6696190B2 (en) * 2001-06-29 2004-02-24 Plug Power Inc. Fuel cell system and method
US6651761B1 (en) * 2001-09-27 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Temperature control system for fuel cell electric vehicle cooling circuit
US6861820B2 (en) * 2002-09-09 2005-03-01 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for an electric motor using real time predictions of motor capability based on thermal modeling and measurements
JP4561058B2 (ja) * 2003-07-22 2010-10-13 日産自動車株式会社 燃料電池システム
CA2557254A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-22 Hydrogenics Corporation Test station for a fuel cell power module
JP4375208B2 (ja) * 2004-11-17 2009-12-02 日産自動車株式会社 燃料電池の出力制限装置
US7526346B2 (en) * 2004-12-10 2009-04-28 General Motors Corporation Nonlinear thermal control of a PEM fuel cell stack
JP4686290B2 (ja) * 2005-07-28 2011-05-25 本田技研工業株式会社 車載用燃料電池システムおよびその制御方法
US20070065695A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Oliver Maier Coolant flow estimation for the thermal loop of a fuel cell system using stack loss power
US20070065690A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Sascha Schaefer Coolant flow estimation by an electrical driven pump
US7596959B2 (en) * 2005-10-21 2009-10-06 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring compressor performance in a refrigeration system
JP5106867B2 (ja) * 2007-01-24 2012-12-26 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US8962203B2 (en) * 2008-01-10 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell system and method of operating the system outside of desired thermal operating conditions
US7880429B2 (en) * 2008-05-13 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Power management method using feedback current bias for simultaneously controlling low cells and overall stack voltage
FR2954405B1 (fr) * 2009-12-22 2012-01-13 Renault Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
KR101190729B1 (ko) * 2010-06-22 2012-10-11 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 냉각수 유량 예측 방법 및 냉각수 정상 순환 판정 방법
EP2737572B1 (de) * 2011-07-26 2022-08-24 Gogoro Inc. Wärmeverwaltung von komponenten in fahrzeugen mit elektromotorantrieb
US20140120440A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 GM Global Technology Operations LLC Coolant flow pulsing in a fuel cell system
KR101361408B1 (ko) * 2012-12-13 2014-02-12 현대자동차주식회사 전동식 워터 펌프의 냉각수 부족 진단 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140013723A (ko) 2012-07-26 2014-02-05 김양길 타카핀 연속 바인딩장치 및 이 장치에 의한 타카핀 묶음

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105406A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Verfahren zum Steuern einer Brennstoffzellenanordnung und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160068057A (ko) 2016-06-15
CN106207227B (zh) 2020-09-29
KR101655592B1 (ko) 2016-09-08
CN106207227A (zh) 2016-12-07
US20160159247A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209212A1 (de) Verfahren und System zur Kühlwassersteuerung von Fahrzeugen
DE102016208211B4 (de) System und verfahren zum diagnostizieren eines kühlwasserzustands
DE102016221382B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Starts eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102016220223A1 (de) Verfahren zum Steuern des Spülens eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug
DE102010030210B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Diagnose von Statorwicklungen in einem elektrischen Motor
DE102014225144A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Luftgebläses für Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014224890A1 (de) Betriebssteuerverfahren und Betriebssystem für ein Brennstoffzellen-System
DE102014223643A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebs eines Brennstoffzellensystems
DE102015207072A1 (de) Steuerverfahren und -system eines brennstoffzellensystems
DE102016218059A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum steuern desselben
DE102016219984A1 (de) System und Verfahren zum Messen eines Isolationswiderstandes eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014224265A1 (de) Sicherheitssystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Steuerverfahren desselbigen
DE102016221668B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Inbetriebsetzung eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014217745A1 (de) Temperatur-managementsystem eines brennstoffzellenfahrzeugs und verfahren dafür
DE102016212683A1 (de) Verfahren zum steuern der inbetriebnahme eines brenn-stoffzellenfahrzeugs
DE102015118845A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines Luftkompressors
DE102013220847A1 (de) System und Verfahren zum Notstarten eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014225044A1 (de) System und Verfahren zum Diagnostizieren des Zustands eines Brennstoffzellenstapels und zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems
DE102019121080A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014218786A1 (de) Verfahren des bestimmens des zirkulationszustands von kühlwasser
DE102015211174A1 (de) Steuerverfahren und system eines brennstoffzellensys- tems
DE102015118814A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015224227A1 (de) Leistungsnetzsystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE102016210094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren des Diagnostizierens von Stromsensor von umweltfreundlichem Fahrzeug
DE102015224230A1 (de) Leistungsnetzsystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: F04D0015000000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication