DE102015208996A1 - Pump for conveying a fluid - Google Patents

Pump for conveying a fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102015208996A1
DE102015208996A1 DE102015208996.7A DE102015208996A DE102015208996A1 DE 102015208996 A1 DE102015208996 A1 DE 102015208996A1 DE 102015208996 A DE102015208996 A DE 102015208996A DE 102015208996 A1 DE102015208996 A1 DE 102015208996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sleeve
pump
pump housing
seal
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015208996.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Swen-Juri Bauer
Michael Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015208996.7A priority Critical patent/DE102015208996A1/en
Publication of DE102015208996A1 publication Critical patent/DE102015208996A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0462Bearing cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe (1) Pumpe (1) zur Förderung eines Fluides mit einem aus Kunststoff (10) hergestellten Pumpengehäuse (2) sowie mit zumindest einem über eine Lagereinrichtung (3) in dem Pumpengehäuses (2) drehbar gelagerten Rotor (4). Erfindungswesentlich ist hierbei, dass zwischen der Lagereinrichtung (3) und dem Pumpengehäuse (2) eine Stahlhülse (9) mit zumindest einem radial nach außen abstehenden und in den Kunststoff (10) des Pumpengehäuses (2) eingebetteten Bund (11) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Pumpe (1).The present invention relates to a pump (1) pump (1) for conveying a fluid with a pump housing (2) made of plastic (10) and with at least one rotatably mounted rotor (4) in the pump housing (2) via a bearing device (3) ). Essential to the invention here is that between the bearing device (3) and the pump housing (2) a steel sleeve (9) with at least one radially outwardly projecting and in the plastic (10) of the pump housing (2) embedded collar (11) is arranged. The invention further relates to a method for producing such a pump (1).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe zur Förderung eines Fluides mit einem aus Kunststoff hergestellten Pumpengehäuse sowie mit zumindest einem über eine Lagereinrichtung in dem Pumpengehäuse drehbar gelagerten Rotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer solchen. The present invention relates to a pump for conveying a fluid with a pump housing made of plastic and at least one rotatably mounted in the pump housing via a bearing means rotor according to the preamble of claim 1. The invention also relates to a method for producing such.

Aus der DE 10 2013 216 190 A1 ist eine gattungsgemäße Pumpe zur Förderung eines Fluides mit einem aus Kunststoff hergestellten Pumpengehäuse sowie mit zumindest einem in dem Pumpengehäuse angeordneten Rotor bekannt. Der Rotor ist innerhalb einer Lagereinrichtung gelagert, die über eine äußere Mantelfläche mit dem Pumpengehäuse verbunden ist. Um eine verbesserte Stabilität zwischen dem Pumpengehäuse einerseits und der Lagereinrichtung andererseits erreichen zu können, weist die äußere Mantelfläche zumindest bereichsweise eine Struktur auf, über welche sie sich im Kunststoff des Pumpengehäuses verzahnt. Leider sind derart eingebrachte Strukturen jedoch oftmals nicht ausreichend, um die Lagereinrichtung zuverlässig fixieren zu können.From the DE 10 2013 216 190 A1 is a generic pump for delivering a fluid with a pump housing made of plastic and at least one arranged in the pump housing rotor known. The rotor is mounted within a bearing device which is connected via an outer circumferential surface with the pump housing. In order to be able to achieve improved stability between the pump housing on the one hand and the bearing device on the other hand, the outer lateral surface at least in some areas has a structure via which it meshes in the plastic of the pump housing. Unfortunately, structures introduced in this way are unfortunately often insufficient to be able to reliably fix the bearing device.

Aus der US 2008/0040923 A1 ist eine weitere Pumpe mit einem aus Kunststoff ausgebildeten Pumpengehäuse bekannt. Dabei weist ein Lageraußenring an seiner Außenseite eine gewindeähnliche Struktur auf, über welche er im Kunststoffgehäuse der Pumpe eingebettet ist. Hierdurch soll das Lager im Gehäuse fest fixiert werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die komplette Welle samt Lager in einer zugehörigen Kunststoffspritzgussvorrichtung zum Kunststoffspritzgießen des Pumpengehäuses positioniert werden muss, was vergleichsweise aufwändig ist. From the US 2008/0040923 A1 is another pump with a plastic-formed pump housing known. In this case, a bearing outer ring on its outer side has a thread-like structure, via which it is embedded in the plastic housing of the pump. This is intended to fix the bearing firmly in the housing. The disadvantage here, however, is that the complete shaft together with bearings must be positioned in an associated plastic injection molding device for plastic injection molding of the pump housing, which is relatively expensive.

Speziell bei Kühlmittelpumpen für Kraftfahrzeuge werden vermehrt Pumpengehäuse aus Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast, eingesetzt. Üblicherweise werden in solch einem Pumpengehäuse sowohl die Lagereinrichtung der Antriebswelle als auch eine Dichtung direkt in den Kunststoff eingepresst. Durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, beispielsweise der Lagereinrichtung und des Kunststoffs des Pumpengehäuses, kann es aber im Betrieb zu Problemen kommen, insbesondere besteht die Gefahr, dass die Lagereinrichtung in Axialrichtung wandern kann. In gleicher Weise kann auch eine Dichtfunktion der Dichtung beeinträchtigt werden.Especially with coolant pumps for motor vehicles, pump housings made of plastic, in particular of a thermoplastic, are increasingly being used. Usually, both the bearing device of the drive shaft and a seal are pressed directly into the plastic in such a pump housing. However, different thermal expansion coefficients, for example the bearing device and the plastic of the pump housing, can lead to problems during operation; in particular, there is a risk that the bearing device may migrate in the axial direction. In the same way, a sealing function of the seal can be impaired.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Pumpe der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. The present invention therefore deals with the problem of providing an improved or at least one alternative embodiment for a pump of the generic type, which overcomes in particular the disadvantages known from the prior art.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. This problem is solved according to the invention by the subject matter of independent claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Lagereinrichtung einer Pumpe zum Lagern eines Rotors über eine zumindest einen radial nach außen abstehenden Bund aufweisende Stahlhülse in einem als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Gehäuse zu lagern, wobei in diesem Fall der zumindest eine Bund die Fixierung der Stahlhülse und damit auch des Lagers im Pumpengehäuse gewährleistet. Die erfindungsgemäße Pumpe, welche beispielsweise als Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug ausgebildet sein kann, dient zur Förderung eines Fluides und weist ein aus Kunststoff hergestelltes Pumpengehäuse sowie den zuvor erwähnten, über eine Lagereinrichtung darin drehbar gelagerten Rotor auf. Erfindungsgemäß ist nun zwischen der Lagereinrichtung und dem Pumpengehäuse eine Stahlhülse mit zumindest einem radial nach außen abstehenden und in den Kunststoff des Pumpengehäuses eingespritzten Bund angeordnet. Die Stahlhülse kann somit beispielsweise separat zur Lagereinrichtung und zum Rotor in einem Kunststoffspritzgusswerkzeug positioniert und anschließend vom Kunststoff des Pumpengehäuses umspritzt werden. Das Umspritzen der Stahlhülse mit dem Kunststoff gewährleistet dabei ein zuverlässiges Einbetten des Bundes der Stahlhülse in den Kunststoff des Pumpengehäuses und darüber eine zuverlässige Fixierung der Stahlhülse innerhalb des Pumpengehäuses. The present invention is based on the general idea of storing a bearing device of a pump for supporting a rotor via a steel sleeve having at least one radially outwardly projecting collar in a housing designed as a plastic injection-molded part, in which case the at least one collar fixes the steel sleeve and thus ensuring the bearing in the pump housing. The pump according to the invention, which may be formed, for example, as a coolant pump in a motor vehicle, serves to convey a fluid and has a pump housing made of plastic and the previously mentioned rotor rotatably mounted therein via a bearing device. According to the invention, a steel sleeve is now arranged between the bearing device and the pump housing with at least one collar projecting radially outwards and injected into the plastic of the pump housing. The steel sleeve can thus be positioned, for example, separately from the bearing device and the rotor in a plastic injection molding tool and then encapsulated by the plastic of the pump housing. The encapsulation of the steel sleeve with the plastic ensures a reliable embedding of the collar of the steel sleeve in the plastic of the pump housing and about a reliable fixation of the steel sleeve within the pump housing.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der zumindest eine Bund mittig der Stahlhülse oder endseitig derselben angeordnet. Alternativ kann beispielsweise auch jeweils längsendseitig der Stahlhülse ein Bund angeordnet sein oder aber über die axiale Länge verteilt, zwei oder mehr Bünde. Für die zuverlässige Fixierung der Stahlhülse in dem Pumpengehäuse reicht jedoch zumindest ein Bund vollkommen aus. In an advantageous development of the solution according to the invention, the at least one collar is arranged centrally in the steel sleeve or at the end thereof. Alternatively, for example, also each longitudinal end of the steel sleeve, a collar may be arranged or distributed over the axial length, two or more frets. For the reliable fixation of the steel sleeve in the pump housing, however, at least one collar is sufficient.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist eine radiale Erstreckung des zumindest einen Bundes wenigstens so groß wie eine Wandstärke der Stahlhülse, vorzugsweise sogar anderthalb mal so groß. Durch eine derartige Abmessung kann ein zuverlässiges Fixieren der Stahlhülse innerhalb des Pumpengehäuses sicher erreicht werden.In an advantageous development of the solution according to the invention, a radial extension of the at least one collar is at least as large as a wall thickness of the steel sleeve, preferably even one and a half times as large. By such a dimension, a reliable fixing of the steel sleeve within the pump housing can be achieved safely.

Zweckmäßig ist die Stahlhülse tief gezogen. Das Tiefziehen zählt dabei zu den bedeutendsten Blechumformverfahren und ermöglicht einerseits eine äußerst präzise, andererseits aber auch äußerst kostengünstige Herstellung der Stahlhülse. The steel sleeve is expediently pulled low. Deep drawing is one of the most important sheet metal forming processes and makes it possible on the one hand a very precise, but on the other hand also extremely cost-effective production of steel sleeve.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe ist eine Dichtung vorgesehen, die ein Pumpenrad von der Lagereinrichtung trennt, wobei die Dichtung zumindest teilweise innerhalb der Stahlhülse angeordnet ist. Die Stahlhülse selbst weist zumindest eine mit einem Leckagekanal im Pumpengehäuse kommunizierende Leckagebohrung auf, die in Axialrichtung der Stahlhülse zwischen der Dichtung und der Lagereinrichtung angeordnet ist. Durch die Dichtung wird ein unerwünschter Zutritt von zu pumpendem Fluid zur Lagereinrichtung verhindert, wobei die zumindest eine Leckagebohrung in der Hülse und der Leckagekanal im Pumpengehäuse bei undichter Dichtung trotzdem dafür sorgen, dass das zu pumpenden Fluid nicht in den Bereich der Lagereinrichtung gelangt, sondern bereits davor zuverlässig abgeführt wird. Hierdurch lässt sich die Lagereinrichtung zuverlässig schützen und dadurch deren Lebensdauer verlängern. In a further advantageous embodiment of the pump according to the invention, a seal is provided which separates an impeller from the bearing device, wherein the seal is at least partially disposed within the steel sleeve. The steel sleeve itself has at least one leakage bore communicating with a leakage channel in the pump housing, which is arranged in the axial direction of the steel sleeve between the seal and the bearing device. The seal prevents unwanted access of fluid to be pumped to the bearing device, wherein the at least one leakage bore in the sleeve and the leakage channel in the pump housing in case of leaky seal still ensure that the fluid to be pumped does not reach the area of the bearing device, but already before it is reliably dissipated. As a result, the storage device can be reliably protected and thereby extend their life.

Zweckmäßig besitzt die Stahlhülse im Bereich der Lagereinrichtung einen ersten Innenbereich und im Bereich der Dichtung einen zweiten Innenbereich, wobei zumindest der zweite Innenbereich nachbearbeitet ist. Um die Stahlhülse möglichst kostengünstig herstellen zu können, ist es erforderlich, deren Nachbearbeitungsaufwand so klein als möglich zu halten. Von besonderem Vorteil ist es deshalb, sofern die Stahlhülse nicht an den gesamten Innenumfang nachbearbeitet wird, sondern ausschließlich in demjenigen Bereich, in dem dies auch tatsächlich erforderlich ist. Aus diesem Grund ist der Innenbereich in zwei Innenbereiche aufgeteilt, wobei der im Bereich der Dichtung angeordnete zweite Innenbereich nachbearbeitet wird, wogegen der erste Innenbereich nicht oder nur gröber nachbearbeitet wird, da dies zur Aufnahme der Lagereinrichtung nicht unbedingt erforderlich ist. Suitably, the steel sleeve in the region of the bearing device has a first inner region and in the region of the seal has a second inner region, wherein at least the second inner region is finished. In order to produce the steel sleeve as inexpensively as possible, it is necessary to keep their reworking effort as small as possible. It is therefore of particular advantage, provided that the steel sleeve is not reworked on the entire inner circumference, but only in that area in which this is actually required. For this reason, the inner area is divided into two inner areas, wherein the arranged in the region of the seal second inner area is reworked, whereas the first inner area is not or only coarsely reworked, since this is not absolutely necessary for receiving the storage facility.

Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zur Herstellung einer zuvor beschriebenen Pumpe anzugeben, bei welchem zunächst eine Stahlhülse hergestellt wird, beispielsweise mittels Tiefziehverfahren. Anschließend wird in diese ein Leckagebohrung eingebracht und in diese Leckagebohrung ein diese verschließender Stift eingesetzt. Anschließend wird die Stahlhülse mit zumindest einem radial nach außen abstehenden Bund in ein Kunststoffspritzgusswerkzeug eingelegt und in diesem das Pumpengehäuse um die Stahlhülse herum gespritzt. Anschließend wird das Pumpengehäuse samt Stahlhülse aus dem Kunststoffspritzgusswerkzeug entnommen und der Stift gezogen und damit der Leckagekanal freigegeben. Anschließend kann in die Stahlhülse eine Lagereinrichtung, ein Rotor sowie eine Dichtung eingebracht werden. Zuvor bzw. bereits zu Anfang des genannten Verfahrens wird dabei zumindest der zweite Innenbereich der Stahlhülse nachbearbeitet und dadurch für die Aufnahme der Dichtung vorbereitet. The present invention is further based on the general idea to provide a method for producing a pump described above, in which first a steel sleeve is produced, for example by means of deep drawing. Subsequently, a leakage bore is introduced into this and used in this leakage bore a this closing pin. Subsequently, the steel sleeve is inserted with at least one radially outwardly projecting collar in a plastic injection molding tool and injected in this the pump housing to the steel sleeve around. Subsequently, the pump housing is removed together with steel sleeve from the plastic injection molding tool and pulled the pin and thus released the leakage channel. Subsequently, a bearing device, a rotor and a seal can be introduced into the steel sleeve. Before or already at the beginning of said process, at least the second inner region of the steel sleeve is reworked and thereby prepared for receiving the seal.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Other important features and advantages of the invention will become apparent from the dependent claims, from the drawings and from the associated figure description with reference to the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination given, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.Preferred embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be described in more detail in the following description, wherein like reference numerals refer to the same or similar or functionally identical components.

Es zeigen, jeweils schematischIt show, each schematically

1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Pumpe mit einer in ein Pumpengehäuse eingebetteten Stahlhülse gemäß einer ersten Ausführungsform, 1 a sectional view through a pump according to the invention with an embedded in a pump housing steel sleeve according to a first embodiment,

2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer Stahlhülse entsprechend einer zweiten Ausführungsform, 2 a representation like in 1 but in a steel sleeve according to a second embodiment,

3 eine Darstellung wie in 2, jedoch bei einer leicht modifizierten Ausführungsform der Stahlhülse. 3 a representation like in 2 but in a slightly modified embodiment of the steel sleeve.

Entsprechend den 1 bis 3, weist eine erfindungsgemäße Pumpe 1 zur Förderung eines Fluides, die insbesondere als Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug ausgebildet sein kann, ein aus Kunststoff 10 hergestelltes Pumpengehäuse 2 sowie einen über eine Lagereinrichtung 3 in dem Pumpengehäuse 2 drehbar gelagerten Rotor 4 auf. Die Lagereinrichtung 3 ist dabei in den gezeigten Ausführungsformen als Kugellager ausgebildet, mit Kugeln als Wälzkörper 5, die einerseits in einem Außenring 6 der Lagereinrichtung 3 und andererseits in einer Nut 7 einer Welle 8 des Rotors 4 laufen. Erfindungsgemäß ist nun zwischen der Lagereinrichtung 3 und dem Pumpengehäuse 2 eine Stahlhülse 9 mit zumindest einem radial nach außen abstehenden und in den Kunststoff 10 des Pumpengehäuses 2 eingebetteten Bund 11 angeordnet. According to the 1 to 3 , Has a pump according to the invention 1 for conveying a fluid, which may be designed in particular as a coolant pump in a motor vehicle, a plastic 10 manufactured pump housing 2 and one via a storage facility 3 in the pump housing 2 rotatably mounted rotor 4 on. The storage facility 3 is formed in the embodiments shown as a ball bearing, with balls as rolling elements 5 on the one hand in an outer ring 6 the storage facility 3 and on the other hand in a groove 7 a wave 8th of the rotor 4 to run. According to the invention is now between the storage facility 3 and the pump housing 2 a steel sleeve 9 with at least one radially outwardly projecting and in the plastic 10 of the pump housing 2 embedded fret 11 arranged.

Betrachtet man dabei die Stahlhülse 9 in der 1 näher, so kann man erkennen, dass diese einen oberen und einen unteren Bund 11 aufweist, wobei selbstverständlich auch das Vorsehen lediglich des oberen Bundes 11 denkbar ist. Bei der Stahlhülse 9 gemäß der 2 ist lediglich ein einziger Bund 11 vorgesehen, der jedoch im Bereich der Lagereinrichtung 3 angeordnet ist. In ähnlicher Weise ist auch ein Bund 11 der Stahlhülse 9 gemäß der 3 ausgebildet, wobei hier der Bund 11 eine größere Axialerstreckung aufweist. Um dabei eine möglichst gute Verankerung der Stahlhülse 9 im Kunststoff 10 des Pumpengehäuses 2 erzielen zu können, ist eine radiale Erstreckung des zumindest einen Bundes 11 wenigstens so groß wie eine Wandstärke d der Stahlhülse 9, vorzugsweise sogar zumindest anderthalb mal so groß. Looking at the steel sleeve 9 in the 1 closer, so you can see that these have an upper and a lower collar 11 Of course, the provision only of the upper federal government 11 is conceivable. At the steel sleeve 9 according to the 2 is just a single covenant 11 provided, however, in the area of the storage facility 3 is arranged. In a similar way is also a covenant 11 the steel sleeve 9 according to the 3 trained, here the covenant 11 has a larger axial extent. To ensure the best possible anchoring of the steel sleeve 9 in plastic 10 of the pump housing 2 To achieve, is a radial extent of at least one federal 11 at least as large as a wall thickness d of the steel sleeve 9 , preferably even at least one and a half times as large.

Die Stahlhülse 9 ist vorzugsweise als Tiefziehteil hergestellt und kann dadurch nicht nur kostengünstig, sondern zugleich auch qualitativ höchstwertig hergestellt werden. Zwischen einem Pumpenrad 12 und der Lagereinrichtung 3 ist eine Dichtung 13 vorgesehen, wobei diese Dichtung 13 zumindest teilweise innerhalb der Stahlhülse 9 angeordnet ist und einen Pumpenraum 14 gegenüber einem Lagerraum 15 abdichtet. Hierdurch soll insbesondere ein unerwünschtes Übertreten von Fluid aus dem Pumpenraum 14 in den Lagerraum 15 vermieden werden. Die Stahlhülse 9 weist dabei im Bereich der Lagereinrichtung 3 einen ersten Innenbereich 16 und im Bereich der Dichtung 13 einen zweiten Innenbereich 17 auf, wobei zumindest der zweite Innenbereich 17 nachbearbeitet ist. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, ausschließlich den zweiten Innenbereich 17 nach Herstellen der Stahlhülse 9 nachzubearbeiten, während der erste Innenbereich 16 nicht oder im Vergleich zum zweiten Innenbereich 17 nur deutlich gröber nachbearbeitet wird. Hierdurch lassen sich insbesondere auch die Herstellungskosten der Stahlhülse 9 reduzieren. The steel sleeve 9 is preferably produced as a deep-drawn part and can thereby be produced not only inexpensively, but at the same time also of the highest quality. Between a pump wheel 12 and the storage facility 3 is a seal 13 provided, this seal 13 at least partially within the steel sleeve 9 is arranged and a pump room 14 opposite a storage room 15 seals. As a result, in particular, an undesired passage of fluid from the pump chamber 14 in the storage room 15 be avoided. The steel sleeve 9 points in the area of the storage facility 3 a first interior area 16 and in the field of sealing 13 a second interior area 17 on, wherein at least the second interior area 17 is reworked. This makes it possible, for example, only the second interior area 17 after making the steel sleeve 9 rework while the first interior area 16 not or in comparison to the second interior area 17 only significantly coarsely reworked. As a result, in particular, the manufacturing cost of steel sleeve can be 9 to reduce.

Betrachtet man die 1 bis 3 weiter, so kann man erkennen, dass die Stahlhülse 9 zumindest eine mit einem Leckagekanal 18 im Pumpengehäuse 2 kommunizierende Leckagebohrung 19 aufweist, die in Axialrichtung der Stahlhülse 9 zwischen der Dichtung 13 und der Lagereinrichtung 3 angeordnet ist. Durch die Leckagebohrung 19 und den damit kommunizierend verbundenen Leckagekanal 18 ist es möglich, selbst bei einer geringen Undichtigkeit der Dichtung 13 unbeabsichtigt in den Lagerraum 15 eingetretenes Fluid über die Leckagebohrung 19 und den Leckagekanal 18 abzuführen, bevor dieses zur Lagereinrichtung 3 gelangt und diese unter Umständen beschädigt. Looking at the 1 to 3 further, it can be seen that the steel sleeve 9 at least one with a leakage channel 18 in the pump housing 2 communicating leakage bore 19 which, in the axial direction of the steel sleeve 9 between the seal 13 and the storage facility 3 is arranged. Through the leakage hole 19 and the leakage channel communicating therewith 18 It is possible even with a slight leakage of the seal 13 unintentionally in the storage room 15 entered fluid through the leakage hole 19 and the leakage channel 18 dissipate before this to the storage facility 3 may get damaged and damaged.

Hergestellt wird die Pumpe 1 beispielsweise wie folgt: Zunächst wir die Stahlhülse 9, insbesondere durch Tiefziehen hergestellt, wobei gleichzeitig der Bund 11 mit angeformt wird. Anschließend wird zumindest eine Leckagebohrung 19 in die Stahlhülse 9 eingebracht und ein diese verschließender Stift in die Leckagebohrung 19 eingesetzt. Dieser Stift bildet beim anschließenden Spritzgießen in einem Kunststoffspritzwerkzeug einen Kern des Leckagekanals 18. Wie bereits erwähnt, wird nun die Stahlhülse 9 mit zumindest einem radial nach außen abstehenden Bund 11 in das Kunststoffspritzgusswerkzeug eingelegt und in diesem das Pumpengehäuse 2 um die Stahlhülse 9 herum gespritzt. Anschließend kann das Pumpengehäuse 2 samt der Stahlhülse 9 aus dem Kunststoffspritzgusswerkzeug entnommen und der Stift gezogen werden, wodurch der Leckagekanal 18 und die Leckagebohrung 19 freigegeben werden. Vor dem Einlegen der Stahlhülse 9 in das Kunststoffspritzgusswerkzeug kann diese selbstverständlich in ihrem zweiten Innenbereich 17 nachbearbeitet, beispielsweise geschliffen, werden. In das nun mit der Stahlhülse 9 verbundene Pumpengehäuse 2 wird anschließend die Lagereinrichtung 3, der Rotor 4 sowie die Dichtung 13 angeordnet. The pump is manufactured 1 For example, as follows: First, we the steel sleeve 9 , in particular produced by deep drawing, at the same time the federal government 11 is molded with. Subsequently, at least one leakage hole 19 in the steel sleeve 9 introduced and this closing a pin in the leakage hole 19 used. This pin forms the subsequent injection molding in a plastic injection mold a core of the leakage channel 18 , As already mentioned, now the steel sleeve 9 with at least one radially outwardly projecting collar 11 inserted in the plastic injection mold and in this the pump housing 2 around the steel sleeve 9 sprayed around. Subsequently, the pump housing 2 including the steel sleeve 9 removed from the plastic injection molding tool and the pin pulled, creating the leakage channel 18 and the leakage hole 19 be released. Before inserting the steel sleeve 9 in the plastic injection mold this can of course in its second interior 17 reworked, for example ground. In the now with the steel sleeve 9 connected pump housing 2 then becomes the storage facility 3 , the rotor 4 as well as the seal 13 arranged.

Mit der erfindungsgemäßen Pumpe 1 und insbesondere mit der über ihren zumindest einen Bund 11 in den Kunststoff des Pumpengehäuses 2 eingespritzten Stahlhülse 9 kann einerseits eine zuverlässige Lagerung des Rotors 8 erreicht werden und andererseits eine zuverlässige Fixierung der Stahlhülse 9 im Kunststoff des Pumpengehäuses 2. With the pump according to the invention 1 and especially with the over their at least one covenant 11 in the plastic of the pump housing 2 injected steel sleeve 9 On the one hand, a reliable storage of the rotor 8th be achieved and on the other hand, a reliable fixation of the steel sleeve 9 in the plastic of the pump housing 2 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013216190 A1 [0002] DE 102013216190 A1 [0002]
  • US 2008/0040923 A1 [0003] US 2008/0040923 Al [0003]

Claims (12)

