DE102015208367A1 - Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines Piezoaktors - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines Piezoaktors Download PDF

Info

Publication number
DE102015208367A1
DE102015208367A1 DE102015208367.5A DE102015208367A DE102015208367A1 DE 102015208367 A1 DE102015208367 A1 DE 102015208367A1 DE 102015208367 A DE102015208367 A DE 102015208367A DE 102015208367 A1 DE102015208367 A1 DE 102015208367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
temperature
time
capacity
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015208367.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Kreschel
Michael Schueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015208367.5A priority Critical patent/DE102015208367A1/de
Publication of DE102015208367A1 publication Critical patent/DE102015208367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines Piezoaktors in einem Injektor zu einem Zeitpunkt (20), bei dem eine bei einer bekannten Aktortemperatur ermittelte erste Aktorkapazität herangezogen wird und zu dem Zeitpunkt (20) eine Aktorladung (18) und eine Aktorspannung (16) gemessen werden, daraus eine zweite Aktorkapazität berechnet wird und über ein bekanntes Verhältnis von Aktorkapazitätsänderung zu Aktortemperatur die Temperatur zu dem Zeitpunkt (20) ermittelt wird und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines Piezoaktors in einem Injektor und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Injektoren, die auch als Einspritzdüsen bezeichnet werden, werden in Verbrennungsmotoren eingesetzt, um einen Kraftstoff oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in einen Brennraum bzw. einen Zylinder des Verbrennungsmotors einzuspritzen. Hierzu sind in Einspritzdüsen Aktoren vorgesehen, die ein elektrischen Signal in eine mechanische Bewegung umsetzen und damit den Einspritzvorgang bewirken. Zum Betätigen der Einspritzdüsen werden diese somit mit einem elektrischen Signal angesteuert.
  • Piezoaktoren sind Aktoren, die den piezoelektrischen Effekt ausnutzen, um angesteuert durch ein elektrisches Signal die erforderliche mechanische Bewegung auszuführen. Piezoelektrische Elemente werden in vielen Fällen als Stellglieder eingesetzt, wenn diese schnelle und/oder häufige Bewegungen ausführen sollen.
  • Zu beachten ist, dass Piezoaktoren in derzeit eingesetzten Einspritzsystemen ladungs- oder spannungsgesteuert betrieben werden. Für einen stabilen Betrieb ist dabei ein konstanter Aktorhub in allen Betriebssituationen notwendig. Allerdings bewirkt die sich im Betrieb des Aktors ändernde Aktortemperatur eine Änderung der Längsdehnung des Aktors. Diese temperaturbedingte Änderung der Längsdehnung des Aktors bei angesteuertem Aktor wird bislang durch eine angepasste Sollladung bzw. Sollspannung kompensiert. Die aktuelle Aktortemperatur wird dabei über ein Temperaturmodell, das bspw. aus dem Betriebspunkt, der Motordrehzahl, Einspritzmenge, ÖI- und Wassertemperatur usw. die aktuelle Aktortemperatur schätzt, gewonnen.
  • In dem bekannten Aktortemperaturmodell wird ein aufwendig gemessenes transientes Temperaturverhalten hinterlegt. Zu berücksichtigen ist, dass für den Aufbau und den Abgleich dieses Aktortemperaturmodells umfangreiche und aufwendige Messungen mit speziellen temperatursensierten Aktormodulen, idealerweise im jeweiligen Fahrzeug, durchgeführt werden müssen. Da die Fahrzeuge jedoch in vielen Fällen erst unmittelbar vor Serienstart verfügbar sind, steht die Erstellung und Bedatung eines solchen Temperaturmodells vor terminlichen Herausforderungen. Daher kommt es je nach Komplexität und Bedatungsaufwand des Temperaturmodells zu mehr oder weniger großen Abweichungen der realen Aktortemperatur und der durch das Aktortemperaturmodell ermittelten Aktortemperatur.
  • Die Druckschrift EP 1 396 625 B1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung eines Injektors, bei dem eine Temperaturgröße, die die Temperatur des Injektors charakterisiert, berücksichtigt wird. Bei dem beschriebenen Verfahren wird eine elektrische Energie, die dem Injektor zugeführt wird, ein Wärmeübergangsfaktor und eine Kraftstofftemperatur berücksichtigt, um die Temperaturgröße zu ermitteln.
  • Aus der Druckschrift DE 198 05 184 A1 ist ein Verfahren zum Ermitteln der Temperatur eines piezoelektrischen Elements bekannt. Dabei wird die Temperatur basierend auf einer ermittelten Kapazität und deren Temperaturabhängigkeit bestimmt. Dabei ist es nicht erforderlich, die Funktion des Elements zu beeinflussen. Die Kapazität des piezoelektrischen Elements wird bspw. basierend auf der Längenänderung des piezoelektrischen Elements, welche dieses beim Laden und Entladen erfährt, berechnet. Alternativ wird die Kapazität basierend auf Werten eines Lade- oder Entladestroms, der Lade- oder Entladezeit und der sich am piezoelektrischen Element einstellenden Spannung berechnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 8 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren dient zur direkten Bestimmung der Aktortemperatur zu einem Zeitpunkt aus Steuergerätegrößen und bekannten Aktoreigenschaften. Hierzu wird eine bei einer bekannten Aktortemperatur ermittelte erste Aktorkapazität herangezogen bzw. berücksichtigt. Zu dem Zeitpunkt werden dann eine Aktorladung und eine Aktorspannung gemessen, daraus eine zweite Aktorkapazität berechnet und über ein bekanntes Verhältnis von Aktorkapazitätsänderung zu Aktortemperatur wird die Temperatur zu dem Zeitpunkt ermittelt. In einer Ausgestaltung umfasst das Verfahren den Schritt des Ermittelns der ersten Aktorkapazität bei der bekannten Aktortemperatur.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren kann zum Start des Injektors bei bekannter Aktortemperatur, die bspw. der Umgebungstemperatur entspricht, die individuelle Aktorkapazität bspw. aus aufgebrachter Ladung und sich dabei einstellender elektrischer Spannung bestimmt, und aus der bekannten Aktorkapazitätsänderung über der Aktortemperatur am jeweiligen Betriebspunkt zu jedem beliebigen Zeitpunkt die aktuelle Aktortemperatur aus aufgebrachter Ladung und sich einstellender Aktorspannung ermittelt werden.
  • Hierzu wird die Änderung der Aktorkapazität zu dem beliebigen Zeitpunkt zu der Aktorkapazität beim Start herangezogen. Anhand der bekannten Änderung der Aktorkapazität als Funktion der Aktortemperatur kann dann die Aktortemperatur zu dem beliebigen Zeitpunkt ermittelt bzw. bestimmt werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einem Graphen den Verlauf der Aktorspannung und der Aktorladung bei einer Einzeleinspritzung.
  • 2 zeigt in einem Graphen die Aktorkapazität über der Aktortemperatur.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Piezoaktor in einer Einspritzdüse zusammen mit einer Anordnung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in einem Graphen, an dessen Abszisse 10 die Zeit und an dessen erster Ordinate 12 eine Spannung und an dessen zweiter Ordinate 14 eine Ladung aufgetragen ist, den Verlauf der Aktorspannung 16 und den Verlauf der Aktorladung 18 bei einer Einzeleinspritzung. Weiterhin ist in der Darstellung ein Zeitpunkt 20, nämlich der Messzeitpunkt, verdeutlicht.
  • Grundlage des vorgestellten Verfahrens ist die gleichzeitige Messung der Aktorladung 18 und der Aktorspannung 16 typischerweise im angesteuerten Zustand eines Piezoaktors. Diese Messung erfolgt vorzugsweise bei einer langen Ansteuerdauer. Dies bedeutet, dass die Ansteuerdauer im Millisekundenbereich liegt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass durch die Ansteuerung des Piezoaktors neben der Längsdehnung des Aktors zusätzlich Aktorschwingungen in Längsrichtung angeregt werden. Diese Schwingungen sind als Schwankungen in der Aktorspannung 16 direkt sichtbar, klingen aber nach dem Ladevorgang schnell ab. Somit erweist sich ein Messzeitpunkt für die Aktorspannung 16 kurz vor dem Entladen als vorteilhaft, da zu diesem Zeitpunkt die Aktorschwingungen weitestgehend abgeklungen sind und damit der Fehler bei der Aktorspannungsermittlung durch eine überlagerte Schwingung minimiert werden kann.
  • Im Falle eines Kaltstarts des Motors ist die Aktortemperatur üblicherweise gleich der Umgebungstemperatur. Die Umgebungstemperatur kann bspw. aus der Ansaug- bzw. Umgebungsluft, dem Kühlwasser oder der Öltemperatur über vorhandene Sensoren bestimmt werden. Es kann dann mit den bei der Ansteuerung gemessenen Größen Aktorladung Q und Aktorspannung U die tatsächliche Aktorkapazität C über Cref = Q/U (1) bestimmt werden. Damit ist der Referenzwert der exemplarabhängigen Aktorkapazität bestimmt. Bspw. aus Grundvermessungen der im Injektor verwendeten Aktortypen ist die Aktorkapazitätsänderung über der Temperatur bekannt. Die bekannte Aktorkapazitätsänderung über der Temperatur kann als Referenzkurve in der Anordnung, die bspw. als Steuergerät ausgebildet ist, hinterlegt werden. Am jeweiligen Betriebspunkt des Aktors werden nun Ladung und Spannung, wie dies vorstehend beschrieben ist, gemessen und über die Gleichung Cakt = Q/U (2) zur jeweils aktuellen Aktorkapazität verrechnet. Über die Differenz der aktuellen zur Referenzaktorkapazität ΔiC = Cakt – Cref (3) kann nun über die im Steuergerät hinterlegte temperaturabhängige Aktorkapazitätskurve die aktuelle Aktortemperatur ermittelt werden. Dies ist in 2 verdeutlicht.
  • 2 zeigt in einem Graphen, an dessen Abszisse 50 eine Temperatur und an dessen Ordinate 52 eine Kapazität aufgetragen ist, das Verhältnis von Aktorkapazität zur Aktortemperatur. Mit Bezugsziffer 54 ist ein Verlauf der nominellen Aktorkapazität, die hierin als Referenzkennlinie 54 bezeichnet wird, angezeigt. Diese Referenzkennlinie 54 kann in einem Steuergerät hinterlegt sein. Die hierin vorgestellte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens kann dieses Steuergerät umfassen oder durch ein solches Steuergerät verkörpert sein.
  • Ein erster Punkt 56 zeigt die Aktortemperatur zum Startzeitpunkt an, ein zweiter Punkt 58 verdeutlicht die aktuelle Aktortemperatur. Ein Doppelfeil 60 gibt die Aktorkapatitätsänderung wieder, ein umrahmter Bereich 62 verdeutlicht die Toleranz der Aktorkapazität.
  • Da die Temperaturänderungen auf der Zeitskala eher langsam ablaufen, ist es ausreichend, nur die Haupteinspritzungen für die Temperaturermittlung zu verwenden. Sollte aus Ressourcengründen dabei nur jede, bspw. fünfte oder zehnte, Haupteinspritzung auswertbar sein, stellt das ebenfalls noch keine Einschränkung für das Verfahren dar.
  • Mit der nach dem beschrieben Verfahren bestimmten Aktortemperatur kann nun im Betrieb die Sollladung bzw. die Sollspannung aktortemperaturspezifisch angepasst werden.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Injektor 80, in dem ein Piezoaktor 82 vorgesehen ist, der mit einem elektrischen Signal anzusteuern ist und auf diese Weise eine Einspritzung in einen ebenfalls dargestellten Zylinder 84 bewirkt.
  • Die Darstellung zeigt weiterhin eine Anordnung 86, die zur Durchführung des hierin beschrieben Verfahrens eingerichtet ist. Diese Anordnung 86 ist bspw. als Steuergerät ausgebildet. Weiterhin zeigt die Darstellung eine erste Messeinrichtung 88 zum Messen einer Aktor und eine zweite Messeinrichtung 90 zum Messen einer Aktorladung. Die beiden Messeinrichtungen 88 und 90 sind der Anordnung 86 zugeordnet. Diese können aber auch Komponenten dieser Anordnung 86 sein.
  • In der Anordnung 86 ist eine Recheneinheit 92 und ein Speicher 94 vorgesehen. In diesem Speicher 92 ist eine Referenzkennlinie 96 abgelegt, die ein bekanntes Verhältnis von Aktorkapazitätsänderung zu Aktortemperatur repräsentiert.
  • Die Anordnung 86 ist dazu eingerichtet, Messwerte der beiden Messeinrichtungen 88 und 90 zu unterschiedlichen Zeitpunkten einzulesen, auf Grundlage der Messwerte eine Aktorkapazität zu berechnen und unter Berücksichtigung der Referenzkennlinie und Differenzen von berechneten Aktorkapazitäten zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Aktortemperatur zu bestimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1396625 B1 [0006]
    • DE 19805184 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines Piezoaktors (82) in einem Injektor (80) zu einem Zeitpunkt (20), bei dem eine bei einer bekannten Aktortemperatur ermittelte erste Aktorkapazität herangezogen wird und zu dem Zeitpunkt (20) eine Aktorladung (18) und eine Aktorspannung (16) gemessen werden, daraus eine zweite Aktorkapazität berechnet wird und über ein bekanntes Verhältnis von Aktorkapazitätsänderung zu Aktortemperatur die Temperatur zu dem Zeitpunkt (20) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das den Schritt des Ermittelns der ersten Aktorkapazität bei der bekannten Aktortemperatur umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als bekannte Aktortemperatur die Temperatur des Piezoaktors (82) bei einem Kaltstart verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als bekannte Aktortemperatur bei einem Kaltstart die Umgebungstemperatur herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Messung der Aktorladung (18) und der Aktorspannung (16) zu dem Zeitpunkt (20) bei einer langen Ansteuerdauer erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Messung der Aktorladung (18) und der Aktorspannung (16) zu dem Zeitpunkt (20) unmittelbar vor einem Entladen des Piezoaktors (82) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das bekannte Verhältnis von Aktorkapazitätsänderung zu Aktortemperatur als Referenzkennlinie (54, 96) abgelegt ist.
  8. Anordnung zum Bestimmen der Temperatur eines Piezoaktors (82) in einem Injektor (80) zu einem Zeitpunkt (20), die dazu eingerichtet ist, eine bei einer bekannten Aktortemperatur ermittelte erste Aktorkapazität heranzuziehen und aus einer zu dem Zeitpunkt (20) gemessenen Aktorladung (18) und einer zu dem Zeitpunkt gemessenen Aktorspannung (16) eine zweite Aktorkapazität zu berechnen und über ein bekanntes Verhältnis von Aktorkapazitätsänderung zu Aktortemperatur die Temperatur zu dem Zeitpunkt (20) zu ermitteln.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, in der das bekannte Verhältnis von Aktorkapazitätsänderung zu Aktortemperatur als Referenzkennlinie (54, 96) abgelegt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, die als Steuergerät ausgebildet ist.
DE102015208367.5A 2015-05-06 2015-05-06 Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines Piezoaktors Withdrawn DE102015208367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208367.5A DE102015208367A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines Piezoaktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208367.5A DE102015208367A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines Piezoaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208367A1 true DE102015208367A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57179260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208367.5A Withdrawn DE102015208367A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines Piezoaktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11668667B2 (en) * 2020-06-25 2023-06-06 Seagate Technology Llc Micro-actuator defect detection via temperature

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805184A1 (de) 1998-02-10 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines piezoelektrischen Elements
EP1396625B1 (de) 2002-09-07 2007-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805184A1 (de) 1998-02-10 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines piezoelektrischen Elements
EP1396625B1 (de) 2002-09-07 2007-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11668667B2 (en) * 2020-06-25 2023-06-06 Seagate Technology Llc Micro-actuator defect detection via temperature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927846C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Brennkraftmaschine
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
EP2698520A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10113670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors
DE102011080990B3 (de) Common-Rail-System, Brennkraftmaschine sowie Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE3810240C2 (de) Einrichtung zum Freibrennen des Hitzdrahtes eines Luftmassensensors
DE102008002482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010043150A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102015219640A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102008042933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
DE102015201512A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE10336639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102014201206A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft
DE102015208367A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines Piezoaktors
DE10349307B3 (de) Diagnoseverfahren für einen elektromechanischen Aktor
DE102012201601A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011075876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzdüse
DE102012218327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Wicklungstemperatur eines Injektors
DE102011007563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102008054409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013218608A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kraftstofftemperaturfühlers
DE102012210708A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102016205577A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102010040253A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102008061586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Festkörperaktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee