DE102015207772A1 - Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher - Google Patents

Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102015207772A1
DE102015207772A1 DE102015207772.1A DE102015207772A DE102015207772A1 DE 102015207772 A1 DE102015207772 A1 DE 102015207772A1 DE 102015207772 A DE102015207772 A DE 102015207772A DE 102015207772 A1 DE102015207772 A1 DE 102015207772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central housing
camshaft adjuster
control
sleeve
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015207772.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015207772.1A priority Critical patent/DE102015207772A1/de
Publication of DE102015207772A1 publication Critical patent/DE102015207772A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Steuerventil, das mit Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern im Nockenwellenversteller beherrscht, und mit einem Zentralgehäuse (2), das Arbeitskammeranschlüsse (A und B) und einen Druckanschluss (P) aufweist und mit einem beweglich geführten Steuerkolben (4) versehen ist, der Außenstege aufweist, die mit einer den Steuerkolben (4) umgebenden Steuerhülse (3) in Wirkverbindung stehen, wobei die Steuerhülse (3) in dem Zentralgehäuse (2) fixiert ist, und mit zumindest einem Volumenspeicher im Nockenwellenversteller, der mit den Arbeitskammern verbindbar ist und einen Druckmittelzufluss sowie einen Druckmittelabfluss aufweist, wobei der Druckmittelabfluss innerhalb des Zentralgehäuses (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Steuerventil, das mit Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern im Nockenwellenversteller beherrscht, und mit einem Zentralgehäuse, das Arbeitskammeranschlüsse (A und B) und einen Druckanschluss (P) aufweist und mit einem beweglich geführten Steuerkolben versehen ist, der Außenstege aufweist, die mit einer den Steuerkolben umgebenden Steuerhülse in Wirkverbindung stehen, wobei die Steuerhülse in dem Zentralgehäuse fixiert ist, und mit zumindest einem Volumenspeicher im Nockenwellenversteller, der mit den Arbeitskammern verbindbar ist und einen Druckmittelzufluss sowie einen Druckmittelabfluss aufweist.
  • Derartige Nockenwellenversteller sind allgemein bekannt. Der Nockenwellenversteller der DE 10 2012 201 551 A1 weist gattungsgemäße Bauteile auf. Der Druckmittelabfluss des Volumenspeichers ist außerhalb des Nockenwellendurchmessers zwischen einer Seitenplatte des Nockenwellenverstellers und dem Nockenwellenumfang angeordnet. Der Volumenspeicher ist mit den Arbeitskammern verbindbar und stellt den Arbeitskammern Druckmittel zur Verfügung, wenn diese sich aufgrund von Drehmomentbelastungen der Nockenwelle ausdehnen. Der Volumenspeicher soll u.a. verhindern, dass die Arbeitskammern dann, wenn dort ein Unterdruck entsteht, Luft ansaugen. Da sich der Nockenwellenversteller dreht, wirkt auf das Druckmittel im Volumenspeicher eine Fliehkraft, so dass beim Stand der Technik davon ausgegangen wird, dass die Lage des Druckmittelabflusses außerhalb des Nockenwellenumfangs ausreicht, um den Volumenspeicher Luft frei zu halten. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dies nicht immer sichergestellt werden kann, so dass ungewollt doch Luft in den Volumenspeicher gelangt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den bekannten Nockenwellenversteller derart zu verbessern, dass keine Luft über den Druckmittelabfluss in den Volumenspeicher gelangt. Dies soll mit einfachen kostengünstigen Mitteln erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Druckmittelabfluss innerhalb des Zentralgehäuses angeordnet ist bez. dorthin verlegt wird. Durch diese Ausgestaltung wird der Druckmittelabfluss aus dem Volumenspeicher näher an die Rotationsachse des Nockenwellenverstellers verlegt. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit erheblich geringer, dass Luft angesaugt wird. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass im Zentralgehäuse eine Radialöffnung vorgesehen, an der der Druckmittelabfluss angeschlossen ist, und dass die Radialöffnung mit einem Abfluss zwischen dem Zentralgehäuse und der Steuerhülse in Verbindung steht, der an den Tank angeschlossen ist. Durch diese Verlegung des Druckmittelabflusses in Richtung Rotationsachse wird auch ein erhöhtes Speichervolumen für den Volumenspeicher zur Verfügung gestellt, da das Volumen durch den verlängerten Druckmittelabfluss, die Radialöffnung im Zentralgehäuse und den Abfluss vergrößert wird. Weiterhin lassen sich die erfindungsgemäßen Merkmale auch auf kurze Zentralventile ohne zusätzliche Einzelteile umsetzen.
  • In vorteilhafter Weise ist der Abfluss als Spalt zwischen dem Zentralgehäuse und der Steuerhülse ausgebildet, so dass nur ein Absatz mit verringertem Durchmesser an der Steuerhülse oder vergrößertem Durchmesser am Zentralgehäuse erforderlich ist. Kommt ein Steuerventil zum Einsatz, bei dem die Steuerhülse mittels einer Ölleithülse in dem Zentralgehäuse fixiert ist, so wird vorgeschlagen, dass der Abfluss als Kanal an der Ölleithülse ausgebildet ist. Auch dies ist mit geringem Aufwand durchführbar, weil die Ölleithülse vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, so dass ohne großen Aufwand in die Ölleithülse ein Kanal eingearbeitet werden kann.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Nockenwellenversteller und das Endstück einer Nockenwelle als Zentralgehäuse mit Steuerventil,
  • 2 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie B-B in 3, bei der der Nockenwellenversteller mit einer als Zentralgehäuse ausgebildeten Schraube mit der Nockenwelle verspannt ist und
  • 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A in 2.
  • In den 1 bis 3 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, eine Nockenwelle mit 1 bezeichnet, an der bekannte Bauteile eines Nockenwellenverstellers befestigt sind. Gemäß 1 ist das Endstück der Nockenwelle 1 als Zentralgehäuse 2 ausgebildet, das Arbeitskammeranschlüsse A und B aufweist, die durch nicht dargestellte Radialöffnungen in dem Zentralgehäuse 2 bis zu Arbeitskammern im Nockenwellenversteller reichen. Im Zentralgehäuse 2 bez. Endstück der Nockenwelle 1 ist eine Steuerhülse 3 eingesetzt, in der ein Steuerkolben 4 axial beweglich geführt ist, der einerseits von einer Feder 5 belastet ist und andererseits mit einer nicht dargestellten maschinenfest angeordneten Betätigungseinheit in Wirkverbindung steht. Der Druckmittelabfluss von dem nicht dargestellten Volumenspeicher reicht bis zu einer Aussparung in einer Seitenwand 6 des Nockenwellenverstellers, die mit einer Radialöffnung 7 in der Nockenwelle 1 bez. dem Zentralgehäuse 2 in Verbindung steht. Die Radialöffnung 7 schließt an einen Spalt 8 an, der durch einen Absatz mit reduziertem Durchmesser an der Steuerhülse 3 gebildet ist, so dass das Druckmittel aus dem Volumenspeicher durch den Spalt 8 austreten kann, der nahe an der Rotationsachse angeordnet ist.
  • In den 2 und 3 ist der Nockenwellenversteller mittels des Zentralgehäuses 2, das als Zentralschraube ausgebildet ist, mit der Nockenwelle 1 verschraubt. In dem Zentralgehäuse 2 sind Arbeitskammeranschlüsse A und B vorgesehen. In dem Zentralgehäuse 2 ist die Steuerhülse 3 angeordnet, die mittels einer Ölleithülse 9 im Zentralgehäuse 2 eingesetzt ist. Sowohl in der Ölleithülse 9 als auch in der Steuerhülse 3 sind an die Arbeitskammeranschlüsse A und B anschließende Steueröffnungen vorgesehen. Weiterhin ist in dem Zentralgehäuse 2 eine Radialöffnung 7 eingearbeitet, die mit einem Kanal 10 kommuniziert, der radial nach innen bis zur Steuerhülse 3 reicht und in die Ölleithülse 9 eingearbeitet ist. Auch hier liegt der Druckmittelabfluss aus dem Volumenspeicher nahe an der Drehachse des Systems.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Zentralgehäuse
    A, B
    Arbeitskammeranschlüsse
    3
    Steuerhülse
    4
    Steuerkolben
    5
    Feder
    6
    Seitenwand
    7
    Radialöffnung
    8
    Spalt
    9
    Ölleithülse
    10
    Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012201551 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Steuerventil, das mit Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern im Nockenwellenversteller beherrscht, und mit einem Zentralgehäuse (2), das Arbeitskammeranschlüsse (A und B) und einen Druckanschluss (P) aufweist und mit einem beweglich geführten Steuerkolben (4) versehen ist, der Außenstege aufweist, die mit einer den Steuerkolben (4) umgebenden Steuerhülse (3) in Wirkverbindung stehen, wobei die Steuerhülse (3) in dem Zentralgehäuse (2) fixiert ist, und mit zumindest einem Volumenspeicher im Nockenwellenversteller, der mit den Arbeitskammern verbindbar ist und einen Druckmittelzufluss sowie einen Druckmittelabfluss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelabfluss innerhalb des Zentralgehäuses (2) angeordnet ist.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentralgehäuse (2) eine Radialöffnung (7) vorgesehen ist, an die der Druckmittelabfluss angeschlossen ist und dass die Radialöffnung (7) mit einem Abfluss zwischen dem Zentralgehäuse (2) und der Steuerhülse (3) in Verbindung steht.
  3. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss als Spalt (8) zwischen dem Zentralgehäuse (2) und der Steuerhülse (3) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Steuerhülse (3) mittels einer Ölleithülse (9) in dem Zentralgehäuse (2) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss als Kanal (10) in der Ölleithülse (9) ausgebildet ist.
DE102015207772.1A 2015-04-28 2015-04-28 Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher Ceased DE102015207772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207772.1A DE102015207772A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207772.1A DE102015207772A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207772A1 true DE102015207772A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207772.1A Ceased DE102015207772A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207772A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042202A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012201551A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befüllung eines Volumenspeichers in einem Nockenwellenversteller
DE102012208809A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines Nockenwellenverstellers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042202A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012201551A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befüllung eines Volumenspeichers in einem Nockenwellenversteller
DE102012208809A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines Nockenwellenverstellers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017182198A1 (de) Verstellbarer schwingungsdämpfer
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102008004591A1 (de) Hydraulisches Steuerventil mit integriertem Rückschlagventil
DE202009013403U1 (de) Dämpfer
DE102014102617A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102017206394A1 (de) Druckhalteventilanordnung für einen Spülkreislauf eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs
DE102016114976A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102011087086A1 (de) Proportionalventil für eine Zumesseinrichtung in einem Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015213562A1 (de) Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilen
DE102011007781A1 (de) Steckpumpe
DE102014218299A1 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
DE102014209277A1 (de) Anti-Pendel-Ventil für einen hydraulischen Drehantrieb
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102014220727A1 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen
DE102016203485A1 (de) Zentralventil für Nockenwellenversteller
DE102015207772A1 (de) Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher
DE102017121432A1 (de) Hydraulikmodul zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102010031037A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102014223995A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102014210365A1 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015206354A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller mit innerem Tankanschluss
DE102014222080A1 (de) Midlock Zentralventil und Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final