Pumpe (1) zur Förderung eines Fluides mit einem aus Kunststoff (10) hergestellten Pumpengehäuse (2) sowie mit zumindest einem über eine Lagereinrichtung (3) in dem Pumpengehäuses (2) drehbar gelagerten Rotor (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lagereinrichtung (3) und dem Pumpengehäuse (2) eine Stahlhülse (9) mit zumindest einem radial nach außen abstehenden und in den Kunststoff (10) des Pumpengehäuses (2) eingebetteten Bund (11) angeordnet ist. Pump ( 1 ) for conveying a fluid with a plastic ( 10 ) pump housing ( 2 ) and at least one via a storage facility ( 3 ) in the pump housing ( 2 ) rotatably mounted rotor ( 4 ), characterized in that between the storage device ( 3 ) and the pump housing ( 2 ) a steel sleeve ( 9 ) with at least one radially outwardly projecting and into the plastic ( 10 ) of the pump housing ( 2 ) embedded fret ( 11 ) is arranged. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bund (11) mittig der Stahlhülse (9) oder endseitig derselben angeordnet ist. Pump according to claim 1, characterized in that the at least one collar ( 11 ) in the middle of the steel sleeve ( 9 ) or end of the same is arranged. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils längsendseitig der Stahlhülse (9) ein Bund (11) angeordnet ist. Pump according to claim 1 or 2, characterized in that each longitudinal end of the steel sleeve ( 9 ) A bunch ( 11 ) is arranged. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Erstreckung des zumindest einen Bundes (11) wenigstens so groß ist wie eine Wandstärke d der Stahlhülse (9), vorzugsweise 1,5 d. Pump according to one of the preceding claims, characterized in that a radial extension of the at least one federal ( 11 ) is at least as large as a wall thickness d of the steel sleeve ( 9 ), preferably 1.5 d. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlhülse (9) tiefgezogen ist. Pump according to one of claims 1 to 4, characterized in that the steel sleeve ( 9 ) is deep-drawn. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (13) vorgesehen ist, die einen Pumpenraum (14) von einem Lagerraum (15) trennt, wobei die Dichtung (13) zumindest teilweise innerhalb der Stahlhülse (9) angeordnet ist. Pump according to one of claims 1 to 5, characterized in that a seal ( 13 ) is provided, which a pump room ( 14 ) from a storage room ( 15 ), whereby the seal ( 13 ) at least partially within the steel sleeve ( 9 ) is arranged. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlhülse (9) im Bereich der Lagereinrichtung (3) einen ersten Innenbereich (16) und im Bereich der Dichtung (13) einen zweiten Innenbereich (17) aufweist, wobei zumindest der zweite Innenbereich (17) nachbearbeitet ist. Pump according to claim 6, characterized in that the steel sleeve ( 9 ) in the area of the storage facility ( 3 ) a first interior area ( 16 ) and in the area of the seal ( 13 ) a second interior area ( 17 ), wherein at least the second interior area ( 17 ) is reworked. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlhülse (9) zumindest eine mit einem Leckagekanal (18) im Pumpengehäuse (2) kommunizierende Leckagebohrung (19) aufweist, die in Axialrichtung (20) der Stahlhülse (9) zwischen der Dichtung (13) und der Lagereinrichtung (3) angeordnet ist. Pump according to one of claims 6 or 7, characterized in that the steel sleeve ( 9 ) at least one with a leakage channel ( 18 ) in the pump housing ( 2 ) communicating leakage bore ( 19 ), which in the axial direction ( 20 ) of the steel sleeve ( 9 ) between the seal ( 13 ) and the storage facility ( 3 ) is arranged. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) als Kühlmittelpumpe ausgebildet ist. Pump according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pump ( 1 ) is designed as a coolant pump. Verfahren zur Herstellung einer Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – eine Stahlhülse (9), insbesondere durch Tiefziehen, hergestellt wird, – eine Leckagebohrung (19) in die Stahlhülse (9) eingebracht und ein diese verschließender Stift in diese eingesetzt wird, – die Stahlhülse (9) mit zumindest einem radial nach außen abstehenden Bund (11) in ein Kunststoffspritzgusswerkzeug eingelegt und in diesem das Pumpengehäuse (2) um die Stahlhülse (9) gespritzt wird, – das Pumpengehäuse (2) samt Stahlhülse (9) aus dem Kunststoffspritzgusswerkzeug entnommen und der Stift gezogen und damit der Leckagekanal (18) freigegeben wird. Method for producing a pump ( 1 ) according to one of the preceding claims, in which - a steel sleeve ( 9 ), in particular by deep drawing, is produced, - a leakage hole ( 19 ) in the steel sleeve ( 9 ) is introduced and a pin closing this is inserted into this, - the steel sleeve ( 9 ) with at least one radially outwardly projecting collar ( 11 ) inserted in a plastic injection molding tool and in this the pump housing ( 2 ) around the steel sleeve ( 9 ), - the pump housing ( 2 ) with steel sleeve ( 9 ) taken from the plastic injection molding tool and pulled the pin and thus the leakage channel ( 18 ) is released. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlhülse (9) zumindest in ihrem zweiten Innenbereich (17) nachbearbeitet, insbesondere geschliffen, wird.A method according to claim 10, characterized in that the steel sleeve ( 9 ) at least in its second interior area ( 17 ), in particular ground, is. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagereinrichtung (3), ein Rotor (4) und eine Dichtung (13) in der Stahlhülse (9) angeordnet werden.Method according to claim 10 or 11, characterized in that a storage device ( 3 ), a rotor ( 4 ) and a seal ( 13 ) in the steel sleeve ( 9 ) to be ordered.
DE102015208996.7A 2015-05-15 2015-05-15 Pump for conveying a fluid Withdrawn DE102015208996A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208996.7A DE102015208996A1 (en) 2015-05-15 2015-05-15 Pump for conveying a fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208996.7A DE102015208996A1 (en) 2015-05-15 2015-05-15 Pump for conveying a fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208996A1 true DE102015208996A1 (en) 2016-11-17

Family

ID=57208875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208996.7A Withdrawn DE102015208996A1 (en) 2015-05-15 2015-05-15 Pump for conveying a fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208996A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903494B1 (en) * 1997-09-23 2004-08-18 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulic pump
DE102006016612A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Slide bearing and backlash-free slide bearing arrangement
US20080040923A1 (en) 2003-03-19 2008-02-21 Echlin Do Brasil Industria E Comercio Ltda. Method of Making a Pump
DE102011121935A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Minebea Co., Ltd. Bearing bush for electric machine e.g. electric motor of fuel pump, has mounting portion whose internal diameter is larger than internal diameter of slide bearing such that inner surface of mounting portion is not contacted with shaft
DE102013216190A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Mahle International Gmbh pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903494B1 (en) * 1997-09-23 2004-08-18 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulic pump
US20080040923A1 (en) 2003-03-19 2008-02-21 Echlin Do Brasil Industria E Comercio Ltda. Method of Making a Pump
DE102006016612A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Slide bearing and backlash-free slide bearing arrangement
DE102011121935A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Minebea Co., Ltd. Bearing bush for electric machine e.g. electric motor of fuel pump, has mounting portion whose internal diameter is larger than internal diameter of slide bearing such that inner surface of mounting portion is not contacted with shaft
DE102013216190A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Mahle International Gmbh pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010130522A1 (en) Electrically driven fluid pump having a multipart rotor and production method for such a rotor
DE102016002832A1 (en) Fan
DE102016209785A1 (en) Bearing assembly, in particular for an electromotive actuator
DE102007009322A1 (en) Metal pivot pin for use in axially and/or radially loaded motor vehicle chassis joint, has surface with increased roughness provided within region of joint ball or within region of ball and pin neck
EP2920435B1 (en) Camshaft
DE102008002129A1 (en) Method for producing a stator housing of an electric motor
DE102007036554A1 (en) Bearing cap system for mounting shaft in casing comprises sleeve section, which fits around shaft and seals aperture though which it passes, and flange at top of sleeve fastened to casing, sleeve and flange forming one-piece plastic molding
DE10322595B4 (en) Piston pump, and process for its preparation
DE102014220216A1 (en) Electromagnetically actuated proportional valve
DE102015208996A1 (en) Pump for conveying a fluid
DE102013215243A1 (en) filtering device
DE102012011627A1 (en) Magnetic valve, has coil partially surrounded by coil body, non-cutting widened regions placed at outer side of coil body, and core axially extended from middle part of coil to bottom part of pot-shaped deck element
DE102018214443B4 (en) Method for encapsulating a stator assembly and a stator assembly
DE102018121102A1 (en) Magnetic housing for an electromagnetic actuator and method for producing a magnetic housing
DE102006003496A1 (en) Slide bearing producing method for end shield of electric motor, involves processing bearing bush, which is inserted into bearing seat of end shield, and bearing bush in its peripheral surface contacts opposite lateral inner surface
EP1035349A2 (en) Elastomeric support with axial end-stops and manufacturing process therefor
EP3122436B1 (en) Method of making filter support and filter support
DE10318964B4 (en) Method for mounting a bearing
DE102010043594A1 (en) Method for axially mounting of plain bearing bushing to transmission shaft of vehicle, involves drilling bore axially in component surrounding plain bearing bush
DE102016005941A1 (en) Press-in arrangement for pressing a press-fit into a press-fit part and motor vehicle part with such a press-in arrangement
DE102007025838A1 (en) Electrical machine e.g. electrically driven engine, centering arrangement, has bearing section with section enclosing front side of bearing, where section has end area that makes angle with primary area of section and forms centering unit
DE102015221868A1 (en) camshaft
DE102016008005A1 (en) spindle motor
DE102014203240A1 (en) Rolling element and method for producing a rolling element
DE102013216190A1 (en) pump

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee